Programmübersicht WDR 3 vom 23.09.2023 bis 29.09.2023 Samstag, den 23.09.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Henri Vieuxtemps: Violoncellokonzert h-Moll, op. 50; Heinrich Schiff; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Antonín Dvořák: Zypressen; Marcus Ullmann, Tenor; Martin Bruns, Bariton; Andreas Frese, Klavier Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur, BWV 236; Dorothee Mields, Sopran; Benno Schachtner, Countertenor; Benedikt Kristjánsson, Tenor; Tobias Berndt, Bass; Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann Nikolai Kapustin: Duo, op. 99; Christine Rauh, Violoncello; Peter Lehel, Saxofon Werner Egk: Französische Suite nach Rameau; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Leopold Stokowski ab 02:03: Joseph Haydn: Hornkonzert D-Dur, Hob VIId:3; Andrew Joy; WDR Funkhausorchester, Leitung: Johannes Goritzki Moritz Moszkowski: Polnische Volkstänze, op. 55; Kölner Klavier-Duo Johann Rosenmüller: Dixit Dominus; Gli Scarlattisti Benjamin Britten: Suite Nr. 1, op. 72; Pieter Wispelwey, Violoncello Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur; Tschechische Philharmonie, Leitung: Jiří Bĕlohlávek ab 04:03: Georg Philipp Telemann: Konzert F-Dur; Holland Baroque Society Camille Saint-Saëns: Septett Es-Dur, op. 65; Mitglieder des Nash Ensemble of London Antonín Dvořák: Rhapsodie a-Moll, op. 14; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer ab 05:03: Robert Schumann: Sonate g-Moll, op. 22; Abdel Rahman El Bacha, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 19 D-Dur; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Louise Farrenc: Sonate c-Moll, op. 37; Daniele Orlando, Violine Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur, op. 8,3; Gli Incogniti Leo Weiner: Divertimento, op. 20; Budapest Strings, Leitung: Károly Botvay Franz Danzi: Sinfonia concertante B-Dur, op. 41; Robert Dohn, Flöte; Dieter Klöcker, Klarinette; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Oliver J. Mahn, Köln Choral 8:05 Gespräch am Samstag mit dem Philosophen Tilo Wesche 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Zu Gast: Axel Ranisch WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Gerhard Schöne: Raxli faxli; Gerhard Schöne, Gesang Peter Tschaikowsky: Allegro con spirito aus dem Sextett d-Moll, op. 70 für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli; Genrikh Talalyan, Viola; Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello; Borodin-Quartett Nikolaj Rimskij-Korsakow: Song of the Indian Guest, aus "Sadko"; Ivan Kozlovsky, Tenor; Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau, Leitung: Nikolai Golanov Sergej Rachmaninow: Non allegro aus "Sinfonische Tänze", op. 45 für großes Orchester; Sankt Petersburger Philharmoniker, Leitung: Mariss Jansons Léo Delibes: Blumenduett "Viens, Mallika ... Dôme épais", aus "Lakmé"; Joan Sutherland, Sopran; Jane Berbié, Mezzosopran; Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo, Leitung: Richard Bonynge Arnold Schönberg: Adagio aus "Verklärte Nacht", op. 4; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Jean Sibelius: Luonnotar, op. 70 für Sopran und Orchester; Elisabeth Söderström; Philharmonia Orchestra, Leitung: Vladimir Ashkenazy Reynaldo Hahn: L'heure exquise, aus "Chansons grises" für Singstimme und Klavier; Philippe Jaroussky, Countertenor; Jérôme Ducros, Klavier Traditional: Deep River; Paul Robeson, Bass; Lawrence Brown, Klavier Robert Schumann: Andante cantabile aus dem Quartett Es-Dur, op. 47 für Violine, Viola, Violoncello und Klavier; Menahem Pressler, Klavier; Emerson String Quartet Dmitrij Schostakowitsch: Allegro moderato aus dem Konzert Nr. 1 c-Moll, op. 35 für Klavier und Streichorchester mit Trompete; Martha Argerich, Klavier; Guy Touvron, Trompete; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Vom Leben als Nachtbürgermeister Vom Leben als Nachtbürgermeister*in Von Sascha Wundes Wiederholung: So. 15.04 Uhr Nachtbeauftragte sind da, wo es abgeht: sie vermitteln zwischen Clubbesitzern und Anwohnern, Behörden und Künstlern in Sachen Lärm, Müll, Sicherheit. Produktion: NDR 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Brüderpaare im Jazz Eine Sendung über Brüderpaare im Jazz von den Dorseys bis zu den Mangelsdorffs. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Der verletzliche Mensch Vermutlich bekommt jedes Leben irgendwann seinen Knacks – Moderatorin Insa Wilke stellt Bücher vor, die von den Sollbruchstellen im Leben erzählen. Themen der Sendung Elfi Conrad: Schneeflocken wie Feuer. Roman. Mikrotext, Berlin 2023, 304 Seiten, 26 Euro. (Autorin im Gespräch) Lisz Hirn: Der überschätzte Mensch. Eine Anthropologie der Verletzlichkeit. Zsolnay, Wien 2023, 128 Seiten, 20 Euro. (Kritikergespräch mit Samir Sellami) Deniz Utlu: Vaters Meer. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin 2023. 384 Seiten, 25 Euro. (Rezension von Adela Sophia Sabban) Verletzlichkeit neu denken! Ein Plädoyer von Hadija Haruna-Oelker Maike Wetzel: Schwebende Brücken. Roman. Schöffling Verlag, Frankfurt am Main 2023, 208 Seiten, 22 Euro. (Lesung) Hinweis auf: Julie Otsuka: Solange wir schwimmen. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Katja Scholtz. Mare Verlag, Hamburg 2023, 160 Seiten, 22 Euro. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane Die Novelle "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane erschien 1885. Ein Kriminalfall liegt der Handlung zugrunde. Doch hat Fontane keine klassische Kriminalgeschichte geschrieben. Ihn interessiert vor allem das Miteinander der Menschen im fiktiven Dorf Tschechin, wo ein Mord die Gemeinde beschäftigt. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Missa "Papae Marcelli" Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Giovanni Pierluigi da Palestrina: Kyrie / Gloria / Credo, aus "Missa Papae Marcelli"; Dufay Ensemble Giovanni Pierluigi da Palestrina: Sanctus / Benedictus / Agnus Dei, aus "Missa Papae Marcelli"; Tallis Scholars, Leitung: Peter Philips 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 23. September 1973 - Todestag von Pablo Neruda, chilenischer Dichter und Nobelpreisträger Von Maren Gottschalk 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Instrumenta musica rara Seltene Klänge jenseits des Gewöhnlichen Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend François Couperin: Les barricades mystérieuses, in der Bearbeitung für Hardangerfiedel, Viola und Nyckelharpa; Lodestar Trio Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Rondo, KV 617 für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello; Sascha Reckert und Philippe Marguerre, Glasharfe; Concilium musicum Wien, Leitung: Paul Angerer Joseph Fiala: Allegro / Rondeaux aus dem Konzert F-Dur für Viola da gamba, 2 Flöten, 2 Hörner, 2 Violinen, 2 Violen und Basso continuo; Thomas Fritzsch, Viola da gamba; Merseburger Hofmusik, Pianoforte und Leitung: Michael Schönheit Johann Georg Albrechtsberger: Menuet / Finale aus dem Konzert F-Dur für Maultrommel, Mandora und Orchester; Dieter Kirsch, Mandora; Fritz Mayr, Maultrommel; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, in der Bearbeitung für Blockflöte, Dudelsack, Schalmei, Drehleier, Streicher und Basso continuo; Li Piffari e le Muse; Ensemble 1700, Blockflöte und Leitung: Dorothee Oberlinger Nicolas Chédeville: La Caccia, aus "Les Plaisirs de l'Été" für Drehleier, 2 Violinen und Basso continuo; Ensemble Danguy, Leitung: Tobie Miller 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Albatros Von Mario Willms Ein Wohnungsloser erzählt seine Geschichte Regie: der Autor Produktion: Autor:innenproduktion 2022 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Babette Michel Musik aus Sansibar, Belutschistan, Anatolien und Südkorea Aktuelle Musik aus Asien beim Rudolstadt Festival 2023: Taarab von der ostafrikanischen Insel Sansibar und Klänge aus Pakistan treffen auf kurdische, zazakische und armenische Lieder und Musik aus Korea, die von Schamanenzeremonien beeinflusst ist. Der Perkussionist Hong Sung Hyun, der die Sanduhrtrommel Janggu spielt, leitet ein Ensemble, das neben Perkussion auch die Zither Gayageum und die Bambusflöte Sogeum umfasst. Mit seinem Programm "Chobeolbi", das den Regen als göttlichen Segen würdigt, hat er das Theater im Stadthaus von Rudolstadt in einen zeremoniellen Ort verwandelt. Beim Rudolstadt Festival waren dort außerdem vielsprachige Lieder aus dem Osten der Türkei zu hören. Ali Doğan Gönültaş hat sich dabei von den Klängen und der Geschichte seiner Heimatstadt Kiğı in Ostanatolien inspirieren lassen. Aus Belutschistan war der fast 80jährige Ustad Noor Baksh angereist, um sein fingerflinkes Spiel auf der Tastenzither Benju zu zeigen. Und mit der Sängerin Siti Muharam aus Sansibar stand eine neue Stimme des Taarab auf der Bühne, der populären arabisch-afrikanisch geprägten Musik von der Ostküste Afrikas. Siti Muharam & The Unguja Allstars Siti Muharam, Gesang Gora Mohamed Gora, Kanoun Hassan Mahenge, Oud, Saxophon Fadhil Mohamed Mtuteke, Perkussion Ustad Noor Bakhsh Ustad Noor Bakhsh, Benju Doshambay, Tamburag Ali Doğan Gönültaş Ali Doğan Gönültaş, Gesang, Tembur, Gitarre Fırat Çakılcı, Klarinette Ali Kutlutürk, Perkussion Hong Sung Hyun Art Company Hong Sung Hyun, Janggu, Kkwaenggari, Stimme Cha Sung Eun, Sogeum Lee Pyung Eun, Gayageum Shin Ye In, Perkussion, Stimme Kang Sung Hyun, Perkussion, Stimme Aufnahmen vom 8. und 9. Juli 2023 aus dem Theater im Stadthaus Rudolstadt 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Elektronische Musik Mit Reinhold Friedl point of view [10] Michel Chion Michel Chion – eine persönliche Auswahl des Komponisten, Film- und Musiktheoretikers an elektroakustischer Musik. Michel Chion ist nicht nur als Komponist elektroakustischer Musik bekannt, sondern hat mehrere viel beachtete Werke zu Filmmusik und Filmton geschrieben. Als Theoretiker des Pariser Studios Groupe de Recherche Musicale kommentierte er ausführlich die theoretischen Werke Pierre Schaeffers, und legte schließlich mit "L'art des sons fixées" – die Kunst fixierter Klänge – ein Traktat für die Wiederbelebung des alten Begriffs Musique concrète vor. Einige seiner eigenen Kompositionen erschienen bezeichnenderweise auf dem Label "Cinéma pour l’oreille" – Ohrenkino. Chion präsentiert in der Sendung Werke, die für ihn wichtig waren und seine musikalische Entwicklung beeinflussten. Sonntag, den 24.09.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Carl Friedrich Abel: Cembalokonzert D-Dur, op. 11,4; Sabine Bauer; La Stagione Frankfurt Antonín Dvořák: Slawischer Tanz Nr. 3 F-Dur / Slawischer Tanz Nr. 4 Des-Dur; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Daniel Harding Ernest Chausson: Poème, op. 25; Itamar Zorman, Violine; Kwan Yi, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Jazz-Suite Nr. 1; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Dmitrij Kitajenko Paul Hindemith: Mathis der Maler, Sinfonie; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Wolfgang Rihm: Mehrere kurze Walzer; GrauSchumacher Piano Duo Peter Tschaikowsky: Fatum, op. 77; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal ab 02:03: Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll; Martha Argerich; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Riccardo Chailly Johannes Brahms: Streichsextett G-Dur, op. 36; New European Strings Chamber Orchestra, Leitung: Dmitry Sitkovetsky Johann Hermann Schein: Suite Nr. 16 a-Moll; Hespèrion XXI, Leitung: Jordi Savall Emil Hartmann: Håkon Jarl, op. 40; Copenhagen Philharmonic Orchestra, Leitung: Bo Holten ab 04:03: Augusta Holmès: Irlande; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Samuel Friedmann Joseph Canteloube: Triptychon; Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille, Leitung: Serge Baudo Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 10 D-Dur; Pavel Serbin; Pratum Integrum Orchestra ab 05:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu "Paulus"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Franz Vinzenz Krommer: Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 36; Sharon Kam; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber Johann Baptist Georg Neruda: Hornkonzert Es-Dur; Alec Frank-Gemmill, Horn; Björn Gäfvert, Cembalo; Swedish Chamber Orchestra, Leitung: Nicholas McGegan Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations concertantes D-Dur, op. 17; Johannes Moser, Violoncello; Alasdair Beatson, Klavier Valborg Aulin: Tableaux Parisiens, op. 15; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Johannes Gustavsson Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett d-Moll, KV 421; Hagen-Quartett Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Tobias Hume: Musicke and Mirth, aus "Captain Humes Poeticall Musicke", in der Ausführung mit 2 Viole bastarda und Bassgambe; Philippe Pierlot und Sophie Watillon, Viola bastarda; Arno Jochem de la Rosée, Bassgambe William Hayes: Sinfonia d-Moll; Capriccio Barockorchester, Leitung: Dominik Kiefer George Frederick Pinto: Sonatina B-Dur, op. 4,2; Marek Toporowski, Hammerklavier Charles Avison: Concerto grosso Nr. 5 d-Moll für Streicher und Basso continuo; Orquestra Barroca Casa da Música, Leitung: Andreas Staier Gustav Holst: Quintett a-Moll, op. 3 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott; Ensemble Arabesques 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Arvo Pärt: Morning Star für Chor a cappella; Polyphony, Leitung: Stephen Layton Henry Purcell: In Thee, O Lord, Do I Put My Trust für Solisten, Chor, Streicher und Basso continuo; Daniel Collins, Countertenor; Mark Dobell, Tenor; Ben Davies, Bass; The Sixteen, Leitung: Harry Christophers Imogen Holst: Be Merciful Unto Me, O God / He that Dwelleth in the Secret Place, aus "3 Psalmen" für Chor und Streicher; Choir of Clare College Cambridge; Dmitri Ensemble, Leitung: Graham Ross Johann Philipp Krieger: Passacaglia d-Moll; Peter Waldner an der Mauraucher-Orgel der Reformierten Kirche in Ramosch, Schweiz Johann Augustin Kobelius: Ich fürchte keinen Tod auf Erden, Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis für Singstimme, Streicher und Basso continuo; Franz Vitzthum, Countertenor; Capricornus Consort Basel Johann Sebastian Bach: Christus, der ist mein Leben, BWV 95, Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Oboe d'amore, Streicher und Basso continuo; Dorothee Mields, Sopran; Hans Jörg Mammel, Tenor; Thomas Bauer, Bass; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Michael Praetorius: Mit Fried und Freud ich fahr dahin, Choralkonzert zu 14 Stimmen; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Zwischen Ungewissheit und Zuversicht - Die ersten "Imame made in Germany" Von Ita Niehaus 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Daniel Hope feiert den 125. Geburtstag von George Gershwin Am 26. September 1898 wurde George Gershwin in New York geboren. Daniel Hope gratuliert ihm zum 125. Geburtstag. 14.45 WDR 3 Jüdisches Leben Zum jüdischen Versöhnungsfest Jom Kippur 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Vom Leben als Nachtbürgermeister Vom Leben als Nachtbürgermeister*in Von Sascha Wundes Nachtbeauftragte sind da, wo es abgeht: sie vermitteln zwischen Clubbesitzern und Anwohnern, Behörden und Künstlern in Sachen Lärm, Müll, Sicherheit. Produktion: NDR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 24. September 1883 - Geburtstag von Frank C. Mars, US-amerikanischer Erfinder bekannter Schokoriegel Von Wolfgang Meyer 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Die Natur des Menschen - Natur und Luxus In der Reihe über die Natur des Menschen untersucht der Schriftsteller Lukas Bärfuss mit seinen Gästen den Titel in seiner doppelten Lesbarkeit: Was ist das Wesen des Menschen? Aber auch: Welchen Begriff macht der Mensch sich von der Natur? 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Brüder (6/13) Von Hilary Mantel Historischer Revolutions-Roman Regie: Walter Adler Produktion: WDR 2018 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper L'Italiana in Algeri Dramma giocoso per musica von Gioacchino Rossini Im frühen 19. Jahrhundert haben Seeräubergeschichten in Europa Hochkonjunktur. Und das obwohl damals auch auf dem Mittelmeer Händler oder Privatleute immer wieder von Piraten gekidnappt und als Sklaven nach Maghreb oder ins Osmanische Reich verkauft werden. Genau dies ist dem jungen Italiener Lindoro in Gioacchino Rossinis "L'Italiana in Algeri" passiert. Die Handlung dieser Zeitoper spielt ausdrücklich 1810, drei Jahre vor der Uraufführung. Lindoro wurde von Piraten nach Algerien gebracht und dort als Sklave verkauft. Als seine Verlobte Isabella ihm nachreist, wird auch sie gekidnappt, und ihr droht dasselbe Schicksal. Aber dann wenden Rossini und sein Librettist Angelo Anelli die realen Dramen zu einem turbulent-zeitlosen "dramma giocoso", wo Satire keine musikalischen Grenzen kennt. Die neue Live-Aufnahme von "Die Italienerin in Algier" unter dem Italiener Giancarlo Andretta spielt virtuos mit all ihren Facetten und präsentiert stimmschön und rasant mit Originalklang im Graben die 210 Jahre alte Repertoire-Oper aktuell wie zur Rossini-Zeit. Isabella: Vasilisa Berzhanskaya, Alt Lindoro: Alasdair Kent, Tenor Mustafà: Ricardo Seguel, Bass Taddeo: Pablo Ruiz, Bass Elvira: Lilian Farahani, Sopran Haly: José Coca Loza, Bassbariton Zulma: Esther Kuiper, Sopran La Cetra Vokalensemble Basel; Orchestra of the Eighteenth Century, Leitung: Giancarlo Andretta Aufnahme aus dem Concertgebouw Amsterdam 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Martin Kaltenecker "Grünes" Komponieren in Frankreich Französische Intellektuelle haben wichtige Beiträge zum ökologischen Denken geleistet: Man kann an die "Ecosophie" von Félix Guattari, an den Begriff der "Gaia" bei Bruno Latour oder an die Kritik der Unterscheidung von Natur und Kultur bei Philippe Descola erinnern. Mit der zunehmenden Angst um das Überleben des Planeten hat das Thema auch die bildenden Künste, die Literatur und die Szene der Neue Musik erfasst, in der sich Vieles um die Erhaltung zu verschwinden drohender Klänge dreht. Messiaen wird noch oft als Vorbild genannt, da er, obwohl er seine Vogelgesänge in den Käfig eigener rhythmischer und melodischer Strukturen sperrte, doch gleichzeitig versuchte, ihre Umwelt erklingen zu lassen. François-Bernard Mâche bezog sich seit der 1980er Jahre auf "natürliche" Modelle, die er dem "Materialdenken" entgegenhielt. Jean-Luc Hervé stellt ein Bindeglied zur jüngeren Generation dar. Zunehmend hat er eine Musik "in situ" entwickelt, in Form von Installationen, die sich oft mit der Theorie der Gärten auseinandersetzen. Florent Caron Darras versucht derzeit, den Begriff des Soundscapes neu zu reflektieren: In seinem kürzlich aufgeführten "Transfert" geht es um den "Wald als Partitur", dessen Klänge jedoch synthetisch umgesetzt werden - ein "artifizieller Wald" entsteht, dessen "Wildheit die Synthesizer steuert". Bastien David hat seinerseits ein großes kreisförmiges Metallophon in Zwölftelton-Stimmung bauen lassen, auf dem Musiker seines Ensembles "Les Insectes" spielen: Unsere Epoche, sagt der Komponist, muss auf die Schönheiten und Komplexitäten winziger Welten achten. Olivier Messiaen: La Rousserolle effarvatte; Roger Muraro, Klavier François-Bernard Mâche: Alliunde für Stimme, Klarinette, Schlagzeug und samples; Ensemble Accroche Note Eliane Radigue: naldjorlak III für 2 Bassetthörner und Cello Loïc Guénin: Chemin[s] für Tonband Jean-Luc Hervé: Germination für Ensemble und Elektronik; Ensemble Itinéraire Florent Caron Darras: Transfert für Ensemble und Elektronik; Ensemble TM+, Leitung: Laurent Cuniot Bastien David: Chlorophyll Synthesis; Ensemble Les Insectes Montag, den 25.09.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Richard Wagner: Siegfried-Idyll; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Christof Prick Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Es-Dur, KV 493; Izumi Goto, Klavier; Daniel Gaede, Violine; Karl Suske, Viola; Jürnjakob Timm, Violoncello Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert c-Moll; Michael Rische, Klavier; Leipziger Kammerorchester, Leitung: Morten Schuldt-Jensen Robert Schumann: Romanzen und Balladen, op. 67; MDR-Rundfunkchor, Leitung: Howard Arman Eduard Künneke: Tänzerische Suite, op. 26; Orchester der Staatsoperette Dresden, Leitung: Ernst Theis ab 02:03: Hamish MacCunn: The Land of the Mountain and the Flood, Ouvertüre; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Grant Llewellyn Dora Pejačević: Klavierkonzert g-Moll, op. 33; Peter Donohoe; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Bedřich Smetana: Mein Vaterland; London Classical Players, Leitung: Roger Norrington ab 04:03: Johann Pfeiffer: Ouvertüre G-Dur; Batzdorfer Hofkapelle Georg Friedrich Händel: Laudate pueri Dominum; Magdalena Kožená, Mezzosopran; Yann Miriel, Oboe; Choeur et Orchestre Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046; Celia Nicklin, Barry Davis und Angela Tennick, Oboe; Graham Sheen, Fagott; Timothy Brown und Julian Baker, Horn; Carl Pini, Violino piccolo; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner ab 05:03: Johannes Brahms: Serenade A-Dur, op. 16; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Franz Schubert: Militärmarsch Es-Dur, op. 51,3; Maria João Pires und Hüseyin Sermet, Klavier Christoph Schaffrath: Konzert e-Moll; Konrad Hünteler, Flöte; Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle, Cembalo und Leitung: Howard Arman Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 240; Bläser der Berliner Philharmoniker Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll; Khatia Buniatishvili; Tschechische Philharmonie, Leitung: Paavo Järvi Jean Françaix: Oktett; Linos Ensemble Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jochen Reidegeld, Münster Choral Ein Gedicht: "Drift" von Linda Pastan 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Sergej Prokofjew: Großer Marsch aus "L'amour des trois oranges", op. 33, in der Bearbeitung für Violine und Orchester; Lisa Batiashvili; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Johann Strauß: Wo die Citronen blüh'n!, op. 364 für Orchester; Wiener Philharmoniker, Leitung: Andris Nelsons Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett; Fine Arts Quartet Alessandro Stradella / Louis Niedermeyer / Gioacchino Rossini: Pietà, Signore für Tenor und Orchester; Roberto Alagna; Orchestre national d'Île-de-France, Leitung: Yvan Cassar Friedrich von Flotow: Ouvertüre zu "Alessandro Stradella" für Orchester; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64; Pinchas Zukerman; New York Philharmonic, Leitung: Leonard Bernstein Hans Steinmetz: Liebesruf eines Faun für Englischhorn und Klavier; Albrecht Mayer, Englischhorn; Markus Becker, Klavier Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune für Orchester; Adam Walker, Flöte; Sinfonia of London, Leitung: John Wilson Robert Schumann: Fantasie C-Dur, op. 17 für Klavier; András Schiff Franz Liszt: Mazeppa für Orchester; Wiener Akademie, Leitung: Martin Haselböck Gustav Holst: 7 Scottish Airs für Klavier und Streicher, in der Bearbeitung für 4 Saxofone und Klavier; Alliage Quintett Richard Strauss: 4 letzte Lieder für Sopran und Orchester; Dorothea Röschmann; Rotterdams Philharmonisch Orkest, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Ludovico Einaudi: Una mattina für Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; Gautier Capuçon, Violoncello; Jérôme Ducros, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Teil 1" von Adriana Altaras Humor und Tragik liegen nah beieinander in Adriana Altaras' Porträt ihrer nahezu hundertjährigen Tante Jele. Bei ihr am Gardasee hat die Bestsellerautorin Altaras die Kindheit verbracht. Knapp 60 Jahre später, zu Beginn der Coronapandemie, lebt sie in Berlin, die Tante noch immer in Italien. Es entspinnt sich ein fernmündlicher Schlagabtausch mit der hellwachen Tante. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 25. September 1883 - "Das Recht auf Faulheit" des Franzosen Paul Lafargue erscheint Von Sabine Mann 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Alte Musik in NRW - Brühler Schlosskonzerte "Aus Venedigs Schatzkammer" Das niederländische Ensemble "Le Nuove Musiche" hat für sein Konzert mit Vokalmusik von Claudio Monteverdi ein ganz besonderes Instrument im Gepäck: In der Brühler Schlosskirche erklingt eine nach historischen Vorbildern angefertigte Monteverdi-Orgel. Für sein Gastspiel bei den Brühler Schlosskonzerten hat sich das Niederländische Ensemble "Le Nuove Musiche" in den musikalischen Schatzkammern Venedigs umgesehen. Zu den strahlendsten Juwelen gehören die Kompositionen von Claudio Monteverdi. Während seiner Jahre als Kapellmeister am Markusdom entstand eine Reihe geistlicher Vokalwerke, die nach Monteverdis Tod als "Messa a quattro voci et salmi" herausgekommen sind. Aus dieser Sammlung hat "Le Nuove Musiche" eine Stückauswahl in der Brühler Schlosskirche aufgeführt. Dabei erklingt auch ein Schmuckstück aus der eigenen Schatzkammer des Ensembles: die Monteverdi-Orgel, die "Le Nuove Musiche" nach historischen Vorbildern hat anfertigen lassen. Monteverdis Stücke werden mit Werken von zwei seiner berühmten Zeitgenossen ergänzt, Girolamo Frescobaldi und Tarquinio Merula. Claudio Monteverdi: Vokalwerke, unter anderem aus der Sammlung "Messa a quattro voci e salmi" Adoramus / Salve Regina / Litanae / Nisi Dominus / Cantate Domino / Laudate pueri / Venite venite / Lauda Jerusalem / Adoramus te / Confitebor tibi / O bone Jesu / Currite / Beatus vir Instrumentalwerke von Girolamo Frescobaldi und Tarquinio Merula Le Nuove Musiche, Leitung: Krijn Koetsveld Aufnahme aus der Schlosskirche 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Götz Alsmann Der Geheime Garten des Jazz Extended Version: Alexander Courage Cooler Westcoast-Jazz als Filmmusik in einem trashigen Teenagerfilm des Jahres 1957? Für den legendären Filmmusik-Komponisten Alexander Courage („Raumschiff Enterprise“) war das weit mehr als eine Fingerübung in der Frühphase seiner großen Karriere. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Anna-Bianca Krause Bebel Gilberto und der Bossa Nova ihres Vaters Das achte Album der brasilianischen Sängerin und Songautorin Bebel Gilberto ist ein Abschied von ihrem Vater, dem 2019 verstorbenen Bossa-Nova-Pionier João Gilberto. Die 57-Jährige hat die von ihm geprägten Songs neu arrangiert und mit viel Zärtlichkeit und Melancholie aufgenommen. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 26.09.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum, Ouvertüre; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Joseph Haydn: Notturno G-Dur, Hob II:27; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ton Koopman Johannes Brahms: Missa canonica; RIAS Kammerchor, Leitung: Marcus Creed Adam Hławiczka: Lehre mich glauben, Herr; Marek Pilch, Orgel ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "The Clock"; Florilegium Edward Elgar: Sea Pictures, op. 37; Rodolfus Choir; English Chamber Orchestra, Leitung: Kenneth Woods Louise Farrenc: Klarinettentrio Es-Dur, op. 44; Linos Ensemble Franz Schubert: Schwanengesang, D 957; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier Claude Debussy: Suite bergamasque; Orchestre National de Lyon, Leitung: Jun Märkl ab 04:03: Benjamin Britten: Four Sea Interludes, aus "Peter Grimes"; Orchestre Métropolitain, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur, op. 12,3; Andrej Bielow, Violine; Kit Armstrong, Klavier Giuseppe Verdi: Il ballo della regina, aus "Don Carlos"; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: José Serebrier ab 05:03: Jean-Marie Leclair: Flötenkonzert C-Dur, op. 7,3; Florilegium Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 1 a-Moll; Donna Amato; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Paul Freeman Friedrich Ernst Fesca: Potpourri B-Dur, op. 11; Diogenes Quartett Giuseppe Tartini: Konzert E-Dur, D 53; Alison Balsom, Trompete; Scottish Ensemble Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur, Hob XV:31; Trio Wanderer Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 133; Sinfonietta des Dänischen Rundfunks, Leitung: Adam Fischer Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jochen Reidegeld, Münster Choral Ein Gedicht: "Sonett" von Ossip Mandelstam 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Léo Delibes: Les filles de Cadix, in der Bearbeitung für Violoncello und Orchester; Sol Gabetta; Prager Philharmoniker, Leitung: Charles Olivieri-Munroe Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte fis-Moll für Klavier; Matthias Kirschnereit Edvard Grieg: Im Herbst, op. 11 für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Eivind Aadland Felix Mendelssohn Bartholdy: Herbstlied, aus "6 Lieder", op. 48; Kammerchor Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius Reynaldo Hahn: Soleil d'automne, aus "Le rossignol éperdu" für Klavier; Philippe Guilhon-Herbert Wolfgang Amadeus Mozart: Un bacio di mano, KV 541 für Bass und Orchester; Bryn Terfel, Bassbariton; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: Charles Mackerras Carl Stamitz: La promenade royale, Pastoralsinfonie G-Dur; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Georg Philipp Telemann: Konzert F-Dur für 3 Violinen, Streicher und Basso continuo; Andrea Rognoni und Fabio Ravasi, Violine; Europa Galante, Violine und Leitung: Fabio Biondi Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio h-Moll, KV 540 für Klavier; Yannick Nézet-Séguin Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200 für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Omer Meir Wellber Richard Wagner: Ouvertüre zu "Rienzi"; Philharmonisches Orchester Oslo, Leitung: Mariss Jansons Franz Liszt: 2 Konzertetüden für Klavier; Murray Perahia Giacomo Puccini: Walzer der Musette, aus "La Bohème"; Aleksandra Kurzak, Sopran; Orquestra de la Comunitat Valenciana, Leitung: Omer Meir Wellber Francis Poulenc: Konzert d-Moll für 2 Klaviere und Orchester; WDR Sinfonieorchester César Franck: Prélude, fugue et variation h-Moll, op. 18 für Orgel, in der Bearbeitung für Saxofon und Klavier; Asya Fateyeva, Saxofon; Stepan Simonian, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Sascha Ziehn Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sascha Ziehn 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Teil 1" von Adriana Altaras Humor und Tragik liegen nah beieinander in Adriana Altaras' Porträt ihrer nahezu hundertjährigen Tante Jele. Bei ihr am Gardasee hat die Bestsellerautorin Altaras die Kindheit verbracht. Knapp 60 Jahre später, zu Beginn der Coronapandemie, lebt sie in Berlin, die Tante noch immer in Italien. Es entspinnt sich ein fernmündlicher Schlagabtausch mit der hellwachen Tante. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Oliver Cech Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 26. September 1983 - Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow verhindert einen Atomkrieg Von Daniela Wakonigg 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog Romanischer Sommer 2023 Zwei Konzerte vom Romanischen Sommer: Voces Suaves singt in St. Pantaleon Vokalwerke von Johann Hermann Schein und mit Musik am Rande der Stille von Johannes Schöllhorn erfüllt das Ensemble Mixtura den Kirchenraum von St. Cäcilien. Johann Hermann Schein war im frühen 17. Jahrhundert einer der Vorgänger von Johann Sebastian Bach im Amt des Thomaskantors von Leipzig. Vor genau 400 Jahren erschien Scheins "Israelsbrünnlein", eine Sammlung von Motetten im Madrigalstil. Virtuos lassen die fünf Sängerinnen und Sänger von Voces Suaves Scheins ausdrucksstarke Vokalmusik, die deutsche und italienische Stilelemente verbindet, in der romanischen Kirche St. Pantaleon erstrahlen. Kontemplation ganz anderer Art verbreitet das Ensemble Mixtura in St. Cäcilien: Zwischen mittelalterlicher Kunst des Museum Schnütgen erklingt in einer Mixtur aus alt und neu mit Schalmei und Akkordeon sowie live Elektronische Musik des Kölner Komponisten Johannes Schöllhorn, deren große Klangflächen mit dem Kirchenraum verschmelzen. Johann Hermann Schein: Ich lasse dich nicht / Da Jakob vollendet hatte / Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn? / Zion spricht: der Herr hat mich verlassen, aus "Israelsbrünnlein" Orí Harmelin: Passacaglia für Theorbe Johann Hermann Schein: Freue dich des Weibes deiner Jugend / Drei schöne Ding sind, aus "Israelsbrünnlein" Melchior Franck: Wie schön und lieblich bist du / Mein Freund komme in seinen Garten, aus "Geistliche Gesäng und Melodeyen" Johann Hermann Schein: Lieblich und schöne sein ist nichts, aus "Israelsbrünnlein" / Wo ist dein Freund hingegangen?, aus "Cymbalum Sionium" Melchior Franck: Ich sucht des Nachts in meinem Bette / Wo ist denn dein Freund hingegangen?, aus "Geistliche Gesäng und Melodeyen" Melchior Schildt: Paduana Lagrima Johann Hermann Schein: Die mit Tränen säen / Unser Leben währet siebzig Jahr / Lehre uns bedenken / Nun danket alle Gott, aus "Israelsbrünnlein" Orí Harmelin, Theorbe; Matthias Mülller, Violone; Aki Noda-Meurice, Orgel; Ensemble Voces Suaves Aufnahme aus St. Pantaleon, Köln Johannes Schöllhorn: tra un fiore colto e l'altro donato Ensemble Mixtura; Damian Marhulets, Live-Elektronik Aufnahme aus St. Cäcilien, Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt Neue Alben von Ambrose Akinmusire, Ralph Towner, Marie Krüttli Der nigerianisch-amerikanische Trompeter Ambrose Akinmusire legt ein reflexives Soloalbum vor. Aufgezeichnet wurden seine Improvisationen in der Kirche Saint-Eustache in Paris. Akinmusires wendige Trompete tastet sich faszinierend durch diesen tiefen Hallraum. In dieser Sendung werden weitere aktuelle Solowerke zu hören sein, etwa das im April erschienene "Transparence" der Schweizer Pianistin Marie Krüttli mit seinen faszinierenden Texturen zwischen Neuer Musik und Modern Jazz. Auf "Tines of Change" erschafft der US-Kontrabassist Mark Dresser skulpturale, polymorphe Klänge, in denen die Materialität des Instrumentes im Mittelpunkt steht. Der Kölner Holzbläser Leonhard Huhn hat auf "The well-electrified saxophone" sein Hauptinstrument, das Altsaxophon, mithilfe einer Batterie elektronischer Effekte zum Harmonieinstrument und zur fremdartigen Geräuschquelle umgeformt. Zum harmonischen Abschluss der Sendung noch Stücke von einem Altmeister des Solospiels: dem mittlerweile 83jährigen Ralph Towner, der im März auf seinem Stammlabel ECM das Album "First Light" vorlegte, für unbegleitete klassische Gitarre, gespielt in der ihm eigenen orchestralen Fülle. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Mit Diviam Hoffmann Playboys Weinen Auch Jungs weinen nicht, Männer erst recht nicht und große Mädchen auch nicht: Glaubt man der Popmusik, hat Verletzlichkeit darin nichts zu suchen. Zum Glück ändert sich das gerade, u. a. in frischem Rap aus Berlin von Wa22ermann, Apsilon oder Symba. „Boys Don't Cry“ postulierten The Cure 1979. Frankie Valli And The Four Seasons waren noch 15 Jahre früher dran mit ihrem „Big Girls Don't Cry“. Die Popmusik ist voll von solchen pauschalen Aussagen über Menschen aller Geschlechter. Aber warum eigentlich? Und geht es auch anders? Dieser Frage widmen wir uns heute mit aktuellem Rap aus Berlin-Kreuzberg von Symba. Er hat Anfang des Jahres sein erstes Album herausgebracht, auf dem er neue Statussymbole auf Kreuzbergs Straßen entdeckt und ein neues Männlichkeitsideal gleich mit dazu. „Playboys Weinen Auch“ heißt seine neue Single. Auch Wa22ermann hat seit ihrem 9. Lebensjahr den Berliner „Problembezirk“ kaum verlassen. Erst ihre ersten eigenen Shows auf den großen Sommerfestivals 2022 schickten sie über die Grenzen der Hauptstadt hinaus. An Wa22ermanns Seite ist O-oft Apsilon zu hören. Apsilon ist nördlich der Spree groß geworden und schaut in seiner Musik, die mit seinem Bruder entsteht, auch mal zwei Generationen zurück. Mittwoch, den 27.09.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll; Wen-Sinn Yang; WDR Funkhausorchester, Leitung: Niklas Willén Edvard Grieg: 2 Melodien, op. 53; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Eivind Aadland Carl Maria von Weber: Sonate e-Moll, op. 70; Michael Endres, Klavier Leoš Janáček: Suite, op. 3; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Gerd Albrecht Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Kleinrussische"; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Dmitrij Kitajenko ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur, KV 319; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Michail Glinka: Variationen über "Die Nachtigall" von Alexander Aljabjew; Vladimir Stoupel, Klavier Mieczysław Weinberg: Sinfonie Nr. 7 C-Dur; Erik Risberg, Cembalo; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Thord Svedlund Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur, op. 44,1; Henschel-Quartett Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert E-Dur, BWV 1053; Schaghajegh Nosrati; Deutsches Kammerorchester Berlin ab 04:03: François Couperin: Konzert Nr. 4 e-Moll; Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder im Freien zu singen, op. 59; EuropaChorAkademie, Leitung: Joshard Daus Antonio Rosetti: Flötenkonzert Es-Dur; Bruno Meier; Prager Kammerorchester, Leitung: Antonín Hradil ab 05:03: Vítězslav Novák: Böhmischer Tanz, op. 15; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Emmerich Smola Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suite Nr. 3 G-Dur; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Antonín Dvořák: Streichquartett As-Dur, op. 105; Hagen Quartett Cécile Chaminade: Valse Nr. 2, op. 77; Peter Jacobs, Klavier Friedrich II. von Preußen: Flötenkonzert Nr. 3 C-Dur; Emmanuel Pahud; Kammerakademie Potsdam Richard Wagner: Sinfonie C-Dur; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jochen Reidegeld, Münster Choral Ein Gedicht: "Der Anarchisterich" von Erich Mühsam 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Traditional: The Dromer; Danish String Quartet Özkan Manav: 2 Anatolian Tunes für Klavier zu 4 Händen; Gülru Ensari und Herbert Schuch Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik für Blasorchester; Berlage Saxophone Quartet Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur, op. 6,4 für 2 Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo; Miloš Valent, Violine; Judith-Maria Blomsterberg, Violoncello; Barokksolistene, Violine und Leitung: Bjarte Eike Anonymus: The Washer Woman Set, 5 Traditionals, in der Bearbeitung für Instrumentalensemble; Barokksolistene Frank Bridge: Fantasie c-Moll für Klavier, Violine und Violoncello; Trio Rivinius Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande, op. 80 für Orchester; Dresdner Philharmonie, Leitung: Michael Sanderling Igor Strawinsky: 4 norwegische Impressionen für Orchester; Symphony Orchestra of Norrlands Opera, Leitung: Kristjan Järvi Franz Schubert: Impromptu Nr. 1 c-Moll, aus "4 Impromptus", op. 90, D 899 für Klavier; Mitsuko Uchida Carl Maria von Weber: Konzert Nr. 2 Es-Dur, op. 74 für Klarinette und Orchester; Sebastian Manz; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Antonio Méndez Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 82 C-Dur, Hob I:82; Tafelmusik, Leitung: Bruno Weil Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-Moll für Streicher und Basso continuo; Berliner Barock Solisten, Leitung: Reinhard Goebel Anonymus: Sekstur from Vendsyssel; Danish String Quartet Béla Bartók: 6 rumänische Volkstänze für Klavier, in der Bearbeitung für Violine und Klavier; Patricia Kopatchinskaja, Violine; Fazil Say, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Nicolas Tribes 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Teil 1" von Adriana Altaras Humor und Tragik liegen nah beieinander in Adriana Altaras' Porträt ihrer nahezu hundertjährigen Tante Jele. Bei ihr am Gardasee hat die Bestsellerautorin Altaras die Kindheit verbracht. Knapp 60 Jahre später, zu Beginn der Coronapandemie, lebt sie in Berlin, die Tante noch immer in Italien. Es entspinnt sich ein fernmündlicher Schlagabtausch mit der hellwachen Tante. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Oliver Cech Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 27. September 1928 - Kurt Tucholsky liest in Köln und wird von Rechten bedroht Von Thomas Pfaff 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog Klangfarben - Choraquarelle Von blühenden Seerosen über stürmische Meereswogen bis zum aufgehenden Mond und leuchtenden Sternen: der WDR Rundfunkchor und sein Chefdirigent Nicolas Fink tauchen in die schimmernde Klangwelt musikalischer Naturgemälde ein. Die hochbegabte und leider mit nur 24 Jahren verstorbene französische Komponistin Lili Boulanger hat in ihren Chorwerken vielfach das Wasser beschworen: Sie lässt eine Quelle idyllisch plätschern, aber auch die Sirenen mit ihren verführerischen Stimmen locken und die Wogen des Meeres gefährlich hochschlagen. Boulangers großes Vorbild Claude Debussy hat in seinen "Reflets dans l'eau" das Glitzern des Wassers im Sonnenlicht eingefangen: ein Klaviersolo des Pianisten Christoph Schnackertz als kleine Insel während der Naturklangreise des WDR Rundfunkchores. Am Ende richtet der Chor seinen Blick dann gen Himmel zu Mond und Sternen und besingt die nächtliche Ruhe bei Camille Saint-Saëns und den aufgehenden Mond bei der Uraufführung von "Moonrise" des englischen Sängers und Komponisten Blake Morgan. Lili Boulanger: La Source für Chor und Klavier Judith Bingham: Water Lilies für Chor a cappella Lili Boulanger: Pendant la tempête für Männerchor / Les Sirènes für Soli, Chor und Klavier Gabriel Fauré: Les Djinns, op. 12 für Chor und Klavier Darius Milhaud: Vénus, aus "La Naissance de Vénus", op. 292 für Chor a cappella Claude Debussy: Reflets dans l'eau, aus "Images" für Klavier Camille Saint-Saëns: Calme des nuits für Chor a cappella Robert Schumann: 4 doppelchörige Gesänge, op. 141 für gemischten Chor a cappella Blake Morgan: Moonrise, Kompositionsauftrag des WDR, Uraufführung Aurélie Franck, Sopran; Christoph Schnackertz, Klavier; WDR Rundfunkchor, Leitung: Nicolas Fink Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Odilo Clausnitzer Bebop-Pionier und Trompeten-Genie: Fats Navarro zum 100. In seiner kurzen Karriere hat Theodore „Fats“ Navarro (1923 – 1950) einige der eindrucksvollsten Aufnahmen des Bebop gemacht. Mit seinem brillant ausformulierten Spiel wurde er ein wichtiger Einfluss folgender Trompeter-Generationen. Voller Ton, technische Kontrolle, Geschmack, Ideen und Gestaltungsgabe: Fats Navarros musikalische Kompetenzen zeichnen ihn als einen der größten Trompeter des Jazz aus. Historisch steht sein Ruhm hinter dem von Dizzy Gillespie zurück. Spielerisch war Navarro ihm ebenbürtig. In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre machte er mit eigenen Bands und an der Seite von Billy Eckstine, Tadd Dameron und Bud Powell Aufnahmen für den ewigen Jazz-Kanon. Damit bahnte er auch dem Hard Bop den Weg. Er starb mit nur 26 Jahren. Am 24. September wäre er 100 Jahre alt geworden. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel Festivals in Oslo: Zwischen Jazz und norwegischer Folk-Musik Wenn Sinikka Langeland durch den Wald von Finnskogen wandert, kommt sie in Kontakt mit sich selbst. Der Klang der Natur lebt in ihrer Musik weiter. "Wind and Sun" heißt ihr neues ECM-Album, das sie auch beim Oslo Jazz Festival 2023 vorgestellt hat. Beim Oslo Jazz Festival lag der Fokus auf der Verbindung aus Jazz und norwegischer Folk-Musik. "Jazz ist eine Philosophie, wie man Musik macht: offen, zuhörend, improvisierend, verantwortungsvoll", sagt Festivalchef Oyvind Larsen. Bejubelt wurde beim Festival auch der Trompeter Nils-Petter Molvær für seine Experimente mit Elektronik – Babette Michel stellt sein neues Album "Certainty of Tides" vor. Offenheit gehört auch zum Konzept des Mela-Festivals für globale Musik, das Künstler*innen wie die kurdische Sängerin Aynur oder den pakistanischen Qawwali-Sänger Faiz Ali Faiz auf die große Bühne vor dem Osloer Rathaus holt. Donnerstag, den 28.09.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk André-Ernest-Modeste Grétry: La rosière republicaine, Ballettsuite; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Bernhard Klee Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll; Anna Vinnitskaya; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Krzysztof Urbański Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Günter Wand Joseph Joachim: Streichquartettsatz c-Moll; Joachim Quartett Johan Wagenaar: Cyrano de Bergerac, Ouvertüre; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Yoav Talmi ab 02:03: Joseph-Hector Fiocco: O beatissima virgo Maria; Scherzi Musicali Leoš Janáček: Suite aus "Das schlaue Füchslein"; Wiener Philharmoniker, Leitung: Charles Mackerras Joseph Canteloube: Baïlèro, aus "Chants d'Auvergne"; Frederica von Stade, Sopran; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Antonio de Almeida Ferruccio Busoni: Klavierkonzert C-Dur, op. 39; Marc-André Hamelin; City of Birmingham Symphony Chorus and Orchestra, Leitung: Mark Elder ab 04:03: Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre, op. 46; Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Leitung: Mark Rohde Federico Mompou: Variationen über ein Thema von Chopin; Daniil Trifonov, Klavier Leopold Hofmann: Violoncellokonzert D-Dur; Sol Gabetta; Kammerorchester Basel, Leitung: Sergio Ciomei ab 05:03: Camille Saint-Saëns: Wedding Cake, op. 76; Philippe Entremont, Klavier; Orchestre National de Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson Johann Christian Schiefferdecker: Suite Nr. 1; Akademie für Alte Musik Berlin Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur; Sharon Kam; Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur Robert Schumann: 3 Fantasiestücke, op. 111; Severin von Eckardstein, Klavier Michel-Richard Delalande: Cinquième Suite; Elbipolis Barockorchester Hamburg, Leitung: Jürgen Groß Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 24; Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikov, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jochen Reidegeld, Münster Choral Ein Gedicht: "Schlossansicht" von Nora Bossong 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 4 h-Moll, in der Bearbeitung für Violine, Cymbalon und Kontrabass; Laurent Korcia, Violine; Cyril Dupuy, Cymbalom; Gergana Terziyska, Kontrabass Christoph Graupner: Ouvertüre C-Dur für 3 Schalmeien; Andrássy Trio Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll für Streicher und Basso continuo; Berliner Barock Solisten Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit, op. 40 für Streichorchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Eivind Aadland Henryk Wieniawsky: Polonaise D-Dur, op. 4,1 für Violine und Klavier; Laurent Korcia, Violine; Jean-Efflam Bavouzet, Klavier Alexander Borodin: Eine Steppenskizze aus Mittelasien für Orchester; Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel Orlando di Lasso: Veni, dilecte mi für 5 Singstimmen; Vocalconsort Berlin Franz Liszt: Fantasie über Themen aus "Figaro" und "Don Giovanni" für Klavier; Leslie Howard Mario Castelnuovo-Tedesco: Figaro für Violoncello und Klavier; Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin für Klavier, in der Fassung für Orchester; Hélène Mourot, Oboe; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett Es-Dur, KV Anh. 53 für Klavier, Violine, Viola und Violoncello; Fauré Quartett Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale, op. 52 für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Georg Druschetzky: Parthia a-Moll für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass; Amphion Bläseroktett 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Teil 1" von Adriana Altaras Humor und Tragik liegen nah beieinander in Adriana Altaras' Porträt ihrer nahezu hundertjährigen Tante Jele. Bei ihr am Gardasee hat die Bestsellerautorin Altaras die Kindheit verbracht. Knapp 60 Jahre später, zu Beginn der Coronapandemie, lebt sie in Berlin, die Tante noch immer in Italien. Es entspinnt sich ein fernmündlicher Schlagabtausch mit der hellwachen Tante. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 28. September 48 v. Chr. - Gnaeus Pompeius Magnus wird ermordet Von Marfa Heimbach 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Romanischer Sommer 2023 Bachs Cello-Solosuiten und computergesteuerte Orgel - Altes und Neues geht beim Romanischen Sommer Hand in Hand. "Ehrfurcht und Staunen" lösen Bachs Solowerke beim Cellisten Oliver Herbert aus. Zwei Suiten aus dem "Alten Testament der Celloliteratur" hat der Amerikaner im Museum Schnütgen beim Romanischen Sommer aufs Programm gesetzt und ließ Bachs filigrane musikalische Hologramme durch den ehemaligen Kirchenraum des Museum Schnütgen schweben. Anschließend spielt das Komponistenduo Marion Wörle und Maciej Śledziecki in St. Aposteln mit dem Unspielbaren. In ihrer Komposition "AGGREGAT#11" lassen die beiden die Orgel der Kirche von einem Computer steuern. Jenseits des Menschenmöglichen entsteht eine pulsierende Landschaft faszinierender Klänge. Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 2 d-Moll, BWV 1008 / Suite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009 Oliver Herbert, Violoncello Aufnahme aus der Kirche St. Cäcilien / Museum Schnütgen, Köln Marion Wörle / Maciej Śledziecki: AGGREGAT#11 - a composite glow für Orgel mit Computerschnittstellen gamut inc Aufnahme aus der Kirche St. Aposteln, Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Jörg Heyd WDR Big Band & Beyond In dieser Ausgabe stellen wir neue Alben im Großformat vor und blicken auf das NRW Klarinetten Festival „Multiphonics. Wer momentan auf der Suche nach neuen Big Band-Aufnahmen ist, hat gute Chancen fündig zu werden. Was viele neue CDs verbindet, ist die lange, mehrjährige Entstehungsgeschichte. Der Grund, den kann man sich natürlich denken: Big Bands wurden von den Begleiterscheinungen der Pandemie aufgrund ihrer Größe besonders hart getroffen. Viele Studioproduktionen wurden begonnen, mussten dann pausieren und wurden erst im letzten Jahr vollendet und in diesem Sommer oder Herbst veröffentlicht. Genau so oder ähnlich war das auch bei der WDR Big Band, oder beim „Aarhus Jazz Orchestra“. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Aus dem Uliversum. Erinnerungen an Ulrich Kurth zum 70. Geburtstag Ulrich Kurth war ein kreativer Radiomann und wagemutiger Musikproduzent, an den sich nicht nur die Stars der Improvisationsszene gern erinnern. Etliche kamen zu einem bewegenden Gedächtniskonzert am 01.05.2022 in den Kölner Stadtgarten. An Dietmar Bonnens Chronotopia-Projekt, dass die Möglichkeiten zeitgesteuerter Improvisation auslotet, hätte der Pianist, Musikwissenschaftler und langjährige WDR 3 Jazzredakteur Ulrich Kurth (1953-2021) wohl seine Freude gehabt, aber auch an der illustren Besetzung dieses Tribute-Konzerts u.a. mit Christina Fuchs, Hans Lüdemann, Steffen Schorn, Dieter Manderscheid und Klaus Mages. Außerdem präsentierte Michael Rüsenberg die Band der Kurth-Söhne Matthias und Jan F.: Mahaphon Clang feat. Ramesh Shotham. Freitag, den 29.09.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Benjamin Godard: Sinfonie Nr. 2, op. 57; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: David Reiland Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 30,3; Sophie Moser, Violine; Katja Huhn, Klavier Anton Bruckner: Te Deum C-Dur; Susan Anthony, Sopran; Marianne Rorholm, Alt; Donald Kaasch, Tenor; René Pape, Bass; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Wolfgang Sawallisch Georg Friedrich Händel: Chaconne G-Dur mit 21 Variationen; Ragna Schirmer, Klavier Paul Juon: Sinfonietta capricciosa, op. 98; Bamberger Symphoniker, Leitung: Graeme Jenkins ab 02:03: Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Paavo Berglund Fanny Hensel: 4 Lieder ohne Worte, op. 8; Miku Nishimoto-Neubert, Klavier Antonio Vivaldi: Gloria D-Dur; Barbara Hendricks, Sopran; Ann Murray, Mezzosopran; Chorus and Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Franz Anton Hoffmeister: Divertimento B-Dur; Consortium Classicum Ottorino Respighi: Feste Romane; Oslo Philharmonic Orchestra, Leitung: Mariss Jansons ab 04:03: Granville Bantock: Old English Suite; Staatliche Slowakische Philharmonie Košice, Leitung: Adrian Leaper Joseph Haydn: Streichquartett A-Dur, op. 20,6; Hagen Quartett Hugo Alfvén: Schwedische Rhapsodie Nr. 3, op. 47; Philharmonisches Orchester Stockholm, Leitung: Neeme Järvi ab 05:03: Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur; András Schiff, Klavier Pietro Antonio Locatelli: Concerto grosso D-Dur, op. 1,9; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Antonín Dvořák: Klaviertrio f-Moll, op. 65; Alexander Melnikov, Klavier; Isabelle Faust, Violine; Jean-Guihen Queyras, Violoncello Josef Strauß: Dorfschwalben aus Österreich, op. 164; Wiener Philharmoniker, Leitung: Willi Boskovsky Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 3 Es-Dur; Eduard Brunner; Münchener Kammerorchester, Leitung: Reinhard Goebel Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 7 h-Moll; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jochen Reidegeld, Münster Choral Ein Gedicht: "Liebesgedicht" von Ludwig Fels 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Fanny Hensel: Wenn ich in deine Augen seh für 2 Singstimmen und Klavier; Barbara Bonney, Sopran; Angelika Kirchschlager, Mezzosopran; Malcolm Martineau, Klavier Béla Korény: Cinema 1 für 2 Klarinetten, Bassklarinette, Klavier und Streichorchester; Christoph Traxler, Klavier; The Clarinotts; Wiener Virtuosen César Franck: Prélude, Fugue et Variation h-Moll, op. 18 für 2 Klaviere; Claire Chevallier und Jos van Immerseel Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll, op. 103, Hob III:83; Pražák Quartett Frédéric Chopin: Ballade Nr. 4 f-Moll, op. 52 für Klavier; Khatia Buniatishvili Charles François Dieupart: Konzert a-Moll für Blockflöte, Streicher und Basso continuo; Maurice Steger, Blockflöte; Kammerorchester Basel, Leitung: Stefano Barneschi Musikrätsel Johann Baptist Vanhal: Sinfonie g-Moll; Concerto Köln Ignaz Pleyel: Jubelmarsch für Trompeter-Automat und Orchester; Orchester Wiener Akademie, Leitung: Martin Haselböck Ignaz Pleyel: Trio f-Moll für Violine, Violoncello und Klavier; Trio 1790 Emil Hartmann: Die Elfen und die Jäger, op. 6b für Orchester; Philharmonisches Orchester Kopenhagen, Leitung: Bo Holten Johann Nepomuk Hummel: Oberons Zauberhorn, op. 116 für Klavier und Orchester; Alexander Krichel; Polish Chamber Philharmonic Orchestra Sopot, Leitung: Wojciech Rajski Antonio Rosetti: Konzert d-Moll für Horn und Orchester; Christian Binde; Compagnia di Punto Bedřich Smetana: Håkon Jarl, op. 16 für Orchester; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Rafael Kubelík Jacques Champion de Chambonnières: Sarabande Jeunes Zéphirs, aus der Sammlung "Les pièces de clavecin", Heft 2 für Cembalo, in der Bearbeitung für 3 Viole da gamba; Ricercar Consort 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Nicolas Tribes 14.45 WDR 3 Jüdisches Leben Zum jüdischen Laubhüttenfest Sukkot 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 29. September 1938 - Münchener Abkommen unterzeichnet Von Almut Finck 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Goldstein (1/4) Von Volker Kutscher Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Michael Struck-Schloen Musik der Zeit - Focus: Péter Eötvös Das Werk von Peter Eötvös, Dirigent und Komponist, ist engstens mit dem WDR verbunden. Anlässlich seines 80. Geburtstags im Januar 2024 widmet Musik der Zeit ihm ein Programm - mit eigenen Werken und denen bedeutender Weggefährten. Seit 1951 stehen immer wieder bedeutende Komponisten selbst am Pult, um mit den WDR Ensembles ihre Musik einzustudieren. Peter Eötvös, der am 2. Januar 2024 seinen 80. Geburtstag feiert, hat im Kölner Funkhaus einst seine ersten Schritte getan - und von Köln aus die Welt erobert. Neben eigenen Werken aus den letzten Jahren bringt Peter Eötvös auch eine der raren Novitäten seines inzwischen 97-jährigen Kollegen György Kurtág als Deutsche Erstaufführung mit nach Köln. Ein Klassiker der Neuen Musik steht mit Karlheinz Stockhausens serieller Komposition Kontra-Punkte auf dem Programm. Erarbeitet wird das Programm nun von einer jungen Interpretengeneration: Mit Gergely Madaras und Timothy Ridout sind zwei Rising Stars beim WDR Sinfonieorchester zu Gast. György Kurtág: Hommage à Ligeti 100, Deutsche Erstaufführung Péter Eötvös: Ligetidyll, Deutsche Erstaufführung Karlheinz Stockhausen: Kontra-Punkte für 10 Instrumente Péter Eötvös: Respond für Viola und 32 Musiker / Sirens´s Song für Orchester Timothy Ridout, Viola; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Gergely Madaras Übertragung aus dem Kölner Funkhaus Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Manuela Krause Das französische Sextett Asynchrone feat. Ryūichi Sakamoto Das französische Jazzsextett Asynchrone interpretiert das Repertoire des legendären Komponisten Ryūichi Sakamoto. Bereits seit 2020 beschäftigen sie sich mit Sakamotos Œuvre fügen ihm jetzt neue, eklektische, zukunftsgerichtete Dimensionen hinzu. Sie führen das musikalische Gespräch fort, auch wenn sein Architekt inzwischen nicht mehr unter uns weilt. „Für Sakamotos Musik begann ich mich über meine langjährige Zusammenarbeit mit Produzenten und DJs so zu interessieren, denn sie kennen sein Werk wirklich“, sagt Asynchrone-Mitbegründer Frédéric Soulard, u.a. Mitglied der französischen Postrock-Jazz-Band Limousine. Sakamoto „ist viel gesamplet worden, vor allem im HipHop und der elektronischen Musik. Die Menschen kennen ihn hauptsächlich für seine großen Soundtracks, aber wir wollten mit einem Gefühl der Freiheit und des Freiraums eine vielseitige Auswahl aus seiner Musik mit in eine Richtung nehmen, in der Free Jazz auf Elektronik trifft, und all das zusammen mischen.“ „Wir wollten vor allem mit Material, das sich für Jazz, Improv und Groove eignet, eine richtige Band kreieren“ sagt sein Mitverschwörer Clément Petit. Der in Dijon lebende Musiker ist einer der wandlungsfähigsten und innovativsten Cellisten im Frankreich dieser Tage. Er hat u.a. mit Blick Bassy kooperiert und arbeitet momentan mit der französisch-syrischen Flötistin Naïssam Jalal und den retrofuturistischen Jazzern Space Galvachers zusammen. Die Auswahl der Stücke für „Plastic Bamboo“ ist so eklektisch wie die Musik. Darunter sind bekannte Arbeiten wie „Merry Christmas Mr. Lawrence“ oder die Yellow Magic Orchestra-Komposition „Behind The Mask“, aber auch unbekanntere Werke aus Sakamotos Soloalben der frühen 1980er Jahre, auf denen sich Pop und Avantgarde mithilfe eines Fairlight CMI-Synthesizers vereinen. Manuela Krause stellt das Album und weitere internationale Neuerscheinungen vor, darunter das posthum erschienene dritte „Fly Or Die“ Album der Trompeterin Jaimie Branch. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs Mit Leonie Reineke Sprechen über Musik [03] Zeitschriftensterben Sprechen über Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der abendländischen Konzertkultur. Reflexionen, Assoziationen und Diskussionen zur Gegenwartsmusik spielen sich in Konzertpausen ab, ebenso an Musikhochschulen, bei Konferenzen oder in der Kneipe. Aber hier verbleiben sie meist in kleinsten, abgeriegelten Kreisen. Die Musikzeitschrift dagegen ist ein öffentliches, ortsneutrales und weniger flüchtiges Medium. Als frei zugängliches Diskursforum erfüllt sie ein demokratisches Moment. Und gerade im Bereich der zeitgenössischen Musik zählen Zeitschriften zu den gefragten Medien. Allerdings haben viele Herausgeber in den letzten Jahren mit Schwierigkeiten zu kämpfen: Sinkendes Interesse, schwindende finanzielle Mittel und die digitale Konkurrenz scheinen die Spezies der Musikzeitschrift mehr und mehr zu verdrängen. 2018 wurden gleich zwei Traditionszeitschriften für Gegenwartsmusik in Österreich und der Schweiz eingestellt, es folgten weitere auch in Deutschland. Wohin führt uns diese Entwicklung? Stand: 29.09.2023