Programmübersicht WDR vom 06.08.2022 bis 12.08.2022 Samstag, den 06.08.2022 00.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.25 Uhr HD Richard David Precht An ihm scheiden sich die Geister - die einen lieben ihn für seine klugen Gedanken und bewundern ihn für seinen Mut, unpopuläre Meinungen öffentlich zu vertreten. Anderen geht er genau deswegen auf die Nerven... Das as hält ihn nicht davon ab, sich mit gesellschaftspolitischen Themen, wie z.B. Arbeit und die Veränderung derselben, zu beschäftigen. Ob er seine Profession als Arbeit empfindet und ob er in seinem Leben mal schwer gearbeitet hat, wird er nunverraten. Zudem ist es spannend zu erfahren, was Vögel mit der Freizeitgestaltung des Autors zu tun haben. Joelina Drews Joelina, Tochter von Jürgen Drews, steht seit vielen Jahren im Rampenlicht und hat gerade ihre neue Single veröffentlicht. Der Weg in die Öffentlichkeit war nicht leicht, sie geriet in einen Strudel von Mobbing, Essstörungen und Depressionen. Heute steht sie - frisch verliebt - fest im Leben und stand mit ihrem berühmten Papa auf der Bühne. Dieser hat seinen Abschied von der Bühne erklärt, der auch für sie überraschend kam. "Ich habe von davon erst am Abend vorher erfahren. Wie sie damit umgeht und wie sehr die Familie immer zusammensteht, erzählt sie uns. Klaus Meine Im Kindesalter gab er das "Ave Maria" im Familienkreis zum Besten - bis heute steht er als Sänger und Komponist der Scorpions auf den Bühnen dieser Welt. Keine deutsche Hardrock Band blickt auf solch eine ausdauernde Karriere zurück. Mit den ausverkauften Tourneen, über 110 Millionen verkauften Tonträgern und mehr als 200 Gold- und Platinauszeichnungen lässt sich der Erfolg nur verkürzt zusammenfassen. Highlights prägen die 53 Jahre Bandgeschichte. Mit ihrem 19. Studioalbum "Rock Believer" wollten sie die "alte Scorpions-DNA" wiederbeleben. Jan Köppen Seine Qualitäten als unterhaltsamer Moderator hat Jan Köppen in mehreren TV-Formaten bewiesen. Egal ob "Ninja Warrior", "Top Dog Germany" oder an der Seite von Sonia Zietlow im Dschungelcamp - karrieretechnisch läuft es mehr als gut bei ihm. Was er macht, wenn er nicht vor der Kamera steht, und für welche Themen er sich privat begeistert ist interessant, wie die Frage, was es mit seinem Titel als Flummi-Weltmeister auf sich hat. Umes Arunagirinathan Er ist Herzchirurg, Autor und engagiertes Mitglied der Gesellschaft - "ein Mangobaum in einem Eichenhain", wie er sagt. Mit 12 Jahren schickten ihn seine Eltern von Sri Lanka allein nach Deutschland. Der Bürgerkrieg und die Situation im Land machten diesen Schritt notwendig. Heute hat er Flucht und Vertreibung überstanden, liebt seine neue Heimat Deutschland, setzt sich ein für das Zusammenleben, in dem das Gemeinsame die Hauptrolle spielt und sagt: "Freiheit, Gleichberechtigung und ein offener Blick ist das, was unsere Gesellschaft lebenswert macht!" Brigitte Grothum Der "Star ohne Allüren", bekannt aus der Fernsehserie "Drei Damen vom Grill", hat über 6 Jahrzehnte Schauspielerei auf dem Buckel! Doch auch in ihrem 87. Lebensjahr kommt sie nicht zur Ruhe! Sie verrät, warum sie der Berliner Wasserpolizei Currywürste verkauft und wie sie mit den Herausforderungen umgeht, auf der Bühne die Sekretärin von Joseph Goebbels zu verkörpern. Wir erfahren, warum sie von den Edgar Wallace-Stoffen fasziniert ist und diese in speziellen Adaptionen auf die Bühne bringt! Yvonne Pferrer Sie ist jung, erfolgreich und abenteuerlustig. Auf ihren Social Media Plattformen erreicht sie fast 3,5 Millionen Fans. Darüber hinaus hat sie sich einen Namen als Schauspielerin und Buchautorin gemacht. Eine ihrer Leidenschaften, das "Vanlife". Spektakuläre Trips, atemberaubende Bilder und Reisetipps. Der Wunsch dahinter? Andere Menschen zu inspirieren, ihnen Mut zu machen, die Welt zu erkunden. Von ihrem neuesten Abenteuer, einer Tour im gefährlichsten Dschungel der Welt, erzählen sie uns. Und wir klären die Frage, weshalb es sich lohnt "einfach mal loszuwandern". 02.10 Erlebnisreisen: Bornholm - Dänische Ostseeinsel HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Segeln" von Thomas Zander 07.50 Erlebnisreisen: Polen - Roadtrip von Nord nach Süd HD UT 08.05 Die Sendung mit dem Elefanten Wer hat alles Milchzähne? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT Heute geht's in den Lach und Sachgeschichten um Zähne, Zahnbürsten und Zahnärzte. Zoe zeigt die Milchzähne ihres Hundes Buffy, der noch sehr jung ist. Händchen braucht wieder Hilfe: diesmal beim Zähneputzen. Biene merkt beim Apfelessen, dass sie einen Wackelzahn bekommen hat. "Ob man den wieder dran kleben kann?", fragt sie sich und geht zusammen mit Teddy zum Zahnarzt. Anke putzt ihre Zähne auf Vorrat. Sie ist nämlich auf sieben Geburtstagspartys eingeladen bei denen es sehr viel Süßes gibt. Der Buchstabe C zeigt, was alles aus ihm werden kann. Und Tanja und André verabschieden sich mit einem Witz, über einen Elefanten im Kühlschrank. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 31/2022 Lach- und Sachgeschichten, heute - mit einem Solarpark, Krawinkel beim Buddeln, einem ganz besonderen Ofen, Heins Regenbogen und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Sommer-Sachgeschichten-Reihe Klima (Teil 2) Sechs Wochen lang widmet sich das Maus-Team guten Ideen, die zum Klimaschutz beitragen können. Dazu sind Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva im Schneefernerhaus auf der Zugspitze und Laura Kampf und Johannes Büchs berichten von unterwegs von neuen Methoden zum Klimaschutz. In der zweiten Folge der Sommer-Sachgeschichten-Reihe erfährt Clarissa von Michael Elsasser vom Umweltbundesamt, wie im Schneefernerhaus der CO2-Wert gemessen wird. Bei ihren Messungen haben die Forscher:innen festgestellt, dass sich immer mehr CO2 in der Atmosphäre ansammelt. Deshalb braucht es Alternativen zur Energiegewinnung. Das Maus-Team verschafft sich einen Überblick und schaut sich eine schwimmende Solaranlage in einem Baggersee an. Laura reist außerdem nach Salzgitter und erfährt hier mehr über eine neue Elektrolyseanlage - eine Methode zur Gewinnung von Wasserstoff, die für die Stahlindustrie genutzt werden kann. - Krawinkel und Eckstein: Das tiefste Loch Krawinkel und Eckstein graben ein Loch, so tief es nur geht. Dabei macht Krawinkel eine interessante Entdeckung: die Schwerkraft dreht sich allmählich um. Schließlich kommt er kopfüber am anderen Ende der Welt wieder raus. Das denkt er zumindest, in Wirklichkeit aber hat er ein krummes Loch gegraben und ist wieder am eigenen Häuschen gelandet. - Heins Blödsinn: Regenbogen Hein will wissen: Wie entsteht dieses "bunte Ding", das sich Regenbogen nennt. Sonne und Regen spielen da eine große Rolle. In einem Experiment versucht Dr. Blöd das nachzustellen, bis am Ende alles nass wird... 09.00 Hallo Tierheim! Sommerspecial - Das Wiedersehen Folge 3: Ein Notfall aus Rumänien und Rettung für Terrier Hänschen Vierteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD UT Vor über einem Jahr hat ein WDR-Team den erlebnisreichen Alltag im Tierheim Koblenz mit der Kamera begleitet. Die Doku-Soap "Hallo Tierheim!" erzählt die großen und kleinen Geschichten, die sich hinter den Kulissen abspielen. In "Hallo Tierheim! Sommerspecial - Das Wiedersehen" erleben Sie noch einmal die bereits abgedrehten Folgen und erfahren, wie sich die Geschichten nach Drehschluss weiterentwickelt haben. Moderatorin Simone Sombecki ist zu Gast im Tierheim Koblenz und trifft dort auf die neuen Halter und die vierbeinigen Stars, deren Geschichten in der Doku erzählt werden. - Folge 3: Ein Notfall aus Rumänien und Rettung für Terrier Hänschen Der Anblick des ausgesetzten Terriers Hänschen schockt sogar die erfahrene Tierheim-Crew: Seine Haut ist extrem entzündet. Jetzt muss er erst einmal behandelt werden. Der aus Rumänien gerettete Rüde Urmel soll endlich das Gefühl haben, jemandem wichtig zu sein. Doch er ist offenbar sehr krank. 09.45 Quarks: 5G - Revolution oder Gefahr? Mit Ralph Caspers HD UT 5G kommt. Es soll uns das schnellste mobile Netz bescheren, dass es je gegeben hat. Riesige Datenmengen können zwischen Computern, Smartphones und anderen smarten Endgeräten fast zeitgleich transportiert werden. Industriemaschinen, Autos, Roboter - alles lässt sich dann ohne Zeitverzögerung automatisch und aus der Ferne steuern. Doch was haben wir als Endverbraucher davon? Und gibt es sie wirklich, die gesundheitlichen Nebenwirkungen der Strahlung? Fragen, die beantwortet werden - bei Quarks. 10.15 Reiff für die Insel - Neubeginn Fernsehfilm, Deutschland 2012 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 01.25 Uhr HD UT Nach der Trennung von ihrem untreuen Freund braucht Katharina Reiff dringend einen Tapetenwechsel. Gemeinsam mit ihrer 16-jährigen Tochter Nele fährt sie zu ihrer Mutter Marianne, die auf einer kleinen Nordseeinsel lebt. Auf dem Weg dorthin beobachtet Katharina einen Mann, der von zwei dubiosen Gestalten verfolgt wird. Gutmütig wie sie ist, nimmt sie Sebastian, so der Name des Fremden, mit auf die Insel. Dort trennen sich ihre Wege zunächst. Als wenig später Sebastians zwielichtige Verfolger auftauchen, ergreifen die gewitzten Inselbewohner mit vereinten Kräften die Initiative, um Licht in die Sache zu bringen. Nachdem sie ihren Chef und Lebensgefährten mit einer anderen Frau in flagranti erwischt hat, platzt der gutmütigen Rechtsanwaltsgehilfin Katharina endgültig der Kragen. Sie macht Schluss, kündigt ihren Job und startet mit ihrer 16-jährigen Tochter Nele von Berlin in Richtung Küste. Auf einer kleinen Nordseeinsel, wo ihre Mutter eine Pension betreibt, will sie wieder einen klaren Kopf bekommen. Dabei musste sie Nele versprechen, endlich einmal nur an sich selbst zu denken. Denn Katharina ist viel zu gut für diese Welt: Sobald sie einen hilfsbedürftigen Menschen sieht, kann sie einfach nicht anders, als ihm zur Seite zu springen. Leider vergisst sie darüber allzu oft ihre eigenen Bedürfnisse. So schmelzen ihre guten Vorsätze denn auch sofort dahin, als sie an einer Raststätte einen geschwächt wirkenden Mann beobachtet, der von zwei merkwürdig aussehenden Typen verfolgt wird. Gegen den Protest Neles liest sie den Flüchtigen kurz darauf am Straßenrand auf und bietet ihm eine Mitfahrgelegenheit auf die Insel. Und da Sebastian dort keine Bleibe hat, nimmt sie ihn kurzerhand mit zu ihrer Mutter. Zwar sucht er bei der nächsten Gelegenheit dankend das Weite, aber Katharina spürt, dass ihr Zufallsbekannter in ernsten Problemen steckt. Der leicht linkisch wirkende Sebastian weckt allerdings nicht nur ihren Helferinstinkt. Auch in anderer Hinsicht fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Zugleich erregt Sebastian das Misstrauen des sympathischen Inselpolizisten Thies, der in die nichts ahnende Katharina verliebt ist. Er hat Meldung über eine Schießerei an einer Raststätte bekommen und vermutet mit sicherem Instinkt, der mysteriöse Inselbesucher sei in die Sache verwickelt. Zugleich gelingt es Katharina, Sebastian nach und nach die Gründe seiner Flucht zu entlocken. Als dann die beiden zwielichtigen Verfolger auftauchen, führen Thies und die anderen Inselbewohner sie gehörig an der Nase herum - und finden am Ende die verblüffende Wahrheit über das Versteckspiel heraus. Katharina Reiff (Tanja Wedhorn) Sebastian (Tim Bergmann) Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp) Marianne Reiff (Eva Kryll) Nele Reiff (Lotte Flack) Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) Berit Petersen (Birge Schade) Clemens (Ingo Hülsmann) Taxifahrer Malte (Frank Auerbach) Finn (Daniel Axt) Postbotin Jonna (Karin Hanczewski) Detektiv Heiner (Thomas Darchinger) 11.45 Reiff für die Insel - Katharina und der ganz große Fisch Fernsehfilm Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 02.55 Uhr HD Audiodeskription UT Auf der Nordseeinsel Föhr scheint die Welt noch in Ordnung. Die idyllische Atmosphäre wirkt sich auch auf das Lebensgefühl von Katharina Reiff aus, die aus der Großstadt auf das Eiland "geflüchtet" war. In der Ferienpension ihrer resoluten Mutter Marianne konzentriert sie sich ganz auf ihr juristisches Fernstudium und ist zur Freude ihrer Tochter Nele fest entschlossen, ihr Helfersyndrom in den Griff zu bekommen: Die Menschen sollen ihre Probleme gefälligst selbst lösen. In der Theorie funktioniert dieser gute Vorsatz zwar prächtig, aber ausgerechnet als Katharina in letzter Minute ihre Examensarbeit zur Post bringen will, kommt ihr der skurrile Autounfall des neuen Inselpfarrers Alexander Larsen in die Quere. Der Mann braucht Hilfe, keine Frage: Eigentlich auf die Insel geschickt, um die Kirchengemeinde mangels Mitglieder aufzulösen, verbringt der leicht verwirrt wirkende Geistliche seine Zeit vor allem mit apokalyptischen Prophezeiungen und der Suche nach göttlichen Hinweisen auf den bevorstehenden Untergang. Kann es ein Zufall sein, dass es zur gleichen Zeit auf der Insel zu einer Serie von Bränden kommt, die der ehemalige Inselpolizist Thies Quedens als Chef der freiwilligen Feuerwehr löschen muss? Als dann auch noch Katharinas selbstgefälliger Exfreund, der Anwalt Clemens Flöter, auf der Insel auftaucht, ahnt die angehende Juristin, dass zwar keine göttliche Apokalypse droht, dafür aber ein mächtiger Gegner mit sehr viel weltlicheren Interessen: Clemens' vermögender Mandant will die gesamte Insel aufkaufen und als Ferienziel für die Schickeria vermarkten. Die alteingesessenen Bewohner sind dabei natürlich im Weg. Trotz weiterer Brandstiftungen will zunächst niemand Katharinas Warnungen Glauben schenken. Erst als es schon fast zu spät ist, greift sie mit Hilfe von Thies und Pfarrer Larsen zu einer waghalsigen Finte, um den skrupellosen Bauspekulanten doch noch einen Strich durch die Rechnung zu machen. Katharina Reiff (Tanja Wedhorn) Alexander Larsen (Stephan Kampwirth) Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp) Marianne Reiff (Eva Kryll) Nele Reiff (Lotte Flack) Fiete Finnsen (Andreas Schmidt) Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) Berit Petersen (Birge Schade) Malte Rampp (Frank Auerbach) Jonna Frederikson (Karin Hanczewski) Lars Lindenthal (Jochen Kolenda) Clemens Flöter (Ingo Hülsmann) Frau Björnstedt (Tanja Schleiff) Bischof Sörensen (Christof Düro) Anna Frökkenfleck (Jenny Marie Muck) Nudist Spähder (Christian Bruhn) 13.15 Passt, wackelt und hat Luft Wie Azubis Dächer besteigen, Türsturze einbauen und die Flex fürchten 6-teiliges Doku-Format über Handwerker-Auszubildende HD Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne. Zum Glück sind ihre Ausbilder*innen, die Meister*innen und Gesell*innen, eng an ihrer Seite. Vier Handwerker-Azubis und ihr neuer Lebensabschnitt als Tischlerin, Schornsteinfeger, Steinbildhauerin und Maurer Heather, 21, freut sich auf das erste große Projekt in ihrer Ausbildung zur Tischlerin. Ein Apartment soll zu einer Ferienwohnung ausgebaut werden. Heather muss jetzt das Ständerwerk für die Wand setzen. Geselle Niklas passt auf, dass alles gut läuft. Schornsteinfeger-Azubi Lukas, 16, ist diesmal an einem nicht ganz ungefährlichen Einsatzort. Zusammen mit Gesellin Sandra klettert er durch eine schmale Luke aufs Dach in die Nähe des Schornsteins, den er fegen soll. Jetzt bloß kein falscher Schritt! Das Dach ist zwar nicht steil, aber die Höhe ist enorm. Azubi Marina, 22, und Geselle Lukas beginnen heute mit der Arbeit an einem großen Jura-Kalkstein, der schon bald als Grabstein an eine junge Frau erinnern soll. Lukas beginnt hochkonzentriert mit dem äußeren Zuschnitt. Dabei geht er mit der Flex besonders vorsichtig um. Schon ein falscher Schnitt kann hohe Kosten verursachen. Maurer-Azubi Gordon, 20, soll zum ersten Mal einen Türsturz einschalen. Polier Markus erklärt geduldig, worauf es ankommt. Der Sturz muss stabil sein und die über ihm liegenden Lasten tragen. Gordon verinnerlicht, dass der Umgang mit der Tischkreissäge schnell gefährlich werden kann. 14.00 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 2: Familie Plien: Stromfresser ade - mit Energiespartipps Geldbeutel entlasten und Umwelt schonen mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Maurice Kaufmann und Caroline Link HD UT - Familie Plien: Stromfresser ade - mit Energiespartipps Geldbeutel entlasten und Umwelt schonen Rebecca und Christoph Plien aus Rheinberg sind sich uneinig. Denn Vater Christoph plagt das Energie-Gewissen. Die Trommeln der Waschmaschine und des Trockners im Waschkeller der Familie drehen sich bereits weit über ein Jahrzehnt. Da gibt es doch sicher neue energiesparendere Geräte auf dem Markt, um Klima und Geldbeutel zu schonen. Mutter Rebecca sieht das anders. So lange ein Gerät nicht kaputt ist, sollte es nicht ausgetauscht werden. Schließlich stecken in Elektrogeräten auch wertvolle Rohstoffe und Energie. Wie lässt sich stromsparend waschen und trocknen? Altes Gerät raus aus der Waschküche und Neues rein - oder das Alte lieber behalten, bis es den Geist aufgibt? Daniel Aßmann, Christoph Plien und Tochter Paula (6) machen sich auf den Weg zum Weißwaren-Händler. Was empfiehlt der Profi? Außerdem erklärt Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks der berufstätigen Mutter, wie sie nicht nur energiesparend wäscht, sondern auch noch zeit- und nervenschonend. Denn Rebecca ist ihre Zeit fürs Wäsche machen einfach zu schade. Ein klarer Fall für das "Hilfe Haushalt"-Team mit Yvonne Willicks und Daniel Assmann. 14.45 Wir werden Camper Mit dem Wohnwagen nach Südfrankreich Sechsteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD UT - Mit dem Wohnwagen nach Südfrankreich Familie Karakurt aus Dortmund will mit dem Wohnwagen an die Côte d'Azur. Als Familienvater Mete (41) seinen drei Kindern Serra (9), Ela (7) und Teoman (1) Werbung für einen Campingurlaub zeigt, ist seine Frau Derya (38) zunächst alles andere als begeistert. Schließlich stehen bei der türkischstämmigen Familie aus Dortmund bislang vor allem Pauschalurlaube mit Vollverpflegung auf der Tagesordnung. Vom Campingurlaub mit Wohnwagen verspricht sich Mete mehr Unterhaltung für die Kinder und mehr Entspannung für die Eltern. Obwohl sich Autoverkäufer Mete mit Fahrzeugen eigentlich auskennt, wird schon die Abholung des gebrauchten Wohnwagens zu einer Herausforderung. Aber auch der Einkauf bei einem Campinghändler wird für die Eltern zur Geduldsprobe. Die Neucamper haben eine lange Einkaufsliste und drei Kinder, die bespaßt werden möchten. 15.30 2 für 300 - Tamina in Barcelona Wiederholung: So. 05.55 Uhr HD UT Seit vielen Jahren gilt Barcelona als das touristische Top-Städte-Ziel in Spanien. Doch was macht den Zauber der 1,6-Millionen-Stadt aus? Welche verborgenen Schönheiten gilt es zu entdecken und nicht zuletzt: wie sehr kann man Barcelona genießen, wenn man aufs Geld achten muss? Diesen Fragen gehen Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger nach. Zwei Tage haben die beiden Zeit, das neue und unbekannte Barcelona zu entdecken - doch dabei dürfen sie nicht mehr als 300 Euro ausgeben. "Essen und Trinken ist in Barcelona erfreulich günstig", so Tamina Kallert "aber die Eintrittsgelder der Sehenswürdigkeiten gehen leider brutal ins Geld!" Doch mit Geheimtipps von Einheimischen bewaffnet, zeigen die Moderatorin und ihr Kameramann den WDR-Zuschauern, wie man die Hauptstadt der Katalanen in vollen Zügen für wenig Geld genießen kann, ohne Abstriche machen zu müssen. 16.00 2 für 300 - Tamina in Sevilla Wiederholung: 17.08. 09.10 Uhr HD UT Sevilla - die Hauptstadt Andalusiens ist die viertgrößte Stadt Spaniens und ein vielfältiger Mix aus römischer, maurischer, christlicher und jüdischer Kunst und Geschichte. Mittendrin wollen Reiseexpertin Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger entdecken, wofür die Stadt außerdem steht und auch die unbekannten Seiten erleben. So findet das Reise-Duo auf ihrem Streifzug durch die Straßen versteckte Süßigkeiten bei den Nonnen des Klosters San Leandro, besteigt die größte Holzkonstruktion der Welt und paddelt zu siebt auf dem SUP über den Guadalquivir. Selbst kulinarisch kommen die beiden voll auf ihre Kosten: "Eine Stadt mit 3.000 Tapas-Bar ist einfach der Hit". Wie immer folgen die beiden dabei ihrer Mission, an zwei Tagen weniger als 300 Euro auszugeben - inklusive Übernachtung. 16.30 Garten und lecker Folge 1: Romantischer Rosengarten im Sauerland 4-teilige Reihe Wiederholung: So. 09.40 Uhr HD - Folge 1: Romantischer Rosengarten im Sauerland Vier Hobby-Gärtnerinnen aus Nordrhein-Westfalen laden sich gegenseitig zum Gartenfest ein. Es soll der schönste Tag ihres Sommers werden, an dem sie all das vorführen, was ihre grüne Oase zu bieten hat. In wilden und romantischen Gärten wird geackert, geerntet und gefeiert! Am Ende eines jeden Gartenfests ziehen die Gäste Bilanz - mit Punkten für Ambiente, Tischdeko und leckerem Essen! Vier Hobby-Gärtnerinnen und vier Sommerfeste. Zum Abschluss der vierteiligen Staffel wird der Garten mit dem schönsten Gartenfest gekürt. In der ersten Folge geht es in den Hochsauerlandkreis zu Magdalene Fiebig in ihren romantischen Rosengarten. Lenes Garten ist Lebenselixier und Passion. Es ist ein 1000 Quadratmeter großer Bauerngarten mit mehr als 90 alten Rosensorten und toller Aussicht ins Land! Hier findet Björn Kroner verwunschene Ecken, selbstgezimmerte nostalgische Gartenhäuschen mit vielen Sammlerstücken - Lenes zweite Leidenschaft. Kulinarisch stehen Spargelsalat auf Erdbeer-Rosen-Vinaigrette und feine Roulade aus Rinderhüfte mit Ricotta-Limetten-Füllung auf der Speisekarte. Zum krönenden Abschluss eine Rosentorte. Für die Sommerfeste bekommen die Gastgeber Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Aufgewachsen in Haltern am See, ausgebildet in Recklinghausen und weltweit unterwegs gehört der Star-Florist zu den Besten im Land. Der Schönmacher kreiert mit den Hobbygärtnerinnen ein Gartenfest-Motto. Dafür inspiziert er Haus und Garten, sammelt Deko für das Gartenfest. Ganz nach Gartentyp und Motto wird geschmückt und gekocht, mit allem was der Garten so zu bieten hat. Björn Kroner begleitet die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste: Wer überzeugt mit seiner Party-Idee, wer lädt zum schönsten Gartenfest? "Garten & lecker" ist eine außergewöhnliche Sommerreise durch romantische und wilde Gärten in Nordrhein-Westfalen! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 17.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Hipper Hafer oder trockene Flocke - So vielseitig sind Müsli, Porridge und Co. Ein Film von Caroline Link www.vorkoster.wdr.de HD UT - Hipper Hafer oder trockene Flocke - So vielseitig sind Müsli, Porridge und Co. Bunte Loops, schokoladige Crunchys oder exotische Früchtemischungen - Die Auswahl unserer Frühstückscerealien ist gigantisch. Wer vor der großen, farbenfrohen Palette an Möglichkeiten steht, kann leicht den Überblick verlieren. Der Vorkoster taucht ab in die vielfältige Welt der Flocken und will wissen: wie startet der Westen in den Tag? Discounter-, Marken- oder Bio-Produkte - Lassen sich die beträchtlichen Preisunterschiede auch geschmacklich erkennen? Björn Freitag lädt zur Müsli-Verkostung und macht den Test. Gesundes Frühstück oder getarnte Süßigkeit? Gemeinsam mit Ernährungs-Expertin Anja Tanas nimmt der Vorkoster bunte Kindercerealien und fruchtige Müslimischungen genauer unter die Lupe. Außerdem: Kochen mit Cerealien? Der Vorkoster beweist, dass sich unsere Frühstückscerealien auch für herrlich herzhafte Gerichte eignen. Alles andere als abgedroschen: Gemeinsam mit Blogger Simon Schuberth probiert sich der Spitzenkoch an ausgefallenen Variationen des trendigen "Porridge" - von fruchtig-süß bis aromatisch-herzhaft. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Alpenküche: Bodenständige Leibgerichte - fast vegetarisch! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 07.40 Uhr HD UT - Alpenküche: Bodenständige Leibgerichte - fast vegetarisch! Die Savoyen, das Salzburger Land, Tirol und Kärnten - was haben diese Regionen gemein? Richtig! Sie liegen in den Alpen. Dort pflegt man eine ganz eigene Küche. Man verwendet, was man in den Bergen zur Verfügung hat, im Sommer das Grün, das der Garten hergibt, und im Winter die Wurzeln, die sich gut einlagern lassen. Fleisch, vor allem frisches Fleisch, das gab's traditionell da oben selten. Wenn überhaupt nur gepökelt, geselcht, wie man dort sagt, oder getrocknet, eben haltbar gemacht. Hauptzutat für die Alpenküche war Käse, Milch, Brot - das waren die klassischen Zutaten, die man in den Bergen zur Verfügung hatte. Aber daraus entstanden und entstehen unglaublich köstliche und vielseitige Gerichte, die man heute längst nicht mehr nur in den Bergen liebt. Vor allem die modernen Menschen, die zunehmend weniger Fleisch essen wollen, lieben die Klassiker der Alpenküche. Denn sie sind fast immer geradezu vegetarisch. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich in den Alpen umgesehen und wundervolle Rezept mitgebracht. Von der kümmelduftenden Kürbissuppe mit Äpfeln über die berühmten Kärntner Nudeln, Kaspressknödeln bis zu einem hauchzarten Zwetschgenfleck. 18.15 Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag Folge 5: Türkisch kochen mit Orkide Tançgil www.einfachundkoestlich.wdr.de Von Thomas Mudersbach HD UT - Türkisch kochen mit Orkide Tançgil Seit rund 10 Jahren zaubert Spitzenkoch Björn Freitag in seiner Sendereihe "Einfach und köstlich" aus frischen Produkten traditionelle, bodenständige Rezepte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. Heute ist Orkide Tançgil aus Düsseldorf zu Gast bei Björn Freitag. Sie hat sich zusammen mit ihrem Mann Orhan ganz der türkischen Küche verschrieben. Orkide kocht heute einen osmanischen Lammeintopf mit Trockenfrüchten und Mandeln. Darauf folgt ein Klassiker aus Björn Freitags Kindheit: Möhreneintopf mit Kalbsfrikadellen. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen ganz spontan zu einem Fusionsgericht verschmolzen: NRW trifft die Türkei. Orkide und Björn haben eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, denn sie dürfen nur 6 Zutaten dafür verwenden. Ob Rezepte aus den Regionen in NRW, aus Europa oder der ganzen Welt - getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung stets einfach und das Ergebnis garantiert köstlich. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.25 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.10 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Brandmal Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Eine Mordserie erschüttert Hamburg: Erst wird ein bekannter Liedermacher ermordet und skalpiert, dann ein renommierter Wissenschaftler. Der hochprofessionell agierende Killer hinterlässt außer einer roten Haarsträhne keine verwertbaren Spuren am Tatort. Warum tötet jemand auf so brutale Weise? Warum besprüht er seine Opfer mit roter Farbe, bevor er sie skalpiert. Und warum kennt er jeden Schritt von Kriminalkommissar Jan Fabel? Eines scheint klar: Es werden weitere Morde folgen. Fabel und sein Team ermitteln mit Hochdruck. Schnell führen die Spuren in die linke Studentenszene der 1980er Jahre. Die Opfer kannten den bei einem Polizeieinsatz erschossenen Terroristen Franz Mühlhaus. Beide haben kurz vor ihrem Tod mit der Esoterikerin Beate Brandt telefoniert. Auch sie gehörte einst zum Umfeld von Mühlhaus und weiß offenbar mehr, als sie zugeben möchte. Will sie ihren gewalttätigen Sohn Thomas schützen, der kurz vor Beginn der Mordserie aus der Haft entlassen wurde? Thomas avanciert bald zum Hauptverdächtigen, und es stellt sich heraus, dass er das gemeinsame Kind von Beate Brand und Franz Mühlhaus ist, dem er gleicht wie aus dem Gesicht geschnitten. Auch die roten Haare hat er von seinem Vater. Die langen Haarsträhnen am Tatort stammen aber nicht von ihm, sondern von Franz Mühlhaus. Fabel ist schnell klar, dass der Schlüssel zu den aktuellen Morden in der Vergangenheit liegt. Ermittlerin Anna Wolf (Ina Paule Klink) stößt in den gefilterten BKA-Akten auf auffällige Lücken, der damalige Leiter der Ermittlungen kooperiert nur pro forma. Fakt ist: Von den sieben Personen, die einst, angeführt von Mühlhaus, einen Mordanschlag verübt haben, wurden vier bis heute nicht zur Rechenschaft gezogen. Wer sind die Terroristen, die unbehelligt ein neues Leben anfangen konnten? Infrage kommen angesehene Persönlichkeiten wie Umweltsenator Müller-Voigt, Kulturpolitiker Hans Schreiber und Stararchitekt Paul Menge. Diese haben wenig Interesse daran, dass ihre Vergangenheit ans Licht kommt. Noch mehr müssen sie aber fürchten, die nächsten Opfer zu werden. Nicht nur der Zeitdruck lässt Fabel nicht schlafen. Seine Kollegin Maria Klee bereitete ihm zusätzliche Sorgen. Maria hat einen gegen sie gerichteten Mordanschlag noch nicht verarbeitet, bei Einsätzen wird sie wiederholt von Angstzuständen blockiert. Auch ihr Freund, der Spurensicherer Frank Grueber aus Fabels Team, kann ihr nicht helfen. Maria ist für jeden Polizeieinsatz ein unkalkulierbares Risiko. Fabel kann nicht anders, er muss seine hochgeschätzte Kollegin von Polizeieinsätzen entbinden. Und gerade jetzt schlägt der Serienmörder wieder zu. Jan Fabel (Peter Lohmeyer) Maria Klee (Lisa Maria Potthoff) Susanne Eckhardt (Marie-Lou Sellem) Anna Wolf (Ina Paule Klink) Frank Grueber (Hannes Wegener) Volker Voss (Jürgen Schornagel) Gabi Fabel (Luise Aschenbrenner) Thomas Brandt (Godehard Giese) Beate Brandt (Charlotte Schwab) Franz Mühlhaus (Daniel Lommatzsch) Gunther Griebel (Axel Wandtke) Paul Menge (Peter Kremer) Hans Schreiber (Thomas Kügel) Müller-Voigt (Hannes Hellmann) Ingrid Fischbach (Anna Grisebach) 21.45 Anny Hartmann Solo: NoLobby is perfect HD UT Ab Anfang August zeigt der WDR zehn aktuelle Bühnenprogramme verschiedener Solokünstle:innen. Mit dabei sind unter anderem Lisa Feller, Daphne de Luxe und Christoph Sieber. Den Auftakt im WDR Fernsehen macht Anny Hartmann am Samstag, 6.8.2022, mit ihrem Programm "NoLobby is perfect". Eine große Bühne, Scheinwerferlicht, applaudierendes Publikum - viele Künstler:innen haben darauf in den letzten Jahren verzichten müssen. Endlich sind Auftritte in vollen Theatern und Hallen wieder möglich. Für alle, die nicht selbst vor Ort sein können, zeigt der WDR die Bühnenprogramme im Fernsehen und in der ARD Mediathek. Alle zehn Aufzeichnungen sind Eigenproduktionen des WDR. Die Künstlerinnen treten im Gloria in Köln auf. Die Auftritte der Künstler finden im Duisburger Theater am Marientor sowie in der Kölner Comedia statt. Programmübersicht WDR Fernsehen (immer samstags): 06.08. Anny Hartmann - NoLobby is perfect, 21.45 - 23.15 Uhr 13.08. Daphne de Luxe - Best of, 21.45 - 23.15 Uhr 20.08. Ingrid Kühne - Okay, mein Fehler!, 21.45 - 23.15 Uhr 10.09. Christoph Sieber - Mensch bleiben 2022, 21.45 - 23.15 Uhr 17.09. Lisa Feller - Ich komm' jetzt öfter!, 21.45 - 23.15 Uhr 24.09. Wilfried Schmickler - Es hört nicht auf, 21.45 - 23.15 Uhr 08.10. Johann König - Jubel, Trubel, Heiserkeit, 21.45 - 23.15 Uhr 15.10. Moritz Neumeier - Lustig, 21.45 - 23.15 Uhr 05.11. Frieda Braun - Erst mal durchatmen, 22.30 - 00.00 Uhr 19.11. Maxi Gstettenbauer - Next Level, 22.45 - 0.15 Uhr In ihrem Programm "No Lobby is perfect." widmet sich die preisgekrönte Kabarettistin Anny Hartmann dem Thema Lobbyismus. Dabei lässt sie tief blicken in die politischen Winkelzüge einer immer größer werdenden Branche, die zunehmend Einfluss auf unsere Gesetzgebung nimmt. Wer nun Angst hat vor trockenen VWL-Vorlesungen, der hat sich getäuscht. Anny Hartmann ist humorvoll und bissig. Mit einer klaren Haltung zu politischen Themen begeistert sie ihr Publikum. 23.15 Ingrid Kühne Solo - Wie war das no(ch)rmal? HD UT Sie ist eine gestandene Frau voller praktischer Intelligenz, trägt das Herz auf der Zunge, und eine Pointe jagt bei ihr die nächste: Ingrid Kühne, auch bekannt als "De Frau Kühne". Mit ihren scharfen Alltagsbeobachtungen und ihrem bodenständigen Witz strapaziert sie immer wieder die Lachmuskeln und nimmt sich mit viel Selbstironie dabei auch gerne selbst auf die Schippe. In einer TV-Premiere zeigt der WDR nun ihr Soloprogramm "Wie war das no(ch)rmal", das im Juni dieses Jahres im Rheinberger Stadthaus aufgezeichnet wurde. Die schlagfertige Kabarettistin aus Xanten am Niederrhein stand bereits mit 12 Jahren zum ersten Mal auf der Bühne, wurde als "De Frau Kühne" schnell zu einer festen Größe im Kölner Karneval und spätestens durch die WDR-Reihe "Blötschkopp und die Rampensäue" auch den TV-Zuschauern bekannt. Mit ihrem ersten Soloprogramm "Wie war das no(ch)rmal" eroberte sie 2015 schließlich auch die Kabarettbühnen weit über den Westen hinaus. In dem Programm lässt uns Ingrid Kühne am turbulenten Leben mit Mann Ralf, dem pubertierenden Sohn Sven, ihrer Mutter und Schwiegermutter sowie vielen Widrigkeiten des Alltags teilhaben. Da geht es um nervige Telefon-Hotlines, um skurrile Tank-Rituale der Männer oder um die Sprüche von Göttergatten Ralf. Der sage schon einmal Sachen wie Frauen gehörten hinter den Herd: "Da kannst Du sehen wie blöd Du bist. Die Knöpfe sind vorne." Dass in unserer Gesellschaft der BMI wichtiger als der IQ sei, ärgert Ingrid Kühne maßlos. Sie hat ihren BMI einmal ausgerechnet: "Witzig! Die Zahl von meinem BMI war die gleiche wie mein IQ. Ihr habt es begriffen: Ich bin unglaublich schlau." Wie recht sie doch hat. Sonntag, den 07.08.2022 00.40 "Rolle vorwärts" - Soloprogramm Frieda Braun HD UT In ihrem Bühnenprogramm "Rolle vorwärts" plaudert Kabarettistin Frieda Braun als sauerländische Hausfrau aus dem Nähkästchen. Aufgenommen wurde das Programm in ihrer Heimat. So steht Karin Berkenkopf, alias Frieda Braun, im Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon im Sauerland auf der Bühne. Ein herrlich lustiger Abend über die Alltäglichkeiten im Leben einer Sauerländerin. 01.25 Reiff für die Insel - Neubeginn Fernsehfilm, Deutschland 2012 Übernahme von: Degeto Film HD UT Nach der Trennung von ihrem untreuen Freund braucht Katharina Reiff dringend einen Tapetenwechsel. Gemeinsam mit ihrer 16-jährigen Tochter Nele fährt sie zu ihrer Mutter Marianne, die auf einer kleinen Nordseeinsel lebt. Auf dem Weg dorthin beobachtet Katharina einen Mann, der von zwei dubiosen Gestalten verfolgt wird. Gutmütig wie sie ist, nimmt sie Sebastian, so der Name des Fremden, mit auf die Insel. Dort trennen sich ihre Wege zunächst. Als wenig später Sebastians zwielichtige Verfolger auftauchen, ergreifen die gewitzten Inselbewohner mit vereinten Kräften die Initiative, um Licht in die Sache zu bringen. Nachdem sie ihren Chef und Lebensgefährten mit einer anderen Frau in flagranti erwischt hat, platzt der gutmütigen Rechtsanwaltsgehilfin Katharina endgültig der Kragen. Sie macht Schluss, kündigt ihren Job und startet mit ihrer 16-jährigen Tochter Nele von Berlin in Richtung Küste. Auf einer kleinen Nordseeinsel, wo ihre Mutter eine Pension betreibt, will sie wieder einen klaren Kopf bekommen. Dabei musste sie Nele versprechen, endlich einmal nur an sich selbst zu denken. Denn Katharina ist viel zu gut für diese Welt: Sobald sie einen hilfsbedürftigen Menschen sieht, kann sie einfach nicht anders, als ihm zur Seite zu springen. Leider vergisst sie darüber allzu oft ihre eigenen Bedürfnisse. So schmelzen ihre guten Vorsätze denn auch sofort dahin, als sie an einer Raststätte einen geschwächt wirkenden Mann beobachtet, der von zwei merkwürdig aussehenden Typen verfolgt wird. Gegen den Protest Neles liest sie den Flüchtigen kurz darauf am Straßenrand auf und bietet ihm eine Mitfahrgelegenheit auf die Insel. Und da Sebastian dort keine Bleibe hat, nimmt sie ihn kurzerhand mit zu ihrer Mutter. Zwar sucht er bei der nächsten Gelegenheit dankend das Weite, aber Katharina spürt, dass ihr Zufallsbekannter in ernsten Problemen steckt. Der leicht linkisch wirkende Sebastian weckt allerdings nicht nur ihren Helferinstinkt. Auch in anderer Hinsicht fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Zugleich erregt Sebastian das Misstrauen des sympathischen Inselpolizisten Thies, der in die nichts ahnende Katharina verliebt ist. Er hat Meldung über eine Schießerei an einer Raststätte bekommen und vermutet mit sicherem Instinkt, der mysteriöse Inselbesucher sei in die Sache verwickelt. Zugleich gelingt es Katharina, Sebastian nach und nach die Gründe seiner Flucht zu entlocken. Als dann die beiden zwielichtigen Verfolger auftauchen, führen Thies und die anderen Inselbewohner sie gehörig an der Nase herum - und finden am Ende die verblüffende Wahrheit über das Versteckspiel heraus. Katharina Reiff (Tanja Wedhorn) Sebastian (Tim Bergmann) Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp) Marianne Reiff (Eva Kryll) Nele Reiff (Lotte Flack) Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) Berit Petersen (Birge Schade) Clemens (Ingo Hülsmann) Taxifahrer Malte (Frank Auerbach) Finn (Daniel Axt) Postbotin Jonna (Karin Hanczewski) Detektiv Heiner (Thomas Darchinger) 02.55 Reiff für die Insel - Katharina und der ganz große Fisch Fernsehfilm Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Auf der Nordseeinsel Föhr scheint die Welt noch in Ordnung. Die idyllische Atmosphäre wirkt sich auch auf das Lebensgefühl von Katharina Reiff aus, die aus der Großstadt auf das Eiland "geflüchtet" war. In der Ferienpension ihrer resoluten Mutter Marianne konzentriert sie sich ganz auf ihr juristisches Fernstudium und ist zur Freude ihrer Tochter Nele fest entschlossen, ihr Helfersyndrom in den Griff zu bekommen: Die Menschen sollen ihre Probleme gefälligst selbst lösen. In der Theorie funktioniert dieser gute Vorsatz zwar prächtig, aber ausgerechnet als Katharina in letzter Minute ihre Examensarbeit zur Post bringen will, kommt ihr der skurrile Autounfall des neuen Inselpfarrers Alexander Larsen in die Quere. Der Mann braucht Hilfe, keine Frage: Eigentlich auf die Insel geschickt, um die Kirchengemeinde mangels Mitglieder aufzulösen, verbringt der leicht verwirrt wirkende Geistliche seine Zeit vor allem mit apokalyptischen Prophezeiungen und der Suche nach göttlichen Hinweisen auf den bevorstehenden Untergang. Kann es ein Zufall sein, dass es zur gleichen Zeit auf der Insel zu einer Serie von Bränden kommt, die der ehemalige Inselpolizist Thies Quedens als Chef der freiwilligen Feuerwehr löschen muss? Als dann auch noch Katharinas selbstgefälliger Exfreund, der Anwalt Clemens Flöter, auf der Insel auftaucht, ahnt die angehende Juristin, dass zwar keine göttliche Apokalypse droht, dafür aber ein mächtiger Gegner mit sehr viel weltlicheren Interessen: Clemens' vermögender Mandant will die gesamte Insel aufkaufen und als Ferienziel für die Schickeria vermarkten. Die alteingesessenen Bewohner sind dabei natürlich im Weg. Trotz weiterer Brandstiftungen will zunächst niemand Katharinas Warnungen Glauben schenken. Erst als es schon fast zu spät ist, greift sie mit Hilfe von Thies und Pfarrer Larsen zu einer waghalsigen Finte, um den skrupellosen Bauspekulanten doch noch einen Strich durch die Rechnung zu machen. Katharina Reiff (Tanja Wedhorn) Alexander Larsen (Stephan Kampwirth) Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp) Marianne Reiff (Eva Kryll) Nele Reiff (Lotte Flack) Fiete Finnsen (Andreas Schmidt) Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) Berit Petersen (Birge Schade) Malte Rampp (Frank Auerbach) Jonna Frederikson (Karin Hanczewski) Lars Lindenthal (Jochen Kolenda) Clemens Flöter (Ingo Hülsmann) Frau Björnstedt (Tanja Schleiff) Bischof Sörensen (Christof Düro) Anna Frökkenfleck (Jenny Marie Muck) Nudist Spähder (Christian Bruhn) 04.25 Wunderschön! Korsikas Norden mit Tamina Kallert Von Karen Flunkert HD "Das Gebirge im Meer" wird Korsika auch genannt. Zu Recht: Rund 70 Gipfel der französischen Mittelmeerinsel sind höher als 2.000 m, und das Hochgebirge mit seinen Canyons und glasklaren Flüssen ist das Ziel vieler Wanderer. Lange Sandstrände an der Ostküste laden zum Baden und Sport machen ein, die Felsküsten im Westen locken Taucher und Schnorchler. Tamina Kallert startet in Calvi an der Nordwestküste, dann geht's ins Landesinnere nach Corte und anschließend in die Region um Bastia im Nordosten. Wie viele andere Urlauber übernachtet sie meist auf Campingplätzen. Mit der Tramway de Balagne, ein Schmalspurbahn, passiert sie versteckte Traumbuchten und die vielen Wachtürme aus dem 16. Jahrhundert, als die Genuesen auf der Insel herrschten. Klippenwanderung und heißer Kakao im Hochgebirge Wie hingeworfen sehen die Tafoni aus, die bizarren Fels- und Steinformationen aus Granit am Küstenabschnitt von Punta Spano. Tamina Kallert macht eine Klippenwanderung und blickt von dort auf die nur 15 km entfernten Gebirge der Insel. Das Restonica-Tal führt von Corte ins Hochgebirge und gehört zum Naturpark Parc Naturel Régional Corse. Auf 1.500 m ist es kalt und stürmisch. Tamina Kallert und ihr Wanderführer Edgar Eberle nehmen in der Bergerie de Melo dankbar am Ofen Platz und trinken heißen Kakao. Das Künstlerdorf Pigna und die alte Hauptstadt Corte Verstreut in den Hügeln der Region Balagne liegen kleine, oft mittelalterliche anmutende Bergdörfer. Pigna hat sich zu dem Zentrum der korsischen Musik entwickelt. Im sogenannten Auditorium finden Konzerte und Workshops statt. Corte, die alte Hauptstadt im Inselinneren, ist die Wiege der Unabhängigkeitsbewegung. Dem Widerstandskämpfer Pascal Paoli wurde hier ein Denkmal errichtet. Bunt und quirlig geht es in Corte hingegen in den Studentenlokalen und Cafés entlang der Hauptstraße Richtung Place Paoli zu. Calvi und Bastia: Trutzburg und italienisches Flair Für seine wuchtige, im 13. Jahrhundert erbaute Trutzburg ist Calvi bekannt. Im Hafen des charmanten Ortes an der Nordwestküste starten Ausflugsboote. Tamina Kallert entscheidet sich für eine Schnorcheltour vor der Halbinsel La Revellata. Der Hafen Port Vieux von Bastia erinnert an die Zeiten, als die Italiener die Stadt im Nordosten der Insel prägten. 05.55 2 für 300 - Tamina in Barcelona HD UT Seit vielen Jahren gilt Barcelona als das touristische Top-Städte-Ziel in Spanien. Doch was macht den Zauber der 1,6-Millionen-Stadt aus? Welche verborgenen Schönheiten gilt es zu entdecken und nicht zuletzt: wie sehr kann man Barcelona genießen, wenn man aufs Geld achten muss? Diesen Fragen gehen Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger nach. Zwei Tage haben die beiden Zeit, das neue und unbekannte Barcelona zu entdecken - doch dabei dürfen sie nicht mehr als 300 Euro ausgeben. "Essen und Trinken ist in Barcelona erfreulich günstig", so Tamina Kallert "aber die Eintrittsgelder der Sehenswürdigkeiten gehen leider brutal ins Geld!" Doch mit Geheimtipps von Einheimischen bewaffnet, zeigen die Moderatorin und ihr Kameramann den WDR-Zuschauern, wie man die Hauptstadt der Katalanen in vollen Zügen für wenig Geld genießen kann, ohne Abstriche machen zu müssen. 06.25 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.10 Lokalzeit HD UT 07.40 Kochen mit Martina und Moritz Alpenküche: Bodenständige Leibgerichte - fast vegetarisch! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Alpenküche: Bodenständige Leibgerichte - fast vegetarisch! Die Savoyen, das Salzburger Land, Tirol und Kärnten - was haben diese Regionen gemein? Richtig! Sie liegen in den Alpen. Dort pflegt man eine ganz eigene Küche. Man verwendet, was man in den Bergen zur Verfügung hat, im Sommer das Grün, das der Garten hergibt, und im Winter die Wurzeln, die sich gut einlagern lassen. Fleisch, vor allem frisches Fleisch, das gab's traditionell da oben selten. Wenn überhaupt nur gepökelt, geselcht, wie man dort sagt, oder getrocknet, eben haltbar gemacht. Hauptzutat für die Alpenküche war Käse, Milch, Brot - das waren die klassischen Zutaten, die man in den Bergen zur Verfügung hatte. Aber daraus entstanden und entstehen unglaublich köstliche und vielseitige Gerichte, die man heute längst nicht mehr nur in den Bergen liebt. Vor allem die modernen Menschen, die zunehmend weniger Fleisch essen wollen, lieben die Klassiker der Alpenküche. Denn sie sind fast immer geradezu vegetarisch. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich in den Alpen umgesehen und wundervolle Rezept mitgebracht. Von der kümmelduftenden Kürbissuppe mit Äpfeln über die berühmten Kärntner Nudeln, Kaspressknödeln bis zu einem hauchzarten Zwetschgenfleck. 08.10 NRW Sommerkonzert 2022 Aus dem Kurpark Bad Oeynhausen Moderation Anna Planken HD Es ist das Konzerthighlight im WDR-Sommer: Das Sommerkonzert der Landesregierung, LIVE aus dem malerischen Kurpark Bad Oeynhausen. Ein Open-Air Event für die ganze Familie, der die Sommersaison einläutet. In sommerlicher Picknickatmosphäre präsentiert die Nordwestdeutsche Philharmonie gemeinsam mit internationalen Stars der Musikszene die schönsten und populärsten Melodien aus Klassik, Oper und Musical: Musicalstar Drew Sarich feiert seine Erfolge am Broadway, dem Londoner West End oder der Volksoper Wien und gilt als einer der erfolgreichsten Musicalsänger unserer Zeit. Der gebürtige Amerikaner begeistert seine Fans mit Hauptrollen in "Jesus Christ Superstar", "Tanz der Vampire" oder "Jekyll & Hyde". Einen besonderen Akzent setzt auch die lettische Akkordeon-Virtuosin Ksenija Sidorova, die als absolute Koryphäe ihres Fachs gilt. Mit ihrem leidenschaftlichen und dynamischen Spiel zwischen Bach und Tango hat sie längst die Spitze der Klassikszene erreicht, mit Starauftritten u.a. bei der Last Night of the Proms oder dem Concert de Paris 2021. Sopranistin Leonor Amaral hat ihre musikalische Ausbildung in NRW durchlaufen - und zählt seit einigen Jahren zu den großen Nachwuchstalenten auf den internationalen Opern- und Konzertbühnen. Sie verzaubert mit ihrem Charme, ihrer Persönlichkeit und Ausdrucksstärke das Publikum. Durch den Abend führt Anna Planken. Die beliebte und charmante Fernsehmoderatorin ist u.a. bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin und zahlreichen WDR-Sendungen wie dem Verbraucherformat Markt. Ihre ansteckende Begeisterung für Musik und gemeinschaftliches Musikerleben konnten die WDR-Zuschauer in Sonderformaten wie den "Kölner Lichtern" bereits live erleben. Mitwirkende: Leonor Amaral - Sopran Drew Sarich - Gesang Ksenija Sidorova - Akkordeon Maximilian Hornung - Cello Nordwestdeutsche Philharmonie Frank Beermann - Leitung Anna Planken - Moderation Programmliche Änderungen vorbehalten. 09.40 Garten und lecker Folge 1: Romantischer Rosengarten im Sauerland 4-teilige Reihe HD - Folge 1: Romantischer Rosengarten im Sauerland Vier Hobby-Gärtnerinnen aus Nordrhein-Westfalen laden sich gegenseitig zum Gartenfest ein. Es soll der schönste Tag ihres Sommers werden, an dem sie all das vorführen, was ihre grüne Oase zu bieten hat. In wilden und romantischen Gärten wird geackert, geerntet und gefeiert! Am Ende eines jeden Gartenfests ziehen die Gäste Bilanz - mit Punkten für Ambiente, Tischdeko und leckerem Essen! Vier Hobby-Gärtnerinnen und vier Sommerfeste. Zum Abschluss der vierteiligen Staffel wird der Garten mit dem schönsten Gartenfest gekürt. In der ersten Folge geht es in den Hochsauerlandkreis zu Magdalene Fiebig in ihren romantischen Rosengarten. Lenes Garten ist Lebenselixier und Passion. Es ist ein 1000 Quadratmeter großer Bauerngarten mit mehr als 90 alten Rosensorten und toller Aussicht ins Land! Hier findet Björn Kroner verwunschene Ecken, selbstgezimmerte nostalgische Gartenhäuschen mit vielen Sammlerstücken - Lenes zweite Leidenschaft. Kulinarisch stehen Spargelsalat auf Erdbeer-Rosen-Vinaigrette und feine Roulade aus Rinderhüfte mit Ricotta-Limetten-Füllung auf der Speisekarte. Zum krönenden Abschluss eine Rosentorte. Für die Sommerfeste bekommen die Gastgeber Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Aufgewachsen in Haltern am See, ausgebildet in Recklinghausen und weltweit unterwegs gehört der Star-Florist zu den Besten im Land. Der Schönmacher kreiert mit den Hobbygärtnerinnen ein Gartenfest-Motto. Dafür inspiziert er Haus und Garten, sammelt Deko für das Gartenfest. Ganz nach Gartentyp und Motto wird geschmückt und gekocht, mit allem was der Garten so zu bieten hat. Björn Kroner begleitet die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste: Wer überzeugt mit seiner Party-Idee, wer lädt zum schönsten Gartenfest? "Garten & lecker" ist eine außergewöhnliche Sommerreise durch romantische und wilde Gärten in Nordrhein-Westfalen! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 10.25 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr HD Richard David Precht An ihm scheiden sich die Geister - die einen lieben ihn für seine klugen Gedanken und bewundern ihn für seinen Mut, unpopuläre Meinungen öffentlich zu vertreten. Anderen geht er genau deswegen auf die Nerven... Das as hält ihn nicht davon ab, sich mit gesellschaftspolitischen Themen, wie z.B. Arbeit und die Veränderung derselben, zu beschäftigen. Ob er seine Profession als Arbeit empfindet und ob er in seinem Leben mal schwer gearbeitet hat, wird er nunverraten. Zudem ist es spannend zu erfahren, was Vögel mit der Freizeitgestaltung des Autors zu tun haben. Joelina Drews Joelina, Tochter von Jürgen Drews, steht seit vielen Jahren im Rampenlicht und hat gerade ihre neue Single veröffentlicht. Der Weg in die Öffentlichkeit war nicht leicht, sie geriet in einen Strudel von Mobbing, Essstörungen und Depressionen. Heute steht sie - frisch verliebt - fest im Leben und stand mit ihrem berühmten Papa auf der Bühne. Dieser hat seinen Abschied von der Bühne erklärt, der auch für sie überraschend kam. "Ich habe von davon erst am Abend vorher erfahren. Wie sie damit umgeht und wie sehr die Familie immer zusammensteht, erzählt sie uns. Klaus Meine Im Kindesalter gab er das "Ave Maria" im Familienkreis zum Besten - bis heute steht er als Sänger und Komponist der Scorpions auf den Bühnen dieser Welt. Keine deutsche Hardrock Band blickt auf solch eine ausdauernde Karriere zurück. Mit den ausverkauften Tourneen, über 110 Millionen verkauften Tonträgern und mehr als 200 Gold- und Platinauszeichnungen lässt sich der Erfolg nur verkürzt zusammenfassen. Highlights prägen die 53 Jahre Bandgeschichte. Mit ihrem 19. Studioalbum "Rock Believer" wollten sie die "alte Scorpions-DNA" wiederbeleben. Jan Köppen Seine Qualitäten als unterhaltsamer Moderator hat Jan Köppen in mehreren TV-Formaten bewiesen. Egal ob "Ninja Warrior", "Top Dog Germany" oder an der Seite von Sonia Zietlow im Dschungelcamp - karrieretechnisch läuft es mehr als gut bei ihm. Was er macht, wenn er nicht vor der Kamera steht, und für welche Themen er sich privat begeistert ist interessant, wie die Frage, was es mit seinem Titel als Flummi-Weltmeister auf sich hat. Umes Arunagirinathan Er ist Herzchirurg, Autor und engagiertes Mitglied der Gesellschaft - "ein Mangobaum in einem Eichenhain", wie er sagt. Mit 12 Jahren schickten ihn seine Eltern von Sri Lanka allein nach Deutschland. Der Bürgerkrieg und die Situation im Land machten diesen Schritt notwendig. Heute hat er Flucht und Vertreibung überstanden, liebt seine neue Heimat Deutschland, setzt sich ein für das Zusammenleben, in dem das Gemeinsame die Hauptrolle spielt und sagt: "Freiheit, Gleichberechtigung und ein offener Blick ist das, was unsere Gesellschaft lebenswert macht!" Brigitte Grothum Der "Star ohne Allüren", bekannt aus der Fernsehserie "Drei Damen vom Grill", hat über 6 Jahrzehnte Schauspielerei auf dem Buckel! Doch auch in ihrem 87. Lebensjahr kommt sie nicht zur Ruhe! Sie verrät, warum sie der Berliner Wasserpolizei Currywürste verkauft und wie sie mit den Herausforderungen umgeht, auf der Bühne die Sekretärin von Joseph Goebbels zu verkörpern. Wir erfahren, warum sie von den Edgar Wallace-Stoffen fasziniert ist und diese in speziellen Adaptionen auf die Bühne bringt! Yvonne Pferrer Sie ist jung, erfolgreich und abenteuerlustig. Auf ihren Social Media Plattformen erreicht sie fast 3,5 Millionen Fans. Darüber hinaus hat sie sich einen Namen als Schauspielerin und Buchautorin gemacht. Eine ihrer Leidenschaften, das "Vanlife". Spektakuläre Trips, atemberaubende Bilder und Reisetipps. Der Wunsch dahinter? Andere Menschen zu inspirieren, ihnen Mut zu machen, die Welt zu erkunden. Von ihrem neuesten Abenteuer, einer Tour im gefährlichsten Dschungel der Welt, erzählen sie uns. Und wir klären die Frage, weshalb es sich lohnt "einfach mal loszuwandern". 11.55 Erlebnisreisen: Bornholm - Dänische Ostseeinsel HD 12.10 Mega Kirmes Crange - Eine Stadt steht Kopf Ein Film von Marika Liebsch (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Eine bunte Traumwelt formiert sich einmal im Jahr für elf Tage mitten im Ruhrgebiet. Die Cranger Kirmes verspricht Abenteuer und Vergnügen für rund vier Millionen Besucher - eine Mammutaufgabe für die Organisatoren. Ein Filmteam des WDR war von Anfang an auf Crange dabei und hat mit mehreren Kameras festgehalten, wie auf dem leeren Festplatz eine schillernde Wunderwelt entsteht - eine Megakirmes; das vollste Volksfest der Republik. Die Filmemacher haben auch hinter die Kulissen der Riesenkirmes geschaut - dorthin, wo das Familienleben der Menschen spielt, die für und von der Kirmes leben: wie Dagmar Osselmann, die seit dem Tod ihres Mannes alleine Europas größten Autoskooter betreibt. 2.000 Schausteller bewerben sich mit ihren Geschäften Jahr für Jahr darum hier auf Crange dabei sein zu können. 500 von ihnen bekommen den Zuschlag und rollen mit ihren schweren Trucks in den Tagen vor der Eröffnung auf den Platz. Damit hier auf "ihrer" Kirmes alles reibungslos funktioniert, dafür haben hunderte von Menschen schon Monate vorher mit den Planungen und der Organisation begonnen. Der Anspruch ist hoch: Auf Crange sollen sich nur die allerbesten Schausteller aus Europa versammeln. Und die Kirmes soll jedes Jahr anders aussehen als im Vorjahr - auch wenn der Platz im Herzen von Herne-Crange begrenzt ist. Die Architekten der Kirmes müssen bei ihrer Planung mit Zentimetern rechnen um Fluchtwege einzuhalten und den Besucherstrom optimal zu lenken. Crange ist eine Kirmes der Superlative - wie der von Schausteller Sebastian Küchenmeister und seiner "Konga". Die Riesenschaukel beschleunigt die Insassen mit bis zu 4G, der vierfachen Erdanziehungskraft - bei höherer Belastung könnten untrainierte Menschen bewusstlos werden. Crange ist aber auch ein Stück Ruhrgebietstradition. So beginnt der große Rummel am Donnerstag mit dem traditionellen Pferdemarkt - dem Ursprung der Kirmes. Die Anwohner des Festplatzes sind stolz auf ihre privaten Heckenwirtschaften in Hinterhöfen, Gärten oder kleinen Gassen. Eingeweihte Besucher verbringen ihre Kirmestage manchmal nur hier. 12.55 NRW bei Nacht Ein Film von Rüdiger Heimlich und Jörg Siepmann (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Wer nachts im Landeanflug über Nordrhein-Westfalen fliegt, kennt diesen faszinierenden Ausblick: Über manchen Regionen schimmern nur vereinzelte Inseln in der Dunkelheit, andernorts erscheint die Landschaft als ein einziges Lichtermeer. Städte und Industrieanlagen strahlen in den Nachthimmel, Fernseh- und Kraftwerkstürme blinken rot und gelb, Straßenbeleuchtungen schlängeln sich in endlosen Lichtfäden. "NRW bei Nacht" zeigt in opulenten Bildern das andere Gesicht eines Landes, das eigentlich niemals schläft. In NRW arbeiten zwischen 21 Uhr und sechs Uhr früh bald eine Million Menschen. Der Film erzählt von Nachtschichten an Hochöfen, in Großbäckereien oder an Druckstraßen und von gigantischen Schaufelradbagger, die sich auch in der Nacht in die rheinischen Braunkohlegebiete fressen. Auf unseren Autobahnen liefern sich die Ausbesserungskolonnen einen Wettlauf gegen die Zeit, denn um fünf Uhr morgens muss der Berufsverkehr wieder rollen. In den großen Container- und Hafenterminals werden auch nachts Güter auf Straßen und Schiene gebracht und der Flughafen Köln ist dann Deutschlands Luftdrehkreuz Nummer eins. Doch zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang putzen sich die Städte auch für die heraus, die nicht arbeiten müssen. Kirmes, Konzerte, Feuerwerk - erst die Nacht verleiht ihnen den richtigen Glanz. Und in keiner anderen Stadt Deutschlands wird in Clubs, Bars und Restaurants so viel Geld verdient wie in Köln. Licht ist ein Zeichen für Produktivität und Wohlstand - aber auch für Verschwendung. Naturschützer kritisieren längst die Lichtverschmutzung über den Ballungsräumen und beklagen den "Verlust der Nacht". Der Film zeigt, wo es in NRW am hellsten, aber auch wo es noch wirklich dunkel wird. Der "Sternenpark Eifel" ist einer der wenigen Regionen, die nachts vor Licht geschützt werden. Für Sternengucker öffnet sich hier das Tor zur Milchstraße. "NRW bei Nacht" zeigt das Land zwischen Metropolen und Peripherien mit überraschenden Bildern und Perspektiven. Drohnen- und Hubschrauberflüge ermöglichen spektakuläre Nacht-Aufnahmen, die in dieser Qualität und Dynamik noch nie gezeigt wurden. Der Film taucht ein in den Nacht-Takt von NRW - mit mal pulsierenden, mal geruhsamen Bildern, die man so noch nicht gesehen hat! 13.40 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 27: Das Wattebäuschchen-Rudel Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD - Folge 27: Das Wattebäuschchen-Rudel Eine volle Sprechstunde erwartet Stephanie Petersen auf Sylt: Der erste Patient ist Kater Douglas, der einen eingeknickten Schwanz hat. Schuld daran ist sein Besitzer Björn Sievers, der den Kater versehentlich falsch hochgehoben hat und den nun ein schlechtes Gewissen plagt. Die Röntgenbilder beweisen: Der Schwanzansatz ist gebrochen. Die Tierärztin weiß sofort Rat. Ein Pony namens Prinzessin hat Pilzprobleme Der nächste Patient passt gar nicht erst in die Praxis. Die Jugendliche Zoe Helmle hat ihr Pony Prinzessin mitgebracht. Die Stute hat jedes Jahr mit Pilzproblemen zu kämpfen. Stephanie Petersen beugt mit einer Pilzimpfung vor. Viele junge Mädchen gehen mit ihren Pferden durch dick und dünn: Warum das gut ist, erklärt Petersen in der Folge. Auch die Tierarztpraxis Neuberger in Bernkastel-Kues ist gut besucht. Gleich vier kleine weiße Hündchen wuseln in der Praxis umher - und ein jeder dieser Malteser- und Bichon-Frisé-Hunde hört auf einen ausgefallenen Namen: Banon-Samira, Shakira, Jalabala und Akudi-Lalu sind die Lieblinge von Marleen Houtmeyers und Jan Wiencke. Dr. Tobias Neuberger ist der Arzt ihres Vertrauens. Seit Jahren begleitet er das Rudel der Houtmeyers bei allen Wehwehchen. Um möglichen Erkrankungen vorzubeugen, werden die vier Hündchen geimpft und abgehört. Dr. Yasmin Diepenbruck ist entsetzt über den Zustand von Reptil Herkules Dr. Yasmin Diepenbruck kümmert sich derweil um die völlig abgemagerte Bartagame Herkules. Kathrin Schmitz hat das Reptil aus einer sehr schlechten Tierhaltung übernommen. Eine Mangelernährung und ein viel zu kleines Terrarium machen sich beim Gesundheitszustand der Bartagame deutlich bemerkbar. Herkules wirkt regungslos und apathisch - Dr. Yasmin Diepenbruck ist entsetzt. Ein Röntgenbild ergibt, dass zumindest die Knochen in einem relativ guten Zustand sind. Als Behandlung gibt es eine Aufbau-Spritze und spezielles Futter, damit es Herkules schon bald wieder besser geht. Im bayrischen Moosburg fährt Tierärztin Dr. Sita Meinzer zur Bestandskontrolle ins örtliche Tierheim. Dort trifft sie auf den Kater Ferby, der unter einer angeborenen Gefäßmissbildung in der Leber leidet, bei der sich der Kater selbst von innen vergiftet. Das Tierheim kann die hohen Operationskosten nicht bezahlen, so dass Ferby nur durch Spendengelder gerettet werden kann. Dr. Sita Meiner verschreibt dem Kater zunächst Medikamente, die den Zustand erst einmal erträglich machen. Einige Wochen später trifft die Tierärztin erneut auf Ferby, der inzwischen durch die erfolgreich gesammelten Spenden lebensrettend operiert werden konnte. Dr. Sita Meinzer ist mehr als erleichtert und überrascht, wie schnell sich Ferbys Gesundheitszustand verbessert hat. 14.25 Verrückt nach Meer 175. Eine Südseeinsel zum Verlieben Übernahme von: ARD/BR HD 175. Eine Südseeinsel zum Verlieben Die Südseeinsel Rangiroa: türkisblaues Wasser und weiße Strände - der perfekte Ort für einen Heiratsantrag. Passagier Alex schmiedet für seine daheim gebliebene Freundin geheime Pläne. Beim frischgetrauten Ehepaar Angie und Peter rasen die Herzen: Sie tauchen mit Haien. Auf Tahiti kommt dann nicht nur der frisch erholte Kapitän Morten Hansen zurück auf seine "Grand Lady", auch Sänger und VoXXClub-Gründungsmitglied Julian David checkt ein. An Bord muss sich die Küchencrew einer echten Herausforderung stellen: Praktikant Steven kann bei der Kartoffel-Challenge endlich zeigen, was in ihm steckt. 15.15 Die LottoKönige Folge 10: Ziemlich beste Freundinnen? 18-teilige Familien-Comedy HD Zur Überraschung von Rudi und Claudia steht plötzlich Theos erste Freundin Nora leicht bekleidet am Frühstückstisch. Während Rudi sich freut, weil er damit endlich die Gewissheit hat, dass Theo nicht schwul ist, reagiert Claudia eher pikiert, was Rudis Mutter mit spitzen Bemerkungen aufs ihr Älterwerden quittiert. Fortan hat Claudia nur noch ein Ziel: beste Freundin von Nora zu werden. In peinlichem Übereifer lädt Claudia Noras Eltern, die durch Pfandhäuser zu Millionären geworden sind, zum Sushi- Essen ein. Das Eis bricht, als Oma Helgas Frikos und Bier auf den Tisch kommen. Und als klar wird, dass Noras Eltern das Musicalstudium ihrer Tochter nicht gutheißen, weil sie später einmal die Firma ihres Vaters übernehmen soll, kann Claudia endlich auch bei Nora punkten und ihr beistehen, wie eine Freundin. Rüdiger hat unterdessen einen Wohnungsschlüssel von Elfie erhalten und dies als Aufforderung für seinen Einzug missverstanden. Elfie ist in Panik. Rudolf König (Waldemar Kobus) Claudia König (Sandra Borgmann) Theo König (Max von der Groeben) Helga König (Beate Abraham) Elfriede "Elfie" Heck (Friederike Kempter) Dr. Rüdiger Rössler (Oliver Wnuk) Nora Warnke (Olga von Luckwald) Herr Scheffel (Wichart von Roell) Bülent Metinoglu (Eray Egilmez) Hannes Helmes (Matthias Komm) Marek Kowalski (Stephan Möller-Titel) Meike Triebich (Petra Nadolny) Horst Feindke (Paul Faßnacht) Uschi Watzlawek (Katja Liebing) Mario Brenner (Philipp Danne) 15.45 Die LottoKönige Folge 11: Pennen auf Pump? 18-teilige Familien-Comedy HD Claudia jucken die Millionen in den Fingern. Sie will unbedingt ein neues Schlafzimmer und "ganz zufällig" bricht bei den Königs das Bett zusammen. Aber wie das Geld für eine so teure Investition erklären! Damit ihre Tarnung nicht auffliegt, kaufen Rudi und Claudia die Möbel offiziell auf Raten und zum Selbstaufbau. Derweil sucht Oma Helga mit Theos Unterstützung im Internet einen Mann, sehr zum Missfallen von Rudi, der befürchtet, dass seine Mutter als Millionärin eine leichte Beute für schwere Jungs ist. Kaum ist das Schlafzimmer vor der Haustür abgeladen worden, verliert Rudi auch schon den Überblick und überwirft sich mit Theo und Rüdigers Versuch, Rudi mit Rat, Tat und Elektrotacker zu helfen, endet in der Notaufnahme. Erst Helgas Internet- Date, ein pensionierter Sargtischler, schafft Ordnung im Chaos König und der Schlafzimmeraufbau gelingt, womit sich Rudi vor Claudia brüstet. Claudia hat gute Gründe, über seine Schummelei zunächst einmal hinweg zu sehen. Rudolf König (Waldemar Kobus) Claudia König (Sandra Borgmann) Theo König (Max von der Groeben) Helga König (Beate Abraham) Elfriede "Elfie" Heck (Friederike Kempter) Dr. Rüdiger Rössler (Oliver Wnuk) Nora Warnke (Olga von Luckwald) Herr Scheffel (Wichart von Roell) Bülent Metinoglu (Eray Egilmez) Hannes Helmes (Matthias Komm) Marek Kowalski (Stephan Möller-Titel) Meike Triebich (Petra Nadolny) Horst Feindke (Paul Faßnacht) Uschi Watzlawek (Katja Liebing) Mario Brenner (Philipp Danne) 16.15 Die LottoKönige Folge 12: Alles auf Anfang? 18-teilige Familien-Comedy HD Theos 18. Geburtstag steht vor der Tür. Und dann, so die Absprache zwischen Rudi und Claudia, soll auch er endlich erfahren, dass er Lottomillionär ist. Rudi glaubt allerdings, ihm könne das viele Geld zu Kopf steigen, und Claudia hat Angst, dass er sich eine eigene Wohnung sucht. Oma Helga hat kein Verständnis: Theo ist Mitglied der Tippgemeinschaft und hat als Volljähriger Anrecht auf seinen Anteil. Rudi sucht psychologischen Beistand bei Rössler, aber der braucht selbst Hilfe: Elfie glaubt nämlich, er betrachte sie als intellektuell unterlegen. Theos Geburtstagsparty findet im Hause König statt, alle Nachbarn und Freunde eingeladen, also ein guter Moment für alle, tabula rasa zu machen und das Leben neu zu ordnen. Sagt Elfie ja? Sind die Königs bereit für ein neues Leben als Millionäre? Rudolf König (Waldemar Kobus) Claudia König (Sandra Borgmann) Theo König (Max von der Groeben) Helga König (Beate Abraham) Elfriede "Elfie" Heck (Friederike Kempter) Dr. Rüdiger Rössler (Oliver Wnuk) Nora Warnke (Olga von Luckwald) Herr Scheffel (Wichart von Roell) Bülent Metinoglu (Eray Egilmez) Hannes Helmes (Matthias Komm) Marek Kowalski (Stephan Möller-Titel) Meike Triebich (Petra Nadolny) Horst Feindke (Paul Faßnacht) Uschi Watzlawek (Katja Liebing) Mario Brenner (Philipp Danne) 16.45 Sport im Westen live: Preis der Diana - Galopp-Großereignis in Düsseldorf HD UT Der "Preis der Diana" ist für Stuten DAS Rennereignis des Jahres. Das Großereignis auf der traditionsreichen Galopprennbahn in Düsseldorf Grafenberg hat deshalb auch den inoffiziellen Titel "Stuten-Derby". Wer sich hier durchsetzt, spielt danach mit im Konzert der Großen. 17.15 Abenteuer Erde: Das Oderdelta - Grenzenlose Wildnis an der Ostsee Ein Film von Christoph Hauschild (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Zwischen Deutschland und Polen liegt hinter den weißen Ostseestränden die grenzenlose Wildnis des Oderdeltas. Der Weg zum Meer ist durch die Inseln Usedom und Wollin versperrt, die Oder und mehrere andere Flüsse münden in einem Haff. Es ist umgeben von weiten Schilf- und Grasebenen, unverbauten Ufern und ursprünglichen Wäldern. Auf polnischer Seite ist genug Platz für große Herden wilder Konik-Pferde und Wisente. Es herrscht Einigkeit darüber, dass die Natur unberührt und ursprünglich bleiben soll. Große Bereiche wurden in den vergangenen 25 Jahren der Natur zurückgegeben. Dadurch ist ein überschwemmter Wald zu einer bizarren Wasserwunderwelt geworden. Auf den knorrigen Resten der mächtigen Eichen haben Seeadler ihre tonnenschweren Horste so dicht beieinander gebaut wie sonst nirgends. Im gesamten Delta gibt es mehr als 200 Paare der majestätischen Greifvögel. Dank des Fischreichtums ist das Oderdelta zu einem Seeadler-Hotspot geworden. Das ist einmalig in Europa. An den ruhigen Ufern im Schilf findet sich an einigen Stellen alle 100 Meter eine Biberburg. Sie sind hier wegen der schwankenden Wasserstände besonders hoch. Die genaue Zahl der Biber ist nicht bekannt, doch es sind ungewöhnlich viele. Die beiden Gruppen des östlichen schwarzen Bibers und des westlichen braunen Bibers treffen hier aufeinander und bilden sogar gemeinsame Familien. Christoph Hauschild sind einmalige Einblicke in die innere Architektur einer Biberburg gelungen, die die konstante Bautätigkeit der geschickten Nager dokumentieren. Ein Grund für die große Biberpopulation ist das Moorschutzprogramm von Mecklenburg-Vorpommern. Auf über 25.000 Hektar kann nun wieder Moor entstehen. Es ist das größte Renaturierungprojekt für Moore in Europa. Die grenzenlose Wildnis am Oderdelta zieht auch andere seltene Tierarten an. Das erste Wolfsrudel in Mecklenburg-Vorpommern zieht hier seit Jahren erfolgreich seine Welpen groß. Seltene Aufnahmen aus dem Familienleben der Wölfe in freier Wildbahn konnte Christoph Hauschild machen. Er konnte erstmals filmen, wie ein neu hinzugekommener Rüde die Jungen des Vorgängers "adoptiert". Im Jahrhundertsommer 2018 trockneten flache Wasserstellen des Oderdeltas nahezu aus. Fische waren leichte Beute, über 250 Seeadler versammelten sich und blieben über Wochen im Anklamer Stadtbruch zum großen Fressen. Ein Naturschauspiel, das spektakulärer nicht sein könnte. Das Oderdelta ist ein Refugium für selten gewordene Arten. Hier finden sie genügend Ruhe und Raum zum Leben. Eine grenzenlose Wildnis zwischen Polen und Deutschland, die es auch in Zukunft zu schützen gilt. 18.00 Hallo Tierheim! Sommerspecial - Das Wiedersehen Folge 4: Ein starkes Kätzchen und Neubeginn für zwei Straßenhunde Vierteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos Wiederholung: Sa. 09.00 Uhr HD UT Vor über einem Jahr hat ein WDR-Team den erlebnisreichen Alltag im Tierheim Koblenz mit der Kamera begleitet. Die Doku-Soap "Hallo Tierheim!" erzählt die großen und kleinen Geschichten, die sich hinter den Kulissen abspielen. In "Hallo Tierheim! Sommerspecial - Das Wiedersehen" erleben Sie noch einmal die bereits abgedrehten Folgen und erfahren, wie sich die Geschichten nach Drehschluss weiterentwickelt haben. Moderatorin Simone Sombecki ist zu Gast im Tierheim Koblenz und trifft dort auf die neuen Halter und die vierbeinigen Stars, deren Geschichten in der Doku erzählt werden. - Folge 4: Ein starkes Kätzchen und Neubeginn für zwei Straßenhunde Fast verhungert und ausgekühlt wurde Kätzchen Zoey gefunden. Die erste Nacht im Tierheim könnte ihre letzte sein. Das will Pflegerin Julia mit allen Mitteln verhindern. In derselben Nacht wird auch ein Transporter mit Straßenhunden aus Rumänien erwartet. Die Tierheim-Crew ist gespannt, was auf sie zukommt... 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Lüneburger Heide - Urlaub im lila Blütenmeer mit Judith Rakers Von Joshua Werner Wiederholung: 14.08. 05.05 Uhr HD Im Spätsommer verwandelt sich die Lüneburger Heide in ein leuchtendes lila Blütemeer. Ein einzigartiges Schauspiel, das sich Judith Rakers nicht entgehen lässt. Sie nutzt die kurze Heideblütensaison - Faustregel: vom 8.8. bis zum 9.9. - und erkundet die sanft hügelige Landschaft zwischen Hamburg, Bremen und Hannover mit dem Bulli, zu Fuß und auf dem Pferd. Auf Ihrer Reise probiert Judith Rakers einige der vielen Wander- und Reitwege aus, besucht einen Legobauern in der Hansestadt Lüneburg und brennt bei klassischer Musik Gin mit Heidekräutern. Abenteuerlich wird nicht nur eine Kräuterwanderung am Rande eines Truppenübungsplatzes, sondern auch ihr erster Versuch beim Schnitzen mit der Kettensäge. Im Barfußpark in Egestorf erlebt sie die Lüneburger Heide mit allen Sinnen. Und beim Fotografieren im Morgengrauen herrscht eine nahezu mystische Stimmung. Viele Heidschnucken und eine besondere Heidekönigin Mehr als 9.000 Heidschnucken leben in der Lüneburger Heide. Die schön gehörnten Schafe fressen junge Bäume, Büsche und Gräser und sorgen so dafür, dass die Landschaft nicht verwuchert. Judith Rakers trifft eine Schäferin und ihre Herde bei der Arbeit. Welche Bedeutung die Heide für die Menschen in der Region hat, erfährt sie von Heidekönigin Leonie Laryea. Die Studentin hält einen Rekord: Sie ist seit 2019 im Amt, so lange wie noch keine Heidekönigin. Judith Rakers hilft beim Schmücken der Krone mit lilafarbenen Blüten. Salz und Lego in der Hansestadt Lüneburg Lüneburg gilt als die Salzstadt des Nordens. Mehr als 1.000 Jahre hat das weiße Gold das Leben der Hansestadt bestimmt und ihren Bürgern Reichtum gebracht. Judith Rakers wandelt auf den Spuren der Salzschöpfer. Außerdem trifft sie einen Lego-Fan, der sich einen Kindheitstraum erfüllt hat: Er baut seine Heimatstadt mit den bunten Spielsteinen originalgetreu nach. Der Dethlinger Teich: die dunkle Seite der Heide Nahe der Kleinstadt Munster ist die Idylle der Lüneburger Heide bedroht. Hier liegt der Dethlinger Teich - in dem sich die wohl größte Chemiewaffen-Altlast der Welt befindet: Von 1940 bis 1952 wurden in der ehemaligen Kieselgur-Grube Sprengstoffe und chemische Kampfstoffe versenkt. 2019 begann die Kampfmittelräumung unter der Leitung des Sprengstoffexperten Carsten Bubke, der Judith Rakers einige der gefunden "Schätze" zeigt. Bei der Vorstellung, auf zigtausend Granaten herumzulaufen, wird ihr etwas mulmig. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 1. Spieltag HD UT 1. Spieltag: VfB Stuttgart - RB Leipzig, 1. FC Köln - FC Schalke 04 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT Arnd Zeigler analysiert das Fußball-Geschehen auf ganz persönliche Weise. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt und ein Spiel dauert 90 Minuten? Falsch, ganz falsch. Nicht die schönste Nebensache, sondern die schönsten Nebensächlichkeiten sind es, woraus Arnd Zeigler Fußballträume strickt. Witzig, traurig, skurril und immer auch ein bisschen böse. Aber wer kann ihm das schon übel nehmen, wenn es am Ende was zu lachen gibt? Und irgendwie ist jeder mal dran. Die Guten ebenso wie die Bösen und die Bayern genauso wie die Bremer. Sympathie und Antipathie, schön gleichmäßig verteilt. Ob auf dem Platz oder hinter den Kulissen, passt auf, was ihr sagt liebe Fußballgötter, Zeigler findet alles. 22.45 Mord mit Aussicht - 23. Das nennt man Camping Krimiserie Deutschland 2012 Wiederholung: Mo. 01.05 Uhr HD Als Sophie vom plötzlichen Tod des Rentners Vostell hört, wittert sie sofort ein Verbrechen, denn die Todesumstände ergeben für sie keinen Sinn. Da der Fall Vostell aber nicht in ihre Zuständigkeit fällt, sondern in die der Kollegen aus Bad Münstereifel, die jedoch partout nichts von einem Verbrechen wissen wollen, muss Sophie auf eigene Faust die Ermittlungen aufnehmen - und zwar undercover: Auf einem Campingplatz, zusammen mit Dietmar Schäffer - getarnt als Ehepaar... Vor allem Letzteres findet nicht gerade Heikes Zustimmung. Zusammen mit Dietmar kommt Sophie allerdings schon bald Vostells Neffen auf die Spur, der den Campingwagen des alten Mannes als Drogenversteck genutzt hat. Parallel dazu lässt ein geklautes Kaninchen Bärbel auf ihren alten Sandkastenfreund Michi treffen, der gerade seine Semesterferien in Hengasch verbringt. Michi muss feststellen, dass sich Bärbel durchaus "entwickelt" hat, und macht ihr fortan den Hof - mit Erfolg! Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Elmar (Rainer Piwek) Hubert Franken (Jan Peter Heyne) Rüdiger Vostell (Manfred Böll) Michael "Michi" Frenken (Philipp Hauß) Florian Vostell (Peter Moltzen) 23.30 Mord mit Aussicht - 24. Ein krummer Hund Krimiserie Deutschland 2012 HD Es wurde eingebrochen und zwar bei Arthur Brandt, einem einflussreichen Hengascher, der u. a. Sponsor der Freiwilligen Feuerwehr ist und vor dem ganz Hengasch kuscht. Angeblich wurde er von dem Einbrecher überrascht und niedergeschlagen. Sophie glaubt ihm nicht, sondern wittert einen Versicherungsbetrug und hat auch keine Probleme damit, sich mit dem einflussreichen Mann anzulegen. Merkwürdigerweise scheint Bärbels neue Flamme Michi ein fast schon übertriebenes Interesse an dem Fall zu haben, was ihn für Sophie nicht unverdächtig macht - wogegen Bärbel natürlich lautstark protestiert. Als sich das Blatt überraschend wendet und alle Indizien gegen keinen Geringeren als Dietmar sprechen, ist es gut, denn privat bandelt sie wieder mit Dr. Kauth an. Am Ende muss Bärbel, zutiefst enttäuscht von ihren neu erworbenen "Fähigkeiten" als Profilerin und Psychologin, Michi abführen. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Schäfer Adenauer (Georg Veitl) Willy (Mirko Thiele) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Michael "Michi" Frenken (Philipp Hauß) Montag, den 08.08.2022 00.15 Zwischen den Zeilen - 7. Elvis lebt Fernsehserie Deutschland 2013 HD Aachens beliebtester Elvis-Imitator Bruno Gledinski ist überraschend gestorben, im Krematorium erweisen ihm seine engsten Imitatoren-Freunde Marilyn, Michael und die anderen die letzte Ehre. Hauptkommissarin Bradulic rast heran, es besteht Mordverdacht, die Leiche darf nicht verbrannt werden - doch zu spät, der Sarg rollt in den Ofen, und dann folgt eine kleine Explosion. Die Leiche von Elvis ist explodiert! War der Tote überhaupt der richtige Elvis? Denn Maja findet heraus, dass die Explosion durch einen Herzschrittmacher verursacht wurde, und der Elvis-Imitator hatte keinen. Die Konkurrenz in der Imitatoren-Szene ist groß, und der größte Fan von Gledinski, seine Mutter, steckt auch irgendwie dahinter. Paul hat sich derweil in Marilyn Monroe verknallt, Paula aus der Imitatoren-Gruppe. Endlich einmal will er seine verletzliche Seite zeigen und muss erfahren, dass das nicht unbedingt bei jeder Frau ankommt Maja Becker (Josephine Schmidt) Paul Jacobs (Ole Puppe) Redaktionsassistentin (Jennifer Constanze Behrends) Sportredakteur Rajesh (Parbet Chugh) Susanne Bradulic (Nina Petri) Polizist Bollmann (Knud Riepen) Fred (Christian Kahrmann) Rosie (Angelika Thomas) Forensiker (Peter Trabner) Marilyn (Ela Paul) Michael Jackson (Hubertus Grimm) Theaterleiter (Christian Ingomar) 01.05 Mord mit Aussicht - 23. Das nennt man Camping Krimiserie Deutschland 2012 HD Als Sophie vom plötzlichen Tod des Rentners Vostell hört, wittert sie sofort ein Verbrechen, denn die Todesumstände ergeben für sie keinen Sinn. Da der Fall Vostell aber nicht in ihre Zuständigkeit fällt, sondern in die der Kollegen aus Bad Münstereifel, die jedoch partout nichts von einem Verbrechen wissen wollen, muss Sophie auf eigene Faust die Ermittlungen aufnehmen - und zwar undercover: Auf einem Campingplatz, zusammen mit Dietmar Schäffer - getarnt als Ehepaar... Vor allem Letzteres findet nicht gerade Heikes Zustimmung. Zusammen mit Dietmar kommt Sophie allerdings schon bald Vostells Neffen auf die Spur, der den Campingwagen des alten Mannes als Drogenversteck genutzt hat. Parallel dazu lässt ein geklautes Kaninchen Bärbel auf ihren alten Sandkastenfreund Michi treffen, der gerade seine Semesterferien in Hengasch verbringt. Michi muss feststellen, dass sich Bärbel durchaus "entwickelt" hat, und macht ihr fortan den Hof - mit Erfolg! Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Elmar (Rainer Piwek) Hubert Franken (Jan Peter Heyne) Rüdiger Vostell (Manfred Böll) Michael "Michi" Frenken (Philipp Hauß) Florian Vostell (Peter Moltzen) 01.50 Red Fang - Freak Valley Festival 2022 Aufzeichnung vom 17.06.2022 aus Netphen HD Manchmal muss man Dinge einfach hinter sich lassen. Sie auseinandernehmen, sich rütteln und schütteln und die Dinge dann neu zusammensetzen. Genauso haben es die Musiker gemacht, die zusammen seit 2005 Red Fang sind. Bevor sie nämlich diese Band gründeten, hatten sie in vielen anderen Bands gespielt. Keiner der Musiker war dabei aber richtig zufrieden - und mit Red Fang ging es dann darum, sich ein perfektes musikalisches Zuhause zu basteln. Oder wie es Sänger und Gitarrist Aaron Beam mal zusammengefasst hat: "Wir haben all die Bausteine unserer vorherigen Bands auf einen Haufen geworfen und daraus unser ultimatives eigenes Häuschen gebaut". Seit anderthalb Jahrzehnten steht dieses Häuschen nun wacker und aufrecht, ist stabil, unverrückbar und mit diversen Konstanten ausgestattet. Eine davon: Red Fang spielen Stoner Rock. Mit Slow-Mo-Momenten, serienmäßig eingebautem Poltergeist, ruppigen Riffs und knarzendem Bass. Ein weitere Konstante: Videos der Band sind nur gültig, wenn ins Storytelling mindestens eine Palette Dosenbier eingebaut ist. Man schaue die Clips zu "Arrows", "Wires" und "Shadows". Wenn man die gesehen hat, weiß man: Red Fang sind nicht nur professionell in Sachen Stoner Rock. Sondern auch professionelle Biertrinker. 02.55 Leech - Freak Valley Festival 2022 Aufzeichnung vom 17.06.2022 aus Netphen HD Mit typischen Rock'n'Roll-Klischees können Leech nichts anfangen. Unter anderem deshalb, weil sie nach mehr als zwei Jahrzehnten im Musicbiz dann doch eher empirischen Werten vertrauen. Erfahrungsgemäß, so die Schweizer Post Rocker, ist es besser, wenn man auf Tour nicht nach jedem Konzert die Partyrakete an beiden Enden gleichzeitig anzündet. Zumal sie, so Gründungsmitglied Urs Meyer, eben keinen Nightliner mit Fahrer haben, sondern selbst am Tourbus-Steuer sitzen. So kontrolliert das Feierverhalten von Leech ist, so konzentriert ist ihr musikalischer Ansatz. Seit 1995 spielen Leech mit großem Mut zu kleinen Pausen instrumentalen Post Rock - und loten dabei immer wieder aufs Neue rhythmische Figuren aus, kombinieren sie mit fließenden Melodien und haben dabei immer zwei Dinge. Erstens: viel Zeit. Und zweitens: die Ruhe weg. Nachhören kann man das bei Tracks wie "October" und "Hands Full Of Hearts, Heart Full Of Head". Von denen kann man genauso begeistert wie von dem Titel des Albums, auf dem sich diese Tracks finden. Wie der lautet? Na so: "If We Get There One Day, Would You Please Open the Gates?" 03.40 Green Lung - Freak Valley Festival 2022 Aufzeichnung vom 17.06.2022 aus Netphen HD Ihre Einflüsse sind vielfältig, und ihr Wille zum Experimentieren ist ausgeprägt. Green Lung, gegründet 2017 in London, haben ein Faible für Riffs, wie sie stilprägende Rockbands der späten 1960er- und früher 1970er-Jahre gespielt haben. Soll heißen: Poster von Black Sabbath und Deep Purple haben auf jeden Fall einen Ehrenplatz im Proberaum von Green Lung. Von dieser Runde auf dem Nostalgie-Karussell abgesehen, haben die Musiker um Sänger Tom Templar ein Händchen dafür, eingängige Songs zu schreiben, die kraftvoll und episch daherkommen, aber nie überladen wirken. "Leaders Of The Blind" vom Album "Black Harvest" besticht durch tonnenschwere Riffs und die mit hohem Wiedererkennungswert ausgestattete, rasiermesserscharfe Stimme von Templar - während in einer doomigen Ballade vom selben Tonträger gekonnt zarter Folk und harte Gitarrenmusik kombiniert werden. "Graveyard Sun" klingt, als würden Green Lung ihren Jahresurlaub gern auf diversen Friedhöfen dieser Welt verbringen - und sich dabei null gruseln, sondern prächtig erholen. 04.15 Daily Thompson - Freak Valley Festival 2022 Aufzeichnung vom 17.06.2022 aus Netphen HD UT Auf der Bühne haben Daily Thompson die Sache im Griff. Seit 2013 kombinieren sie mit großer Spielfreude und einer mindestens genauso großen Portion Heavyness Stoner Rock, Desert Rock und Noise Rock. Der Sound der Band drückt und dröhnt, und in Songs wie "Brown Mountain Lights" und "Please You" - beide vom 2018er-Album "Thirsty" - lässt das Trio auch clever durchschimmern, dass Grunge bei der eigenen musikalischen Sozialisation eine Rolle gespielt hat. So klar definiert das ist, was Daily Thompson auf der Bühne abliefern, so unvorhersehbar ist das, was die Band schon vor und nach Konzerten erlebt hat. File under: "Mythos Backstage-Raum". Mal abgesehen davon, dass es backstage in vielen Locations reichlich unglamourös aussieht, hatten Daily Thompson schon bemerkenswerte Backstage-Erlebnisse. Einmal - die Musiker verraten nicht, wo - wurde die Band nach dem Gig backstage eingeschlossen. Und kam erst am Morgen nach dem Abend davor wieder raus. Deutlich lustiger war das, was Daily Thompson bei ihrer Italien-Tour in Verona erlebt haben. Da gab's, warum auch immer, backstage Elfenkostüme. Machte zusammen: geiles Konzert, ordentliche Party danach - backstage in Elfenkostümen 05.05 Glasgow Coma Scale - Freak Valley Festival 2022 Aufzeichnung vom 17.06.2022 aus Netphen HD Demokratie ist eine prima Sache. In großen gesellschaftlichen Zusammenhängen sowieso, aber auch im Kleinen. So sehen es zumindest die Slomatics aus Belfast, Nordirland. Abgesehen von ihrem kreativen Credo - Musik schreiben, die heftig, minimalistisch und einfach klingt - ist dem Trio vor allem eins wichtig. Genau: demokratische Verhältnisse. Die Band, so Gitarrist David Majury, verfolgt nämlich definitiv demokratische Prinzipien. "Wir arbeiten als echtes, sich gegenseitig austauschendes Trio. Wir haben Ideen für Riffs und diverse Song-Abschnitte. Wir setzen uns intensiv mit dynamischen Aufbauten auseinander - wir versuchen gemeinsam, die Songs mit Licht- und Schattenübergängen auszustatten." Die Slomatics aus Belfast bleiben dran. Am Demokratiegedanken. Und an ihrer Vorliebe für Vintage-Verstärker und Fuzz-Pedale, aus der immer eins erwächst: Doom mit der Eindringlichkeit einer Dampfwalze. 05.20 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel 05.50 Presseclub Militär vor Taiwan: Peking lässt die Muskeln spielen mit Susan Link HD UT - Militär vor Taiwan: Peking lässt die Muskeln spielen Mit Nancy Pelosi, der Sprecherin des amerikanischen Repräsentantenhauses, war vor wenigen Tagen die ranghöchste US-Politikerin seit 1997 in Taipeh. Peking sah darin einen Affront, gilt der chinesischen Regierung Taiwan doch als zugehörig zum "Mutterland" China. Xi Jinping reagierte schnell und massiv: mit den größten Militärübungen im Seegebiet vor Taiwan seit Jahren. Die Manöver, die noch bis Sonntag dauern sollen, haben den See- und Luftraum Taiwans faktisch abgeriegelt. Zusätzlich hat die chinesische Regierung am Freitag Sanktionen gegen Nancy Pelosi und ihre Familie verhängt. Die USA und China beschuldigen sich gegenseitig, für die erhöhten Spannungen in der Region verantwortlich zu sein. Unabhängig von dem aktuellen Konflikt wächst die Sorge in der westlichen Welt, dass China sich geopolitisch mehr Macht zu verschaffen versucht und somit seinen internationalen Einfluss stärken will. Wie gefährlich ist der Konflikt für die Stabilität in der Region? Will die kommunistische Führung in Peking die Eigenständigkeit der Inselrepublik tatsächlich gewaltsam beenden? Oder will Xi Jinping mit den Manövern vor allem von der heiklen innenpolitischen Lage ablenken - die chinesische Wirtschaft wächst weniger stark als erwartet. Und wie beeinflusst der Konflikt die weltweiten Wirtschaftsbeziehungen? Taiwan ist Marktführer in der Halbleiterindustrie - mit einem globalen Marktanteil von 64 Prozent. Auch die deutsche Industrie ist abhängig von den Chip-Lieferungen des Inselstaates. Für die Lieferketten der Weltwirtschaft ist das Land systemrelevant - der Konflikt zwischen China und Taiwan ist in seinen Auswirkungen also keineswegs regional begrenzt. Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen: Erik Kirschbaum, freier Journalist Susanne Koelbl, Der Spiegel Felix Lee, taz.die tageszeitung Daniel Satra, Norddeutscher Rundfunk 06.35 Erlebnisreisen: Albanische Alpen #lookslike - Realität vs. Instagram mit Christian Loß HD Albanien entwickelt sich zu einem sehr beliebten Reiseziel und ist bekannt für die Gastfreundschaft seiner Einwohner. Christian Loß hat in #lookslike Shkodra, den Shala River und Theth in den Albanischen Alpen auf dem Programm, reist von Tirana per Bus, Boot und Fahrern durchs Land, wandert durch Albaniens Bergwelt - und testet die Instagram-Tauglichkeit dieses noch urwüchsigen Landes! 06.50 Wissen macht Ah! - Aus Kisten HD UT Shary und Ralph sind dabei, endlich mal auszumisten. Sie entdecken in ihren Kisten und Kartons so tolle Sachen wie den magischen Gummihunde-Trick. Außerdem verraten sie, wie man verhindert, dass Seifenblasen am Boden zerplatzen - und finden Antworten auf folgende Fragen: Was ist Stress? 1000 Dinge, die alle gleichzeitig erledigt werden sollen - das macht uns Stress. Und unser Körper wirft die eingebaute Alarmanlage an. Damit wir in solch einer Ausnahmesituation auch das Richtige tun. Aber was ist das eigentlich? Und was tun, wenn der Körper-Alarm gar nicht mehr aufzuhören scheint? Warum schüttelt man bei Nein den Kopf und nicht bei Ja? Warum kann man den Badeschaum in der Wanne nicht zerteilen? Was ist der Unterschied zwischen Standard und Latein? Warum weint man Krokodilstränen? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 07.15 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Gesa Dankwerth Alles wird teurer - Ein Schülerkiosk spürt die Inflation HD neuneinhalb - für dich mittendrin Folge 19 | 2022: Alles wird teurer - Ein Schülerkiosk spürt die Inflation Die Portion Pommes, der Eintritt ins Schwimmbad, aber z.B. auch Lebensmittel, Benzin und Strom - fast alles wird gerade teurer! Gesa möchte wissen, woran das liegt und besucht das Café Auszeit an der Nelson-Mandela-Gesamtschule in Greven. Dort verkaufen Jugendliche in den Schulpausen belegte Brötchen und Getränke, fast alles für einen Euro. Noch! Denn auch wenn sie es nicht wollen, müssen sie die Preise im Café wahrscheinlich bald erhöhen. Grund dafür ist die steigende Inflation. Was das genau bedeutet? Welche Rolle die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine dabei spielen? Das erfährt man in dieser Folge neuneinhalb. Redaktion WDR: Manuela Kalupke SENDETERMINE NEUNEINHALB samstags, 8.15 - 8.25 Uhr oder unter www.neuneinhalb.wdr.de Wiederholung im KiKA, sonntags 8.50 Uhr; ARD-alpha, sonntags, 7.55 Uhr; WDR, montags um 08:45 Uhr Rückfragen an WDR Kommunikation neuneinhalb Redaktion Lena Schmitz Manuela Kalupke Tel. 0221 - 220-7121 Tel. 0221 - 220-6709 Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de 07.25 neuneinhalb kompakt - Krieg und Hunger HD UT Seit vier Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Millionen Menschen haben aus Angst ihr Zuhause verlassen und sind geflohen. Andere sind geblieben und leben nun unter teilweise extrem schwierigen Bedingungen. Vor allem im Osten des Landes fehlt es vielen Menschen sogar an Lebensmitteln und Wassern. Doch der Krieg trifft nicht nur die Menschen aus der Ukraine, er hat auch Auswirkungen auf den Rest der Welt. Vor allem in Afrika und anderen Ländern wie Jemen oder Afghanistan leiden durch den Krieg, den der russische Präsident Putin begonnen hat, nun noch mehr Menschen Hunger als sonst. Aber wie kann das sein? Der Krieg in der Ukraine und der Hunger weltweit - wie hängt das zusammen? Das erklärt Reporterin Tessniem in dieser Ausgabe neuneinhalb kompakt. 07.35 Tiere bis unters Dach Die Schafe sind los Kinder- und Familienserie Deutschland 2020 Übernahme von: ARD/SWR HD UT - Folge 101: Die Schafe sind los Müde schleppt sich Schäferin Bella über die Kuppen. Immer schwieriger wird es, Weideland für ihre Schafe zu finden. Die Wege werden länger, die Pausen kürzer. Jede Weidefläche gehört schon irgendwem und meist brauchen die Besitzer das Gras für ihre eigenen Tiere. Paulina und Leo finden Bella kurz vor dem Burn-out. Sie fackeln nicht lang: Bella braucht Erholung, sie kümmern sich um die Schafe! Doch leichter gesagt als getan. Bürgermeister Grieshaber plant mit den Wiesen lieber einen lukrativen Golfplatz. Und dann droht den beiden Mädchen auch noch die ganze Herde zu entlaufen! Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar. Leonie Brüggemann (Phillis Lara Lau) Jan Kalkbrenner (Giuliano Marieni) Paulina Kulka (Tabea Hug) Lucy Krämer (Paulina Schnurrer) Tim Hoppe (Noah Boehm) Toni Brenner (Anna Malner) Dr. Philip Hansen (Heikko Deutschmann) Helena Brüggemann (Julia Jäger) Martin Kalkbrenner (Sebastian Achilles) Petra Krämer (Jana Reinermann) 08.00 Tiere bis unters Dach So eine Schweinerei! Kinder- und Familienserie Deutschland 2020 Übernahme von: ARD/SWR HD UT - Folge 102: So eine Schweinerei! Paul passt für ein paar Wochen auf vier Minischweine seiner Eltern auf. So richtig Laune macht ihm das nicht. Tim dagegen liebt es, den witzigen Schweinchen Kunststücke beizubringen. Ein echter Zirkusjunge eben! Auch Paulina, die gerade ein Praktikum bei Tierarzt Philip Hansen macht, schließt die Minischweine sofort ins Herz - und Paul Paulina. Doch bei ihrem ersten Date ist die Stimmung so kühl wie der Eisbecher, denn Paulina hat ganz andere Sorgen. Im Wald wurde ein totes Wildschwein mit Verdacht auf Schweinepest gefunden. Womöglich müssen aus Vorsichtsmaßnahme auch Pauls Minischweine gekeult werden! Tim wagt im Alleingang eine leichtsinnige Rettungsaktion. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar. Leonie Brüggemann (Phillis Lara Lau) Jan Kalkbrenner (Giuliano Marieni) Paulina Kulka (Tabea Hug) Lucy Krämer (Paulina Schnurrer) Tim Hoppe (Noah Boehm) Toni Brenner (Anna Malner) Dr. Philip Hansen (Heikko Deutschmann) Helena Brüggemann (Julia Jäger) Martin Kalkbrenner (Sebastian Achilles) Petra Krämer (Jana Reinermann) 08.30 Meister Eder und sein Pumuckl Der große Krach und seine Folgen Kinderserie, Deutschland 1982 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Audiodeskription UT - Folge 17: Der große Krach und seine Folgen Nach dem großen Krach sind Pumuckl und Meister Eder auseinandergegangen. Doch ein jeder vermisst den anderen recht schmerzlich. Meister Eder sucht den Pumuckl, aber der Kobold ist spurlos verschwunden. Bis Herr Bernbacher am Stammtisch von merkwürdigen Dingen berichtet, die sich bei ihm zu Hause zutragen. Jetzt glaubt er selbst an Kobolde und hat auch schon eine Falle gebaut, um den Pumuckl zu fangen und ihn dann in einer Kiste nach Amerika zu schicken! Ist Meister Eders kleiner Freund noch zu retten? Pumuckl (Sprecher: Hans Clarin) Meister Franz Eder (Gustl Bayrhammer) Bernbacher (Willy Harlander) Anton "Toni" Schmitt (Toni Berger) Frau Bernbacher (Carlamaria Heim) im Wirtshaus (Karl Obermayr) im Wirtshaus (Mogens von Gadow) im Wirtshaus (Mona Freiberg) im Wirtshaus (Eva Hatzelmann) Frau Gruber (Frauke Sinjen) Erika (Helga Fleischhacker) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Hardy Krüger jr. und Oliver Masucci Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit-Geschichten UT 10.55 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Alkmaar und Egmond aan Zee in Nord-Holland Ein Film von Franziska Reinhardt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD UT - Alkmaar und Egmond aan Zee in Nord-Holland Mit seinem kulinarischen Reisemagazin "grenzenlos köstlich" kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das - in lukullischer Hinsicht - Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Diesmal macht er sich auf in den Norden der Niederlande, in die Provinz Nord-Holland. Im beschaulichen Städtchen Alkmaar will er unseren Nachbarn in die Töpfe gucken. 2022 ist das kulinarische Holland nämlich noch viel mehr als nur Käse, auch wenn der natürlich nicht fehlen darf. Apropos: Wie wird eine richtig gute holländische Käsesuppe zubereitet? Eine kreative Köchin lüftet für Björn Freitag das Geheimnis. Die Zutaten gibt's stilecht auf dem traditionellen Käsemarkt. Björn zieht es auch zu den idyllischen Grachten Alkmaars und erkundet als Kapitän eines Motorbötchens die Stadt vom Wasser aus. Kulinarische Insider-Tipps sammelt er natürlich auch an Land: Björn schaut in die Genießer-"Winkel" und Ecken des 110.000 Einwohner-Städtchens. Hier verlocken Klassiker von deftigen holländischen Pannekoeken bis zur traditionellen Appeltaart. Björn besucht ein Gemüse-Auktionshaus, erntet aber auch selbst: die Zutaten für ein edles, regionales, nachhaltiges Menü. "Beemster und die bescheidene Zwiebel", heißt es klangvoll, und gedämpften Zander mit rohem Rohrkolben gibt es auch. Der Meeres-Liebhaber Björn Freitag macht auch noch einen Abstecher an die Küste. Auf ein Fischbrötchen und einen Kaffee nach Egmond aan Zee. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist Alkmaar eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten! 11.25 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Eisbärengeburtstag Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Es gibt so viel, was sich hinter den Kulissen des Tierparks Hellabrunn tut! Die Reporter Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins gehen jede Woche auf Erkundungstour und berichten top-aktuell über die Geschehnisse. Tag für Tag sind sie im Tierpark unterwegs und zeigen, was sich dort abspielt. Sie begleiten die Pfleger bei ihren Begegnungen und besonderen Erlebnissen mit den Tieren: Wie entwickeln sich die Eisbären-Zwillinge? Was ist die Lieblingsbeschäftigung der Elefanten und welche Pläne gibt es für die Affen? Ob kleine oder große Bewohner - es gibt immer Herausforderungen, seien es langfristig geplante Projekte oder unerwartete Überraschungen. Jeder Tag bringt etwas Neues! Wir berichten darüber: Jeden Samstag Neues aus dem Münchner Tierpark - quasi auf Schritt und Tritt mit den Pflegern unterwegs in ihren Revieren und auf Tuchfühlung mit den Tieren. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Auf Harnas ist ein in Ausritt in die Savanne geplant. Ein Abenteuer - besonders für ungeübte Reiter. Die Pferde sind "halbwild", das heißt, es sind zwar Hauspferde, die zu Harnas gehören, aber sie führen in der Savanne ein freies, natürliches Leben. Weil sie nicht täglich geritten werden, ist Vorsicht angebracht. Volontärin Nicole hilft heute in Marietas Küche aus. Hier zieht die Farmchefin ihren tierischen Kindergarten groß. Ein Erdmännchen wurde von seiner Mutter abgelehnt und hat in der Küche ein neues Zuhause gefunden. Eine Schildkröte nach der anderen wird eingeölt - zum Schutz gegen Schildzecken. Das ist anstrengend, denn sie verkriechen sich in allen Ecken der Farm. Zur Kontrolle werden sie auch gleich mit dem Filzstift nummeriert. Auch in Afrika übertragen Zecken Krankheiten, aber auch Menschen sind vor ihnen nicht sicher. Alle Versuche den Graupapagei "Birdie" einzufangen, sind gescheitert. Buschmann Stefanus muss ran, um den "nasskalten Plan" des Bespritzens mit einem Gartenschlauch umzusetzen. Getränkt mit Wasser und vermutlich ziemlich erschöpft landet Birdie schließlich in der Küche von Farmchefin Marieta. Auf Harnas durchlaufen Neuankömmlinge eine Art "Standardprogramm" bis zur Auswilderung. Auch Davinas Straußenbabys sind mitten drin. Die Kleinen sind mittlerweile ein paar Wochen alt und haben sich gut eingelebt. In ein paar Monaten sind diese Babys Jungtiere und werden erste Schritte in die Freiheit wagen. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Spürnase, Fährtensau & Co. Godzilla - großer Name, kleiner Kauz Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Spürnase Rufus hat heute eine wichtige Prüfung. Am Hamburger Hauptbahnhof soll der kleine Bombenspürhund nach echtem Sprengstoff suchen. Nicht einmal Herrchen Henrik weiß, wo der versteckt ist. Das kann auch einen erfahrenen Polizeihauptmeister ganz schön nervös machen. Frischling Fida ist mittlerweile ein halbes Jahr alt, für sie ist an der Leine laufen kein Problem mehr. Pflegepapa Immo Ortlepp erklärt, warum die kleine Sau mittlerweile Eicheln frisst, sich aber noch nicht suhlt. Ihre Ausbildung zur Fährtensau ist in vollem Gange. Showtime für Perle. Die Weimaranerhündin führt ein Doppelleben. Sie soll in der Operette "Die Fledermaus" auftreten und ihre erste Stellprobe auf der Freilichtbühne in Schwerin steht an. Aber Perle ist ganz schön aufgeregt. Hier ist einfach zu viel los - und dann kracht auch noch die Bühnendeko runter. Die Schlaganfallpatientin Sabine Maslack sitzt mittlerweile fest im Sattel auf Kamelhengst Aladin. Sobald sich Aladin in Gang gesetzt hat, sieht man Sabine die Entspannung förmlich an. Durch die Therapie mit dem Trampeltier kann die 31-Jährige wieder allein stehen und langsam auch sicherer gehen, daran war vorher gar nicht zu denken. Vogeltrainer German Alonso hat eine mühsame Aufgabe vor sich. Godzilla, der winzige Steinkauz, soll auf das Quietschen einer Plastikmaus hören. Aber Godzilla versteht so gar nicht, was er machen soll, und stellt die Geduld des Trainers immer wieder auf die Probe. Aber es gibt noch weiteren Nachwuchs: Bis jetzt heißen sie Nummer eins und Nummer zwei, die beiden Pinguine-Babys. In Mühlheim an der Ruhr geht es der Neufundländerhündin Maja ans Fell. Der Sommer ist da und der Winterpelz muss ab. Frisch gestriegelt geht's dann an den Duisburger Wolfsee, wo die Hündin zum Rettungshund ausgebildet werden soll. Und in der Schweiz lernen Annes Kühe heute das Treppensteigen. Die älteren Kühe können es schon, jetzt müssen die jüngeren es ihnen nur nachmachen. Das ist gar nicht so leicht! 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Pinguinnachwuchs Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Di. 11.25 Uhr HD UT s gibt so viel, was sich hinter den Kulissen des Tierparks Hellabrunn tut! Die Reporter Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins gehen jede Woche auf Erkundungstour und berichten top-aktuell über die Geschehnisse. Tag für Tag sind sie im Tierpark unterwegs und zeigen, was sich dort abspielt. Sie begleiten die Pfleger bei ihren Begegnungen und besonderen Erlebnissen mit den Tieren. 14.20 Hauptstadtrevier - 4. Der Wohltäter Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Direktionschefin Marei Schiller wird wegen sexueller Belästigung vom Dienst suspendiert. Ihr wird vorgeworfen, dem Unternehmer Christian Raabe - einem der großzügigsten Wohltäter der Stadt - in den Schritt gefasst zu haben. Dabei hat sie sich nur gegen dessen plumpe Annäherungsversuche gewehrt. Aber wer glaubt der Chefin der Polizeidirektion 7, wenn Raabe die Situation ganz anders darstellt - ein Mann der soeben öffentlichkeitswirksam auf einer Presseveranstaltung eine Million Euro für die Berliner Polizei gespendet hat. Eine Dreistigkeit, die ihresgleichen sucht, denn Raabe ist der größte Umsatzsteuerbetrüger der Stadt. Julia und Johannes sind empört. Der einzige Weg, um Marei Schiller auf ihren Posten im Dezernat zurückzuholen: Johannes Sonntag und Julia Klug müssen ermitteln und Raabe als Betrüger überführen. Julia Klug setzt auf die Methode Konfrontation: Sie stattet dem Ehepaar Raabe einen Überraschungsbesuch ab. Doch der windige Geschäftsmann samt Ehefrau lassen Julia kalt abblitzen. Jetzt bleibt Julia nur noch der illegale Weg, um an belastbare Beweise gegen die Raabes zu gelangen. Sie überredet Marei Schiller, mit ihr in die Firma Raabe einzubrechen, ganz zum Missfallen von Johannes Sonntag. Derweil herrscht Notstand in der Familie Klug. Die Kinderbetreuung von Elli soll ab sofort neu organisiert werden. Doch da hat jeder in der Familie seine ganz eigenen Vorstellungen. Marianne, Jürgen und Patrick beschließen, eine Nanny für Ellie zu engagieren - ganz ohne Julia einzuweihen. Haben sie die passende Babysitterin gefunden, wird Julia schon zustimmen. Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Marei Schiller (Julia Richter) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Baumeister) Christian Raabe (Roman Knižka) Empfangsdame (Isabell Ege) Putzfrau (Mediha Cetin) Rebekka Delmhorst (Clelia Sarto) 15.10 Hauptstadtrevier - 5. Die Doppelgängerin Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg Wiederholung: Di. 01.10 Uhr HD UT Der Fernsehstar Jeanette Biedermann wird von der aufgebrachten Besitzerin eines Schreibwarenladens Frau Krutsch auf offener Straße beschuldigt, sie um 150 Euro geprellt zu haben! Frau Krutsch ist verdammt sauer auf Jeanette: Sie wirft ihr vor, einen Schulranzen und diverse Schreibutensilien gekauft, aber die Rechnung dafür niemals bezahlt zu haben. Offensichtlich sind die großen Stars sich zu fein, ihre Schulden zu bezahlen! Die Begegnung mit seinem Fernseh-Idol hatte sich Patrick Klug anders vorgestellt. Denn während er noch selig lächelnd Jeanette Biedermann anhimmelt, muss Julia Klug den Star vor der aufgebrachten Frau Krutsch retten und kann gerade noch eingreifen, bevor die Situation auf der Straße eskaliert. Julia bleibt nichts anderes übrig, als Jeanette Biedermann und Frau Krutsch mit auf die Wache zu nehmen. Eine heikle Situation: Frau Krutsch erstattet Anzeige, weil sie ihre 150 Euro will. Jeanette Biedermann bestreitet den Vorwurf und ist sauer, weil sie einen Skandal in den Medien fürchtet - was zum Teufel soll sie mit einem Schulranzen anfangen? Die Leiterin der Polizeidirektion 7 Marei Schiller fürchtet, dass der Fall Biedermann ihr schlechte Presse bescheren könnte. Sie ordnet an, dass Johannes Sonntag ermittelt, egal was, Hauptsache Jeannette Biedermann gibt Ruhe. Doch Johannes Sonntag hat besseres zu tun, als sich um hysterische Stars zu kümmern, also muss Julia den Fall übernehmen. Julia muss der Sache also nachgehen, ob sie will oder nicht. Immerhin liegen über 40 Anzeigen gegen die Sängerin vor. Schnell stellt sich heraus, dass Jeanette Biedermann unschuldig sein muss, denn ihre Alibis für die fraglichen Zeiten sind wasserdicht. Aber wieso zeigen alle Opfer ausgerechnet Jeanette Biedermann an? Julia ist überzeugt - es muss eine Doppelgängerin geben. Allerdings wird es nicht leicht sein, diese zu finden ... Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Marei Schiller (Julia Richter) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Jeanette Biedermann/Cindy Behrmann (Jeanette Biedermann) Elisabeth Krutsch (Heike Jonca) Verkäufer (Jan Sosniok) Rentner (Peter Rührig) Maik Petersen (Kai Ivo Baulitz) Fotograf (Stefan Mocker) Lisa (Johanna Scharf) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT - Sängerin Marie Reim: Die Tochter von Matthias Reim und Michelle ist zu Gast und erzählt über sich, ihr Leben und ihre neue CD - Prächtige Tomatenernte: Garten-Expertin Uta Grünwald zeigt verschiedene Tomatensorten und erklärt, wie und wo sie am besten gedeihen - Zähneknirschen: Was man dagegen tun kann und wie man seinen Kiefer entspannt - Zahnärztin Michelle Alicia Ommerborn aus Düsseldorf gibt Tipps - WDR-Kultursommer: Wir stellen die Fotografin und Videokünstlerin Kirsten Becken aus Kleve vor - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine Hier-und-heute-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (1/10) Zehnteilige Doku-Serie Wiederholung: Di. 10.55 Uhr HD UT Schafhaltung, das bedeutet für Dunja (50) "Naturschutz pur" - und gibt ihrem Leben Sinn. Die 50-Jährige hat daher Großes vor: nicht mehr nur zum Hobby züchten, sondern von der Schafzucht endlich leben können. Zusammen mit ihrem Mann Stefan (52) und den beiden Kindern Marla (12) und Lennart (15) plant die Schäferin einen riesigen Umzug. Es geht von einem kleinen Hof im Ruhrgebiet auf ein großes Gut in Kevelaer, wo sich die Familie die neue Existenz aufbauen möchte. Voller Begeisterung beschließt sogar die 84-jährige Oma Elfriede, mit umzuziehen. Ein ambitioniertes und kostspieliges Vorhaben, und eine logistische Herausforderung: mit vier Hunden, zig Hühnern, Enten und über 150 Schafen im Gepäck treten sie die Reise in eine neue Zukunft an. Stefan, die Oma und die Kinder wissen: Klappt alles, geht für ihre Mutter ein Kindheitstraum in Erfüllung. Doch der Weg bis dahin ist weit. Menschen in der Region für frisches Gemüse und Eier begeistern, das wollen Mira (30) und Daniel (29) aus Borken. Sie wirtschaften nach dem Prinzip der Permakultur, in der sich Tier und Pflanzen gegenseitig stärken. In ihrem Biogarten halten sie Hühner, Schweine und bauen eigenes Gemüse an, das sie in einem kleinen Selbstbedienungsladen verkaufen. Was sie antreibt, ist eine Vision. Sie wollen ein Zeichen setzen: gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Welt. Die jungen Eltern steigen daher in die Hühnerzucht ein und setzen auf schwedische Blumenhühner. Die alte Rasse war in den 70er Jahren fast ausgestorben. Sie wollen dazu beitragen, dass es dazu nicht kommt. Für eine artgerechte Haltung bauen sie einen alten Bauwagen zum Hühnerstall um. Ein guter Plan, wenn er denn aufgeht. Denn noch ahnt das Paar nicht, wie viel Kraft sie die kommende Saison kosten wird. "Die Welt wird nicht aussterben. Wir aber schon, wenn wir so weitermachen." Das ist die Überzeugung von Marcella (41) aus Heimbach in der Eifel. Sie und ihr Mann Sebastian (40) träumen davon, sich und ihre vier Kinder selbst zu versorgen und zugleich die Natur und Artenvielfalt zu schützen. Ihre Idee von Gemüseanbau: ohne Chemie, rein biologisch, dafür unabhängig von der Massenproduktion für den Supermarkt. Gedüngt wird mit Jauche und Schafswolle. Gepflanzt in Mischbeeten. Marcella und Sebastian starten mit ihrem Nutzgarten in die erste Saison, träumen von leckeren Tomaten aus dem eigenen Anbau. Aber gleich zu Beginn kassieren sie eine schmerzvolle Pleite. Aufgeben aber: gilt nicht! Die Koreaner Kim (77) und Kimi (72) kamen vor 50 Jahren zur Arbeit ins Ruhrgebiet. Nun sind der Bergarbeiter und die Krankenschwester in Rente und suchen ihre Erfüllung auf dem Acker, mitten im Ruhrgebiet. Denn Kim kann eines nicht: Stillsitzen. Im Garten kann er tun und lassen, was er will - und seine Frau Kimi freut sich über seinen grünen Daumen. Ob Knoblauch, Ingwer oder Kimchi - wie nicht nur koreanisches Gemüse gelingt: bei den sympathischen Selbstversorgern inklusive! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 3: Asiatische Wasserbüffel am Niederrhein 6-teilige Reihe HD UT - Folge 3: Asiatische Wasserbüffel am Niederrhein Auf geht es zu neuen spannenden Touren vom Niederrhein bis ins Sauerland - vom Vorgebirge bis ins Siegerland! Moderne und kreative Landfrauen und -männer zeigen in diesem Spätsommer und Herbst ihr Landleben und ihre Lebensmittel, die sie mit Leidenschaft und Handarbeit herstellen. Dafür besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Martin Dörings Wasserbüffel beweiden das Naturschutzgebiet Bislich, eine Auenlandschaft am Niederrhein. Die vierbeinigen "Rasenmäher" halten die Uferränder kurz und schaffen so Brutplätze für Vögel. Kein Wunder, dass die Bislicher Insel ein Paradies für Ornithologen ist. Den Hof der Familie Döring gibt es hier in der Nähe von Wesel schon mindestens seit Napoleons Zeiten. Das bezeugt eine Urkunde, die einen Ehrenplatz hat. Seit fünf Generationen bewirtschaften die Dörings den Hof und vor einigen Jahren haben sie sich einen Traum erfüllt: die Haltung einer Büffelherde. "Büffelfleisch schmeckt ähnlich wie Rind, aber intensiver, es erinnert geschmacklich an Wild", erklärt Martin. Als Hauptgang werden Wasserbüffel-Hüftsteaks mit Drillingen und als Dessert gegrillte Obsttütchen mit hausgemachtem Vanille-Eis serviert. Mit dabei in dieser Staffel: Jung-Metzger Mark Junglas kümmert sich um eine moderne Rinderzucht auf einem Start-up-Bauernhof im Siegerland. Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Nikolas Weber bewirtschaftet in der Nähe des Baldeneysee einen historischen Hof mit jeder Menge Gemüse und Iberico Schweinen. Marie Woeste aus dem Sauerland betreibt eine solidarische und regenerative Landwirtschaft. Zum Finale geht es auf den Heilmannshof von Katja Leendertz, die mit ihrer Schwester in Krefeld auch einen Landschaftspark pflegt. Die neue Staffel startet im WDR Fernsehen am 25. Juli 2022, die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Zudem berichtet WDR4 jeden Samstagvormittag von einem "Land & lecker-Hof". Immer passend zum kulinarischen Saison-Kalender - mit dabei: WDR4 Köchin Ulla Scholz. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 21.00 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 3: Kulinarische Schätze rund um Leverkusen 6-teilige Reihe HD UT - Folge 3: Kulinarische Schätze rund um Leverkusen In diesem Sommer sind die Spitzenköche und Freunde Björn Freitag und Frank Buchholz unterwegs auf großer Entdeckungstour entlang der Wasserstraßen Nordrhein-Westfalens. Mit der unaone, dem selbstgebauten Hausboot ihres Skippers Heinz-Dieter Fröse, heißt es dieses Jahr "Anker lichten" auf dem Rhein. Vom Siebengebirge bei Bad Honnef durch die Kölner Bucht entlang des Niederrheins bis Emmerich an der niederländischen Grenze erkunden die Freunde ihre Heimat und gehen auf ein kulinarisches Abenteuer. Immer gilt es, in einem Radius von fünfzehn Kilometern leckere Zutaten aus der Region zusammenzutragen und abends an Bord ein regionales Dinner zu zelebrieren. Für den Kapitän Heinz-Dieter Fröse heißt es weiter warten auf das Ersatzteil für das defekte Getriebe und noch eine weitere Woche im Mondorfer Hafen zu verweilen. Derweil sind die Köche per Fahrrad schon Richtung Leverkusen unterwegs, wo eigentlich der nächste Anlegeplatz sein sollte. Frank besucht René Esser der, mit Unterstützung seiner Freundin Heike das "Kräuterkind" in Hürth gegründet hat. In ihrem Gewächshaus gedeihen Kräuter, Salate, Gemüse und Gewürze. Für den Kräuter Fan Frank ein echtes Paradies. Björn erntet in Dormagen in der Gärtnerei Peters Freilandtomaten und lernt Felix Frason kennen. Er leitet mit seiner Freundin Vivien den Hof in vierter Generation. In der Nähe von Solingen darf Frank echtes Schweineglück erleben, denn auf dem Hof der von Familie Höffken leben die Schweine unter freiem Himmel. Für das "Trostessen" an Bord nimmt der Koch ein Stück Schweinebauch mit. In Köln Ehrenfeld besucht Björn zum Schluss noch die "Microgreens Brothers". Steffen und Philipp Schröer züchten am ehemaligen Güterbahnhof Kresse. Ein echter Geheimtipp. An Bord wird heute der Grill angeworfen und ein knuspriges Barbecue Festmahl zubereitet - das macht das Warten sehr angenehm! 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Schmerzgrenze - Der Usedom-Krimi Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT In einem luxuriösen Seniorenheim stirbt Erika Brunner, die Mutter von Dr. Dirk Brunner. Der Staatsanwalt erfährt, dass Pflegedienstleiterin Kerstin Matthies seine Mutter offenbar misshandelt hatte. Was Brunner umso härter trifft, als er mit Frau Matthies noch bis vor Kurzem liiert war. Wenig später verschwindet die Pflegedienstleiterin - ein Gewaltverbrechen? Brunner gerät unter Tatverdacht. Unterstützung sucht der von Journalisten und Bloggern gestalkte Staatsanwalt ausgerechnet bei seiner Gegenspielerin Karin Lossow. Sie versteckt ihn - auf dem Areal des Wisent-Geheges, in dem sie arbeitet. Brunner sieht sich als Opfer eines Komplotts und vermutet als Täter jemanden, den er hinter Gitter gebracht hat. Zusammen mit der Ex-Staatsanwältin und Ellen Norgaard untersucht Brunner seine alten Fälle. Die drei stoßen dabei auf einen Mordfall, in dem er keine rühmliche Rolle spielt. Karin Lossow (Katrin Sass) Ellen Norgaard (Rikke Lylloff) Dr. Brunner (Max Hopp) Rainer Witt (Till Firit) Holm Brendel (Rainer Sellien) Dorit Martens (Jana Julia Roth) Lucjan Gadocha (Merab Ninidze) Eberhard Fuhrmann (Lutz Blochberger) Vanessa Fuhrmann (Johanna Polley) Lars Hessler (Anton Spieker) Markus Pubantz (Frederik Schmid) Heinrich Schoo (Christian Grashof) Erika Brunner (Lore Stefanek) Luigi Cavarelli (Daniele Nonnis) Kerstin Matthies (Ingrid Sattes) 23.45 Wolfsland - Das heilige Grab Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Was mit einem unbekannten Toten im Graben beginnt, wächst sich für die beiden Görlitzer Kommissare Viola Delbrück und Burkhard "Butsch" Schulz bald zu einem Fall aus, der Nerven und Gemüt der beiden aufs Äußerste strapaziert. Besonders "Butsch" durchlebt alle Höllenkreise der Angst. Auf der Fahrt zum Fundort der Leiche ist er noch geradezu aufgekratzt und voll positiver Spannung, erwartet er doch seine Tochter Emmy, die seit dem Tod ihrer Mutter bei den Großeltern in Berlin lebt. Nun hat sie ihren Besuch angekündigt. Nach einer kleinen Wandertour durch die Oberlausitz mit ihrer besten Freundin Clara will sie zu "Butsch" kommen. Freiwillig! Und das, obwohl ihr Verhältnis seit Jahren mehr als angespannt ist. Nun hofft "Butsch" auf ein klärendes Gespräch mit Emmy und darauf, dass sie wieder einen Weg zueinander finden werden. Als eine aufgeregte Nonne des Marienthaler Zisterzienserinnen-Klosters den Kommissaren mitten in ihren Mordermittlungen von einem blutigen Schuh berichtet, den sie im Wald gefunden hat, denkt "Butsch" nicht im Traum an etwas Böses, schon gar nicht an seine Tochter. Aber es stellt sich heraus: Der Schuh gehört Emmy. Und Emmy ist spurlos verschwunden. Einfach vom Erdboden verschluckt, ebenso wie ihre Freundin Clara! Burkhard Schulz (Götz Schubert) Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld) Lutz Büttner (Peter Schneider) Emmy (Anna Bachmann) Clara (Luise Befort) Jakob Böhme (Jan Dose) Herr Grimm (Stephan Grossmann) Schwester Helma (Ramona Kunze-Libnow) Gottwald (Hans Klima) Maria Gloc (Karolina Lodyga) Britt (Nele Ahrend) Äbtissin (Friederike Frerichs) Jan Daszek (Peer Uwe Teska) Küster (Karl-Fred Müller) Tommy Pakulat (Hannes Pastor) Dienstag, den 09.08.2022 01.10 Hauptstadtrevier - 5. Die Doppelgängerin Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Der Fernsehstar Jeanette Biedermann wird von der aufgebrachten Besitzerin eines Schreibwarenladens Frau Krutsch auf offener Straße beschuldigt, sie um 150 Euro geprellt zu haben! Frau Krutsch ist verdammt sauer auf Jeanette: Sie wirft ihr vor, einen Schulranzen und diverse Schreibutensilien gekauft, aber die Rechnung dafür niemals bezahlt zu haben. Offensichtlich sind die großen Stars sich zu fein, ihre Schulden zu bezahlen! Die Begegnung mit seinem Fernseh-Idol hatte sich Patrick Klug anders vorgestellt. Denn während er noch selig lächelnd Jeanette Biedermann anhimmelt, muss Julia Klug den Star vor der aufgebrachten Frau Krutsch retten und kann gerade noch eingreifen, bevor die Situation auf der Straße eskaliert. Julia bleibt nichts anderes übrig, als Jeanette Biedermann und Frau Krutsch mit auf die Wache zu nehmen. Eine heikle Situation: Frau Krutsch erstattet Anzeige, weil sie ihre 150 Euro will. Jeanette Biedermann bestreitet den Vorwurf und ist sauer, weil sie einen Skandal in den Medien fürchtet - was zum Teufel soll sie mit einem Schulranzen anfangen? Die Leiterin der Polizeidirektion 7 Marei Schiller fürchtet, dass der Fall Biedermann ihr schlechte Presse bescheren könnte. Sie ordnet an, dass Johannes Sonntag ermittelt, egal was, Hauptsache Jeannette Biedermann gibt Ruhe. Doch Johannes Sonntag hat besseres zu tun, als sich um hysterische Stars zu kümmern, also muss Julia den Fall übernehmen. Julia muss der Sache also nachgehen, ob sie will oder nicht. Immerhin liegen über 40 Anzeigen gegen die Sängerin vor. Schnell stellt sich heraus, dass Jeanette Biedermann unschuldig sein muss, denn ihre Alibis für die fraglichen Zeiten sind wasserdicht. Aber wieso zeigen alle Opfer ausgerechnet Jeanette Biedermann an? Julia ist überzeugt - es muss eine Doppelgängerin geben. Allerdings wird es nicht leicht sein, diese zu finden ... Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Marei Schiller (Julia Richter) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Jeanette Biedermann/Cindy Behrmann (Jeanette Biedermann) Elisabeth Krutsch (Heike Jonca) Verkäufer (Jan Sosniok) Rentner (Peter Rührig) Maik Petersen (Kai Ivo Baulitz) Fotograf (Stefan Mocker) Lisa (Johanna Scharf) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Geschichten vom Maulwurf: Das Bild & In der Wüste HD UT Der Maulwurf malt heute ganz besondere Bilder. Sie werden lebendig! So bekommt die Maus einen Freund und für sich malt er eine motorisierte Wolke, die ihn durch die Lüfte trägt. In der zweiten Geschichte versteckt sich der Maulwurf in einem Rucksack und landet in einem Helikopter, der den Rucksack mitten in der Wüste abwirft. Getrieben von der extremen Hitze findet der Maulwurf einen ausgetrockneten Brunnen, den er schnell wieder frei gräbt. Alle Wüstentiere freuen sich über das Wasser! 07.35 Tiere bis unters Dach Zum Fressen gern Kinder- und Familienserie Deutschland 2020 Übernahme von: ARD/SWR HD UT - Folge 103: Zum Fressen gern Jan mag lieber Zweiräder als Vierbeiner, doch ausgerechnet auf ihn hat es das niedliche Zwergpony Friedolin abgesehen. Statt weiterhin vereinsamt auf der Koppel zu stehen, findet es immer wieder Wege, sich zu befreien und vor Jan auf dem Reiterhof aufzutauchen. Lucy, Toni und Petra amüsieren sich prächtig, Jan ist genervt. Doch als der zwielichtige Pferdehändler Bröcker Friedolin zurückholt, packt Jan das Misstrauen. Heimlich inspiziert er Bröckers Stall und macht eine schlimme Entdeckung. Die Rettungsaktion beginnt! Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar. Leonie Brüggemann (Phillis Lara Lau) Jan Kalkbrenner (Giuliano Marieni) Paulina Kulka (Tabea Hug) Lucy Krämer (Paulina Schnurrer) Tim Hoppe (Noah Boehm) Toni Brenner (Anna Malner) Dr. Philip Hansen (Heikko Deutschmann) Helena Brüggemann (Julia Jäger) Martin Kalkbrenner (Sebastian Achilles) Petra Krämer (Jana Reinermann) 08.00 Tiere bis unters Dach Vogelhochzeit Kinder- und Familienserie Deutschland 2020 Übernahme von: ARD/SWR HD UT - Folge 104: Vogelhochzeit Es soll der schönste Tag in ihrem Leben sein. Eigentlich. Denn nachdem eine Sache nach der anderen schiefgeht, verlässt Petra und Martin langsam der Mut. Erst springt in letzter Sekunde der Caterer ab, dann fliegt die Stromsicherung raus, die Pferde büxen aus und auf der Hochzeitstorte steht der falsche Schriftzug. Und das Schlimmste haben Jan und Lucy dem Brautpaar noch gar nicht gebeichtet: Petras Ehering ist verschwunden. Als Lucy ihre Krähe Samson an der funkelnden Tischdeko zupfen sieht, kommt ihr ein Verdacht. Die Verfolgungsjagd bringt sie in ungeahnte Gefahr. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar. Leonie Brüggemann (Phillis Lara Lau) Jan Kalkbrenner (Giuliano Marieni) Paulina Kulka (Tabea Hug) Lucy Krämer (Paulina Schnurrer) Tim Hoppe (Noah Boehm) Toni Brenner (Anna Malner) Dr. Philip Hansen (Heikko Deutschmann) Helena Brüggemann (Julia Jäger) Martin Kalkbrenner (Sebastian Achilles) Petra Krämer (Jana Reinermann) 08.30 Meister Eder und sein Pumuckl Pumuckl im Zoo Kinderserie, Deutschland 1982 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Audiodeskription UT - Folge 23: Pumuckl im Zoo Eder und Pumuckl machen einen Zoobesuch. Die vielen fremden Tiere sind neu und aufregend für den kleinen Kobold. Als Eder sich bei einem Glas Bier ausruht und dabei einschläft, benutzt Pumuckl die Gelegenheit, um allein auf Entdeckungsreise zu gehen. Seine Neugier wird ihm zum Verhängnis: Er bleibt in einem Käfig hängen und wird für alle Besucher sichtbar! Pumuckl (Sprecher: Hans Clarin) Meister Franz Eder (Gustl Bayrhammer) Wärter 1 (Uwe Dallmeier) Wärter 2 (Wolfgang Völz) Frau Bernbacher (Carlamaria Heim) Schwägerin (Gusti Kreissl) Kellern (Peter Kölsch) Mutter (Gaby Dohm) Kind (Katrin Höfer) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Bernd und Karl-Heinz Ulrich (Die Amigos) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (1/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Schafhaltung, das bedeutet für Dunja (50) "Naturschutz pur" - und gibt ihrem Leben Sinn. Die 50-Jährige hat daher Großes vor: nicht mehr nur zum Hobby züchten, sondern von der Schafzucht endlich leben können. Zusammen mit ihrem Mann Stefan (52) und den beiden Kindern Marla (12) und Lennart (15) plant die Schäferin einen riesigen Umzug. Es geht von einem kleinen Hof im Ruhrgebiet auf ein großes Gut in Kevelaer, wo sich die Familie die neue Existenz aufbauen möchte. Voller Begeisterung beschließt sogar die 84-jährige Oma Elfriede, mit umzuziehen. Ein ambitioniertes und kostspieliges Vorhaben, und eine logistische Herausforderung: mit vier Hunden, zig Hühnern, Enten und über 150 Schafen im Gepäck treten sie die Reise in eine neue Zukunft an. Stefan, die Oma und die Kinder wissen: Klappt alles, geht für ihre Mutter ein Kindheitstraum in Erfüllung. Doch der Weg bis dahin ist weit. Menschen in der Region für frisches Gemüse und Eier begeistern, das wollen Mira (30) und Daniel (29) aus Borken. Sie wirtschaften nach dem Prinzip der Permakultur, in der sich Tier und Pflanzen gegenseitig stärken. In ihrem Biogarten halten sie Hühner, Schweine und bauen eigenes Gemüse an, das sie in einem kleinen Selbstbedienungsladen verkaufen. Was sie antreibt, ist eine Vision. Sie wollen ein Zeichen setzen: gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Welt. Die jungen Eltern steigen daher in die Hühnerzucht ein und setzen auf schwedische Blumenhühner. Die alte Rasse war in den 70er Jahren fast ausgestorben. Sie wollen dazu beitragen, dass es dazu nicht kommt. Für eine artgerechte Haltung bauen sie einen alten Bauwagen zum Hühnerstall um. Ein guter Plan, wenn er denn aufgeht. Denn noch ahnt das Paar nicht, wie viel Kraft sie die kommende Saison kosten wird. "Die Welt wird nicht aussterben. Wir aber schon, wenn wir so weitermachen." Das ist die Überzeugung von Marcella (41) aus Heimbach in der Eifel. Sie und ihr Mann Sebastian (40) träumen davon, sich und ihre vier Kinder selbst zu versorgen und zugleich die Natur und Artenvielfalt zu schützen. Ihre Idee von Gemüseanbau: ohne Chemie, rein biologisch, dafür unabhängig von der Massenproduktion für den Supermarkt. Gedüngt wird mit Jauche und Schafswolle. Gepflanzt in Mischbeeten. Marcella und Sebastian starten mit ihrem Nutzgarten in die erste Saison, träumen von leckeren Tomaten aus dem eigenen Anbau. Aber gleich zu Beginn kassieren sie eine schmerzvolle Pleite. Aufgeben aber: gilt nicht! Die Koreaner Kim (77) und Kimi (72) kamen vor 50 Jahren zur Arbeit ins Ruhrgebiet. Nun sind der Bergarbeiter und die Krankenschwester in Rente und suchen ihre Erfüllung auf dem Acker, mitten im Ruhrgebiet. Denn Kim kann eines nicht: Stillsitzen. Im Garten kann er tun und lassen, was er will - und seine Frau Kimi freut sich über seinen grünen Daumen. Ob Knoblauch, Ingwer oder Kimchi - wie nicht nur koreanisches Gemüse gelingt: bei den sympathischen Selbstversorgern inklusive! 11.25 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Pinguinnachwuchs Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT s gibt so viel, was sich hinter den Kulissen des Tierparks Hellabrunn tut! Die Reporter Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins gehen jede Woche auf Erkundungstour und berichten top-aktuell über die Geschehnisse. Tag für Tag sind sie im Tierpark unterwegs und zeigen, was sich dort abspielt. Sie begleiten die Pfleger bei ihren Begegnungen und besonderen Erlebnissen mit den Tieren. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Das Fohlen Kolboy ist ein Waisenkind und wird auf Harnas mit der Flasche großgezogen. Er braucht also eine Pflegemama - diese Rolle soll Volontärin Mara ab jetzt übernehmen. Bislang hatte die Norwegerin Madeleine sich um Kolboy gekümmert, aber sie reist bald nach Hause. Damit die "Übergabe" auch klappt, muss er schon jetzt bei der Mittagsmahlzeit trainieren, dem Milchfläschchen hinterherzulaufen. Wieder einmal gab es einen Hilferuf - zwei Tierbabys suchen ein neues Zuhause. Eine Farmerin hat zwei mutterlose Warzenschweinbabys gefunden. Für Tierkinder hat hier jemand eine besondere Schwäche: Marieta, Farmchefin und Tiermama vom Dienst. Die Kleinen haben ungefähr 20 Stunden nichts in den Magen bekommen. Volontärin Julia und Buschmann Stefanus wollen die Leoparden Missy Joe und Hellboy füttern. "Höllenjunge" - der Name kommt nicht von ungefähr: Der Drahtzaun um das Gehege wirkt eher unscheinbar, zum Glück ist es ein Elektrozaun, der unter Hochspannung steht. Leoparden sind sehr gefährlich, und wild lebende Tiere greifen auch Menschen an. In der Nähe von Farmen sind sie aber besonders auf das Vieh aus. In der Lifeline, dem riesigen Auswilderungsgebiet von Harnas, leben die Leoparden geschützt und wild zugleich. Einsatz bei den beiden handaufgezogenen Wildhunden Tom und Blacky. Blacky wird in seinem Rudel nicht akzeptiert. Bei Rangkämpfen besteht die Gefahr, dass es zwischen den Wildhunden zu tödlichen Verletzungen kommt. Deshalb ist der Plan, dass Blacky und Tom ein eigenes Rudel bilden. Dafür müssen sie sich erst langsam aneinander gewöhnen. Wildhunde gehören zu Afrikas bedrohtesten Tierarten. Weltweit gibt es nur noch etwa 3.000, auf Harnas leben insgesamt 30 Tiere. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Spürnase, Fährtensau & Co. Khalif und sein Harem Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Auf der Pferderanch von Isabelle Banek kommt ein Bus an: die Damenfußballmannschaft TSG Hoffenheim. Der Umgang mit den Pferden soll die Schwächen der Mädchen aufzeigen und ihr Durchsetzungsvermögen stärken. Isabelle macht vor, was von ihnen erwartet wird. Jede Spielerin hat ein anderes Pferd gelost. Stürmerin Annika Eberhardt soll Mister Fantasy bändigen. Coach Isabelle ist beeindruckt von der Fußballerin. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Zu Besuch bei Lieblingstieren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Mi. 11.25 Uhr HD UT Es gibt so viel, was sich hinter den Kulissen des Tierparks Hellabrunn tut! Die Reporter Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins gehen jede Woche auf Erkundungstour und berichten top-aktuell über die Geschehnisse. Auf Schritt und Tritt sind sie mit den Pflegern unterwegs und halten mit der Kamera deren Begegnungen und Erlebnisse mit den Tieren fest: Wie entwickeln sich die Eisbären-Zwillinge? Was ist die Lieblingsbeschäftigung der Elefanten? 14.20 Hauptstadtrevier - 6. Der Vormund Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Julia Klug kann in letzter Sekunde verhindern, dass zwei Jugendliche ihr Auto knacken und ausräumen. Sie nimmt die Täter fest, den 16-jährigen Marc und seine 14-jährige Schwester Nele. Nele und Marc sind Waisen, die erst seit kurzem in einer Pflegefamilie untergekommen sind. Der alarmierte Pflegevater Klaus Esser bekniet Julia, die Sache nicht an die große Glocke zu hängen. Schließlich befänden sich Nele und Marc in einer schwierigen Phase der Umgewöhnung. Für Julias Eltern, Jürgen und Marianne, sind Marc und Nele so etwas wie Stammkunden, bei denen Schule schwänzen und Klauen zum Alltag gehören. Julia ist empört, als sie mitbekommt, dass die beiden Waisenkinder schon in der Vergangenheit immer wieder auffällig geworden sind und bei ihren Eltern Marianne und Jürgen eher die Beschützer-, als die Polizisteninstinkte wecken. Zu Julias großem Unverständnis irritiert Marianne und Jürgen nicht das kriminelle Verhalten der Jugendlichen, sondern lediglich, dass Nele und Marc nicht, wie seit langem geplant, in eine eigene Wohnung ziehen durften - sondern zu Pflegeeltern vermittelt worden sind. Am nächsten Tag macht Johannes Sonntag seiner Untergebenen Julia Klug unmissverständlich klar, dass sie sich aus dem Fall "Marc und Nele" raushalten soll. Die Leiterin des Jugendamtes habe sich persönlich bei der Chefin Marei Schiller beschwert und gefordert, in dieser Angelegenheit nichts zu unternehmen. Eine Anweisung, die bei Julia - und später auch bei Johannes - natürlich das genaue Gegenteil bewirkt. Bei ihren Ermittlungen stoßen Julia Klug und Johannes Sonntag auf jede Menge geheimnisvoller Ungereimtheiten. Und plötzlich wird ihnen klar, dass sie einer geradezu unglaublichen Betrugsmasche auf die Spur gekommen sind. Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Marei Schiller (Julia Richter) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Marc (Timmi Trinks) Nele (Luzie Ahrens) Andrea Esser (Greta Galisch de Palma) Klaus Esser (Thorsten Nindel) Brigitte Lindner (Niki Finger) Türsteher (Christian Kahrmann) 15.10 Hauptstadtrevier - 7. Fleischeslust Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Julias beste Freundin, der Transvestit Karla, ist am Boden zerstört: Denn Karlas Imbissstand wurde vom Gesundheitsamt geschlossen. Den Befehl zur Razzia gab niemand anders als Julias Chef: Johannes Sonntag. Julia stellt ihren Chef zur Rede, doch Johannes hat unschlagbare Argumente. Der Polizeipräsident höchstpersönlich und auch die Direktionsleiterin Marei Schiller mussten sich übergeben, nachdem sie an Karlas Stand eine Bratwurst gegessen haben. Der Fall scheint eindeutig. Die verdorbenen Würste, die bei Karla sichergestellt wurden, kommen vom preisgekrönten Ökohof der Brüder Schlohmann. Ralf Schlohmann ist ein gefeierter Fernsehkoch, sein Bruder Bernd ein angesehener Züchter von Bio-Rindern. Die Erzeugnisse von "Schlohmann's Bio-Gourmet" sind über jeden Zweifel erhaben - findet auch Johannes. Karla muss also die Lebensmittel in ihrem Imbiss unsachgemäß gelagert haben. Julia Klug beschließt trotzdem, dem Biohof der Brüder Schlohmann einen Besuch abzustatten. Sie verschafft sich einen Einblick hinter die Fassade des Vorzeigebetriebes - und findet heraus, dass dort längst nicht alles Bio ist, wo Bio draufsteht. Aber das reicht nicht aus, um Karla zu entlasten. Doch Julia gibt so schnell nicht auf. Und so findet sie bald heraus, dass hinter der Saubermann-Fassade eine Riesensauerei im Gange ist. Julias Bruder Patrick gelingt ein echter Coup: Er verhaftet den gesuchten Bankräuber Kowalski. Der fällt ihm mehr oder weniger vor die Füße, denn Patrick findet den Mann besoffen auf einer Parkbank. Kowalski, das Phantom, war seit Jahren auf der Flucht. Jürgen Klug hatte mehrfach vergeblich versucht, den gerissenen Gangster zu fassen. Deshalb ist es für ihn - bei allem Stolz - auch eine persönliche Niederlage, als ausgerechnet Patrick Kowalski in Handschellen auf die Wache bringt. Dort tischt Kowalski - besorgt um seinen Ruf als Gangster - der Belegschaft die Geschichte einer wilden Verfolgungsjagd auf und lobt Patrick als knallharten Elitepolizisten. Patrick wird zum Helden des Tages, dem sein Ruhm allerdings schnell ein schlechtes Gewissen bereitet... Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Marei Schiller (Julia Richter) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Ralf Schlohmann (David C. Bunners) Bernd Schlohmann (Klaus Schreiber) Erwin Kowalski (Uwe Dag Berlin) Fotograf (Stefan Mocker) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Sommerlich und lecker: Sternekoch Alexander Wulf zaubert eine Frikadelle an Spitzkohlsalat mit Mango und Erdbeeren sowie ein Knoblauchbrot als Beilage - Selbstbräuner: Kosmetikerin Tina Piewitt aus Bad Oeynhausen verrät Anwendungs-Tipps und erklärt die Wirkung der unterschiedlichen Produkte - WDR-Kultursommer: Der Neunkirchener Multiinstrumentalist Jan-Philip Tödte zaubert aus unterschiedlichen Musikinstrumenten faszinierende Klangwelten - Wohntraum am Wasser: Familie Nykiel hat sich ein Hausboot im Krefelder Yachthafen gekauft und sich zum Wohnsitz umgebaut - Deutschlands schönste Seen: Der Edersee in Nordhessen bietet wunderschöne Naturlandschaften und Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack - Ticket oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie 1x2 Karten für das Konzert von Sarah Connor in Hemer 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Portugal mit Sarazar - Algarve, Lissabon und der Norden mit Valentin Rahmel alias Sarazar Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Mi. 10.55 Uhr Wiederholung: Mo. 05.20 Uhr HD UT Ein Roadtrip vom sonnigen Süden in den grünen Norden. Der bekannte YouTuber und Gamer Sarazar ist wieder für "WDR Reisen" unterwegs. Mit seinen Freunden Benni und Max reist er diesmal durch Portugal. Sie starten im Süden an der Algarve mit einer Buggytour, nehmen Surfunterricht in Sagres und werfen einen Blick auf Lissabon. In Peniche und Nazaré treffen sie Surf-Profis und sprechen über deren Alltag. Nach dem Besuch einer atemberaubenden Tropfsteinhöhle wartet der grüne Norden mit einem spannenden Zipline-Abenteuer auf sie, bevor sie im Peneda-Gerês-Nationalpark mit traumhaften Landschaften ihre Reise beenden. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Wir kriegen euch alle Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Audiodeskription UT In einer Münchner Villa werden die Eltern eines kleinen Mädchens auf besonders brutale Weise ermordet. Die kleine Lena hat das Massaker überlebt. Sie wurde betäubt. Batic und Leitmayr finden sie schlafend in ihrem Schwebezelt im Garten. Das chinesische Au-pair-Mädchen Chi Ling hat die Nacht durchgetanzt. Sie erzählt den Kommissaren, dass Lena vor dem Mord von einem Weihnachtsmann gesprochen habe, der in der nächsten Nacht komme. Und tatsächlich zeigt eine Überwachungskamera einen Weihnachtsmann im nächtlichen Garten. Doch wie kam der Mann ins Haus? Hat Lena ihm die Tür geöffnet? Und welche Rolle spielt dabei Lenas Smartpuppe Senta? Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) Kriminalhauptkommissar Ivo Batic (Miroslav Nemec) Hasko (Leonard Carow) Louis (Jannik Schümann) Kriminalkommissar Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) Gerichtsmediziner Dr. Matthias Steinbrecher (Robert Joseph Bartl) Gretchen Grein (Lilly Walleshauser) Maggie (Yun Huang) Lena Faber (Romy Seitz) Chi Ling (Jing Xiang) Ralf (Martin Feifel) Gerd Schneider (Thomas Limpinsel) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Tatort - Das ewig Böse Fernsehfilm Deutschland 2006 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Wohltätigkeitsgala im Polizeipräsidium Münster zieht eine folgenschwere Enthüllung nach sich. Bei einem Zaubertrick des Hobby-Magiers Prof. Boerne erklärt die junge Helena Stettenkamp unter Hypnose, ihr vor kurzem verstorbener Großvater sei vergiftet worden. Ein Skandal. Wurde das Familienoberhaupt der Keksdynastie Stettenkamp tatsächlich ermordet? Kommissar Thiel veranlasst eine erneute Untersuchung des Leichnams. Zur gleichen Zeit stürzt in einem Waldstück bei Münster ein junger Drachenjäger vom Himmel. Die Obduktion ergibt: Er wurde mit den gleichen Mitteln vergiftet wie der Firmenpatriarch. Wie hängen die beiden Morde zusammen? Frank Thiel (Axel Prahl) Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller (Christine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Sieglinde Stettenkamp (Karoline Eichhorn) Cornelius Stettenkamp (Jürg Löw) Helena Stettenkamp (Teresa Weißbach) Boris Stettenkamp (Aleksandar Jovanovic) Dr. Frederick Pleikart (Martin Rentzsch) Elke Brunner-Stettenkamp (Gitta Schweighöfer) Johann Böhm (Axel Siefer) Professor Dr. Dr. Scherer (Helmut Everke) Zita Keller (Christel Peters) 23.40 Tatort - Bildersturm Fernsehfilm Deutschland 1998 HD UT In einem Waldgebiet bei Köln wird die Leiche des Bankiers Brenner gefunden. Getötet wurde der alte Mann durch einen Kopfschuss; neben ihm liegt ein Bündel verkohlter Banknoten. Ballauf und Schenk ermitteln in dem mysteriösen Mordfall und müssen sich außerdem auf einen weiteren Schauplatz konzentrieren: Anne Klee, Leiterin eines Kölner Museums, hat eine massive Morddrohung erhalten - offenbar aus der rechtsradikalen Szene. Anlass ist eine Ausstellung, die anhand von Fotos Verbrechen deutscher Wehrmachtsangehöriger im Zweiten Weltkrieg dokumentiert. Die beiden Kommissare sind tief betroffen von all dem Grauen. Schenks Onkel Richard wiederum, der selber Soldat war, hätte es lieber, wenn man Vergangenes ruhen ließe. Dann geschieht ein zweiter Mord: Diesmal ist es der Rentner Ernst Waldmann, der durch einen Kopfschuss exekutiert wurde - neben ihm liegt ein Häuflein verbrannter Geldscheine. Mit Hilfe von Waldmanns Witwe finden Ballauf und Schenk eine Spur: Sie führt direkt ins Museum, zum Foto Nr. 73. Es zeigt drei junge deutsche Soldaten bei der Erschießung belgischer Zivilisten. Die Kommissare stellen zweifelsfrei fest, dass es sich bei zwei der Schützen um Brenner und Waldmann handelt - aber wer ist der dritte? Wird er - sofern er überhaupt noch lebt - das letzte Opfer eines verzweifelten Rachefeldzugs sein? Für die Kommissare beginnt ein Wettlauf mit der Zeit - bis Freddy Schenk eine fast unglaubliche Entdeckung macht. Kriminalhauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kriminalhauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Onkel Richard (Traugott Buhre) Anne Klee (Sabine Vitua) Prof. Koning (Hark Bohm) Lissy (Anna Loos) Frau Brenner (Gisela Uhlen) Frau Waldmann (Gerda Gmelin) Mittwoch, den 10.08.2022 01.10 MONITOR studioM - Putin und Kyrill: Krieg gegen westliche Werte Mit Georg Restle Aufzeichnung vom 04.08.2022 HD Westdeutscher Rundfunk Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die freiheitlichen Werte des Westens. Zentral dabei: die Rechte von Homosexuellen und Transpersonen, die aus Putins Sicht für die Verdorbenheit des Westens stehen. Genauso sieht es auch Patriarch Kyrill I., das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche. Er rechtfertigte den Angriffskrieg in der Ukraine unter anderem mit Gay-Pride-Demonstrationen. Mit ihrem Hass gegen Schwule und Lesben sind Putin und Kyrill nicht allein. Sie sind Teil eines weltweiten, erzkonservativen Kulturkampfs gegen Liberalismus. Aber warum spielen LGBT-Rechte für Putin und Kyrill so eine zentrale Rolle? Wie eng ist das Verhältnis zwischen dem russischen Staat und der russisch-orthodoxen Kirche? Nutzt Putin die Kirche, um seinen imperialen Albtraum durchzusetzen - auch gegenüber der eigenen Bevölkerung? Und wie verbindet das Thema LGBT die russisch-orthodoxe Kirche mit extremistischen Bewegungen weltweit, von Evangelikalen in den USA bis hin zu rechtsextremen Netzwerken und der AfD? Darüber diskutiert MONITOR-Redaktionsleiter Georg Restle mit diesen Gästen: - Wladimir Kaminer, Schriftsteller - Julia Ebner, Extremismus-Forscherin - Tanya, LGBT-Aktivistin aus Russland - Detlef Pollack, Religionssoziologe, Universität Münster Die Sendung wurde am 04.08.2022 aufgezeichnet. Zu den Gästen: Wladimir Kaminer Wladimir Kaminer ist Schriftsteller, unter anderem von "Russendisko" und "Die Wellenreiter". Demnächst erscheint sein neues Buch "Wie sage ich es meiner Mutter". Kaminer ist in Moskau geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Kaminer legt auch als DJ auf. Seine Veranstaltungsreihe "Russendisko" hat er umbenannt in "Ukrainedisko". Julia Ebner Julia Ebner ist Extremismus-Forscherin. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsextremismus und religiöser Fundamentalismus. Sie arbeitet in London bei der Denkfabrik "Institute for Strategic Dialogue" und promoviert an der Universität Oxford. Für die Bücher "Radikalisierungs-maschinen" und "Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen" hat sie teilweise undercover recherchiert. Tanya Tanya ist LGBT-Aktivistin. Sie ist in Russland aufgewachsen und hat in Moskau studiert. Dort hat sie etwa gegen ein russisches Propagandagesetz demonstriert, das die Sichtbarkeit von Homosexuellen drastisch einschränkt. Seit sieben Jahren lebt Tanya in Deutschland. Sie ist mit einer Frau verheiratet und arbeitet in Köln in der Geflüchtetenberatung. Prof. Detlef Pollack Prof. Detlef Pollack lehrt als Religionssoziologe an der Universität Münster. Er forscht zur politischen Kultur in Osteuropa und Systemtheorie und kennt sich sehr gut aus mit der russisch-orthodoxen Kirche. Pollack ist stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik" an der Universität Münster. Moderation und Redaktion: Georg Restle Realisation: Luisa Meyer 02.15 Erlebnisreisen Spanien: Gran Canaria - Der ruhige Norden HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 Liebe am Fjord - Abschied von Hannah Fernsehfilm Deutschland 2012 Übernahme von: Degeto Film HD UT In seinen Büchern drückt der angesehene Schriftsteller Henrik Agdestein seine Gefühle formvollendet aus. In der Realität verhält sich der Eigenbrötler seiner Umwelt gegenüber dagegen barsch und abweisend und hat sich zunehmend isoliert. Mit seiner schwerkranken Frau stirbt der letzte Mensch, zu dem er eine liebevolle Beziehung hatte. Seine drei erwachsenen Kinder wollen dem Vater in dieser schweren Stunde beistehen, doch das ist dem alten Sturkopf gar nicht recht. Er lässt niemanden an sich heran, weder die herzensgute Lehrerin Sonja, noch die temperamentvolle Polizistin Laura. Und schon gar nicht den Spitzenpolitiker Leif, dessen Homosexualität er missbilligt. Um ihre Abreise zu beschleunigen, provoziert Henrik nach der Beerdigung einen handfesten Eklat. Enttäuscht kehren Sonja, Laura und Leif dem alten Herrn den Rücken. Doch sie bleiben im Ort und organisieren eine liebevolle Feier, bei der das ganze Dorf Abschied von Hannah nehmen kann. Niemand rechnet ernsthaft mit Henriks Erscheinen. Als dieser jedoch vor die Trauergemeinde tritt und spricht, sind alle ergriffen: Henrik Agdestein hat also doch ein Herz. Henrik Agdestein (Matthias Habich) Leif Agdestein (Rainer Sellien) Sonja Wirkola (Catherine Bode) Laura Agdestein (Fanny Staffa) Herr Strahnge (Kai Scheve) Morten Wirkola (Andreas Holt) Bille Holm (Andree-Östen Solvik) Frau Bornedahl (Petra Kelling) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Kida Khodr Ramadan und Katharina Schüttler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Portugal mit Sarazar - Algarve, Lissabon und der Norden mit Valentin Rahmel alias Sarazar Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Mo. 05.20 Uhr HD UT Ein Roadtrip vom sonnigen Süden in den grünen Norden. Der bekannte YouTuber und Gamer Sarazar ist wieder für "WDR Reisen" unterwegs. Mit seinen Freunden Benni und Max reist er diesmal durch Portugal. Sie starten im Süden an der Algarve mit einer Buggytour, nehmen Surfunterricht in Sagres und werfen einen Blick auf Lissabon. In Peniche und Nazaré treffen sie Surf-Profis und sprechen über deren Alltag. Nach dem Besuch einer atemberaubenden Tropfsteinhöhle wartet der grüne Norden mit einem spannenden Zipline-Abenteuer auf sie, bevor sie im Peneda-Gerês-Nationalpark mit traumhaften Landschaften ihre Reise beenden. 11.25 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Zu Besuch bei Lieblingstieren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Es gibt so viel, was sich hinter den Kulissen des Tierparks Hellabrunn tut! Die Reporter Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins gehen jede Woche auf Erkundungstour und berichten top-aktuell über die Geschehnisse. Auf Schritt und Tritt sind sie mit den Pflegern unterwegs und halten mit der Kamera deren Begegnungen und Erlebnisse mit den Tieren fest: Wie entwickeln sich die Eisbären-Zwillinge? Was ist die Lieblingsbeschäftigung der Elefanten? 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Volontär Axel will mit einer Übernachtung bei den handaufgezogenen Pavianen beweisen, dass die Affen auch brav sein können. Doch einer von ihnen sieht das anders. Wer bei Pavianen übernachtet, darf sich nicht wundern, wenn etwas fehlt. Elvis ist ein berüchtigter Gewohnheitsdieb - und er ist schnell, auch schon morgens um fünf. In einem Außengehege, zehn Minuten Fahrt vom Harnas-Zentrum entfernt, leben die Wildhunde. Bei denen soll heute saubergemacht werden. Bevor die Volontäre in das Gehege rein können, müssen die Wildhunde Tom und Blacky erst mal raus. Im Garten von Harnas liegt etwas in der Luft: Bei den Schildkröten ist Paarungszeit! Ein Männchen hat das passende Weibchen gefunden. Die gut hörbaren Laute des Männchens gehören übrigens zum Liebesspiel und sollen stimulierend auf das Weibchen wirken. Während zwei sich einig sind, ist ein anderes Schildkrötenmännchen noch auf der Suche nach einem willigen Weibchen. Mit einem Liebesakt kann der Schildkrötenmann Vater mehrerer Generationen werden. Was wie ein Ausflug aussieht, ist in Wirklichkeit wieder einmal eine Rettungsaktion. Es geht nach Gobabis, der nächstgelegenen Stadt. Die "San", die Buschmann-Familien, die auf Harnas leben und arbeiten, nutzen die Mitfahrgelegenheit für ihre Einkäufe. Aber eigentlich soll ein Vogel abgeholt werden. Dem kranken Passagier steht nur noch die Fahrt bevor - dann wird er auf Harnas gesundgepflegt, er war vergiftet gefunden worden. Auf der Farm widmet Volontärin Mara sich der Zähmung des starrköpfigen Fohlens Kolboy. Heute soll er etwas lernen, als erstes, ein Halfter zu tragen. Kolboy verhält sich wie ein braver Ziehsohn. Doch dann testet er seine Grenzen aus. Nicht verzweifeln, das Fohlen Kolboy braucht einfach noch Zeit! 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Spürnase, Fährtensau & Co. Rufus' großer Tag Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Rufus hat seine Abschlussprüfung auf der Diensthundeschule in Bleckede. Jetzt gibt es keine Tipps mehr von Herrchen Henrik. Mit Bravour meistert Rufus die Aufgaben und zeigt richtig an - Prüfung bestanden! Danach ist erstmal Entspannung mit Herrchen und Frauchen angesagt - einfach mal Hund und kein Held sein. Der Steinkauz Godzilla ist drei Monate alt. Normalerweise ist er schon bestens für die Flugshow vorbereitet, doch heute spielt der typische Vorführeffekt Trainer Alonso ein Streich. Bei Neufundländerhündin Maja gibt es Anlaufschwierigkeiten. Sie soll Alina aus dem Wasser retten, ist aber nicht ganz bei der Sache. Die Prüfung zum Rettungshund hätte sie so nicht bestanden. Auch die siebenjährige Hündin Hope kommt nicht richtig in Fahrt. Ohne Frauchen will sie nicht vom Boot ins Wasser springen. Aber mit Schummeln besteht sie die C-Diplom-Prüfung nicht. Zumindest macht sie im Wasser dann alles richtig. Morla, das kleine Kamelfohlen, ist ordentlich gewachsen. Mit ihren zwölf Wochen hat sie sich schon ein kleines Fettpolster in die Höcker gefressen. Batu, der neue Hengst, hat Schwierigkeiten, sich hinzulegen - obwohl er nicht mehr so schreit, wie noch vor ein paar Wochen. In der Reithalle von Isabelle Banek wird es für die Spielerinnen des TSG Hoffenheim ernst. Mittelfeld-Spielerin Stephanie Breitner und Verteidigerin Anne Rheinheimer müssen zeigen, was sie können. Der Wallach Amigo tanzt so gar nicht nach Annes Pfeife. Erst durch Nachdruck und Motivation von Isabelle bekommt sie das Pferd in den Griff. Und Weimaranerhündin Perle hat heute Generalprobe auf der Bühne der Schweriner Schlossfestspiele. Doch die Hündin ist eher für die Jagd und weniger für die Bühne geeignet. Der Lärm und die Menschen - das ist nichts für den sensiblen Hund. Ersatz muss her. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Pinguin, Känguru & Co. Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Do. 11.25 Uhr HD UT Was halten die Pinguine von Neuankömmlingen? Gestern erst sind sie angekommen und heute lernen die vier Eselspinguine schon ihre gesamte nahe und ferne Verwandtschaft kennen: In der Polarwelt des Münchner Tierparks Hellabrunn leben drei Pinguinarten zusammen, und natürlich sind Revierleiter Helmut Kern und Tierärztin Claudia Kaiser gespannt, was die Frackträger zu den neuen Artgenossen aus Dänemark sagen werden. Frische Luft für die Mhorrgazellen Die afrikanischen Mhorrgazellen dürfen sich trotz der Kälte die Beine im Freien vertreten. Tierpfleger Michi Zamezer hat ein scharfes Auge auf sie. Das hindert die Tiere nicht daran, die frische Luft zu genießen. Es könnte auch sein, dass die warmen Sonnenstrahlen ihren Teil dazu beitragen, dass im Sommer in Hellabrunn wieder Nachwuchs zu bewundern sein wird. Vorsicht, Rutschgefahr! Rauhe Schale, weicher Kern - die Panzernashörner Rapti und Niko gehen mit Inka ins Freie, Temperaturen bis minus zehn Grad sind kein Problem für einen kurzen Ausflug. Gefährlich wird's, wenn Rutschgefahr besteht: Bei Glatteis bleiben die Nashörner im gemütlichen Haus. Jede Menge Känguru-Kinder Bei den Roten Riesenkängurus erfreut sich die Fußbodenheizung größter Beliebtheit. Känguru-Mann Ian schaut bestenfalls mal kurz in den Schnee hinaus. Tierpflegerin Antonia hat allen Grund zur Freude: Vier von Ians Frauen haben Junge im Beutel, da wird es manchmal schon ganz schön eng: Köpfe oder Beine ragen abwechselnd aus der warmen Bauchtasche der Mütter. Besonders schön ist, dass es diesmal auch bei dem jungen Weibchen Lilith geklappt hat. 14.20 Hauptstadtrevier - 8. Der Partner Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Um ein Haar wird der neu gekaufte Kinderwagen Julias zur Todesfälle für Baby Ellie: Die Feststellbremse löst sich und nur in allerletzter Not gelingt es Julia, ihr Kind vor den heranrollenden Autos zu retten. Als Julia sich beim Verkäufer über den Kinderwagen beschwert, faselt der von einem Bedienungsfehler - was ihm ein blaues Auge einbringt. Julia wird von Direktionsleiterin Marei Schiller zu einem Anti-Aggressionstraining verdonnert. Doch Julia will wissen, wer beinahe ihr Kind auf dem Gewissen hatte. Ihr Chef Johannes Sonntag ermittelt schon länger gegen eine Bande von Produktpiraten, die von gefälschten Armbanduhren bis hin zu Kettensägen, Hochdruckreinigern und Kinderwägen gefälschte, minderwertige Markenartikel nach Deutschland importieren. Jetzt soll die Bande hochgenommen werden - aber ohne Julia. Denn den Zugriff leitet ein Sondereinsatzkommando des SEK, angeführt von niemand geringerem als Julias ehemaligem Ausbilder, Ron Schneider. Der große Schlag gegen die Produktpiraten geht voll daneben. Offensichtlich ist der Einsatz verraten worden. Marianne und Jürgen berichten Julia, dass Ron Schneider stundenlang in einer Spielhalle an mehreren Automaten große Geldbeträge verspielt. Sollte Julias großes Vorbild Ron Schneider auf Abwege geraten sein? Natürlich hat Julia Klug keine Zeit, am Anti-Aggressionstraining teilzunehmen. Stattdessen nutzt Patrick die Gelegenheit zu einer persönlichen Sprechstunde bei der hoch attraktiven Polizeipsychologin Dr. Weiss. Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Marei Schiller (Julia Richter) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Ron Schneider (Heio von Stetten) Verkäufer (Tim Sander) Dr. Weiss (Tanja Wenzel) 15.10 Hauptstadtrevier - 9. Falschgeld Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Julia Klug will ihre Freundin Karla vom Flughafen abholen. Zufällig wird sie Zeugin, wie ein Dieb einer Stewardess einen Koffer entreißt. Julia will den Dieb stellen, der schleudert ihr den Koffer entgegen und entkommt. Beim Aufprall auf den Boden springt der Koffer auf - und eine Unmenge Zwei-Euro-Münzen purzelt auf den Boden, insgesamt mehrere Tausend Euro. Die bestohlene Stewardess ist spurlos verschwunden ... Maximal ein Fall für die Flughafenpolizei, meint Johannes Sonntag. Auf jeden Fall ein Fall für sie, findet Julia Klug. Mit Patricks Hilfe macht Julia die Stewardess Inga Schröder ausfindig. Aber die behauptet, die Münzen am Flughafen in Frankfurt an einem Spielautomaten gewonnen zu haben. Eine plausible Erklärung, wären da nicht einige Münzen, die einfach auseinandergefallen sind. Johannes Sonntag versucht, bei der Staatlichen Münze nähere Informationen zu den rätselhaften Euros zu bekommen. Aber der zuständige Beamte, Holger Saalscheidt, verweigert als Geheimnisträger jede Auskunft oder Unterstützung. Mit Hilfe von Moneten-Manni, einem Ex-Geldfälscher und Stammkunden von Julias Vater Jürgen Klug, stoßen Julia und Johannes auf das Geheimnis der kaputten Münzen - und auf einem millionenschweren Betrug. Schwere Schlappe für Johannes Sonntag: Nach dem Weggang der Chefin Marei Schiller hatte er fest damit gerechnet, ihre Nachfolge als Direktionsleiter anzutreten. Doch in der Abteilungsleiterkonferenz wartet eine böse Überraschung auf ihn... Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Marei Schiller (Julia Richter) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Moneten-Manni (Ilja Richter) Inga Schröder (Esther Esche) Holger Saalscheidt (Lars Weström) Mönch (Tobias Kaufhold) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT - Promitalk mit Bernd Stelter: Bei "Hier und heute" stellt der bekannte Bornheimer Komiker und Sänger sein aktuelles Buch vor - "Wer älter wird, braucht Spaß am Leben" - WDR-Kultursommer: Die Künstlerin Kirsten Becken aus Kleve mischt in ihren Arbeiten Fotografie, Film und Malerei - Abgearbeitet und erschöpft? Sabine Wolter von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, warum eine Kur heute medizinische Rehabilitation heißt, wie man sie beantragt und wer sie bezahlt - Knusprige Sommeridee: Der mediterrane Brötchenkranz von Marcel Seeger ist der Hit für den Grillabend, die Party und das besondere Frühstück - Erfrischung gefällig? Reporter Stefan Göke nimmt uns mit an den Baldeneysee in Essen - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine originale "Hier und-heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Aufgepasst, der Profi kommt! - Handwerk zwischen Hit und Horror (Folge 12) mit Yvonne Willicks und Johannes Simon Ein Film von Steffen Berner und Claudia Wolfgramm Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 10.55 Uhr HD UT Handwerk hat goldenen Boden - denn viele "Bauprofis" bauen den "Folgeauftrag" gleich mit ein! Pfusch ist Alltag, gebaut wird oft ohne Sinn, Verstand und Können. Und umso teurer für die Kunden! Mit versteckter Kamera haben wir uns auf die Lauer gelegt, um zu sehen, was Klempner, Fliesenleger, Maler & Co. so alles abliefern. Ergebnis: Die Servicezeit-Bauexperten Sabine Binkenstein und Ulf Hogräfer packt das nackte Grauen und unser Moderatorenduo Yvonne Willicks und Johannes Simon bleibt nur die Fassungslosigkeit. Und die Erkenntnis: Wer den Handwerkern immer auf die Finger guckt, erspart sich am Ende viel Geld und Ärger! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wir werden Camper Mit dem selbstausgebauten Linienbus nach Texel Sechsteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa. 14.45 Uhr HD UT - Mit dem selbstausgebauten Linienbus nach Texel Carsten (43) und Sofia (31) sind schon seit 12 Jahren ein Paar. Vor fünf Jahren kam ihr Sohn Paul auf die Welt. Gemeinsam im Urlaub war die Borkener Familie noch nie. Das soll sich nun ändern: Familie Rudolf träumt von einem Campingurlaub. Carsten hat spontan einen ausgemusterten ehemaligen Schulbus gekauft. Er ist 12 Meter lang, hat über eine Million Kilometer auf dem Tacho und war mit 2.500 Euro unschlagbar günstig. Bevor die Rudolfs mit ihrem neuen Fahrzeug aber überhaupt Urlaub machen können, muss der Bus erst gründlich generalüberholt werden. Die erste Reise der kleinen Familie soll in den Sommerferien auf die niederländische Insel Texel gehen. Hier gibt es Stellplätze in XXL - für extra große Fahrzeuge. Bis zur Abfahrt muss das Fahrzeug nicht nur technisch aufgemotzt werden, sondern es steht auch ein aufwändiger Innenausbau an. Wird Bus "Balu" bis zu den Sommerferien fertig? Schaffen es der betagte Bus und Familie Rudolf tatsächlich nach Texel an den Strand? 21.00 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 3: Familie Westendorff: Gartenliebe - mit kleinen Tricks zum schönen Garten mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Melissa Bakowsky und Maurice Kaufmann Wiederholung: Sa. 14.00 Uhr HD UT - Familie Westendorff: Gartenliebe - mit kleinen Tricks zum schönen Garten Familie Westendorff aus Velbert genießt in ihrem neugebauten Haus das Leben. Doch so richtig glücklich sind die Westendorffs in ihrem Neubau noch nicht. Denn im Garten sieht es noch immer aus wie Kraut und Rüben. Mutter Julia hat über ein Anzeigenportal günstig ein gebrauchtes Gartenhaus im Schweden-Stil erstanden. Doch leider ist das Holz nicht mehr zu retten: zu alt, zu morsch. Und im Innenraum des Gartenhauses stapeln sich Gartengeräte, Rasenmäher und Sandspielzeug der beiden Mädchen Ronja und Meeri. Vater Nils hat es nun satt und möchte endlich Struktur ins Schwedenhaus bringen: Einsatz für die Ordnungs-Königin Yvonne Willicks. Sie zeigt der Familie, wie man mit einigen Handgriffen und Hilfsmitteln Ordnung ins Chaos bringt. Außerdem schaut sich das "Hilfe Haushalt"-Team Yvonne Willicks und Daniel Aßmann gemeinsam mit WDR-Gartenexperte Markus Phlippen die anderen Baustellen im Garten an. An welcher Schraube kann man drehen, um den Garten in kurzer Zeit und mit wenigen Mitteln zu verschönern? Mutter Julia träumt von einem großen Bauerngarten. Den Anfang machen die Westendorffs mit einem großen Hochbeet. Markus Phlippen legt gemeinsam mit Daniel und Julia ein Hochbeet an, was einfach zu pflegen ist und sich perfekt für Hochbeet-Anfänger eignet. Worauf muss man achten und welche Pflanzen eignen sich dafür besonders gut? Beim Kauf der Pflanzen entdeckt Daniel Aßmann unterschiedlichste Blumenerden: Bio-Erde, Kokos-Erde, torf-frei, torf-reduziert und das alles für Preise von 2 Euro bis 20 Euro. Was es damit auf sich hat, klärt der Moderator gemeinsam mit Markus Phlippen. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Kritisch Reisen: Mein Haus, mein Strand, mein Zeeland - wem gehört die Küste? aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Katja Stephan HD UT 650 Kilometer Küste, weite Strände und eine kurze Anfahrtszeit: Das niederländische Zeeland ist vor allem bei Menschen aus NRW beliebt. Manfred Bergstermann aus Duisburg kommt mit seiner Familie seit über 30 Jahren hierher. Auf dem Campingplatz "Duinrand" in Burgh-Haamstede hat er einen Stellplatz gepachtet und ein kleines Holzchalet gekauft. Vor zwei Jahren erhielt er die Kündigung; der Besitzer des Campingplatzes will auf dem Gelände einen luxuriösen Park mit Villen errichten. Manfred Bergstermann und die anderen Bewohner des Campingplatzes wollen sich wehren und ziehen vor Gericht. Sie fordern eine Entschädigung und befürchten, dass diese Entwicklung auch an anderen Orten in Zeeland Schule macht. Denn Prognosen gehen von drastisch steigenden Touristenzahlen in den kommenden Jahren an der niederländischen Küste aus. Bereits zu Pfingsten sind kaum noch Unterkünfte zu bekommen. Der Platz ist begrenzt, einfache Campingplätze verwandeln sich in Ferienhaussiedlungen, die Preise steigen. Johanna Pladdet und Sjaco de Visser halten nichts von dicht bebauten Ferienparks, in denen jedes Haus gleich aussieht. Der Landwirt und seine Frau haben einen Bauernhof im Hinterland in Zoutelande renoviert - im ursprünglichen Stil für Gäste, die Ruhe und Entspannung jenseits der überlaufenen Touristenorte suchen. In diesem Jahr will das Ehepaar einen weiteren Hof renovieren und zu Ferienwohnungen umbauen. Sie versuchen, möglichst viel der ursprünglichen Architektur zu erhalten. Im Sommer soll alles fertig sein. Ein Versuch, der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig die Natur zu schützen, ist das Projekt Waterdunen in der Nähe von Breskens. In dem Vogelschutzgebiet, in dem im Frühjahr tausende Möwen und andere Vögel brüten, entsteht ein Ferienpark mit bis zu 600 Unterkünften. Ökologe Marcel Klootwijk ist mit seinem Fernglas oft in dem Gelände unterwegs. Er hofft, dass das Konzept aufgeht und die Touristen die brütenden Tiere nicht stören. In der so genannten Küstenvision ist gesetzlich geregelt, wo und wie entlang der Küste gebaut werden darf - ein Versuch, Tourismus, Nachhaltigkeit und die Interessen der Betreiber von Ferienparks, Hotels, Campingplätzen unter einen Hut zu bekommen. Doch im Laufe des Sommers zeigt sich: Wirtschaftliche Interessen und Klimaschutz lassen sich nur schwer vereinbaren. 23.00 Wir und die Belgier - Grenzgeschichten Ein Film von Viktor Apfelbacher, Markus Augé, Anna Kleiser und André Schäfer (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Grenzen zu den Niederlanden und Belgien sind Landes- und Staatsgrenze zugleich. Was aber kennzeichnet die Bewohner hüben wie drüben? Was trennt sie, was verbindet sie? Geschichten aus dem Grenzgebiet - von Aachen bis ins belgische Auf der Kehr. An der Grenze zu leben bedeutet mit der Grenze zu leben. Bedeutet Einschränkungen, aber auch Chancen. Von diesem besonderen Leben entlang der Grenzen im Westen Nordrhein-Westfalens erzählt die spannende Entdeckungstour. Von Norden nach Süden erleben wir die wechselhafte Grenzgeschichte, die mal von Freundschaft, mal von Rivalität geprägt ist, aber stets begleitet von Überraschendem bis Kuriosem. Hauptsächlich aber ist es eine Geschichte des Zusammenwachsens - ungeachtet der politischen Großwetterlage. Wir begeben uns auf eine Reise, um diese Grenze zu erspüren und nachzuzeichnen - eine Spurensuche nach Anekdoten und Geschichten. Warum verläuft die Grenze so, wie wir sie heute kennen? Welchen Einfluss hatte die Grenzziehung vor allem aber auf die Menschen, die an und über die Grenzen hinweg leben? Wir entdecken die großen und all die kleinen persönlichen Geschichten, die entlang der Grenze geschrieben wurden. Aktuelle Aufnahmen und Eindrücke wechseln sich ab mit seltenem, zum Teil noch nie gezeigtem privatem Archivmaterial von den Dachböden und der Menschen im Grenzgebiet. So entsteht eine lebendige Erzählung zu 70 Jahren Grenzgeschichte. 23.40 Wir und die Holländer - Grenzgeschichten Ein Film von Viktor Apfelbacher, Markus Augé, Anna Kleiser und André Schäfer (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Grenzen zu den Niederlanden und Belgien sind Landes- und Staatsgrenze zugleich. Was aber kennzeichnet die Bewohner hüben wie drüben? Was trennt sie, was verbindet sie? Geschichten aus dem Grenzgebiet - von Gronau bis Aachen. An der Grenze zu leben bedeutet mit der Grenze zu leben. Bedeutet Einschränkungen, aber auch Chancen. Von diesem besonderen Leben entlang der Grenzen im Westen Nordrhein-Westfalens erzählt die spannende Entdeckungstour. Von Norden nach Süden erleben wir die wechselhafte Grenzgeschichte, die mal von Freundschaft, mal von Rivalität geprägt ist, aber stets begleitet von Überraschendem bis Kuriosem. Hauptsächlich aber ist es eine Geschichte des Zusammenwachsens - ungeachtet der politischen Großwetterlage. Wir begeben uns auf eine Reise, um diese Grenze zu erspüren und nachzuzeichnen - eine Spurensuche nach Anekdoten und Geschichten. Warum verläuft die Grenze so, wie wir sie heute kennen? Welchen Einfluss hatte die Grenzziehung vor allem aber auf die Menschen, die an und über die Grenzen hinweg leben? Wir entdecken die großen und all die kleinen persönlichen Geschichten, die entlang der Grenze geschrieben wurden. Aktuelle Aufnahmen und Eindrücke wechseln sich ab mit seltenem, zum Teil noch nie gezeigtem privatem Archivmaterial von den Dachböden und der Menschen im Grenzgebiet. So entsteht eine lebendige Erzählung zu 70 Jahren Grenzgeschichte. Donnerstag, den 11.08.2022 00.25 Im Angesicht des Verbrechens - 1. Berlin ist das Paradies Zehnteilige Krimiserie, Deutschland 2010 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Ein Morgen in der Ukraine. Der türkischstämmige Berliner Ahmet sucht und findet in einem kleinen Dorf Swetlana und Jelena. Er lockt die beiden attraktiven jungen Frauen mit dem Versprechen auf Arbeit nach Berlin. Hier aber bringt der Zuhälter Kolja die beiden jungen Frauen ins Bordell King Georg. Ein Morgen in Berlin. Marek Gorsky und Sven Lottner, Polizisten im Abschnitt 60 der Berliner Bereitschaftspolizei, wollen Max Weber, der nicht zum Haftantritt erschienen ist, festnehmen. Weber ist nicht in der Wohnung, aber immerhin erfährt Marek Gorsky, in welcher Disco der Gesuchte zu finden sein wird. Vorher aber feiert Marek Gorsky mit seiner Familie und Onkel Sascha den 10. Todestag seines älteren Bruders. Grischa wurde erschossen, der Täter nie gefasst. Stella, Gorskys Schwester, ist mittlerweile mit Mischa, dem Besitzer des Restaurants Odessa, verheiratet. Sie genießt ihr Leben. Gorsky aber kann den Mord an seinem Bruder nicht vergessen. Er ist Polizist geworden, ein Musa - Müll - wie ihn ein Teil seiner Verwandtschaft nennt und ablehnt. Gorsky und Lottner und Anja Kirchner gehen in die Russendisco, um Max Weber dingfest zu machen. Sie ahnen nicht, dass die Gruppe junger Männer, mit der Anja Kirchner ausgelassen feiern, so lange Weber sich nicht zeigt, im Auftrag des Bandenchefs Andrej gerade einen LKW der Spedition Lenz gekapert hat. Eine große Menge unversteuerter und geschmuggelter Zigaretten haben sie erbeutet und gleich an die Vietnamesen, die die Ware in der Stadt verteilen, weiterverkauft. Gorsky und Lottner wissen nicht, dass mit diesem Überfall der Krieg zwischen der kriminellen Struktur um Mischa, Gorskys Schwager, und der brutalen Gruppe um Andrej, begonnen hat. Und Gorsky ahnt nicht, dass die junge Ukrainerin Jelena, die er vor der Disco kurz anschaut, sein Leben verändern wird. Nach Stunden in der Disco entdecken Gorsky und Lottner den gesuchten Max Weber und nehmen ihn nach einer kurzen Verfolgungsjagd fest. Marek Gorsky (Max Riemelt) Sven Lottner (Ronald Zehrfeld) Mischa (Misel Maticevic) Stella (Marie Bäumer) Swetlana (Katja Nesytowa) Melena (Alina Levshin) Roeber (Arved Birnbaum) Sabine Jaschke (Ulrike Tscharre) Bruno Hollmann (Uwe Preuss) Joska (Marko Mandic) Andrei (Mark Ivanir) Onkel Sascha (Ryszard Ronczewski) Lenz (Bernd Stegemann) 01.15 Im Angesicht des Verbrechens - 2. Wo wir sind, ist vorn Zehnteilige Krimiserie, Deutschland 2010 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Gorsky und Lottner observieren nach einem Tipp von dem verhafteten Max Weber das Café Baltic Sea und rasseln damit prompt in eine Aktion des LKA. Als die Elitetruppe das Baltic Sea stürmt, sehen Gorsky und Lottner, dass ein Mann flüchtet. Sie nehmen die Verfolgung auf, stellen den Mann und liefern ihn bei den Kollegen vom LKA ab. Ein Einsatz mit Folgen. Sokolov, so der Name des Verhafteten, kann bei einer Vernehmung fliehen. Der Chef der Abteilung Organisierte Kriminalität Nico Roeber fordert Gorsky und Lottner an. Ihr Auftrag: Sie sollen Sokolov wieder einfangen. Das ist die Chance, dem Polizeialltag im Abschnitt 60 zu entfliehen, endlich ganz vorne mit dabei zu sein. Gorsky geht in das Restaurant Odessa, um sich dort nach Sokolov umzuhören. Stella, Gorskys Schwester, deren Ehemann Mischa das Restaurant gehört, lehnt wütend ab, als ihr Bruder sie um Hilfe bittet. Mischa, sein Schwager, ahnt, warum Gorsky in das Odessa gekommen ist und überzeugt seine Geschäftspartner Victor Lushin und Leonid Bondarenko, Marek Gorsky nicht zu bekämpfen, sondern für die Zwecke ihrer kriminellen Organisation einzusetzen. Gleichzeitig beruhigt er Sokolov, der im Keller des Odessa Unterschlupf gefunden hat. Spediteur Lenz, der nicht nur am Schmuggel, sondern auch an den Überfällen auf seine Lkws glänzend verdient, vergnügt sich derweil gemeinsam mit seinem Sohn auf seine Art. Kaviar, Koks und mehrere russische Mädchen in einer Hotelsuite. Zuhälter Kolja hat Lenz die erste Nacht mit der Ukrainerin Jelena reserviert. Kein Problem also, als sich Jelena von der Orgie im Hotelzimmer fernhält. Lenz kann warten. Swetlana dagegen lernt an diesem ersten Arbeitstag die brutale Seite des Geschäfts kennen. Zuhälter Kolja schlägt sie, fordert das Extra-Geld, das sie von dem Freier bekommen hat. Marek Gorsky (Max Riemelt) Sven Lottner (Ronald Zehrfeld) Mischa (Misel Maticevic) Stella (Marie Bäumer) Swetlana (Katja Nesytowa) Melena (Alina Levshin) Roeber (Arved Birnbaum) Sabine Jaschke (Ulrike Tscharre) Bruno Hollmann (Uwe Preuss) Joska (Marko Mandic) Andrei (Mark Ivanir) Onkel Sascha (Ryszard Ronczewski) Lenz (Bernd Stegemann) Otto Lenz (Robert Hoffmann) 02.05 Erlebnisreisen HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 Liebe am Fjord - Das Ende der Eiszeit Fernsehfilm Deutschland 2011 Übernahme von: Degeto Film HD UT Aus dem Nichts heraus hat die clevere Unternehmerin Annika Sörenbrandt in Oslo den landesweit größten Online-Buchhandel aufgebaut. Für ihre Mutter Pernille, die sich nach einem schweren Treppensturz nur langsam erholt, ist im Leben der viel beschäftigten Managerin eigentlich kein Platz. Nur widerwillig reist sie ins provinzielle Fjærland, um der Hilfsbedürftigen etwas unter die Arme zu greifen. Annika hat ihrer Mutter bis heute nicht verziehen, dass die Familie vor 25 Jahren auseinandergebrochen ist und Pernille seither keinen Kontakt zu ihr aufgenommen hat. Bei ihrer Ankunft in dem als "Bücherdorf" bekannten Ort erlebt Annika eine Überraschung: Ihr jüngerer Halbbruder Henrik, den sie als Kind das letzte Mal sah, ist nicht wie andere junge Männer. Er leidet an einer Form von Autismus, die ihn zu erstaunlichen Gedächtnisleistungen befähigt. Henrik ist ein wandelndes Lexikon, doch er hat das Gemüt eines Kindes, das abgeschottet in seiner eigenen Welt lebt. Durch die Nähe zu ihrem Halbbruder taut allmählich auch das Eis zwischen Tochter und Mutter. Annika kann nun nachfühlen, wie mühevoll es für Pernille ist, sich tagtäglich um Henrik zu kümmern, der schon mehr als einmal fast das Haus abgefackelt hätte. Dabei beginnt sie auch zu verstehen, dass ihre Mutter sie all die Jahre schmerzlich vermisste. Das Rätsel, warum sie niemals Kontakt zu ihrer Tochter aufnahm, wird dadurch nur umso größer. Der Schlüssel zu diesem Geheimnis findet sich in Pernilles Tagebuch, aus dem Annika endlich erfährt, welch große Bürde ihre Mutter zeitlebens tragen musste. Pernille Sörenbrandt (Senta Berger) Annika Sörenbrandt (Sandra Borgmann) Henrik Sörenbrandt (Thure Lindhardt) Mika (Philipp Langenegger) Herr Österbro (Axel Siefer) Frau Österbro (Petra Weifenbach) Ole (Alexander Wüst) Inga (Jodie Leslie Ahlborn) Sekretärin (Annabelle Krieg) Herr Brönskvart (Ragnar Holen) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Victoria und Paulina Swarovski Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Aufgepasst, der Profi kommt! - Handwerk zwischen Hit und Horror (Folge 12) mit Yvonne Willicks und Johannes Simon Ein Film von Steffen Berner und Claudia Wolfgramm Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Handwerk hat goldenen Boden - denn viele "Bauprofis" bauen den "Folgeauftrag" gleich mit ein! Pfusch ist Alltag, gebaut wird oft ohne Sinn, Verstand und Können. Und umso teurer für die Kunden! Mit versteckter Kamera haben wir uns auf die Lauer gelegt, um zu sehen, was Klempner, Fliesenleger, Maler & Co. so alles abliefern. Ergebnis: Die Servicezeit-Bauexperten Sabine Binkenstein und Ulf Hogräfer packt das nackte Grauen und unser Moderatorenduo Yvonne Willicks und Johannes Simon bleibt nur die Fassungslosigkeit. Und die Erkenntnis: Wer den Handwerkern immer auf die Finger guckt, erspart sich am Ende viel Geld und Ärger! 11.25 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Pinguin, Känguru & Co. Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Was halten die Pinguine von Neuankömmlingen? Gestern erst sind sie angekommen und heute lernen die vier Eselspinguine schon ihre gesamte nahe und ferne Verwandtschaft kennen: In der Polarwelt des Münchner Tierparks Hellabrunn leben drei Pinguinarten zusammen, und natürlich sind Revierleiter Helmut Kern und Tierärztin Claudia Kaiser gespannt, was die Frackträger zu den neuen Artgenossen aus Dänemark sagen werden. Frische Luft für die Mhorrgazellen Die afrikanischen Mhorrgazellen dürfen sich trotz der Kälte die Beine im Freien vertreten. Tierpfleger Michi Zamezer hat ein scharfes Auge auf sie. Das hindert die Tiere nicht daran, die frische Luft zu genießen. Es könnte auch sein, dass die warmen Sonnenstrahlen ihren Teil dazu beitragen, dass im Sommer in Hellabrunn wieder Nachwuchs zu bewundern sein wird. Vorsicht, Rutschgefahr! Rauhe Schale, weicher Kern - die Panzernashörner Rapti und Niko gehen mit Inka ins Freie, Temperaturen bis minus zehn Grad sind kein Problem für einen kurzen Ausflug. Gefährlich wird's, wenn Rutschgefahr besteht: Bei Glatteis bleiben die Nashörner im gemütlichen Haus. Jede Menge Känguru-Kinder Bei den Roten Riesenkängurus erfreut sich die Fußbodenheizung größter Beliebtheit. Känguru-Mann Ian schaut bestenfalls mal kurz in den Schnee hinaus. Tierpflegerin Antonia hat allen Grund zur Freude: Vier von Ians Frauen haben Junge im Beutel, da wird es manchmal schon ganz schön eng: Köpfe oder Beine ragen abwechselnd aus der warmen Bauchtasche der Mütter. Besonders schön ist, dass es diesmal auch bei dem jungen Weibchen Lilith geklappt hat. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Volontärin Davina ist auf dem Weg zu einer alten Bekannten. Zu ihr geht sie lieber nicht alleine: Weißrückengeier Assem ist der "Platzhirsch" in der Volière und meistens schlechter Laune. Seit kurzem herrscht besonders dicke Luft. Johan Raubenheimer erzählt, dass er Assem schon mal mit Karate in Schach halten musste. Ein Gehege wurde von der Volière abgetrennt, damit ein neuer Weißrückengeier sich in Ruhe eingewöhnen kann. Die Erdmännchen haben eine neue Wohnsituation. In den Neubauten leben nun insgesamt drei Familien, jede einzelne besteht aus einem dominanten Paar und ihren Nachkommen. Dass jeder Clan in sich funktioniert, ist die Voraussetzung für die nächste Stufe. Die Erdmännchenfamilien sollen zusammen leben - aber das braucht noch Zeit. Eine verletzte Hyäne wurde auf Harnas gesundgepflegt. Heute ist der große Tag: Sie soll ausgewildert werden. Die Hyäne ist gereizt - und deshalb gefährlich. Mit ihren Zähnen kann sie selbst stärkste Knochen zermalmen. Für die Volontäre gilt Sicherheitsabstand. Hyänen greifen zwar nur in Ausnahmefällen Menschen an, aber wenn diese Hyäne könnte wie sie wollte, wäre das kein Spaß für alle Beteiligten. Dass auf Harnas Wildhunde leben, ist ein großer Erfolg, denn sie gehören zu den am meisten bedrohten Tierarten Afrikas. Weltweit gibt es nur noch ungefähr 3.000, 70 davon hier auf der Farm. Heute Nacht ist eine Katastrophe passiert: Axels Lieblingswildhund Blacky war eine Handaufzucht und ein Außenseiter im Rudel. Vor ein paar Tagen wurde er deshalb in ein Extragehege gebracht. Heute Nacht wollte er zum Rudel zurückkehren - das endete tödlich. Die Volontärinnen sind oft im Busch unterwegs. Da empfiehlt es sich zu wissen, welche Schlange giftig ist und welche nicht. Sven beschäftigt sich schon seit seinem zwölften Lebensjahr mit Schlangen und erklärt diese den Mädchen. Schon die erste Schlange, die Sven bringt, ist nicht ohne: echt schnuckelig die Puffotter - aber man sollte ihr nicht zu nahe kommen. Doch das war erst der Anfang - Sven hat noch mehr Schlangen dabei, mit denen man sich besser auch nicht anlegen sollte. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Spürnase, Fährtensau & Co. Godzilla auf der Flucht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Steinkauz Godzilla tritt heute das erste Mal in der Flugshow auf - und fliegt gleich davon. Zunächst versteckt er sich in den großen Bäumen des Parks, aber dann erinnert sich der kleine Kauz offensichtlich, dass sein Trainer es nur gut mit ihm meint, und kehrt zurück. Endlich springt die Neufundländerdame Hope allein vom Boot, ohne dass Frauchen Nicole mit springen muss. Auch die vier Monate alte Hündin Chepi soll mal ein Wasserrettungshund werden - das Training beginnt damit, dass Chepi sich an die Rettungsweste gewöhnen soll. Biologin Jenny Byl trainiert mit Robbe Bill. Der geht nicht nur auf Tauchkurs, um ein paar Fische abzusahnen, er beweist auch, dass er Jennys Zeichensprache bis ins Detail beherrscht. Und der 31-jährige Marco, die älteste Robbe im Marine Science Center Rostock, ist fast blind - und wahnsinnig liebebedürftig. Deshalb genießt er die extra Streicheleinheiten besonders. Auf der Pferderanch von Isabelle Banek kommt die Kapitänin der Frauenfußballmannschaft mit dem Araberschimmel Chiara nur langsam voran - aber sie schafft es schließlich doch, die Stute zu überzeugen, wer hier das Sagen hat. Auch Spielerin Sabine wird ein ziemlich schwieriges Pferd vorgesetzt: der heißblütige Wallach Cazador. Mutig geht die Stürmerin aufs Ganze. Für Weimaranerhündin Perle ist die Premiere bei den Schweriner Schlossfestspielen doch zu viel. Bunte Kostüme, laute Musik und viel zu viele Menschen. Kerstin Westhoff muss den Auftritt ihrer Jagdhündin schweren Herzens abbrechen. Perles Lampenfieber scheint nur noch schlimmer zu werden. Dafür begeistert Hündin Melli das Publikum. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Tiger, Mähnenrobben & Co. Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Fr. 11.30 Uhr HD UT Wickelbären sind normalerweise Bewohner des tropischen Urwalds, einige der Kletterkünstler leben im Münchner Tierpark Hellabrunn. Dort bekommen sie regelmäßig Besuch von den Reportern Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins. Die Tierfilmer berichten jede Woche topaktuell aus dem Tierpark. Außerdem zeigen sie, wie das Urwaldhaus umgebaut wird, denn die Gorillas sollen es in Zukunft noch schöner haben. Auch das neue Elefantenhaus nimmt allmählich Gestalt an. 14.20 Hauptstadtrevier - 10. Giftmüll Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Beim morgendlichen Spaziergang mit Ellie an der Spree landet ihr Teddy im Wasser. Mit einem kühnen Sprung rettet Patrick das Stofftier. Doch im Wasser treiben auffallend viele tote Fische. Vorsichtshalber entnimmt Julia Klug eine Wasserprobe. Und Patrick beginnt, sich zu kratzen. Nur wenig später erstattet eine Mutter Anzeige auf der Wache: Ihr Sohn hat sich beim Spielen am Spreeufer eine Vergiftung zugezogen und liegt im Krankenhaus! Die Wasserprobe zeigt eine hohe Konzentration von der hochgiftigen Chemikalie Dimethylsulfat. Ein wichtiger Grundstoff in der Chemischen Industrie. Der einzige Betrieb, der in weitem Umkreis mit dieser gefährlichen Substanz arbeitet, ist die Firma Chemobasics. Aber die Betriebsleiterin, Desiree Reiter, schließt kategorisch aus, dass das Gift aus ihrer Firma stammt. Immerhin überprüft modernste Sensorentechnik ständig das Kühlwasser, das in die Spree geleitet wird. Ein ganz anderes Bild von der Firma Chemobasics zeichnet der Witwer Gregor Löffler. Johannes findet heraus, dass er seit Jahren vergebens darum kämpft, die Schuldigen am Tod seiner Frau zu finden. Sie hatte als Putzfrau bei Chemobasics gearbeitet und war vor fünf Jahren an einer Vergiftung gestorben. Die ehemalige Laborleiterin Renate Katten bestätigt, dass zu dieser Zeit mehrfach giftige Stoffe in der Spree verklappt worden sind. Doch eine Razzia in dem Chemiewerk erbringt keine Beweise. Im Gegenteil: Nun droht Chemie-Chefin Desiree Reiter der neuen Direktionsleiterin Nadja Bock mit einem Skandal, sollten die Nachforschungen der Polizei nicht endlich aufhören... Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Nadja Bock (Floriane Daniel) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Desiree Reiter (Rebecca Immanuel) Gregor Löffler (Manfred Möck) Renate Katten (Marion Kracht) 15.10 Hauptstadtrevier - 11. Trautes Heim Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Als Johannes Sonntag seine neue Wohnung betreten will, muss er feststellen: Er ist auf einen Betrüger reingefallen. Denn die Wohnung, die er vor einigen Tagen angemietet hat, ist bereits vergeben - und das seit Jahren. Eine Schmach für den Leiter des Betrugsdezernats, denn Johannes ermittelt schon seit einiger Zeit gegen die sogenannten "Mietmarder", eine Bande von gerissenen Mietbetrügern. Johannes ist mit seinem Schicksal nicht allein. Auch die Rentnerin Amelie Lohmann steht fassungslos vor der Wohnungstür und wedelt hilflos mit ihrem Mietvertrag. Weil sie Johannes in dem Fall für befangen hält, übergibt die Leiterin der Polizeidirektion 7, Nadja Bock, den Fall an Julia Klug. Gemeinsam überlegen Julia und Johannes, wie sie die Bande der Mietbetrüger stellen und der verstörten Rentnerin Amelie zu ihrem Recht verhelfen können. Sie stellen den Betrügern eine Falle und scheinen auch schnell Erfolg zu haben, denn ein erster Täter geht ihnen ins Netz. Doch der Möchtegern-Mietbetrüger Michael Wendel gehört nicht zu der Bande, er entpuppt sich als Trittbrettfahrer. Nadja Bock, sauer über die hohen Kosten der Undercover-Aktion, bläst alle weiteren Ermittlungen ab. Johannes will sich schon geschlagen geben. Aber nicht mit Julia Klug. Die stellt den Mietmardern eine neue Falle. Schließlich sind ihre Eltern übers Wochenende verreist und das Haus Klug eignet sich perfekt als Köder für die Bande ... Jürgen Klug will Marianne zu ihrem Geburtstag mit einem Kurzurlaub überraschen. Doch während Marianne von einem schicken Wellness-Hotel träumt, hat Jürgen ein eher spartanisches Sport- und Wanderhotel gebucht. Der Wochenendtrip droht, zum Desaster zu werden... Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Nadja Bock (Floriane Daniel) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Amelie Lohmann (Gudrun Ritter) Christa (Alexa Wiegandt) Michael Wendel (Matthias Kom) Max Rohloff (Christian Blümel) Herbert Ohlsen (Robert Glatzeder) Lutz Berger (Dierk Martens) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Mats will zum Mars: Der 17-jährige Schüler Mats Schulte aus Telgte war sogar schon in den USA bei der NASA. Was er dort erlebt hat, erzählt er uns - Fisch vom Grill: Sternekoch Alexander Wulf legt marinierte Lachsforellenfilets im Bananenblatt auf den Rost, dazu gibt's Kartoffel-Gurkensalat - Neues Handy, neue Probleme: Wie Sie alte Daten sichern, damit beim Smartphone-Wechsel nichts verloren geht, erklärt Svenja Trox, Dozentin für Digitales an der Volkshochschule Heinsberg - WDR-Kultursommer: Der Lüdenscheider Lichtkünstler Tom Groll lässt mit seinen Projektionen neue Räume entstehen und verwandelt Gebäude in Kunstwerke - Eisiger Arbeitsplatz: Reporterin Victoria Just geht für uns bei bis zu minus 85 Grad in die Kältekammer in Essen-Rüttenscheid - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine originale "Hier und-heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 #lookslike - Tel Aviv mit Jana Forkel Wiederholung: Fr. 10.55 Uhr HD UT Tel Aviv ist die zweitgrößte Stadt Israels. Sie gilt als die liberalste und internationalste Stadt des Landes, die kulinarische Szene sogar als eine der kreativsten der Welt. Hier findet Jana Forkel so ziemlich alles, was man sich im Urlaub wünscht, und vergleicht in #lookslike die Realität mit den Bildern von Instagram. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Haie eiskalt! Jäger zwischen Nordsee und Grönland Ein Film von Christina Karliczek (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 17.15 Uhr HD Audiodeskription UT Seit Millionen von Jahren beherrschen sie die Meere: Haie. Als geschickte Jäger in den Tiefen der Ozeane kennt man sie vor allem aus tropischen Gewässern. Über die Haie des Nordens und ihre faszinierenden Überlebensstrategien aber weiß man nur sehr wenig. Christina Karliczek will das ändern und begibt sich auf eine spannende Expedition. Die erfahrene Unterwasserkamerafrau ist eine der wenigen in ihrem Metier und für Tauchgänge unter dem Eis und in extremer Tiefe speziell ausgebildet. Die Suche nach den kaltblütigen Meeresbewohnern führt das Team von den sonnigen schwedischen Inseln entlang der norwegischen Fjorde bis an die grönländische Arktis. Die Kamerafrau begleitet verschiedene Meeresbiologen. Einer von ihnen kann Haie gefahrlos nur durch Berührung in eine hypnoseähnliche Starre versetzen. Andere Forscher versehen Haie mit Satellitensendern und bekommen damit Einblicke in die unerforschte Lebensweise der oft missverstandenen Jäger und ihre wichtige Rolle im Lebensraum Meer. Hautnah trifft Christina Dorn- und Katzenhaie und lüftet einige Geheimnisse der legendären Riesenhaie vor der Atlantikküste Schottlands. Sie kommen dort zu mysteriösen Gruppentreffen zusammen. Andere ihrer Protagonisten mit scharfen Zähnen leuchten in der Finsternis. Erstmals gelang es, die Biolumineszenz des Schwarzen Laternenhai zu filmen, der durch besondere Leuchtorgane am Bauch blaugrün funkelt. Wenig erforscht, sind diese Herrscher der Meere trotz ihren außergewöhnlichen Anpassungen an extreme Lebensräume inzwischen fast überall ernsthaft bedroht. Millionen von ihnen sterben in Fischernetzen, landen als Schillerlocken, Seeaal und Fish and Chips auf dem Teller der Verbraucher. Viele Haie verenden zudem als ungenutzter Beifang. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, hat für manche Arten längst ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen. Unter der Eisdecke Grönlands trifft Christina schließlich auf den ultimativen Hai des Nordens. Zum ersten Mal gelingt es ihr, einen Eishai filmen. Der über sechs Meter lange Knorpelfisch kann über 400 Jahre alt werden, manche sagen gar ein halbes Jahrtausend. Eine Begegnung, die Christina sicher nie vergessen wird. 21.00 Abenteuer Erde: Atlantik - Ozean der Extreme - 2. Hitze und Hurrikans Ein Film von Renée Godfrey (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT In Europas Westen liegt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird. Hier finden Giganten ein Schlaraffenland, kämpfen Menschen mit gefährlich hohen Wellen, hier brauen sich lebensbedrohliche Stürme zusammen und finden seltene Tiere Schutz. In der Karibik liegt das Sonnenparadies des Atlantiks. In Korallenriffen, Seegraswiesen und Mangrovenwäldern entwickelt sich üppiges Leben. Unzählige Fische haben hier ihre Kinderstuben, seltene Kolosse wie die Manati finden alles, was sie zum Leben brauchen, und Atlantische Fleckendelfine bringen ihre Jungen zur Welt. Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch auch schon da ist das Wasser 23 Grad warm. Von Monat zu Monat aber wird es heißer - die Macht der Sonne wird immer stärker, immer gnadenloser. Im Juli ist die Sonne bereits so intensiv - und mit ihr die UV-Strahlung - dass einige Korallen ihre hitzeempfindlichen Algen abstoßen müssen, die sie normalerweise mit Nährstoffen versorgen. Einige strahlen als eine Art Sonnenschutz Licht ab - doch das können längst nicht alle Korallen. Viele Tiere suchen Schutz im Schatten 5.000 Kilometer entfernt bahnt sich jetzt eine Katastrophe an. Heiße Winde aus der Sahara wehen hinaus auf den offenen Atlantik und sorgen dafür, dass enorme Mengen an Wasserdampf aufsteigen. Wolken bilden sich, das Wasser kondensiert und setzt dabei enorme Mengen an Wärmeenergie frei. Riesige Wolkenwirbel drehen sich über dem Atlantik, brausen immer weiter gen Westen und wachsen mit jedem Kilometer: ein Hurrikan entsteht. Hat er schließlich die Karibik erreicht, kann er an einem Tag so viel Energie entladen wie bei der Explosion von 640.000 Atombomben vom Typ Hiroshima freigesetzt würde - und all die Energie stammt nur aus der Verwandlung von Dampf in Wasser. Zurück bleiben völlig zerstörte Orte, überflutete Küsten - und im Meer abgebrochene Korallenstöcke, verschlammte Mangrovenwälder, auseinandergerissene Delfinfamilien. Doch im Tropischen Atlantik hat sich das Leben an diese Naturgewalten angepasst. Das verzweigte Dickicht der Mangrovenwurzeln schützt nicht nur Küsten, sondern bietet unzähligen Tieren einen Schutzhafen während des Sturms. Wellen und Wind sorgen dafür, dass sich die Sämlinge dieser amphibischen Bäume verbreiten. Und bei den Delfinen gibt es nach Hurrikanen oft einen Babyboom. Wer im Atlantik zuhause ist, muss lernen, in beidem zurechtzukommen: im Paradies ebenso wie in der Hölle - den beiden Extremen in ein und demselben Ozean. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.15 Familie ist...? Immer öfter anders! Folge 4: Glücklich ohne leibliche Kinder - Auslandsadoption & Sterilisation Sechsteilige Reihe mit Clare Devlin Ein Film von Maik Arnold und Uschi Müller HD UT - Folge 4: Glücklich ohne leibliche Kinder - Auslandsadoption & Sterilisation Reporterin Clare trifft zwei Frauen, die ohne leibliche Kinder glücklich sind. Valerie und Uwe wussten schon immer, dass sie Kinder adoptieren wollen - egal, ob sie eigene Kinder bekommen können oder nicht. Vor zehn Jahren haben sie ihren Sohn aus Mali adoptiert, vor zwei Jahren ihre Tochter aus Thailand. Der Weg war teuer, lang und es gab viel Gegenwind. Lysann wollte gerne mit Kindern arbeiten, deshalb hat sie Heilerziehungspflegerin gelernt. Sie hat aber schon früh gewusst: Eigene Kinder will ich nicht - nicht heute und auch nicht in Zukunft. Deshalb hat sie sich mit 23 sterilisieren lassen. Es war nicht nur schwierig einen Arzt zu finden, sie hat auch viel Gegenwind bekommen. 22.45 Kinder des Westens Träume vom Rande der Welt Moderation Anna Planken HD UT Schon kleine Taten können wirklich Großes bewirken und Kinderträume wahr werden lassen. Nach der Ausstrahlung des ersten Teils von "Kinder des Westens" an Weihnachten 2021 gab es viele Rückmeldungen von Menschen, die gern etwas tun wollten und Unterstützung und Mittel angeboten haben. Wie toll: Die Gesellschaft im Westen hält zusammen! Im zweiten Teil des Langzeitprojekts zeigt der WDR neun Monate nach dem ersten Besuch wieder Amal, Linda, Elijod, Kianu und Filipe. Was ist seitdem passiert und wie geht es den Kindern und ihren Wünschen? Und weiterhin stellen wir die wichtige Frage, wie die Welt von Kindern, die in Armut aufwachsen, ein bisschen optimistischer und spannender gestaltet werden kann, wenn alle mit anpacken? Können die Weichen für ein erfülltes Leben, das aufs eigene Talent gründet im Kindesalter gestellt werden? Neu dabei ist Shirley aus Herford. Sie ist 11 Jahre alt und möchte Feuerwehrfrau werden. Jetzt wünscht sie sich nichts sehnlicher als einen Hund. Moderatorin Anna Planken besucht die 6 Kinder zwischen 8 und 11 Jahren erneut und möchte genau wissen, was aus ihren Träumen geworden ist. Mit Hilfe von Spenden und Hilfsangeboten der Zuschauer:innen wurde viel möglich gemacht. Wie geht es weiter und was können wir tun, damit alle Kinder mehr Chancen auf eine glückliche Zukunft bekommen? 23.30 Sommerhäuser Spielfilm, Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Letterbox Audiodeskription UT Im heiß-schwülen Sommer des Jahres 1976 wird der Gemeinschaftsgarten einer Familie zum Schauplatz großer und kleiner Familiendramen. Während sich die Erwachsenen nicht über den Verkauf des Grundstücks einigen können, erkunden die Kinder den Garten und das geheimnisvolle Nachbargrundstück. Doch dann dringt die Nachricht über ein verschwundenes Mädchen in das sommerliche Idyll... Für ihren Debütfilm konnte Regisseurin Sonja Maria Kröner ein exzellentes Ensemble gewinnen: Die Hauptrollen werden unter anderem von Laura Tonke, Günther Maria Halmer, Mavie Hörbiger, Thomas Loibl und Ursula Werner verkörpert. Auf dem Filmfest München wurde der Film mit den Förderpreisen in den Kategorien Regie und Produktion ausgezeichnet. Bernd (Thomas Loibl) Eva (Laura Tonke) Ilse (Ursula Werner) Erich (Günther Maria Halmer) Frieda (Christine Schorn) Mathilde (Inge Maux) Gitti (Mavie Hörbiger) Jana (Emilia Pieske) Freitag, den 12.08.2022 01.00 Zwei im falschen Film Spielfilm, Deutschland 2017 HD UT Hans nennt seine Freundin "Heinz" - das sagt eigentlich schon alles über ihre Beziehung. Sie sind ein ganz normales Paar, dessen Liebe in die Jahre gekommen ist. Genaugenommen ins Achte. Hans arbeitet im Copyshop und Heinz, eigentlich Schauspielerin, ist zur Synchronstimme einer Zeichentrickampel verkommen. Die Abende verbringen sie in trauter Zweisamkeit Chips essend und Video spielend in Jogginghose auf dem Sofa. Kurz gesagt: Ihrer Beziehung ist das gewisse Etwas abhandengekommen. Das fällt ihnen allerdings erst auf, als sie an ihrem Jahrestag ins Kino gehen, ein Liebesfilm steht auf dem Programm. Nur die romantische Stimmung von der Leinwand will nicht so recht auf die beiden überspringen. Als Hans dem Ex-Freund von Heinz auch noch bereitwillig ihre Nummer gibt, statt eine Eifersuchtsszene zu machen, schrillen bei Heinz alle Alarmglocken: Das kann keine echte Liebe sein! Pragmatisch wie die beiden sind, erstellen sie eine Liste mit all den "Sachen", die zu einer filmreifen Liebe gehören: Romantik, Sehnsucht, Leidenschaft, Eifersucht und Drama - die großen Gefühle eben. Hochmotiviert beginnen Hans und Heinz, diese Liste abzuarbeiten, und stellen fest: Im wahren Leben ist nichts wie im Film! Heinz (Laura Tonke) Hans (Marc Hosemann) Florian (David Bredin) Sarah (Katrin Wichmann) Lore (Christine Schorn) Sepp (Rolf Becker) 02.40 Erlebnisreisen: Bornholm - Dänische Ostseeinsel HD 03.00 Lokalzeit aus Köln HD 03.25 Lokalzeit aus Aachen HD 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.55 Lokalzeit Ruhr HD 05.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 05.50 Lokalzeit Münsterland HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 Liebe am Fjord - Sommersturm Fernsehfilm Deutschland 2010 Übernahme von: Degeto Film HD UT Die attraktive Karen Lund hat den Traum vom Märchenprinzen eigentlich längst abgeschrieben, bis sie zufällig ihre Jugendliebe Rune Vigeland wiedertrifft. Als die alte Liebe wieder aufflammt, will Karen ihre zweite Chance nutzen. Kurz entschlossen bricht sie ihre Zelte in der Stadt ab, um gemeinsam mit Rune an den abgelegenen Himmelsfjord zu ziehen. Rune, der seinen Job als Investmentbanker an den Nagel gehängt hat, will auf einem geerbten Hof seinen langgehegten Traum einer Pferdezucht verwirklichen. Karen schwebt im siebten Himmel - bis Rune beim Reparieren des maroden Daches unglücklich abstürzt. Schwer verletzt liegt er eine Weile im Koma und ist danach für unbestimmte Zeit an den Rollstuhl gefesselt. Auf sich alleine gestellt, muss Karen nun die Pferde versorgen und den Hof instand halten. Die eingefleischte Städterin ist zunächst völlig überfordert, und die Hilfe ihres arroganten, abweisenden Nachbarn Lars möchte sie eigentlich gar nicht annehmen. Doch bald schon beginnt es zwischen den beiden heftig zu knistern - was Rune nicht verborgen bleibt. Karen muss sich entscheiden. Karen Lund (Susanna Simon) Rune Vigeland (Harald Schrott) Lars Petersen (Martin Feifel) Tuva Fehn (Henny Reents) Johann (Peter Franke) Knut (Carlheinz Heitmann) Oma Inge (Friederike Frerichs) Hilde (Barbara Philipp) Arzt (Falk Rockstroh) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Barbara Schöne und Winfried Glatzeder Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 #lookslike - Tel Aviv mit Jana Forkel HD UT Tel Aviv ist die zweitgrößte Stadt Israels. Sie gilt als die liberalste und internationalste Stadt des Landes, die kulinarische Szene sogar als eine der kreativsten der Welt. Hier findet Jana Forkel so ziemlich alles, was man sich im Urlaub wünscht, und vergleicht in #lookslike die Realität mit den Bildern von Instagram. 11.25 Erlebnisreisen: Maastricht mit Tamina Kallert HD 11.30 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Tiger, Mähnenrobben & Co. Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Wickelbären sind normalerweise Bewohner des tropischen Urwalds, einige der Kletterkünstler leben im Münchner Tierpark Hellabrunn. Dort bekommen sie regelmäßig Besuch von den Reportern Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins. Die Tierfilmer berichten jede Woche topaktuell aus dem Tierpark. Außerdem zeigen sie, wie das Urwaldhaus umgebaut wird, denn die Gorillas sollen es in Zukunft noch schöner haben. Auch das neue Elefantenhaus nimmt allmählich Gestalt an. 12.00 Abenteuer Erde: Atlantik - Ozean der Extreme - 2. Hitze und Hurrikans Ein Film von Renée Godfrey (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT In Europas Westen liegt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird. Hier finden Giganten ein Schlaraffenland, kämpfen Menschen mit gefährlich hohen Wellen, hier brauen sich lebensbedrohliche Stürme zusammen und finden seltene Tiere Schutz. In der Karibik liegt das Sonnenparadies des Atlantiks. In Korallenriffen, Seegraswiesen und Mangrovenwäldern entwickelt sich üppiges Leben. Unzählige Fische haben hier ihre Kinderstuben, seltene Kolosse wie die Manati finden alles, was sie zum Leben brauchen, und Atlantische Fleckendelfine bringen ihre Jungen zur Welt. Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch auch schon da ist das Wasser 23 Grad warm. Von Monat zu Monat aber wird es heißer - die Macht der Sonne wird immer stärker, immer gnadenloser. Im Juli ist die Sonne bereits so intensiv - und mit ihr die UV-Strahlung - dass einige Korallen ihre hitzeempfindlichen Algen abstoßen müssen, die sie normalerweise mit Nährstoffen versorgen. Einige strahlen als eine Art Sonnenschutz Licht ab - doch das können längst nicht alle Korallen. Viele Tiere suchen Schutz im Schatten 5.000 Kilometer entfernt bahnt sich jetzt eine Katastrophe an. Heiße Winde aus der Sahara wehen hinaus auf den offenen Atlantik und sorgen dafür, dass enorme Mengen an Wasserdampf aufsteigen. Wolken bilden sich, das Wasser kondensiert und setzt dabei enorme Mengen an Wärmeenergie frei. Riesige Wolkenwirbel drehen sich über dem Atlantik, brausen immer weiter gen Westen und wachsen mit jedem Kilometer: ein Hurrikan entsteht. Hat er schließlich die Karibik erreicht, kann er an einem Tag so viel Energie entladen wie bei der Explosion von 640.000 Atombomben vom Typ Hiroshima freigesetzt würde - und all die Energie stammt nur aus der Verwandlung von Dampf in Wasser. Zurück bleiben völlig zerstörte Orte, überflutete Küsten - und im Meer abgebrochene Korallenstöcke, verschlammte Mangrovenwälder, auseinandergerissene Delfinfamilien. Doch im Tropischen Atlantik hat sich das Leben an diese Naturgewalten angepasst. Das verzweigte Dickicht der Mangrovenwurzeln schützt nicht nur Küsten, sondern bietet unzähligen Tieren einen Schutzhafen während des Sturms. Wellen und Wind sorgen dafür, dass sich die Sämlinge dieser amphibischen Bäume verbreiten. Und bei den Delfinen gibt es nach Hurrikanen oft einen Babyboom. Wer im Atlantik zuhause ist, muss lernen, in beidem zurechtzukommen: im Paradies ebenso wie in der Hölle - den beiden Extremen in ein und demselben Ozean. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Spürnase, Fährtensau & Co. Aufstieg dank Pferdestärke Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die vier Monate alte Neufundländer-Hündin Chepi fährt heute zum ersten Mal Boot. Nur wer seefest ist, kann auch ein guter Wasserrettungshund werden. Und obwohl Neufundländern das Wasser von Natur aus vertraut ist, ist Frauchen Monika etwas nervös, wie Chepi reagieren wird. Aber Chepi hat Potenzial. Gleich beim ersten Versuch springt sie vom Boot ins Wasser. Der zweijährige Rüde Manni ist dagegen schon weiter - er soll heute eine lebensgroße Puppe an Land bringen. Für die Spielerinnen der TSG Hoffenheim geht es beim Aufstiegsspiel gegen den 1. FC Köln um alles! Aber auch Pferdetrainerin Isabelle Banek ist ganz schön aufgeregt. Hat ihr Coaching den Spielerinnen etwas gebracht und ihr Durchsetzungsvermögen gestärkt? Nach einem Rückstand holen die Damen plötzlich auf und drehen das Spiel. Der Aufstieg ist geschafft, auch dank der Pferdecoachin und der Pferde. Wildschwein Frida ist jetzt zehn Monate alt. Bei Immo Ortlepp hat sie inzwischen gelernt, was man als Fährtensau so braucht. Sie geht an der Leine und hört auf Kommandos. Dabei hat Frida hat sich von den Hunden etwas abgeguckt: Sie macht "Sitz"! Geparden brauchen Auslauf und müssen gefordert werden. Zusammen mit der Windhund-Lady Yuma geht es zum nahegelegenen Sportplatz. Hier sollen die beiden Tiere auf einer Sprintstrecke hinter einem Hasenzug herlaufen und ihre Höchstgeschwindigkeit erreichen. Geparden gehören zu den schnellsten Läufern im Tierreich - und sie müssen ihre Fähigkeiten auch einsetzen dürfen. Auf dem Krähenhof leben elf Lamas und drei Alpakas. Sie helfen Menschen mit Behinderungen mit der tiergestützten Therapie. Heute arbeiten sie mit Heike und Jürgen aus der Wohnstätte der Lebenshilfe Brakel. Heike traut sich nicht mehr allein aus dem Haus und ist sehr eingeschränkt in ihrem Alltag. Das Lama Gammi vermittelt ihr Sicherheit und Vertrauen. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Winterzauber im Tierpark Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Mo. 11.25 Uhr HD UT Wickelbären sind normalerweise Bewohner des tropischen Urwalds. Seit einiger Zeit gehören sie aber auch zu den Bewohnern des Münchner Tierparks Hellabrunn. Dort bekommen sie regelmäßig Besuch von unseren beiden Reportern Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins. Die beiden Tierfilmer berichten jede Woche top-aktuell aus dem Tierpark und beobachten was sich bei Kletterkünstlern tut. Außerdem zeigen sie wie das Urwaldhaus umgebaut wird, denn die Gorillas sollen es in Zukunft noch schöner haben. Auch das neue Elefantenhaus nimmt allmählich Gestalt an. Die Elefanten, Zebras, Giraffen und Erdmännchen verziehen sich nun gerne mal nach drinnen, während die Eisbären-Familie mit ihren beiden halbstarken Sprösslingen Nela und Nobbi munter draußen in der Kälte unterwegs ist. 14.20 Hauptstadtrevier - 12. Rivalen der Rennbahn Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Razzia auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten - zeitgleich mit Polizeiaktionen auf Pferderennbahnen im gesamten Bundesgebiet sind Julia und Johannes im Einsatz, um Dopingbetrüger zur Strecke zu bringen. Nadja Bock, Chefin der Polizeidirektion 7, ist mächtig unter Druck. Undenkbar, sollte Berlin als einziger Ort ohne Ergebnis dastehen! Doch die Befürchtungen von Bock scheinen sich zu bestätigen. Sie finden nichts! Und sogar der hohe Favorit "Chardonnay", auf den sie 50 Euro setzt, bleibt beim Hauptrennen einfach in seiner Startbox stehen. Pleite auf der ganzen Linie? Fast. Denn der Besitzer von "Chardonnay", der Züchter Karl Gotthold, geht mit einer Schrotflinte im Anschlag auf seinen Kontrahenten Lutger Hinrichs los! Gotthold beschuldigt Hinrichs, das Pferd manipuliert zu haben. Julia handelt blitzschnell und entwaffnet Gotthold, bevor schlimmeres passiert. Im Verhör wird schnell klar, dass dieses Rennen des Pferdes "Chardonnay" für Gotthold die letzte Chance war, seinen Betrieb vor dem Ruin zu retten. Und es wird klar, dass der ehrgeizige Hinrich sich nur schwer damit abfinden kann, mit seinen Pferden bislang gegen das Wunderpferd "Chardonnay" keine Chance zu haben. Als Julia Klug sich bei einem Undercover-Einsatz eine zweite Urinprobe besorgt, wird sie fündig: Zwar finden sich keine Spuren eines Dopingmittels, aber dafür Hinweise, dass das Pferd stark alkoholisiert war. Fragt sich nur: Wer hat "Chardonnay" vor dem Rennen abgefüllt? Großer Bahnhof im Hause Klug: Patrick bringt mal wieder eine Flamme mit nach Hause. Doch statt eines wortkargen Betthäschens taucht die ebenso attraktive, wie redegewandte Leonie auf - und beeindruckt Jürgen und Marianne zutiefst. Wie kommt Patrick an so eine Superfrau? Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Nadja Bock (Floriane Daniel) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Veterinär (Bernd Stegemann) Karl Gotthold (Ronald Nitschke) Lutger Hinrichs (Zsolt Bács) Hanna Gotthold (Ada Krings) Leonie Spindler (Nina Gnädig) Händler (Derek Nowak) 15.10 Hauptstadtrevier - 13. Kranke Schwestern Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Mariannes beste Freundin Vera will heiraten. Doch im Brautmodengeschäft bricht Veras Bräutigam Konstantin zusammen. In der Klinik wird multiples Organversagen auf Grund einer Blausäurevergiftung festgestellt. Konstantin fällt ins Koma, schwebt in Lebensgefahr. Wie konnte die giftige Substanz in Konstantins Körper gelangen? Konstantin arbeitet zu Hause als Übersetzer, lebt gesund und kauft im Ökoladen ein. Erst als Vera nach langem Zögern einräumt, dass sie Konstantin ein Potenzmittel ins Essen gemischt hat, ergibt sich für Julia ein Ansatzpunkt, um zu ermitteln. Das Potenzmittel hat Vera "rezeptfrei" von ihrer Schwester Daniela erhalten, die eine Apotheke betreibt. Die sofortige Untersuchung der kompletten Potenzpillenlieferung bringt keine neuen Erkenntnisse. Doch bei einem nächtlichen Besuch in der Apotheke entdeckt Julia Klug große Mengen chemischer Substanzen. Mengen, wie sie eine einzige Apotheke nie benötigt. Ist Daniela, die Schwester ihrer Patentante Vera, eine professionelle Tablettenfälscherin? Johannes Sonntag fühlt einem seiner Stammkunden auf den Zahn: Karsten "Kasche" Timmermann fälscht Echtheitszertifikate, wie man sie auf DVDs, Videospielen oder auch Medikamenten findet. Auf Bitten Julias untersucht Johannes die Verpackung des Potenzmittels. Mit Erfolg: Das Potenzpillenetikett ist nicht echt. Virtuos gefälscht von Kasche. Und der nennt im Verhör einen Namen: Frederick Lange. Und Frederick ist ein guter Bekannter von Daniela ... Der jährliche Leistungstest der Berliner Polizei steht an. Jürgen braucht jeden Punkt, um als Bester abzuschneiden. Denn nichts anderes erwartet die Dezernatsleiterin Nadja Bock vom Leiter ihrer Wache. Patrick braucht jeden Punkt, um sich für die Ausbildung beim SEK bewerben zu können - wovon Jürgen nichts weiß. In der entscheidenden Disziplin "Nahkampf" müssen ausgerechnet Jürgen und Patrick gegeneinander antreten... Julia Klug (Friederike Kempter) Johannes Sonntag (Matthias Klimsa) Marianne Klug (Kirsten Block) Jürgen Klug (Torsten Michaelis) Patrick Klug (Oliver Bender) Nadja Bock (Floriane Daniel) Karla (Hannes Wegener) Baby Ellie Klug (Johanna Gaudlitz) Vera (Nele Mueller-Stöfen) Daniela (Birge Schade) Frederick (Alexander Khuon) Kasche (Christoph Zrenner) Arzt (Jean Maeser) Konstantin (Michael Seeboth) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Moulin Rouge das Musical kommt nach Köln: Produzent Maik Klokow erzählt von den Vorbereitungen auf die Deutschland-Premiere in der Domstadt Anfang November - Fruchtig-erfrischender Sommerkuchen: Konditormeisterin Theresa Knipschild macht marmorierte Aprikosen-Ricotta-Tarte - Lebensversicherung verkaufen: Wie viel Sinn das macht, erklärt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von "Finanztip" - WDR-Kultursommer: Fotograf Boris Becker lichtet Brücken ab - vom Wasser aus - Allein unter Seeräubern: Reporterin Chadia Hamadé ist beim Piratenfest im Freibad Heimbach - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Danzig und die polnische Ostseeküste Ein Film von Bettina Schlömer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa. 15.30 Uhr Wiederholung: Mo. 10.55 Uhr HD UT - Danzig und die polnische Ostseeküste Mit seinem kulinarischen Reisemagazin "Grenzenlos köstlich" kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das - in lukullischer Hinsicht - Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Er folgt seinem untrüglichen Feinschmecker-Kompass, der ihn zu Restaurants, Märkten und Erzeuger*innen führt, die nicht in jedem Reiseführer zu finden sind. Björn Freitag zieht es diesmal an die polnische Ostseeküste ins schöne Danzig - oder wie es hier heißt: "Gdanśk". Eine Stadt mit einer bewegten Geschichte, urbanen Gegenwart und einem festen Platz in der Weltliteratur: Hier ließ schon Oskar Mazerath in der Blechtrommel die Fenster zerspringen. Neben Klassikern aus der polnischen Küche findet man hier auch Spezialitäten aus der Kaschubei, einem hügeligen und seenreichen Landstrich, der sich bis nach Danzig erstreckt. Fischspezialitäten, die fangfrisch auf den Tellern landen, sind fester Bestandteil vieler Speisekarten, aber Kochprofi Björn Freitag will noch tiefer in die kulinarischen Genüsse der Region eintauchen. Egal ob er hoch über den Dächern schwebt, die Stadt zu Fuß oder vom Wasser aus erkundet, überall trifft er auf Menschen, die mit Danzig und seiner bunten Gastroszene tief verwurzelt sind. Authentisches Essen wie bei Oma, moderne Kreationen mit den besten Zutaten, Streetfood aus umgebauten Frachtcontainern - Danzig ist jung und traditionell zugleich, genau wie seine Küche. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lokalzeit live: Cranger Kirmes Moderation Désirée Rösch Wiederholung: So. 12.50 Uhr HD UT Crange - das ist nicht nur ein Stadtteil von Herne. Das ist vor allem ein Lebensgefühl! Eine Woche im August herrscht Ausnahmezustand zwischen Rhein-Herne-Kanal und Cranger Tor. Das größte Volksfest in NRW wartet auf mit Superlativen. Am größten ist aber sicher die Freude, nach zwei Jahren Corona-Pause den Rummel wieder zu öffnen. 4 Millionen Besucher aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern strömen dann wieder nach Crange. Die "Lokalzeit live" stürzt sich mit ins Getümmel. Moderatorin Désirée Rösch trifft auf Schausteller, die 10 Tage lang Vollgas geben. Anwohner, die Auge in Auge mit der Achterbahn leben. Kirmesbesucher, die für die Cranger Kirmes ihren Jahresurlaub nehmen. Familien, die in den Hinterhöfen ihre eigenen Biergärten und Heckenwirtschaften betreiben. Ganz offensichtlich: Crange ist Lebensgefühl und Leidenschaft. Und die lässt sich besiegeln - mit einer Trauung hoch oben im Riesenrad. 21.00 Mit dem Kanu über die Weser - Raus in den Westen Ein Film von Ulf Marquardt (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.05 Uhr Wiederholung: Mo. 05.50 Uhr HD Audiodeskription UT Wasser hat es WDR-Moderator Hendrik Schulte angetan: Er besitzt den Sportbootführerschein, ist begeisterter Segler und verbringt seine freien Tage am liebsten im Campingmobil an irgendeinem Gewässer. Trotzdem war der Auftrag des WDR eine Herausforderung: die alternative Urlaubsregion Weser per Kanu zu erkunden! "Normalerweise sind die Boote, mit denen ich fahre, breiter als ein Kanu und kippen nicht so schnell um", erzählt Schulte. "Deswegen fingen die Dreharbeiten gleich mit Paddel-Unterricht an." Mit bestandenem Kanu-Führerschein folgte Hendrik Schulte dann der Weser-Strömung, vorbei an überraschend vielen Sehenswürdigkeiten. "Gleich die erste war der Hammer" berichtet Hendrik Schulte. "Der Weser-Skywalk ist eine Aussichtsplattform auf den Hannoverschen Klippen. Man steht 80 Meter über dem Weser-Tal und hat wirklich eine grandiose Aussicht." Doch auch die über 300 Jahre alte Hugenottenstadt Bad Karlshafen lohnt einen Besuch, ebenso wie die Weltkulturerbestätte Schloss Corvey in Höxter, der märchenhafte niedersächsische Teil der Weser mit der Rattenfängerstadt Hameln, Graf Münchhausens Heimatdorf Bodenwerder und Burg Polle, wo angeblich das Aschenputtel gelebt haben soll. Von den zahlreichen Burgen mag Schulte die Thonenburg am liebsten: "Diese Burg wurde 1315 erbaut, sie ist also ein richtig altes Gemäuer. Heute dient sie in erster Linie als Biker-Treff. Alles sehr nette Leute, mit denen wir einen sehr schönen Grillabend verbracht haben." Gefährlich ist die Weser auf der ganzen Strecke übrigens nicht. Es gibt weder Wasserfälle noch Stromschnellen. Müden Paddlern hilft oft die Strömung auf die Sprünge. Der Fluss ist für Anfänger sehr geeignet, ohne für Profis in Kajak oder Kanu langweilig zu sein. Was hat Hendrik Schulte während der Reise am meisten beeindruckt und welche Szenen werden dem Zuschauer besonders gut gefallen? "Das ist schwer zu beantworten", sagt Hendrik Schulte. "Wir haben die wunderschöne Landschaft des Weserberglandes sehr genossen, wir haben unheimlich viele, äußerst nette und interessante Menschen getroffen. Ich bin mit einer Art Fliewatüüt herumgeflogen, und wir haben die niedlichsten Waschbären der Welt kennen gelernt. Ich kann mich unmöglich entscheiden, was das Beste war." Urlauber, denen Wasser nicht geheuer ist, müssen auf Hendrik Schultes Reise übrigens nicht verzichten: Die Kanutour deckt sich mit den ersten Etappen des Weser-Radweges, der von Hann. Münden bis zur Nordsee führt. Diese Strecke ist zum Paddeln allerdings definitiv zu lang. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 10.20 Uhr HD Alexandra Popp Es war ein Sommermärchen. 18 Millionen Menschen saßen beim Endspiel der Frauen-EM Deutschland gegen England vor dem Fernseher. Eine, die maßgeblich an diesem Märchen mitgeschrieben hat, ist die Stürmerin der Nationelf Alexandra Popp, liebevoll Poppi genannt. Wir freuen uns, dass diese humorvolle, talentierte Ausnahmespielerin sich auf den Weg zu uns macht. Wir haben so viele Fragen und können es kaum erwarten: Herzlich willkommen, Alexandra Popp! Matze Knop Er hat die Coronazeit genutzt, die Leerstellen in seinem Leben aufzuarbeiten und diese in sein neues Programm "Mut zur Lücke" einzubauen. Im Fokus steht dabei seine Zahnlücke, unter der er als Kind sehr gelitten hat. Heute ist sie sein Markenzeichen und glänzt in so mancher Promi-Parodie. Denn ob Klopp, Beckenbauer oder Matthäus, er kann sie alle. Der ehemalige "Supa-Richie" hat den Weg zurück zur Schlagerbühne gefunden und setzt dem begehrten Speiseöl ein musikalisches Denkmal, denn so Matze Knop "Speiseöl ist das neue Klopapier". Jella Haase und Dimitrij Schaad Was macht man, wenn man hintergangen wurde und alles verloren hat? Die Schauspieler:innen setzen sich mit dieser Frage auseinander. Jella Haase wurde 2013 durch ihre Rolle der Schülerin Chantal in "Fack ju Göhte" bekannt, in ihrer neuen Serie "Kleo" spielt sie eine DDR-Killerin. Privat hat sie keine Rachegelüste - sie ist eher "hippiemäßig" aufgewachsen und lernte früh, dass es in Ordnung ist zu scheitern. Dimitrij Schaad kam als 8-Jähriger aus Kasachstan nach Deutschland. Die Lebensumstände waren zwar unterschiedlich, eine Faszination für Film und Theater entwickelten aber beide und freuen sich jetzt über ihre Zusammenarbeit. Jürgen Becker Er moderierte fast 30 Jahre die "Mitternachtsspitzen" im WDR, wurde vielfach ausgezeichnet und ist einer der bekanntesten Kabarettisten. Aktuell beschäftigen ihn das Thema Zukunft und die damit verbundenen Sorgen vieler Menschen. Früher haben sich alle auf die Zukunft gefreut. Die konnte man planen: Im Sommer war es zwei Wochen schön, Erkältungen dauerten sieben Tage und rechts von der CDU gab es nur die CSU. Aber jetzt? Er zeigt uns - wie immer mit Zahlen, Fakten und viel Humor - dass früher auch nicht alles Gold war und dass die Zukunft schöner wird, wenn wir über sie lachen. Neven Subotić Der ehemalige Borussia Dortmund Profi flüchtete als kleiner Junge vor dem Jugoslawien-Krieg nach Deutschland, musste trotz vorbildlicher Integration das Land wieder verlassen. Als 17-Jähriger kehrte er zurück und wurde bei Borussia Dortmund zum Fußballstar. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere beschloss er, seine Energie und einen großen Teil seines Geldes denen zu widmen, denen es weniger gut geht als ihm. Er gründete eine Stiftung und setzt sich dafür ein, Menschen in ärmeren Regionen der Welt den Zugang zu sauberem Wasser zu sichern. Nadine Breaty Sie hat 9,4 Millionen Follower bei TikTok weltweit und ist die erfolgreichste Deutsche in dem Social-Media-Portal. Dabei hatte sie es nicht immer leicht: sie ist mit Piebaldismus, einer Genmutation, auf die Welt gekommen, die weiße Haarsträhnen und Hautirritationen verursacht. Zudem liegt bei ihr eine Borderline-Erkrankung vor, die bei ihr zu plötzlich auftretenden Wutattacken und schweren depressiven Phasen führte. Drei Monate verbrachte sie in der Psychatrie und sagt heute, das sei die schönste Zeit ihres Lebens gewesen. Inzwischen nutzt sie ihre Reichweite, um gegen Hass und Mobbing einzutreten und dafür, mentale Gesundheit als Schulfach einzuführen. Hera Lind Mittlerweile bekommt die Bestseller-Autorin so viele Lebensgeschichten von Menschen zugesandt, dass sie selbst kaum mehr zum Lesen von Büchern kommt. Zeit zum Schreiben findet Hera Lind offenbar aber immer noch genug. Wir erfahren, warum sie sich auf das Aufschreiben von Geschichten anderer Menschen konzentriert, was die Mutter von vier Kindern daran so berührt, dass sie "eigene" Buchideen zurückstellt. 23.30 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter HD UT Torsten Sträter freut sich auch diesmal über seine großartigen Gäste. Er hat Universal-Genie Wigald Boning und Koch-Koryphäe Maria Groß zu sich in den Kölner Harbour Club eingeladen. Ebenfalls wieder mit dabei ist Comedian Tino Bomelino, der sich Gedanken über Tiere gemacht hat und Sträter dazu absurde Zeichnungen präsentiert. Der Rest der Sendung besteht, laut Sträter, aus "Schwurbel-Gesummse, wie Film-Tipps, doofen Redewendungen oder... Zeug." In der Rubrik "Kammanommakucken" empfiehlt er den Film-Klassiker "Fantomas" mit Louis de Funès aus dem Jahr 1964, und in der "Akte Wichs" regt er sich über das "Kackenhauerwort" "quasi" auf und über die Redewendung: "Ich sach mal so", die seiner Ansicht nach "wie die Ankündigung einer völlig neuen Erkenntnis klingt, die aber nicht eingelöst wird." Im Jammertal in Datteln versucht sich Sträter erstmals im Golfspielen. Für ihn ist diese Form der körperlichen Betätigung "eine Mischung aus Wandern, Baseball und Rasenpflege," die er durchaus als anstrengend empfunden hat. Stand: 12.08.2022