Programmübersicht WDR 5 vom 06.08.2022 bis 12.08.2022 Samstag, den 06.08.2022 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Wie können sich Familien vor dem Schulstart stärken?; Washington – CPAC-Konferenz in Texas mit Ex-US-Präsident Trump Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Jochen Reidegeld, Steinfurt 09.45 ZeitZeichen 6. August 1697 - Der Geburtstag von Nicola Salvi, dem Erbauer des Trevi-Brunnens in Rom Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ein Mann, der vor über 300 Jahren geboren wurde, bringt der Stadt Rom noch heute jährlich über eine Million Euro ein: So viel Münzgeld werfen Touristen aus aller Welt in den Trevi-Brunnen. Nicola Salvi hat ihn gebaut. Wer eine Münze in die Fontana di Trevi hineinwirft, kehrt nach Rom zurück, so will es die Sage. Wer drei Münzen für das ausladende Becken in der römischen Altstadt erübrigt, heiratet angeblich sogar eine Römerin oder einen Römer. Magisch ist der Brunnen nicht allein wegen seiner Größe und der barocken Architektur, sondern vor allem wegen seines Platzes in der Filmgeschichte: Anita Ekberg und Marcello Mastroianni badeten darin in Fellinis Film "La dolce vita". Der Architekt Nicola Salvi wurde allein für dieses Bauwerk berühmt. 20 Jahre lang arbeitete er daran, ließ etwa die künstlichen Felsen immer wieder neu gestalten - und starb zehn Jahre bevor der Brunnen 1762 eingeweiht wurde. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Anja Backhaus Camping-Formate auf allen Kanälen; Fußballfrauen begeistern 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Simon Strehlau Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Judith Schulte-Loh Spannungen um Taiwan: EU-China-Politik; EU-Energiekrise: Wie wollen einzelne Mitgliedsländer Energie sparen? 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Dem Placebo wohnt ein Zauber inne (2/2) Medizin neu denken Von Martin Hubert Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: WDR 2020 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Uwe Schulz und Helmut Gote Halloumi-Käse 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Martin Zingsheim und Eva Eiselt Satiresommer live Kabarett und Comedy Open Air in Bad Münstereifel Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Eva Eiselt, Martin Zingsheim, Lisa Feller, Sebastian Schnoy und Jens Neutag Aufnahme vom 30. Juli aus dem "Naturstall-Kulturstall", Nöthen in der Eifel 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Ein Freund des Verblichenen Von Andrej Kurkow Mann engagiert Auftragskiller für sich selbst Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck Tolja: Matthias Bundschuh Dima: Stefan Kaminski Erzähler: Gerrit Jansen Lena: Julia Riedler Marina: Nadja Bobyleva Wanja: Mark Zak Walja: Wieslawa Wesolowska Alte: Ilse Strambowski Sergej: Oliver Krietsch-Matzura Kostja: Benedikt Hahn Kellner: Moritz Heidelbach Produktion: WDR 2015 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Der Wind in den Weiden (3/4) Jeder ist ein Vagabund Von Kenneth Grahame Wiederholung: So. 07.04 Uhr Geschichte über wahre Freundschaft Übersetzung aus dem Englischen: Harry Rowohlt Bearbeitung: Oliver Metz Komposition: Ulrike Haage Erzählerin: Alexandra Henkel Maulwurf: Jan-Gregor Kremp Wasserratte: Stefan Kaminski Kaninchen 1 / Schalterbeamter / Wanderratte / Hermelin / Wiesel: Siemen Rühaak Kaninchen 2 / Schwalbe / Hermelin / Wiesel: Cathlen Gawlich Kröterich: Tommi Piper Fischotter / Wächter 1: Horst Mendroch Ente: Heinz Baumeister Ente / Igel 2 / Tochter / Schwalbe / Feldmaus: Laura Maire Ente / Hermelin / Wiesel: Ernst August Schepmann Dachs: Reiner Schöne Igel 1: Johanna Burg Feldmäuse / Hermelin / Wiesel: Lilija Klee Staatsanwalt: Heinz Baumeister Wächter 2 / Richter: Ernst August Schepmann Tante: Marion Breckwoldt Lokführer / Fuchs / Zigeuner / Hermelin / Wiesel: Bernd Kuschmann Schwalbe: Lilija Klee Feldmaus / Autofahrer: Ernst August Schepmann Dicke Frau: Marion Breckwoldt Autofahrer: Heinz Baumeister Hermelin / Wiesel: Horst Mendroch Wiesel: Heinz Baumeister Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2008 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker Wiederholung: So. 15.04 Uhr "Die karierten Mädchen" von Alexa Hennig von Lange; "Der Anfang von morgen" von Jens Liljestrand; "Sturmrot" von Tove Alsterdal 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Hanya Yanagihara über das, was uns zu Menschen macht Von Christian Kosfeld Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 07.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Fotografin und Autorin Bettina Flitner im Gespräch mit Andrea Burtz Als Kind wollte Bettina Flitner Kriminalkommissarin oder Archäologin werden. Schließlich blieb sie Menschen als Fotografin auf der Spur: "Was ich am interessantesten an meiner Arbeit finde ist, dass ich unter dem Vorwand, ein Foto zu machen, alles erfragen kann." 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Der Wind in den Weiden (3/4) Jeder ist ein Vagabund Von Kenneth Grahame Geschichte über wahre Freundschaft Übersetzung aus dem Englischen: Harry Rowohlt Bearbeitung: Oliver Metz Komposition: Ulrike Haage Erzählerin: Alexandra Henkel Maulwurf: Jan-Gregor Kremp Wasserratte: Stefan Kaminski Kaninchen 1 / Schalterbeamter / Wanderratte / Hermelin / Wiesel: Siemen Rühaak Kaninchen 2 / Schwalbe / Hermelin / Wiesel: Cathlen Gawlich Kröterich: Tommi Piper Fischotter / Wächter 1: Horst Mendroch Ente: Heinz Baumeister Ente / Igel 2 / Tochter / Schwalbe / Feldmaus: Laura Maire Ente / Hermelin / Wiesel: Ernst August Schepmann Dachs: Reiner Schöne Igel 1: Johanna Burg Feldmäuse / Hermelin / Wiesel: Lilija Klee Staatsanwalt: Heinz Baumeister Wächter 2 / Richter: Ernst August Schepmann Tante: Marion Breckwoldt Lokführer / Fuchs / Zigeuner / Hermelin / Wiesel: Bernd Kuschmann Schwalbe: Lilija Klee Feldmaus / Autofahrer: Ernst August Schepmann Dicke Frau: Marion Breckwoldt Autofahrer: Heinz Baumeister Hermelin / Wiesel: Horst Mendroch Wiesel: Heinz Baumeister Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2008 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Alles, was uns heilig ist - in Alltag und Religion Von Brigitte Jünger Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Eva-Maria Will, Köln 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen Sexuelle Gewalt und die Amtshaftung der Kirche; Alle Sorgen an einer Kette. Buddhisten in Südkorea; Muslimischer Rassismus gegen Schwarze 09.45 ZeitZeichen 7. August 1932 - Der Geburtstag des äthiopischen Marathonläufers Abebe Bikila Von Andrea Kath Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ein Marathonläufer, der barfuß der gesamten Konkurrenz davonlief: So jemanden wie Adebe Bikila hatte die Welt noch nicht gesehen. Er gewann die erste olympische Goldmedaille für sein Land Äthiopien. Der Ausnahmesportler wäre heute 90 Jahre alt geworden. Bei den Olympischen Spielen in Rom 1960 gewann Abebe Bikila nur die erste Goldmedaille für Äthiopien. Er gewann den Lauf barfuß. Und in neuer Weltbestzeit. Angeblich waren seine Laufschuhe so zerschlissen gewesen, dass er damit beim Wettkampf nicht hätte antreten können. Und angeblich gab es in ganz Rom keine passenden Schuhe für den 1,77 m großen Läufer aus Jato südöstlich von Addis Abeba. Also lief Abebe Bikila die 42,195 km so, wie er in Äthiopien immer trainiert hatte: ohne Schuhe. Mit der Goldmedaille in Rom wurde Bikila zum äthiopischen Nationalhelden - und als Barfußläufer weltberühmt. Vier Jahre später, in Tokio, gewann Abebe Bikila erneut die Goldmedaille im Marathon - dieses Mal allerdings in Schuhen. Es hätte der Beginn einer großartigen Sportlerkarriere sein können. Doch 1968, bei den Olympischen Spielen in Mexiko, musste er wegen eines Ermüdungsbruches nach nur 15 km aufgeben. Und im März 1969 verunglückte Abebe Bikila bei einem Autounfall so schwer, dass er von da an querschnittsgelähmt war. Er starb an den Folgen dieses Unfalls nach einer Hirnblutung im Oktober 1973 in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba mit nur 41 Jahren. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Johanneskirche, Düsseldorf Predigt: Präses i.R. Nikolaus Schneider 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub Militär vor Taiwan: Peking lässt die Muskeln spielen Auf den Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan reagiert Peking mit den größten Militärübungen im Seegebiet seit Jahren. Der See- und Luftraum Taiwans ist faktisch abgeriegelt. Wie beeinflusst der Konflikt die internationalen Beziehungen?; Gäste: Erik Kirschbaum, freier Journalist; Susanne Koelbl, Der Spiegel; Felix Lee, taz.die tageszeitung; Daniel Satra, Norddeutscher Rundfunk 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Propagandaschlacht um Mariupol Doku über eine Stadt im Krieg Von Christine Hamel Wiederholung: 20.04 Uhr Der Name Mariupol steht wie kaum ein anderer für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Zerstörung der Städte. Präsident Wolodymyr Selenski erklärte Mariupol zur "Heldenstadt". Die Hafenstadt am Asowschen Meer wurde seit dem 24. Februar ununterbrochen bombardiert und beschossen. Die Angriffe auf die Entbindungsklinik und auf das Dramatheater, in dem Hunderte von Zivilisten Zuflucht gesucht hatten, werden als Kriegsverbrechen eingestuft. Seit dem 20. Mai ist die Stadt vollständig unter russischer Kontrolle. Ein anderer Kampf um Mariupol tobt aber weiter: der Propagandakrieg. Die russische Seite holt Kriegs-Influencer in die Stadt, die in die Kameras des russischen Staatsfernsehens hinein beteuern, dass die Kriegsruinen allein das Werk der Ukrainer seien. Der Propagandafilm "Mariupol - ich lebe" vom 27. April zeigt russische Soldaten als selbstlose Retter. Sie versorgen die Überlebenden mit Brot, Butter und Medikamenten und finden in den Kellern der Stadt junge Mütter und Neugeborene. Dass die Mütter wegen des Angriffs auf die Entbindungsklinik in die Keller geflüchtet sind, kommt in dem Film nicht vor. Nach Beginn des Krieges in der Ostukraine 2014 sollte Mariupol eine ukrainische Vorzeigestadt im Osten werden, weil Donezk und Luhansk an russlandtreue Separatisten gefallen waren. Die Stadt konnte damals von dem berüchtigten Bataillon Asow von den Separatisten zurückerobert werden, was den Kämpfern in der Ukraine viel Anerkennung einbrachte. Sie formierten sich zu einem Regiment, das der ukrainischen Nationalgarde unterstellt ist und die Welt konnte zwei Monate lang live verfolgen, wie sich die Kämpfer im Asow-Stahlwerk gegen die russische Übermacht behaupteten. Als sich das Bataillon 2014 gründete, waren bekennende Faschisten unter ihnen. Bei Asow kämpfen immer noch verschiedene ultranationalistische Kräfte - entsprechend euphorisch der Triumph der Kreml-Propaganda, dass sie in russischer Kriegsgefangenschaft sind. Das Leid der Kriegsopfer aus Mariupol geht unterdessen weiter. Produktion: BR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Anke Kelle, Lektorin auf Kreuzfahrtschiffen Von Melahat Simsek 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker "Die karierten Mädchen" von Alexa Hennig von Lange; "Der Anfang von morgen" von Jens Liljestrand; "Sturmrot" von Tove Alsterdal 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Hanya Yanagihara über das, was uns zu Menschen macht Von Christian Kosfeld 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Sie & Er (1/2) Von George Sand Fatale Liebesbeziehung eines Künstlerpaares Übersetzung aus dem Französischen: Liselotte Ronte Bearbeitung: Maria Franziska Schüller Komposition: David Graham Therese: Martina Gedeck Laurent: Roman Knizka Dick: Bernt Hahn Mercourt: Stephan Ullrich Catherine: Ulrike Bliefert Mutter: Gisela Claudius Lawson: Horst Mendroch Winter: Roland Jankowsky Arzt: Christian Schramm Manuel: Lukas Schreiber Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2004 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Dem Placebo wohnt ein Zauber inne (2/2) Medizin neu denken Von Martin Hubert Produktion: WDR 2020 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt Dackl Konzert: Swing mit der WDR Big Band 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Propagandaschlacht um Mariupol Doku über eine Stadt im Krieg Von Christine Hamel Der Name Mariupol steht wie kaum ein anderer für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Zerstörung der Städte. Präsident Wolodymyr Selenski erklärte Mariupol zur "Heldenstadt". Die Hafenstadt am Asowschen Meer wurde seit dem 24. Februar ununterbrochen bombardiert und beschossen. Die Angriffe auf die Entbindungsklinik und auf das Dramatheater, in dem Hunderte von Zivilisten Zuflucht gesucht hatten, werden als Kriegsverbrechen eingestuft. Seit dem 20. Mai ist die Stadt vollständig unter russischer Kontrolle. Ein anderer Kampf um Mariupol tobt aber weiter: der Propagandakrieg. Die russische Seite holt Kriegs-Influencer in die Stadt, die in die Kameras des russischen Staatsfernsehens hinein beteuern, dass die Kriegsruinen allein das Werk der Ukrainer seien. Der Propagandafilm "Mariupol - ich lebe" vom 27. April zeigt russische Soldaten als selbstlose Retter. Sie versorgen die Überlebenden mit Brot, Butter und Medikamenten und finden in den Kellern der Stadt junge Mütter und Neugeborene. Dass die Mütter wegen des Angriffs auf die Entbindungsklinik in die Keller geflüchtet sind, kommt in dem Film nicht vor. Nach Beginn des Krieges in der Ostukraine 2014 sollte Mariupol eine ukrainische Vorzeigestadt im Osten werden, weil Donezk und Luhansk an russlandtreue Separatisten gefallen waren. Die Stadt konnte damals von dem berüchtigten Bataillon Asow von den Separatisten zurückerobert werden, was den Kämpfern in der Ukraine viel Anerkennung einbrachte. Sie formierten sich zu einem Regiment, das der ukrainischen Nationalgarde unterstellt ist und die Welt konnte zwei Monate lang live verfolgen, wie sich die Kämpfer im Asow-Stahlwerk gegen die russische Übermacht behaupteten. Als sich das Bataillon 2014 gründete, waren bekennende Faschisten unter ihnen. Bei Asow kämpfen immer noch verschiedene ultranationalistische Kräfte - entsprechend euphorisch der Triumph der Kreml-Propaganda, dass sie in russischer Kriegsgefangenschaft sind. Das Leid der Kriegsopfer aus Mariupol geht unterdessen weiter. Produktion: BR 2022 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 5. August 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 08.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Rassismus im Gesundheitswesen; Setzen Bund und Bahnvorstand die richtigen Signale?; Phosphat aus Marokko? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Andreas Duderstedt, Lemgo 09.45 ZeitZeichen 8. August 117 - Der Todestag des römischen Kaisers Trajan Von Marko Rösseler Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er gilt als der Beste aller römischen Kaiser, als optimus princeps, seine Regierungszeit als die vielleicht glücklichste in der Geschichte Roms. Kaiser Trajan gründete auch eine große Stadt auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands: Die "Colonia Ulpia Traiana", kurz CUT, kennen wir heute als Xanten. Unter Kaiser Trajan hatte das römische Reich die größte Ausdehnung seiner Geschichte. Der Kaiser selbst gab sich bescheiden und galt als milde und gerecht. Städte gründete er im gesamten Römischen Reich, auch in den germanischen Gebieten. Die Colonia Ulpia Traiana, war deren drittgrößte römische Stadt - erst kam Köln, dann Trier, dann die Trajan-Stadt,, das heutige Xanten. Wer hier lebte, genoss das römische Bürgerrecht. Es gab Kanalisation, Wasserleitung, Amphitheater und zahlreicher Tempel - ein Abbild Roms am Rhein. Aber dann kam jener Tag im August, als die Nachricht vom Tod des geliebten Kaisers auch am Niederrhein eintraf... 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Feature: Wie die Familie uns prägt; Redezeit mit Steven Derix (Selenskyj-Biograph) zum Thema Komiker und Kriegspräsident; Gedicht: Sehnsucht von Gustav Falke Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Uwe Schulz 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Marianna Deinyan 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Verena Kast vom Sinn der Angst Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Simon Strehlau 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 09.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Entscheidung Parteiordnungsverfahren Schröder; Impfen oder nicht? Wie unsicher sind die Patient:innen? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Andreas Duderstedt, Lemgo 09.45 ZeitZeichen 9. August 1957 - Strafbefehl gegen den "Weltbürger Nr. 1" Garry Davis Von Heiner Wember Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Garry Davis kämpfte im Zweiten Weltkrieg. Und schon als Soldat machte er sich Gedanken, wie Kriege zukünftig verhindert werden könnten. Wenn es zum Beispiel gar keine Staaten mehr gäbe und alle Menschen Weltbürger wären? Vor 65 Jahren schritt Davis zur Tat... Bei einer Vollversammlung der UNO hielt Garry Davis von einem Besucherbalkon aus eine Rede, forderte eine Weltregierung - und wurde verhaftet. Auf seinen US-Pass hatte er schon kurz zuvor verzichtet und als Staatenloser Asyl bei den Vereinten Nationen beantragt. Nun stellte sich selber einen Pass aus als "Weltbürger Nr. 1". Und er forderte andere Menschen auf, sich bei seiner Registry of World Citizens einzutragen. 750.000 Menschen ließen sich registrieren, auch Berühmtheiten wie Albert Einstein und Albert Camus. Doch im Kalten Krieg verblasste Davis´ Initiative mehr und mehr. Die dahinter steckende Idee allerdings nicht. Viele NGOs haben heute einen globalen Ansatz, von amnesty international über Greenpeace bis zu Fridays for Future. Sie sehen, dass globale Probleme nicht von einzelnen Staaten, sondern nur von globalen Organisationen gelöst werden können. Ein Gedanke, den wir auch dem 2013 gestorbenen Garry Davis verdanken. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Feature: Mayafrauen kämpfen um ihre Landrechte; Redezeit mit Fritz Breithaupt (Autor) zum Thema "Das narrative Gehirn"; Gedicht: Grenzfluß von Kathrin Schmidt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger Corona Regeln - Wie ernst nehmen Sie die? Gast: Dr. Jürgen Zastrow, HNO-Arzt und Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Corona Regeln - Wie ernst nehmen Sie die? Eigenverantwortung und solidarisches Handeln gefragt. Die Corona-Schutzverordnung des Landes NRW setzt neben einigen Regel vor allem auf die Bürger und Bürgerinnen. Wie ernst nehmen Sie die Corona Regeln? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Gasnotfallplan der EU ist in Kraft getreten; Waldbrand im Sauerland auf 30.000 Quadratmetern; 16-Jähriger in Dortmund erschossen 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Wie die Familie uns prägt 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr Emine Özdamar bekommt den Büchner-Preis 2022; Industriekultur: Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck; "Glauben Sie an die Wahrheit?" von Doan Bui und Leslie Plée 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marlis Schaum Naturzerstörung Ukraine durch Russlands Überfall; Rheinvertiefung- wie kriegen wir das naturverträglich hin?; Insektenstiche, Insektenbisse: Wann man damit zum Arzt muss Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Ermittlungen nach tödlichem Schuss auf Jugendlichen in Dortmund; Waldbrandbekämpfung; Keine Energiepauschale für Senioren 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff Rhein-Niedrigwasser - Folgen für Binnenschifffahrt und Industrie; Die Diskussion um die Schuldenregeln in Europa; Waldbrand-Bilanz: Wie hoch sind die Schäden? Wer muss bezahlen? 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick EU-Gas-Notfallplan: Folgen für Deutschland; Tödlicher Polizei-Einsatz in Dortmund; Land NRW präsentiert Waldbrandschutzkonzept 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Marianna Deinyan 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Werner Hansch, Sportreporter Von Thomas Daun Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Emine Özdamar bekommt den Büchner-Preis 2022; Industriekultur: Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck; "Glauben Sie an die Wahrheit?" von Doan Bui und Leslie Plée 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Martin Zingsheim und Eva Eiselt Satiresommer live Kabarett und Comedy Open Air in Bad Münstereifel Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Eva Eiselt, Martin Zingsheim, Lisa Feller, Sebastian Schnoy und Jens Neutag Aufnahme vom 30. Juli aus dem "Naturstall-Kulturstall", Nöthen in der Eifel 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 10.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Pelosi in Taiwan; Rechtsfragen im Sommer; Kein Putsch, nirgends Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Andreas Duderstedt, Lemgo 09.45 ZeitZeichen 10. August 1887 - Der Geburtstag des Film-Produzenten Sam Warner Von Christian Kosfeld Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er gilt als der Vater des Tonfilms: Sam Warner überzeugte seine drei Brüder im Jahr 1927, den ersten Tonfilm zu produzieren, "The Jazz Singer". Und so legten die Warner Brothers dank Sams Initiative das Fundament für ein Film- und Unterhaltungsimperium. Die vier Warner Brothers waren Söhne polnisch-jüdischer Einwanderer. Schon 1903 überredete Sam den Vater, einen Filmprojektor zu kaufen, um in einem kleinen Laden in Ohio "Der große Eisenbahnraub" zu zeigen: Der Film war einer der ersten Western. Mit seinem jüngsten Bruder Jack ging Sam nach Kalifornien. Dort baute er ab 1918 das Filmstudio der "Warner Brothers" auf. Mitte der 20er erkannte er als erster der Hollywood-Produzenten die Möglichkeiten des Tonfilms. Den Durchbruch der neuen Technologie erlebte er nicht mehr: Sam Warner starb einen Tag vor der Welturaufführung von "The Jazz Singer" in Los Angeles. Seine Brüder bauten "Warner Brothers" zu einem Film-Giganten aus. Sie drehten in eigenen Studios und vermarkteten die Filme in eigenen Kinos. Die "Looney Tunes" mit Daffy Duck und Bugs Bunny wurden in den 1930ern ein Erfolg. Dazu kamen Gangsterfilme mit James Cagney, Abenteuerfilme mit Errol Flynn, Klassiker wie "Casablanca" oder Hitchcocks "Bei Anruf Mord". In den 80ern produzierte "Warner Bros." aufwendige Fantasyfilme wie "Die Unendliche Geschichte". Weltweit eröffneten "Movie-World"-Themenparks, unter anderem in Bottrop-Kirchhellen. Schließlich fusionierte der Film- zum Medienkonzern "Time Warner". Heute arbeiten 26.000 Menschen für "Warner Bros. Discovery", ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 31 Milliarden Dollar. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Elif Senel Feature: Union Berlin: seit drei Jahren bei den "Großen"; Redezeit mit dem Jazzpaar Ala und Uli Hanke; Ein Gedicht: Erinnerungen aus dem kalten Krieg, von F.C.Delius Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Elif Senel Sonne pur - ist das noch schönes Wetter? Gast: Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher und Metereologe Es ist warm und trocken in NRW. Bestes Sommerwetter - eigentlich. Doch die Trockenheit hat Folgen: Bäche sind ausgetrocknet, Wiesen braun und Bäume verlieren ihre Blätter. Wie erleben Sie den Sommer. Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch? 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Lindner plant Milliardenentlastung wegen Inflation und Energie; Demo gegen die Polizei in Dortmund und Ermittlungen 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Mayafrauen kämpfen um ihre Landrechte 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr Kino, aber "echter"? Filme mit Laiendarstellern; Heimatliteraten: Kathrin Heinrichs 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker WiG: Rheinvertiefung - wie kriegen wir das naturverträglich hin?; 3 Dinge zum Weitersagen - Über Schafe; Warum es der Ostsee noch nicht besser geht Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker Woelki?; Zukunft 9 Euro-Ticket?!; SPD fordert Mietpreisstopp 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Gespräch: Lehrkräfte besser verteilen; Positiv: Hoffnung am Great Barrier Reef 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff Neu und weise? Neue Mitglieder im Rat der Wirtschaftsweisen; Wie groß ist das China-Risiko der deustche Wirtschaft? 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Lindner und die Geschenke für die BürgerInnen; So war der erste Schultag; Stimmung und Ermittlungen in Dortmund 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Marianna Deinyan 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Devid Striesow im Tischgespräch mit Andrea Burtz Wiederholung: So. 06.04 Uhr Er gehört zu den meistbeschäftigten Schauspielern Deutschlands, hat den Papst, Hape Kerkeling und einen SS-Sturmbannführer verkörpert. So gut, dass Woody Allen ihm eine Rolle anbot. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Kino, aber "echter"? Filme mit Laiendarstellern; Heimatliteraten: Kathrin Heinrichs 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Martin Zingsheim und Eva Eiselt Satiresommer live Kabarett und Comedy Open Air in Bad Münstereifel Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Eva Eiselt, Martin Zingsheim, Lisa Feller, Sebastian Schnoy und Jens Neutag Aufnahme vom 30. Juli aus dem "Naturstall-Kulturstall", Nöthen in der Eifel 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 11.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Wie komme ich durch den Winter? Ihre Fragen zu Energiekosten; Entlastungspaket – wem bringt das was? wem nicht? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Rüdiger Schnurr, Siegen 09.45 ZeitZeichen 11. August 1947 - Der Geburtstag des Schauspielers Diether Krebs Von Ralf Gödde Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er war der Sozi-Schwiegersohn und Gegenspieler von Ekel Alfred. Er wurde mit "Sketchup" zu einem der ersten Comedy-Stars in Deutschland. Seine letzte Rolle in dem Film "Bang Boom Bang" wurde Kult. Doch der in Essen geborene Diether Krebs brillierte auch in ersten Rollen. Egal ob mit Hasenzahn-Gebiss, riesigen Brillengläsern oder verrückten Perücken: In der Comedy Show "Sketchup" schlüpfte Diether Krebs in die schrägsten Verkleidungen und blödelte neben seinen Spielpartnerinnen Beatrice Richter und Iris Berben hemmungslos herum. Doch Diether Krebs war auch im ersten Fach zu Hause. Schon als Gymnasiast stand er auf der Bühne, besuchte die renommierte Folkwangschule und startete seine Schauspielkarriere am Oberhausener Theater und bei Peter Zadek in Bochum. Einem breiten Publikum wurde er 1973 in der Fernsehserie "Ein Herz und eine Seele" als linker und schlagfertiger Konterpart von Ekel Alfred bekannt. Anfang der 80er Jahre engagierte ihn Rudi Carrell dann für seine satirische "Tagesshow". Zur gleichen Zeit ging Diether Krebs auch als Kommissar Herle auf Verbrecherjagd, in über 100 Folgen der ZDF-Krimiserie "Soko 5113". Sich selbst bezeichnete Diether Krebs als faul und genusssüchtig. Der Komiker war Kettenraucher und trank exzessiv Alkohol. Als Diether Krebs 1998 seine letzte Rolle in der Ruhrpott-Gangsterkomödie "Bang Boom Bang" spielte, war er schon schwer krank und vom Lungenkrebs gezeichnet. Anfang 2000 starb der vielseitige Vollblutschauspieler in Hamburg. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus Feature: Sehnsuchtsort Schrebergarten; Redezeit mit Musa Deli-über türkische Migranten in 3. Generation; Ein Gedicht: Wolken, von Karin Boye Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus 100 Jahre Nationalhymne - Wie stehen Sie dazu? Gast: Dr. Clemens Escher, Historiker und Pressesprecher im Bundesministerium für Bildung Am 11. August 1922 erklärte der sozialdemokratische Reichskanzler Friedrich Ebert das 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben gedichtete "Lied der Deutschen" zur Nationalhymne. Was bedeutet Ihnen die Hymne heute? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Sommer-PK Olaf Scholz; Verkehrsminister besuchen die kaputte Rahmedetalbrücke; Hochphase des Perseiden-Sternschnuppenreges steht bevor 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Musik in Asturien - die Hörner der Rebellion 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr Eine riskante Beziehung: Poesie und Politik; Starkünstler Anish Kapoor in Wuppertal; Der Fall Schlesinger und die Folgen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Getreide - Welchen Nutzen hat es für die Gesundheit?; Warum ohne Kuhfladen ein wichtiger Lebensraum verloren geht Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Podiumsdiskussion zu Rassismus in der Polizei; Mehr Weizen, aber wie?; Affenpocken 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Kommentar: Koalition der Uneinigen; Gespräch: Deutschland ist nicht mehr vorne dabei 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Oliver Thoma Halbjahresbilanz RWE: Milliardengewinn dank Energiekrise; Stichwort Übergewinnsteuer; Übergewinnsteuer: Wie könnte die praktisch aussehen? 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Sommerpressekonferenz Bundeskanzler Scholz; Update Brand in Attendorn; Ukraine-Krieg mit Fokus Krim-Entwicklungen 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch Mit Judith Schulte-Loh und Ludger Kazmierczak Bahnübergänge: Wichtige Brücken oder tödliche Fallen? Zwei Unfälle mit vier Toten - das ist die traurige Bilanz eines technisch nicht gesicherten Bahnüberganges in Hamminkeln. Zudem gab es einige Fast-Zusammenstöße. Wie ist es um die Sicherheit von Bahnübergängen generell bestellt? Wie wichtig sind sie? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Eine riskante Beziehung: Poesie und Politik; Starkünstler Anish Kapoor in Wuppertal; Der Fall Schlesinger und die Folgen 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 5. August 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 12.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Polizeiproblem? Polizeiskandale NRW – was wird dagegen getan?; Ihre Fragen zu "wie komme ich durch den Winter?"; Die Medienschau im Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Rüdiger Schnurr, Siegen 09.45 ZeitZeichen 12. August 1932 - Der Geburtstag der thailändischen Königin Sirikit Von Christiane Kopka Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Sie war der anmutige Part eines königlichen Glamour-Paars. Dabei hatte Königin Sirikit von Thailand nach dem ersten Treffen mit ihrem späteren Mann Bhumibol gestanden: "Es war Hass auf den ersten Blick". Mit 15 lernt die Botschaftertochter Sirikit in Paris ihren entfernten Verwandten Bhumibol kennen, den noch ungekrönten König von Thailand. Der junge Mann hatte sie drei Stunden warten lassen, besonders sympathisch ist man sich nicht. Als Bhumibol im Jahr darauf einen schweren Autounfall hat, bittet er Sirikit ins Krankenhaus, um ihr seine Liebe zu gestehen. Im April 1950 findet in Bangkok die Hochzeit statt, nur fünf Tage später wird Bhumibol als Rama IX. zum König gekrönt. Das royale Paar schafft es schnell, sich in Thailand beliebt zu machen: Sie werden bald wie Gottheiten verehrt. Zugleich steigen sie zum internationalen Glamour-Paar auf. Die anmutige Sirikit trägt vorzugsweise Pariser Haut Couture und wird in den 60er Jahren zur elegantesten Frau der Welt gekürt. In ihrer Heimat engagiert sich die Königin in zahlreichen sozialen Projekten. Politisch verhält sich das Paar zwiespältig: Mal unterstützen die beiden Demokratiebestrebungen, oft aber macht Bhumibol gemeinsame Sache mit den Militärs, die Proteste blutig unterdrücken. Seit dem Tod ihres Mannes 2016 trägt Sirikit den Titel Königinmutter. Ihr Sohn, der neue König, ist wegen seines schrillen Lebenswandels deutlich weniger beliebt als seine Eltern. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Jürgen Wiebicke Feature: Problempark Bremerplatz; Redezeit mit Susanne Panter, Menschenaufspürerin; Ein Gedicht: Die Haut des Gespenstes, von René Daumal Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Jürgen Wiebicke Call-In: Tödliche Einsätze: Vertrauen Sie der Polizei? Gast: Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Professor für Strafrecht und Kriminologie, "Polizeiexperte" Ein Polizist erschießt mit einer Maschinenpistole einen, mit einem Messer bewaffneten 16-Jährigen in Dortmund – einer von zuletzt mehreren tödlichen Einsätzen. Wie können solche Fälle zukünftig verhindert werden? 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Lauterbach zur Corona-Lage; Schröder v. Bundestag 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Sehnsuchtsort Schrebergarten 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht: Die Haut des Gespenstes von René Daumal; Gespräch mit Gabriel Zuchtriegel – Pompei; Eröffnung Ruhrtriennale 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Kinderwunsch – Mit Leihmüttern zu Vätern werden; Headsets zum besseren Verstehen: Intelligente Hörhilfe im Beruf; Die großen Player bei Öl, Gas und Kohle Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Michael Westerhoff 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Gedicht: Die Haut des Gespenstes von René Daumal; Gespräch mit Gabriel Zuchtriegel – Pompei; Eröffnung Ruhrtriennale 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 12.08.2022