Programmübersicht WDR 5 vom 27.08.2022 bis 02.09.2022 Samstag, den 27.08.2022 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln 09.45 ZeitZeichen 27. August 1967 - Der Todestag des Beatles-Managers Brian Epstein Von Susanne Rabsahl Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr "Der 5. Beatle" wird Brian Epstein oft genannt - so wichtig war der erste Manager für die Karriere der Beatles. Die gemeinsame, atemberaubende Erfolgstour nimmt 1967 ein jähes Ende, als Epstein an einer Überdosis Schlafmitteln stirbt. Depressionen, Tablettensucht und die mühsam geheim gehaltene Homosexualität hatten ihn jahrelang begleitet. Als Brian Epstein die 18 Stufen in den nasskalten, stinkenden "Cavern Club" hinabsteigt, ist dies der Anfang eines großen Märchens der Popgeschichte. Im schwarzen Anzug mit Krawatte gekleidet, wäre Epstein lieber in ein klassisches Konzert gegangen, als diese vier Rowdies mit Jeans, Lederjacke und langen Haaren auf der Bühne schreien und toben zu sehen. Aber die Neugierde lockt. Und tatsächlich ist da noch etwas anderes: etwas Frisches, Ehrliches, eine enorme Ausstrahlung, erinnert sich Brian Epstein 1964 in einem BBC-Interview. Er selber, gerade einmal 27 Jahre jung, aufgewachsen in einer wohlhabenden Familie in Liverpool, hatte auf der persönlichen Suche nach einer Mission schon einige Schleifen gedreht. Neben dem Kurzbesuch auf einer Schauspielschule übernahm er einen Posten im Möbelladen seines Vaters, verkaufte Waschmaschinen und Radiogeräte und baute schließlich den Plattenladen der Familie zum umsatzstärksten Geschäft in ganz Nordwestengland auf. Hier fragten Kunden auch nach Platten, die eine Gruppe namens "Beatles" zuvor in Hamburg produziert hatte. Als Brian Epstein die Jungs an jenem 9. November 1961 erlebt, wittert er die gemeinsame Chance zu etwas Großem. Er steckt sie in maßgeschneiderte Anzüge, verpasst ihnen die Pilzkopf-Frisuren, trägt als ihr Manager entscheidend dazu bei, dass sie 6 Monate später einen Plattenvertrag unterzeichnen. Gut 1 Jahr später landen sie mit "Please, please me" ihren ersten Nummer-1-Hit. 10.00 WDR aktuell 10.04 WDR 5 spezial 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 Tagesgespräch spezial 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 WDR 5 spezial 14.00 WDR aktuell 14.04 WDR 5 spezial 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Philosophie spezial Vom Gamescom Kongress 2022 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 5 spezial Darin: Lücken - Das interaktive Tatort-Hörspiel 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Pia Propella und der rattenscharfe Mausklick Von Katja Reider Wiederholung: So. 07.04 Uhr Per Enter ins Gestern Komposition: Dorfdisko Pia: Carolin von der Groeben Basti: Robin Bamberg Alissa: Nele Hippe-Davis Caro: Milena Bonifert Nadine: Gina Schmitz Marco: Leon Stille Lucas: Leonard Jaster Pias Mutter: Christin Marquitan Pias Vater: Matthias Haase Frau Wind: Marietta Bürger Zoohändler: Helmut Krauss Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2004 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip "Eine gemeinsame Sache" von Anne Tyler Von Cornelia Müller Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 28.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Mit Gisela Keuerleber mit Andreas Tölke, Integrationshelfer Der ehemalige Lifestyle-Journalist Andreas Tölke hat früher über Luxus und Moden an den angesagten Hotspots der Welt berichtet. Heute ist er Kümmerer für Geflüchtete - eine Lebensaufgabe, die ihn gelassener und glücklicher gemacht hat. Wh. v. 08.12.21 Redaktion Ulrich Horstmann 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Pia Propella und der rattenscharfe Mausklick Von Katja Reider Per Enter ins Gestern Komposition: Dorfdisko Pia: Carolin von der Groeben Basti: Robin Bamberg Alissa: Nele Hippe-Davis Caro: Milena Bonifert Nadine: Gina Schmitz Marco: Leon Stille Lucas: Leonard Jaster Pias Mutter: Christin Marquitan Pias Vater: Matthias Haase Frau Wind: Marietta Bürger Zoohändler: Helmut Krauss Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2004 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Seele auf dem Rückzug Über die spirituelle Essenz des Menschen Von Burkhard Reinartz Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Titus Reinmuth, Wassenberg 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 28. August 1957 - Der Geburtstag von Ai Weiwei Von Claudia Belemann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Konzeptkünstler und Dissident, Bildhauer und Menschenrechtler, Unruhestifter und Freigeist - Ai Weiwei passt in keine Schublade. Er legt sich scheinbar furchtlos mit den Großen und Mächtigen unserer Welt an. Auch den skrupellosen Machthabern seiner Heimat China hat er sich entgegengestellt. Ai Weiwei´s Kunst ist zutiefst politisch, autobiographisch und von tiefem Mitgefühl für Leid geprägt: Mit 9000 Schulrucksäcken erinnerte er in einer Münchner Ausstellung an die Kinder, die beim Erdbeben in der Provinz Sichuan 2008 umkamen, weil die Schulgebäude mangelhaft gebaut waren. Auf der "documenta" 2007 baute er einen Turm aus Türen und Fenster traditioneller chinesischer Häuser, die Hochhäusern weichen mussten. In Düsseldorf baute er die chinesische Zelle nach, in der er inhaftiert war. Aber auch den Menschen in seiner zwischenzeitlichen Wahlheimat Deutschland hält er einen düsteren Spiegel vor: Wir seien nicht offen für andere Kulturen und Menschen anderer Herkunft. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus St. Wendelin, St. Wendel Predigt: Pfarrer Klaus Leist Übernahme von: Saarländischer Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Roland Henke: Blick von nirgendwo / Thomas Nagel 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Unter Strom Der Boom der Elektromobilität Von Lovis Krüger und Linda Staude Wiederholung: 20.04 Uhr Der Verbrennungsmotor hat ausgedient. Der Klimawandel macht es nötig. Für die Automobilindustrie ist das eine schmerzhafte Revolution - weg von Benzinern und Dieseln hin zu E-Autos und -LKW. Die deutschen Autobauer haben den Trend zum E-Auto lange verschlafen, jetzt holen sie mit Macht auf. Bis spätestens Anfang der 2030er Jahre planen sie den endgültigen Abschied von Verbrennungsmotoren. Das bedeutet gewaltige Umwälzungen: Die Autoindustrie muss neue Lieferketten aufbauen - etwa für die Rohstoffe in den Batterien. Für E-Autos braucht sie keine Getriebe mehr, Abgasfilter oder komplizierte Motoren mit vielen Einzelteilen. Deshalb befürchten die Gewerkschaften massive Jobverluste bei den Zulieferern. Auch die Autofahrer:innen müssen sich umstellen. Trotz staatlicher Förderung für Elektro-Autos bleiben für viele die Verbrenner erste Wahl. Noch ist die Reichweite der E-Modelle zu gering, und es gibt keine dichtes Netz an Ladesäulen. "DOK5 - das Feature" schaut hinter die Kulissen des größten Umbruchs in der Geschichte der Autoproduktion; es erklärt, wie die Autohersteller den Wandel schaffen wollen - und ob die E-Mobilität wirklich zum Klimaretter werden kann. Produktion: WDR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Heiko Feltens, Tanzlehrer Von Steffi Tenhaven 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip "Eine gemeinsame Sache" von Anne Tyler Von Cornelia Müller 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Wellen (2/2) Von Eduard von Keyserling Bürgerliche Sommerfrische mit gefährlichen Liebschaften Bearbeitung: Peter Steinbach Komposition: Henrik Albrecht Erzähler: Hans Kremer Doralice: Effi Rabsilber Hans Grill: Peter Davor Generalin von Palikow: Ingrid Andree Fräulein Malwine Bork: Therese Dürrenberger Geheimrat Knospelius: Ernst Jacobi Frau von Butlär: Julia Jäger Baron von Butlär: Helmut Zierl Wedig: Daniel Rothaug Leutnant Hilmar von Hamm: Trystan Pütter Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2016 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick 17 Tage Scheitern - Wie Freiwillige Afghanen retten mussten (3/4) Rettung auf eigene Faust Von Mohamed Amjahid Mitte August 2021 fiel Kabul in die Hände der Taliban. Während die deutsche Bundesregierung noch nach Lösungen suchte, kümmerten sich ein paar Freiwillige in Berlin darum, bedrohte Menschen mit waghalsigen Aktionen aus Afghanistan zu retten. Durch die Machtübernahme der Taliban geriet der Abzug der US-Truppen und ihrer Verbündeten aus Afghanistan unter erheblichen Zeitdruck. Plötzlich befanden sich im August 2021 Tausende Afghanen und Afghaninnen in akuter Lebensgefahr. In nur 17 Tagen mussten sich Ortskräfte und andere bedrohte Menschen, unter ihnen viele engagierte Frauen, vor der Rache der Islamisten und dem sicheren Tod in Sicherheit bringen. Doch die deutsche Bundesregierung war völlig unvorbereitet und brauchte Zeit, die nicht vorhanden war. Eine Kette von Freiwilligen, die von Berlin über Paris, Los Angeles, Tel Aviv bis nach Kabul reichte, sprang ein. Teils geschah das auf abenteuerlichen Wegen, um Schutzbedürftige von Keller zu Keller bis an den Flughafen von Kabul zu schmuggeln. Während in Berlin die Freiwilligen an der Bundesregierung verzweifelten, spielten sich in Afghanistan dramatische Szenen ab. Produktion: WDR 2022 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Unter Strom Der Boom der Elektromobilität Von Lovis Krüger und Linda Staude Der Verbrennungsmotor hat ausgedient. Der Klimawandel macht es nötig. Für die Automobilindustrie ist das eine schmerzhafte Revolution - weg von Benzinern und Dieseln hin zu E-Autos und -LKW. Die deutschen Autobauer haben den Trend zum E-Auto lange verschlafen, jetzt holen sie mit Macht auf. Bis spätestens Anfang der 2030er Jahre planen sie den endgültigen Abschied von Verbrennungsmotoren. Das bedeutet gewaltige Umwälzungen: Die Autoindustrie muss neue Lieferketten aufbauen - etwa für die Rohstoffe in den Batterien. Für E-Autos braucht sie keine Getriebe mehr, Abgasfilter oder komplizierte Motoren mit vielen Einzelteilen. Deshalb befürchten die Gewerkschaften massive Jobverluste bei den Zulieferern. Auch die Autofahrer:innen müssen sich umstellen. Trotz staatlicher Förderung für Elektro-Autos bleiben für viele die Verbrenner erste Wahl. Noch ist die Reichweite der E-Modelle zu gering, und es gibt keine dichtes Netz an Ladesäulen. "DOK5 - das Feature" schaut hinter die Kulissen des größten Umbruchs in der Geschichte der Autoproduktion; es erklärt, wie die Autohersteller den Wandel schaffen wollen - und ob die E-Mobilität wirklich zum Klimaretter werden kann. Produktion: WDR 2022 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 26. August 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mit Christopher Heimer Die Liederbestenliste im September Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 29.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Kaplan Philipp Schmitz, Erkelenz 09.45 ZeitZeichen 29. August 1632 - Der Geburtstag von John Locke, Philosoph und Aufklärer Von Almut Finck Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr We hold these truth ... wir halten für ausgemacht, dass alle Menschen gleich erschaffen wurden, und dass sie mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind, darunter: Life, Liberty, and the Pursuit of Happiness, Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit. Berühmte Sätze aus der amerikanischen Unabhängigkeitserkärung von 1776. Heute würde man sagen: ein Plagiat. Thomas Jefferson hat sie nahezu eins zu eins bei John Locke abgeschrieben. Tatsächlich waren der Staatstheoretiker, Philosoph und auch Mediziner Locke und seine Begrifflichkeit vielen Siedlern vertraut, Lesefähigkeit und Bildungsniveau waren hoch in den britischen Kolonien. Dass Bürger das Recht hätten, eine Regierung zu stürzen, wenn sie schlecht sei, das stand bei John Locke, und auch, dass Arbeit und das dadurch erwirtschaftete Eigentum Voraussetzungen für Freiheit seien. Das passte ins Konzept der amerikanischen Revolutionäre. Dass Indianer, Sklaven, Frauen und Behinderte als Besitzlose von der Freiheit ausgeschlossen sein sollten, auch. John Locke, der vielzitierte Vater des Liberalismus, wurde 1632 im alten England geboren. Der moderne, auf der kapitalistischen Eigentümergesellschaft basierende Wirtschaftsliberalismus entstand allerdings erst sehr viel später. In manchen Punkten ist John Locke trotzdem erstaunlich aktuell. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Rainer Mühlhoff: Ethik der künstlichen Intelligenz Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 30.08.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Kaplan Philipp Schmitz, Erkelenz 09.45 ZeitZeichen 30. August 1797 - Der Geburtstag der Schriftstellerin Mary Shelley Von Michael Struck-Schloen Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Heute vor 225 Jahren wurde Mary Shelley geboren. Ihre Geschichte von Frankenstein hat sie weltberühmt gemacht. Weniger bekannt ist ihr Werk "Der letzte Mensch", ein Science-Fiction-Roman in einer von Seuchen zerstörten Welt, erschienen 200 Jahre vor der Corona-Pandemie... Auch abgesehen von ihrem literarischen Weitblick - beim Blick auf Mary Shelleys Biographie überkommt einen der Gedanke: Was für ein Leben! Geboren wurde sie als Tochter eines Philosophen und einer Feministin, die ihrer Zeit weit voraus war. Nach dem frühen Tod der Mutter wurde Mary Godwin von ihrem Vater aufgezogen. Marys Erziehung war standesgemäß. Doch dann traten die englischen Romantiker Lord Byron und Percy Shelley in ihre Leben ‒ mit dem verheirateten Shelley hatte sie mehrere Kinder, bis er 1822 bei einem Segelunfall in Italien ums Leben kam. Die berühmteste Episode aus dem gemeinsamen Leben spielte sich in Cologny am Genfer See ab: Als dort eine Gesellschaft um die Shelleys und Byron im regnerischen Sommer 1816 ihre Abende mit der Erzählung von Geschichten verbrachten, trug Mary die Geschichte vom "modernen Prometheus" vor, der sie unter dem Titel "Frankenstein" weltberühmt gemacht hat. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Michael Preis, Kurzfilmer Von Steffi Tenhaven 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Tahnee Prix Pantheon 2022: Der Spaß- und Satirewettbewerb Teil 1 - Der Wettkampf Aufnahme vom 23. August aus dem Pantheon, Bonn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 31.08.2022 09.45 ZeitZeichen 31. August 1997 - Prinzessin Diana stirbt bei einem Autounfall Von Ariane Hoffmann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Heute vor 25 Jahren starb Prinzessin Diana: Lady Di, Ikone, Englands Königin der Herzen. Keine andere Frau der Welt wurde mit so vielen Titeln bedacht wie die Prinzessin von Wales, deren nicht immer glückliches Leben in einem Autotunnel in Paris endete. An dem Märchen von der kleinen Kindergärtnerin, die den englischen Thronfolger Prinz Charles heiratet, hat die Welt teilgenommen: Ihre Hochzeit verfolgten mehr Menschen vor dem Fernseher als die Mondlandung. Die Foto- und Fernsehkameras waren ständige Begleiter in Diana Spencers Leben, viele Menschen nahmen Anteil an den fröhlichen Seiten wie der Geburt der beiden Söhne William und Harry - aber auch am Scheitern der Ehe. Die Medien haben jedes gequälte Lächeln, jedes Kilo zu wenig festgehalten. Auch in den letzten Minuten ihres Lebens waren Fotografen dabei. Am 31. August 1997 verunglückte Prinzessin Diana gemeinsam mit ihrem Liebhaber Dodi Al-Fayed in einem Auto in Paris. Angetrunken hatte sich der Fahrer der Limousine ein rasantes Rennen mit den Paparazzi geliefert, das an einem Pfeiler im Alma-Tunnel tödlich endete. Donnerstag, den 01.09.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Kaplan Philipp Schmitz, Erkelenz 09.45 ZeitZeichen 1. September 1947 - Rundfunkorchester und Rundfunkchor in Köln gegründet Von Claudia Belemann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Heute vor 75 Jahren wurde das "Kölner Rundfunkorchester" gegründet, gleichzeitig mit dem Rundfunkchor. Musiker und Sänger waren im kriegszerstörten Köln zusammengetrommelt worden, um Musik für den "NWDR" zu produzieren. Eine musikalische Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang... Viele Klassikpreise, weltberühmte Dirigenten, Auftragskompositionen von Igor Strawinsky und Karlheinz Stockhausen: Die Verdienste der Kölner Musikensembles für die klassische Musik sind unbestritten. Den Namen "Kölner Rundfunkorchester" gibt es nicht mehr, so wie auch kein NWDR mehr existiert. Stattdessen gibt es das WDR Sinfonieorchester, das WDR Funkhausorchester, die WDR Big Band und den WDR Rundfunkchor. Die ersten festangestellten Musiker und Musikerinnen traten in Köln am 1. September 1947 in Rundfunkdienste, und die erste Probe des Chores war bereits um 10 Uhr in der Kirche St. Agnes. Die Dirigenten Hans Bund und Hermann Hagestedt hatten die Musiker im kriegszerstörten Köln zusammengetrommelt, um vom Rhein aus Musik in das riesige Sendegebiet des NWDR übertragen zu können. Erst 1955 erfolgte die Aufteilung in NDR und WDR. Da war bereits Igor Strawinsky angereist, um mit dem Kölner Orchester das neu errichtete Funkhaus am Wallrafplatz einzuweihen. Die intensive Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten und Komponistinnen ist bis heute ein besonderes Markenzeichen des WDR Sinfonieorchesters. So wie das WDR Funkhausorchester für die große Kunst der Unterhaltung steht. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Innenwelt - Das psychologische Radio Wiederholung: So. 14.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 26. August 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 02.09.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Kaplan Philipp Schmitz, Erkelenz 09.45 ZeitZeichen 2. September 1912 - Der Geburtstag von Ingeborg Rapoport, deutsche Medizinerin Von Kerstin Hilt Ihren Doktortitel hat die Medizinerin Ingeborg Rapoport im Alter von 102 Jahren verteidigt. Da ist die Kinderärztin längst eine verdiente Forscherin und Kämpferin gegen die Säuglingssterblichkeit. Dass Säuglinge ihren ersten Geburtstag nicht erleben: Die längste Zeit der Menschheitsgeschichte war das völlig normal. Ingeborg Rapoport will sich damit nicht abfinden. An der renommierten Charité findet sie zu DDR-Zeiten für ihre Forschung fast ideale Bedingungen vor. Sie gründet den ersten europäischen Lehrstuhl für für Neu- und Frühgeborenenmedizin und versucht unermüdlich, Forschung, Behandlung und Pflege besser miteinander zu verzahnen. Dabei hilft, dass sich die DDR die Senkung der Säuglingssterblichkeit zum politischen Ziel gemacht hat. Ingeborg Rapoport ist überzeugte Sozialistin; in der DDR, ihrer "dritten Heimat", fühlt sie sich angekommen. Geboren wird sie in am 2. September 1912 in Kamerun - und muss das Deutsche Reich, ihre erste Heimat, 1938 verlassen: Wegen ihrer jüdischen Großeltern wird sie als angehende Medizinerin nicht zur Promotion zugelassen. In den USA wiederum, ihrer zweiten Heimat, gerät sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Biochemiker Samuel Mitja Rapoport, wegen ihrer sozialistischen Überzeugungen zunehmend in Schwierigkeiten. Ihre Promotion, die ihr die Nazis einst verweigert hatten, hat sie in der DDR nie nachholen müssen, um forschen und praktizieren zu können. 2015 schließlich darf sie an ihrer ehemaligen Universität in Hamburg ihre Doktorarbeit von einst verteidigen - und wird mit 102 Jahren endlich auch ganz offiziell promoviert. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Jehoschua Ahrens, Darmstadt / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR Rheinblick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Mit Christopher Heimer Die Liederbestenliste im September 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 14.08.2022