Programmübersicht WDR 3 vom 30.09.2023 bis 06.10.2023 Samstag, den 30.09.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Franz Schreker: Vorspiel zu einem Drama; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen Alexander von Zemlinsky: Sonate a-Moll; Johannes Moser, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier Joachim Sommer: Messe B-Dur; Cornelia Götz, Sopran; Ruth Sandhoff, Alt; Hans-Jürgen Schöpflin, Tenor; Hernan Iturralde, Bass; Akademischer Chor Žerotín Olomouc; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Alexander Sumski Frédéric Chopin: Polonaise-Fantaisie As-Dur, op. 61; Eugéne Mursky, Klavier Antonín Dvořák: Othello, Ouvertüre; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Jakub Hrůša ab 02:03: Jacques Offenbach: Gaîté parisienne, Ballettsuite; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Bartomeu Càrceres: La trulla; La Colombina Lili Boulanger: D'un soir triste; The Women's Philharmonic, Leitung: JoAnn Falletta Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur, op. 8; Trio Zimmermann Richard Strauss: Burleske d-Moll: Lang Lang, Klavier; Wiener Philharmoniker, Leitung: Christoph Eschenbach ab 04:03: Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll; Franz Liszt Kammerorchester, Leitung: János Rolla Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Es-Dur, KV 302; Alina Ibragimova, Violine; Cédric Tiberghien, Klavier Johann Franz Xaver Sterkel: Klavierkonzert D-Dur, op. 26,1; Yorck Kronenberg, Fortepiano; Capriccio, Leitung: Dominik Kiefer ab 05:03: Georg Friedrich Händel: Eröffnungsmusik aus "Alcina"; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner Louis Spohr: Nonett F-Dur, op. 31; Nash Ensemble Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro maestoso aus der Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364; Gidon Kremer, Violine; Kim Kashkashian, Viola; Wiener Philharmoniker, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Gioacchino Rossini: Allegro vivace aus dem Bläserquartett Nr. 4 B-Dur; Les Vents Français Ferdinand Hérold: Ouvertüre zu "Zampa"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Kurt Redel Henry Charles Litolff: Allegro vivace aus "Concerto symphonique" Es-Dur, op. 45; Peter Donohoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Litton Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jochen Reidegeld, Münster Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Carolin Pirich Zu Gast: Frank Strobel WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Alfred Schnittke: Foxtrott, aus "Tagessterne-Suite"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Frank Strobel Alfred Schnittke: Thema aus "Rikki-Tikki-Tavi" für Orchester; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Frank Strobel Alfred Schnittke: Epilog aus "Vater Sergius"; Rundfunkchor Berlin; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Frank Strobel Charles Spencer "Charlie" Chaplin: Ausschnitt aus "The Circus"; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Carl Davis Gottfried Huppertz: Anfang aus "Metropolis"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Frank Strobel Erich Wolfgang Korngold: Sursum corda, op. 13 für Orchester; Bruckner Orchester Linz, Leitung: Caspar Richter John Adams: Short Ride in a Fast Machine für Orchester; WDR Funkhausorchester, Leitung: Frank Strobel Alfred Schnittke: Konzert Nr. 2 für Klavier und Streichorchester; Ewa Kupiec; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Frank Strobel Dmitrij Schostakowitsch: Präludium und Fuge Nr. 1 C-Dur, aus "24 Präludien und Fugen", op. 87 für Klavier; Keith Jarrett Bernard Herrmann: Suite aus "Vertigo"; Los Angeles Philharmonic Orchestra, Leitung: Esa-Pekka Salonen Udo Lindenberg: Cello; Udo Lindenberg, Gesang; Ströer Brothers; Deutsches Filmorchester Babelsberg, Leitung: Frank Strobel Richard Wagner: Walkürenritt, aus "Die Walküre"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Siegfried Wagner: Vorspiel zum 3. Akt "Verenas Lied", aus "Der Kobold", op. 3; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Werner Andreas Albert Franz Schreker: Die Gezeichneten, Vorspiel zu einem Drama für Sinfonieorchester; hr-Sinfonieorchester Franz Schubert: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 2 B-Dur, D 125; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Antonello Manacorda Robert Stolz: Die ganze Welt ist himmelblau; Lyambiko, Gesang; WDR Funkhausorchester, Leitung: Frank Strobel 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma Von Barbara Kenneweg Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung "Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Teil 1" von Adriana Altaras Humor und Tragik liegen nah beieinander in Adriana Altaras' Porträt ihrer nahezu hundertjährigen Tante Jele. Bei ihr am Gardasee hat die Bestsellerautorin Altaras die Kindheit verbracht. Knapp 60 Jahre später, zu Beginn der Coronapandemie, lebt sie in Berlin, die Tante noch immer in Italien. Es entspinnt sich ein fernmündlicher Schlagabtausch mit der hellwachen Tante. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Mit Gela Birckenstaedt Venite a laudare - Italienische Laudengesänge Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Anonymus: Venite a laudare; Landshuter Hofkapelle Anonymus: Alta trinità beata; Andreina Zatti, Harfe; Armoniosoincanto Anonymus: Magdalena degna da laudare; Sollazzo Ensemble, Leitung: Anna Danilevskaia Anonymus: Pastor principe beato; La Reverdie Anonymus: O Iesu dolce o infinito amor; Ensemble Daedalus Anonymus: Salve, Salve virgo pia, in instrumentaler Ausführung; Duo Gioco di Salterio Giovanni Animuccia: Gia fu presa da te; Huelgas Ensemble, Leitung: Paul van Nevel Francisco Pedro Soto de Langa: Signor, ti benedico; Concerto Romano, Leitung: Alessandro Quarta Francisco Pedro Soto de Langa: Giesù diletto sposo; Le Poème Harmonique 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 30. September 1933 - Erster Auftritt des Kabaretts "Die Pfeffermühle" von Erika Mann und Therese Giese in Zürich Von Christiane Kopka 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Mit Gela Birckenstaedt Roma - Amor: Liebeskantaten aus der ewigen Stadt Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Marco Marazzoli: Dal cielo cader vid'io für Singstimme und Basso continuo; Jakub Józef Orliński, Countertenor; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Giacomo Carissimi: Piangete aure, piangete für Singstimme und Basso continuo; Roberta Invernizzi, Sopran; Craig Marchitelli, Erzlaute Luigi Rossi: Hor che notte guerriera, Serenata à tre voci für 2 Soprane, Tenor, 2 Violinen und Basso continuo; Les Paladins, Leitung: Jérôme Correas Arcangelo Corelli: Follia, op. 5,12; Teatro Lirico Alessandro Scarlatti: Fiero, acerbo destin für Sopran und Basso continuo; Deborah Cachet, Sopran; Scherzi Musicali, Leitung: Nicolas Achten Georg Friedrich Händel: Dalla guerra amorosa, Kantate für Bass und Basso continuo; Mauro Borgioni, Bass; Lorenz Feder, Cembalo; Giulio Padoin, Violoncello 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Liebe im All Von Sorrel Doris Hays Eine Punk-Musik-Fantasie Regie: die Autorin Produktion: WDR 1986 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Antje Hollunder Die Welt der Klarinettenklänge beim Multiphonics Festival in Köln Das Multiphonics Festival ist ein besonderes Jazz- und World Music Festival. Es widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten der Klarinettenfamilie und anderer Holzblasinstrumente. Highlight des Konzertabends: das Konzert der Flötistin Naïssam Jalal. Die Flötistin und Komponistin Naïssam Jalal gehört zu den aufregendsten Stimmen der transkulturellen Musik Europas. Geboren wurde sie als Tochter eines syrischen Künstlerpaares in einem Pariser Vorort, später studierte sie in Damaskus am Grand Institut de la Musique und beschäftigte sich in ihrer Kunst mit der Suche nach Identität. In diesem WDR 3 Live Konzert wird ihre neue Veröffentlichung zu hören sein, "Healing Rituals". Ebenfalls zu Gast im Kölner Stadtgarten ist der Tubist Michel Godard, der das Instrument in bislang ungeahnte Gefilde führte. An diesem Abend spielt er zusammen mit dem Pianisten und WDR Jazzpreisträger Florian Weber. Die letzte Klangreise an diesem Abend unternimmt das Duo Julien Stella und Bastien Weeger mit diversen Saxofonen und Klarinetten. Dabei streifen sie ebenso durch berbische oder balkanische Folklore wie durch improvisierende Kammermusik. NoSax NoClar Naïssam Jalal - "Healing Rituals" Michel Godard Trio feat. Florian Weber & Mohammed Najem Übertragung aus dem Kölner Stadtgarten 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Akustische Kunst Kunst für die Ohren: Hörstücke, Perfomances, Soundscapes, Collagen Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren. Sonntag, den 01.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1063; Alexandra Codreanu, Rainer Oster und Jon Laukvik, Cembalo; Ensemble Parlando Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob XVI:24; Ekaterina Derzhavina, Klavier Joseph Rheinberger: Requiem Es-Dur, op. 84; Kammerchor Saarbrücken, Leitung: Georg Grün Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische"; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Stanisław Skrowaczewski ab 02:03: Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54; Lars Vogt; Münchener Kammerorchester, Leitung: Alexander Liebreich Sergej Prokofjew: Flötenkonzert D-Dur, op. 94; Jonathan Snowden; London Musici, Leitung: Mark Stephenson Claudio Monteverdi: Dixit Dominus II; Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Leitung: Thomas Hengelbrock Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 64,1; Leipziger Streichquartett Étienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 2 D-Dur; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski ab 04:03: Niels Wilhelm Gade: Novelletten E-Dur, op. 58; Sinfonietta Köln, Leitung: Cornelius Frowein Frank Martin: Trio sur des mélodies populaires irlandaises; Trio Fontenay Florence Price: The Oak; The Women's Philharmonic, Leitung: Apo Hsu ab 05:03: Johann Friedrich Fasch: Trompetenkonzert D-Dur; Wynton Marsalis; English Chamber Orchestra, Leitung: Raymond Leppard Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll; Nelson Freire; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Adam Fischer Fritz Kreisler: Konzert C-Dur im Stil von Antonio Vivaldi; Gil Shaham, Violine; Orpheus Chamber Orchestra Peter Tschaikowsky: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 1 g-Moll; Nürnberger Symphoniker, Leitung: Jac van Steen Nikolaj Rimskij-Korsakow: Variationen; Lajos Lencsés, Oboe; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer Franz Schubert: Marche caractéristique C-Dur, D 968B; Andreas Staier und Alexander Melnikov, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Santiago de Murcia: Menuett für Gitarre; Pierre Pitzl, Barockgitarre Anonymus: Improvisation über "Follia di Spagna"; Mauro Valli, Violoncello; Brigitte Gasser, Lirone; Naoki Kitaya, Cembalo; Daniele Caminiti, Erzlaute; Margit Übellacker, Psalterium; Altblockflöte und Leitung: Maurice Steger Francisco Correa de Arauxo: Tiento de 1. tono für Cembalo; Lydia Maria Blank Joan Baptista Pla / Josep Pla: Sonate d-Moll für Oboe, Violine und Basso continuo; Rossi Piceno Luigi Boccherini: Konzert D-Dur für Violoncello und Orchester; Ensemble Baroque de Limoges, Solist und Leitung: Christophe Coin 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Nicolas Gombert: Oculi omnium in te sperantium, Motette; The Sound and the Fury Nicola Fago: Confitebor tibi, Domine, Solokantate; Jakub Józef Orliński, Countertenor; Il Pomo d'Oro, Leitung: Maxim Emelyanychev Niccolò Jommelli: Te Deum laudamus, Kantate; Musica Fiorita, Leitung: Daniela Dolci Giacomo Meyerbeer: Pater noster, Motette; Sächsische Solistenvereinigung, Leitung: Fabian Enders Johann Sebastian Bach: Konzert G-Dur, BWV 592 für Orgel, nach einem Violinkonzert von Johann Ernst Prinz von Sachsen Weimar; Lorenzo Ghielmi Johann Sebastian Bach: Bringet dem Herrn Ehre seines Namens, BWV 148, Kantate zum 17. Sonntag nach Trinitatis; Midori Suzuki, Sopran; Robin Blaze, Countertenor; Gerd Türk, Tenor; Chiyuki Urano, Bass; Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki Matthias Weckmann: Es erhub sich ein Streit, Geistliches Konzert; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Johann Sebastian Bach: Nun ist das Heil und die Kraft, BWV 50, Kantate für Doppelchor und Orchester; Gillian Fisher, Sopran; David James, Altus; Ian Partridge, Tenor; Michael George, Bass; Paul Nicholson, Orgel; The Sixteen; Symphony of Harmony and Invention, Leitung: Harry Christophers Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Israelis in Deutschland: Partys und Demos statt Synagoge Von Jens Rosbach 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Vladimir Horowitz zum 120. Geburtstag Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma Von Barbara Kenneweg Produktion: WDR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 1. Oktober 1963 - Baselitz-Ausstellung gerät zum Eklat Von Thomas Mau 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Brüder (7/13) Von Hilary Mantel Historischer Revolutions-Roman Regie: Walter Adler Produktion: WDR 2018 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper I Lombardi alla prima crociata Dramma lirico von Giuseppe Verdi Giuseppe Verdis patriotische Oper "I Lombardi alla priima crociata" trifft den Puls der Zeit des Risorgimento. In München setzt Chefdirigent Ivan Repušić seinen Zyklus früher und selten zu hörender Verdi-Opern fort. "I lombardi alla prima crociata" ist ein Familiendrama im Kontext des Ersten Kreuzzugs. Im Jahr 1842 war Giuseppe Verdi, gerade mal 29 Jahre alt, bereits ein Superstar. Mit seiner Oper Nabucco hatte er nicht nur den durchschlagenden Erfolg, für Verdi bedeutete sie auch ein Neuanfang. Nach dem Tod seiner beiden Kinder und seiner Frau und dem Fiasko seiner Oper "Un giorno di regno" sah er sich als Künstler und Mensch gescheitert. Der Impresario der Mailänder Scala, Bartolomeo Merelli beauftragte nun Verdi zu einer neuen Erfolgsoper alla "Nabucco". Wieder ist Temistolcle Solera der Librettist. Und wieder gibt es eine nationalistische Aussage des Werks. Hier ist es das moslemisch beherrschte Jerusalem, das die Parallele zu dem von den Habsburgern unterdrückten Italien zieht. Wie in "Nabucco" fehlt auch hier die patriotische Chorszene nicht: "O Signore, dal tetto natio" wird zum Hauptschlager der Oper. In WDR3 Oper senden wir dem Mitschnitt der konzertanten Aufführung vom 23. April dieses Jahres aus dem Prinzregententheater in München mit der georgischen Sopranistin Nino Machaidze und dem italienischen Tenor Piero Pretti als Glaubensgrenzen überwindendes Liebespaar. Arvino, Sohn des Folco: Galeano Salas, Tenor Pagano, sein Bruder: Michele Pertusi, Bass Viclinda, Arvinos Gattin: Réka Kristóf, Sopran Giselda, Arvinos Tochter: Nino Machaidze, Sopran Pirro, Arvinos Waffenknecht: Miklós Sebestyén, Bassbariton Mailänder Prior: Nikolaus Pfannkuch, Tenor Acciano, Tyrann von Antiochia: Andreas Burkhart, Bariton Oronte, sein Sohn: Piero Pretti, Tenor Sofia, Gattin des Tyrannen: Ruth Volpert, Mezzosopran Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Stellario Fagone; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ivan Repušić 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Hannah Schmidt Mut und Multibegabung: Die Komponistin Milica Djordjević WDR 3 Studio Neue Musik Jadarit ist der Name eines seltenen Minerals, das Fans der Heldengeschichten von Superman besser bekannt ist als "Kryptonit". Tatsächlich wird ein Bodenschatz mit der gleichen chemischen Formel wie das extraterrestrische Gestein in der serbischen Heimat von Milica Djordjević abgebaut - mit verheerenden Folgen für die Natur und die Menschen. Ihr Stück "Jadarit II" konzentriert die Wut über diese Vorgänge in einem heftigen Schlagzeug-Solo. Sanftere, aber nicht weniger extreme Töne, schlägt ihre "Flacker-Studie" für Kontrabassklarinette solo an. In ihrem Ensemble-Stück Nalet, geschrieben für das Musikfabrik, blickt sie einem Endgegner ins Gesicht, gegen den die Töne "anrennen" ... Im Gespräch mit Hannah Schmidt gibt Milica Djordjević Einblicke in ihre Welt, in der Einspruch und Widerspruch Anspruch sind. Milica Djordjević: Jadarit II für Schlagzeug solo, Uraufführung; Dirk Rothbrust Milica Djordjević: Treperenje, studija I (Flicker, study I) für Kontrabassklarinette solo, Uraufführung; Carl Rosman Milica Djordjević: Nalet für Ensemble, Uraufführung; Ensemble Musikfabrik, Leitung: Ilan Volkov Montag, den 02.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur; Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler Max Reger: An die Hoffnung, op. 124; Annelies Burmeister, Alt; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Bongartz Wolfgang Amadeus Mozart: Streicherserenade G-Dur, KV 525 "Eine kleine Nachtmusik"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Max Pommer Dmitrij Schostakowitsch: Puppentänze; Elfrun Gabriel, Klavier Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur; Staatskapelle Weimar, Leitung: Michael Halász Ildebrando Pizzetti: Messa di Requiem; MDR-Rundfunkchor, Leitung: Gijs Leenaars ab 02:03: Franz Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur; Berliner Philharmoniker, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Andreas Jakob Romberg: Streichquartett g-Moll, op. 1,2; Leipziger Streichquartett Alessandro Scarlatti: Dixit Dominus; Nancy Argenta, Sopran; Ashley Stafford, Countertenor; Stephen Varcoe, Bass; English Concert Choir; English Concert, Leitung: Trevor Pinnock Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate c-Moll, KV 457; Fazıl Say, Klavier Reynaldo Hahn: Concerto provençal; Ensemble Initium; Orchestre des Pays de Savoie, Leitung: Nicolas Chalvin ab 04:03: Jan Dismas Zelenka: Suite F-Dur; Freiburger Barockorchester, Leitung: Thomas Hengelbrock Barbara Strozzi: Hor che Apollo; La Risonanza, Leitung: Fabio Bonizzoni Edvard Grieg: Holberg-Suite, op. 40; Michala Petri, Blockflöte; English Chamber Orchestra, Leitung: Okko Kamu ab 05:03: Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 12,2; Antje Weithaas, Violine; Dénes Várjon, Klavier Franz Ignaz Beck: Sinfonie F-Dur, op. 1,2; New Zealand Chamber Orchestra, Leitung: Donald Armstrong Frédéric Alfred d'Erlanger: Poème; Philippe Graffin, Violine; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: David Lloyd-Jones Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1,1; Kit Armstrong, Klavier; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur; Pablo Valetti, Violine; Petr Skalka, Violoncello; Café Zimmermann Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 309 "Cannabich-Sonate"; Fazıl Say, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Bernd Becker, Bielefeld Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Werner Wittersheim WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Derek Bourgois: Allegro con energico aus dem Konzert, op. 239 für Bassposaune und Blasorchester; Lisa Hochwimmer; Philharmonisches Orchester Kiel, Leitung: Benjamin Reiners Alberto Ginastera: Suite de danzas criollas für Klavier; Homero Francesch Georg Friedrich Händel: Suite aus der Oper "Rodrigo" für Orchester; Les Musiciens du Louvre-Grenoble, Leitung: Marc Minkowski Thibault Perrine: Suite musette für Akkordeon, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass; Félicien Brut, Akkordeon; Quatuor Hermès Benjamin Britten: 6 Metamorphosen nach Ovid, op. 49 für Oboe; Gernot Schmalfuß Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595; Camerata Academica des Salzburger Mozarteums, Solist und Leitung: Géza Anda Johannes Brahms: 2 Gesänge, op. 91 für Singstimme, Viola und Klavier; Anna Lucia Richter, Sopran; Emmanuel Tjeknavorian, Viola Peter Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 11; Quatuor Danel Joseph Haydn: Divertimento D-Dur, Hob IV:11 für Flöte, Violine und Violoncello; Anna Zhitnukhina, Traversflöte; Svetlana Ramazanova, Barockvioline; Florian Streich, Barockvioloncello Jelly Roll Morton: Black Bottom Stomp für 4 Saxofone; Ancia Saxophone Quartet 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 2. Oktober 1958 - Elvis tritt Militärdienst in Hessen an Von Christian Kosfeld 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Philipp Quiring Mendelssohns "Elias" Zur Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2023 führt der WDR Rundfunkchor gemeinsam mit dem NDR Vokalensemble und dem NDR Elbphilharmonieorchester in Lübeck Mendelssohns "Elias" auf. Eine Aufführung des "Elias" von Felix Mendelssohn-Bartholdy ist immer ein Spektakel. Dramatische Musik mit großem Chor und fünf Gesangssolisten packt das Publikum bei jeder Aufführung. Schon bei der Uraufführung 1846 jubelten 2000 Besucherinnen und Besucher. Mendelssohn hat die Textgrundlage aus verschiedenen Bibelzitaten des Alten Testaments zusammengestellt. Der Weg zum Glauben des Propheten Elias soll so nachgezeichnet werden. In Lübeck war hierfür der Bariton Michael Volle verantwortlich. Das Werk besitzt auch autobiografische Züge: Mendelssohn setzte sich intensiv mit seinem Glauben auseinander. Letztendlich konvertierte er zum Christentum. Das über zweistündige Werk dirigierte Alan Gilbert beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias, op. 70, Oratorium nach Worten des Alten Testaments Christina Landshamer, Sopran; Sasha Cooke, Mezzosopran; Andrew Staples, Tenor; Michael Volle, Bariton; Florian Markus, Solist des Tölzer Knabenchores; WDR Rundfunkchor; NDR Vokalensemble; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Alan Gilbert Aufnahme aus der Musik- und Kongresshalle, Lübeck 22.04 WDR 3 Jazz Mit Karsten Mützelfeldt Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 03.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll; Nikolai Tokarew; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Tugan Sokhiev Antonio Vivaldi: Sonate C-Dur; Ensemble Zefiro Peter Tschaikowsky: Suite G-Dur, op. 61 "Mozartiana"; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gerd Albrecht Antonín Dvořák: 5 Bagatellen, op. 47; Scharoun Ensemble Berlin Franz Schubert: Moments musicaux, D 780; Nikolai Tokarew, Klavier ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 551 "Jupiter"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Georg Solti Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio brillant h-Moll, op. 22; Ragna Schirmer, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Günther Herbig Johann Sebastian Bach: Himmelskönig, sei willkommen, BWV 182; Kai Wessel, Countertenor; Christoph Prégardien, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Choir and Soloists, Leitung: Ton Koopman Franz Schubert: Streichquartett C-Dur, D 46; Klenke Quartett Francis Poulenc: Concert champêtre; Pascal Rogé, Cembalo; Orchestre National de France, Leitung: Charles Dutoit ab 04:03: Joseph Bologne de Saint-Georges: Violinkonzert Nr. 10 G-Dur; Qian Zhou; Toronto Camerata, Leitung: Kevin Mallon Frank Bridge: Three Idylls; Nash Ensemble Jean-Philippe Rameau: Suite aus "Hippolyte et Aricie"; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester Stockholm, Leitung: Daniel Harding ab 05:03: Albert Lortzing: 1. Akt aus "Regina"; Johanna Stojkovic, Sopran; Theresa Holzhauser und Jean Broekhuizen, Mezzosopran; Daniel Kirch und Ralf Simon, Tenor; Detlef Roth und Peter Schöne, Bariton; Albert Pesendorfer, Bass; Prager Philharmonischer Chor; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer Johann Christian Bach: Ouvertüre zu "Lucio Silla"; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead Franz Joseph Fröhlich: Klavierkonzert D-Dur; Kölner Klavier-Duo; WDR Funkhausorchester, Leitung: Florian Merz Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 24 "Frühlings-Sonate"; Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikov, Klavier Christoph Willibald Gluck: Konzert G-Dur; Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Elfrida Andrée: Sonate A-Dur, op. 3; Lena Johnson, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Feiertag Johann Gottlieb Janitsch: Ouverture grosso G-Dur für 2 Orchester; Tempesta di Mare, Leitung: Gwyn Roberts Carl Heinrich Graun / Johann Gottlieb Graun: Konzert A-Dur für Oboe d'amore, Streicher und Basso continuo; Xenia Löffler, Oboe d'amore; Batzdorfer Hofkapelle August Reinhard: Trio Nr. 1 F-Dur, op. 28 für Violoncello, Harmonium und Klavier; Tine van Parys, Violoncello; Joris Verdin, Harmonium; Marie-Noëlle Bette, Klavier Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate G-Dur "Hamburger Sonate", in der Ausführung mit Mandoline und Basso continuo; Concerto Foscari, Erzlaute und Leitung: Alon Sariel Michael Praetorius: La Bourée; Capella de la Torre, Leitung: Katharina Bäuml 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 am Feiertag Felix Mendelssohn Bartholdy: Herbstlied, aus "6 Lieder", op. 63; Judith und Felicitas Erb, Sopran; Doriana Tchakarova, Klavier Georg Philipp Telemann: In einem Tal, umringt mit hohen Eichen, Kantate; Klaus Mertens, Bassbariton; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy Reinhard Keiser: Aria andante für Bläser, Streicher und Basso continuo; Capella Orlandi Bremen, Leitung: Thomas Ihlenfeldt Johannes Brahms: Fest- und Gedenksprüche, op. 109; Kammerchor Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius Ilse Fromm-Michaels: 8 Skizzen, op. 5 für Klavier; Babette Dorn Johann Schop: Galliard à 4; Hamburger Ratsmusik, Leitung: Simone Eckert Johann Sebastian Bach: Preise, Jerusalem, den Herrn, BWV 119, Kantate; Deborah York, Sopran; Ingeborg Danz, Alt; Mark Padmore, Tenor; Peter Kooy, Bass; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Hieronymus Praetorius: Jubilate Deo omnis terra, Motette; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Darin: 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Bernd Becker, Bielefeld Choral 08:00 WDR aktuell 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Waldliebe - Waldkrise Drei Menschen und ihr Wald Von Frank Schüre Wiederholung: WDR 5 14.30 Uhr 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 am Tag der Deutschen Einheit Darin: 12:00 WDR aktuell 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Musikporträt Horowitz - Annäherung an einen Star-Pianisten Von Renate Maurer Produktion: ORF 2021 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 3. Oktober 1948 - Ost-Berlin: Der Deutschlandsender wird gegründet Von Thomas Klug 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper Perspektiven der Historischen Aufführungspraxis Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Aufnahmen mit René Jacobs, Benjamin Bagby, Philippe Herreweghe, Jordi Savall, Dorothee Oberlinger, Katharina Bäuml und vielen anderen 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Vogel Igel Stachelschwein Von Jūratė Braginaitė und Mara May Ein Spiel in Weimar-Nord Regie: die Autorinnen Produktion: MDR 2022 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Ulrike Froleyks 78. Internationales Musikfestival "Prager Frühling" Christoph Eschenbach bringt im Abschlusskonzert des 78. Internationalen Musikfestivals "Prager Frühling" drei scheinbar unvereinbare Werke von Ligeti, Brahms und Beethoven in den Smetana-Saal des Prager Gemeindehauses. Der 78. "Prager Frühling" beginnt mit einem innovativem Werk György Ligetis, dessen Geburtstag sich in diesem Frühjahr zum 100. Mal gejährt hat. "Atmosphères" kann man als eine Komposition bezeichnen, die fast jeder gehört hat, die aber nur wenige kennen. Dieses bahnbrechende Werk, in dem die Klangfarbe das Hauptelement ist, wurde von dem Filmregisseur Stanley Kubrick in seinem berühmten Film "2001: Odyssee im Weltraum" verwendet. Johannes Brahms' Vertonung der Dichtung Friedrich Hölderlins oszilliert zwischen himmlischen Höhen und menschlichem Leid und bringt damit das Publikum im Smetana-Saal des Prager Gemeindehauses zurück in Richtung der irdischen Belange. Denen widmet sich dann Beethovens monumentale Sinfonie, die mit Friedrich Schillers "Ode an die Freude" endet, den traditionellen Abschluss des Festivals bildet und den 78. Prager Frühling fulminant ausklingen lässt. György Ligeti: Atmosphères Johannes Brahms: Schicksalslied, op. 54 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 Simona Šaturová, Sopran; Lucie Hilscherová, Mezzosopran; Steve Davislim, Tenor; Jan Martiník, Bass; Philharmonischer Chor Prag, Leitung: Lukáš Vasilek; Tschechische Philharmonie, Leitung: Christoph Eschenbach Aufnahme aus dem Gemeindehaus Prag 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt Eine Auswahl historischer Jazz-Aufnahmen aus Ost und West Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Mittwoch, den 04.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ferdinand Ries: Große Festouvertüre und Siegesmarsch, op. 172; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Howard Griffiths Milij Alexejewitsch Balakirew: Die Lerche; Vladimir Stoupel, Klavier Benedikt Anton Aufschnaiter: Sonate Sankt Hieronymus, aus "Dulcis Fidium Harmonia", op. 4,4; Ars Antiqua Austria Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste ab 02:03: Muzio Clementi: Ouvertüre D-Dur; The Philharmonia, Leitung: Francesco d'Avalos Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob XVI:19; Jean-Efflam Bavouzet Frederick Delius: On Hearing the First Cuckoo in Spring; Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Ari Rasilainen Anton Rubinstein: Oktett D-Dur, op. 9; Thomas Duis, Klavier; Consortium Classicum Frederick Delius: Florida; Orchester der Welsh National Opera, Leitung: Charles Mackerras ab 04:03: Ferdinand David: Concertino, op. 4; Christian Lindberg, Posaune; Bamberger Symphoniker, Leitung: Leif Segerstam Bedřich Smetana: Streichquartett Nr. 2 d-Moll; Pavel Haas Quartet Julius Röntgen: Oud-Nederland; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: David Porcelijn ab 05:03: Henri-Joseph Rigel: Allegro maestoso aus der Sinfonie d-Moll, op. 21,2; Le Cercle de l'Harmonie, Leitung: Jérémie Rhorer Anne-Louise Brillon de Jouy: Sonate Nr. 4 g-Moll; Nicolas Horvath, Klavier Peter Cornelius: Ouvertüre zu "Der Barbier von Bagdad"; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Florian Merz Ferdinand Ries: Streichquartett G-Dur, op. 70,2; Schuppanzigh-Quartett Johann Friedrich Fasch: Konzert d-Moll; Jan de Winne und Vincent Touzet, Flöte; Marcel Ponseele und Ann Vanlancker, Oboe; Alain Derijckere und Jean-François Carlier, Fagott; Il Gardellino Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Bernd Becker, Bielefeld Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Werner Wittersheim WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Carlo Martelli: Persiflage für Streichorchester; Royal Ballet Sinfonia, Leitung: David Lloyd-Jones Felix Mendelssohn Bartholdy: Fantasie fis-Moll, op. 28 für Klavier; Matthias Kirschnereit Louis Spohr: Sinfonie Nr. 6 G-Dur, op. 116 für Orchester; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Howard Griffiths Willem Mengelberg: Improvisation über eine Original-Melodie zu Radierungen von Rembrandt für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jaap van Zweden Luise Adolpha Le Beau: Ballade b-Moll, op. 47; Matsuri Yoshida, Klavier Antonín Dvořák: Rhapsodie a-Moll, op. 14 für Orchester; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon Georg Friedrich Händel / Johan Halvorsen: Passacaglia; Ragnhild Hemsing, norwegische Fiedel; Benedict Klöckner, Violoncello Benjamin Britten: Phantasy, op. 2, Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello; Tamar Inbar, Oboe; Nitzan Bartana, Violine; Shira Majoni, Viola; Michael Beck, Violoncello Cécile Chaminade: Callirhoë, Ballettsuite für Orchester; Orchestre National de Metz, Leitung: David Reiland Johann Sebastian Bach: Chaconne d-Moll für Klavier; Hélène Grimaud Jon Bon Jovi / Richie Sambora: Homebound Train; Spring String Quartet 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 4. Oktober 1888 - Deutsche Bank: Konzession zum Bau der Anatolischen Eisenbahn Von Almut Finck 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Beethovenfest Bonn Der Geiger und Dirigent Pekka Kuusisto bringt gemeinsam mit dem Mahler Chamber Orchestra beim Bonner Beethovenfest Wiener Klassik und Zeitgenössisches zusammen. Da kommt einiges zu auf den Finnen Pekka Kuusisto. Nicht nur als Dirigent des Mahler Chamber Orchestra wird er auf der Bühne der Bonner Uni-Aula stehen. Kuusisto hat sich noch zusätzlich als Geiger "das" Konzert schlechthin vorgenommen, Ludwig van Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61, das jeden Solisten immer wieder vor hohe technische und gestalterische Herausforderungen stellt. Wenn dann nach Joseph Haydns "Abschiedssinfonie" das Orchester nach und nach die Bühne verlässt, bleibt Kuusisto alleine mit seiner Guadagnini-Violine auf der Bühne zurück und setzt mit einer zeitgenössischen Solokomposition der Amerikanerin Missy Mazzoli einen virtuosen Schlusspunkt. Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 Thomas Adès: Three Studies from Couperin Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45 fis-Moll, Hob I:45 "Abschiedssinfonie" Missy Mazzoli: Dissolve, O My Heart für Violine solo Mahler Chamber Orchestra, Violine und Leitung: Pekka Kuusisto Aufnahme aus der Aula der Universität 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Ralf Dombrowski Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Donnerstag, den 05.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Georg Muffat: Concerto grosso g-Moll; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Vincent d'Indy: Klavierquartett a-Moll, op. 7; Caroline Weichert; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz William Walton: Violakonzert; Tatjana Masurenko; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Garry Walker Robert Schumann: Streichquartett F-Dur, op. 41,2; Mitglieder der NDR Radiophilharmonie Felix Draeseke: Sinfonie Nr. 4 e-Moll "Symphonia comica"; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Jörg-Peter Weigle ab 02:03: Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonia G-Dur; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur, KV 379; Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier Milij Alexejewitsch Balakirew: Tamar; Staatliches Akademisches Sinfonieorchester der UdSSR, Leitung: Jewgenij Swetlanow Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll, op. 20,3 "Sonnenquartett Nr. 3"; Angeles String Quartet Georg Philipp Telemann: Suite D-Dur; Karl Kaiser und Susanne Kaiser, Flöte; Christian Beuse, Fagott; Wilhelm Bruns, Horn; Camerata Köln, Leitung: Michael Schneider ab 04:03: Franz Anton Hoffmeister: Oboenkonzert C-Dur; Kammerakademie Potsdam, Solist und Leitung: Albrecht Mayer Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll; Mária Zádori, Sopran; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max Jean Cras: Ames d'enfants; Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Jean-François Antonioli ab 05:03: Luigi Gatti: Sextett Es-Dur; Zefiro Robert Schumann: Kinderball, op. 130; Eric Le Sage und Denis Pascal, Klavier Julius Fučík: Donausagen, op. 233; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Ethel Smyth: Sonate c-Moll; Friedemann Kupsa, Violoncello; Anna Silova, Klavier Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur; Holland Baroque Society Ludwig van Beethoven: Streichquartett D-Dur, op. 18,3; Tokyo String Quartet Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Bernd Becker, Bielefeld Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Carolin Pirich WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Antonio Vivaldi: Adagio, in der Bearbeitung für Salterio, Streicher und Basso continuo; Franziska Fleischanderl, Salterio; Il Dolce Conforto Fanny Hensel: Allegro molto a-Moll, aus "4 Lieder", op. 6 für Klavier; Matthias Kirschnereit Franz Schubert: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200 für Orchester; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Antonello Manacorda Giacomo Puccini: Walzer, aus "3 Canzonen" für Klarinette und Streichorchester; Sharon Kam; WDR Funkhausorchester, Leitung: Oksana Lyniv Gino Paoli: La gatta; Rosemary Standley, Gesang; Dom La Nena, Violoncello Viktor Kossenko: Nocturne-Fantasie cis-Moll, op. 4 für Klavier; Violina Petrychenko Antonio Vivaldi: Konzert e-Moll für Violine, Streicher und Basso continuo, in der Bearbeitung für Salterio, Streicher und Basso continuo; Franziska Fleischanderl, Salterio; Il Dolce Conforto Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 7; Beatrice Rana; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Johanna Summer: Schubert; Johanna Summer, Klavier Franz Schubert: 4. und 5. Satz aus dem Quintett A-Dur, D 667 für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass "Forellenquintett"; Alban Berg Quartett Joseph Haydn: Variationen f-Moll, Hob XVII:6 für Klavier; Markus Becker Franz Waxman: Café-Walzer; Hollywood Bowl Orchestra, Leitung: John Mauceri John Williams: Cantina Band für Schlagzeug und Saxofonquartett; Alexej Gerassimez; Signum Saxophone Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 551; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Antonello Manacorda Dejan Lazić: Der Forellenteich, op. 23, Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier; Lena Neudauer, Violine; Wen Xiao Zheng, Viola; Danjulo Ishizaka, Violoncello; Rick Stotijn, Kontrabass; Silke Avenhaus, Klavier John Williams: The Imperial March, aus "Star Wars: Episode V - The Empire Strikes Back"; Wiener Philharmoniker, Leitung: John Williams 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 5. Oktober 1813 - Todestag Eleonore Prochaska, Soldatin (in Männerkleidung) im Lützowschen Freikorps Von Veronika Bock und Ulrich Biermann 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann Romanischer Sommer 2023 Orgel, Setar und Tomak Romanischer Sommer 2023: Organist Bernhard Haas wirft glänzende "Strahlen durch die Zeiten" und die persischen Musiker Kiya Tabassian und Hamin Honari beschwören "Manie und Ekstase" "Strahlen durch die Zeiten": Mit Johann Sebastian Bachs "Präludium und Fuge C-Dur BWV 531" eröffnet Ausnahme-Organist Bernhard Haas sein Konzert beim Romanischen Sommer 2023 in St. Andreas. Mit dem "Grande pièce symphonique" von César Franck beschließt er es. Dazwischen stellt er Orgelwerke aus den Jahren 1935, 1975, 1982 sowie 2014 vor. Der Organist Jehan Alain fiel im Alter von nur 29 Jahren im 2. Weltkrieg. Der österreichisch-amerikanisches Komponist Ernest Krenek schrieb eine Orgel-Suite unter der Überschrift "Vier Winde". Bruce Mather ist ein kanadischer Komponist, der u.a. bei Olivier Messiaen studiert hat. Robert HP Platz war Student bei Karlheinz Stockhausen und lehrt heute selbst in Würzburg. Im zweiten Konzert des "Romanischen Sommers" mit dem Titel "Manie und Ekstase" improvisieren und experimentieren Kiya Tabassian und Hamin Honari. Ihre Instrumente und ihre Musiksprache sind persisch und doch weit von klassisch persischer Musik entfernt. Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge C-Dur, BWV 531 Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll, op. 69,1 und 69,2 Jehan Alain: Prélude et Fugue Ernst Krenek: Euros / Zephyros, aus "Die vier Winde" Robert HP Platz: II, 2, aus "Stunden: Buch" Bruce Mather: Les Espaces César Franck: Grande pièce symphonique Kiya Tabassian; Dusk / Awakening / Movement / Rejuvenation Bernhard Haas, Orgel; Kiya Tabassian, Setar; Hamin Honari, Tomak Aufnahmen aus den Kirchen St. Andreas und St. Georg, Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Babette Michel Doug Richards Orchestra - Through a sonic prism Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 06.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Antonín Dvořák: Streicherserenade E-Dur, op. 22; Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Radoslaw Szulc Richard Strauss: Sonate Es-Dur, op. 18; Sarah Chang, Violine; Wolfgang Sawallisch, Klavier Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa Papae Marcelli; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Marcus Creed Georg Philipp Telemann: Sonata e-Moll; L'accademia giocosa Maurice Ravel: La Valse; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Lorin Maazel ab 02:03: Peter von Winter: Flötenkonzert Nr. 2 d-Moll; Bruno Meier; Prager Kammerorchester, Leitung: Antonín Hradil Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate e-Moll, KV 304; Eva Oertle, Flöte; Vesselin Stanev, Klavier; Rundfunkorchester Zürich Ludwig van Beethoven: Fantasie c-Moll, op. 80; Alfred Brendel, Klavier; London Philharmonic Choir and Orchestra, Leitung: Bernard Haitink Charles Koechlin: Suite, op. 149; Michael Korstick, Klavier Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll; Orchestre de Paris, Leitung: Paavo Järvi ab 04:03: Josef Mysliveček: Concertino Es-Dur; Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt Thomas Tallis: Nine Psalm Tunes for Archbishop Parker; Tallis Scholars, Leitung: Peter Phillips Claude Debussy: Images; Michael Korstick, Klavier Alphons Diepenbrock: Die Nacht; Janet Baker, Sopran; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Bernard Haitink ab 05:03: Richard Strauss: Tanz der Prinzessin, aus "Schlagobers"; Detroit Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Franz Schubert: Auswahl aus "Valses sentimentales", D 779; William Youn, Klavier William Hayes: Concerto D-Dur; Capriccio Basel, Leitung: Dominik Kiefer Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll; Münchener Kammerorchester, Leitung: Duncan Ward Max Bruch: Romanze F-Dur, op. 85; Janine Jansen, Viola; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Joseph Haydn: Sonate Es-Dur, Hob XVI:52; András Schiff, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Bernd Becker, Bielefeld Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Carolin Pirich WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Fritz Kreisler: Schön Rosmarin; Maxim Vengerov, Violine; Itamar Golan, Klavier Dora Pejačević: 6 Fantasiestücke, op. 17 für Klavier; Ekaterina Litvintseva Wolfgang Amadeus Mozart: Canzonetta des Don Giovanni "Deh, vieni alla finestra", aus "Don Giovanni"; Christian Gerhaher, Bariton; Avi Avital, Mandoline; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Ludwig van Beethoven: 7 Variationen E-Dur über das Thema "Bei Männern, welche Liebe fühlen" für Violoncello und Klavier; Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello; Martin Helmchen, Klavier Joseph Haydn: Konzert C-Dur, Hob VIIb:1 für Violoncello und Orchester; Marie Elisabeth Hecker; Kremerata Baltica Enjott Schneider: Prelude en rose; Birgit Stolzenburg, Hackbrett; Seraphin Quartett München Alexandre Desplat: Mr. Moustafa; Orchestre de Balalaikas Saint-Georges; Ludmila Zykina State Academic Russian National Balalaika Ensemble, Leitung: Mark Graham Nicola Piovani: Caro diario; ein Orchester, Leitung: Nicola Piovani Musikrätsel Agustín Barrios Mangoré: Valse, op. 8,4; Nora Buschmann, Gitarre Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, op. 26 für Orchester; Wiener Philharmoniker, Leitung: Christian Thielemann Henry Purcell: Curtain Tune on a Ground, in der Bearbeitung für Barockensemble; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre: Sonate Nr. 4 g-Moll für Violine, Oboe, obligate Gambe und Basso continuo; Musica Fiorita, Leitung: Daniela Dolci Dora Pejačević: Trio C-Dur, op. 29 für Violine, Violoncello und Klavier; Andrej Bielow, Violine; Christian Poltéra, Violoncello; Oliver Triendl, Klavier Madeleine Peyroux / Jesse Harris / Larry Klein: Don't Wait Too Long; Madeleine Peyroux, Akustikgitarre; ein Ensemble Johann Sebastian Bach: Praeludium c-Moll, BWV 999 für Laute; Andrés Segovia, Gitarre Wolfgang Amadeus Mozart: Largo - Molto allegro aus der Serenade B-Dur, KV 361 für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Bassetthörner, 4 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass, in der Bearbeitung für Orchester; Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Reinhard Goebel Leoš Janáček: 1.X.1905, Sonate; Florence Millet, Klavier Peter Tschaikowsky: Walzer, aus "Dornröschen", op. 66 für Orchester; Philadelphia Orchestra, Leitung: Riccardo Muti 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 6. Oktober 2008 - Erstes überwiegend von Frauen besetztes Parlament der Welt in Ruanda Von Laura Mareen Janssen 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Goldstein (2/4) Von Volker Kutscher Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Ulrike Froleyks Internationales Dvořák-Festival Prag Die Wiener Philharmoniker sind in Prag zu Gast beim Internationalen Dvořák-Festival. Mit dabei ist Star-Pianist Igor Levit, der Johannes Brahms' gewichtiges zweites Klavierkonzert im Gepäck hat. Die Wiener Philharmoniker haben für ihr Gastspiel in Prag zwei Werke mitgebracht, die dem Prager Publikum eine Lächeln ins Gesicht zaubern dürften. Zuerst geht der Pianist Igor Levit in Johannes Brahms' virtuos-anspruchsvollem zweiten Klavierkonzert eine Symbiose mit den Wiener Philharmonikern ein, denn Brahms gelingt in diesem Konzert die Verschmelzung von symphonischer Form und virtuosem Konzertcharakter. Solo und Orchester ergänzen sich zu einem symphonischen Ganzen, und das so gut, dass der Wiener Kritiker Eduard Hanslick sogar von einer "Symphonie mit obligatem Klavier" sprach. Anschließend erklingt Antonín Dvořáks 8. Sinfonie, mit der er endgültig aus dem Schatten seines Vorbildes Johannes Brahms trat. Dvořáks Achte strahlt mit vielen poetischen Momenten, die als Beweis dafür gelten können, von welch großartiger Stimmung und Schaffenskraft Dvořák erfüllt war, wenn er sich auf seinem Sommerlandsitz in Vysoká aufhielt. Ihre Uraufführung erlebte die Sinfonie am 2. Februar 1890 im Prager Rudolfinum - willkommen zurück! Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83 Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88 Igor Levit, Klavier; Wiener Philharmoniker, Leitung: Jakub Hrůša Aufnahme aus dem Rudolfinum 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Ella O'Brien Coker Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 22.09.2023