Programmübersicht WDR 5 vom 20.08.2022 bis 26.08.2022 Samstag, den 20.08.2022 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Claudius Rosenthal, Wenden 09.45 ZeitZeichen 20. August 2017 - Der Todestag des Komikers und Schauspielers Jerry Lewis Von Steffi Tenhaven Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr "Ich war sehr erfolgreich damit, ein totaler Idiot zu sein", sagte Jerry Lewis über sich selbst. Er machte daraus eine Jahrhundertkarriere als Komiker und Schauspieler: Filmkomödien wie "Der verrückte Professor" machten Jerry Lewis weltberühmt. Noch mit 90 Jahren drehte er seinen letzten Film... Er war der Tollpatsch vom Dienst. Der Mann mit den künstlichen Hasenzähnen und der wirren Mähne des verrückten Professors. Mit unnachahmlichen Grimassen schrieb der US-amerikanische Schauspieler Jerry Lewis Filmgeschichte. Seinen Durchbruch hatte er nach dem Zweiten Weltkrieg an der Seite von Schauspieler Dean Martin. Rund zehn Jahre standen die beiden als erfolgreichstes Comedy-Duo ihrer Zeit gemeinsam auf der Bühne. Jerry Lewis ist die Personifizierung des Lausejungen, der nie erwachsen werden möchte. Ein Clown, der stolpert, hinfällt und immer wieder aufsteht. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick 17 Tage Scheitern - Wie Freiwillige Afghanen retten mussten (2/4) Eine Polizistin in Gefahr Von Mohamed Amjahid Wiederholung: So. 18.30 Uhr Mitte August 2021 fiel Kabul in die Hände der Taliban. Während die deutsche Bundesregierung noch nach Lösungen suchte, kümmerten sich ein paar Freiwillige in Berlin darum, bedrohte Menschen mit waghalsigen Aktionen aus Afghanistan zu retten. Durch die Machtübernahme der Taliban geriet der Abzug der US-Truppen und ihrer Verbündeten aus Afghanistan unter erheblichen Zeitdruck. Plötzlich befanden sich im August 2021 Tausende Afghanen und Afghaninnen in akuter Lebensgefahr. In nur 17 Tagen mussten sich Ortskräfte und andere bedrohte Menschen, unter ihnen viele engagierte Frauen, vor der Rache der Islamisten und dem sicheren Tod in Sicherheit bringen. Doch die deutsche Bundesregierung war völlig unvorbereitet und brauchte Zeit, die nicht vorhanden war. Eine Kette von Freiwilligen, die von Berlin über Paris, Los Angeles, Tel Aviv bis nach Kabul reichte, sprang ein. Teils geschah das auf abenteuerlichen Wegen, um Schutzbedürftige von Keller zu Keller bis an den Flughafen von Kabul zu schmuggeln. Während in Berlin die Freiwilligen an der Bundesregierung verzweifelten, spielten sich in Afghanistan dramatische Szenen ab. Produktion: WDR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Helmut Gote und Carolin Courts Sommer in Ligurien 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Matthias Brodowy Kabarettsommer Songs an einem Sommerabend Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Allan Taylor, Sharon Brauner, Mackefisch und Dominik Plangger Aufnahme vom 30. Juli von der Freitreppe am Alten Hafen, Würzburg 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Task Force Hamm Spezial - 3 Hammer für ein Hallelujah Von Dirk Schmidt Solos für die Task-Force-Mitglieder Komposition: Rainer Quade Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2022 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die Unsinkbaren Drei Von Wilhelm Nünnerich Wiederholung: So. 07.04 Uhr Höfliche Piraten Komposition und Regie: der Autor Bumskopp: Uwe Schareck Gräte: Peter Justen Kapitän Flitschauge: Klaus Schweizer Produktion: WDR 2008 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip "Meine Tante Goldzahn" von Naipaul Von Matthias Ehlers Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Rauch über'm See Von Volker Hein Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 21.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Die Benediktinerin Philippa Rath im Tischgespräch mit Gisela Keuerleber Als Kind war ihr Berufswunsch Bundeskanzlerin. Später wurde Mechthild Rath Journalistin und Verlagslektorin, bis sie sich schließlich für das Ordensleben entschied. Aus Mechthild wurde Philippa. 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die Unsinkbaren Drei Von Wilhelm Nünnerich Höfliche Piraten Komposition und Regie: der Autor Bumskopp: Uwe Schareck Gräte: Peter Justen Kapitän Flitschauge: Klaus Schweizer Produktion: WDR 2008 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen "Meine Kirche hat sich verändert" - Koptisches Leben in Deutschland Von Dalia El Gowhary Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Franzis Niehoff, Ostbevern 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 21. August 1982 - In Beirut beginnt der Abzug der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO Von Marfa Heimbach Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Einst galt der Libanon als die Schweiz des Orients, bis das Land 1975 in einen blutigen Bürgerkrieg versank. Christen, Muslime und Drusen bekämpften sich. Zwischen den Fronten: die Flüchtlingslager der Palästinenser. Und damit die Verbindung zu einem anderen heißen Konfliktherd. Im Westen der Hauptstadt Beirut befanden sich Ende der 1970er Jahre die Flüchtlingslager der Palästinenser und die Stützpunkte der PLO, der Palästinensischen Befreiungsorganisation mit einem erklärten Ziel: Anschläge gegen Israel vom Libanon aus sollten die Errichtung eines souveränen Staates Palästina erzwingen. Im Juni 1982 rollten israelische Panzer bis in die libanesische Metropole und umschlossen die Stützpunkte der PLO mit einer Mauer aus Blut und Blei, um die Kapitulation Yassir Arafats zu erzwingen. Mit Unterstützung der USA wurde schließlich der Abzug der PLO-Führung aus Beirut für August beschlossen. Die PLO verliert damit ihre Präsenz im Konfliktgebiet. Viele hofften, es würde nun Ruhe einkehren. Sie sollten sich täuschen. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Marienkirche, Pasewalk Predigt: Pastor Johannes Grashof Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Jens Soentgen: Ökologie der Angst 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Tabu. Leben mit der Lüge Wenn ein Geheimnis das Leben im Griff hat Von Susanne Franzmeyer Wiederholung: 20.04 Uhr Ganz gleich ob es sich um die Vertuschung einer funktionalen Leseschwäche handelt oder um einen gefälschten Lebenslauf - ein elementares Geheimnis zu hüten, ist eine enorme Herausforderung. Jutta hat sich lange als funktionale Analphabetin mit einem Repertoire an Notlügen und Ausreden durch einen von Schriftzeichen geprägten Alltag gekämpft. Warum sie lange nicht offen damit umging, liegt auf der Hand: Angst vor sozialer Ausgrenzung. Doch auch die Vertuschung der Lüge führte in die Isolation. Petra Hinz, ehemalige Bundestagsabgeordnete von der Essener SPD, hielt ihre Mitmenschen mit Schroffheit auf Distanz. Ihr harscher Umgang mit Kollegen ging durch die Presse und führte letztendlich dazu, dass ihr großes Geheimnis aufflog: ihr Lebenslauf war grob gefälscht. Die Methoden sind immer gleich. Schauspielerei, Vertuschungstricks, Ausredenkataloge. Doch welche Auswirkungen hat das Lügen langfristig auf die Psyche? Und zu welchem Preis kommt man da wieder raus? Produktion: DLF Kultur 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Zazie de Paris, französische Schauspielerin Von Thomas Klug 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip "Meine Tante Goldzahn" von Naipaul Von Matthias Ehlers 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Wellen (1/2) Von Eduard von Keyserling Bürgerliche Sommerfrische mit gefährlichen Liebschaften Bearbeitung: Peter Steinbach Komposition: Henrik Albrecht Erzähler: Hans Kremer Doralice: Effi Rabsilber Hans Grill: Peter Davor Generalin von Palikow: Ingrid Andree Frl. Malwine Bork: Therese Dürrenberger Geheimrat Knospelius: Ernst Jacobi Frau von Butlär: Julia Jäger Baron von Butlär: Helmut Zierl Wedig: Daniel Rothaug Leutnant Hilmar von Hamm: Trystan Pütter Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2016 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick 17 Tage Scheitern - Wie Freiwillige Afghanen retten mussten (2/4) Eine Polizistin in Gefahr Von Mohamed Amjahid Mitte August 2021 fiel Kabul in die Hände der Taliban. Während die deutsche Bundesregierung noch nach Lösungen suchte, kümmerten sich ein paar Freiwillige in Berlin darum, bedrohte Menschen mit waghalsigen Aktionen aus Afghanistan zu retten. Durch die Machtübernahme der Taliban geriet der Abzug der US-Truppen und ihrer Verbündeten aus Afghanistan unter erheblichen Zeitdruck. Plötzlich befanden sich im August 2021 Tausende Afghanen und Afghaninnen in akuter Lebensgefahr. In nur 17 Tagen mussten sich Ortskräfte und andere bedrohte Menschen, unter ihnen viele engagierte Frauen, vor der Rache der Islamisten und dem sicheren Tod in Sicherheit bringen. Doch die deutsche Bundesregierung war völlig unvorbereitet und brauchte Zeit, die nicht vorhanden war. Eine Kette von Freiwilligen, die von Berlin über Paris, Los Angeles, Tel Aviv bis nach Kabul reichte, sprang ein. Teils geschah das auf abenteuerlichen Wegen, um Schutzbedürftige von Keller zu Keller bis an den Flughafen von Kabul zu schmuggeln. Während in Berlin die Freiwilligen an der Bundesregierung verzweifelten, spielten sich in Afghanistan dramatische Szenen ab. Produktion: WDR 2022 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Tabu. Leben mit der Lüge Wenn ein Geheimnis das Leben im Griff hat Von Susanne Franzmeyer Ganz gleich ob es sich um die Vertuschung einer funktionalen Leseschwäche handelt oder um einen gefälschten Lebenslauf - ein elementares Geheimnis zu hüten, ist eine enorme Herausforderung. Jutta hat sich lange als funktionale Analphabetin mit einem Repertoire an Notlügen und Ausreden durch einen von Schriftzeichen geprägten Alltag gekämpft. Warum sie lange nicht offen damit umging, liegt auf der Hand: Angst vor sozialer Ausgrenzung. Doch auch die Vertuschung der Lüge führte in die Isolation. Petra Hinz, ehemalige Bundestagsabgeordnete von der Essener SPD, hielt ihre Mitmenschen mit Schroffheit auf Distanz. Ihr harscher Umgang mit Kollegen ging durch die Presse und führte letztendlich dazu, dass ihr großes Geheimnis aufflog: ihr Lebenslauf war grob gefälscht. Die Methoden sind immer gleich. Schauspielerei, Vertuschungstricks, Ausredenkataloge. Doch welche Auswirkungen hat das Lügen langfristig auf die Psyche? Und zu welchem Preis kommt man da wieder raus? Produktion: DLF Kultur 2022 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 19. August 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 22.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln 09.45 ZeitZeichen 22. August 1992 - Ausländerfeindliche Gewalttaten in Rostock Von Wolfgang Meyer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr In den 1990er Jahren beherrscht ein Angst-Thema die politische Debatte in Deutschland: Wie gehen wir mit Flüchtlingen um - die damals in weiten Kreisen noch "Asylanten" heißen? Am Abend des 22. August 1992 kippt in Rostock-Lichtenhagen die Stimmung, vor den Kameras und Augen der Welt passiert etwas, das später als "Pogrom" beschrieben wird... Die Angst vor Ausländern, die Legende von einem Deutschland, das kein Einwanderungsland sei: Seit den 1980er Jahren ist die Migrationspolitik ein politisches Minenfeld. CDU und CSU prägen das Wort vom "Asylbetrug" und heizen - gemeinsam mit den rechten Parteien, den Republikanern und der DVU das Thema weiter an. Nach der Wiedervereinigung verschärfen sich die Auseinandersetzungen, auch weil flüchtende Menschen aus den Kriegsgebieten des zerfallenen Jugoslawien nach Deutschland kommen. Immer häufiger kommt es in ganz Deutschland zu Übergriffen und Angriffen auf Ausländer und Flüchtlingsheime. Am Abend des 22. August 1992 versammeln sich etwa 2000 bis 3000 Menschen vor der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock-Lichtenhagen. Bald fliegen Molotow-Cocktails durch die Fenster. Die Angriffe gegen die Bewohner eskalieren, es sind vor allem Vietnamesen. Die Polizei greift lange nicht ein. Das Bild eines im ausländerfeindlichen Rausch eingenässten Schaulustigen in Jogginghosen geht um die Welt. Vier Tage dauern die Übergriffe in Rostock, die als die bis dahin schlimmsten fremdenfeindlichen Ausschreitungen nach dem zweiten Weltkrieg in dies Geschichte eingehen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Roland Henke: Blick von nirgendwo / Thomas Nagel Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 23.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln 09.45 ZeitZeichen 23. August 2007 - Die Einführung des Hashtags für Kurznachrichten Von Jana Magdanz Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr #Hashtag: Das Sonderzeichen ist seit genau 15 Jahren im aktuell bekannten Gebrauch - und aus der Netzwelt längst nicht mehr wegzudenken. Vorgeschlagen hat das Zeichen Chris Messina, der damit das Netz und Social Media aufräumen wollte. Benutzt wurde das Tastatur-Zeichen "#" schon zuvor. Man nannte es Doppelkreuz, Raute oder Number Sign - aber erst unter dem Namen "Hashtag" legte es eine Weltkarriere hin, nachdem der Amerikaner und Open-Source-Verfechter Chris Messina 2007 einen ganz neuen Nutzen für dieses Zeichen vorschlug: Es sollte Interessensgebiete in Kanälen bündeln und eine moderne Schlagwortsuche in Social Media ermöglichen. Fünfzehn Jahre nach Messinas Vorschlag ist der Hashtag aus dem Internet nicht mehr wegzudenken, besonders für Netzaktivisten und Marketing-Experten. Vermutlich hätten Kampagnen wie #metoo oder #blacklivesmatter ohne die Hashtag-Kultur niemals so viel Aufmerksamkeit generiert. Und kaum eine Werbekampagne kommt heute ohne Slogans mit vorangestelltem Doppelkreuz aus - sogar auf Plakaten und T-Shirts. Darüber hinaus hat es die Debattenkultur in unserer Gesellschaft nachhaltig verändert. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Heiko Feltens, Tanzlehrer Von Steffi Tenhaven Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Matthias Brodowy Kabarettsommer Songs an einem Sommerabend Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Allan Taylor, Sharon Brauner, Mackefisch und Dominik Plangger Aufnahme vom 30. Juli von der Freitreppe am Alten Hafen, Würzburg 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 24.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln 09.45 ZeitZeichen 24. August 1867 - Die Brennerbahn wird eröffnet Von Martina Meißner Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 20.000 Arbeiter hatten an der Bahnverbindung über den weit über tausend Meter hohen Brennerpass gearbeitet. Eine der wichtigsten Transitstrecken Europas wurde vor 155 Jahren eröffnet - aber die Zeitungen schrieben damals kaum etwas darüber... Lediglich acht Zeilen hatte die Zeitung "Bothe von Tirol" für die neue Brennerbahn übrig, die am 24. August 1867 zum ersten Mal mit Passagieren an Bord von Innsbruck nach Bozen dampfte. Es herrschte Hoftrauer wegen der Erschießung Maximilians von Mexiko, dem Bruder von Kaiser Franz Joseph I. Und so wurde das Meisterwerk der Ingenieurskunst, ausgeführt vom Stuttgarter Eisenbahnpioniers Carl von Etzel, ganz unspektakulär eingeweiht. Als Brennerbahn wird der Abschnitt von Bozen nach Verona bezeichnet. Drei Jahre lang hatten zehntausende Arbeiter den Weg für die Strecke gegraben und freigesprengt. Zunächst fuhr die Bahn mit gut zwölf Stundenkilometern über den Pass, sodass die Fahrtzeit für die Strecke Innsbruck-Bozen knapp sechs Stunden betrug - was immer noch drei Stunden schneller war als der Transport mit den damals üblichen Pferdefuhrwerken. Die Brennerbahn wurde zu einer der wichtigsten Eisenbahntransitstrecken Europas sowohl für den Güter- wie den Personenverkehr. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Mit Gisela Keuerleber mit Andreas Tölke, Integrationshelfer Wiederholung: So. 06.04 Uhr Der ehemalige Lifestyle-Journalist Andreas Tölke hat früher über Luxus und Moden an den angesagten Hotspots der Welt berichtet. Heute ist er Kümmerer für Geflüchtete - eine Lebensaufgabe, die ihn gelassener und glücklicher gemacht hat. Wh. v. 08.12.21 Redaktion Ulrich Horstmann 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Matthias Brodowy Kabarettsommer Songs an einem Sommerabend Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Allan Taylor, Sharon Brauner, Mackefisch und Dominik Plangger Aufnahme vom 30. Juli von der Freitreppe am Alten Hafen, Würzburg 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 25.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln 09.45 ZeitZeichen 25. August 1822 - Der Todestag des deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel Von Wolfgang Burgmer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er war ein solider Musiker und Komponist. Aber als Astronom war er genial. Wilhelm Herschel erkannte das so rechtzeitig, dass er die Musik links liegen ließ und der Menschheit völlig neue Perspektiven auf das Universum eröffnete: Herschel fand die Größe der Milchstraße heraus und entdeckte als erster seit Menschengedenken einen neuen Planeten. Aufgewachsen in der Nähe von Hannover, folgt Wilhelm Herschel dem Vater als Militärmusiker und in der Faszination für die Wissenschaft, setzt sich aber aus dem Siebenjährigen Krieg vom Festland nach England ab. Und dort komponiert er, der sich nun William Herschel nennt, nicht nur Sinfonien: Er verfällt mit Haut und Haaren den Sternen. Bald baut er nicht nur die besten Teleskope seiner Zeit, er durchforstet den Himmel auch mit unendlicher Geduld. Während Zeitgenossen wie Joseph Haydn dem Komponisten Herschel die Grenzen aufzeigen, durchbricht Herschel als Astronom alle bekannten Himmelsschranken: Er entdeckt den ersten neuen Planeten seit Urzeiten, den Uranus, findet Form und Größe der Milchstraße heraus und erahnt jenseits unserer Galaxie noch unzählige weitere Galaxien im Universum. Und, indem er die Himmelsobjekte wie ein Linné klassifiziert, erkennt er wie der zukünftige Darwin Evolution im Kosmos. Ein Pionier also in jeder Hinsicht. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 19. August 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 26.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln 09.45 ZeitZeichen 26. August 1972 - Die Eröffnung der 20. Olympischen Sommerspiele in München Von Martin Herzog Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr "The Games must go on!" Als die Worte des IOC-Präsidenten durch das Olympiastadion in München hallten, brandete Applaus auf. Doch es war wohl weniger Jubel darüber, dass die Wettkämpfe fortgesetzt wurden, sondern eher Trotz angesichts des Terrors, der die 20. Olympischen Spiele der Moderne zuvor überschattet hatte. Welch Kontrast zur Eröffnung zwei Wochen zuvor! Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg schaute die Welt auf (West-) Deutschland als Ausrichter des sportlichen Weltereignisses. Was sie sah, war ein Land, das sich als weltoffen, liberal, bunt und fröhlich präsentierte - eine Haltung, die sich überall widerspiegelte: In der luftigen Architektur der Wettkampfstätten, den farbenfrohen Trikots von Teilnehmern, bei den freiwilligen Helfern und beim Verhalten der Sicherheitskräfte. Die Bundesrepublik wollte sich von ihrer besten, ihrer friedliebenden Seite zeigen. Und sie vernachlässigte darüber die Sicherheit von Athleten und Betreuern. Das sollte sich bitter rächen: Am Morgen des 5. September kletterten palästinensische Terroristen über den schlecht gesicherten Zaun des Olympischen Dorfes und nahmen 11 Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln. Die deutschen Sicherheitskräfte waren völlig überfordert, Pläne für eine solchen Fall gab es nicht. Einen Tag später erlebten die "Heiteren Spiele" von München ein Blutbad mit 16 Toten. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR Rheinblick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 14.08.2022