Programmübersicht WDR vom 23.09.2023 bis 29.09.2023 Samstag, den 23.09.2023 01.30 ANDAZ - Die Late-Night-Show mit Tülin Tekkal Gast: Jannik Schümann HD UT Spätestens seit der ARD-Serie "Charité" ist der 30-jährige Nachwuchs-Star aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Den Auftakt der zweiten Staffel "ANDAZ - Die Late-Night-Show mit Tülin Tekkal" macht der Schauspieler Jannik Schümann. Spätestens seit der ARD-Serie "Charité" ist der 30-jährige Nachwuchs-Star aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Doch auch mit seinem Coming-out vor zwei Jahren und als Teil der Initiative #ActOut, hat sich der gebürtige Hamburger als Role Model einen Namen gemacht. Im ANDAZ-Talk spricht er mit Tülin Tekkal darüber, warum Sichtbarkeit für ihn so wichtig ist, was Pride für ihn bedeutet und wie sich sein öffentliches Coming-Out für ihn angefühlt hat. Außerdem prüft ihn die Familie Tekkal in der klassischen ANDAZ-Manier auf Herz und Nieren. Kann Jannik mit seinem Gastgeschenk punkten und Tülins Schwester Tuğbas Fragenhagel bestehen? 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Digitales 4.0" von Katharina Putz 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Auf dem Schiff Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD Folge 601 In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute raus aufs Meer. Ella und ihre Freunde machen eine Bootsfahrt zum Leuchtturm. Dabei dürfen sie sogar gemeinsam mit Kapitän Anton das Steuer übernehmen. Auch Knöpfchen ist mit seinem Boot unterwegs und entdeckt Lisa, Paula und Fritz auf einer Insel. Bobo faltet mit Papa Siebenschläfer Papierflieger. Leider landet Papas Flieger im Baum. Zum Glück hat Bobo eine gute Idee! In einer Tierdokumentation werden Schmetterlinge beim Fliegen beobachtet. In Zeitlupe sieht das ganz schön beeindruckend aus. Außerdem entsteht aus Punkten, einem Kringel und einem Strich ein Bild - was das wohl wird? Und zum Schluss verabschieden sich Tanja und André mit tanzenden Bällen. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus begleitet ein besonderes Projekt: Laura Kampf auf der Rheinkrake Anlässlich der KiKA Themenwoche zum Schwerpunkt Wasser sendet die Sendung mit der Maus eine zweiteilige Sachgeschichte mit Laura Kampf. - Rheinkrake (Teil 1) Im Rhein landet tagtäglich viel Müll. Müll, der an den Rheinstränden liegen gelassen oder sogar in den Rhein hinein geworfen wurde. Damit der nicht durch die Strömung ins Meer gelangt und dadurch unserer Umwelt, den Tieren und auch uns Menschen schadet, hat es sich der Kölner Verein Krake e.V. zur Aufgabe gemacht, so viel Müll wie möglich aus dem Fluss aufzufangen. Und das machen die freiwilligen Helferinnen und Helfer mit einer ganz besonderen schwimmenden Müllfalle: der Rheinkrake. Die funktioniert wie ein Sieb, denn die Strömung treibt die Abfälle durch ein Gitter mit großen Löchern in einen Fangkorb. Alle zwei Wochen wird die Rheinkrake geleert und diesmal darf Laura dabei sein und die Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützen. Dabei findet sie nicht nur Müll, sondern Gegenstände, die in ihrer Werkstatt bestimmt noch Verwendung finden... - Rheinkrake (Teil 2) Nachdem Laura und das Team des Krake-Vereins den Müll aus dem Fangkorb der Rheinkrake geholt haben, wird der Müll zu einem Sammelplatz gebracht. Dort unterstützen viele weitere freiwillige Helferinnen und Helfer beim Sortieren des Mülls. Denn: Der Verein möchte den Müll nicht nur aus dem Rhein entfernen, sondern gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Forschung leisten: Dadurch, dass sie genau dokumentieren, was angespült worden ist, können später Vergleiche mit anderen Städten und Flüssen gezogen werden. Außerdem geben die Daten Aufschluss darüber, in welchem Kontext der Müll in den Rhein gelangt ist. Nur so kann das in Zukunft hoffentlich ganz vermieden werden. Jetzt bleibt nur noch die Frage offen: was hat Laura wohl aus ihren Fundstücken zusammengebaut? 08.45 Wir lieben unseren Westen mit Sven Kroll und Gerburg Jahnke HD UT Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt … Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt... Stellvertretend für die vielen, einzigartigen Orte in Nordrhein-Westfalen sind Gerburg Jahnke und Sven Kroll im Ruhrgebiet, genauer gesagt in Essen, unterwegs. Mit Pommes Schranke, Frikos und Knifte feiern sie die Vielfalt des Westens. Denn der hat einiges zu bieten! 09.15 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 10.00 Quarks: Wölfe in Deutschland - wie gefährlich sind sie wirklich? Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Der Wolf ist zurück in Deutschland. Er gilt als böse, listig und blutrünstig - immer wieder reißt er auch Nutztiere. Und immer mal wieder begegnen Menschen nun Wölfen in Deutschland. Müssen wir jetzt Angst haben in den Wald zu gehen? Und wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass ich überhaupt mal einem Wolf begegne? Quarks zeigt, wie die Wölfe wirklich ticken und wie wir uns am besten verhalten, wenn es mal soweit kommt. Wölfe wurden vor mehr als einem Jahrhundert vom Menschen in Deutschland ausgerottet. Jetzt sind sie zurück bei uns - dank Schutzmaßnahmen. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik wieder 157 Rudel. Das freut aber längst nicht alle. Denn die Schäden in der Landwirtschaft sind groß. Wir wollen herausfinden: wie gefährlich sind Wölfe wirklich für Nutztiere und wie kann man sie richtig schützen? Es gibt aber auch viele Menschen in Deutschland, die sich über die Rückkehr der Art freuen. Und das hat einen Grund: die Tiere sind nämlich wichtig für das ökologische Gleichgewicht. Und selbst Jägerinnen und Jäger können ihre Funktion nicht so einfach ersetzen. Warum Wölfe so ein gespaltenes Image bei uns haben und wie genau sie tatsächlich die Natur vor unserer Haustür verändern könnten - all das klären wir in dieser Sendung. 10.30 Die Eifelpraxis - Familiengeheimnisse Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Spielfilm Deutschland 2021 +++ Dr. Chris Wegner arbeitet in der Eifelpraxis am Anschlag. Leicht wird es nicht, die vakante Stelle der Versorgungsassistentin zu besetzen. Dr. Chris Wegner arbeitet in der Eifelpraxis am Anschlag. Leicht wird es nicht, die vakante Stelle der Versorgungsassistentin zu besetzen. Denn in der Region gibt es nicht nur eine medizinische Versorgungslücke, sondern auch einen Mangel an Fachpersonal. Unterdessen kommt Vicky, Tochter aus der Monschauer Apothekerdynastie Röver und von Beruf Krankenschwester, zu Besuch in ihre Heimat, die sie vor Langem in Richtung Berlin verlassen hat. Nach dem großen Hallo, das ihre Heimkehr auslöst, ist Vicky jedoch nicht zumute. Sie ist finanziell abgebrannt und hat ihren prestigeträchtigen Job in der Berliner Charité verloren. Zu den nicht unerheblichen Problemen kommen schon bald neue Sorgen hinzu. Ihre Mutter Heidelinde bricht bei der Feier zu ihrem 65. Geburtstag zusammen. Lähmungssymptome und starke Schmerzen lassen eine ernste Erkrankung befürchten. Die eiserne Apothekerin stellt, gemäß dem Familienmotto "Eine Röver wird nicht krank", jedoch auf stur. Weder von ihrem Sohn Georg noch von ihrer älteren Schwester Martha lässt sich Heidelinde etwas sagen - und von ihrer Tochter erst recht nicht. Vicky geht dennoch, zusammen mit Chris und der Krankenhausärztin Dr. Freiling, der rätselhaften Erkrankung auf den Grund und stößt auf ein Geheimnis, das jahrzehntelang bei den Rövers totgeschwiegen wurde. Auch Dr. Wegner ist Patient bei der Spezialistin Dr. Freiling - und behält das für sich. Vicky Röver (Jessica Ginkel) Chris Wegner (Simon Schwarz) Heidelinde Röver (Corinna Kirchhoff) Georg Röver (Barnaby Metschurat) Kim Röver (Carlotta von Falkenhayn) Martha Böhl (Marie Anne Fliegel) Volker Böhl (Tom Keune) Anita Rabsal (Olga von Luckwald) Dr. Sascha Freiling (Neda Rahmanian) Bauer Schröder (Moritz Berg) Marianne Rabsal (Dagmar Sachse) Djamal (Mohamed Achour) Herr Lorenz (Lars Elsner) Frau Bormann (Rike Eckermann) Automechaniker (Reiner Wagner) 12.00 Nur mit dir zusammen Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Spielfilm Deutschland 2020 +++ Fast hat Sängerin Juli den großen Durchbruch geschafft. Mit einem Song über ihren verstorbenen Vater berührt sie die Menschen. Die aufstrebende Sängerin Juli steht kurz vor dem Sprung nach ganz oben. Mit einem Song über ihren toten Vater berührt sie die Menschen. Nur sie selbst weiß jedoch, dass nichts an ihrer liebevollen Hommage der Wahrheit entspricht. Zwar ist ihr Vater für Juli gestorben, weil er sie und ihre Mutter hat sitzen lassen. Allerdings ist er am Leben und versucht seit Jahren vergeblich, mit seiner Tochter in Kontakt zu treten. Juli, die ihn für den Tod der Mutter mitverantwortlich macht, will ihn nie wieder sehen! Allerdings braucht sie nun seine Hilfe: Kurz vor ihrer großen Tour erfährt die Sängerin, dass sich ihre geheim gehaltene Nierenerkrankung drastisch verschlechtert hat. Für die lebensnotwendige Organspende kommt nur einer infrage: ihr Vater Wim. Auf Drängen ihres Arztes Mateusz nimmt Juli Kontakt zu ihm auf. Weder ihre übergriffige Managerin Tine noch die Presse darf davon erfahren. Das ist jedoch nicht leicht, denn Wim ist nicht irgendwer, sondern eine lebende Rocklegende. Er stellt für seine Hilfe eine Bedingung: Juli muss sich endlich ihrer schmerzhaften Vater-Tochter-Geschichte stellen. Schon bald merkt sie, wie sehr alte Enttäuschungen noch wehtun. Doch Juli spürt auch, dass Wim ihr immer noch näher ist, als sie sich zugestehen möchte. Juli (Vanessa Mai) Wim (Axel Prahl) Mateusz (Ferdinand Seebacher) Tine (Elena Uhlig) Dan (Max Befort) Harry (Klaus Stiglmeier) Bassist Jojo (Michael Gaedt) Fahrer (Jörn Hentschel) Moderator TV-Show (Marcus Morlinghaus) Moderatorin Morning-Show (Kamilla Senjo) Moderatorin Interview (Andrea Pohlei) Julis' Mutter (Maria Helgath) Straßenmusiker (Philipp Müller) Wim Jung (David Wiesenberger) 13.30 Schnittgut. Alles aus dem Garten Dahlien - Gehölze im Japangarten - Bunter Bohneneintopf Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. 14.00 Verrückt nach Camping Folge 14: Mit Hund auf dem Platz 30-teilige Doku-Soap Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 03.25 Uhr HD UT - Folge 14: Mit Hund auf dem Platz Auf den Hund gekommen. Die Retro-Mopsdame der Dauercamper Gisela und Horst ist ein fideles Mädchen und braucht ein wenig Erziehung. Die gibt es im Südsee-Camp auf dem eigenen Hundeplatz. Doch Mops Paula ist nicht die fleißigste Schülerin. Jugendweihe auf dem Campingplatz. Alina ist ab heute kein Kind mehr und das wird am Bergwitzsee ordentlich gefeiert. Und wie es sich für echte Camper gehört: im Zelt und mit einem Schluck Erdbeerbowle. Mieten, um frei zu sein. Sabine und Hansi wollen an der Nordsee auf neue Gedanken kommen. Dafür haben sie sich zum ersten Mal in einem Wohnwagen eingemietet. Gleich hinterm Deich in der frischen Luft vom Wattenmeer. Den Campingplatz von oben sehen. Dachdeckermeister Bernd hat für seine Daniela eine Überraschung geplant: einen Flug mit einem Gleitschirm über den Caravanpark am Tennsee. Was Daniela wohl von der Vogelperspektive hält? 14.45 Verrückt nach Camping Folge 15: Hoffnung auf Wind 30-teilige Doku-Soap Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 04.10 Uhr HD UT - Folge 15: Hoffnung auf Wind Hoffnung auf Wind. Ronny braucht beim Aufstehen zwei Dinge: einen guten Kaffee und seine Wetter-App auf dem Smartphone. Damit checkt er den Wind. Den braucht der Kitesurf-Trainer für seinen Job an der Nordsee. Bei Flaute ist er arbeitslos. Wo sind die Töpfe? Astrid ist auf dem Campingplatz am Bergwitzsee als Hausdame für die Ferienwohnungen zuständig. Bei der Abreise der Gäste kontrolliert sie den Zustand der Einrichtungen und weiß wo sie suchen muss: Statt in der Spülmaschine, landen manche Töpfe im See! Lebendige Tradition. Platzchef Andreas hat nicht nur den Caravanpark von seinem Vater übernommen, sondern auch dessen Liebe zu echt bayrischen Spezialtäten wie Haxn und Hendl. Gemeinsam kümmern sich Junior und Senior liebevoll um ihre Gäste am Tennsee. Spargelstechen im Südsee-Camp. Susanne und Christian können im Urlaub einfach nicht faulenzen. Bei den beiden Dauercampern ist auf der Parzelle ständig was los. Heute haben sie Freunde zu einem Spargel-Essen eingeladen. Dafür müssen sie erst mal schwitzen. 15.30 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Die Erbslöhs und das Frauentrio - Kulinarisch in der Toskana und hoch hinaus in Malcesine Mehrteilige Reihe HD UT - Die Erbslöhs und das Frauentrio - Kulinarisch in der Toskana und hoch hinaus in Malcesine Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Petra und Rüdiger Erbslöh fahren von der Toskana zum Lago Trasimeno. Rund um den See liegen die schönsten Städte der Toskana, zum Beispiel Montepulciano und Siena. Und in Bagni San Filipo geht Rüdiger Erbsloh baden. Melle und ihre Freundinnen sind am Gardasee angekommen. Erster Höhepunkt: Mit der Gondel auf den Gipfel des Monte Baldo. 16.00 Grillen mit Ivana und Adnan Wagyu und Bier Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Adnan Maral, Schauspieler und Hobbykoch, zaubert gemeinsam mit Ivana Sanshia Austermayer Traditionelles und Exotisches am Grill. Auf den Rost kommt alles, was das Herz begehrt. Nur eins haben alle Gerichte gemein: Sie sind regional und lecker. Adnan macht sich auf den Weg ins Allgäu zu Yvette und Michael, die dort japanische Wagyu-Rinder züchten. Das Fleisch der Tiere gilt als besonders zart. Was wohl Ivana dazu einfallen wird? Bevor der Grill angeheizt wird, macht Adnan noch einen Abstecher zu einer Allgäuer Brauerei, um Bier zu besorgen. Wagyu-Fleisch und Bier - das sind die Hauptzutaten für den heutigen Grill-Spaß. Überrascht ist Adnan, wie kreativ Ivana mit dem Bier als Zutat umgeht. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Die Pilzzüchterin aus Recklinghausen 4-teilige Reihe HD UT Die "Land & lecker"-Reise geht wieder per E-Bike durch den Westen. In den neuen Folgen haben zwei Frauen und zwei Männer ihren Lebenstraum verwirklicht und laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein. - Folge 1: Die Pilzzüchterin aus Recklinghausen Bei den neuen "Land & lecker"-Folgen laden sich vier kreative Landfrauen und Männer gegenseitig auf ihre Höfe ein und präsentieren ihren kulinarischen Lebenstraum. Alle haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. So verschieden die Lebensträume auch sind - sie haben eines gemeinsam: Alle leben auf dem Land und für regionale Lebensmittel! Und alle beschäftigt die gleiche Frage: Wer kocht das beste "Land & lecker"-Menü? In der ersten Folge geht es ins Ruhrgebiet nach Recklinghausen. Hier lebt Sarah Küper für ihre Pilzzucht. Vor rund zehn Jahren zog die Diplom-Pädagogin mit Mann und Familie in eine ehemalige Gärtnerei am Rande der Stadt. Um die dazugehörigen Flächen zu nutzen, kam die heute 38-Jährige auf die Idee, Edelpilze zu züchten und brachte sich in Eigenregie das gesamte Wissen bei. Seither bestimmen Shiitakes, Kräuterseitlinge, Rosen- und Zitronenseitlinge ihr Arbeitsleben. Die gesamte Anlage haben sie und ihr Mann Joe selbst entworfen und gebaut. Die Pilzzucht ist eine Wissenschaft für sich, denn nur unter perfekten Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur gedeihen die edlen Früchte. Der Erfolg kam schneller als gedacht, und so musste sich Sarah um Verstärkung kümmern: drei Angestellte unterstützen sie, damit noch genug Zeit für die Familie bleibt. Vor wenigen Monaten wuchs die Kinderschar auf vier an. Und trotzdem hat Sarah noch Energie für ein weiteres Projekt: rund zweihundert Laubbäume hat sie mit Trüffelsporen geimpft. Diese edelsten aller Speisepilze sollen in ein paar Jahren ein weiteres Standbein in ihrem Lebenstraum sein. Natürlich spielen Pilze auch eine wichtige Rolle in Sarahs Menü: Als Gruß aus der Küche gibt es Austernpilzsuppe, und gebratene Rosenseitlinge verfeinern die Wildschweinkeule zum Hauptgang. Als Dessert rundet ein saftiger Schokoladenkuchen aus ihrem Lieblings-Urlaubsland Schweden das Menü ab. Die anderen Teilnehmer sind: Gregor Keller - er baut in Datteln Hunderte verschiedener Kräutersorten an; der Sauerländer Martin Riffelmann produziert in Handarbeit nebenberuflich Senf, und Sonja Girndt hat ihren Traum von einer eigenen Ziegenkäserei am Niederrhein realisiert. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Von Andrea Hürdler HD UT Björn Freitag interpretiert seine Lieblings-Klassiker neu. - Deutsche Klassiker reloaded Einfach und köstlich soll es sein! Die Küche von Björn Freitag ist bodenständig und kreativ. Dabei konzentriert sich der Spitzenkoch aus Dorsten auf wenige, aber sehr gute Zutaten - möglichst aus der Region. Immer wieder probiert er neue Rezepte aus oder verwandelt klassische Gerichte in eine moderne Mahlzeit. Heute interpretiert der Koch seine Lieblings-Klassiker neu. Er startet mit einer Vorspeise, die früher auf keinem Buffet fehlen durfte: dem Krabben-Cocktail. Björn Freitag verwendet allerdings kleine Garnelen und mischt sie mit Avocado und einer selbstgemachten Mayonnaise. Dann folgen lecker Königsberger Klopse, heute aus Westfalen und nicht aus Ostpreußen. Bei der Nachspeise war der Schalke-Mannschaftskoch sehr großzügig und serviert Bayerische Creme mit schwarzen Johannisbeeren. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauerinnen und Zuschauer von Pech und Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Erntedank: Wir feiern den Herbst mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Erntedank: Wir feiern den Herbst Wenn die Märkte überquellen von den herrlichsten Gemüsen, Kürbissen in allen Größen, Kohlköpfen, Kartoffeln und jede Menge unterschiedlichster Wurzeln, Obst in allen Formen und Farben - dann schwärmen die beiden WDR-Köche Martina und Moritz von Kräutern, Früchten, Kraut und Rüben - und haben es schwer, sich zu entscheiden. Heute servieren sie ihre Lieblingsgerichte zu dieser üppigen Jahreszeit: zum Beispiel Birnen, Bohnen und Speck - einen fast vergessenen Herbstklassiker. Sie bereiten herzhafte Schmorgurken zu und servieren Kartoffeln und Äpfel mit gebratener Blutwurst - wie Himmel un Ääd, aber mal ganz anders. Und schließlich backen sie ein saftiges Kürbisbrot. Natürlich gibt es dazu auch zum Erntedankfest die passenden Getränke und wie immer jede Menge praktische Kochtipps. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.20 Uhr Wiederholung: Mo. 05.25 Uhr HD UT - "Fantastische Reise": Zu Gast in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Ein klassizistisches Kleinod mitten in Oberhausen, der "Wiege der Ruhrindustrie": das ist das Schloss Oberhausen. Seine Geschichte soll bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Heute beherbergt es die Ludwiggalerie, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert. Vom Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig gegründet, hat sich die Galerie zu einem quirligen Kunstort entwickelt. Sie präsentiert nicht nur Werke aus der international renommierten Sammlung Ludwig. Die Populäre Galerie widmet sich Comic, Cartoon und Karikatur. In der Lichtbild Galerie sind in wechselnden Ausstellungen Werke von Starfotografen wie Peter Lindbergh, Jim Rakete, Herlinde Koelbl oder Linda McCartney zu sehen. Und dann gibt es noch Projekte, die den Strukturwandel in der Region künstlerisch begleiten und Landmarken wie den Oberhausener Gasometer mit einbeziehen. In den kommenden Monaten steht in der Ludwiggalerie eine "Fantastische Reise" auf dem Programm mit Jim Knopf, Bastian und Momo, den Helden des großen Geschichtenerzählers Michael Ende. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni ist bei der Ausstellungsvorbereitung dabei und spricht mit Direktorin Christina Vogt darüber, wie Michael Endes literarisches Universum Illustratorinnen und Zeichner beflügelt hat. - "What Freedom Is To Me". Ausstellung des Film- und Installationskünstlers Isaac Julien in Düsseldorf Er wird weltweit für seine poetisch-politischen Videoinstallationen und Filme gefeiert: Isaac Julien, 1960 in London als Sohn karibischer Eltern geboren und im vergangenen Jahr von König Charles III. zum Ritter geschlagen. In Deutschland wurde er mit seinem Kinofilm "Looking for Langston" über das Leben des afroamerikanischen Dichters Langston Hughes im Harlem der 1920er Jahre bekannt. Rassismus, queeres Leben, Kolonialismus und Kapitalismus - wie ein roter Faden ziehen sich diese Themen durch sein Werk. Jetzt widmet ihm die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die erste große Überblicksausstellung in Deutschland. "What Freedom Is To Me" ist bis zum 14. Januar 2024 im Museum für Gegenwartskunst K21 zu sehen. - Eine Wunderkammer in Düsseldorf: der überraschende Nachlass des Künstlers Eduard Roijen Eduard "Edi" Roiien, in den Niederlanden geboren und viele Jahre in Düsseldorf zu Hause, war Dekorateur mit unglaublichem Gespür für Form und Gestaltung. Vor allem aber war er Sammler und Künstler, der das Abseitige liebte. Aus der ganzen Welt trug er Stoffe, Schattenspielfiguren, Puppen, Federn und Perlen zusammen. Seine Leidenschaft gehörte seinen "Knekel-Kindern": fabelhafte Wesen, die er aus Tierskelettteilen schuf, mit exquisiten Kleidern und feinsten Lederschühchen ausstattete und aufwendig mit Federn dekorierte. Als er vor wenigen Monaten starb, hinterließ er in seiner Mietwohnung ein Universum, zu dem neben den "Knekel-Kindern" eine umfangreiche Bibliothek, Zeichnungen, Collagen und Fotografien gehören. Westart begleitet seine Tochter Sarah Roijen bei der Sichtung des Nachlasses. - Nachhaltig bewegt: das junge Tanzfestival "Fragile" in Wuppertal "Fragile - Festival for young changemakers: So heißt ein internationales Festival für junges Tanz-Musik-Theater, das dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet. Initiiert und organisiert hat es das künftige Pina-Bausch-Zentrum in Wuppertal. Vom 20. September bis zum 01. Oktober sind acht Produktionen aus sechs Ländern zu sehen. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachhaltigkeit. Wie kann die Bühne zu einem Experimentierfeld für grüne Ideen werden? Welche Kraft haben so unterschiedlichen Formate wie Zirkus, Tanz, Theater und Performance, um das Publikum zu motivieren? Und wie kann ein ganzes Festival klimaneutral veranstaltet werden? Westart-ReporterThilo Jahn schaut sich in Wuppertal um. - Geheime Welt der Game-Entwicklung: die ARD-Doku "Inside the Game - Cyberpunk 2077: Phantom Liberty" 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Sven Lorig Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Unsere Herbstgeschichten Von Erntedank, Wanderlust und Martinsgans Ein Film von Heiko Schäfer Wiederholung: 03.10. 07.25 Uhr UT Für Comedian Matze Knop ist die dritte Jahreszeit einfach die "Herbstwoche" in Lippstadt: "Wenn hier Herbst ist, dann ist Kirmes und wenn Kirmes Schluss ist, ist auch eigentlich schon Winter." Für "Wanderpapst" Manuel Andrack ist der Herbst die schönste Zeit, um den Westen zu Fuße zu erkunden, für Schauspieler Jan-Gregor Kremp sind es die Farben, die den Herbst zu seiner Jahreszeit machen. Der Herbst ist die wahrscheinlich am meisten unterschätzte Jahreszeit und jeder von uns hat eine andere Beziehung zu ihr. In "Unsere Herbstgeschichten" beschreiben die Schauspielerinnen Tina Ruland und Johanna Gastdorf nebst Ehemann Jan-Gregor Kremp, die Komikerin Mirja Boes, "Wetterfee" Claudia Kleinert, Comedian Matze Knop, Wanderbuch-Autor Manuel Andrack und WDR-Sternekoch Björn Freitag, was sie persönlich mit dem Herbst verbindet. Sie erzählen Geschichten aus ihrer Kindheit und Jugend, vom Kastaniensammeln, vom Martinssingen und pubertärem Rummel auf dem Rummel bis hin zum meist vergeblichen Drachensteigenlassen. Natürlich fehlen auch nicht die Erlebnisse am Kartoffelfeuer, die krachend geplatzten Maroni im Backofen, die heimlich gerauchten Zigaretten im herbstlichen Nebel, das ebenso geliebte wie verhasste Oktoberfest im September und das Springen in riesige Laubhaufen, ohne zu wissen, was sich in dem Laub denn noch so alles befindet. "Unsere Herbstgeschichten" - das sind 90 Minuten lebendige, lustige und emotionale Erinnerungen von den 70er Jahren bis heute. 21.45 Mitternachtsspitzen Das Jubiläum - 35 Jahre Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof Wiederholung: Mo. 23.00 Uhr HD 35 Jahre Mitternachtsspitzen Gastgeber Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Philip Simon, die beiden Musiker Tobi Hebbelmann und Till Menzer sowie die Stargäste Wilfried Schmickler und Uwe Lyko alias "Loki und Smoky" gestalten die Jubiläumsausgabe der am längsten existierenden Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen. 35 Jahre, das heißt: Die "Mitternachtsspitzen" sind so jung wie Adele, Beatrice Egli, Lena Gercke, Max Giesinger, Kevin Großkreutz, Angelique Kerber, Robert Lewandowski, Rihanna oder Conchita Wurst. 35 Jahre, das heißt aber auch: Kabarettist Richard Rogler, erster Gastgeber der "Mitternachtsspitzen", begrüßte das Publikum noch im geteilten Deutschland. Er und sein Nachfolger Jürgen Becker sowie Wilfried Schmickler und Uwe Lyko alias Herbert Knebel, inzwischen Gastgeber Christoph Sieber gemeinsam mit Philip Simon beobachteten insgesamt immerhin neun Bundestagswahlen und unzählige Landtagswahlen, spendeten auf ihre Art Trost in der Corona-Pandemie und in den Monaten des Lockdown, halfen bei der Bewältigung von Krisen und mehreren Kriegen. Die "Mitternachtsspitzen", von Anfang an aus dem historischen Kölner Wartesaal am Dom, erreichen mit jeder Sendung nach wie vor bundesweit etwa eine Million Satirefans, ja, unabhängig vom Geschlecht, auch wenn auf der Bühne etliche Jahre lang der männliche Blick dominierte. 35 Jahre, das heißt: In rund 300 Sendungen, also acht oder neun Mal pro Jahr, waren bereits alle zu Gast, die Größten der Satire ebenso wie vielversprechende Talente, manche sogar sowohl am Anfang ihrer Karriere wie auch auf deren Höhepunkt. 35 Jahre "Mitternachtsspitzen" sind 35 Jahre Kabarett als Fortsetzung des Journalismus mit anderen Mitteln, vor allem lustigen. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH. 22.50 Immer wieder Aufhören! - 25 Jahre "Mitternachtsspitzen" Bettina Böttinger im Gespräch mit Richard Rogler sowie Jürgen Becker, Uwe Lyko und Wilfried Schmickler Wiederholung: Di. 00.05 Uhr (Wiederholung vom 21.09.2013) Deutschland war noch geteilt, als Richard Rogler im Alten Wartesaal unter dem Kölner Hauptbahnhof zur Premiere der "Mitternachtsspitzen" begrüßte, dem Longseller im deutschen TV-Kabarett: Am Donnerstag, dem 15. September 1988, präsentierte Richard Rogler erstmals Gäste aus Kabarett, Comedy sowie anderen Kleinkünsten und kommentierte mit ihnen das aktuelle Geschehen. Drei Jahre später, nach genau 25 Folgen beendete er seine Tätigkeit als Gastgeber nicht ganz freiwillig. Im Mai 1992 trat dann Jürgen Becker seine Nachfolge an und gab mit Sätzen wie "Herr Rundfunkrat, Sie haben Herrn Rogler auf dem Gewissen..." die Richtung vor; die "Mitternachtsspitzen" kehren auch vor der eigenen Tür, sehen den Balken im eigenen Auge, kommentieren das Tun und vor allem das Lassen auch der eigenen Leute, der vermeintlich fortschrittlichen Politiker, der so genannten Publikumslieblinge und nicht zuletzt der Würdenträger des "normalen Glaubens". "Kritik und Spott sind umgekehrte Zuwendung", heißt das bei Jürgen Becker. Was den Kölner Kardinal allerdings nicht immer getröstet haben dürfte. Aufhören mit dem alten Schlamassel! Umdenken! Das ist ebenfalls seit Mai 1992 der strenge Mahnruf Wilfried Schmicklers am Ende einer jeden Sendung. Und auch Wilfried Schmickler kehrt vor der eigen Tür: Von Anfang an kritisierte er scharf Herrn Beckers oder des Heimathirschen Tun, jedes Mal legt er die Finger eben nicht nur in fremde Wunden. Mit Uwe Lyko alias Herbert Knebel schließlich wurde das Spektrum der "Mitternachtsspitzen" 1996 um eine weitere Farbe ergänzt: Seitdem versteckt jener Rentner aus dem Ruhrgebiet kontinuierlich das Tiefe an der Oberfläche, hinter alltäglichen Begebenheiten und Erfahrungen. Bettina Böttinger blickt gemeinsam mit ihren vier Gesprächspartnern Richard Rogler sowie Jürgen Becker, Uwe Lyko und Wilfried Schmickler zurück auf das Beste, Wahrste, Schönste - und auch Peinlichste: auf Momente in den "Mitternachtsspitzen" und - durch diese gespiegelt - auf mehr oder minder große Augenblicke in der deutschen Politik-, Kultur- oder Mediengeschichte. In Zusammenarbeit mit Eyeworks Germany GmbH und Pro TV Produktion GmbH Köln Sonntag, den 24.09.2023 00.20 Mitternachtsspitzen EXTRA - Das Beste über Angela Merkel mit Christoph Sieber und Wilfried Schmickler Wiederholung: Di. 01.35 Uhr HD (Wiederholung vom 04.09.2021) Die Mundwinkel senkend, mit den Fingern eine Raute bildend, dunkelblonde Perücken und zweifarbige Hosenanzüge tragend, so verkörperte mit verstellter Stimme Wilfried Schmickler in den "Mitternachtsspitzen" jahrelang Bundeskanzlerin Angela Merkel. In der Rubrik "Überschätzte Paare der Weltgeschichte" an der Seite Uwe Lykos - mal Staatsmann, Papst oder Modezar und mal Ehemann Joachim Sauer - war sich Wilfried Schmickler als Knallcharge für fast nichts zu schade. In seinem "Aufhören!" allerdings, in seiner rituellen finalen Abrechnung, legte er stets größten Wert auf ein anderes Niveau: Hier sprach er Klartext, geißelte er moralisch Verwerfliches, politisch Fragwürdiges, verfassungsrechtlich Unzulässiges. Und somit sprach er natürlich auch immer wieder über das Tun und Lassen der so genannten Kabinette Merkel I und Merkel II und Merkel III und Merkel IV. Deutschlands erste Kanzlerin, von den einen irgendwann zur "Mutti" erhoben, von den anderen verunglimpft im Kampfbegriff "Merkel-Diktatur", bot sechzehn Jahre lang unfassbar viel Gesprächsstoff, selbst dann, wenn sie wieder mal nur wenig gesagt hatte. Denn die vier Legislaturperioden ihrer Kanzlerschaft hatten es wahrlich in sich: Es gab die zweifache Wende in der Atom- oder Energiepolitik, es gab die Merkel-Sätze "Die multikulturelle Gesellschaft ist gescheitert!" (20. November 2004) und "Wir schaffen das!" (31. August 2015), es gab die Vertrauenskrise nach einer Spendenaffäre der CDU, es gab Kriegseinsätze, die nicht so genannt werden durften, es gab die Banken- und Finanzkrise sowie die noch nicht überstandene Pandemie. Christoph Sieber, neuer Gastgeber der "Mitternachtsspitzen" in schwerer Zeit, blickt gemeinsam mit Wilfried Schmickler auf das kabarettistisch Beste, das im Kölner Wartesaal am Dom über Angela Merkel gesagt wurde: Ein Feuerwerk der Zuspitzungen, ein Wiedersehen auch mit Jürgen Becker, Volker Pispers, Urban Priol, Arnulf Rating, Hagen Rether, Mathias Richling, Georg Schramm, Florian Schroeder, Simone Solga und anderen. 01.20 Mitternachtsspitzen EXTRA: Viren im Westen Von Claus Schmitz Wiederholung: Di. 02.35 Uhr HD (Wiederholung vom 30.03.2020) Jürgen Becker und Sarah Bosetti, Michael Hatzius mit seinen Schweinen Steffi und Torsten, Ill-Young Kim, Uwe Lyko als Herbert Knebel, Tobias Mann, Nikita Miller, Susanne Pätzold, Florian Schroeder, Christoph Sieber, Philip Simon, Wilfried Schmickler sowie Martin Zingsheim - als im ersten Corona-Lockdown nichts mehr ging, spendeten diese Künstlerinnen und Künstler Trost und Zuversicht, einzeln aufgezeichnet im privaten Umfeld oder im Freien. 02.15 Mitternachtsspitzen Mit Jürgen Becker Wiederholung: Di. 03.35 Uhr HD (Wiederholung vom 02.05.2020) Jürgen Becker, Wilfried Schmickler, Uwe Lyko und Susanne Pätzold sowie die Gäste Urban Priol, Johann König und Philip Simon - als im ersten Corona-Lockdown kaum was ging, unterhielt diese kleine Künstlerschar trotzdem mitten im Clouth Quartier im Kölner Stadtteil Nippes die Anwohner rundum: Einzelne wie auch Familien oder Wohngemeinschaften verfolgten das kabarettistische Geschehen an Fenstern, auf Balkonen, Terrassen und Flachdächern in Hör- oder Sichtweite. Nicht nur wegen des gemeinsamen Singens beim Finale für alle Beteiligten wie auch das Fernsehpublikum eine höchst emotionale Stunde. 03.25 Verrückt nach Camping Folge 14: Mit Hund auf dem Platz 30-teilige Doku-Soap Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD UT - Folge 14: Mit Hund auf dem Platz Auf den Hund gekommen. Die Retro-Mopsdame der Dauercamper Gisela und Horst ist ein fideles Mädchen und braucht ein wenig Erziehung. Die gibt es im Südsee-Camp auf dem eigenen Hundeplatz. Doch Mops Paula ist nicht die fleißigste Schülerin. Jugendweihe auf dem Campingplatz. Alina ist ab heute kein Kind mehr und das wird am Bergwitzsee ordentlich gefeiert. Und wie es sich für echte Camper gehört: im Zelt und mit einem Schluck Erdbeerbowle. Mieten, um frei zu sein. Sabine und Hansi wollen an der Nordsee auf neue Gedanken kommen. Dafür haben sie sich zum ersten Mal in einem Wohnwagen eingemietet. Gleich hinterm Deich in der frischen Luft vom Wattenmeer. Den Campingplatz von oben sehen. Dachdeckermeister Bernd hat für seine Daniela eine Überraschung geplant: einen Flug mit einem Gleitschirm über den Caravanpark am Tennsee. Was Daniela wohl von der Vogelperspektive hält? 04.10 Verrückt nach Camping Folge 15: Hoffnung auf Wind 30-teilige Doku-Soap Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD UT - Folge 15: Hoffnung auf Wind Hoffnung auf Wind. Ronny braucht beim Aufstehen zwei Dinge: einen guten Kaffee und seine Wetter-App auf dem Smartphone. Damit checkt er den Wind. Den braucht der Kitesurf-Trainer für seinen Job an der Nordsee. Bei Flaute ist er arbeitslos. Wo sind die Töpfe? Astrid ist auf dem Campingplatz am Bergwitzsee als Hausdame für die Ferienwohnungen zuständig. Bei der Abreise der Gäste kontrolliert sie den Zustand der Einrichtungen und weiß wo sie suchen muss: Statt in der Spülmaschine, landen manche Töpfe im See! Lebendige Tradition. Platzchef Andreas hat nicht nur den Caravanpark von seinem Vater übernommen, sondern auch dessen Liebe zu echt bayrischen Spezialtäten wie Haxn und Hendl. Gemeinsam kümmern sich Junior und Senior liebevoll um ihre Gäste am Tennsee. Spargelstechen im Südsee-Camp. Susanne und Christian können im Urlaub einfach nicht faulenzen. Bei den beiden Dauercampern ist auf der Parzelle ständig was los. Heute haben sie Freunde zu einem Spargel-Essen eingeladen. Dafür müssen sie erst mal schwitzen. 04.55 Wunderschön! Salzkammergut - Prächtige Berge und glasklare Seen mit Tamina Kallert Von Beate Höfener HD UT Abenteuerlich und filmreif: Das Salzkammergut zählt mit mehr als 70 Badeseen zu den schönsten Naturlandschaften Österreichs. Tamina Kallert lernt auf ihrer Reise durch die Region Land und Leute kennen und erlebt so manches Abenteuer. Sie wandert, fliegt und taucht: Mit dem Paraglider geht es über den türkisblauen Wolfgangsee. Im Weißenbachtal stürzt sich Tamina Kallert bei einer Wanderung mit Taucherbrille in das eiskalte Gebirgswasser des Gimbachs. Die Schönheit der prächtigen Gebirge und Seen ist auch in Hollywood bekannt: Tamina Kallert schippert über den Altausseer See, so wie es schon Daniel Craig als James Bond tat. Das sind aber nicht die ersten Prominenten, die die Gegend schätzten: Kaiserin Sisi ging im Salzkammergut gerne auf Sommerfrische. Immer wieder stößt Tamina Kallert in der Region auf die Spuren der Kaiserin. Kunstschätze im Salzbergwerkstollen Das "weiße Gold" war schon immer ein kostbarer Schatz der Region. Seit dem 12. Jahrhundert wird im Salzbergwerk Altaussee Salz abgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs häuften sich dort aber noch andere Schätze an: Rubens, Rembrandt, Vermeer und die Werke vieler weiterer Künstler wurden von den Nationalsozialisten dort deponiert. Mehr als 6.500 wertvolle Gemälde aus ganz Europa wurden hier unter Tage gelagert. Gedacht waren sie für Hitlers Führermuseum, das in Linz entstehen sollte. Den Altausseer Bergleuten ist es zu verdanken, dass die Werke kurz vor Kriegsende gerettet wurden. Kaiserliche Köstlichkeiten In den traditionellen Kaffeehäusern Österreichs findet man Süßwaren, die schon das Kaiserpaar liebte: Die Lieblingspraline der Kaiserin, heute Sisi-Konfekt genannt, wird aus Champagner, Trüffel und etwas Marzipan hergestellt. Kaiser Franz Josef bevorzugte eine Schoko-Karamell-Creme. In St. Wolfgang hat sich eine Konditorei auf Lebkuchen spezialisiert. Dieser diente schon damals als Wegzehrung für die Pilger. Österreichs steilste Zahnradbahn Bei einer Steigung von 26 Prozent werden die Fahrgäste förmlich in den Sitz gepresst. Rund 35 Minuten dauert die gemütliche Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg. Oben angekommen gibt es eine spektakuläre Aussicht auf sieben Seen. Wer den Berg zu Fuß erklimmt, kann auf dem Weg noch sechs weitere entdecken. 06.25 Erlebnisreisen Spanien: Gran Canaria - Der ruhige Norden HD 06.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Sven Lorig Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.25 Lokalzeit HD UT 07.55 John Williams dirigiert John Williams HD UT John Williams ist einer der größten Hollywood-Komponisten unserer Zeit. Seine Musik hat atmosphärische Welten geschaffen, in die man sich beim Zuhören direkt hineingezogen fühlt. John Williams ist einer der größten Hollywood-Komponisten unserer Zeit. Mit seiner Musik hat er atmosphärischen Welten geschaffen, in die man sich beim Zuhören direkt hineingezogen fühlt. Er komponierte u.a. die Soundtracks für Kino-Blockbuster wie "Star Wars", "Jurassic Parc", "E.T." oder "Harry Potter" und schrieb damit Filmmusik-Geschichte. Mit zahllosen Preisen ausgezeichnet, ist er mit 52 Oscar-Nominierungen Rekordhalter unter allen lebenden Künstlern. Kurz vor seinem 90. Geburtstag dirigierte er dieses Konzert zum erstem Mal auf dem Podest der Berliner Philharmoniker. Auf dem Programm standen einige seiner größten Kompositionen und Filmklassiker. Dabei führte der Maestro höchstpersönlich mit viel Charme und Charisma durch das Programm. Ganz zur Begeisterung des Publikums, das ihn nach fast jedem Stück jubelnd und mit Standing Ovations feierte. Ein Ende von Williams' Schaffenszeit ist übrigens noch lange nicht in Sicht: 2023 kommt der 5. Teil der "Indiana Jones"-Reihe in die Kinos, traditionsgemäß wieder mit dem ganz besonderen, von ihm kreierten Sound. Mitwirkende: Bruno Delepelaire - Violoncello Berliner Philharmoniker John Williams - Leitung Eine Produktion von rbb und WDR. 09.20 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: Mo. 05.25 Uhr HD UT - "Fantastische Reise": Zu Gast in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Ein klassizistisches Kleinod mitten in Oberhausen, der "Wiege der Ruhrindustrie": das ist das Schloss Oberhausen. Seine Geschichte soll bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Heute beherbergt es die Ludwiggalerie, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert. Vom Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig gegründet, hat sich die Galerie zu einem quirligen Kunstort entwickelt. Sie präsentiert nicht nur Werke aus der international renommierten Sammlung Ludwig. Die Populäre Galerie widmet sich Comic, Cartoon und Karikatur. In der Lichtbild Galerie sind in wechselnden Ausstellungen Werke von Starfotografen wie Peter Lindbergh, Jim Rakete, Herlinde Koelbl oder Linda McCartney zu sehen. Und dann gibt es noch Projekte, die den Strukturwandel in der Region künstlerisch begleiten und Landmarken wie den Oberhausener Gasometer mit einbeziehen. In den kommenden Monaten steht in der Ludwiggalerie eine "Fantastische Reise" auf dem Programm mit Jim Knopf, Bastian und Momo, den Helden des großen Geschichtenerzählers Michael Ende. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni ist bei der Ausstellungsvorbereitung dabei und spricht mit Direktorin Christina Vogt darüber, wie Michael Endes literarisches Universum Illustratorinnen und Zeichner beflügelt hat. - "What Freedom Is To Me". Ausstellung des Film- und Installationskünstlers Isaac Julien in Düsseldorf Er wird weltweit für seine poetisch-politischen Videoinstallationen und Filme gefeiert: Isaac Julien, 1960 in London als Sohn karibischer Eltern geboren und im vergangenen Jahr von König Charles III. zum Ritter geschlagen. In Deutschland wurde er mit seinem Kinofilm "Looking for Langston" über das Leben des afroamerikanischen Dichters Langston Hughes im Harlem der 1920er Jahre bekannt. Rassismus, queeres Leben, Kolonialismus und Kapitalismus - wie ein roter Faden ziehen sich diese Themen durch sein Werk. Jetzt widmet ihm die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die erste große Überblicksausstellung in Deutschland. "What Freedom Is To Me" ist bis zum 14. Januar 2024 im Museum für Gegenwartskunst K21 zu sehen. - Eine Wunderkammer in Düsseldorf: der überraschende Nachlass des Künstlers Eduard Roijen Eduard "Edi" Roiien, in den Niederlanden geboren und viele Jahre in Düsseldorf zu Hause, war Dekorateur mit unglaublichem Gespür für Form und Gestaltung. Vor allem aber war er Sammler und Künstler, der das Abseitige liebte. Aus der ganzen Welt trug er Stoffe, Schattenspielfiguren, Puppen, Federn und Perlen zusammen. Seine Leidenschaft gehörte seinen "Knekel-Kindern": fabelhafte Wesen, die er aus Tierskelettteilen schuf, mit exquisiten Kleidern und feinsten Lederschühchen ausstattete und aufwendig mit Federn dekorierte. Als er vor wenigen Monaten starb, hinterließ er in seiner Mietwohnung ein Universum, zu dem neben den "Knekel-Kindern" eine umfangreiche Bibliothek, Zeichnungen, Collagen und Fotografien gehören. Westart begleitet seine Tochter Sarah Roijen bei der Sichtung des Nachlasses. - Nachhaltig bewegt: das junge Tanzfestival "Fragile" in Wuppertal "Fragile - Festival for young changemakers: So heißt ein internationales Festival für junges Tanz-Musik-Theater, das dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet. Initiiert und organisiert hat es das künftige Pina-Bausch-Zentrum in Wuppertal. Vom 20. September bis zum 01. Oktober sind acht Produktionen aus sechs Ländern zu sehen. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachhaltigkeit. Wie kann die Bühne zu einem Experimentierfeld für grüne Ideen werden? Welche Kraft haben so unterschiedlichen Formate wie Zirkus, Tanz, Theater und Performance, um das Publikum zu motivieren? Und wie kann ein ganzes Festival klimaneutral veranstaltet werden? Westart-ReporterThilo Jahn schaut sich in Wuppertal um. - Geheime Welt der Game-Entwicklung: die ARD-Doku "Inside the Game - Cyberpunk 2077: Phantom Liberty" 09.50 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger HD UT Zu Gast bei Bettina Böttinger sind: Howard Carpendale Seine erste Nacht in Köln verbrachte er auf einer Parkbank, später erhielt der Sänger aus Südafrika hier seinen ersten Plattenvertrag. Zu seiner ehemaligen rheinländischen Heimat hat Howard Carpendale immer noch ein besonderes Verhältnis, denn hier stellte er die Weichen für eine großartige Musikkarriere. Seit 57 Jahren begeistert der gefeierte Entertainer nun sein Publikum und landete unzählige Hits in den Charts. Ein Ende ist für den 77-jährigen noch lange nicht in Sicht. Auch wenn er 2003 seinen Rücktritt vom "Showbiz" erklärte, kann er sich heute kein Leben mehr ohne die Bühne vorstellen. Florian David Fitz Wenn es nach seinen Eltern gegangen wäre, wäre er heute Hotelier. Aber nach seinem Studium in Schauspiel, Gesang, Musik und Komposition am Boston Konservatorium gehört Florian David Fitz mittlerweile zu den beliebtesten Schauspielern und Regisseuren Deutschlands. Auch die Bücher zu seinen Filmen schreibt er häufig selbst. Aktuell spielt er den Vater eines am Autismus-Syndrom erkrankten Jungen. Für diesen Film erhielt er im Juni den bayrischen Filmpreis als "bester Darsteller". Er selbst empfindet es als wichtig, in Filmen das Leben von "Außenseitern" zu zeigen. Damit möchte er Aufklärungsarbeit leisten und solche Themen enttabuisieren. Christine Urspruch Seit 2002 bereits spielt sie im Münster-Tatort an der Seite von Jan Josef Liefers und Axel Prahl die Pathologin Silke Haller und ist damit eine der beliebtesten Figuren im zudem beliebtesten "Tatort" der Deutschen. Doch wer die 52-Jährige nur auf die Gerichtsmedizinerin im ARD Sonntagskrimi reduziert, liegt falsch. Immer wieder schlüpft die beliebte Schauspielerin in neue Rollen und beschreitet damit neue Wege. Demnächst wird sie als Anwältin in der neuen Reihe "Einspruch, Schatz!" zu sehen sein und dort bereiten ihr weniger die Toten, denn die Lebenden Kopfzerbrechen. Wolfgang Overath Er ist eine Fußball-Legende, wurde 1974 mit Deutschland Weltmeister, schoss das allererste Tor der Bundesliga und bescherte dem 1. FC Köln den Meistertitel. Nun sieht Wolfgang Overath seinem 80. Geburtstag entgegen und er fühlt sich fit, steht sogar noch im heimischen Siegburg auf dem Fußballplatz. "Und wenn ich auf die Waage gehe, habe noch immer dasselbe Gewicht wie beim WM-Finale 1974." Overath verbrachte seine ganze Karriere beim 1.FC Köln, der Familie zuliebe. Die familiäre Krönung war die Adoption seiner brasilianischen Tochter Silvana. Seine Fußballleidenschaft ist ungebrochen, er sieht auch die DFB-Elf auf einem guten Weg. Alicia Awa Im Jahr 2019 brachte ihr ein vierter Platz bei "Deutschland sucht den Superstar" viel Aufmerksamkeit ein. Die eigentliche Musikkarriere kam für Alicia Awa danach erst richtig in Schwung - vor allem durch das Internet: Ihre Songs wurden über 25 Millionen Mal gestreamt, 1,4 Millionen Fans folgen ihr allein bei TikTok. Demnächst veröffentlicht Alicia Awa ihr erstes Album. Nebenbei wirkte die 25-jährige - neben zahlreichen anderen PoC-Künstlerinnen aus der ganzen Welt - in einem Musikvideo von Superstar Alicia Keys mit. Doch in Alicias Leben, das in Castrop-Rauxel seinen Anfang nahm, gibt es nicht nur Hochs, sondern auch Tiefs. So war sie bereits als Kind rassistischen Beleidigungen ausgesetzt. Marie Hoffmann Die Süd-Westfälin hat eine ungewöhnliche Profession: Mit gerade mal Mitte 20 ist die Agrarwissenschaftlerin, die als Landwirtin in Westfalen arbeitet, auch auf ihren sozialen Kanälen überaus erfolgreich! Fast eine halbe Millionen Menschen folgen ihr, wenn sie anschaulich und verständlich in Bildern, Stories und Videos von ihrer Arbeit in der Landwirtschaft berichtet! Dabei ist sie bemüht, journalistisch und faktenorientiert zu berichten, um zu zeigen, wie eine vielleicht eher konventionelle, aber zeitgemäße Landwirtschaft funktionieren kann. Dies hat ihr u.a. das Etikett Botschafterin der Landwirtschaft eingebracht. 11.20 Erlebnisreisen: Ein Tag in Köln ...mit Lisa Kestel HD Lisa Kestel (1Live) führt uns durch das hippe und angesagte Köln. 25hours Hotel mit Domblick, Aachener Straße, Rikscha fahren am Rheinufer, Liebesbrücke und lecker essen und trinken im Brauhaus Johann Schäfer. 11.30 Vom Dorf zur Macht - Landeshauptstadt Düsseldorf Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Vor 75 Jahren schufen die britischen Besatzer aus dem einstigen "Dorf an der Düssel" eine richtige Landeshauptstadt. 1946 schufen die britischen Besatzer ein neues Bundesland: Nordrhein-Westfalen. Und zur Landeshauptstadt bestimmten sie Düsseldorf. Damit begann der große Karrieresprung für das einstige "Dorf an der Düssel". Die 45-minütige WDR-Dokumentation "Vom Dorf zur Macht - Landeshauptstadt Düsseldorf" zeichnet den Weg zur Regierungsmetropole nach und zieht Bilanz nach mehr als sieben Jahrzehnten Landeshauptstadt. Dabei erfahren die Zuschauer, warum die Wahl der Briten ausgerechnet auf Düsseldorf fiel - und nicht auf das größere Köln; wie sich Düsseldorfs schöner Schein von Mode, Kö und Kunst mit der harten Arbeit in der einstigen Industriestadt verträgt und wie die Menschen in der kriegsgebeutelten Stadt damals dazu standen, dass ihre Heimatstadt Sitz von Regierung und Parlament werden sollte. Zudem wird die Frage geklärt, ob NRW wirklich in London "geboren" wurde. Darüber hinaus gibt es spannende Begegnungen, etwa mit Star-Architekt Christoph Ingenhoven, der mit dem Kö-Bogen II in Düsseldorfs neuer Mitte das grünste Gebäude Europas schuf. Er analysiert im Film die Architektur der Macht am Rhein. Mit der jungen Bloggerin Alexandra Wehrmann geht es durch den Stadtteil Oberbilk, der so ganz anders ist als "Bling-Bling-Düsseldorf". Und die PR-Fachleute Tina Husemann und David Holtkamp verraten, warum ihr Stadtmagazin "The Dorf" heißt - und wie sie damit einen Oberbürgermeister schwer getroffen haben. Einer darf natürlich nicht fehlen: Düsseldorf-Ikone und Hobby-Historiker Jacques Tilly. Er hat nicht nur Zuckersüßes über seine Heimatstadt zu sagen und zu zeichnen. 12.10 Champs-Élysées vom Rhein - Die Kö in Düsseldorf Ein Film von Ulrike Brincker (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Gut 800 Meter lang und voller Luxus: Alles, was Rang und Namen hat in der Welt der Reichen und Schönen, präsentiert auf der Königsallee in Düsseldorf seine Waren. Gut 800 Meter lang und voller Luxus: Alles, was Rang und Namen hat in der Welt der Reichen und Schönen, präsentiert hier seine Waren. Die Kö ist bis heute die teuerste Straße Düsseldorfs - und weit darüber hinaus. Hier flanieren Scheichs mit ihren Familien beim Einkaufsbummel und übernachten in einem der beiden Luxushotels - zum Beispiel in der Suite für 28.000 Euro pro Nacht. "Man geht auf die Kö und jeder weiß, das ist der Schauplatz, wo ich meine verrückteste Mode und dicksten Autos zeigen kann." Frank Schnitzler ist seit 40 Jahren Parfümeur auf der berühmten Einkaufsmeile Königsallee und hat sich damit einen Kindheitstraum erfüllt. Für betuchte Kunden schließt er auch schon mal sein Geschäft ab, damit sie sich in Ruhe umschauen können. Schnitzler ist einer der wenigen Geschäftsleute, die an der Kö noch ihren eigenen Laden führen. Immer mehr werden die Familienunternehmen von internationalen Ketten verdrängt, die sich die horrenden Mieten leisten können. Viele haben Angst, dass die Kö so ihr Gesicht und ihren Flair verliert - und von der alten Herrlichkeit nicht mehr viel übrig bleibt. Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf einen unterhaltsamen Spaziergang über die weltberühmte Flaniermeile Kö. In aufwändigen Animationen können sie erleben, wie sich die Straße in den vergangenen fast hundert Jahren gewandelt hat. Denn schon in den 20er Jahren traf man sich hier in einem der zahlreichen Terrassen-Cafés, leistete sich einen Kinobesuch in der Lichtburg oder feierte wilde Partys in einem der Clubs auf der Kö. Während der 50er-Jahre zeigte sich hier schon in Pelz und Perlenkette das Wirtschaftswunder, als das halbe Land noch Kittelschürze trug. In dieser Zeit wuchs die Düsseldorferin Monika Gottlieb in einer Seitenstraße der Kö auf und "flanierte" schon als kleines Mädchens mehrmals täglich an den schönen Schaufenstern entlang: "An der Kö parkten dann die Opel Kapitän mit den Weißwandreifen. Und chic angezogen gingen die Düsseldorfer promenieren und ließen sich bewundern." Der Film erzählt aber auch eine andere Geschichte der Königsallee: eine Geschichte von Vertreibung und Enteignung und vom Schicksal der jüdischen Geschäftsleute, wie zum Beispiel Leonhard Tietz, der hier eines der ersten großen Warenhäuser Deutschlands betrieb. 12.55 Die Karibik - Wale und Vulkane HD UT Der Vulkanismus in der Karibik ist einer der Gründe für die Artenvielfalt. Auf Dominica und Guadeloupe hat das Naturphänomen viele Gesichter. Der Vulkanismus - ein wesentlicher Grund für die Artenvielfalt der Karibik - ist jedoch gleichzeitig eine große Gefahr. Auf den Inseln Dominica und Guadeloupe hat dieses Naturphänomen viele Gesichter: Es gibt kochende Seen, giftige Schwefelaustritte, blubbernde Flachwasservulkane wie das Champagne Reef und in Tausenden Metern Tiefe die Tiefseevulkane. Doch gerade weil die titanischen Kräfte aus dem Erdinnern so rasend schnell zerstören, eröffnen sie auch immer wieder neue Nischen. So konnte hier eine Tier- und Pflanzenwelt entstehen, die untypisch ist für die Karibik, über wie unter dem Wasser. Tonnenschwere Lederschildkröten legen im schwarzen Vulkansand ihre Eier. Und an den steilen Berghängen der Vulkane konnten sich im Laufe der Evolution riesige Frösche und Insekten entwickeln, zum Beispiel der über 15 Zentimeter lange Nashornkäfer. Fast jedes der tief eingeschnittenen Täler beherbergt Tierarten, die es ausschließlich hier gibt. Wegen der speziellen Voraussetzungen konnten auch ungewöhnliche Verhaltensformen entstehen. Ein Beispiel dafür sind die Pottwale von Dominica: Sie fressen viel kleinere Tintenfische als anderswo, sie tauchen viel öfter pro Tag und leben - anders als ihre Artgenossen - in direkter Küstennähe. Auch haben sie aufgehört zu wandern und: Sie erziehen ihren Nachwuchs gemeinsam! Doch die Population der Pottwale schrumpft scheinbar unaufhaltsam. Wird die Entwicklung nicht gestoppt, wird es sie wohl schon 2030 hier nicht mehr geben. Und ähnliches gilt für die Lederschildkröten und auch die Riesenfrösche, die hier immer noch gejagt werden. Die Dokumentation ist nicht nur eine Reise zu diesen einzigartigen Tieren. Die Dreharbeiten begleiten auch Einheimische und Wissenschaftler, die versuchen die zerstörerischen Entwicklungen aufzuhalten. 13.40 Die Karibik - Die Rückkehr der Blumentiere HD UT Die Küstengebiete und Riffe der Karibik sind angeschlagen. Aber die Natur weiß sich mit vielen erstaunlichen Tricks anzupassen und zu wehren. Die karibischen Küsten - wirklich eine Traumwelt? Rodungen hinterließen über weite Strecken Spuren der Verwüstung zu Land und zu Wasser. Doch oft erblüht an schon verloren geglaubten Orten binnen kurzer Zeit neues, unerwartetes Leben. Welche Tricks und Wege kennt die tropische Natur, sich anzupassen und Lebensräume zurückzuerobern? Sind diese danach dieselben? Die größte Baustelle Mittelamerikas, der Panamakanal, hat sich über 100 Jahre in einen Ort voller Leben zurückverwandelt. Krokodile schwimmen Seite an Seite mit den Riesenfrachtern, Spinnenaffen turnen auf den von Urwaldbäumen überwucherten Inseln im Kanal. Allerdings hat die Bodenabtragung besonders im Süden des Subkontinents, in Costa Rica und Panama, deutliche Spuren im Meer vor der Küste hinterlassen. Die Riffe wurden, zusätzlich zu den Auswirkungen von Wassererwärmung und -versauerung, von Sedimenten buchstäblich zugeschüttet. Über weite Strecken sind die Korallenstöcke erstickt, von Makroalgen überwuchert. Die "Blumentiere" der Karibik, wie Korallen auch gerne genannt werden, befinden sich in einem ständigen Kampf mit Schwämmen und Algen um die Herrschaft am Riff. In einem gesunden Ökosystem ist das im Gleichgewicht. Ändern sich die Umweltbedingungen wie Wassertemperatur und Nährstoffe, gerät das leicht aus den Fugen. Der Film wartet auf mit spektakulären Bildern unter Wasser von fluoreszierenden Korallen, schwimmenden Korallenlarven und dem "Korallen-Spawning". Das Filmteam folgt Wissenschaftlern in unterirdische Höhlensysteme und begegnet Tieren aus einer anderen Zeit. Am Ende steht die Erkenntnis, dass die Küsten und Riffe Zentralamerikas angeschlagen, aber nicht geschlagen sind. Die Natur weiß sich mit vielen erstaunlichen Tricks anzupassen und zu wehren. Klar ist aber auch: Millionen Jahre Evolution können nicht in wenigen Jahrzehnten ersetzt werden. Nach einer Zerstörung wird ein Lebensraum nie wieder derselbe sein. 14.25 Immer wieder sonntags Mit Stefan Mross aus dem Europa-Park Rust (mit Audiodeskription) Übernahme von: ARD/SWR HD Audiodeskription Gastgeber Stefan Mross lädt die Zuschauer:innen zum "Sonntag mit Herz" ein. Mit guter Laune, Gästen aus der Schlagerszene, vielen Überraschungen und spannenden Geschichten wollen der beliebte Moderator und Musiker und sein Team das Publikum auch in dieser Saison wieder gut unterhalten. 16.20 Rentnercops - 49. Auf alles vorbereitet Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.20 Uhr HD Audiodeskription UT Als eine Försterin eine Leiche im Wald entdeckt, wird schnell klar, dass es sich hier nicht um einen natürlichen Tod handelt. Als eine Försterin eine Leiche im Wald entdeckt, wird schnell klar, dass es sich nicht um einen natürlichen Tod handelt. Auf der Suche nach dem Mörder sehen sich die Rentnercops mit so genannten Preppern, Mitgliedern einer Bewegung für die Vorbereitung auf den Weltuntergang, konfrontiert. Damit können Günter und Edwin leider so gar nichts anfangen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Försterin (Britta Dirks) 17.10 Rentnercops - 50. No risk, no fun (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 01.05 Uhr HD Audiodeskription UT Edwin liegt mit Grippe im Bett, deswegen rückt Polizeipräsident Plocher als Verstärkung an – zum großen Missfallen von Günter. Edwin liegt mit Grippe im Bett, deswegen rückt Polizeipräsident Plocher als Verstärkung aus. Zum großen Missfallen von Günter. Bei der Leiche handelt es sich um eine junge Frau mit riskantem Hobby und es deutet alles auf einen Unfall hin. Die Ermittler stoßen jedoch während ihrer Recherche auf einige Ungereimtheiten. Steckt vielleicht doch mehr als ein tragischer Unfall dahinter? Günter tut sich indessen schwer damit, dem Wunsch von Heidrun nachzugehen, den heimischen Keller auszuräumen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.15 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Spaniens grüner Norden - Vom Jakobsweg bis ans Ende der Welt mit Judith Rakers Von Joshua Werner und Sheena Cvrlje Wiederholung: 01.10. 03.40 Uhr HD UT Eine Mischung aus Irland, Norwegen und der Karibik - das ist Galicien, Spaniens grüner Norden mit keltischem Erbe. Judith Rakers erkundet die hohe Steilküste, Naturparks mit Wasserfällen und dichten Wäldern, fjordähnliche Meeresarme und die traumhaften Strände des unbewohnten Inselparadieses Islas Cies. Auf dem Jakobsweg pilgert sie nach Santiago de Compostela und besucht die beeindruckende Kathedrale. Dass Fischfang und Muschelzucht für die Menschen in Galicien bis heute eine große Bedeutung haben, erlebt Judith Rakers hautnah: In Porto de Corme trifft sie Frauen, die in Handarbeit riesige Fischernetzte knüpfen, und sie fährt mit einem Fischer raus zum Sammeln von Entenmuscheln. Küstenwälder mit tiefen Schluchten und Felsenkathedralen im Meer Das Waldgebiet um den Rio Tambre zählt zu den besterhaltenen atlantischen Küstenwäldern in Europa: Tiefe Schluchten, grüne Wälder, ein einzigartiges Tierreich und eine Kajaktour warten auf Judith Rakers. Der Praia das Catedrais wird bei Ebbe zum Naturwunder: Dann erheben sich am Strand die bis zu 30 Meter hohen Felsen wie gotische Kathedralen aus dem Wasser. Auf dem Jakobsweg von Santiago de Compostela ans Ende der Welt Die Kathedrale von Santiago de Compostela ist das Wahrzeichen von Galicien - und das Ziel von Millionen von Pilgern. Judith Rakers bekommt eine private Führung, nimmt am Gottesdienst teil und lernt die religiösen Hintergründe einer Pilgerreise kennen. Warum sich Menschen überhaupt auf den Jakobsweg begeben, erfährt sie auf dem Weg zum Kap von Finisterre: dem Ende der Welt. Von spanischen Dudelsäcken und kostbaren Entenmuscheln Ein musikalisches Erbe der Kelten ist die Gaita, der traditionelle spanischen Dudelsack. Judith Rakers trifft Susana Seivane, die mit ihrer Gaita-Musik zum Folkrock-Star wurde. Ihre Familie baut das traditionsreiche Instrument seit Generationen und zeigt Judith, wie es geht. Eine weitere Spezialität Galiciens sind die Entenmuscheln. Die Delikatesse kostet bis zu 200 Euro pro Kilo. Wie gefährlich das Sammeln der Muscheln in der rauen Meeresbrandung ist, erlebt Judith Rakers am eigenen Leib an Galiciens "Todesküste" Costa da Morte. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 5. Spieltag HD UT 5. Spieltag: Bayer Leverkusen - 1. FC Heidenheim, Eintracht Frankfurt - SC Freiburg 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT Arnd Zeigler analysiert das Fußball-Geschehen auf ganz persönliche Weise. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt und ein Spiel dauert 90 Minuten? Falsch, ganz falsch. Nicht die schönste Nebensache, sondern die schönsten Nebensächlichkeiten sind es, woraus Arnd Zeigler Fußballträume strickt. Witzig, traurig, skurril und immer auch ein bisschen böse. Aber wer kann ihm das schon übel nehmen, wenn es am Ende was zu lachen gibt? Und irgendwie ist jeder mal dran. Die Guten ebenso wie die Bösen und die Bayern genauso wie die Bremer. Sympathie und Antipathie, schön gleichmäßig verteilt. Ob auf dem Platz oder hinter den Kulissen, passt auf, was ihr sagt liebe Fußballgötter, Zeigler findet alles. 22.45 Morden im Norden - 47. Die Teufelsinsel Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Inmitten der Lübecker Teufelsinsel liegt eine gepflegte Kleingartenanlage. Hier ist es allerdings mit der Idylle erst einmal vorbei. Inmitten der Lübecker Teufelsinsel liegt eine gepflegte Kleingartenanlage. Als der Roboterrasenmäher von Anke und Gerd Siebert ausbüxt und auf der Nachbarparzelle auf eine Leiche stößt, ist es mit der Idylle jedoch vorbei. Isa Kirchner liegt mit einer massiven Kopfverletzung tot in ihrem Garten. Finn Kiesewetter und sein Team vernehmen zunächst Anke und Gerd Siebert, der von einem heftigen Streit der Nachbarn am Vortag berichtet. Tötete der Arzt Georg Kirchner also seine Frau im Affekt? Verschiedene Indizien sprechen dafür, denn als die Ermittler Kirchner aufsuchen, ist dieser zwar tief getroffen, aber sie finden eine blutbefleckte Jacke bei ihm, was ihn belastet. Einen weiteren Anhaltspunkt liefert Kirchners Vergangenheit: Sein Name taucht im Zusammenhang mit einem Entführungsfall vor sechs Jahren in Hamburg auf. Damals starb die aus reichem Hause stammende, 16-jährige Julia Adamski an einer Überdosis Betäubungsmitteln, obwohl ein Lösegeld gezahlt wurde. Kommt durch den Mord an Isa Kirchner endlich die Wahrheit ans Licht? Staatsanwältin Elke Rasmussen liegt viel an einer schnellen Aufklärung, vorzugsweise beider Fälle, denn Oberstaatsanwalt Dane sitzt ihr gewaltig im Nacken. Neben seiner latenten Abneigung gegenüber berufstätigten Müttern bemängelt er gern lax geführte Ermittlungsakten. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Herr Schroeter (Veit Stübner) Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek) Ernst (Jürgen Uter) Anke Siebert (Nele Hollinderbäumer) Gerd Siebert (Achim Buch) Sören Pohl (Benedikt Blaskovic) Georg Kirchner (Fjodor Olev) Isa Kirchner (Liane Siems) Patricia Weber (Andrea Sihler) Oberstaatsanwalt Dr. Dane (Tim Wilde) Reporterin (Anke Harnack) 23.30 Morden im Norden - 48. Tödliche Beobachtung Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Ein totes Mädchen wird im Wald gefunden – das Kind wurde erschossen. Ein totes Mädchen wird im Wald gefunden. Das Kind wurde erschossen. Es handelt sich um die 13-jährige Elena, die am Abend vor dem Mord mit ihrer elfjährigen Freundin Maria am Ufer des nahe liegenden Sees gespielt hatte. Das Mädchen wuchs in Wohlstand und behütet auf, Maria dagegen lebt etwas verwahrlost bei ihrem alkoholkranken Vater. Die Mutter hat die beiden verlassen und ist nicht auffindbar. Dieser Fall geht dem gesamten Team sehr nahe. Besonders Staatsanwältin Elke Rasmussen, selber eben erst Mutter geworden, nimmt die Geschichte mit. Der Eindruck, den Marias Vater Herbert Müller bei den Ermittlern hinterlässt, ist denkbar schlecht. Er steckt in finanziellen Schwierigkeiten und nutzt das Kind aus. Könnte er von dem Mord an Elena profitieren? Die pathologische Untersuchung der Leiche ergibt, dass Elena Kontakt zu Pferden hatte. Die Eltern können sich das nicht erklären, denn aufgrund eines Reitunfalls der Mutter, haben sie ihre Tiere an Johann Arndt, den Besitzer eines nahe gelegenen Reitstalls verkauft. Dieser ist ein unangenehmer und schmieriger Typ. Hat er etwas mit dem Kindesmord zu tun? Den entscheidenden Hinweis findet Finn Kiesewetter in einer Aussage des Pathologen. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Herr Schroeter (Veit Stübner) Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek) Ernst (Jürgen Uter) Maria Müller (Lieselotte Voß) Elena Ringwald (Elsa Kleemann) Eva Ringwald (Nicole Ernst) Peter Ringwald (Jens Schäfer) Herbert Müller (Alexander Hörbe) Johann Arndt (Patrick Bach) Oberstaatsanwalt Dr. Dane (Tim Wilde) Montag, den 25.09.2023 00.20 Rentnercops - 49. Auf alles vorbereitet Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Als eine Försterin eine Leiche im Wald entdeckt, wird schnell klar, dass es sich hier nicht um einen natürlichen Tod handelt. Als eine Försterin eine Leiche im Wald entdeckt, wird schnell klar, dass es sich nicht um einen natürlichen Tod handelt. Auf der Suche nach dem Mörder sehen sich die Rentnercops mit so genannten Preppern, Mitgliedern einer Bewegung für die Vorbereitung auf den Weltuntergang, konfrontiert. Damit können Günter und Edwin leider so gar nichts anfangen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Försterin (Britta Dirks) 01.05 Rentnercops - 50. No risk, no fun (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Edwin liegt mit Grippe im Bett, deswegen rückt Polizeipräsident Plocher als Verstärkung an – zum großen Missfallen von Günter. Edwin liegt mit Grippe im Bett, deswegen rückt Polizeipräsident Plocher als Verstärkung aus. Zum großen Missfallen von Günter. Bei der Leiche handelt es sich um eine junge Frau mit riskantem Hobby und es deutet alles auf einen Unfall hin. Die Ermittler stoßen jedoch während ihrer Recherche auf einige Ungereimtheiten. Steckt vielleicht doch mehr als ein tragischer Unfall dahinter? Günter tut sich indessen schwer damit, dem Wunsch von Heidrun nachzugehen, den heimischen Keller auszuräumen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 01.55 Rockpalast: Prong Aufzeichnung vom 13.08.2023 aus dem Gebäude 9, Köln HD Prong kamen 1986 in New York zusammen, wo sie stark von der lokalen Hardcore-Szene geprägt wurden. Sänger und Gitarrist Tommy Victor war damals Toningenieur im legendären Club CBGB's. Nach zwei unabhängigen Releases, die wegen ihres extrem rauen und rohen Sounds auffielen, wurde 1989 das Majorlabel Epic Records auf Prong aufmerksam und signte die Band. 1990 und 1991 brachten Prong die Alben "Beg To Differ" und "Prove You Wrong" heraus, die beide für viel Aufsehen bei Fans und Kritik sorgten. 1994 erschien das ebenfalls sehr erfolgreiche "Cleansing" mit der bekannten Single "Snap Your Fingers, Snap Your Neck". Nach dem Folgealbum "Rude Awakening" (1996) gab es tatsächlich ein böses Erwachen: 1997 löste Sänger und Gitarrist Tommy Victor die Band auf und belebte sie 2002 mit neuer Besetzung. Zwischen 1998 und 2005 spielte Victor auch für Glenn Danzig, im Anschluss auch zwei Jahre für Ministry. Mit ihren Alben konnten Prong seit 2002 nicht mehr ganz an ihre großen Erfolge in den Neunzigern anknüpfen, und es gab zahlreiche Besetzungswechsel, Prong waren jedoch mit Unterbrechungen fast durchgehend aktiv und die einzelnen Mitglieder kollaborierten immer wieder mit anderen Bands. Der Sound von Prong ist sehr eigenständig und wurde mal als Groove Metal, mal als Industrial Metal oder Crossover Thrash bezeichnet. Prong beeinflussten Bands wie Korn, Demon Hunter, Nine Inch Nails, Pantera oder White Zombie. 03.25 Rockpalast: Waltari Aufzeichnung vom 13.08.2023 aus dem Gebäude 9, Köln HD Kärtsy Hatakka (Gesang und Bass) gründet die Band Waltari 1986 in Helsinki. Zu jener Zeit beginnt in Finnland gerade eine kulturelle Hochphase: Bands wie die Leningrad Cowboys und Regisseur Aki Kaurismäki sorgen wenig später international für Aufsehen, und 1991 dreht US-Regisseur Jim Jarmusch in der Stadt einige ikonische Szenen seines Kultfilms "Night on Earth". Im selben Jahr erscheint Waltaris Debütalbum "Monk-Punk", auf dem sich die Band passend zum Titel vor allem punkig gibt. Ab dem Album "Torcha" von 1992 beginnen Waltari, die Stile zu mischen. 1995 mixen sie auf "Big Bang" sogar Metal und Techno, danach experimentiert Hatakka mit dem Dirigenten Riku Niemi mit klassischer Musik und Heavy Metal. Nach weiteren Ausflügen in progressive Elektronik, Ballett und Oper wird die Band Ende der 90er mit "Radium Round" poppig, und ab der Jahrtausendwende taucht sie bewusst wieder in obskurere Gefilde ab, mit Metal und traditionellem Yoik-Gesang und Punk. Waltari bleiben eine der spannendsten und experimentierfreudigsten europäischen Metalbands. 03.55 Rockpalast: We Scrape The Sky Aufzeichnung vom 13.08.2023 aus dem Gebäude 9, Köln HD UT Gegründet 2012 in der Rheinmetropole, bringen We Scrape The Sky erstmal ihre Songs unabhängig heraus und touren die Republik rauf und runter. 2017 erscheint die EP "Hate/Love", und die Band sammelt weiter Lorbeeren als intensiver und mitreißender Live Act. Sie spielen unter anderem auf dem Antwerp Metal Festival und supporten Bands wie Miss May I, The Color Morale, Darkest Hour oder Born From Pain. We Scrape The Sky überzeugen mit einem Sound, der die rohe Energie von Metalcore mit den Finessen und der Virtuosität von Progressive Metal verbindet. 04.30 Seedy Jeezus - Freak Valley Festival 2023 Aufzeichnung vom 09.06.2023 aus Netphen HD Seedy Jeezus wurden einmal "die bärtigen Schamanen der Riffologie" getauft. Eine treffende Umschreibung des an den wilden Sixties und Seventies geschultem Psychedelic und Hard Rock des australischen Trios. Die Combo aus Melbourne wurde 2010 gegründet und landete spätestens mit ihrem gleichnamigen Debütalbum 2015 mit einem Knall in der internationalen Psych- und Retro-Rock-Szene. Mit schweren Riffs und spacigen Gitarrensounds, mal rasend schnell, mal groovend langsam - so kommen Lex Waterreus (Gitarre/Gesang), Paul Crick (Bass) und Mark Sibson (Drums) daher. Ihre Songs nehmen live aber auch gerne mal spontan eine ganz andere Gestalt an, Improvisation gehört bei Seedy Jeezus zum Handwerk. Seedy Jeezus sind gern gesehen Gäste bei einschlägigen Festivals wie dem Freak Valley, die Bühne haben sich die Australier auch schon bei gemeinsamen Touren mit Earthless, Freedom Hawk, Radio Moscow, Ufomammut, Chelsea Wolf und vielen anderen geteilt. 05.25 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT - "Fantastische Reise": Zu Gast in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Ein klassizistisches Kleinod mitten in Oberhausen, der "Wiege der Ruhrindustrie": das ist das Schloss Oberhausen. Seine Geschichte soll bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Heute beherbergt es die Ludwiggalerie, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert. Vom Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig gegründet, hat sich die Galerie zu einem quirligen Kunstort entwickelt. Sie präsentiert nicht nur Werke aus der international renommierten Sammlung Ludwig. Die Populäre Galerie widmet sich Comic, Cartoon und Karikatur. In der Lichtbild Galerie sind in wechselnden Ausstellungen Werke von Starfotografen wie Peter Lindbergh, Jim Rakete, Herlinde Koelbl oder Linda McCartney zu sehen. Und dann gibt es noch Projekte, die den Strukturwandel in der Region künstlerisch begleiten und Landmarken wie den Oberhausener Gasometer mit einbeziehen. In den kommenden Monaten steht in der Ludwiggalerie eine "Fantastische Reise" auf dem Programm mit Jim Knopf, Bastian und Momo, den Helden des großen Geschichtenerzählers Michael Ende. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni ist bei der Ausstellungsvorbereitung dabei und spricht mit Direktorin Christina Vogt darüber, wie Michael Endes literarisches Universum Illustratorinnen und Zeichner beflügelt hat. - "What Freedom Is To Me". Ausstellung des Film- und Installationskünstlers Isaac Julien in Düsseldorf Er wird weltweit für seine poetisch-politischen Videoinstallationen und Filme gefeiert: Isaac Julien, 1960 in London als Sohn karibischer Eltern geboren und im vergangenen Jahr von König Charles III. zum Ritter geschlagen. In Deutschland wurde er mit seinem Kinofilm "Looking for Langston" über das Leben des afroamerikanischen Dichters Langston Hughes im Harlem der 1920er Jahre bekannt. Rassismus, queeres Leben, Kolonialismus und Kapitalismus - wie ein roter Faden ziehen sich diese Themen durch sein Werk. Jetzt widmet ihm die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die erste große Überblicksausstellung in Deutschland. "What Freedom Is To Me" ist bis zum 14. Januar 2024 im Museum für Gegenwartskunst K21 zu sehen. - Eine Wunderkammer in Düsseldorf: der überraschende Nachlass des Künstlers Eduard Roijen Eduard "Edi" Roiien, in den Niederlanden geboren und viele Jahre in Düsseldorf zu Hause, war Dekorateur mit unglaublichem Gespür für Form und Gestaltung. Vor allem aber war er Sammler und Künstler, der das Abseitige liebte. Aus der ganzen Welt trug er Stoffe, Schattenspielfiguren, Puppen, Federn und Perlen zusammen. Seine Leidenschaft gehörte seinen "Knekel-Kindern": fabelhafte Wesen, die er aus Tierskelettteilen schuf, mit exquisiten Kleidern und feinsten Lederschühchen ausstattete und aufwendig mit Federn dekorierte. Als er vor wenigen Monaten starb, hinterließ er in seiner Mietwohnung ein Universum, zu dem neben den "Knekel-Kindern" eine umfangreiche Bibliothek, Zeichnungen, Collagen und Fotografien gehören. Westart begleitet seine Tochter Sarah Roijen bei der Sichtung des Nachlasses. - Nachhaltig bewegt: das junge Tanzfestival "Fragile" in Wuppertal "Fragile - Festival for young changemakers: So heißt ein internationales Festival für junges Tanz-Musik-Theater, das dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet. Initiiert und organisiert hat es das künftige Pina-Bausch-Zentrum in Wuppertal. Vom 20. September bis zum 01. Oktober sind acht Produktionen aus sechs Ländern zu sehen. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachhaltigkeit. Wie kann die Bühne zu einem Experimentierfeld für grüne Ideen werden? Welche Kraft haben so unterschiedlichen Formate wie Zirkus, Tanz, Theater und Performance, um das Publikum zu motivieren? Und wie kann ein ganzes Festival klimaneutral veranstaltet werden? Westart-ReporterThilo Jahn schaut sich in Wuppertal um. - Geheime Welt der Game-Entwicklung: die ARD-Doku "Inside the Game - Cyberpunk 2077: Phantom Liberty" 05.55 Presseclub HD 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.15 Uhr UT 07.20 Planet Schule: Vielfalt des Islam - Glaube und Kultur Übernahme von: Südwestrundfunk UT Welches sind die religiösen Grundlagen des Islam und wie wird dieser Glaube in der muslimischen Welt gelebt? In jeder Kultur erfährt die gemeinsame Religion eine andere Ausprägung. Der Weg führt von der Beschneidung eines dreijährigen Jungen in der Türkei über die Spuren des Propheten Mohammed in der Wüste Saudi-Arabiens bis nach Mekka, dem zentralen Ort der Muslime, und weiter nach Indonesien zur Geburtstagsfeier des Propheten. 07.35 Planet Schule: Vielfalt des Islam - Männer und Frauen Übernahme von: Südwestrundfunk UT Das Selbstverständnis der Geschlechter in der islamischen Kultur ist von der Tradition und der Gesellschaft des Landes geprägt, in der die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft leben: Bei einer Hochzeit in Marokko wird die Bedeutung der Ehe für das Verständnis der Geschlechterrollen klar. In Saudi-Arabien treten junge Männer und Frauen mit dem Segen des Königs in einen ersten Dialog. Ganz anders hingegen diskutieren junge Muslime in Deutschland Fragen von Beziehung und Religion. 07.50 Planet Schule: Vielfalt des Islam - Frieden und Gewalt Übernahme von: Südwestrundfunk UT Junge Muslime, die ihre Wut mit Gewalt ausdrücken, stehen im Blickpunkt der Medien. Das Verhältnis des Islam zur Gewalt hängt jedoch davon ab, wie entsprechende Stellen im Koran ausgelegt werden. Mit diesem kontroversen Thema beschäftigen sich muslimische Intellektuelle in aller Welt. In Europa bemüht man sich punktuell um Jugendliche, die in den Extremismus abzudriften drohen, und in Indonesien gibt es Schulen, die sich ausdrücklich dem Prinzip der Toleranz und des Friedens verpflichtet fühlen. 08.05 Planet Schule: Vielfalt des Islam - Wissen und Fortschritt Übernahme von: Südwestrundfunk Im Mittelalter waren die islamischen Reiche kulturelle und wirtschaftliche Führungsmächte. Im spanischen Córdoba ist dieses goldene Zeitalter noch präsent. Heute stehen islamische Länder hinter westlichen zurück. Gesellschaftliche Verhältnisse und die Auslegung des Islam spielen dabei eine Rolle. In Ägypten ringt man darum, traditionsverhaftete Religion und zukunftsträchtige Bildung in Einklang zu bringen, in Istanbul wird die religiöse Elite an staatlichen Schulen ausgebildet. 08.20 Wissen macht Ah! - Zeichen der Freundschaft Mit Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva Von Jonas Wintergalen, Miriam Bade, Sarah Schultes, Ralph Caspers und Thomas Knetsch HD Bei "Wissen macht Ah!" dreht sich alles um Freundschaft. Ralph und Clarissa beantworten dazu folgende fünf Fragen: Warum haben manche Menschen viele Freund*innen und andere wenige?, Warum sind Haustiere unterschiedlich anhänglich?, Warum wird das Herzsymbol nicht als das Körperorgan gemalt? Wer hat die Freundschaftsbücher erfunden und erhalten Geschenke die Freundschaft? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Geflüchtet - Wie geht es Samir und Mohammad in Deutschland? Von Miriam Witsch HD Folge 27 | 2023: Geflüchtet - Wie geht es Samir und Mohammad in Deutschland? Wie ist es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land ein komplett neues Leben zu beginnen? Das möchte Reporterin Jana von den beiden Freunden Samir und Mohammad erfahren. Die beiden kennen sich erst seit wenigen Monaten, sprechen keine gemeinsame Sprache und sind doch gute Freunde. Was sie am stärksten verbindet, ist eine Erfahrung, die ihr Leben komplett verändert hat: Sie mussten aus ihrer Heimat fliehen. Samir ist aus der Ukraine, Mohammad aus dem Irak nach Deutschland gekommen. Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Was bedeutet es, geflüchtet zu sein? Und was wünschen sich Samir und Mohammad für ihre Zukunft? Darum geht es in dieser Folge von "neuneinhalb". 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Edin Hassanovic und Benjamin Sadler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Bananen - Heiß geliebt und von Krankheiten bedroht Mit Andrea Grießmann Die klassische Durchschnittsbanane ist nicht nur gelb, krumm und lecker - sie ist auch von Krankheitserregern bedroht! Der Grund: unsere Lieblingsfrucht ist ein Klon, der auf Plantagen in Ländern wie Ecuador oder Kolumbien in Monokultur angebaut wird. Und das macht die Bananenpflanzen anfällig für Krankheiten. Was alles in der Banane drin steckt, wie die Produktionsbedingungen in den anbauenden Ländern sind, was eine Banane eigentlich kosten müsste und ob es irgendwann in Zukunft Bananen aus Deutschland geben wird - diesen Fragen geht Planet Wissen auf den Grund. Experten im Studio sind Ralf Schmitt, der wissenschaftliche Leiter des Modellprojektes "Tropenhaus am Rennsteig", einem Forschungsprojekt für den Anbau von Tropenfrüchten in Europa, und die Soziologin Dr. Nadine Arnold von der Vrije Universiteit Amsterdam. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Stimmung im Gorillakindergarten Übernahme von: ARD/SWR HD Ein großer Sitzball bringt Stimmung in den Gorillakindergarten. Elke Kastner möchte testen, wie die kleinen Affen sich mit und auf ihm bewegen. Die Gorillakinder führen schnell und unerwartet eine überraschende Lösung herbei. Für Xenia, ein kleines Vicunja-Weibchen, beginnt heute ein neues Leben in der Wilhelma: Sie kommt aus einem anderen Zoo und soll die Herde in Stuttgart verstärken. Aller Anfang ist schwer, aber alles sieht auch danach aus, als könnte sich Xenia bald zu Hause fühlen auf der Südamerika-Anlage. Wer mit der Kobra spielt, sollte dabei eine gewisse Vorsicht walten lassen - immerhin ist sie eine Giftnatter. Allerdings läuft in der Wilhelma alles ruhig und harmonisch ab, und es geht auch nicht um Spiel, sondern lediglich um die Reinigung des Terrariums. Als alles blitzt und blinkt, erhält die Kobra sogar noch Gesellschaft: zwei äußerst sympathische junge Brillenschlangen - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 13.00 Seehund, Puma & Co. Neues Baby bei den Kapuzineräffchen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Freudige Überraschung - einer Heulerin geht es endlich gut, kleiner Rückenreiter - Kapuzineraffennachwuchs zeigt sich erstmals und großer Hunger - von der Kunst, Giraffen zu füttern. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Abnabeln Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Im Pinguin-Revier des Tierparks wollen die Tierpflegerinnen Jenny Ballentin und Christine Hein endlich Gewissheit haben: Handelt es sich bei Nachzügler Maipo nun um einen Jungen oder um ein Mädchen? Dazu wird der kleine Humboldt-Pinguin aus dem Nest geholt und eine Federprobe entnommen. Den Pinguin-Eltern Jürgen und Cindy gefällt diese Prozedur ganz und gar nicht... Ziemlich mühelos dagegen wickelt die alte Gorilla-Dame Fatou ihre Tierpfleger um den Finger: Sie weiß genau, wie sie um das lästige Nägelschneiden herum kommt und trotzdem ein leckeres Frühstück im Grünen genießen kann! Das zwölf Tage alte Spitzmaulnashorn-Kind Akili soll zum ersten Mal auf die Außenanlage gelassen werden. Nicht nur Mutter Ine ist nervös. Auch die Pfleger sind gespannt, ob Akili es schaffen wird, draußen auf dem unebenen Boden Ine auf Schritt und Tritt zu folgen... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Julia Berger und Dr. Elias Bähr kümmern sich um den sechsjährigen Leon Münkler, der vor einen Bus gelaufen ist und offenbar an einer Gehirnerschütterung leidet. Dr. Julia Berger und Dr. Elias Bähr kümmern sich um den sechsjährigen Leon Münkler, der vor einen Bus gelaufen ist und offenbar an einer Gehirnerschütterung leidet. Elias kann Leons Vater Christian Münkler und dessen neue Lebensgefährtin Marlene Hillmer zunächst beruhigen, aber da ein Restrisiko bleibt, muss Leon zur Beobachtung im Johannes-Thal-Klinikum bleiben. Das Paar ist in seiner Sorge um Leon zunächst vereint, doch Marlene macht sich schwere Vorwürfe, nicht genug auf ihn aufgepasst zu haben. Als Leons Hirndruck steigt und die Ärzte einen Teil seiner Schädeldecke entfernen müssen, sind sowohl Marlene als auch Christian emotional überfordert. Auf dem Weg zur Arbeit trifft Mikko Rantala auf den Studenten Marvin Kortmann, der so in sein Handy vertieft ist, dass er in einen Busch läuft und sich am Auge verletzt. Der Grund für Marvins Unaufmerksamkeit: ein Flirt in einer Chatgruppe. Doch Marvin ist zu schüchtern, seinen Schwarm im "echten Leben" zu treffen und löst damit immer neue Komplikationen aus. Dr. Marc Lindners Rückenschmerzen werden immer schlimmer. Das merkt auch Dr. Annika Rösler, die zu Gast im JTK ist. Sie springt kurzerhand für ihn ein und nötigt Dr. Matteo Moreau, seinen Kollegen endlich zu unterstützen. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Annika Rösler (Paula Schramm) Christian Münkler (Tom Keune) Marlene Hillmer (Ariella Hirshfeld) Marvin Kortmann (Tim Lanzinger) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Julia Berger kümmert sich mit Dr. Matteo Moreau um die schwangere Studentin Frida Bäumer, die mit Bauchkrämpfen ins Klinikum kommt und fürchtet, ihr Kind zu verlieren. Dr. Julia Berger kümmert sich mit Dr. Matteo Moreau um die schwangere Studentin Frida Bäumer, die mit Bauchkrämpfen ins Johannes-Thal-Klinikum kommt und fürchtet, ihr Kind zu verlieren. Die Ärzte können eine Schwangerschaftskomplikation ausschließen, müssen Frida aber wegen einer fortgeschrittenen Appendizitis operieren. Als der besorgte Chris Schmidt, Fridas Freund, im Johannes-Thal-Klinikum (JTK) auftaucht, ist dieser von der Schwangerschaft total überrascht, denn eigentlich hatten die beiden sich darauf geeinigt, dass sie noch nicht bereit für ein Kind sind. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Dr. Elias Bähr behandelt Eddi Tieh, der wegen Übelkeit und Schwindel im JTK vorstellig wird. Eddi berichtet begeistert von dem Gartengrundstück mit Laube, das er für seine Frau auf Vordermann bringt. Angesichts der sommerlich hohen Außentemperaturen und Eddis Arbeitsoverall kann Elias schnell schlussfolgern, dass Eddi an einem Hitzschlag leidet. Für seine zukünftigen Baumaßnahmen rät er Eddi zu leichterer Arbeitsbekleidung. Aber bald stellt sich heraus, dass dieser Vorschlag für Eddi keineswegs so einfach umzusetzen ist. Leyla freut sich währenddessen über ein Paket aus London, das Ben ihr geschickt hat. Doch das darin enthaltene Puzzle enthält eine versteckte Botschaft, die Leyla einfach nicht entziffern kann ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Frida Bäumer (Carolin Garnier) Chris Schmidt (Gareth McGregor) Eddi Tieh (Stephan Grossmann) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 3: Kulinarisches rund um Neumagen-Dhron 8-teilige Reihe HD Folge 3 - Kulinarisches rund um Neumagen-Dhron Leinen los für die neue Sommer-Staffel von LECKER AN BORD! Dieses Jahr spielt die beliebte Sendereihe da, wo der Westen Urlaub macht: an der Mosel. In der gemeinsamen Produktion von WDR und SWR steuern die beiden Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz per Hausboot große und kleine Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Chauffiert werden sie von der 27-jährigen Skipperin Mia Licht. Sie ist in der Moselregion aufgewachsen und stolz darauf, den Köchen ihre Heimat zu präsentieren. Umgeben von dieser einzigartigen Flusslandschaft und Weinbergen entdecken die befreundeten Köche Björn Freitag und Frank Buchholz die kulinarischen Besonderheiten der Region und kreieren daraus - zurück an Bord - raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum entspannten Abendessen an Deck laden sie diesen Sommer nicht nur ihre Skipperin, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie tagsüber besucht haben. Heute legt das Hausboot in Neumagen-Dhron an. Von hier aus startet Björn zum Hof Breit in Wittlich. Vor über 30 Jahren kamen die Milchbauern Eugenie und Paul Brandsma aus den Niederlanden in die Wittlicher Senke und gründeten eine Manufaktur für Käse nach Gouda-Art. Björn hilft Eugenie bei der Quarkherstellung aus Frischmilch. Drei Gläser Quark und würzig-reifer Gouda landen in seinem Fahrradkorb. Frank wird vom Moselfischer Thomas Weber per Wassertaxi abgeholt. Neben der Arbeit als Berufsfischer auf der Mosel betreibt Thomas eine Fischzucht am Kloster Himmerod in der Eifel und ein kleines Restaurant in Trittenheim. Frank hilft beim Sortieren des Fangs und erfährt, warum bei Thomas auch die "nicht-heimischen" Moselfische auf dem Teller landen. Für das eigene Dinner sucht sich der Spitzenkoch Wels aus. Auf dem Hof Breit entdeckt Björn eine besondere Initiative zum Erhalt von seltenen Hülsenfrüchten, den "Vielfalts-Sortengarten". Mit der Initiatorin Annette Fehrholz sammelt Björn Saatgut vom Palmkohl und erfährt von ihr, wie auf dem kleinen Acker das kulinarisch-kulturelle Erbe der Region bewahrt wird. Für das Abendessen an Bord schenkt Annette dem Koch eine regionale Spezialität: die "Bengeler Zuckererbse Simon". Zurück auf dem Hausboot wird einfach und köstlich gekocht: Als Hauptgericht ein Saltimbocca vom Moselwels mit Zuckererbsenrisotto aus dem Vielfaltsgarten. Zum Dessert gibt es überbackene Kirschen auf Quark vom Biohof Breit. Guten Appetit! Die achteilige Staffel läuft ab dem 11. September immer montags um 20:15 Uhr im WDR/SWR Fernsehen. Die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Und wie immer alle Infos, Routen und Rezepte unter leckeranbord.wdr.de 21.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 3: Deftig, bekömmlich, köstlich - so gelingt gesunde Hausmannskost Sechsteilige Reihe Ein Film von Britt Meißner www.verbraucher.wdr.de HD - Deftig, bekömmlich, köstlich - so gelingt gesunde Hausmannskost Fleißig und immer hochmotiviert - das beschreibt Brigitte, Heidi und Günther am besten. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtlern kochen die drei mehrmals die Woche im Bonn Lighthouse für die Bewohner. Das Motto in ihrer Küche: Hauptsache deftig und gern frittiert, mit viel Zwiebeln und Knoblauch. Das kommt hier zwar gut an, ist aber leider wenig geeignet für die Menschen, die hier leben. Das Bonn Lighthouse ist eine Wohneinrichtung für Menschen mit chronischen und lebensverkürzenden Krankheiten. Spitzenkoch Björn Freitag soll nun helfen, den Speiseplan umzukrempeln: Bekömmliche und leichte Gerichte sollen auf den Tisch, die dabei trotzdem herzhaft und deftig zubereitet sein sollen. Und schmecken müssen sie natürlich auch noch! Geht das überhaupt? Der Kochprofi erkennt schnell: Hier kann nicht nur an Öl, sondern auch an Salz gespart werden. Und vielleicht auch am Geld? Denn viel Budget haben die Ehrenamtler nicht zur Verfügung. Gemeinsam mit Ernährungsexpertin Dr. Nicola Amarell zeigt Björn Freitag: So geht's lecker, gesund und günstig! Aber lassen sich Heidi, Brigitte und Günther von Björns neuen Rezepturen wirklich überzeugen? Und vor allem: Wie kommt die moderne Küche bei den Bewohnern an? 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.15 Na siehste! - Das TV Kult-Quiz mit Elton Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf. 23.00 Mitternachtsspitzen Das Jubiläum - 35 Jahre Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof HD 35 Jahre Mitternachtsspitzen Gastgeber Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Philip Simon, die beiden Musiker Tobi Hebbelmann und Till Menzer sowie die Stargäste Wilfried Schmickler und Uwe Lyko alias "Loki und Smoky" gestalten die Jubiläumsausgabe der am längsten existierenden Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen. 35 Jahre, das heißt: Die "Mitternachtsspitzen" sind so jung wie Adele, Beatrice Egli, Lena Gercke, Max Giesinger, Kevin Großkreutz, Angelique Kerber, Robert Lewandowski, Rihanna oder Conchita Wurst. 35 Jahre, das heißt aber auch: Kabarettist Richard Rogler, erster Gastgeber der "Mitternachtsspitzen", begrüßte das Publikum noch im geteilten Deutschland. Er und sein Nachfolger Jürgen Becker sowie Wilfried Schmickler und Uwe Lyko alias Herbert Knebel, inzwischen Gastgeber Christoph Sieber gemeinsam mit Philip Simon beobachteten insgesamt immerhin neun Bundestagswahlen und unzählige Landtagswahlen, spendeten auf ihre Art Trost in der Corona-Pandemie und in den Monaten des Lockdown, halfen bei der Bewältigung von Krisen und mehreren Kriegen. Die "Mitternachtsspitzen", von Anfang an aus dem historischen Kölner Wartesaal am Dom, erreichen mit jeder Sendung nach wie vor bundesweit etwa eine Million Satirefans, ja, unabhängig vom Geschlecht, auch wenn auf der Bühne etliche Jahre lang der männliche Blick dominierte. 35 Jahre, das heißt: In rund 300 Sendungen, also acht oder neun Mal pro Jahr, waren bereits alle zu Gast, die Größten der Satire ebenso wie vielversprechende Talente, manche sogar sowohl am Anfang ihrer Karriere wie auch auf deren Höhepunkt. 35 Jahre "Mitternachtsspitzen" sind 35 Jahre Kabarett als Fortsetzung des Journalismus mit anderen Mitteln, vor allem lustigen. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH. Dienstag, den 26.09.2023 00.05 Immer wieder Aufhören! - 25 Jahre "Mitternachtsspitzen" Bettina Böttinger im Gespräch mit Richard Rogler sowie Jürgen Becker, Uwe Lyko und Wilfried Schmickler (Wiederholung vom 21.09.2013) Deutschland war noch geteilt, als Richard Rogler im Alten Wartesaal unter dem Kölner Hauptbahnhof zur Premiere der "Mitternachtsspitzen" begrüßte, dem Longseller im deutschen TV-Kabarett: Am Donnerstag, dem 15. September 1988, präsentierte Richard Rogler erstmals Gäste aus Kabarett, Comedy sowie anderen Kleinkünsten und kommentierte mit ihnen das aktuelle Geschehen. Drei Jahre später, nach genau 25 Folgen beendete er seine Tätigkeit als Gastgeber nicht ganz freiwillig. Im Mai 1992 trat dann Jürgen Becker seine Nachfolge an und gab mit Sätzen wie "Herr Rundfunkrat, Sie haben Herrn Rogler auf dem Gewissen..." die Richtung vor; die "Mitternachtsspitzen" kehren auch vor der eigenen Tür, sehen den Balken im eigenen Auge, kommentieren das Tun und vor allem das Lassen auch der eigenen Leute, der vermeintlich fortschrittlichen Politiker, der so genannten Publikumslieblinge und nicht zuletzt der Würdenträger des "normalen Glaubens". "Kritik und Spott sind umgekehrte Zuwendung", heißt das bei Jürgen Becker. Was den Kölner Kardinal allerdings nicht immer getröstet haben dürfte. Aufhören mit dem alten Schlamassel! Umdenken! Das ist ebenfalls seit Mai 1992 der strenge Mahnruf Wilfried Schmicklers am Ende einer jeden Sendung. Und auch Wilfried Schmickler kehrt vor der eigen Tür: Von Anfang an kritisierte er scharf Herrn Beckers oder des Heimathirschen Tun, jedes Mal legt er die Finger eben nicht nur in fremde Wunden. Mit Uwe Lyko alias Herbert Knebel schließlich wurde das Spektrum der "Mitternachtsspitzen" 1996 um eine weitere Farbe ergänzt: Seitdem versteckt jener Rentner aus dem Ruhrgebiet kontinuierlich das Tiefe an der Oberfläche, hinter alltäglichen Begebenheiten und Erfahrungen. Bettina Böttinger blickt gemeinsam mit ihren vier Gesprächspartnern Richard Rogler sowie Jürgen Becker, Uwe Lyko und Wilfried Schmickler zurück auf das Beste, Wahrste, Schönste - und auch Peinlichste: auf Momente in den "Mitternachtsspitzen" und - durch diese gespiegelt - auf mehr oder minder große Augenblicke in der deutschen Politik-, Kultur- oder Mediengeschichte. In Zusammenarbeit mit Eyeworks Germany GmbH und Pro TV Produktion GmbH Köln 01.35 Mitternachtsspitzen EXTRA - Das Beste über Angela Merkel mit Christoph Sieber und Wilfried Schmickler HD (Wiederholung vom 04.09.2021) Die Mundwinkel senkend, mit den Fingern eine Raute bildend, dunkelblonde Perücken und zweifarbige Hosenanzüge tragend, so verkörperte mit verstellter Stimme Wilfried Schmickler in den "Mitternachtsspitzen" jahrelang Bundeskanzlerin Angela Merkel. In der Rubrik "Überschätzte Paare der Weltgeschichte" an der Seite Uwe Lykos - mal Staatsmann, Papst oder Modezar und mal Ehemann Joachim Sauer - war sich Wilfried Schmickler als Knallcharge für fast nichts zu schade. In seinem "Aufhören!" allerdings, in seiner rituellen finalen Abrechnung, legte er stets größten Wert auf ein anderes Niveau: Hier sprach er Klartext, geißelte er moralisch Verwerfliches, politisch Fragwürdiges, verfassungsrechtlich Unzulässiges. Und somit sprach er natürlich auch immer wieder über das Tun und Lassen der so genannten Kabinette Merkel I und Merkel II und Merkel III und Merkel IV. Deutschlands erste Kanzlerin, von den einen irgendwann zur "Mutti" erhoben, von den anderen verunglimpft im Kampfbegriff "Merkel-Diktatur", bot sechzehn Jahre lang unfassbar viel Gesprächsstoff, selbst dann, wenn sie wieder mal nur wenig gesagt hatte. Denn die vier Legislaturperioden ihrer Kanzlerschaft hatten es wahrlich in sich: Es gab die zweifache Wende in der Atom- oder Energiepolitik, es gab die Merkel-Sätze "Die multikulturelle Gesellschaft ist gescheitert!" (20. November 2004) und "Wir schaffen das!" (31. August 2015), es gab die Vertrauenskrise nach einer Spendenaffäre der CDU, es gab Kriegseinsätze, die nicht so genannt werden durften, es gab die Banken- und Finanzkrise sowie die noch nicht überstandene Pandemie. Christoph Sieber, neuer Gastgeber der "Mitternachtsspitzen" in schwerer Zeit, blickt gemeinsam mit Wilfried Schmickler auf das kabarettistisch Beste, das im Kölner Wartesaal am Dom über Angela Merkel gesagt wurde: Ein Feuerwerk der Zuspitzungen, ein Wiedersehen auch mit Jürgen Becker, Volker Pispers, Urban Priol, Arnulf Rating, Hagen Rether, Mathias Richling, Georg Schramm, Florian Schroeder, Simone Solga und anderen. 02.35 Mitternachtsspitzen EXTRA: Viren im Westen Von Claus Schmitz HD (Wiederholung vom 30.03.2020) Jürgen Becker und Sarah Bosetti, Michael Hatzius mit seinen Schweinen Steffi und Torsten, Ill-Young Kim, Uwe Lyko als Herbert Knebel, Tobias Mann, Nikita Miller, Susanne Pätzold, Florian Schroeder, Christoph Sieber, Philip Simon, Wilfried Schmickler sowie Martin Zingsheim - als im ersten Corona-Lockdown nichts mehr ging, spendeten diese Künstlerinnen und Künstler Trost und Zuversicht, einzeln aufgezeichnet im privaten Umfeld oder im Freien. 03.35 Mitternachtsspitzen Mit Jürgen Becker HD (Wiederholung vom 02.05.2020) Jürgen Becker, Wilfried Schmickler, Uwe Lyko und Susanne Pätzold sowie die Gäste Urban Priol, Johann König und Philip Simon - als im ersten Corona-Lockdown kaum was ging, unterhielt diese kleine Künstlerschar trotzdem mitten im Clouth Quartier im Kölner Stadtteil Nippes die Anwohner rundum: Einzelne wie auch Familien oder Wohngemeinschaften verfolgten das kabarettistische Geschehen an Fenstern, auf Balkonen, Terrassen und Flachdächern in Hör- oder Sichtweite. Nicht nur wegen des gemeinsamen Singens beim Finale für alle Beteiligten wie auch das Fernsehpublikum eine höchst emotionale Stunde. 04.45 Erlebnisreisen HD 04.55 Lokalzeit aus Köln HD 05.25 Lokalzeit aus Aachen HD 05.50 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 06.20 Lokalzeit Bergisches Land HD 06.50 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Christentum - Glaube und Kirche HD UT Lydia will evangelische Pfarrerin werden, sie ist Vikarin. Zu ihrer Ausbildung gehören intensive Auseinandersetzungen mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens, besonders mit der Person und der Botschaft von Jesus Christus. Auch die dunklen Seiten des Christentums beschäftigen die angehenden Pfarrer. Das Christentum hat im Lauf seiner Geschichte in vielen Regionen der Welt immer wieder Krieg, Gewalt und Schrecken verbreitet. Aaron, Lydias Kollege, will gerade deswegen mit der christlichen Botschaft von Frieden und Gerechtigkeit die Menschen erreichen. 07.35 Planet Schule: Christentum - Gesellschaft und Kirche HD UT Alyn und Tezebit sind freiwillige Helferinnen im Petershof im Duisburger Stadtteil Marxloh. Das katholische soziale Zentrum ist Anlaufstelle für viele Menschen in dem Brennpunktviertel. Leiter der Einrichtung ist Pater Oliver, der Pfarrer der Gemeinde. Menschen verschiedener Kulturen und Religionen arbeiten hier eng zusammen. Neben Essen und Kleidung bieten sie den Besuchern vor allem auch Gesprächsmöglichkeiten an. 07.50 Planet Schule: Christentum - Jugendliche und Kirche HD UT Jonathan und Magdalena sind in der katholischen Gemeinde aktiv. Die beiden Jugendlichen kommen aus christlichen Familien. Jonathan ist Ministrant, er geht regelmäßig zum Gottesdienst. Magdalena kann mit dem traditionellen katholischen Gottesdienst weniger anfangen, sie bringt sich lieber in der Kinder- und Jugendarbeit ein. Der Jugendtreff der Gemeinde steht allen offen, religiöse Unterschiede spielen dort keine Rolle. Die 16-Jährige ist froh, dass in ihrer Gemeinde Ökumene möglich ist. Die Jugendlichen wollen die Kirche verändern und sie haben viele kritische Fragen. Besonders die Rolle der jungen Menschen und der Frauen in der katholischen Kirche beschäftigt sie. "Kirche ist immer Baustelle", sagt Magdalena. 08.05 Planet Schule: Zuflucht gesucht - Juliane aus Simbabwe Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Die heute zwölfjährige Juliane wird von ihren Eltern getrennt und landet in einem Waisenhaus, bis sie durch Zufall ihre Mutter wiederfindet. Die beiden beantragen eine Ausreisegenehmigung und gelangen so nach Europa. Juliane leidet unter den Folgen der langjährigen Trennung von ihrer Mutter. Dennoch gelingt es ihr allmählich, neuen Lebensmut zu fassen. 08.10 Planet Schule: Zuflucht gesucht - Rachel aus Zentralasien Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Rachels Familie bekennt sich zum christlichen Glauben und gehört in ihrem muslimischen Heimatland zu einer Minderheit. Die 17-Jährige schildert die Unterdrückung ihrer Familie und berichtet von der Flucht nach Europa. Nach kurzem, glücklichem Aufenthalt landet die Familie in Abschiebehaft und wird in ihr Heimatland zurückgeflogen. Dort ist sie noch größeren Repressalien ausgesetzt, so dass sie erneut nach Europa flieht. Als ihr endlich Asyl gewährt wird, beschließt Rachel, internationales Recht zu studieren, um später anderen Menschen helfen zu können. 08.15 Planet Schule: Zuflucht gesucht - Hamid aus Eritrea Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Hamid verlässt im Alter von zehn Jahren zusammen mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, weil die Lage angesichts des Grenzkrieges zwischen Eritrea und Äthiopien zu gefährlich wird. Da sein Vater "Geheimnisträger" ist, gelingen ihm die Ausreise und Flucht nicht. Mutter und Sohn gelangen nach vielen Schwierigkeiten nach Europa. Eine schwere Zeit in einem für sie fremden Land beginnt. Eines Tages erfahren sie, dass Hamids Vater tot ist. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Cordula Stratmann und Mike Krüger Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Camping - Die Geschichte eines Lebensgefühls Mit Jo Hiller Ob Bulli oder Zelt, ob klassisches Wohnmobil oder Wohnwagen - spätestens seit Corona entdecken immer mehr Menschen ihr Herz fürs Campen. 2021 wurden rund 33 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen gezählt. Camper suchen Freiheit, Abenteuer und Natur. Ralf Stolle vom Deutschen Camping-Club berichtet von dem speziellen Lebensgefühl zwischen Vorzelt und Brötchenkiosk. Susanne Hinzen vom Erwin Hymer Museum nimmt uns mit auf die Reise in die Geschichte des Campens - von den Ursprüngen über den Boom in den 1960er Jahren bis hin zum heutigen Glamping. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Unterwasserwelt der Wilhelma Übernahme von: ARD/SWR HD UT Man taucht ein in die Unterwasserwelt der Wilhelma. Das künstliche Riff und seine Bewohner in ihrem Farbenzauber ziehen die Besucher magisch an. Hier gibt es sonderbare Formen des Zusammenlebens, wie etwa die zwischen der Seeanemone und dem Anemonenfisch: Wenn zwei unterschiedliche Arten voneinander profitieren oder miteinander leben können, spricht man von einer Symbiose. Auf dem Schaubauernhof steht wieder mal ein Abschied bevor: Die Poitou-Eselin Veronique zieht um auf einen Therapiehof, wo sie zur therapeutischen Arbeit mit Kindern gebraucht wird. Um den Transport so stressarm wie möglich zu machen, soll Esel Mephisto mit in den Anhänger steigen, damit Veronique seinem Beispiel folgt. Die beiden Tierärzte machen heute Visite beim Hirscheber, der kieferchirurgisch behandelt werden muss. Das Besondere daran: Den Eingriff wird ein Kollege aus der Humanmedizin durchführen. Eine spannende Operation in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 13.00 Seehund, Puma & Co. Seifenblasenopfer bei den Pinguinen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Seifenblasen - Humboldtpinguine werden angepustet Geschlechterfrage - Nandumann oder Nandufrau Geschicklichkeit - Eisbärmann fängt ganze Melone 13.50 Panda, Gorilla & Co. Fütterung Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Für Yancy Rentz beginnt der Tag mit der Fütterung im weiträumigen Vogelrevier. Die Tiere kennen ihn und so wird er freudig begrüßt. Je nach Tier fressen die Vögel auf dem Wasser, an Land oder auf den Bäumen. Im Zoo ist Elefanten-Dame Pang Pha zum vierten Mal Mutter geworden! Schon wenige Tage nach der Geburt darf Tochter Anchali mit auf die große Außenanlage. Hier gibt es für das kleine Elefanten-Mädchen viel Neues zu erkunden, unter anderem Wasser von oben. Im Tierpark soll der Chinaleoparden-Nachwuchs die Mutterbox verlassen und das erste Mal in den Schaubereich des Alfred-Brehm-Hauses kommen. Mutter Noomi ist das am Anfang gar nicht Recht. Sie versucht, ihre beiden kleinen Mädchen zu beschützen... Harmonisches Miteinander dagegen bei den südafrikanischen Blauhalsstraußen um Hahn Al und seine drei Hennen Peggy, Kelly und Marcy. Mit Haupthenne Peggy zieht Hahn Al gerade neun Küken groß. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Viktoria Stadler arbeitet zum ersten Mal mit Chefärztin Dr. Karin Patzelt in der Notaufnahme, als gleich ein ungewöhnlicher Fall reinkommt. Viktoria Stadler arbeitet zum ersten Mal mit Chefärztin Dr. Karin Patzelt in der Notaufnahme, als gleich ein ungewöhnlicher Fall reinkommt. Beatrice Schneider hat sich versehentlich beim Kochen den Daumen abgehackt. Karin kann durch eine Replantation den Daumen wieder annähen, aber nach der OP bemerkt Viktoria, dass Beatrice trotz des Schocks den Vorfall als harmlos überspielt. Sie befürchtet, dass ihr getrennt lebender Mann Adrian Schneider ihr das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Simon entziehen will, denn sie leidet an ADS. Erst als Adrian eine Verzweiflungstat begeht, erkennt Beatrice, dass sie einen großen Fehler gemacht hat. Dr. Annika Rösler ist zur Unterstützung im Johannes-Thal-Klinikum und kümmert sich mit Dr. Matteo Moreau um den Bauarbeiter Hauke Stankowski, der vor ihnen einen Kreislaufkollaps erleidet. Schuld daran ist eine akute Unterzuckerung. Es stellt sich heraus, dass Hauke seinen Geschmackssinn verloren hat, und deshalb zu wenig isst. Doch was ist die Ursache dafür? Julia bemüht sich um professionelle Distanz zu Florian, doch als sie für Leyla übernehmen soll, und Florian eine Einführung in die Ausstattung eines Rettungswagens gibt, sprechen seine Blicke Bände ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Annika Rösler (Paula Schramm) Beatrice Schneider (Laura Louisa Garde) Adrian Schneider (Ben Ruedinger) Hauke Stankowski (Mathias Junge) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.15 Uhr HD Audiodeskription Auf dem Weg zur Arbeit sind Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Matteo Moreau mit dem Auto vor einem Bauernhof liegengeblieben, als sie plötzliche eine junge Frau um Hilfe rufen hören. Auf dem Weg zur Arbeit sind Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Matteo Moreau mit dem Auto vor einem malerischen Bauernhof liegengeblieben, als sie plötzliche eine junge Frau um Hilfe rufen hören: Meera Hauser schleppt sich mit einer offenen Oberschenkelfraktur und einer Arterienverletzung aus dem Stall. Als die beiden Ärzte sie notversorgen, stellt sich heraus, dass Meeras kleiner Bruder in der Scheune vom Heu verschüttet wurde. Während Matteo einen Rettungswagen ruft, rennt Leyla in die Scheune, um Jannis zu retten. Doch dann stürzt ein morscher Stützbalken ab. Leyla wirft sich schützend über Jannis ... Dr. Elias Bähr und Florian Osterwald haben heute einen extrem coolen Patienten, mit dem Florian sich auf Anhieb versteht, während Elias sich alt und spießig vorkommt. Tommy Pohlsen verdient sein Geld mit der Restauration und dem Verkauf von Autos aus den 80ern und hat sein Leben Sex, Drugs und Rock'n Roll gewidmet. Bei einer Party hat er sich den Arm gebrochen, aber wie genau, weiß er nicht mehr. Der Armbruch muss operiert werden, doch nach der Operation läuft Tommy orientierungslos durch die Klinik. Ist das die Konsequenz seines Drogenkonsums, oder gibt es noch tiefere Ursachen? Da Leyla in der Notaufnahme ausfällt, wird Dr. Emma Jahn Dr. Kai Hoffmann aus der Sachsenklinik zugeteilt. Emma will mit ihrem Wissen brillieren, doch Dr. Hoffmann macht ihr klar, dass man nicht alles aus Büchern lernen kann. Emma kommt ins Grübeln und fasst einen überraschenden Entschluss. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Kriege) r Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend) Meera Hauser (Andrea Guo) Tommy Pohlsen (Andreas Nickl) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Ruhe sanft (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Fernsehfilm Deutschland 2007 +++ Der Bestatter Gerd Hönninger wurde im eigenen Unternehmen mit einem Kerzenleuchter erschlagen und in der Münsteraner Pathologie eingebrochen. Der Bestatter Gerd Hönninger wurde im eigenen Unternehmen "Ruhe sanft" mit einem Kerzenleuchter erschlagen. Die Münsteraner Pathologie vermeldet einen Einbruch. Und bei Kommissar Thiel läuft gerade alles drunter und drüber: Statt seinen Urlaub genießen zu können, muss er den egozentrischen Prof. Karl-Friedrich Boerne als Untermieter ertragen. Da sind Konflikte natürlich vorprogrammiert. Auch die Spuren am Tatort deuten auf eine heftige Auseinandersetzung hin. Unter dringendem Mordverdacht steht Hönningers jüngerer Bruder Frank, der ebenfalls im Bestattungsunternehmen tätig ist. Offensichtlich hatten die beiden kein besonders gutes Verhältnis. Im Internet stoßen die Ermittler derweil auf eine bizarre Totenkult-Seite. Unbekannte zeigen hier Fotos von Toten, denen man eine weiße Lilie auf die Brust gelegt hat. Diese Spur führt Kommissar Thiel zu Lucie Wulfes. Die junge Arzttochter hat Kontakt zur Münsteraner Gruftie-Szene. Ihr Vater Dr. Michael Wulfes ist geschockt. Hat seine Tochter etwas mit dem Mord an dem Bestatter zu tun? Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller alias "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Frank Hönninger (Michael Lott) Lucie Wulfes (Alice Dwyer) Dr. Wulfes (Hansa Czypionka) Alexander Stoll (Maximilian Mauff) Claudia Hönninger (Claudia Geisler) Prof. Dr. Christine Arnold (Marion Mitterhammer) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Bozen-Krimi: Mörderisches Schweigen Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Die seit Monaten vermisste Frau des Gastwirts Gamper wollte nichts lieber als raus aus ihrem abgelegenen Bergdorf. Wie sich zeigt, ist Teresa nicht weit gekommen: Ihre Leiche wird aus einem Bergsee gezogen. In den Fokus der Ermittler Sonja Schwarz und Matteo Zanchetti geraten nicht nur ihr aufbrausender Ehemann und die Bedienung Lisa, der junge Pfarrer und sein Vorgänger, sondern auch der mächtige Bürgermeister und seine Frau Maria. Sonja, Matteo und Jonas müssen eine Mauer des Schweigens durchbrechen, um die gut gehüteten, düsteren Geheimnisse zutage zu fördern. Ein Geheimnis ist auch der Verbleib des "Gastronomen" Rossi - nur Sonja und Matteo wissen, dass dieser in Rom inhaftiert ist. Die neue Statthalterin der "Familie" in Bozen, die skrupellose Mafia-Anwältin Giulia Santoro, hat nicht nur den Auftrag, Rossi aufzuspüren und auszuschalten, sondern auch Matteo umzubringen. Nur knapp entgeht dieser einem Mordanschlag. Vertrauen kann er nur Sonja, denn es gibt einen Maulwurf bei der Kripo Bozen. Aus Sicherheitsgründen weiß nicht einmal Jonas Bescheid. Dass ihn seine Vorgesetzten nicht einbeziehen, nimmt ihnen der impulsive Kommissar übel. Jonas ahnt jedoch nicht, dass ausgerechnet seine neue Flamme, die junge Polizistin Sofia (Sinja Dieks), von der Mafia-Chefin erpresst wird und ihn aushorcht - mit tödlichen Folgen. Sonja Schwarz (Chiara Schoras) Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) Laura Schwarz (Charleen Deetz) Katharina Matheiner (Lisa Kreuzer) Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) Peter Kerschbaumer (Hanspeter Müller-Drossaart) Julian Bittner / Felix Brandner (Harald Windisch) Giulia Santoro (Susanna Simon) Sofia Lanthaler (Sinja Dieks) Robert Lanthaler (Helmfried von Lüttichau) Robert Preindl (Beat Marti) Maria Preindl (Jule Böwe) Pastor Severin (Fabian Oehl) Pastor Magnus Holzer (Nikolaus Paryla) Lisa Mayn (Heinrich Horwitz) Giuseppe Marino (Christian Strasser) Joachim Gamper (Peter Pertusini) Angelo Vitale (Murat Demir) Werkstattleiter (Viktor Krüger) 23.45 Der Bozen-Krimi: Gegen die Zeit Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Frau Commissario Sonja Schwarz und Capo Matteo Zanchetti sehen endlich eine Chance im Kampf gegen die Mafia: Sie nutzen die enttarnte Informantin Sofia als Doppelagentin, um hinter die Pläne der neuen Statthalterin der Verbrecherorganisation zu kommen. Dass es "Dottoressa" Giulia Santoro auf Matteos Leben abgesehen hat, passt nicht in die sonst so diskrete Geschäftsphilosophie der Mafia in Bozen. Ob "die Familie" wirklich hinter dem Mordauftrag steckt, fragt sich sogar Santoros loyaler Auftragskiller Angelo Vitale, der Matteo in einem zweiten Anlauf töten soll. Da kommt es zu einer dramatischen Entführung. Die kleine Tochter des Sportstars Martin Born und seiner zweiten Frau Marisa wird gekidnappt. Die Lösegeldübergabe scheitert spektakulär, und die Zeit läuft den Ermittlern davon, denn das Kind leidet unter einer seltenen Stoffwechselkrankheit. Ist es möglich, dass ihre beiden Halbgeschwister Valentin und Vanessa etwas mit Junas Verschwinden zu tun haben? Sonja wiederum beunruhigen seltsame Vorgänge auf dem Weingut der Familie. Ist dem verloren geglaubten Sohn ihrer Schwiegermutter Katharina wirklich zu trauen? Sonja Schwarz (Chiara Schoras) Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) Laura Schwarz (Charleen Deetz) Katharina Matheiner (Lisa Kreuzer) Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) Peter Kerschbaumer (Hanspeter Müller-Drossaart) Julian Bittner / Felix Brandner (Harald Windisch) Giulia Santoro (Susanna Simon) Sofia Lanthaler (Sinja Dieks) Angelo Vitale (Murat Demir) Robert Lanthaler (Helmfried von Lüttichau) Martin Born (Tim Bergmann) Marisa Born (Milena Dreissig) Juna Born (Blanca-Sveva Keune) Valentin Born (Johannes Franke) Vanessa Born (Devrim Lingnau) Dr. Marita Giordano (Marisa Growaldt) Andro Rumenovic (Thomas Schubert) Lukas Bannert (Paul Behren) Sebastian Gude (Christian Lex) Bodyguard Santoro (Nembali Gitte Gassana) Mittwoch, den 27.09.2023 01.15 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Auf dem Weg zur Arbeit sind Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Matteo Moreau mit dem Auto vor einem Bauernhof liegengeblieben, als sie plötzliche eine junge Frau um Hilfe rufen hören. Auf dem Weg zur Arbeit sind Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Matteo Moreau mit dem Auto vor einem malerischen Bauernhof liegengeblieben, als sie plötzliche eine junge Frau um Hilfe rufen hören: Meera Hauser schleppt sich mit einer offenen Oberschenkelfraktur und einer Arterienverletzung aus dem Stall. Als die beiden Ärzte sie notversorgen, stellt sich heraus, dass Meeras kleiner Bruder in der Scheune vom Heu verschüttet wurde. Während Matteo einen Rettungswagen ruft, rennt Leyla in die Scheune, um Jannis zu retten. Doch dann stürzt ein morscher Stützbalken ab. Leyla wirft sich schützend über Jannis ... Dr. Elias Bähr und Florian Osterwald haben heute einen extrem coolen Patienten, mit dem Florian sich auf Anhieb versteht, während Elias sich alt und spießig vorkommt. Tommy Pohlsen verdient sein Geld mit der Restauration und dem Verkauf von Autos aus den 80ern und hat sein Leben Sex, Drugs und Rock'n Roll gewidmet. Bei einer Party hat er sich den Arm gebrochen, aber wie genau, weiß er nicht mehr. Der Armbruch muss operiert werden, doch nach der Operation läuft Tommy orientierungslos durch die Klinik. Ist das die Konsequenz seines Drogenkonsums, oder gibt es noch tiefere Ursachen? Da Leyla in der Notaufnahme ausfällt, wird Dr. Emma Jahn Dr. Kai Hoffmann aus der Sachsenklinik zugeteilt. Emma will mit ihrem Wissen brillieren, doch Dr. Hoffmann macht ihr klar, dass man nicht alles aus Büchern lernen kann. Emma kommt ins Grübeln und fasst einen überraschenden Entschluss. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Kriege) r Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend) Meera Hauser (Andrea Guo) Tommy Pohlsen (Andreas Nickl) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden HD UT In den 1920er Jahren machte der jüdische Geschäftsmann Max Emden mit Kaufhäusern wie dem KaDeWe, oder dem Oberpollinger ein Vermögen und gehörte zu den bedeutendsten Mäzenen Hamburgs. Am Lago Maggiore führte er ein glamouröses Leben mit schellen Booten und schönen Frauen, doch der lange Arm der Nazis erreichte ihn auch dort - Emden verlor alles. Bis heute kämpfen seine Erben vergeblich für eine angemessene Entschädigung. 07.50 Planet Schule: Friedrich Engels - Der Unterschätzte HD UT Friedrich Engels bildete mit Karl Marx eines der berühmtesten Duos der Weltgeschichte. Im Gegensatz zu Marx, scheint Engels jedoch heute in Vergessenheit zu geraten. Zu Unrecht. Zu seinem 200. Geburtstag am 28. November 2020 verfolgt die Dokumentation seinen turbulenten Lebensweg. Bewegende Archiv-Bilder, Doku-Aufnahmen und Graphic Novels führen zurück in die Zeit Friedrich Engels, der die Kommunistische Bewegung prägte wie kein anderer. Friedrich Engels: Der Unterschätzte. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Wilke Zierden und Udo Tesch Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Der Kampf um den Sand - Neue Wege im Umgang mit dem begehrten Rohstoff Mit Jo Hiller UT Wie Sand am Meer? Keineswegs: Sand ist einer der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Unser Sandhunger ist gigantisch. Schätzungen zu Folge hat sich der globale Sandbedarf in den vergangenen 20 Jahren verdreifacht. Er steckt im Beton der boomenden Megastädte in aller Welt. Und er wird jährlich mit Millionenaufwand zurück an die Nord- und Ostseestrände gebaggert, um den Sturmfluten zu trotzen, eine Sisyphusarbeit. Längst steht fest: wir brauchen neue Lösungen im Umgang mit der begrenzten Ressource: Wie können wir unsere Inseln vor der zunehmenden Bedrohung durch die Fluten schützen? Und wie müssen wir bauen, damit Städte auch in Zukunft noch wachsen können? Gemeinsam mit Dirk Hebel, Professor für nachhaltiges Bauen in Karlsruhe und Bauingenieur Andreas Wurpts von der Forschungsstelle Küste begibt sich Planet Wissen auf eine spannende Suche nach neuen Wegen für Städtebau und Küstenschutz. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Nachwuchs? Nachwuchs! Übernahme von: ARD/SWR HD UT Eine Zuchtsensation, an der die meisten Wilhelma-Bewohner achtlos vorbei gehen: Die Herde der Somaliwildesel hat seit zwei Wochen Nachwuchs: Tibor ist ein kleiner Hengst! Die Freude ist groß, weil die Tiere in freier Natur fast ausgerottet sind, und die Art nur durch die Nachzucht in Zoos überleben wird. Tibor fühlt sich sichtbar wohl unter all den Stuten und galoppiert schon fröhlich über die Anlage. Bizarre Gestalten wie aus dem Fantasy-Film erwartet die Zuschauer im Wilhelma-Aquarium: die Drachenköpfe. Einer der Fische scheint krank zu sein und wird auf die Krankenstation gebracht. Es ist beeindruckend, welche Mittel auch die Veterinärmedizin inzwischen hat. Eine Ultraschalluntersuchung, die unter Wasser stattfindet, ist mittlerweile kein Problem mehr. Dem Fisch kann geholfen werden. Bei den Zebramangusten gibt's Spaß für die ganze Familie. Der ist garantiert, wenn Fütterung und Beschäftigung gekoppelt sind und die leckeren Mehlwürmer in der Spitze eines alten Gummistiefels aufgespürt werden müssen. Interessant zu beobachten, wie auch in dieser Situation die Familienstrukturen funktionieren. Ein turbulentes Picknick - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 13.00 Seehund, Puma & Co. Storch, Strolch und gestopfte Hose Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Wie dicke Heuler schneller zurück in die Nordsee kommen, warum eine kleine Eisbärin unter Wasser noch süßer aussieht und weshalb eine Schildkröte ins Affengehege kommt. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Kindersegen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Reichlich Kindersegen gibt es im Hirschrevier und im Reptilienhaus des Tierparks: Ein Jungtier bei den Timor-Hirschen, zwei Jungtiere bei den Waldbisons und gleich neun Jungtiere bei den Halsband-Stachelleguanen. Bei den Elefanten im Tierpark sollen zwei neue Tierpfleger im Umgang mit den Tieren geschult werden. Und auch die großen und kleinen Elefanten müssen lernen, die neuen Pfleger zu respektieren. Bei einem französischen Import - den Rotbauchmakis - ist dem Tierpark erstmals Nachwuchs gelungen. Dr. Andreas Pauly ist deshalb mächtig stolz auf Lemuren-Kind Shari. Nicht ganz so erfreulich ist das ständige Bedürfnis der Makis, ihre Umgebung zu markieren. Beim Besuch wird dem Tierarzt dieser Hang zum Markieren leider auf unangenehme Weise zu teil... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 295. Durchatmen (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Das frisch verliebte Paar Heidi Kluttig und Lena Schötz werden nach einem Autounfall in die Notaufnahme eingeliefert. Während Heidi nur leicht verletzt ist, hat sich bei ihrer Freundin ein Essstäbchen durch den Hals in das Gehirn gebohrt. Heidi macht sich schwere Vorwürfe und bangt um Lenas Leben. Für die komplizierte Operation braucht Dr. Matteo Moreau dringend eine Neurochirurgin, und er weiß auch schon wer: Dr. Alica Lipp. Dr. Karin Patzelt setzt gemeinsam mit Wolfgang Berger alles in Bewegung, um die gehörlose Ärztin von Jena nach Erfurt zur holen. Kann Dr. Lipp die Patientin retten? Guido Dost wird von seiner Frau Shanti in das Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Dieser macht den Eindruck, als hätte er Drogen genommen. Elias und Mikko finden schnell heraus, dass Guidos Hemmungslosigkeit auf ein Pilzgericht zurückzuführen ist, das er aus Versehen gegessen hat. Doch seine plötzliche Persönlichkeitsveränderung hat auch positive Auswirkungen auf die Beziehung zu seiner Frau Shanti. Rebecca kommt von ihrer Weiterbildung aus Münster zurück, und freut sich von Julia mit einem üppigen Willkommensfrühstück empfangen zu werden. Als sie eine bunte Männersocke auf dem Boden entdeckt, ahnt sie, dass das Frühstück eigentlich gar nicht für sie gedacht war. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Heidi Kluttig (Merle Colle) Guido Dost (Jerry Kwarteng) Shanti Dost (Shadi Hedayati) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 296. Liebesleiden (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Julia Berger erhält einen Anruf von ihrer schwangeren Kinderwunschpatientin Anne Sommer. Diese leidet unter plötzlichen Bauchschmerzen und Blutungen. Julia Berger macht sich sofort auf den Weg in die Klinik, wo Anne Sommer auch gerade mit dem Rettungswagen angekommen ist. Die Ursachen für Annes Blutungen können schnell gefunden werden. Und als die werdende Mutter erfährt, dass sie eine kleine Tochter bekommt, ist die Freude groß. Doch dann entdeckt Julia eine Raumforderung am Fötus, die nicht nur Anne vor eine schwere Entscheidung stellt. Viktoria Stadler behandelt die schüchterne Senja Pausch, die gerade nach Erfurt gezogen ist. Die junge Frau hat eine Kniescheibenfraktur und klagt außerdem über chronische Schmerzen im anderen Knie. Dr. Matteo Moreau beauftragt Viktoria durch eine intensive Anamnese nach der Ursache zu suchen, wodurch sich die beiden Frauen freundschaftlich näher kommen. Dies erweist sich als Glücksfall, als Viktoria aus Versehen Moreaus heiß geliebte Uhr zerbricht ... Wolfgang Berger sieht, wie glücklich Prof. Dr. Karin Patzelt mit Frank Boger ist und lädt ihn zu einem Herrenabend in sein Büro ein, um ihn besser kennenzulernen. Bei reichlich Rotwein gerät Wolfgang ins Schwärmen über seine Hochzeit mit Hannah. Angetrunken rät er Frank, Karin zu heiraten - mit ungeahnten Folgen ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Frank Boger (Christoph Kottenkamp) Anne Sommer (Magdalena Höfner) Senja Pausch (Jochanah Mahnke) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT - Finanz-Influencer - seriöse Tipps per Instagram? In der Börse das Geld für sich arbeiten lassen - davon träumen viele, trauen sich aber dann doch nicht. Denn oft fehlt das nötige Hintergrundwissen. Kein Problem: Influencer auf Instagram und TikTok erklären, wie die Börse funktioniert und welche Geldanlage die richtige ist. Aber sind diese sogenannten Finfluencer auch seriös? - Fahrt in die Herbstferien: Wo ist die Rast am günstigsten? Mit dem Auto in die Herbstferien: Dazu gehören auch die obligatorischen Pausen in Raststätten. Doch die können für Familien mit Essen, Getränken und Toilettengang ganz schön teuer werden. Vielleicht lohnt sich ein kleiner Abstecher von der Autobahn, um in einem Möbelhaus-Restaurant Rast zu machen? Markt hat Preise, Qualität und Stresslevel verglichen. - kugelzwei: Wie geht Onlineshopping umweltfreundlich? Abends auf dem Sofa noch schnell ein paar neue Schuhe oder einen schicken Mantel bestellen: Online-Shopping ist praktisch. Die Deutschen bestellen nicht nur gern im Internet, sondern sind auch Retouren-Weltmeister mit einer entsprechenden CO2-Bilanz. Geht das alles auch umweltfreundlich? In unserer Rubrik kugelzwei zeigen wir mögliche Lösungen. 21.00 Ausgerechnet - Hochzeit mit Daniel Aßmann Ein Film von André Jancevski HD Was darf der schönste Tag im Leben kosten? Ringe, Brautkleid, Location, Catering und und und... für eine Hochzeit kommen viele Kosten zusammen und das geplante Budget ist schnell gesprengt. Laut der Umfrage eines Hochzeitsportals unter mehr als 5.000 Paaren lagen die Ausgaben für eine Hochzeit durchschnittlich bei 14.563 Euro. Was gibt es für das Budget? Daniel Aßmann rechnet aus, wie viel Paare einplanen müssen, wo gespart werden kann und wo die Kostenexplosion droht. Er besucht eine Weddingplanerin, hilft im Foodtruck beim Hochzeitscatering, probiert gebrauchte Hochzeitskleider in einem Geschäft für Second-Hand-Brautmoden an und ist bei zwei Hochzeiten dabei. Außerdem machen wir die Stichprobe: Wird es bei Frisuren, Torten und Catering wirklich teurer, wenn wir Angebote für eine Hochzeit einholen? Die Auflösung und noch viel mehr gibt's in "Ausgerechnet - Hochzeit" am 27. September 2023 um 21.00 Uhr im WDR Fernsehen und in der Mediathek. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frankreich: Wein in Gefahr? aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Friederike Hofmann und Nils Casjens HD Dürre, Hitze, Feuer - auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress, die Böden trocknen immer weiter aus, Flüsse und Seen haben sich bis heute nicht erholt. Dort bangen Winzer um ihre Zukunft. Der Klimawandel - er bedroht den französischen Weinanbau: Winzerinnen und Winzer haben mit großen Ernteausfällen zu kämpfen. Viele Sorten kommen mit den sich verändernden Bedingungen einfach nicht mehr klar. Der 30-jährige Jungwinzer Jean Henric hat vor vier Jahren die Weinberge seines Vaters bei Perpignan übernommen. Auch wenn er seinen Job liebt, ist von der anfänglichen Begeisterung nur noch wenig zu spüren. Für Jean geht es um seine wirtschaftliche Existenz. Durch die Trockenheit sterben die Rebstöcke auf einigen Parzellen einfach ab. Er steht vor einer schwierigen Entscheidung: Die Reben haben nicht genug Energie, um zu überleben und gleichzeitig reife Trauben zu produzieren. Muss er die Ernte dieses Jahres also opfern? "Das ist ein riesiger wirtschaftlicher Verlust, ich stecke in einem Teufelskreis", sagt er. Für Nicolas Mirouze ist weniger mehr. Er hat seine Anbaufläche deutlich reduziert und sich für biodynamische Landwirtschaft entschieden. Ressourcen zu schonen ist sein oberstes Ziel, Bewässerung ist für ihn tabu. "Wir haben einfach nicht genug Wasser", sagt er. Gleichzeitig muss er mit großem Aufwand seine Trauben vor Wildschweinen schützen, die wegen der Trockenheit nichts zu trinken finden und sich dann über die süßen Früchte hermachen. Vincent Pugibet gilt als Revolutionär im Weinberg. Er hat bereits mit neu-gezüchteten Rebsorten experimentiert, als sie noch nicht zugelassen waren. Auf seinen Parzellen wachsen nun bereits im größeren Stil Sorten, die gegenüber extremeren Bedingungen resistenter sind. Sein Ansatz ist, sich auch mit technischen Mitteln zu wappnen. Viele seiner Weinfelder hat er mit Bewässerungsanlagen ausgestattet: "Bewässerung war lange ein Tabu in Frankreich. Heutzutage ist Weinbau in meinen Augen anders gar nicht mehr möglich." Immer mehr Winzer stehen vor der Frage: Aufgeben oder bewässern? Und das in Zeiten, in denen die Wasserreserven ohnehin immer knapper werden. Wer soll also wieviel Wasser bekommen? Und: Wie kann der französische Wein überleben? Auch Forscher in Laboren arbeiten an Lösungen, denn es steht viel auf dem Spiel. Wein ist in Frankreich nicht nur Kulturgut, sondern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Rund 500.000 Arbeitsplätze hängen an der Weinwirtschaft und allein im letzten Jahr wurden 12 Milliarden Euro Exportüberschuss mit dem Verkauf von Wein erzielt. ARD-Frankreich-Korrespondentin Friederike Hofmann bereist das Land und erlebt, wie die Trockenheit Südfrankreich verändert, wie bei so manchem Winzer einfach kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt, Flammen ganze Landstriche bedrohen - und Existenzen auf dem Spiel stehen. Sie begleitet die Suche nach Lösungen, bei den Winzern vor Ort und in einem Labor, in dem an neuen Sorten geforscht wird - damit der französische Wein eine Zukunft hat. 23.00 Wirecard - Die Milliarden-Lüge Ein Film von Jono und Benji Bergmann Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Geld, Gier, Sex und Betrug: Der Aufstieg von Wirecard war ein atemloser Erfolg "made in Germany". Von Anfang an aber gab es Hinweise auf Betrug, gab es mutige Menschen, die sagten, dass da was faul ist. Wie gelang es dem beliebten Unternehmen über zwei Jahrzehnte hinweg das Image des unschuldig Verfolgten, des sauberen Finanztechnologie-Darlings aufrechtzuhalten? Wirecard ist eine Geschichte der Verblendung, Korruption und Hybris einerseits, der kapitalistischen Gier und des institutionellen, staatlichen Versagens andererseits: Mittendrin der Wirtschaftsprüfer EY, die Finanzaufsicht BaFin, die Münchner Staatsanwaltschaft und das deutsche Finanzministerium. Über viele Jahre schauten sie nicht hin und reagierten nicht auf konkrete Verdachtsmomente. Die Dokumentation erzählt aus der Perspektive Einzelner, die, über 10 Jahre und länger, immer wieder auf die kriminellen Machenschaften bei Wirecard hingewiesen haben. Geldwäsche, Bilanzfälschung, Betrug - die Vorwürfe glichen einander, ebenso die vorgebrachten Beweise. Dennoch konnte das Unternehmen mühelos in den DAX aufsteigen. Da sind "Jigaijg", Sozialpädagoge und Blogger, der Wirecard seit 2003 verfolgte, Tobias Bosler, Analyst und Investor, Ahmet Öner, Wirecards Mann für spezielle Aufträge, Matthew Earl, Fondsmanager und Shortseller aus London, Dashiell Lipscomb, Wirecard Geschäftsführer in Dubai, die Journalist:innen Melanie Bergermann von der "Wirtschafts-Woche", Ingo Malcher von der "Zeit" und Clare Rewcastle-Brown, Investigativ-Journalistin aus London. Zum ersten Mal sprechen auch die beiden Menschen, die Wirecard schließlich zu Fall brachten: Der ehemalige Senior Legal Counsel Wirecard, Singapur, Pav Gill und seine Mutter Evelyn Sokhbir Kaur. Exklusiv erzählen sie alle von ihrer Jagd auf Wirecard. Einige von ihnen verdienten daran, alle wurden bedroht und verfolgt, mit Hetze und Häme überzogen. Wie konnte es dazu kommen, dass die Firma abgeschirmt und geschützt wurde, egal, was man gegen sie vorbrachte, und die bayerische Staatsanwaltschaft in München regelmäßig Anklage erhob: nicht gegen die Täter, sondern deren Kritiker? "Wirecard - Die Milliarden-Lüge" ist die Suche nach dem moralischen Kompass. Der Film war für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Donnerstag, den 28.09.2023 00.35 maischberger Mit Sandra Maischberger HD 01.50 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Vater, Mutter, Hitler - Begeisterung und Zweifel Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Anfang der 1930er Jahre geht es Deutschland wirtschaftlich schlecht. Millionen Menschen sind arbeitslos und leben in großer Not. Die politische Lage ist instabil. Als Adolf Hitler 1933 die Macht ergreift, setzen viele Menschen große Hoffnung in ihn. Die Solinger Arbeiterin Ida Timmer, die mit ihren Eltern in ärmlichen Verhältnissen lebt, ist jung und voller Lebensdrang. Sie eifert Hitlers Idealen nach und lernt den jungen Soldaten Franz Sommer kennen. Der Wiener Felix Landau ist fanatischer Anhänger der Nazi-Ideologie. 1934 beteiligt er sich in Wien an einem Putschversuch der Nationalsozialisten gegen den Bundeskanzler; doch die Aktion scheitert. Felix Landau kommt zunächst ins Gefängnis. Später wird er als SS-Hauptscharführer beauftragt, die Juden in Österreich zu enteignen. Der Lehrer Wilm Hosenfeld aus Hessen setzt sich für ein starkes Deutschland ein und tritt der SA bei. Doch er glaubt auch an Frieden und Nächstenliebe und beginnt schon bald, Zweifel an Hitlers Zielen zu hegen. Nach Hitlers Sieg über Polen leitet Wilm Hosenfeld eine Wehrmachtssportschule in Warschau. Dort wird ihm klar, welche Verbrechen die deutschen Besatzer an der Bevölkerung begehen. Die Hamburger Bürgerin Luise Solmitz, deren Mann jüdische Wurzeln hat, will nicht wahrhaben, wie Hitler den Hass gegen die jüdische Bevölkerung schürt. Doch als ihrer Tochter als "Nicht-Arierin" die Aufnahme im Bund Deutscher Mädel verweigert wird, bricht für Luise Solmitz eine Welt zusammen. Langsam erkennt sie den wahren Charakter des NS-Regimes. 07.50 Planet Schule: Vater, Mutter, Hitler - Krieg und Verderben Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Seit 1933 regieren in Deutschland die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler. Das NS-Regime betreibt die systematische Vernichtung der europäischen Juden und will das Deutsche Reich ausdehnen. Nach dem Sieg über Polen 1939 überfällt die deutsche Wehrmacht 1940 weitere Staaten. Viele Deutsche sind überzeugte Anhänger Hitlers, aber auch Angst macht sich breit. Die Solinger Arbeiterin Ida Timmer träumt von einer glücklichen Familie mit ihrem Verlobten Franz. Doch Franz zieht für Hitler in den Krieg und überlebt den Russlandfeldzug nicht. Ida Timmers Traum platzt. Als sie 1944 Otto Eichhorn kennenlernt, einen Führer der Hitler-Jugend, will sie ihr Leben endlich genießen. Der Wiener SS-Mann Felix Landau verübt als Besatzer in der Ukraine gewissenlos Gräueltaten an der Bevölkerung. Gleichzeitig verfasst er Liebesbriefe an seine Verlobte, die Gestapo-Sekretärin Gertrude. Die Hamburgerin Luise Solmitz, deren Mann Jude ist, fürchtet um die Sicherheit ihrer Familie: Zahlreiche ihrer jüdischen Nachbarn werden deportiert. Sie hat Angst, die Gestapo könne auch ihren Mann und ihre Tochter abholen. Bei Bombenangriffen auf Hamburg im Juli 1943 werden die drei im Keller ihres Hauses verschüttet. Auch der Lehrer Wilm Hosenfeld aus Hessen hat den Glauben an Hitler verloren. Die Zustände im sogenannten Warschauer Ghetto haben ihm die Augen geöffnet. Er will nicht länger tatenlos zusehen, wie die Nazis hunderttausende Menschen in Vernichtungslagern ermorden lassen und beginnt einen heimlichen Kampf um jedes Menschenleben. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Moritz Bleibtreu und Peter Lohmeyer Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Zurück zur Natur - Wie schaffen wir das? Mit Andrea Grießmann UT Der Mensch ist fast überall. Was wir als Natur erleben ist von uns und unseren Vorfahren geprägt. Rund drei Viertel der eisfreien Landoberfläche zeigen deutliche Spuren menschlichen Handelns. Echte Wildnis gibt es kaum noch. Doch die weitere Zerstörung von Mooren, Wäldern, Savannen, Seegraswiesen und Feuchtgebieten soll gestoppt und zumindest in Teilen rückgängig gemacht werden. Um damit im Endeffekt das Überleben der Menschheit zu sichern. Das hat die UN beschlossen und zur Wiederherstellung von Ökosystemen aufgerufen. Denn nur so haben wir in Zukunft sauberes Wasser, Luft zum Atmen und Boden, der uns ernähren kann. Rewilding ist das Motto. Aber wie reagieren Menschen, wenn sie genutzte Flächen an die Natur zurückgeben sollen? Planet Wissen berichtet über Konflikte, Lösungen und das größte Rewilding-Projekt in den schottischen Highlands. Und was ist bei uns in Deutschland möglich? 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Genießer im Großen wie im Kleinen Übernahme von: ARD/SWR HD UT Die Fütterung der Geier - da drängen sich die Besucher, denn sie erwarten etwas ganz Besonderes. Für die Pfleger ist es zuerst einmal die Gelegenheit, näher an die Tiere heran zu kommen und beim Füttern Acht darauf zu geben, wie es jedem einzelnen Tier geht. Außerdem lassen sich so für einzelne Vögel gezielt Medikamente unter das Futter mischen. Doch auch wenn jahrelange Vertrautheit zwischen Pfleger und Tier gewachsen ist, empfiehlt es sich, immer vorsichtig zu bleiben. Die Verletzungen mit den scharfen Schnäbeln können sehr schmerzhaft sein und entzünden sich oft. Für die Elefanten gibt es heute eine besondere Überraschung: Im Wilhelma-Wintergarten wird ein alter Bananenbaum gefällt und gleich auf die Elefantenanlage gebracht. Die Elefanten helfen nicht nur beim Abladen, sondern zerkleinern Baum und Äste in Windeseile. Bei den winzigen Zwergseidenäffchen sind die Futtergaben etwas kleiner. Hier ist schon ein Mehlwurm eine rustikale Mahlzeit. Genießer im Großen wie im Kleinen - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 13.00 Seehund, Puma & Co. Fünf Mann über Bord Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Nächste Ausfahrt Nordsee: Die ersten Heuler dürfen zurück, neuer Eingang: Barrierefreiheit für die Nasenbären und langer Tauchgang: Eisbär "Lloyd" entspannt sich endlich. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Fußball spielen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Im Kamelrevier soll Lama-Junge Phillip Lahma entsprechend seinem Namen Fußballspielen lernen. Die Tierpfleger zeigen ihm, wie das funktioniert. Doch statt dem Ball hinterher zu rennen, ergreift dieser lieber die Flucht. Spitzmaulnashorn-Kind Akili ist alles andere als wasserscheu: Immer wenn Tierpfleger Carsten Schwend Wasser ins Gehege laufen lässt, tobt es ausgiebig in den Pfützen herum. Zusammen mit Mutter Ine kommt Akili außerdem noch in den Genuss einer Nashornmassage. Rührend kümmert man sich auch um eine der ältesten tierischen Bewohner: Die Schwarzkinnfruchttaube Frau Taube. Sie lebt schon seit über zwanzig Jahren im Tierpark und hat mittlerweile Pflegestufe zwei: Musiktherapie und Schnabelpediküre inbegriffen... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 297. Sag's ihm (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Nach einem Fahrradunfall wird der 17-jährige Ilja Schmitz in die Notaufnahme eingeliefert. Dr. Elias Bähr und Mikko Rantala kümmern sich um den Jungen, dessen Bein mehrfach gebrochen ist. Sein Vater Rafael macht sich deswegen große Vorwürfe: Schließlich hat er den unsportlichen Jungen zu der Tour überredet. Nach einer ersten Operation sind die Heilungschancen zunächst vielversprechend, doch dann verschlechtert sich Iljas Zustand durch eine gefährliche Infektion. Elias muss eine schwere Entscheidung treffen, und sieht sich plötzlich wieder mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Dr. Marc Lindner freut sich mit seiner Patientin Rosa Lenski auf den großen Tag: Nachdem sie den Brustkrebs besiegt hat, kann sie sich den für die Chemotherapie eingebauten Venenport ziehen lassen! Florian Osterwald, der heute Dr. Lindner in der Onkologie zugeteilt ist, soll aber vorher noch den Ausschlag in Rosas Gesicht abklären, bevor sie gehen darf. Seine vorschnelle Diagnose veranlasst Marc zu einer pädagogischen Maßnahme für den jungen Assistenzarzt, wodurch dieser ziemlich ins Schwimmen gerät ... Elias hat viel Freude dabei, sein Wissen an junge Studenten weiterzugeben. Doch weil er vom Fall Ilja zu sehr abgelenkt ist, vergisst er, sich auf die nächste Lehrstunde vorzubereiten. Gut, dass Viktoria Stadler zur Stelle ist. Doch diese stößt schon mit der Technik einiger Messgeräte an ihre Grenzen. Und dann bekommt auch noch Prof. Dr. Karin Patzelt mit, dass die Lehrstunde überhaupt nicht läuft ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Ilja Schmitz (Emil von Schönfels) Rafael Schmitz (Pierre Kiwitt) Rosa Lenski (Madeleine Niesche) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 298. Rückläufig (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 01.05 Uhr HD Audiodeskription UT Prof. Dr. Karin Patzelt und Mikko Rantala nehmen Jana Becker in der Notaufnahme auf. Sie hatte einen Fahrradunfall, nachdem sie ihrem Exverlobten Paul Bassmann plötzlich wieder auf der Straße begegnet ist. Die Ärzte merken schnell, dass zwischen den beiden ziemlich dicke Luft herrscht. Kein Wunder, denn Paul hat Jana vor dem Standesamt sitzen gelassen und ist für mehrere Monate verschwunden. Jetzt bemüht er sich wieder um sie, aber Jana kann ihm nicht verzeihen. Janas gebrochener Arm muss operativ gerichtet werden. Als sie nach der OP erwacht, leidet sie plötzlich an Amnesie und kann sich nicht mehr daran erinnern, dass Paul sie verlassen hat. Könnte das ein Neuanfang für ihre Beziehung werden? Dr. Julia Berger und Viktoria Stadler nehmen Luca Brendel wegen Bauchkrämpfen, Übelkeit und Schwindel auf. Da Luca ein athletischer, junger Mann ist, lassen sich seine Beschwerden nicht gleich erklären. Nachdem Julia erfährt, dass er auch noch hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, keimt in ihr der Verdacht auf, dass Lucas Gesundheitswahn vielleicht eher mit dem unerfüllten Kinderwunsch von ihm und seiner Freundin zu tun hat ... Die Ärztekammer untersucht den Fall "Ilja Schmitz" und fordert von Dr. Elias Bähr eine Stellungnahme an. Dieser musste in einer Notoperation dem 17-jährigen Jungen einen Fuß abnehmen. Elias geht Iljas Fall sehr nahe: War die Entscheidung zur Amputation richtig? Er schiebt daher seine Stellungnahme immer wieder auf. Doch dann bekommt er Rückenwind von unerwarteter Stelle. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Jana Becker (Katrin Jaehne) Paul Bassmann (Timo Fakhravar) Luca Brendel (Frederik Götz) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Quarks: Richtig gut schlafen - Wie wir nachts zur Ruhe kommen Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Machen wir uns zu viel Stress mit dem Schlaf? Die Angst vor Schlaflosigkeit kann auch zu Einschlafproblemen führen. Doch wie entkommt man diesem Teufelskreis? Ist es nicht völlig normal, nachts wachzuwerden? Ausreichend Schlaf ist wichtig, das wissen wir. Was aber tun, wenn der Schlaf nicht kommt, wenn die Nacht nicht die gewünschte Erholung bringt? Wirkt Melatonin? Oder nutzt eine Schlafmaske? Quarks zeigt, was hilft und was nicht - wissenschaftlich erwiesen. Und was ist mit unseren Träumen? Sie sind eine faszinierende Möglichkeit, unser Unterbewusstsein zu erkunden. Können wir sie sogar beeinflussen und für uns nutzen? 21.00 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Nicht hängen lassen - Auf zur gesunden Haltung! Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD UT - Nicht hängen lassen - so geht es zur gesunden Haltung! Ob durch stundenlanges Sitzen vor dem Rechner oder den ständigen Blick aufs Smartphone: Ein gekrümmter Rücken, hängende Schultern oder ein vorgestreckter Hals können auf Dauer zu Beschwerden führen. Dabei ist eine aufrechte Haltung nicht nur wichtig, um Schmerzen und Wirbelsäulenschäden vorzubeugen, sondern wirkt sich auch auf unsere Ausstrahlung aus. Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist Doc Esser und Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Zusammen mit dem Wirbelsäulenspezialist und Direktor der Orthopädie des St. Josef-Hospitals in Bochum, Prof. Tobias L. Schulte, lädt der Doc eine Gruppe von Frauen und Männern zum großen Haltungs-Check ein. Wie steht es um unsere Haltung, wenn wir uns unbeobachtet fühlen? Wann verursachen Haltungsprobleme Schmerzen? Und wie hängen Haltung und Körperbewusstsein zusammen? Hinter den Beschwerden, die durch eine gekrümmte Haltung entstehen, können verschiedene Ursachen stecken: mangelnde Bewegung, aber auch Krankheiten wie Morbus Scheuermann. Doc Esser begleitet drei Betroffene zum Wirbelsäulen-Check. Anschließend geht es zum Physiotherapeuten Christoph Kaminski, bei dem die drei einen individuellen Trainingsplan erhalten. Doc Esser testet im Langzeitversuch: Können die Probanden mit einfachen Übungen ihre Beschwerden lindern - und somit an Lebensqualität gewinnen? Und was bringen korrigierende Hilfsmittel wie Ballkissen, Lordosenstütze und Haltungsgurt? 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau tv Mit Lisa Ortgies HD UT 22.45 Menschen hautnah: Meine wunderbare Schwester Ein Film von Caterina Woj HD UT Zwei Schwestern, die eine nur 11 Monate älter als die andere, wachsen wie Zwillinge auf. Die eine ist gesund und wird Schauspielerin - es ist die Deutsch-Amerikanerin Leslie Malton. Die andere, Marion, entwickelt als Kleinkind eine Behinderung, die sich die Familie nicht erklären kann: Sie spricht nicht mehr, kann nicht mehr alleine laufen, essen oder trinken, schlägt mit dem Rücken gegen die Wand bis sie schreit. Auch die Ärzte wissen nicht, was dem Kind fehlt, welche Therapie wirklich hilft. Erst 2012 - mehr als 50 Jahre später - bekommt Marions Krankheit einen Namen, als Leslie zufällig einen Zeitungsartikel darüber liest: Marion hat das Rett-Syndrom - ein genetischer Defekt. Bis dahin hatte Leslie geglaubt, sie habe die Schwester als kleines Mädchen mit Fieber angesteckt und sei deshalb schuld an ihrer seltsamen Krankheit. Von klein auf fühlt sie sich verantwortlich für die jüngere Schwester. Sie weiß, wie man mit Marion umgehen muss, tröstet sie, wenn sie Schreianfälle hat. Doch als beide erwachsen sind, geht die eine ihren Weg als Schauspielerin und lebt in Deutschland, die andere bleibt in den USA, in einer Betreuungseinrichtung, aus der die Mutter sie wochenends nach Hause holt. Leslie besucht Marion, so oft es geht, ist froh, dass die Mutter vor Ort sich kümmern kann. Doch nun ist sie 87 Jahre alt und zunehmend dement. Marion, mittlerweile 61 Jahre alt, lebt in einem Behindertenheim in Kalifornien und wird nun weder von jemandem besucht, noch an den Wochenenden abgeholt - für die Schwester Leslie ein schwer zu ertragender emotionaler Zustand. Sie muss ihre Schwester nach Deutschland holen und einen Heimplatz in ihrer Nähe finden. Nur wie? Marion hat die US-Staatsbürgerschaft, keine Krankenkasse in Deutschland würde sie aufnehmen. Verzweifelt sucht Leslie nach einer Lösung für ihre Schwester. Menschen hautnah hat diese Suche begleitet. 23.30 Die Magnetischen Spielfilm, Frankreich 2021 HD UT Frankreich Anfang der 1980er Jahre: Aufbruchsstimmung macht sich breit - auch in der Musik. In einer verschlafenen Kleinstadt betreibt die Clique um den charismatischen Jerôme (Joseph Olivennes) und seinen introvertierten Bruder Philippe (Thimotée Robart) auf einem Dachboden einen Piratensender. Als Marianne (Marie Colomb) mit ihrer kleinen Tochter aus Paris in den Ort zurückzieht, ist es um die Brüder geschehen und beide verlieben sich Hals über Kopf in sie. Mit seiner einnehmenden Art kann Jerôme Marianne schnell für sich gewinnen, während Philippe sich nicht traut, seine Liebe zu zeigen. Er wird zum Militärdienst eingezogen und nach West-Berlin versetzt. Dort verändert die Begegnung mit dem schillernden Radiomoderator Dany (Brain Powell) sein Leben, er kann als DJ beim Militärradio beeindrucken und traut sich, Marianne per Radio seine Liebe zu gestehen. Doch als Philippe nach Hause fährt, muss er feststellen, dass sich alles verändert hat und gerät in einen großen Gewissenskonflikt. Vincent Maël Cardona gelingt es in seinem pulsierenden Film, die besondere Stimmung der 1980er Jahre einzufangen: Die Mischung aus Melancholie und Resignation auf der einen und überschwänglicher Lebensenergie und Kreativität auf der anderen Seite. Diese besondere Energie ist wie ein sehnsüchtiges Lachen, das durch den Soundtrack mit Titeln von Joy Division, The Undertones, Iggy Pop, Gang of Four oder Front 242 kongenial unterstützt wird. Die jungen Erwachsenen wissen, dass sie definitiv allein aber miteinander verbunden sind, für immer im Zustand des Erwachsenwerdens: Sie sind DIE MAGNETISCHEN. Bei den Internationalen Filmfestspiele Cannes wurden DIE MAGNETISCHEN 2021 in der Sektion Quinzaine des Réalisateurs als Entdeckung gefeiert und ausgezeichnet. 2022 erhielt der Film den CÉSAR als Bester Debütfilm und Thimotée Robart wurde für seine Leistung in DIE MAGNETISCHEN mit dem Prix Lumière als Bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet. Marianne (Marie Colomb) Philippe (Thimotée Robart) Jérôme (Joseph Olivennes) Femme de ménage (Mathilde Bisson) Kader (Younès Boucif) Freitag, den 29.09.2023 01.05 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 298. Rückläufig (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Prof. Dr. Karin Patzelt und Mikko Rantala nehmen Jana Becker in der Notaufnahme auf. Sie hatte einen Fahrradunfall, nachdem sie ihrem Exverlobten Paul Bassmann plötzlich wieder auf der Straße begegnet ist. Die Ärzte merken schnell, dass zwischen den beiden ziemlich dicke Luft herrscht. Kein Wunder, denn Paul hat Jana vor dem Standesamt sitzen gelassen und ist für mehrere Monate verschwunden. Jetzt bemüht er sich wieder um sie, aber Jana kann ihm nicht verzeihen. Janas gebrochener Arm muss operativ gerichtet werden. Als sie nach der OP erwacht, leidet sie plötzlich an Amnesie und kann sich nicht mehr daran erinnern, dass Paul sie verlassen hat. Könnte das ein Neuanfang für ihre Beziehung werden? Dr. Julia Berger und Viktoria Stadler nehmen Luca Brendel wegen Bauchkrämpfen, Übelkeit und Schwindel auf. Da Luca ein athletischer, junger Mann ist, lassen sich seine Beschwerden nicht gleich erklären. Nachdem Julia erfährt, dass er auch noch hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, keimt in ihr der Verdacht auf, dass Lucas Gesundheitswahn vielleicht eher mit dem unerfüllten Kinderwunsch von ihm und seiner Freundin zu tun hat ... Die Ärztekammer untersucht den Fall "Ilja Schmitz" und fordert von Dr. Elias Bähr eine Stellungnahme an. Dieser musste in einer Notoperation dem 17-jährigen Jungen einen Fuß abnehmen. Elias geht Iljas Fall sehr nahe: War die Entscheidung zur Amputation richtig? Er schiebt daher seine Stellungnahme immer wieder auf. Doch dann bekommt er Rückenwind von unerwarteter Stelle. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Jana Becker (Katrin Jaehne) Paul Bassmann (Timo Fakhravar) Luca Brendel (Frederik Götz) 01.55 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Windkraft - Fluch oder Segen? HD UT Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Wo Windräder errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit und die Natur. Sie fühlen sich verraten und betrogen, denn Politiker würden angeblich mit Investoren und Landbesitzern gemeinsame Sache machen. Die Folge: Genehmigungsverfahren für neue Windräder verschleppen sich jahrelang, und neue Bauflächen zu finden, gestaltet sich immer schwieriger. Die Energiewende hin zu einer klimafreundlichen Stromversorgung gerät in Gefahr. Doch was ist dran an den Vorwürfen der Windkraftgegner, die die Gesundheit der Anwohner durch Infraschall und Schatten bedroht sehen? Und wie stichhaltig sind die Klagen von Naturschützern, die Windkraftanlagen als ‚Vogelschredder' bezeichnen? Der Film nimmt die Sorgen der Anwohner von Windparks ernst und will herausfinden, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Aber vor allem: Gibt es mögliche Lösungen, die die Sorgen der Bürger und den Naturschutz ebenso ernst nehmen wie die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung? 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Windenergie und Wasserkraft Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Gentechnik HD UT Die Gentechnik erlebt eine Revolution. Neue Genscheren wie CRISPR/Cas9 machen die Manipulation der Gene so leicht und präzise wie nie zuvor. In der Landwirtschaft versprechen genmanipulierte Pflanzen höhere Erträge und bessere Widerstandskraft gegen Schädlinge - ein Milliardengeschäft für Saatgutkonzerne. Auch die Grundlagenforschung profitiert von den neuen Techniken. CRISPR macht die Untersuchung des Erbguts viel einfacher und effizienter, als es bis vor kurzem möglich war. DNA lässt sich so einfach modifizieren. Doch welche Risiken bergen die neuen Möglichkeiten? Wird das Genom zum Spielball der Forschung? Die neue Dokumentation "Gentechnik" aus der Reihe "total phänomenal" stellt wichtige Aspekte dieser neuen Techniken vor und besucht große Saatgutkonzerne in den USA sowie Forschungslabore in Deutschland. Aufwendige Animationen veranschaulichen die Vorgänge im Genom und die Funktion der Genschere CRISPR/Cas9. Experteninterviews beleuchten negative und positive Aspekte der Gentechnik. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Ulrich Wickert und Wolfgang Kubicki Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Farben - Wichtig für Gefühl, Kunst und Kommunikation Mit Jo Hiller UT Unsere Welt ist kunterbunt! Das ist gut so, denn Farben sind nicht nur schön, sondern sind eine ganz eigene Form der Kommunikation. Nähert sich ein Auto mit Blaulicht, heißt es: Platz machen! Und kommt uns ein gelb-schwarzes Insekt zu nahe, wissen wir: Vorsicht! Sticht! Künstler haben in allen Epochen versucht, farbenfrohe Motive durch Pflanzenfarben oder Erdpigmente auf Leinwand zu bannen. Welche Gefühle Farben in uns auslösen, ob Menschen Farben unterschiedlich wahrnehmen und warum Lapislazuli-Blau früher kostbarer als Gold war: Diesen Fragen geht Planet Wissen auf den Grund, zusammen mit dem Farbpsychologen Prof. Axel Buether und der Restauratorin Isabelle Rippmann. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Familienleben Übernahme von: ARD/SWR HD UT Kaiserschnurrbarttamarine ist der Name einer kleinen Affenart, die durch gewaltige Schnurrbärte im Stile Wilhelm II. auffällt. Ihre Kinder werden allerdings ganz bartlos geboren - zu besichtigen zurzeit in der Wilhelma. Die Kaiserschnurrbarttamarine beeindrucken durch ein perfekt organisiertes Familienleben. Die Männchen kümmern sich mit großer Hingabe um den Nachwuchs und bringen ihn nur zum Säugen zur Mutter, die sich ansonsten schonen kann. Schonen möchte sich auch Jaguardame Petra: Mit mehr als 20 Jahren ist sie die alte Dame im Raubkatzenrevier. Revierleiter Lothar Haag aber weiß, dass man auch in diesem Alter vital und beweglich sein kann. Seine Art der Beschäftigung wird schnell zur Herausforderung für die Katze, und siehe da - sie meistert alles mühelos. Früher waren sie einfach nur zum Gruseln - heute weiß man, dass Kraken geschickte und lernfähige Tiere sind. Jungkrake Ferdinand stellt dies wieder einmal unter Beweis: Als er die Futterbüchse geöffnet hat, muss er zwar keine Nuss, aber eine Auster knacken. Sie wird mit offenen Fanarmen empfangen - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Auf der faulen Haut... Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Den Zwergottern Khali und Murphy steht bald ein Umzug bevor. Bisher sind die beiden im leer stehenden Tigergehege untergebracht. Doch Kurator Matthias Reinschmidt möchte unbedingt, dass das Pärchen Junge bekommt. Deswegen wird für die quirligen Tierchen ein altes Seelöwengehege umgebaut. Dabei gefällt es Khali und Murphy in der aktuellen Bleibe eigentlich ganz gut. Anruf aus dem Aquarium: Ein seltsames Tier ist abgegeben worden. Es ist verletzt und muss nun in der Zooklinik behandelt werden. Tierärztin Kiristin Oberhäuser und Praktikantin Helene kümmern sich um die sonderbare Weichschildkröte, die am Strand in der Mülltonne gefunden wurde. Faultier Bimba ist seit einiger Zeit noch fauler geworden. Ob die Vermutung der Pfleger stimmt und Bimba wirklich schwanger ist, soll ein Ultraschall zeigen. Doch wie macht man einen Ultraschall bei einem Tier, dass in zwei Metern Höhe im Baum hängt? Eine Herausforderung für Tierarzt Heiner und Kollegin Kirstin. 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Stürmischer Liebhaber Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Galapagos-Schildkröte Tom ist ein stürmischer Liebhaber. Von Tomasa, dem Schildkröten-Weibchen, kann er gar nicht genug bekommen. Doch weil Tom zu ungestüm und auch noch zu schwer ist, hat er seiner Geliebten einige Verletzungen am Panzer zugefügt. Deswegen erholt sich Tomasa in einer Außenstation des Parks. Ob sie jemals wieder zu Tom zurück kann, müssen die Tierärztinnen Sarah und Kirstin entscheiden. Biologe Rafael Zamora will Datteln für die Vögel auf der Zuchtstation ernten. Dort hat nämlich die Paarungszeit begonnen und die süßen Früchte sollten sie Vögel dazu bringen, sich zu vermehren. Aber leider balzen die Vögel derzeit nur Rafael an, wenn er ihnen diese "Liebesperlen" bringt. So wird das mit dem Nachwuchs schwierig. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Handaufzucht Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg Wiederholung: Sa. 08.45 Uhr HD UT Kapuzineräffchen Sina ist eine Handaufzucht und muss einmal in der Woche gewogen werden. Kurz nach der Geburt brachte das Flaschenkind nur 250 Gramm auf die Waage. Dank liebevoller Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Tierpfleger hat Sina sich aber gut entwickelt. Auch im Revier von Thomas Messinger gibt es wieder ein kleines Flaschenkind: Rappenantilopen-Mutter Osaka will ihr Kleines nicht ans Euter lassen und so muss der Reviertierpfleger persönlich die Fütterung übernehmen. Elefantenkind Anchali hingegen will sich vor dem Tierarzt Dr. Ochs in Sicherheit bringen. Dabei will dieser nur nach den ersten Milchzähnen schauen. Anchali lernt gerade mit ihrem Rüssel umzugehen und versucht wie die Großen damit zu trinken. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 299. Erlösung (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Rafael Schmitz, der Vater von Ilja Schmitz, wird nach einem Autounfall ausgerechnet ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dort trifft er auf Dr. Elias Bähr, dem er wegen der Fuß-Amputation seines Sohnes mit einer Klage droht. Elias zieht sich diplomatisch zurück. Stattdessen übernimmt Dr. Marc Lindner den Fall und auch Prof. Karin Patzelt klinkt sich ein, denn alle sind bemüht, den Konflikt nicht weiter anzuheizen. Doch als die Ärztekammer ein Gutachten zugunsten von Elias ausstellt, eskaliert der Streit. Ilja, der zur Reha im JTK ist, versucht zu vermitteln. Dabei stellt sich heraus, dass auch er noch nicht über den Verlust seines Fußes hinweg ist. Aber um den Schmerz zu überwinden, braucht er die Hilfe seines Vaters. Können die beiden wieder zusammen finden? Dr. Julia Berger überlässt Florian Osterwald die Anamnese von Patientin Sandra Lindemann, die mit starken Kopfschmerzen ins Johannes-Thal-Klinikum gekommen ist. Als er erfährt, dass sich Sandra wegen eines anstehenden Abi-Treffens sehr unter Druck setzt, ahnt er, dass die Ursachen vielleicht keinen medizinischen Hintergrund haben, sondern vielmehr einen kosmetischen ... Während Wolfgang Berger mit seiner Mission "Zweite Hochzeit" beschäftigt ist, fällt ihm auf, dass Rebecca Krieger in letzter Zeit sehr abwesend wirkt. Als er Julia dazu befragt, vermutet diese, es könne daran liegen, dass Rebecca ihre Doktorarbeit wieder aufgenommen hat. Doch dann findet Wolfgang heraus, dass Rebeccas Verhalten einen ganz anderen privaten Grund hat. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Rafael Schmitz (Pierre Kiwitt) Ilja Schmitz (Emil von Schönfels) Sandra Lindemann (Diana Staehly) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 300. Löwenmutter (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Ben Ahlbeck hat ein Wochenende mit zwei Nachtschichten vor sich, als plötzlich Dr. Leylas Sherbaz' hochschwangere Tochter Zoe mit Töchterchen Mira vor der Tür steht. Zoe hat Stress mit ihrem Freund Andy und ist vor den Vermittlungsversuchen ihrer Mutter Leyla aus London geflohen. Ben freut sich über den unerwarteten Besuch, doch bevor sie das Wiedersehen gebührend feiern können, setzen bei Zoe Wehen ein. Viel zu früh für die Zwillinge ... Dr. Matteo Moreau und Mikko Rantala sind hingerissen, als ein besonders schöner Oldtimer vor der Notaufnahme vorfährt. Doch noch beeindruckter ist Matteo wider Erwarten von der Fahrerin, Renee Sanders. Kann es sein, dass Matteos Traumfrau gerade das Klinikum betreten hat? Matteo fühlt sich tatsächlich zu Renee hingezogen, die sich bei schwerem Heben eine Schenkelhernie zugezogen hat. Das bringt Mikko auf eine Idee: Er sorgt dafür, dass die beiden mehr Zeit miteinander verbringen - ob Matteo darauf hereinfällt? Rebecca Krieger und Dr. Julia Berger sind überrascht, als Hannah Berger auf der Suche nach Wolfgang Berger ins Klinikum kommt. Aufgewühlt vertraut sie ihnen an, dass sie aufgrund von Wolfgangs sonderbaren Verhaltens in letzter Zeit befürchtet, dass er sie wieder betrügt. Julia und Rebecca wissen nicht, wie sie Hannah beruhigen sollen, ohne Wolfgangs Geheimnis zu verraten. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Zoe Sherbaz (Melina Fabian) Renee Sanders (Lucia Peraza Rios) Hannah Berger (Maike Bollow) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Was kostet: Urlaub an der Mosel mit Johannes Zenglein Ein Film von Fabian Nast Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Sa. 14.00 Uhr HD Entlang der Mosel liegt eines der schönsten Weinanbaugebiete in Deutschland und eine schöne Region für einen entspannten und genussreichen Urlaub. Kein Wunder, dass die Mosel auch für die Ferien oder für ein verlängertes Wochenende immer beliebter wird. Es gibt unzählige Wanderrouten durch die Weinberge, malerische Städte mit Fachwerkhäusern und neben Riesling und Co. auch jede Menge kulinarische Leckereien zu probieren. Zahlreiche Pauschalangebote locken - vom verlängerten Wochenende beim Winzer bis hin zur mehrtägigen Gourmettour. "Was kostet"-Moderator Johannes Zenglein checkt Pauschalangebote und probiert aus, ob er seine eigene, individuelle Genussreise nicht nur gut, sondern vielleicht sogar günstiger hinkriegt. 5 Tage ist er dafür zwischen Trier und Koblenz unterwegs. Er trifft Winzer, die besonders die junge Zielgruppe für Moselreisen im Visier haben. Auf einem Weinfest bei Koblenz tauscht sich Johannes mit anderen Moselreisenden aus. Neben einer Stadtbesichtigung in Bernkastel-Kues und einer Schiffstour auf der Mosel schaut sich Johannes auch eine der spektakulärsten Hängeseilbrücken Deutschlands an: 360 Meter lang, 100 Meter über dem Boden und sehr wacklig! Das alles und viel mehr in "Was kostet: Urlaub an der Mosel?" am 29.09.2023, 18.15-18.45 Uhr im WDR Fernsehen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 305 km Rhein-Geschichten - Von Loreley und Luxusbauten (1/2) Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 10.15 Uhr HD Audiodeskription UT Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er gibt und nimmt. Sehnsuchtsort, Ausflugsziel und manchmal auch eine bedrohliche Gefahr. Diese Mischung ist es, die Geschichten um den Strom nur so sprudeln lässt. Sagen und Mythen begleiten den Strom durch alle Zeiten. Der Rhein hat eine Länge von 1.233 Kilometern. Er fließt durch sechs europäische Länder und ein Viertel davon durch Nordrhein-Westfalen und sein Umfeld. Sagen und Mythen begleiten den Strom. Die Fahrt beginnt beim legendären Rheinkilometer 555, an der Loreley. Tapfere Bootsführer sollen hier einst wegen des betörenden Gesangs einer blondgelockten Nixe ihr Leben verloren haben. Tatsächlich kam es an den Felsen der Rheinenge besonders oft zu Unfällen. Die Felsen sind heute gesprengt, an Attraktion hat das beliebte Ausflugsziel nicht eingebüßt. 90 Rheinkilometer weiter erinnert der Drachenfels an die Siegfriedsage, deren Held im Siebengebirge einen Drachen besiegte. Vom Ungeheuer blieb immerhin der Name: Drachenfels. Ganz das Gegenteil auf Augenhöhe zur Ruine: Das Hotel Petersberg, DER Luxusbau des Siebengebirges mit bewegter Geschichte. Hier residierte 1938 der britische Premierminister Chamberlain, um Adolf Hitler zu treffen, der einmal über den Rhein, gegenüber im Rheinhotel Dreesen seit Jahren seinen Stammplatz hatte. Das Rheinhotel wurde später zur ersten Adresse der Bonner Spitzenpolitiker, der Petersberg die Unterkunft ihrer internationalen Gäste. Ebenfalls auf einem Hügel mit Blickkontakt zu Drachenfelsen, in Rhöndorf, auf der anderen Rheinseite, "op de schäl sick", wohnte einer der berühmtesten Männer Deutschlands. Er fuhr täglich mit dem Boot zur Arbeit, prostete mit dem Winzer, hatte Riesenstress mit dem Bäcker und machte Bonn zur Bundeshauptstadt. Keine schlechte Bilanz für Konrad Adenauer. Rheinkilometer 655 stand lange für die Bundeshauptstadt. Doch vieles ist im Fluss. Rheinkilometer 688: Wo früher schmuddelige Hafengelände standen, präsentieren sich jetzt Luxuswohnviertel. Die Kölner Kranhäuser sind Landmarken der neuen Ufergestaltung. Wohnen am Rhein ist nicht nur schick, sondern auch sehr teuer. Aber die Rheinlage hat auch ihre Tücken. Mehr als einmal ist die Kölner Altstadt von einem gewaltigen Hochwasser geflutet worden. Jedes Mal wurden die Mauern höher gebaut. Am Fluss leben, heißt, mit dem Fluss zu leben. 21.00 305 km Rhein-Geschichten - Von Golden Gate und großen Geschäften (2/2) Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.00 Uhr HD Audiodeskription UT Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er gibt und nimmt. Sehnsuchtsort, Ausflugsziel und manchmal auch eine bedrohliche Gefahr. Diese Mischung ist es, die Geschichten um den Strom nur so sprudeln lässt. Durch alle Zeiten. Der Rhein hat eine Länge von 1.233 Kilometern. Er fließt durch sechs europäische Länder und ein Viertel davon durch Nordrhein-Westfalen und sein Umfeld. Der zweite Teil startet in Köln und erzählt, was die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf mit dem Rhein zu tun hat. Bei Rheinkilometer 744 zeigt sich wie sonst nirgendwo, dass das Leben am Rhein beidseitig zum Lifestyle geworden ist. In Düsseldorf wurden seit jeher die großen Geschäfte gemacht, sie gilt als Handelszentrum des Ruhrgebiets und Schreibtisch der Industrie. Daher mussten die Hafenanlagen immer weiter schicken Bürobauten weichen. Der Umbau zum durchgestylten Medienhafen ist längst ein architektonischer Wettlauf geworden, gegenüber befinden sich die die teuersten Wohnlagen der Stadt. Der Trend zum schönen Leben am Rhein hat nach Köln und Düsseldorf auch Duisburg aus der Schmuddelecke geholt. Nach wie vor liegt bei Rheinkilometer 780 der größte Binnenhafen Europas: 40 Kilometer Ufer, 22 Hafenbecken, 45.000 Arbeitsplätze. Aus dem historischen Innenhafen ist längst eine gehobene Gourmetmeile geworden. Umgeben von futuristischen Bürogebäuden. Dass die Stadt mit 650 Brücken mehr als Venedig hat, zeigt, wie sehr die Stadt immer noch mit dem Wasser lebt. Das Wasser fasziniert die Anrainer und schafft eine ganz eigene Atmosphäre. Das gilt für Binnenschiffer wie für Hausbootbewohner oder Angler. Ob in Bonn, Köln, Düsseldorf oder Emmerich. Die Dokumentation verweilt aber nicht in den großen Städten, sie zieht weiter mit der Strömung. Beeindruckende Aufnahmen einer scheinbar unberührten Natur in den Naturschutzgebieten rund um die Bislicher Insel, bei Rheinkilometer 821, zeigen ein ganz anderes Gesicht des mächtigen Stroms. Luftaufnahmen malen die Gestalt des Rheins in seiner Größe und seinen Rundungen. Wurden die Tiere in den 60er und 70er Jahren durch die ungefilterten Industrieabwässer zu Opfern des Fortschritts, sorgen heute erfolgreiche Programme für ein Comeback von Lachs und Aal sowie zahlreichen Vogelarten an den Ufern des Flusses. Dass der Rhein im Lande inzwischen für Lebensqualität steht, zeigt die Dokumentation auch auf dem größten Campingplatz Deutschlands, der Gravinsel. Die Umwelt hat den Fluss verändert. Durch Abwässer und Klimawandel ist er wärmer geworden. Die Doku zeigt historische Bilder von Spaziergängern und Schlittschuhläufern auf dem 1962 letztmals zugefrorenen Rhein bei Emmerich, Rheinkilometer 851, vor knapp 60 Jahren. Es ist das Jahr, in dem genau dort der Grundstein für die längste Hängebrücke Deutschlands gelegt wurde: die Rheinbrücke Emmerich, auch die Golden Gate des Niederrheins genannt. Bei Rheinkilometer 860, endet die filmische Reise voller Mythen und Geschichten über den größten Fluss unseres Landes. Es ist die deutsch-niederländische Grenze und der Rhein - der in den Niederlanden Waal heißt - wird sich in der Nordsee dem Meer hingeben. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 11.45 Uhr HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind unter anderem Schriftstellerin Elke Heidenreich, Schauspielerin Senta Berger, Koch Tim Raue, Comedian Tony Bauer und Sänger Max Mutzke. 23.30 Freitagnacht Jews - Daniel Donskoy unterwegs in London Zu Gast: Dana Margolin, David Baddiel HD UT "Freitagnacht Jews" mit Daniel Donskoy ist zurück. Die mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete Late-Night-Show wird in Staffel 2 international: Daniel Donskoy und sein Team haben sich in den vergangenen Monaten auf die Reise gemacht, um herauszufinden, wie es außerhalb Deutschlands um die Jüdinnen und Juden bestellt ist. In der ersten Folge trifft Donskoy in einem ur-typischen Londoner Pub Dana Margolin, Front-Frau der Band "Porridge Radio", und Komiker und Autor David Baddiel, der mit seinem Buch "Jews don't count" für Aufsehen sorgte. Hitzig diskutieren sie die Frage, ob es Jüdinnen und Juden in Großbritannien leichter fällt, ihre britisch-nationale sowie ihre jüdische Identität gleichwertig zu leben. Stand: 22.09.2023