Programmübersicht WDR vom 07.10.2023 bis 13.10.2023 Samstag, den 07.10.2023 00.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 13.15 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind unter anderem Schauspielerin Ulrike Kriener, Sänger Thomas Anders, Schauspielerin Gisa Flake und Moderatorin Laura Karasek. 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Porträt Jason Giuranna" von Stephanie Wolf 07.50 Erlebnisreisen HD 07.55 Die Sendung mit dem Elefanten Wie hilft ein Schäferhund den Schafen? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT Folge 625 In den Lach- und Sachgeschichten geht es heute rund um den Hund. Lars und seine Freunde helfen gemeinsam einem kleinen Schlittenhund aus der Patsche. Ein Hütehund zeigt, wie geschickt er eine ganze Schafherde zusammenhält. Ein anderer Hund fährt mit der U-Bahn in die Stadt und kommt dort ziemlich zerzaust an. Anke tischt Denis eine unglaubliche Geschichte auf. Ob die auch etwas mit Hunden zu tun hat? Und zum Mitraten gibt es heute wieder ein Lied des Katzenchors, unter der Leitung eines bellenden Dirigenten. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.20 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT 08.50 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 39: Millimeterarbeit im OP Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD UT Millimeterarbeit im OP Mischlingshündin Marla ist kaum zwei Jahre alt und hat ein schiefes Bein. Annegret Kollmar hofft, dass ihr Liebling endlich ohne Schmerzen leben kann. Doch dazu muss Marla sich einer Operation unterziehen. In einer riskanten und außergewöhnlichen OP will Chirurg Tobias Neuberger Marlas Beinchen richten. Durch eine offene Bisswunde droht Infektionsgefahr für Katze Lucy Ausnahmezustand bei Stephanie Petersen: Die Patienten stapeln sich, Aufträge kommen per Telefon und Kurier und dann verschwinden auch noch medizinische Instrumente. Fehlt nur noch, dass Katze Lucy zubeißt. Ihre offene Bisswunde könnte sich infizieren und muss deshalb dringend versorgt werden. Nur Katzen-Besitzer Nicolas Schrader ist nicht aus der Ruhe zu bringen und Stephanie Petersen ist auch im Chaos nervenstark. Ihr eigener Hund wird ihr die Spritze nicht leicht verzeihen, befürchtet Julia Liebmann Familienzuwachs beim Leipziger Ärztepaar: Broholmer-Welpe Angus lebt seit einer Woche bei Julia Liebmann und ihrem Mann Stefan. Heute darf er zum ersten Mal mit in die Praxis - künftig wird er täglich hier sein. Für den kleinen Hunde-Mann steht auch gleich eine Impfung an. Die Tierärztin befürchtet, dass ihr eigener Hund ihr die Spritze nicht so leicht verzeihen wird. 09.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 10.20 Quarks: Vitamin D, Magnesium & Co - welche Nahrungsergänzungsmittel brauchen wir wirklich? Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Sie sollen Gesundheit und Fitness bringen. Deshalb bewerben viele Influencerinnen und Influencer sie, aber auch im Drogeriemarkt oder der Apotheke kommt man an Nahrungsergänzungsmitteln nicht vorbei. Was können diese Pulver, Kapseln und Tabletten? Brauchen wir sie wirklich oder sind sie sogar gesundheitsschädigend? Das schaut sich Quarks in dieser Sendung genau an. Wem nützen die tausenden Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Wer sollte sie nehmen und wer kann sie sich sparen? Denn der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig, die Umsätze steigen jedes Jahr. Unglaublich, aber wahr: Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es kein Zulassungsverfahren wie bei Medikamenten. Sie werden lediglich bei der zuständigen Behörde registriert. Quarks zeigt in einem Experiment, wie einfach es ist, sogar ein potentiell schädliches Produkt auf den Markt zu bringen. Welche Rolle spielen Vitamine und Mineralstoffe für unsere Fitness? Gibt es Produkte, die wir alle brauchen? B12 für Menschen, die sich fleischlos ernähren, oder Vitamin D für Säuglinge werden meist empfohlen. Aber wie wichtig ist Vitamin C fürs Immunsystem? Die Antworten liefert Quarks - wie immer wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert. 10.50 Käthe und ich - Zurück ins Leben Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Paul und seine Therapiehündin Käthe müssen einen jungen Patienten von Pflegerin Hildegard wieder aufrichten. Chris hat bei einem Hubschrauberabsturz seine Mutter verloren und sein Gesicht ist seitdem von Verbrennungen halbseitig entstellt. Seine Wohnung verlässt die 19-jährige Vollwaise nur nachts, versteckt unter einer Kapuze. Nach Beschwerden der Nachbarn hat ihm sein Vermieter Stütter gekündigt. Aus Einsamkeit flüchtet sich der Teenager in Fantasiewelten. Paul möchte ihm mit Unterstützung von Käthe neuen Mut machen, seine Träume mit Leben zu erfüllen. Als er beim Tauchen Helena kennenlernt, keimt die Hoffnung, dass er sich wie alle anderen seines Alters verliebt. Seine Ängste lassen Chris jedoch zögern, sich Helena zu zeigen - ohne Tauchermaske oder Kapuze. Unterdessen bringt ein neuer Tierarzt das eingespielte Zusammenleben an der Müritz durcheinander. Eric sorgt zwar auf Anhieb für Entlastung in der Praxis von Jule und Aaron. Dass sich der selbstbewusste Neue aber auch intensiv um Erina kümmert, die nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt, passt Paul überhaupt nicht. Misstrauisch beobachtet er, wie Eric mit seiner gradlinigen Art immer mehr Einfluss auf seine Frau gewinnt. Schon bald wird es Paul zu viel. Einfach unbeschwert sein zu können wie andere Jugendliche, das ist der Traum eines jungen Patienten in "Käthe und ich - Zurück ins Leben". Christoph Schechinger muss als Spezialist für tiergestützte Therapien einem vereinsamten Teenager neues Selbstbewusstsein vermitteln, um seine Ängste zu überwinden und seine Stärken zu entfalten. In der Rolle von Chris, der sich wegen großer Brandnarben in seinem Gesicht vor der Welt versteckt, ist Nachwuchsdarsteller Tilman Pörzgen zu sehen. Titelheldin Käthe, die von der Australian-Shepherd-Hündin Hoonah verkörpert wird, und Mariele Millowitsch als Auftraggeberin Hildegard stehen der Hauptfigur Paul zur Seite. Einfühlsam erzählt der dritte Film der Reihe eine Geschichte von Träumen, Hoffnung und Mut. Paul (Christoph Schechinger) Hildegard Möller (Mariele Millowitsch) Jule (Mona Pirzad) Aaron (Ben Braun) Erina (Nadja Bobyleva) Eric (Ulrich Friedrich Brandhoff) Jasmina (Anna Hausburg) Chris (Tilman Pörzgen) Helena (Muriel Wimmer) Dr. Kira Madaki (Thelma Buabeng) Greta (Lilith Balke) Noah (Lukas von Horbatschewsky) Bernd Stütter (Sebastian Schwarz) Robert Lechner (Stephan Schad) Dr. Hunfeld (Thomas Schmuckert) Lotta (Valerie Huber) Yasha (Maximilian Paier) Felicitas (Kassandra Wedel) Luisa (Anna-Lena Schwing) Sören (Louis Maria Daniel) Anna (Adelheid Kleineidam) Physiotherapeut (Joshua Nicolai Tegeler) Yannek (Iosif Stavarache) Ulrike Mangold (Sophie Hutter) Emil (Cheikh Hamala Coulibaly) 12.20 Kästner und der kleine Dienstag Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 00.35 Uhr HD UT "Emil und die Detektive" aus dem Jahr 1929 zählt zu den Kinderbuch-Klassikern von Erich Kästner. Eine wahre Geschichte erzählt "Kästner und der kleine Dienstag" über die ungewöhnliche Freundschaft des Schriftstellers zu einem Jungen, der in der berühmten Ufa-Verfilmung von 1931 als Kinderdarsteller mitwirkte. Die ungewöhnliche Freundschaft wird im Dritten Reich auf eine harte Probe gestellt, als der Pazifist Kästner von den Nazis geächtet und aus dem Jungen ein "Primaner in Uniform" wird. Dennoch nimmt ausgerechnet der "kleine Dienstag" sein Idol beim Wort, sich trotz des Terrors treu zu bleiben. Unter der Regie von Wolfgang Murnberger spielen Florian David Fitz als Kästner sowie Nico Ramon Kleemann und Jascha Baum die Titelrollen. Berlin, 1929: Der Schriftsteller Erich Kästner (Florian David Fitz) genießt den Erfolg seines ersten Kinderbuches. Eines Tages steht ein siebenjähriger Fanpostschreiber (Nico Ramon Kleemann) vor seiner Tür. Mit Hans' Verehrung kann der kinderlose Lebemann Kästner zunächst wenig anfangen. Schon bald erkennt er jedoch, dass ihm die blühende Fantasie des klugen Jungen bei neuen Geschichten nützlich sein kann. Seinem berühmten Autor auf diesem Wegen nahe zu sein, wird zum größten Glück von Hans, der mit seiner Mutter (Katharina Lorenz) und Schwester (Charlotte Lorenzen) ohne Vater aufwächst. Als "Emil und die Detektive" von der Ufa verfilmt wird, geht für ihn ein Traum in Erfüllung: Er darf den "kleinen Dienstag" spielen - und hat fortan seinen Spitznamen weg. Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten muss Kästner um sein Leben fürchten. Um den Jungen nicht zu gefährden, beendet er den Kontakt mit einer Lüge. Während der "kleine Dienstag" denkt, sein Idol sei wie viele andere ins Exil gegangen, ist dieser in Berlin geblieben. Kästner, der wie sein Freund Erich Ohser (Hans Löw) unter Pseudonym arbeitet, hält sich aus allem Politischen raus. Hans dagegen tritt der Hitlerjugend bei, um nicht aufzufallen. Als die beiden sich nach Jahren wieder begegnen, wird ihre Freundschaft auf eine schwere Probe gestellt. Kästner (Florian David Fitz) Hans, jung (Nico Ramon Kleemann) Hans, alt (Jascha Baum) Wolfi Stern, jung (Juls Serger) Wolfi Stern, alt (Oskar Bökelmann) Lotte Löhr (Katharina Lorenz) Trude Löhr, jung (Charlotte Lorenzen) Trude Löhr, alt (Saskia Rosendahl) Erich Ohser (Hans Löw) Nietenführ (Martin Brambach) Marigard Ohser (Inga Busch) Edith Jacobsohn (Catrin Striebeck) Ida Kästner (Marie Gruber) Herr Stern (Michele Cuciuffo) Eberhard Schmidt (Daniel Wagner) Erich Knauf (Nikolaus Barton) Buchhändlerin (Mareile Blendl) unbekannte Eroberung (Verena Altenberger) Karlinchen (Fanny Krausz) 14.00 Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, SV Waldhof Mannheim - Viktoria Köln 10. Spieltag HD UT 16.00 Wir werden Camper Tino und Yvonne mit Samiya aus Kirchhundem Mehrteilige Reihe HD UT - Tino und Yvonne mit Samiya aus Kirchhundem Schnäppchenjäger und Heimwerkertalent Tino, seine Frau Yvonne und Tochter Samiya sind sehr naturverbunden. Ihr Wunsch, im Urlaub flexibler zu werden, und ein Kurztrip mit einem geliehenen Wohnwagen brachte die Familie auf den Geschmack: Die drei wollen echte Camper werden. Aber wie campt es sich für sie am besten? Ein Reisemobil finden die drei Camping-Unerfahrenen zu groß, einen Wohnwagen zu unpraktisch und etwas komfortabler als im Zelt darf es schon sein. Tinos kreative Lösung: Er kauft - natürlich gebraucht im Internet - einen alten mobilen Hotdog-Stand und baut daraus mit viel Kreativität einen ganz individuellen Campinganhänger samt ausziehbarer Küche. Mehrere Wochen bastelt er am Anhänger, der mittlerweile zwischen drei und viertausend Euro verschlungen hat. Sogar eine Küche hat er eingebaut, Glamping nach Maß also! Und als Garnitur ergattert Tino noch ein Dachzelt für obendrauf. Der erste Urlaub mit Zelt und Anhänger kann endlich beginnen, aber ob sie wirklich an alles gedacht haben? Eine Reise in den Sommerferien an die schöne Mosel soll zeigen, ob der Hotdog-Anhänger auch wirklich als Familienurlaubsdomizil taugt. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 3: Die Ziegenflüsterin aus Neukirchen-Vluyn 4-teilige Reihe HD UT - Folge 3: Die Ziegenflüsterin aus Neukirchen-Vluyn Bei den neuen "Land & lecker"-Folgen laden sich vier kreative Landfrauen und Männer gegenseitig auf ihre Höfe ein und präsentieren ihren kulinarischen Lebenstraum. Alle haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. So verschieden die Lebensträume auch sind - sie haben eines gemeinsam: Alle leben auf dem Land und für regionale Lebensmittel! Und alle beschäftigt die gleiche Frage: Wer kocht das beste "Land & lecker"-Menü? Sonja Girndt bezeichnet sich selbst als Ziegenflüsterin. Knapp 30 Ziegen hält sie auf ihrem Hof in Neukirchen-Vluyn am Niederrhein. Die 53-Jährige hat ein besonderes Ziel: Man soll es schmecken, dass ihre Tiere glücklich mit und in der Natur leben. Deshalb heißt ihr Hof auch "Zur lachenden Ziege". Ihre Eltern haben ursprünglich Schafe gehalten, aber die waren Sonja zu langweilig. Mit ihrer kleinen Ziegenherde hat sie ihren Lebenstraum verwirklicht. Halbtags arbeitet sie in der Altenpflege, aber ihre freie Zeit gehört ihren Tieren. Zweimal täglich steht sie im Melkstall und aus der Milch stellt Sonja verschiedene Sorten Käse her. Auch ihre Geschwister sind nach berufsbedingten Ausflügen in die Welt mit ihren Familien auf den elterlichen Hof zurückgekehrt - und so leben hier inzwischen vier Generationen. Natürlich helfen alle mit beim "Land & lecker"-Abenteuer. Gemeinsam ernten sie das Obst für den Nachtisch: Ziegenkäse-Apfel-Tiramisu. Als Hauptgang serviert Sonja gefüllte Zicklein-Keule. Für das Dinner hat sich die Gastgeberin einen besonderen Ort ausgesucht: getafelt wird ganz romantisch unter einem alten Walnussbaum. Die anderen Teilnehmer sind: Gregor Keller - baut in Datteln Hunderte verschiedener Kräutersorten an; Sarah Küper züchtet nachhaltig Speisepilze auf einem ehemaligen Gärtnereigelände am Rande von Recklinghausen, und der Sauerländer Martin Riffelmann produziert in Handarbeit nebenberuflich Senf. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Björns Veggie-Küche Von Andrea Hürdler Wiederholung: So. 06.50 Uhr HD UT - Björns Veggie-Küche Björn Freitag, bekannt aus vielen WDR-Formaten, kocht in der neunten Staffel seiner Sendung "Einfach und köstlich" wieder in seinem WDR Kochstudio. Unser Spitzenkoch spricht Menschen an, die mit Lust und Leidenschaft in der Küche stehen und auch mal etwas Neues ausprobieren wollen, ohne das Traditionelle aus den Augen zu verlieren. Diesmal hat Björn Freitag seine ganz persönlichen Lieblingsgerichte herausgesucht. Regisseurin Andrea Ahmadi und ihr Team im Studio sorgen dafür, dass diese Gerichte und jedes einzelne Salzkorn lecker ins Bild kommen. Die Sendung zeichnet sich dadurch aus, dass stets darauf geachtet wird, "einfach und köstlich" zu kochen. Los geht es in der ersten Folge mit einer roten Linsensuppe mit Tandoori, einer indischen Würzpaste. Dazu gibt es frisches Dinkelbrot. Darauf folgt ein Veggie-Burger mit Möhren-Kartoffel-Bohnen-Untereinander. Von dem werden auch Fleisch-Esser wie er begeistert sein, verspricht Björn Freitag. Und als Dessert serviert er ein raffiniertes Quark-Soufflé mit Johannisbeeren. Zudem besucht er Jörg Terjung auf Burg Vischering. Ein leidenschaftlicher Bäcker, der in einem traditionellem Holzofen leckeres Dinkelbrot backt. Ihn hat er auf seiner Bootstour "Lecker an Bord" kennen gelernt. Für Björn Freitag stehen die Themen Kochen und Genießen in der Freizeit sowie nachhaltige, bewusste und günstige Ernährung an erster Stelle. Er verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch-Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn nicht noch ein paar raffinierte Zutaten dazukommen. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Herbstküche - Genießer-Rezepte aus der Heimat mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 07.20 Uhr HD UT - Herbstküche - Genießer-Rezepte aus der Heimat Heute feiern die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz den Herbst. Die Jahreszeit, die die schönsten und besten Zutaten in die Küche liefert. Im Herbst quellen die Märkte geradezu über, Gemüse und Obst gibt es in allen Formen und Farben, die Wahl fällt schwer. Deshalb haben die beiden für ihre Sendung Lieblingsprodukte für ihre Rezepte ausgesucht. Da gibt's ein Kartoffeldurcheinander der ganz neuen Art, mit Kohlröschen und Schwarzwurzeln. Sie backen Gemüse im Ofen: bunte Wurzeln - also Möhren und Bete in allen Farben - und servieren es als rein vegetarisches Gericht. Sie reichen aber denen, die Lust auf Fleisch haben, zartes Reh in köstlicher Rotweinsauce dazu. Martina und Moritz genießen die kurze Pilzsaison mit einem Rahmragout zu Semmelknödelchen. Und sie backen ihren phänomenalen Ruck-Zuck-Apfelkuchen, der absolut keine Mühe macht und immer gelingt. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.35 Uhr Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 05.35 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.20 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Die größten Flüsse der Erde - Der Mississippi Ein Film von Simon Blakeney (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 14.55 Uhr HD Audiodeskription UT Der Mississippi ist ein gewaltiges Netzwerk aus Wasserwegen, das von den Rocky Mountains im Westen der USA bis zum Gebirgszug der Appalachen ganz im Osten reicht. Aus fast der Hälfte der Fläche der Vereinigten Staaten fließt das Wasser durch diesen Strom Richtung Süden in den Golf von Mexiko. Seinen Ursprung hat der Riese in schmalen, oft wenig bekannten Quellflüssen in den Ausläufern der Rockies. Hier dauert der Winter nicht selten fünf Monate. Dann sind Milliarden Tonnen Wasser zu Eis und Schnee erstarrt und bis zum Frühling gefangen. Die Reise beginnt am Ufer des Gallatin. Nur dass man diesen kleinen Quellfluss des Missouri, der später in den Mississippi mündet, jetzt gar nicht sieht: Seine Eisfläche verschwindet im Weiß des Schnees. Nur die Fischotter wissen ganz genau, wo hier noch Wasser ist. Sie brauchen Löcher in der Eisdecke, um jetzt überhaupt Beute machen zu können. Die Kojoten im Yellowstone Nationalpark haben es da besser: Hier sorgen die heißen Fontänen der Gaysire dafür, dass der Madison River selbst bei -40 Grad eisfrei bleibt. Auch der Madison ist ein Quellfluss des Missouri, und indirekt damit ein Quellfluss des Mississippi. Auch er lässt bald die Hügellandschaft der Vorgebirge hinter sich und fließt durch die Prärien in den großen Ebenen. Wenn bei St. Louis der Missouri River in den Mississippi fließt, wird der Fluss zum Strom: Ein träger, schlammbrauner Goliath, der hier zur Speisekammer der USA wird. Auf seinem breiten Rücken werden Millionen Tonnen Güter in Richtung New Orleans und von dort in die ganze Welt befördert. Bald beginnen dann die Sümpfe des Südens, in denen sich der Strom in einem Labyrinth aus Wasserwegen, Inseln, Buchten und Feuchtgebieten zu verlieren scheint. Sie sind die Heimat von 270 Vogelarten und rund 65 Amphibien- und Reptilienarten. Dieser letzte Abschnitt des Flusses ist weltberühmt: das Tor zum tiefen Süden der USA. In New Orleans liegt der wichtigste Hafen der westlichen Hemisphäre - und das gewaltige Mississippi-Delta mit seinen Geheimnissen - und allen heutigen Problemen. Der Filmemacher Simon Blakeney erzählt die Geschichte dieser so vielseitigen Lebensader der Vereinigten Staaten in einmaligen Bildern und schildert die spannendsten Geschichten der Welt des Mississippi atmosphärisch dicht, anrührend und spannend. 20.55 Abenteuer Erde: Big Bend - Amerikas wildeste Grenze (mit Audiodeskription) Ein Film von John Murray Wiederholung: So. 15.35 Uhr HD Audiodeskription UT Der Rio Grande bildet über 1500 Kilometer die Grenze zwischen USA und Mexiko. Im Süden von Texas fließt er in einer großen Kurve - der Big Bend - die zum Namen des an ihr liegenden Nationalparks wurde. Der Fluss umrundet die Chisos Mountains, den einzigen Gebirgszug der USA, der vollständig in solch einem Park liegt. Von 500 bis auf fast 2400 Höhenmeter ansteigend, gibt es dort sehr unterschiedliche Gebiete - eine Einladung für verschiedenste Tierarten. Zum Glück wieder. Denn Jahrtausende lang haben Menschen das Aussterben einiger Tierarten bewirkt - besonders nachzuweisen seit dem 16. Jahrhundert. 1930 änderte sich alles. Die Gegend sollte wegen ihrer einzigartig kontrastreichen und schönen Landschaft unter Schutz gestellt werden. Der Staat Texas erwarb sie und gründete damit den Texas Canyons State Park. Schon 14 Jahre später geschah noch mehr: am 12. Juni 1944 wurde aus dem State Park der Big Bend Nationalpark. Und damit kamen viele Tierarten wieder hierher. Zum Teil dieses Mal auch durch die Hilfe von Menschen. Von den ausgestorbenen Dickhornschafen, wurden 7 in einem Laster hier gebracht. Inzwischen gibt es wieder mehrere kleine Herden. Aber es gibt auch Tiere, die selbst wieder hierhergekommen sind. Vor 30 Jahren ging ein Schwarzbär von Mexiko nach Texas - und er blieb dort. Auch hier ist die Anzahl gestiegen. 8 bis 12 ausgewachsene Bären soll es hier inzwischen geben. Und sie bekommen Junge... Big Bend ist eine einzigartige Landschaft mit außergewöhnlichen Tieren. 21.40 Der Überläufer (1/2) Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT 1944, im letzten Kriegssommer, macht sich der Wehrmachtsoldat Walter Proska aus Lyck in Masuren auf den Weg vom Heimaturlaub zurück an die Ostfront. Im Zug begegnet er der jungen Polin Wanda, die im Waggon eine Bombe deponiert. Proska kann die Sprengladung beseitigen, doch wenig später fährt der Zug auf eine von Partisanen gelegte Mine und explodiert. Proska überlebt, befreit sich aus den Trümmern und wird von einem Trupp deutscher Soldaten aufgegriffen. Er wird ihrer kleinen Einheit zugeteilt, die in den Sümpfen von Rokitno die Bahnstrecke überwachen soll und sich in einer Waldfestung verschanzt hat. Ein verlorener Posten. Das Kommando führt Willy Stehauf, ein versoffener Unteroffizier, der seine Männer mit menschenverachtenden Spielchen schikaniert. Dessen ständige Erniedrigungen, die Angriffe der Partisanen und die endlosen Streifzüge durch die mückenverseuchten Sümpfe treiben die Soldaten mehr und mehr in den Wahnsinn. Im Lager "Waldesruh" freundet sich Proska mit dem Studenten Wolfgang Kürschner an. Nachdem Stehauf den Dorfpfarrer ermordet hat, fordert Kürschner Proska auf, sich dem Gehorsam zu verweigern und gemeinsam mit ihm zu den Partisanen überzulaufen. Allein auf Patrouille, begegnet Proska der Partisanin Wanda wieder. Sie geben sich in den Wirren des Krieges für einen kurzen Augenblick ihren leidenschaftlichen Gefühlen hin und verlieben sich ineinander. Als die Partisanen das Lager stürmen und die Deutschen abführen, schenkt Wanda ihrem Geliebten die Freiheit. Walter Proska (Jannis Niewöhner) Wanda Zielinski (Malgorzata Mikolajczak) Wolfgang Kürschner (Sebastian Urzendowsky) Willi Stehauf (Rainer Bock) Ferdinand Ellerbrok "Baffi" (Bjarne Mädel) Maria Rogalski (Katharina Schüttler) Kurt Rogalski (Shenja Lacher) Paul Zacharias (Florian Lukas) Zwiczosbirski (Adam Venhaus) Helmut Poppek (Mathias Herrmann) Jakub Zielinski (Wieslaw Zanowicz) Pfarrer Jan Kowolski (Janusz Cichocki) 23.05 Der Überläufer (2/2) Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT In russischer Gefangenschaft ist Proska am Ende seiner Kräfte. Eine schwere Fußverletzung macht es ihm unmöglich, im Tross weiterzumarschieren. Da entdeckt ihn sein Freund Wolfgang Kürschner unter den Gefangenen. Der trägt inzwischen die Uniform der Roten Armee, sofort lässt er seinen Kameraden ins Lazarett bringen. Als Proska wieder auf den Beinen ist, stellt man ihn vor die Wahl: ebenfalls zu desertieren oder in Gefangenschaft zu sterben. Man setzt ihn in der Frontagitation ein. In vorderster Linie überredet er Wehrmachtsoldaten über Lautsprecheransagen, sich zu ergeben. Am Abend in der Kommandantur sieht er plötzlich Wanda auf der Bühne. Sie unterhält die Truppe als Sängerin. Ihre gemeinsame Flucht misslingt. Sein nächster Fronteinsatz führt ihn zurück in die Heimat zum Hof seines Schwagers. Als sie die Stallungen erreichen, geraten die russischen Soldaten unter Feuer. Proska schießt zurück und trifft seinen Schwager tödlich. Ohnmächtig sieht er mit an, wie seine Schwester verschleppt wird. Der Krieg geht zu Ende. Proska arbeitet in der sowjetischen Kommandantur in Berlin, wo er Passierscheine ausstellt. Eines Tages steht Willy Stehauf in seinem Büro. Er will sich nach Köln durchschlagen, in der Hoffnung, dass sein Sohn noch lebt. Kürschner, der im neuen Regime Karriere macht, lässt seinen alten Peiniger verhaften. Proska erkennt, dass er eine Entscheidung treffen muss. Walter Proska (Jannis Niewöhner) Wanda Zielinski (Malgorzata Mikolajczak) Wolfgang Kürschner (Sebastian Urzendowsky) Willi Stehauf (Rainer Bock) Jegorow (Marek Solek) Hildegard Roth (Leonie Benesch) Martin Kunkel (Alexander Beyer) Herr Bauer (Jochen Nickel) Maria Rogalski (Katharina Schüttler) Ernst Menzel (Ulrich Tukur) Sonntag, den 08.10.2023 00.35 Kästner und der kleine Dienstag Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD UT "Emil und die Detektive" aus dem Jahr 1929 zählt zu den Kinderbuch-Klassikern von Erich Kästner. Eine wahre Geschichte erzählt "Kästner und der kleine Dienstag" über die ungewöhnliche Freundschaft des Schriftstellers zu einem Jungen, der in der berühmten Ufa-Verfilmung von 1931 als Kinderdarsteller mitwirkte. Die ungewöhnliche Freundschaft wird im Dritten Reich auf eine harte Probe gestellt, als der Pazifist Kästner von den Nazis geächtet und aus dem Jungen ein "Primaner in Uniform" wird. Dennoch nimmt ausgerechnet der "kleine Dienstag" sein Idol beim Wort, sich trotz des Terrors treu zu bleiben. Unter der Regie von Wolfgang Murnberger spielen Florian David Fitz als Kästner sowie Nico Ramon Kleemann und Jascha Baum die Titelrollen. Berlin, 1929: Der Schriftsteller Erich Kästner (Florian David Fitz) genießt den Erfolg seines ersten Kinderbuches. Eines Tages steht ein siebenjähriger Fanpostschreiber (Nico Ramon Kleemann) vor seiner Tür. Mit Hans' Verehrung kann der kinderlose Lebemann Kästner zunächst wenig anfangen. Schon bald erkennt er jedoch, dass ihm die blühende Fantasie des klugen Jungen bei neuen Geschichten nützlich sein kann. Seinem berühmten Autor auf diesem Wegen nahe zu sein, wird zum größten Glück von Hans, der mit seiner Mutter (Katharina Lorenz) und Schwester (Charlotte Lorenzen) ohne Vater aufwächst. Als "Emil und die Detektive" von der Ufa verfilmt wird, geht für ihn ein Traum in Erfüllung: Er darf den "kleinen Dienstag" spielen - und hat fortan seinen Spitznamen weg. Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten muss Kästner um sein Leben fürchten. Um den Jungen nicht zu gefährden, beendet er den Kontakt mit einer Lüge. Während der "kleine Dienstag" denkt, sein Idol sei wie viele andere ins Exil gegangen, ist dieser in Berlin geblieben. Kästner, der wie sein Freund Erich Ohser (Hans Löw) unter Pseudonym arbeitet, hält sich aus allem Politischen raus. Hans dagegen tritt der Hitlerjugend bei, um nicht aufzufallen. Als die beiden sich nach Jahren wieder begegnen, wird ihre Freundschaft auf eine schwere Probe gestellt. Kästner (Florian David Fitz) Hans, jung (Nico Ramon Kleemann) Hans, alt (Jascha Baum) Wolfi Stern, jung (Juls Serger) Wolfi Stern, alt (Oskar Bökelmann) Lotte Löhr (Katharina Lorenz) Trude Löhr, jung (Charlotte Lorenzen) Trude Löhr, alt (Saskia Rosendahl) Erich Ohser (Hans Löw) Nietenführ (Martin Brambach) Marigard Ohser (Inga Busch) Edith Jacobsohn (Catrin Striebeck) Ida Kästner (Marie Gruber) Herr Stern (Michele Cuciuffo) Eberhard Schmidt (Daniel Wagner) Erich Knauf (Nikolaus Barton) Buchhändlerin (Mareile Blendl) unbekannte Eroberung (Verena Altenberger) Karlinchen (Fanny Krausz) 02.15 1986 Spielfilm, Deutschland 2019 Russisch mit deutschen Untertiteln Wiederholung: 20.10. 01.15 Uhr HD UT Elena studiert internationale Wirtschaft und wohnt in einem Studentenheim in Minsk. Ihre eigentliche Leidenschaft ist jedoch die Fotografie. Als ihr Vater wegen Steuerhinterziehung verhaftet wird, setzt sie sich in einer Mischung aus Sehnsucht und Schuldgefühlen, aber auch weil sich ihre Fotografien nicht verkaufen, in den Kopf, seine Steuerschuld zu tilgen, indem sie seine Geschäfte weiterführt. Dabei findet sie heraus, dass er sich mit zwielichtigen Geschäften über Wasser hielt. Im Umgang mit den Menschen in ihrem Leben entwickelt Elena Probleme. Von Tag zu Tag wird sie depressiver und misstrauischer. Ihre Beziehung mit Viktor leidet am meisten darunter, weil sich beide voneinander entfremden. Elena macht gefährliche Fahrten in die "Verbotene Zone" - die gesperrte Zone um Tschernobyl an der Grenze der Ukraine zu Weißrussland - und findet dabei heraus, dass am Handel ihres Vaters konkurrierende Gruppen beteiligt sind, deren Machenschaften immer aggressiver und bedrohlicher werden. Außerdem fühlt sie sich von der trügerischen Schönheit dieser Gegend angezogen. Sich bei alldem noch auf ihr Studium zu konzentrieren, fällt schwer. Und obwohl Viktor ihr Halt gibt, scheint er nicht so treu zu sein, wie sie es von ihm erwartet. Schafft Elena es, stark zu bleiben bei all dem Druck, oder verliert sie ihren Halt? Elena (Daria Mureeva) Viktor (Evgeni Sangadzhiev) Mutter (Helga Filippova) Vater (Vitali Kotovitski) Geschäftsmann (Aleksei Kravchenko) Ljosha (Aleksei Filimonov) 03.30 Wunderschön! Odenwald - Wildnis & Sagen mit Ramon Babazadeh Von Joshua Werner HD UT Der Odenwald wird auch "Kleines Alaska" und "Badisch Sibirien" genannt, weil er teils unberührte Natur bietet und im Winter Eiseskälte herrscht. Das Mittelgebirge gilt unter Entdeckern als echter Geheimtipp. Für "Wunderschön!" erkundet Ramon Babazadeh eine Region voller Abenteuer, Wildnis und Sagen. Der ca. 2.500 Quadratkilometer große Odenwald erstreckt sich über Südhessen, Unterfranken und das nördliche Baden. Ramon Babazadeh fährt Kanu auf dem Neckar, entdeckt Burgen und Schlösser und erkundet die historische Altstadt von Michelstadt. Auf seinem Weg durchquert er unterschiedlichste Landschaften und Regionen, die Abenteuer, aber auch absolute Ruhe bieten. Und er stellt sich einer ganz besonderen Herausforderung: Mit einem Survival Coach übernachtet er im Wald unter einem selbstgebauten Laubdach. 05.00 Was kostet: Urlaub in Kärnten mit Sven Kroll Ein Film von Sven Rieken Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD Kärnten - das südlichste Bundesland Österreichs ist ein beliebter Urlaubs-Hotspot. Knapp 2,4 Millionen Gäste hatte die Region im vergangenen Sommerhalbjahr - so viele wie nie zuvor. Südliche Lage, angenehmes Klima, malerische Landschaften und der zentral gelegene Wörthersee: all das macht Kärnten für Reisende attraktiv. Was kostet ein Urlaub in Kärnten? Was kann man hier erleben? Wo und wie lässt sich sparen? Das will Reporter Sven Kroll herausfinden. Er reist fünf Tage lang durch die beliebte Urlaubsregion und checkt verschiedene Freizeitangebote: Action und Nervenkitzel beim Canyoning und auf dem 100 Meter hohen Aussichtsturm am Wörthersee mit Rutsche und Seilbahn, Entspannung auf einer Bootstour und im Strandbad, aktiv unterwegs bei einer Sonnenaufgangswanderung in den Bergen, Flanieren in Velden und Klagenfurt und vieles mehr. Dabei möchte Sven auch herausfinden, welche Rolle Besucherkarten wie die Kärnten Card spielen. Für eine feste Summe versprechen sie eine Vielzahl von Erlebnissen mit ordentlichen Rabatten. Aber lässt sich mit solchen Karten wirklich sparen? Oder verleiten sie vor allem dazu, vor Ort mehr Geld als geplant auszugeben? Das alles und mehr bei "Was kostet: Urlaub in Kärnten?" am 6. Oktober 2023, 18.15-18.45 Uhr im WDR Fernsehen. 05.30 Erlebnisreisen HD 05.35 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.20 Lokalzeit HD UT 06.50 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Björns Veggie-Küche Von Andrea Hürdler HD UT - Björns Veggie-Küche Björn Freitag, bekannt aus vielen WDR-Formaten, kocht in der neunten Staffel seiner Sendung "Einfach und köstlich" wieder in seinem WDR Kochstudio. Unser Spitzenkoch spricht Menschen an, die mit Lust und Leidenschaft in der Küche stehen und auch mal etwas Neues ausprobieren wollen, ohne das Traditionelle aus den Augen zu verlieren. Diesmal hat Björn Freitag seine ganz persönlichen Lieblingsgerichte herausgesucht. Regisseurin Andrea Ahmadi und ihr Team im Studio sorgen dafür, dass diese Gerichte und jedes einzelne Salzkorn lecker ins Bild kommen. Die Sendung zeichnet sich dadurch aus, dass stets darauf geachtet wird, "einfach und köstlich" zu kochen. Los geht es in der ersten Folge mit einer roten Linsensuppe mit Tandoori, einer indischen Würzpaste. Dazu gibt es frisches Dinkelbrot. Darauf folgt ein Veggie-Burger mit Möhren-Kartoffel-Bohnen-Untereinander. Von dem werden auch Fleisch-Esser wie er begeistert sein, verspricht Björn Freitag. Und als Dessert serviert er ein raffiniertes Quark-Soufflé mit Johannisbeeren. Zudem besucht er Jörg Terjung auf Burg Vischering. Ein leidenschaftlicher Bäcker, der in einem traditionellem Holzofen leckeres Dinkelbrot backt. Ihn hat er auf seiner Bootstour "Lecker an Bord" kennen gelernt. Für Björn Freitag stehen die Themen Kochen und Genießen in der Freizeit sowie nachhaltige, bewusste und günstige Ernährung an erster Stelle. Er verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch-Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn nicht noch ein paar raffinierte Zutaten dazukommen. 07.20 Kochen mit Martina und Moritz Herbstküche - Genießer-Rezepte aus der Heimat mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Herbstküche - Genießer-Rezepte aus der Heimat Heute feiern die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz den Herbst. Die Jahreszeit, die die schönsten und besten Zutaten in die Küche liefert. Im Herbst quellen die Märkte geradezu über, Gemüse und Obst gibt es in allen Formen und Farben, die Wahl fällt schwer. Deshalb haben die beiden für ihre Sendung Lieblingsprodukte für ihre Rezepte ausgesucht. Da gibt's ein Kartoffeldurcheinander der ganz neuen Art, mit Kohlröschen und Schwarzwurzeln. Sie backen Gemüse im Ofen: bunte Wurzeln - also Möhren und Bete in allen Farben - und servieren es als rein vegetarisches Gericht. Sie reichen aber denen, die Lust auf Fleisch haben, zartes Reh in köstlicher Rotweinsauce dazu. Martina und Moritz genießen die kurze Pilzsaison mit einem Rahmragout zu Semmelknödelchen. Und sie backen ihren phänomenalen Ruck-Zuck-Apfelkuchen, der absolut keine Mühe macht und immer gelingt. 07.50 Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester Konzert zum 50. Geburtstag aus der Philharmonie Essen HD UT Der Star-Geiger und WDR-Moderator Daniel Hope feiert 2023 seinen 50. Geburtstag gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester. Hope ist dessen Musikdirektor und begibt sich mit "seinem" Orchester auf Uraufführungs-Tournee: Neben Wolfgang Amadeus Mozart erklingt ein Werk, das ihm David Bruce auf den Leib geschrieben hat: "Lully Loops". Am 12. September sind sie damit in der Essener Philharmonie zu Gast. Mit seinem musikalischen Einfallsreichtum zählt Daniel Hope zu den spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens. Er ist tief in der Tradition verwurzelt aber zugleich immer auf der Suche nach neuen musikalischen Perspektiven. Und so treffen in diesem Programm zwei klassische Meisterwerke Mozarts - die "Sinfonia concertante" und die "Jupiter-Sinfonie" - auf eine Uraufführung, die eine Schleife zum französischen Renaissancekomponisten Jean-Baptiste Lully zieht: "Lully Loops" ist ein Klang-Mosaik für Violine und Streichorchester aus der Feder von David Bruce. Der 1970 in den USA geborene Komponist wuchs in England auf und hat sich auf beiden Seiten des Atlantiks gleichermaßen etabliert. In Essen können wir Daniel Hope in mehreren Rollen erleben: Als Konzertmeister (also als leitenden Geiger am ersten Pult im Orchester) der Jupiter-Sinfonie, als Solist der Uraufführung von "Lully Loops" und als eine von zwei Solo-Stimmen der "Sinfonia Concertante". Mit dem Zürcher Kammerorchester, das er als Schüler von Yehudi Menuhin bereits als Kind erlebte, verbindet ihn eine lebenslange Freundschaft. Für sein Engagement als musikalischer Brückenbauer erhielt er 2017 das Bundesverdienstkreuz. Unter seinen vielen Auszeichnungen sind auch mehrere ECHO Klassik-Preise, der Europäische Kulturpreis für Musik oder der Diapason d'Or. Daniel Hope ist auch bekannt als Moderator der wöchentlichen Radiosendung "WDR 3 Persönlich" und durch seine Fernseh-Doku-Reihe "Hope on the Road" bei ARTE, die er jeweils einem ganzen Land widmet. PROGRAMM: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia Concertante KV 364 David Bruce: Lully Loops Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 "Jupiter" KV 551 Daniel Hope - Violine und Leitung Ryszard Groblewski - Viola Zürcher Kammerorchester 09.35 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD UT 10.05 Herbstschlag Ein Film von Jörg Siepmann und Rüdiger Heimlich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Es ist ein spektakuläres Schauspiel auf großer Bühne: Mit spektakulären Nah- und Zeitrafferaufnahmen erlebt der Betrachter den Herzschlag des Herbstes. Angefangen beim Licht des Altweibersommers und dem Leuchten der Farben im Goldenen Oktober bis zu den stürmischen Winden auf den Seen im Sauerland, dem Novembernebel am Niederrhein und dem ersten Dezemberschnee im Bergischen Land. Altweibersommer: Anfang September zeigt sich die Westruper Heide bei Haltern von ihrer schönsten Seite. Für knappe drei Wochen leuchtet sie in einem unwahrscheinlichen Violett. Das ist auch die Zeit für die Heidepflege. Die Zeit der Reife: Im Vorgebirge bei Bornheim zwischen Köln und Bonn ist Hochsaison für die Erntehelfer. Hier stehen die ältesten Apfelplantagen Deutschlands. Im Siebengebirge reifen jetzt die Trauben. Unter dem Petersberg, etwas versteckt, liegt Nordrhein-Westfalens kleinster Weinberg - das Pfaffenröttchen. Spätburgunder, Elbling, Malinger - und natürlich den Riesling. Der Herbst nimmt sich mehr Zeit als früher. Tatsächlich dauert der meteorologische Herbst heute 13 Tage länger als noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts und: Er ist wärmer und trockener geworden. Herbst heißt Abschiednehmen: Schwimmbäder und Eisdielen schließen. Auf den Teichen rund um das Schloss Dyck werden die Kübelpflanzen aus den Schlossparks ins Winterquartier gebracht. Auf dem Monheimer Campingplatz müssen 350 Wagen ins Winterquartier. Immer wieder im Herbst eine Herausforderung. Während an der Sechsseenplatte zwischen Duisburg und Düsseldorf gerade das Farbspiel des Indian Summer seien Höhepunkt feiert, fallen im Sauerland schon die ersten Weihnachtsbäume. In den Städten beginnt der große Blätter Kehraus. Am Himmel über Nordrhein-Westfalen formieren sich im Oktober Millionen Zugvögel. Ein Hauptsammelplatz - die ehemaligen Rieselfelder bei Münster Wenn die Herbstwinde über die Felder von Soest kräftig blasen, dann ist Drachenzeit. Über dem Möhnesee können die Herbstwinde schnell auffrischen. Gerade das macht sie für manche unwiderstehlich. Mit bis zu 40 Stundenkilometern surfen die Profis über die Wellen. Der Film zeigt die Stimmungswechsel von der Spätsommer-Melancholie zur Begeisterung für den Indian Summer, vom fröhlichen Erntedank zum besinnlichen Allerheiligen. Spektakuläre Naturaufnahmen führen in die Brunftzeit der Hirsche in der Eifel, im Bergischen Land "in die Pilze" und zu den Jägern vor den Toren Wuppertals auf eine Drückjagd. Es sind die schönsten und poetischsten Seiten des Herbstschlags. 10.50 Toskana, Provence, Südsee - Die ganze Welt in NRW Ein Film von Rüdiger Heimlich und Jörg Siepmann (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Sommerzeit ist Reisezeit. Auch in Zeiten von Corona! Wir sehnen uns nach den Landschaften der Toskana und den Lavendelfeldern der Provence, nach der Exotik Indiens oder den Tiere der Serengeti - in diesem Sommer alles nur geträumt? Nein! Denn NRW bietet weit mehr Ferne, als die meisten ahnen. Der Reisende muss hier weder auf die Silhouette der Toskana noch auf den Duft der Provence verzichten. Ob die Mammutbäume der amerikanischen Westküste oder die Lavendelfelder Südfrankreichs, hinduistische Tempel oder Kletterarenen von alpinistischem Anspruch - all das gibt es auch in Nordrhein-Westfalen. Und wir verraten wo, zwischen Siebengebirge, Sauerland, Eifel, deutsch-niederländischer Grenze und Teutoburger Wald. Eine neue, ungewöhnliche Entdeckungsreise durch unser Land zeigt eindrucksvoll: In NRW lässt sich (fast) die ganze Welt entdecken. Eine Urlaubsreise zum Staunen und als Trost für alle, die jetzt keine Fernreise unternehmen können. Wir laden ein, zu einer exotischen Urlaubsreise vor die Haustür, wo es dann auch tatsächlich so anmutet, wie in der Lieblingsregion. Der Film verrät "Geheimtipps" zum Weitersagen und macht Lust auf einen Roadtrip durchs Land. 11.35 Verrückt nach Meer 270. Ein Offizier nimmt Abschied Übernahme von: ARD/BR HD UT 270. Ein Offizier nimmt Abschied Die Grand Lady macht auf ihrem Weg in den heimischen Hafen Halt im irischen Cork. Während die Passagiere Ina und Rodrigo im besten Imbiss der Stadt Fisch und Pommes frittieren, testet Küchenchefin Tamara in einer Whiskey-Destillerie Irlands edle Tropfen. Küchenpraktikantin Steffi wartet gespannt auf ihr Arbeitszeugnis - und auch bei Brückenoffizier Christian Baumann steigt der Puls: Zum ersten Mal darf er seine Grand Lady selbst aus dem Hafen steuern. Und dann sagt er in Hamburg der Seefahrt für immer Lebewohl ... 12.25 Verrückt nach Meer 271. Leinen los auf den Seychellen Übernahme von: ARD/BR HD UT 33.000 Seemeilen, 29 Länder, 70 Traumziele und ein neuer Kapitän! In der achten Staffel "Verrückt nach Meer" läuft die "Grand Lady" Häfen in Afrika, Asien, Australien, Mittel- und Nordamerika und schließlich Europa an: Viele davon sind absolutes Neuland für Crew-, Passagiere und die Zuschauer von "Verrückt nach Meer". Frischer Wind auch auf der "Weißen Lady": Auf ihrer großen Fahrt zum Polarkreis kämpft die Besatzung mit den Gezeiten und die Passagiere erleben eine Reise, die nichts für Warmduscher ist. "Verrückt nach Meer" ist eine unterhaltsame, informative Reisedokumentation und erlaubt einen Blick in eine Welt, die den Zuschauern normalerweise verborgen bleibt: Den komplexen Arbeitsalltag der Schiffscrews, die aus 30 Nationen bestehen; das Zusammenspiel zwischen Crew- und Passagieren, zwischen Kreuzfahrt-Neulingen und alten Hasen; und die Begegnung mit fremden Ländern und Kulturen. Die Kamera begleitet die Protagonisten, wenn alle sich großen Herausforderungen stellen und neue Abenteuer erleben. In Hongkong übergibt Kapitän Morten Hansen für seinen wohlverdienten Urlaub das Kommando an Robert Fronenbroek - und der sorgt im exotischen Papua-Neuguinea für eine Völkerverständigung der besonderen Art: Vertreter der Ureinwohner treffen die Schiffscrew im Bordrestaurant ... Von Asien dann über Australien und Amerika in die Arktis: Gänsehaut pur für Kapitän Mühlebach und Besatzung beim Polareisfischen und für die Passagiere am legendären Nordkap. Als Stargäste sind an Bord: die A-cappella-Band Viva Voce, Sängerin Julia Neigel, Singer Songwriter Jonathan Zelter sowie Sänger, Entertainer Marc Marshall und Sänger Laith Al-Deen.Die Doku-Serie ist nicht gescripted und arbeitet mit klassisch-dokumentarischen Mitteln. 271. Leinen los auf den Seychellen In Hamburg wird die "Grand Lady" für die große Reise generalüberholt! Reiseleiter Bernd und Entertainment-Managerin Cori besichtigen das Schiff im Trockendock und erkennen ihren Arbeitsplatz kaum wieder! Im neuen Gewand kreuzt die "Grand Lady" dann unter dem Kommando von Kapitän Hansen zu den schönsten Perlen im Indischen Ozean: Auf den Seychellen erkunden die Passagiere Scarlett und Matthias das türkisblaue Reich der Meeresschildkröten - und machen Bekanntschaft mit der "Popo-Nuss". Bernd wird mit Reiseleiter-Kollege Moritz vom "Esel auf Rädern" in abgelegene Inseloasen geführt - während Cori an Bord die A-Capella-Band VivaVoce durch die brandneue Show-Lounge führt. 13.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz HD Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind unter anderem Schauspielerin Ulrike Kriener, Sänger Thomas Anders, Schauspielerin Gisa Flake und Moderatorin Laura Karasek. 14.45 Erlebnisreisen HD 14.55 Abenteuer Erde: Die größten Flüsse der Erde - Der Mississippi Ein Film von Simon Blakeney (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Der Mississippi ist ein gewaltiges Netzwerk aus Wasserwegen, das von den Rocky Mountains im Westen der USA bis zum Gebirgszug der Appalachen ganz im Osten reicht. Aus fast der Hälfte der Fläche der Vereinigten Staaten fließt das Wasser durch diesen Strom Richtung Süden in den Golf von Mexiko. Seinen Ursprung hat der Riese in schmalen, oft wenig bekannten Quellflüssen in den Ausläufern der Rockies. Hier dauert der Winter nicht selten fünf Monate. Dann sind Milliarden Tonnen Wasser zu Eis und Schnee erstarrt und bis zum Frühling gefangen. Die Reise beginnt am Ufer des Gallatin. Nur dass man diesen kleinen Quellfluss des Missouri, der später in den Mississippi mündet, jetzt gar nicht sieht: Seine Eisfläche verschwindet im Weiß des Schnees. Nur die Fischotter wissen ganz genau, wo hier noch Wasser ist. Sie brauchen Löcher in der Eisdecke, um jetzt überhaupt Beute machen zu können. Die Kojoten im Yellowstone Nationalpark haben es da besser: Hier sorgen die heißen Fontänen der Gaysire dafür, dass der Madison River selbst bei -40 Grad eisfrei bleibt. Auch der Madison ist ein Quellfluss des Missouri, und indirekt damit ein Quellfluss des Mississippi. Auch er lässt bald die Hügellandschaft der Vorgebirge hinter sich und fließt durch die Prärien in den großen Ebenen. Wenn bei St. Louis der Missouri River in den Mississippi fließt, wird der Fluss zum Strom: Ein träger, schlammbrauner Goliath, der hier zur Speisekammer der USA wird. Auf seinem breiten Rücken werden Millionen Tonnen Güter in Richtung New Orleans und von dort in die ganze Welt befördert. Bald beginnen dann die Sümpfe des Südens, in denen sich der Strom in einem Labyrinth aus Wasserwegen, Inseln, Buchten und Feuchtgebieten zu verlieren scheint. Sie sind die Heimat von 270 Vogelarten und rund 65 Amphibien- und Reptilienarten. Dieser letzte Abschnitt des Flusses ist weltberühmt: das Tor zum tiefen Süden der USA. In New Orleans liegt der wichtigste Hafen der westlichen Hemisphäre - und das gewaltige Mississippi-Delta mit seinen Geheimnissen - und allen heutigen Problemen. Der Filmemacher Simon Blakeney erzählt die Geschichte dieser so vielseitigen Lebensader der Vereinigten Staaten in einmaligen Bildern und schildert die spannendsten Geschichten der Welt des Mississippi atmosphärisch dicht, anrührend und spannend. 15.35 Abenteuer Erde: Big Bend - Amerikas wildeste Grenze (mit Audiodeskription) Ein Film von John Murray HD Audiodeskription UT Der Rio Grande bildet über 1500 Kilometer die Grenze zwischen USA und Mexiko. Im Süden von Texas fließt er in einer großen Kurve - der Big Bend - die zum Namen des an ihr liegenden Nationalparks wurde. Der Fluss umrundet die Chisos Mountains, den einzigen Gebirgszug der USA, der vollständig in solch einem Park liegt. Von 500 bis auf fast 2400 Höhenmeter ansteigend, gibt es dort sehr unterschiedliche Gebiete - eine Einladung für verschiedenste Tierarten. Zum Glück wieder. Denn Jahrtausende lang haben Menschen das Aussterben einiger Tierarten bewirkt - besonders nachzuweisen seit dem 16. Jahrhundert. 1930 änderte sich alles. Die Gegend sollte wegen ihrer einzigartig kontrastreichen und schönen Landschaft unter Schutz gestellt werden. Der Staat Texas erwarb sie und gründete damit den Texas Canyons State Park. Schon 14 Jahre später geschah noch mehr: am 12. Juni 1944 wurde aus dem State Park der Big Bend Nationalpark. Und damit kamen viele Tierarten wieder hierher. Zum Teil dieses Mal auch durch die Hilfe von Menschen. Von den ausgestorbenen Dickhornschafen, wurden 7 in einem Laster hier gebracht. Inzwischen gibt es wieder mehrere kleine Herden. Aber es gibt auch Tiere, die selbst wieder hierhergekommen sind. Vor 30 Jahren ging ein Schwarzbär von Mexiko nach Texas - und er blieb dort. Auch hier ist die Anzahl gestiegen. 8 bis 12 ausgewachsene Bären soll es hier inzwischen geben. Und sie bekommen Junge... Big Bend ist eine einzigartige Landschaft mit außergewöhnlichen Tieren. 16.20 Rentnercops - 53. Aus Liebe Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.25 Uhr HD Audiodeskription UT Eine ältere Dame hat mit Vollgas einen Mitte 60-jährigen Mann überfahren. Der Unfall scheint definitiv kein Versehen gewesen zu sein und die Dame gesteht recht schnell, dass sie den Mann in der Tat aus Rache überfahren hat, da er sie um eine Menge Geld erleichtert habe - handelt es sich um einen Heiratsschwindler? Damit ist der Fall für die Rentnercops abgeschlossen. Als Günter jedoch seiner Gattin Heidrun davon erzählt, beschließt diese kurzerhand, dem Fall zusammen mit Günters Kollegin Hannah weiter auf den Grund zu gehen. Davon weiß Günter natürlich nichts. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 17.10 Rentnercops - 54. Vergeigt Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Es wartet ein neuer Fall auf die Rentnercops. Von antiken, enorm wertvollen Instrumenten und Virtuosen bis hin zum unmoralischen Angebot und Erpressung ist alles dabei. Die Ermittler versuchen fieberhaft all die losen Enden zu verknüpfen. Heidrun ist derweilen schlecht auf ihren Gatten Günter zu sprechen, weil der in letzter Zeit die Chance auf etwas Zweisamkeit verpatzt hat. Auch seine diversen Entschuldigungsversuche tragen keine Früchte. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.45 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.20 Wunderschön! Nordjütland - Dänemarks wilde Küsten mit Tamina Kallert Von Carolin Wagner Wiederholung: 15.10. 04.05 Uhr HD UT Was bedeutet eigentlich "hyggelig", jene "Gemütlichkeit", für die Dänemark bekannt ist? Tamina Kallert macht sich in Nordjütland auf die Suche und findet entspannte Menschen, alte Traditionen, spektakuläre Naturphänomene, Städtchen mit pastellfarbenen Häuser - und ein ganz besonderes Licht. Das lockte schon Ende des 19. Jahrhundert Künstler nach Skagen, wo sich Nord- und Ostsee treffen. Von der Landspitze im Norden reist Tamina Kallert entlang der Westküste, wo man mit dem Auto über den Strand fahren darf. Über das idyllische Lønstrup geht es in die Surfer-Stadt Lokken und an die wilde Jammerbucht. Sie fährt durch den Limfjord an die Ostseeküste und kehrt über Sæby zurück nach Skagen. Ihre ständigen Begleiter sind der Wind und der Sand: an den Stränden, auf der größten Wanderdüne Nordeuropas und an der Steilküste von Lønstrup, wo ein Leuchtturm fast vom Sand begraben wurde. Und "hyggelig" ist Vieles: das kalte Bier in der Strandsauna ebenso wie meditatives Arbeiten an der Töpferscheibe. Skagen: Stadt der Fischer und der Maler Die Menschen in Skagen lebten immer schon von der Fischerei. Heute ist die Kaimauer im Hafen sechs Kilometer lang, und die großen Trawler versorgen fast ganz Nordeuropa mit Meeresfrüchten. Das Leben der Fischer hielten vor 150 Jahren die "Skagen-Maler" fest, die hier eine Künstler-Kolonie gründen - angelockt vom magischen Licht am nördlichsten Zipfel des Landes. Die Jammerbucht: Wikinger-Schiffe und ein riesiges Aquarium Die wilde Brandung und der lockere Sand verhindern bis heute den Bau eines Hafens in der Jammerbucht. Und so schieben die Fischer am Thorup-Strand ihre stabilen "Wikinger-Schiffe" seit Jahrhunderten per Muskelkraft ans Ufer - oder lassen sie mit einer Seilwinde aus dem Wasser ziehen. Einen Blick in Unterwasser-Welt bietet das "Nordsøen Oceanarium" in Hirtshals. Im größten Aquarium Nordeuropas füttern Taucher riesige Mondfische live vor Publikum. Aalborg: zwischen Moderne und Gemütlichkeit Aalborg hat sich in den letzten Jahren zu einer lebendigen Kulturstadt gemausert: Farbenfrohe Wandgemälde zieren ehemalige Industriebauten im Hafen am Limfjord. Studenten treffen sich im Forum für Architektur und Design, in stylischen Cafés, auf dem Streetfood-Markt. Gemütlich ist es in der Altstadt und in "Fjordbyen": In der Fjordstadt - offiziell eine Schrebergartenanlage - gibt es bunte Häuser aus Treibholz, viele Blumen, schmale Wege und ganz viel Individualität. 21.50 Sportschau Bundesliga am Sonntag 7. Spieltag HD UT 7. Spieltag: Bayer Leverkusen - 1. FC Köln, Bayern München - SC Freiburg, Eintracht Frankfurt - 1. FC Heidenheim 22.20 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT Arnd Zeigler analysiert das Fußball-Geschehen auf ganz persönliche Weise. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt und ein Spiel dauert 90 Minuten? Falsch, ganz falsch. Nicht die schönste Nebensache, sondern die schönsten Nebensächlichkeiten sind es, woraus Arnd Zeigler Fußballträume strickt. Witzig, traurig, skurril und immer auch ein bisschen böse. Aber wer kann ihm das schon übel nehmen, wenn es am Ende was zu lachen gibt? Und irgendwie ist jeder mal dran. Die Guten ebenso wie die Bösen und die Bayern genauso wie die Bremer. Sympathie und Antipathie, schön gleichmäßig verteilt. Ob auf dem Platz oder hinter den Kulissen, passt auf, was ihr sagt liebe Fußballgötter, Zeigler findet alles. 22.50 Morden im Norden - 51. Ausgespielt Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Die 18-jährige Geigerin Paula wird an einem Bahnhof brutal überfallen und auf die Gleise gestoßen. Schwerverletzt liegt sie im Krankenhaus. Über ein Überwachungsvideo können Finn Kiesewetter und Lars Englen den Täter Marco ausmachen, der jedoch nur im Auftrag gehandelt hat. Was nur wenige Personen wissen: Paula hatte eine wertvolle Albiati-Geige bei sich. Das Schließfach, in das Marco das wertvolle Instrument bringen sollte, ist leer. Anna, Paulas Kontrahentin aus der Musikakademie, die mit Marco ein Verhältnis hat, gerät unter Verdacht. Doch reicht ihre Motivation für einen Überfall aus und wusste sie von der wertvollen Geige? Welche Rolle spielen die beiden Banker, Gero und Burkhard Meininger, die Anna die Geige zur Verfügung gestellt haben? Die Zahl der Verdächtigen wird immer größer. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Nina Weiss (Julia Schäfle) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Paula Blank (Caroline Hartig) Marco Fischer (Ben Münchow) Anna Christensen (Carina Diesing) Gero Meininger (Bernd Stephan) Burkhard Meininger (Matthias Lier) 23.35 Morden im Norden - 52. Ein dunkles Geheimnis Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Als die Anwältin Vera Weingartner von einem Abendessen nach Hause kommt, findet sie ihr Kindermädchen Evin Aktas tot auf. Außerdem ist ihr Baby verschwunden. Geschockt ruft sie ihren Freund Jakob Hansen an, der sofort zu ihr eilt. Als die Kommissare Lars Englen und Finn Kiesewetter den Tatort untersuchen, zeigt sich, dass keine Einbruchs- und Kampfspuren vorhanden sind. Evin kannte den Täter offenbar. Unter Verdacht gerät Till Tiedemann, gegen den Vera Weingartner einen Prozess gewonnen und der daraufhin Rache geschworen hat. Während Finn und Lars den Verdächtigen verhören, geht Hansen auf eigene Faust auf die Suche nach dem Kind und findet es in Tiedemanns Gartenlaube. Doch ist er wirklich der Entführer? Denn wie kann ein schreiendes Baby dort unbemerkt versteckt werden? Wer kommt für die Entführung und den Tod des Kindermädchens noch in Frage? Als Vera Weingartner einen Schnuller findet, kommt sie dem Täter auf die Spur und ihm gefährlich nahe. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Herr Schroeter (Veit Stübner) Dr. Strahl, Pathologe (Christoph Tomanek) Ernst (Jürgen Uter) Montag, den 09.10.2023 00.25 Rentnercops - 53. Aus Liebe Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Eine ältere Dame hat mit Vollgas einen Mitte 60-jährigen Mann überfahren. Der Unfall scheint definitiv kein Versehen gewesen zu sein und die Dame gesteht recht schnell, dass sie den Mann in der Tat aus Rache überfahren hat, da er sie um eine Menge Geld erleichtert habe - handelt es sich um einen Heiratsschwindler? Damit ist der Fall für die Rentnercops abgeschlossen. Als Günter jedoch seiner Gattin Heidrun davon erzählt, beschließt diese kurzerhand, dem Fall zusammen mit Günters Kollegin Hannah weiter auf den Grund zu gehen. Davon weiß Günter natürlich nichts. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 01.10 Rentnercops - 54. Vergeigt Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Es wartet ein neuer Fall auf die Rentnercops. Von antiken, enorm wertvollen Instrumenten und Virtuosen bis hin zum unmoralischen Angebot und Erpressung ist alles dabei. Die Ermittler versuchen fieberhaft all die losen Enden zu verknüpfen. Heidrun ist derweilen schlecht auf ihren Gatten Günter zu sprechen, weil der in letzter Zeit die Chance auf etwas Zweisamkeit verpatzt hat. Auch seine diversen Entschuldigungsversuche tragen keine Früchte. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 02.00 Rockpalast: dEUS !!! Aufzeichnung vom 26.3.2023 aus der Live Music Hall, Köln HD UT 1989 in der heimlichen europäischen Musikhauptstadt Antwerpen gegründet, machen sich dEUS schnell international einen Namen. Ihre ersten drei Studioalben "Worst Case Scenario" (1994), "In A Bar Under The Sea" (1996) und "The Ideal Crash" (1999), allesamt auf Island Records erschienen, genießen viel mediale Aufmerksamkeit, und dank Hits wie "Suds & Soda", "Little Arithmetics" oder "Instant Street" sind dEUS gern gesehene Gäste bei Festivals in ganz Europa und beim Musiksender MTV. Da sämtliche Mitglieder von dEUS, darunter z.B. zeitweise Bassist und Sänger Stef Kamil Carlens (Zita Swoon) oder Gitarrist/Sänger Rudy Trouvé (Dead Man Ray, Kiss My Jazz), immer in mehrere Musikprojekte und Bands in der sehr lebendigen Antwerperner Szene tätig sind, nehmen dEUS von 2000 bis 2004 eine Auszeit. Tom Barman arbeitet in der Zeit an seinen Filmprojekten, die neben der Musik seine große Leidenschaft sind. War der Sound von dEUS zu Anfang noch sehr von dem Einfluss von Bands wie Velvet Underground, Captain Beefheart oder Tom Waits geprägt, nahmen die Elemente aus Filmmusik und große, orchestrale Klänge über die Jahre immer mehr zu. Doch auch Folk-, Pop- und Synthesizer-Klänge fanden ihren Weg in das weite, offene Klanguniversum dieser großen europäischen Band. In den Jahren nach der Pause brachten dEUS immer wieder von der Kritik und vom Publikum gefeierte Alben heraus, die stets Platz 1 der belgischen Albumcharts belegen. Im Februar 2023 erschien nach einer zehnjährigen Aufnahme-Pause "How To Replace It". 03.30 Rockpalast: Meltheads Aufzeichnung vom 26.3.2023 aus der Live Music Hall, Köln HD UT Die tighte Rhythmus-Session der Meltheads, bestehend aus Tim Pensaert (Bass) und Simon de Geus (Drums), die sägenden Gitarren von Yunas de Proost und die androgyne Sexiness von Sänger Sietse Willems haben Meltheads zu einem der heißesten neuen Acts aus Belgiens Musikhauptstadt Antwerpen werden lassen. Ihr zwingender Sound und ihre mitreißende Live-Energie machen sie zu einem absoluten Must-See bei Festivals und Clubkonzerten. Post Punk, Garage, No Wave und Cold Wave treffen bei Meltheads aufeinander und erinnern an Gang Of Four, Wire, Amy and the Sniffers und andere Größen. 04.05 Rockpalast: dEUS Aufzeichnung des Haldern Pop Festivals vom 15.8.2015 aus Haldern Von Jörg Maas HD "Das Haldern", wie das Haldern Pop Festival liebevoll genannt wird, ist der Fels in der Brandung der deutschen Festivalwelt: unaufgeregt und dabei wahnsinnig erfolgreich. Man kann ohne Übertreibung behaupten, dass es das mit Abstand beliebteste Indie-Festival in Deutschland ist. Die Gründe: Felder. Kuhweiden. Seen. Idylle, wohin das Auge blickt. Ein wunderschönes altes Spiegelzelt, in dem die intensivsten Konzertmomente stattfinden. Selbst vor der Hauptbühne eine friedliche Atmosphäre ohne Gegröhle, Wettsaufen oder Rülpswettbewerbe. Statt ums Auffallen und derbe Abfeiern geht es hier um die Bands und ihre Lieder. Ich schreibe hier bewusst "Lieder", denn irgendwie hat das Haldern auch immer was von einem Wanderausflug - im besten Sinne. Man kann das Festival getrost als Talentschmiede bezeichnen, denn viele Stars der alternativen Szene haben vor ihrem großen Durchbruch in Rees-Haldern auf der Hauptbühne gestanden. Rockpalast zeigt Euch in 3 Teilen die Highlights der 32. Ausgabe des Festivals. 05.20 Rockpalast: Zita Swoon Aufzeichnung vom Crossroads-Festival 2005 in der Harmonie Bonn UT 05.50 Presseclub HD UT 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.45 Uhr UT 07.20 Die Sendung mit der Maus Spezial: Urban Mining (Teil 1) Mit Jana Forkel, Clarissa Corrêa da Silva, Ralph Caspers und André Gatzke (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus Spezial - Urban Mining (Teil 1) WDR, Montag, 09. Oktober 2023 um 07:20 Uhr und in der ARD-Mediathek - Urban Mining (Teil 1) Für Häuser und Wohnungen der Zukunft werden Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen immer wichtiger. Denn die Rohstoffe auf unserem Planeten sind begrenzt. Wie aus recycelten Materialien nachhaltige Bauwerke entstehen können, zeigt "Die Sendung mit der Maus" in dieser Spezialausgabe. Maus-Reporter:innen Clarissa, Jana, Ralph und André reisen im ersten Teil der Spezialausgabe ins Schweizer Kanton Zürich und ziehen dort in eine ganz besondere Wohnung ein: Eine Wohnung, die nach dem Prinzip des Urban Mining gebaut wurde. Es beschreibt die Idee, dass beim Bauen Werkstoffe aus der Stadt genutzt werden, die man immer wieder auseinandernehmen und neu zusammensetzen kann. Zum Urban Mining gehört auch, dass ganz viele Baumaterialien recycelt sind, das heißt, sie waren vor ihrem Einsatz in der Wohnung schon einmal was anderes. Wie das geht, schauen sich die Maus-Reporter:innen einmal ganz genau an. Aus der "Maus-Zukunfts-WG" reist Jana in die Niederlande. Hier erfährt sie, wie aus alten Ziegelsteinen neue werden. Dafür, dass es in der Wohnung angenehm warm bleibt, sorgen ganz besondere Pilze. In einem Labor in Karlsruhe entdeckt André, wie aus ihnen kompostierbare Bausteine werden: stabil und perfekt als Dämm-Material. In der Wohnung gibt es außerdem Wände aus Glasabfällen - das ist auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen. Wie aus Scherben neue Wände und Außenfassaden werden, erfährt Clarissa in Teutschenthal (Sachsen-Anhalt). Und was wie eine edle Marmor-Wand aussieht, besteht in Wirklichkeit aus dem Plastik alter Schneidebretter. In der Nähe von Amsterdam trifft Ralph Leute, die Kunststoff-Müll in Wohnungs-Einrichtungen verwandeln. 07.50 Mit Armin unterwegs - Nordseeküste (1/4) Mit Armin Maiwald Etappe 1: Wasserbauer und Leben auf einer Hallig HD UT Armin Maiwald auf Entdeckungsreise zwischen Sylt und Borkum Armin Maiwald reist durchs Land - auf der Suche nach spannenden Geschichten, diesmal an der Nordseeküste. Sommerreise, Etappe 1: Wasserbauer und Leben auf einer Hallig Jetzt geht es wieder los: Armin Maiwald und das Maus-Team reisen durchs Land - auf der Suche nach spannenden Geschichten. Vom nördlichsten Leuchtturm Deutschlands "List West" auf Sylt geht es über den autofreien Hindenburgdamm nach Dagebüll. Mit der Lorenbahn gelangt Armin nach Langeneß. Hier trifft er auf die sogenannten Wasserbauer und erfährt, wie diese zum Schutz von Land und Wasser beitragen. Langeneß ist eine von zehn noch existierenden Halligen in Deutschland. Da diese nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen, sind sie besonders von Sturmfluten bedroht. Trotzdem lebt Familie Johannsen gerne dort - und zeigt dem Maus-Team, was hier ganz anders ist als auf dem Festland. 08.20 Wissen macht Ah! - Warm und kuschelig Mit Clarissa Corrêa da Silva und Tarkan Bagci Von Jonas Wintergalen, Sarah Schultes, Mareike Tjaden, Thomas Welling und Nasibah Sfar HD UT Tarkan hatte sich eigentlich auf eine warme und kuschelige "Wissen macht Ah!"-Sendung eingestellt. Nun sitzt er fröstelnd in einem ziemlich kalten Studio, denn Clarissa dachte, es geht um "kühl und frisch" und ist dafür ziemlich gut vorbereitet. Aber kein Problem für die beiden! Schnell machen sie das Studio zum kuscheligsten und flauschigsten Ort, den man sich vorstellen kann. Während sie es damit vielleicht sogar ein bisschen übertreiben, beantworten sie die fünf kuscheligen Fragen der Sendung. Warum kuscheln wir so gerne? Stress, schlechte Laune, Ärger...? Was dabei sicher immer hilft, ist eine Umarmung von einem Menschen, der uns nahesteht. Berührung hat nämlich eine ganz besondere Wirkung auf den Körper. Aber was genau löst sie in uns aus? Tarkan kennt die Antwort. Warum haben Hamster Backentaschen und was ist "hamstern"? Warum schnurren Katzen? Warum redet man sich den Mund "fusselig"? Wie hält eine Thermoskanne Tee heiß? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Was ist Bionik? - Wenn Forscher bei der Natur spicken Von Sarah Schultes HD UT - Was ist Bionik? - Wenn Forscher bei der Natur spicken Bei der Bionik spicken Forschende hemmungslos! Und zwar bei Vögeln, Haien, Chamäleons oder auch Pflanzen. Das Abschauen bei der Natur lohnt sich: Unsere Welt steckt mittlerweile voller nützlicher Erfindungen aus der Bionik - ohne dass wir davon ahnen. Zeit sich das genauer anzuschauen! Bei der Bionik, einer Mischung aus Biologie und Technik, werden Besonderheiten aus der Natur erkannt und dann in der Technik eingesetzt. Reporterin Jana besucht ein Unternehmen, das sich täglich damit beschäftigt und Bionik-Roboter erfindet. Hier fliegen, schwimmen und hüpfen Roboter durch die Gegend, die aussehen wie Tiere. Jana darf sogar selbst einen bionischen Roboter bauen. Doch Bionik steckt nicht nur in Robotern. Ob Klettverschluss, Flugzeug oder Fallschirm - für all diese Erfindungen wurde bei der Natur kopiert. Bevor solche bionischen Entdeckungen unseren Alltag einfacher machen können, muss aber oft jahrelang geforscht werden. Genau das passiert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Dort nehmen Forschende Pflanzen unter die Lupe. Dabei haben sie zum Beispiel die superschnellen Bewegungen von fleischfressenden Pflanzen entschlüsselt. Welche Bionik-Erfindung die Wissenschaftler damit ausgetüftelt haben? Ob der bionische Roboter von Jana tatsächlich funktioniert? Und was es bringt, wenn Roboter aussehen wie Fische, Chamäleons oder Kängurus? Das zeigt diese Folge "neuneinhalb"! 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Sophia Thomalla und Simone Thomalla Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Frauenfußball in Deutschland - Kein leichtes Spiel Mit Jo Hiller UT Am Anfang standen Spielverbot und Spott. Doch allen Vorurteilen zum Trotz hat sich der Frauenfußball in Deutschland zu einer Erfolgsstory entwickelt. Internationale Titel in Serie haben dafür gesorgt, dass mittlerweile viele Frauen und Mädchen in Vereinen kicken. Wir sprechen mit der Welt- und Europameisterin Fatmire ´Lira´ Alushi und der Sporthistorikerin Dr. Carina Linne über die gesellschaftliche Kraft des Fußballs, bedeutende Pionierinnen der Sportart und über die Frage: Was braucht der Frauenfußball heute, um noch mehr an Akzeptanz und Bedeutung zu gewinnen? 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD UT Ein Umzug innerhalb der Wilhelma steht für das Faultier Edeka heute auf dem Programm. Das Jungtier bekommt im Amazonienhaus ein neues Zuhause - und mit den Goldkopflöwenäffchen und den Weißgesichtssakis auch neue Mitbewohner. Tierpfleger Thomas und Azubi Angela sind vor Ort, um den Umzug für Edeka so gut wie möglich zu gestalten. Party-Stimmung im Elefantenhaus: Nashorn-Jungtier Sani feiert heute ihren ersten Geburtstag und das Tierpflegerteam rund um Volker "backt" eine Torte zur Feier des Tages. Doch teilen muss Sani ihren Kuchen mit ihrer Mutter Savita - ob das gut geht? Nachwuchs bei den Erdmännchen. Ein Jungtier lag vor einigen Wochen in der Wurf-Box - und jetzt heißt es spielen und jede Menge Lernen für das kleine Raubtier. Dafür zuständig sind seine Eltern und haben damit alle Hände voll zu tun. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Raubkatzenfrühstück Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Heute wird das Raubkatzenfrühstück eine besonders blutige Angelegenheit. Aber vorerst streunen nur Pfleger Román und Elias durch das Gehege. Sie haben sich für Jaguar Yellow und seine Gefährtin Saba etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Nachwuchs bei den neuseeländischen Kea-Vögeln! Zwei nackte Küken aus dem Gelege im Inkubator sind bereits geschlüpft und werden von Kurator Matthias zum ersten Mal mit Hilfe der sogenannten "Zitzen-Spritzen-Spitze" gefüttert. Und auch das letzte Kea-Küken lässt nicht mehr lange auf sich warten. 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Auf heißen Kohlen! Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Kurator Matthias sitzt auf heißen Kohlen. Er will im Spix-Ara-Nistkasten kontrollieren ob das wertvolle Ei der seltensten Vögel der Welt befruchtet ist. Doch dafür muss das brütende Spix- Weibchen erstmal die Nisthöhle verlassen - und die lässt sich Zeit. Chamäleon Cecilia ist spindeldürr. Seit Tagen will das Reptil nichts fressen. Selbst die Mehlwürmer - ihr Lieblingsfutter- lässt sie liegen. Tierärztin Sara will herausfinden was mit der Chamäleondame nicht stimmt. Seelöwin Carmen hat öfter Probleme mit den Augen, deswegen trainieren die Pfleger und Tierarzt Heiner Müller das Verabreichen von Augentropfen. Und wenn der Tierarzt schon mal vor Ort ist, kann die Seelöwin auch gleich noch auf die Waage springen. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Duschen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Inwieweit der neue Kollege Ralf Seemann im Elefantenrevier schon das Vertrauen der Tiere gewonnen hat, wird sich bei der täglichen Arbeit noch zeigen müssen. Heute soll er die Tiere duschen. Eines hat er im Umgang mit den Elefanten auf jeden Fall schon gelernt: Immer ein paar Himbeerbonbons in der Tasche zu haben... Kurz vor Feierabend haben die Tierpfleger im Zoo noch einmal alle Hände voll zu tun: Die Tiere müssen von den Freianlagen in die Häuser geholt und Gute-Nacht-Snacks verteilt werden. Allein im Menschenaffenhaus warten fünf Affengruppen nahezu gleichzeitig auf das tägliche Abendritual, das dieses Mal ganz besonders schmackhaft ist. Auch im Antilopenhaus nimmt das Einsperren der Tiere so seine Zeit in Anspruch: Vor den Giraffen und Wasserböcken müssen zunächst die Litschi- und Sitatunga-Antilopen von der Anlage geholt werden. Immer fein säuberlich nach Männchen und Weibchen getrennt. Nur ein Bock tanzt mal wieder aus der Reihe... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 309. Versagensängste (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Assistenzarzt Mikko Rantala kann es kaum abwarten, endlich wieder voll einsatzfähig zu sein. Als er hört, dass Dr. Matteo Moreau Viktoria Stadler für eine sehr anspruchsvolle OP eingeteilt hat, trainiert er verbissen seine Hand. Doch er tut zuviel des Guten und seine Daumenstreckersehne reißt. Mikko muss sofort operiert werden, doch kurz vor dem Eingriff kommt es zu einer lebensbedrohlichen Narkosekomplikation. Der Eingriff muss abgebrochen und neu angesetzt werden - wertvolle Zeit, denn die Sehnenenden ziehen sich immer weiter zurück und Mikko sieht seine Karriere als Chirurg bereits davonschwimmen. Kann Matteo seine Hand noch retten? Dr. Julia Berger und Florian Osterwald nehmen Daniela Herter mit einer schlimmen Oberarmverletzung auf: Sie hat sich den Arm durchtackert, als sie einen Schallschutz in ihr Arbeitszimmer einbauen wollte. Ihr Partner ist Musiklehrer und unterrichtet im Nebenzimmer mal mehr, mal weniger begabte Schüler. Da die beiden erst frisch zusammen sind, traut Daniela sich nicht, ihren Freund darauf anzusprechen, was sie schnell bereuen wird. Wolfgang Berger wird von einer Flut von Spam-Mails überschwemmt, die vermeintlich von Sarah Marquardt kommen. Beim Löschen übersieht er eine dringende E-Mail, die ihn darüber informieren will, dass die Kirche, in der er mit Hannah sein Ehegelübde erneuern will, abgebrannt ist. Steht er am Hochzeitstag ohne Kirche da? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Daniela Herter (Janina Isabell Batoly) Markus Schwab (Henning Hartmann) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 310. Traumpaar (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Das frischverliebte Paar Jakob Tenner und Sybil Aden wird nach einem Rodelunfall von Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Matteo Moreau im Johannes-Thal-Klinikum aufgenommen. Während Sybil nur leicht verletzt ist, hat Jakob innere Verletzungen und muss operiert werden. Bei der OP zieht sich Ben eine Nadelstichverletzung zu und wird von Matteo angehalten, einen routinemäßigen Infektionstest bei sich und Jakob durchzuführen. Doch dabei kommt heraus, dass Jakob HIV-positiv ist. Welche Konsequenzen wird das für das junge Paar und Ben haben? Nach ihrem ersten Kuss wissen Mikko Rantala und Viktoria Stadler nicht, wie sie damit umgehen sollen. Am liebsten würde Mikko sich in die Arbeit stürzen, aber durch seine Verletzung ist er immer noch zum Nichtstun verdonnert. Seine Versuche, Aufgaben an Land zu ziehen, scheitern. Als Rasmus Heine nach einem Sturz mit einer Schulterluxation ins JTK kommt, zieht Prof. Dr. Karin Patzelt Viktoria dazu. Mikko wittert seine Chance, sich zu beteiligen, und schießt damit weit über das Ziel hinaus. Als Dr. Julia Berger herausfindet, dass Matteo ihre Forschungsunterlagen heimlich überprüft, gerät die distanzierte Koexistenz im Forschungslabor aus dem Gleichgewicht. Es kommt zum offenen Streit zwischen den beiden. Doch Julia findet eine Verbündete, mit der sie nicht gerechnet hat: Dr. Alica Lipp! Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Jakob Tenner (Maximilian Klas) Sybil Aden (Dena Abay) Rasmus Heine (Guido Renner) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 5: Kulinarisches rund um Traben-Trarbach 8-teilige Reihe HD UT Leinen los für die fünfte Etappe! Nächster Ankerpunkt der kulinarischen Reise auf der Mosel ist Traben-Trarbach. Folge 5 - Kulinarisches rund um Traben-Trarbach Leinen los für die neue Sommer-Staffel von LECKER AN BORD! Dieses Jahr spielt die beliebte Sendereihe da, wo der Westen Urlaub macht: an der Mosel. In der gemeinsamen Produktion von WDR und SWR steuern die beiden Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz per Hausboot große und kleine Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Chauffiert werden sie von der 27-jährigen Skipperin Mia Licht. Sie ist in der Moselregion aufgewachsen und stolz darauf, den Köchen ihre Heimat zu präsentieren. Umgeben von dieser einzigartigen Flusslandschaft und Weinbergen entdecken die befreundeten Köche Björn Freitag und Frank Buchholz die kulinarischen Besonderheiten der Region und kreieren daraus - zurück an Bord - raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum entspannten Abendessen an Deck laden sie diesen Sommer nicht nur ihre Skipperin, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie tagsüber besucht haben. Nächster Ankerpunkt der Reise ist Traben-Trarbach. Noch zur Jahrhundertwende war die Jugendstil-Stadt Hochburg des europäischen Weinhandels. Vom "Juwel der Mittelmosel" aus macht sich Björn auf den Weg zu Jan-Philipp Bleeke, der 2020 in Kröv die erste Wein-Solawi an der Mosel gegründet hat. Im Weinberg lernt der Spitzenkoch einige der solidarisch wirtschaftenden Mitglieder kennen und erfährt, dass der junge Winzer u.a. mit der Hilfe von Schafen für ein ausgewogenes Ökosystem im Weinberg sorgt. Frank ist unterdessen auf dem Weg zu Rinderzüchterin Dr. Viviane Theby auf dem Scheuerhof in Wittlich. Für die Veterinärmedizinerin steht Tierwohl an erster Stelle. Ihre Rinder bekommen zweimal am Tag ein neues Stück Weide. Am Rand der Weide hat Viviane einen "Agroforst-Streifen" mit 200 verschiedenen Pflanzenarten angelegt - zur Unterstützung der Biodiversität. Frank pflückt hier bunte Beeren für das Dessert. In Traben-Trarbach lernt Björn im Weinkeller von Jan-Philipp Bleeke die Peruanerin Yamile Abad kennen. Die junge Önologin hat sich auf Fermentation spezialisiert. Björn hilft ihr beim Ansetzen eines Wasserkefirs mit Stachelbeeren und Schafgarbe und bekommt von ihr einen im Fass gereiften Birnenessig geschenkt. Jan-Philipp zeigt Björn, wie man Schaumwein "degorgiert", also mit der Hand von seinem Hefepfropf befreit. Auf dem Gelände des Scheuerhofs haben sich Lara Rebmann und Arved Meinzer einen Traum erfüllt: Mit ihrer "Vielfaltsgärtnerei" versorgt das Paar seit 2020 ihre Kunden mit frischem Gemüse und Kräutern in Abo-Kisten. Arved erklärt Frank das Prinzip ihrer regenerativen Landwirtschaft, und der Spitzenkoch hilft bei der Herstellung eines Kompostextrakts. Zur Belohnung wandert buntes Gemüse in seinen Fahrradkorb. Zurück auf dem Hausboot wird einfach und köstlich gekocht: Als Vorspeise gibt es Römer-Kohlrabi-Salat mit Birnenessig und Blauschimmelkäse, dazu marinierte Rote Bete aus dem Vielfaltsgarten. Als Hauptgang servieren Frank und Björn Rindsrouladen mit gebratenem Junglauch, zum Nachtisch Clafoutis mit Johannisbeeren und geeister Beerencreme. Die achteilige Staffel läuft ab dem 11. September immer montags um 20:15 Uhr im WDR/SWR Fernsehen. Die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Und wie immer alle Infos, Routen und Rezepte unter leckeranbord.wdr.de 21.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 5: Die Veggie-WG: Gesunde Fleischalternativen gesucht! Sechsteilige Reihe Ein Film von Oliver Pawellek www.verbraucher.wdr.de HD UT - Die Veggie-WG: Gesunde Fleischalternativen gesucht! Vegetarische Ernährung - für die sechs Bewohner einer Kölner WG ist das längst Alltag. Allerdings ertappen sie sich dabei, im Supermarkt häufig zu fertigen Fleischersatzprodukten zu greifen. Das soll sich ändern! Die kochbegeisterte WG wünscht sich leckere Alternativen: Würzig sollen diese sein, außerdem günstig, gesund, nachhaltig und natürlich selbstgemacht. Ein Fall für Spitzenkoch Björn Freitag. Sein Plan: natürlicher Fleischersatz aus einem heimischen Lebensmittel - Pilze! Warum Pilze ein perfekter Fleischersatz sind und welche Edelpilze sich hierfür besonders gut eignen, erfährt die Gruppe in einer Leichlinger Champignonzucht. Doch damit nicht genug: Auch Tofu soll es zukünftig vermehrt in der WG-Küche geben - natürlich köstlich gewürzt und perfekt zubereitet. Die besten Tricks rund um Einkauf und Umgang mit dem asiatischen Lebensmittel verrät die koreanische Kochkursleiterin Sun-Mi Jung. Alle Tipps werden beim gemeinsamen Kochen direkt umgesetzt: Denn die WG hat Freunde zur Gartenparty eingeladen. Wird das vegetarische Buffet der Extraklasse rechtzeitig fertig und vor allem: Wie kommt es an? 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Na siehste! - Das TV Kult-Quiz mit Elton Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Di. 00.30 Uhr HD UT Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf. 23.00 Classics - Otto-Show VII Von und mit Otto Waalkes UT Am Montag, den 27. August 1973, also vor fast genau einem halben Jahrhundert, durfte erstmals ein nervös-frivoler Mittzwanziger über westdeutsche Mattscheiben hüpfen: der in Emden geborene Student der Kunstpädagogik namens Otto Waalkes. Als "ostfriesischer Götterbote", wie er sich ein paar Jahre später selbst nannte, war er bislang nur auf Hamburger Kleinkunstbühnen zu Hause. Nun also hatte ihn der Westdeutsche Rundfunk in ein Fernsehstudio im weit entfernten Köln gelockt. Um dort vor einem kleinen Publikum eine Dreiviertelstunde lang ein neues Kapitel Unterhaltungsgeschichte aufschlagen zu können: Schlager- und Werbeparodien, gespickt mit Kalauern, krude kleine Geschichten, unterlegt mit selbst erzeugten Geräuschen oder Musikfetzen und nicht zuletzt eigenhändig gezeichnete Trickfilmchen ergaben einen bislang in Deutschland so noch nicht bekannten Comedy-Cocktail. Was bei der Premiere noch durch einen Star wie den Gitarristen Peter Horton oder das damals bekannte Münchener Gesangsduo, die "Cherry Cats", veredelt und dem Fernsehpublikum schmackhafter gemacht wurde, konnte in den Jahren danach ohne "Zusatzstoffe" angeboten werden: Otto Waalkes pur, ganz alleine, unverwechselbar. Insgesamt neun Shows, die nach und nach etwas üppiger ausgestattet wurden, verschönten schließlich den Alltag mehrerer Generationen, inspirierten spätere Humorschaffende schon auf dem Schulhof. In dieser Folge parodiert Otto das Fernsehen: Werbepots, Quiz-Sendungen. Außerdem gibt er Tipps: Zeichensprache in Diskotheken, die Krise des Mannes, ausländisch essen, Reisetipps von Dr. Nippes sowie die Fortsetzung eines Englisch-Kurses. Holladihiti! 23.45 Wilfried Schmickler feiert Jürgen Becker HD UT "Ich feiere Jürgen Becker, weil er zu den großartigsten Menschen gehört, die ich in meinem Leben kennenlernen durfte. Er ist das, was man heute im positiven Sinne als Gutmensch bezeichnet: ein guter Mensch". Anlässlich des 60. Geburtstags des großen Kölner Kabarettisten und jahrelangen Gastgeber der WDR "Mitternachtsspitzen", Jürgen Becker, feiert Kabarett-Urgestein Wilfried Schmickler seinen langjährigen Weggefährten und Freund im Ersten. In zahlreichen Ausschnitten und persönlichen Erinnerungen aus über 30 Jahren erinnert Schmickler an persönliche Geschichten und unvergessene Auftritte des Jubilars." Wir sehen den jungen Kabarettisten Jürgen Becker als Mitinitiator der "Stunk-Sitzung", mit der er fast nebenbei vor fast 30 Jahren den Kölner Karneval revolutionierte. Und sich dabei auch noch an seine eigentliche Aufgabe erinnerte: den Mächtigen gehörig auf den Zahn zu fühlen. Wir tauchen zusammen mit Wilfried Schmickler ein in ein Füllhorn an kabarettistischen Highlights aus dem langjährigen Schaffen Jürgen Beckers: Von den "Mitternachtsspitzen", das "Missionswerk rheinischen Frohsinns" und dem "Dritten Bildungsweg", bis hin zu seinen zahlreichen Soloprogrammen, die ihn zu einem der wichtigsten und witzigsten Kabarettisten Deutschland machen. Schmickler erzählt von Beckers Vorlieben, sich mit der katholischen Kirche anzulegen, gern auch mit dem Kardinal persönlich, seinem ganz persönlichen Bildungsauftrag, seiner Vorliebe zu nackten Menschen in seinen Programmen über Sex und vieles mehr. Und er erzählt auch, was Jürgen Becker auf gar keinen Fall tun sollte: Singen! Natürlich tut er's trotzdem... Und wir sehen den Menschen Jürgen Becker, der nicht nur via Kabarett Missstände satirisch aufbereitet, sondern selbst aktiv wird und echtes soziales Engagement zeigt. Wer könnte das alles besser feiern als eben Wilfried Schmickler, der seit Jahrzehnten an der Seite von Jürgen Becker kluges Kabarett macht, sein berühmtes "Aufhören, Herr Becker..." in den WDR "Mitternachtsspitzen" hat inzwischen Kultstatus bei den Zuschauerinnen und Zuschauern. Gott sei Dank denkt Jürgen Becker im wahren Leben auch mit 60 Jahren noch lange nicht ans Aufhören. Dienstag, den 10.10.2023 00.30 Na siehste! - Das TV Kult-Quiz mit Elton Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf. 01.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Die Sendung mit der Maus Spezial: Urban Mining (Teil 2) Mit Jana Forkel, Ralph Caspers, Clarissa Corrêa da Silva und André Gatzke (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT - Urban Mining (Teil 2) Auch im zweiten Teil der Spezialausgabe der "Sendung mit der Maus" geht es wieder darum, wie sich Rohstoffe für Wohnungen und Häuser einsparen lassen. Das geht nicht nur bei den Baumaterialien, sondern auch bei Möbeln - aber wie? Damit bei der Produktion von Möbeln Rohstoffe eingespart werden, können sie einerseits aus recycelten Materialien hergestellt werden. Andererseits können die Möbelstücke so produziert werden, dass sie wieder auseinander genommen werden können, ohne Abfall zu produzieren. Das ermöglicht eine Weiterverwendung und verlängert so die Lebensdauer der Möbel. In der "Maus-Zukunfts-WG" sind viele Möbel aus recycelten Materialien. So auch die Tischplatte: Diese wurde in Thailand aus Getränke-Kartons gefertigt. Dabei machen sich die Menschen die klebende Wirkung von geschmolzenem Kunststoff zunutze. In der WG gibt es auch einige Möbel aus Holz, die man so fast in jeder anderen Wohnung finden könnte. Aber nur fast, denn die Holz-Möbel sind komplett unbearbeitet. Deshalb könnte das Holz später noch für andere Zwecke genutzt oder sogar im Wald dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden. In einer Zimmerei und Tischlerei in Reuthe (Österreich) erfährt Jana, wie solche Möbel aus Holz hergestellt werden, die ganz ohne Lackierung und Schrauben auskommen. Selbst was in den schönen neuen Teppichen steckt, sollte eigentlich auf dem Müll landen. Denn auch die Teppiche in der "Maus-Zukunfts-WG" sind aus recycelten und recycelbaren Materialien. In Dendermonde (Belgien) und in Waalwijk (Niederlanden) lernt André die Teppich-Retter kennen. Ralph findet noch eine weitere Besonderheit in der Wohnung: Es gibt dort zwar Lampen, doch kein Stromkabel, das vom Lichtschalter zur Lampe läuft. Wie funktioniert das? "Ein" oder "Aus" - das Kommando steuert der Schalter per Funk. Er kann überall in der Wohnung angebracht werden, sogar auf der Fensterscheibe. Auch die Türklinken der Wohnung waren bereits im Einsatz - in einem Büro in Brüssel. Dort trifft Clarissa Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, alten Einrichtungs-Gegenständen an einem anderen Ort ein neues Leben zu schenken. Und genau das bedeutet Urban Mining: Aus alten Dingen neue entstehen zu lassen. 07.50 Mit Armin unterwegs - Nordseeküste (2/4) Mit Armin Maiwald Etappe 2: Milchtankstelle und Strandsegler HD UT Armin Maiwald auf Entdeckungsreise zwischen Sylt und Borkum Armin Maiwald reist durchs Land - auf der Suche nach spannenden Geschichten, diesmal an der Nordseeküste. Sommerreise, Etappe 2: Milchtankstelle und Strandsegler Die Sommerreise führt das Maus-Team in diesem Jahr an der Nordseeküste entlang. Vom Leuchtturm Westerheversand nach Osterhever kommt Armin an einer Tankstelle vorbei. Aber hier gibt es weder Benzin, noch Diesel oder Strom: Eine weiße Flüssigkeit kommt aus dem Zapfhahn, die sogar trinkbar ist. In St. Peter-Ording nimmt Armin besonderen Unterricht, um selbst einmal auszuprobieren, wie es sich auf dem Strand segelt. Auch beim Krabbenfischen auf hoher See ist er dabei. Danach muss Armin in seine Gummistiefel schlüpfen, denn es geht zur Wanderung ins Watt - und seinen Bewohnern. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Gregor Gysi und Christian Sievers Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Heuschrecken - Grüne Hüpfer zwischen Faszination und Plage Mit Jo Hiller UT Ihr Zirpen in Gärten und Wiesen erzeugt pure Sommergefühle - Heuschrecken sind faszinierende Geschöpfe. Wenn sie sich aber zu gewaltigen Schwärmen zusammentun und ganze Landstriche in wenigen Stunden kahlfressen, sind sie eine tödliche Bedrohung, die die Menschen seit biblischen Zeiten bis heute heimsuchen. Alles über Heuschrecken weiß der Biologe Dr. Josef Tumbrinck. Bei Planet Wissen erzählt er von seinen grünen Freundinnen. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD UT Tierarzt Dr. Tobias Knauf-Witzens hat heute eine heikle Mission: Die Elefantendamen Parma und Zella werden per Ultraschall nach Zysten in der Gebärmutter untersucht. Der Tierarzt hofft natürlich, dass er nichts Schlimmes bei den Dickhäutern entdeckt. Ein Spaziergang der besonderen Art: Kune-Kune-Schwein Tommy macht mit Tierpfleger Marten einen Ausflug durch die Wilhelma und macht Bekanntschaft mit vielen Tieren. Besonders die Geparde scheinen ganz verrückt nach dem kleinen Schwein zu sein! Insektenalarm in der Wilhelma: Tierpfleger Joschka geht auf Heuschrecken-Jagd, um seine Reptilien damit zu füttern. Und diese können sein Erscheinen kaum erwarten. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Delikatessen Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Peter Haß und Donatus Vogt HD UT Überraschung für die Krallenäffchen. In ihrem Gehege sollen selbstgebastelte Bambus-Stangen, die mit Futter gefüllt sind, das Highlight des Tages werden. Doch die Äffchen zeigen wenig Interesse und beäugen die baumelnden Röhren skeptisch - ob sie ein paar zusätzliche Mehlwürmer aus der Reserve locken können? Vor einiger Zeit sind im Aquarium zwei Meeresschildkröten abgegeben worden, die sich in Fischernetzen verheddert und verletzt hatten. Aquariumsleiter Xoan macht sich Sorgen um die so genannten "unechten Karettschildkröten", die mit den lädierten Flippern durch das Wasser schlingern. Tierärztin Sara wird zur Hilfe gerufen. 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Leben aus der Tüte Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Wie können aus Körnchen, die in aus einer verschlossenen Tüte kommen, lebendige Tiere werden - und das auch noch innerhalb von einem Tag? Kurator Matthias und Biologe Rafael statten heute dem Aquarium einen Besuch ab und lüften das Geheimnis. Überraschung für Praktikantin Helena. Sie hat heute in der Loro Park Klinik ihren letzten Tag. Tierärztin Sara und ihr Team haben sich etwas Besonderes einfallen lassen, um die Praktikantin zu verabschieden. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Saubermachen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Bei den Brillenbären im Tierpark hat die wunderbare Nähe zu den Tieren so ihren Preis: Dreimal am Tag müssen die riesigen Glasscheiben von außen und innen geputzt werden! Das bedeutet für die Pfleger besonders nach besucherstarken Wochenenden mindestens eine Stunde Fensterputzen am Tag! Tierpfleger Oliver Steffe hat sich die Gummihose angezogen und ist auf dem Weg zu den Jagurundis. Die Anlage muss gereinigt werden. Das gefällt den Tieren gar nicht. Es gibt ein Sorgenkind: das kleine Erdferkel-Baby, das vor ein paar Tagen im Nachttierhaus zur Welt kam. Die Erdferkel-Mutter hatte keine Milch. Hätten die Tierpfleger das Baby nicht rechtzeitig entdeckt, wäre es womöglich verhungert. Nun muss Marzanna Glogowska und eine Rotlichtlampe die fehlende Nähe zur Mutter ausgleichen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 311. Schlaflos (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Ben Ahlbeck nimmt gemeinsam mit Mikko Rantala Ira Weiss auf, die nach einem Reitunfall ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird. Als Ben Symptome an Ira registriert, die nicht Folgen des Reitunfalls sein können, möchte er noch weitere Untersuchungen durchführen. Doch Ira stoppt ihn, sie hat bereits eine Diagnose: letale familiäre Insomnie. Sie hat nicht mehr lange zu leben. Mikko und Ben sind bestürzt und wollen diese endgültige Diagnose erst nicht akzeptieren. Doch Ira ist damit im Reinen und will die ihr verbleibende Zeit so gut es geht genießen. Nur einer darf davon nichts erfahren: ihr Lebensgefährte Nikos Tellmann. Die junge Journalismus-Studentin Klara Radke kommt ans Klinikum, um im Rahmen ihres Praktikums einen Artikel über den Neubau des JTKs zu schreiben. Wolfgang Berger freut sich schon darauf, insbesondere seinen Neubau ins beste Licht zu rücken! Doch dann trifft Klara auf Dr. Julia Berger, von deren Forschung zur Fortpflanzung sie schon gehört hat. Sie wittert eine Hammerstory, und entlockt dem stolzen Berger noch mehr Details. Doch dann klappt Klara plötzlich zusammen. Dr. Marc Lindner erfährt von der Diagnose von Bens Patientin Ira Weiss. Weil letale familiäre Insomnie eine sehr seltene und komplexe Krankheit ist, will er die jungen Assistenzärzte mit dem Anamneseverfahren vertraut machen. Er stellt Dr. Emma Jahn und Florian Osterwald ein Rätsel. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Ira Weiss (Katharina Heyer) Nikos Tellmann (Aleksandar Radenkovic) Klara Radke (Gwentsche Kollewin) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 312. Lügen (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Florian Osterwald hat gemeinsam mit Dr. Julia Berger Dienst in der Notaufnahme, als Max Grebe eingeliefert wird. Der sympathische Polizist ist eine Treppe am Bahnhof runtergefallen und hat sich das Schlüsselbein gebrochen. Doch dann wird Florian Zeuge, wie Max seinem Bruder Tim Grebe gegenüber behauptet, er sei zu Hause von der Leiter gefallen. Erst denkt sich Florian nichts dabei, aber während der Operation kommt es plötzlich zu unvorhergesehenen Komplikationen. Was verheimlicht Max vor seinem Bruder und den Ärzten? Viktoria Stadler will ihre Beziehung zu Mikko Rantala nicht mehr vor den anderen verstecken. Mikko dagegen hat Angst, wie Dr. Matteo Moreau darauf reagieren wird. Eine vertrackte Situation. Das bekommt auch ihre Patientin Helene Moschinsky mit, die wegen einer verletzten Ferse bei Moreau in Behandlung ist. Die ehemalige Personalerin gibt den beiden Ratschläge zur Liebe am Arbeitsplatz und versucht, zwischen dem Paar und Moreau zu vermitteln. Doch dann stellt sich heraus, dass sie selbst dringend Hilfe braucht. Dr. Wolfgang Berger glaubt, für den Tag seiner erneuten Hochzeit mit Hannah bestens vorbereitet zu sein, als Sarah Marquardt in seinem Büro steht, um ihn an eine wichtige Sitzung des Klinikverbunds zu erinnern, die jetzt stattfindet. Und es kommt noch schlimmer: Die Kapelle, in der die Bergers heiraten wollten, ist abgebrannt. Zum Glück kann Sarah Marquardt dem Pechvogel unter die Arme greifen und organisiert eine Kapelle, die etwas ungewöhnlich ist ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Max Grebe (Philip Birnstiel) Tim Grebe (Martin Geisen) Helene Moschinsky (Daniela Preuß) Hannah Berger (Maike Bollow) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - National feminin Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Im Göttinger Stadtwald wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Die Identität der Toten setzt das Team um Charlotte Lindholm und Anaïs Schmitz unter großen Druck: Marie Jäger, eine kluge und attraktive Jura-Studentin, war mit ihrem erfolgreichen Blog "National feminin" ein Star der jungen, rechten Szene und Aushängeschild der "Jungen Bewegung". In den sozialen Netzwerken beginnt eine unkontrollierbare Stimmungsmache gegen die Polizei, gegen den Staat, gegen die Demokratie. Wurde Marie von einem unbekannten Stalker getötet, war es eine politisch motivierte Tat - oder hat der Mord doch etwas mit ihrem engsten Freundeskreis zu tun? Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) Sophie Behrens (Jenny Schily) Marie Jäger (Emilia Schüle) Pauline Gebhardt (Stephanie Amarell) Felix Raue (Samuel Schneider) Tom Rebeck (Jascha Baum) Sven Ulbrich (Leonard Proxauf) Gerd Liebig (Luc Feit) Nick Schmitz (Daniel Donskoy) Leon Ciaballa (Jonas Minthe) Jochen Kunkel (Roland Wolf) 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Zürich-Krimi: Borchert und der Sündenfall Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Borchert und seine Chefin Dominique können es nicht glauben: Ausgerechnet Hauptmann Furrer, angesehener Top-Ermittler der Kripo Zürich und korrekter Gegenspieler des unorthodoxen Anwaltsduos, steht nun selbst unter dringendem Mordverdacht! Korrupte Kollegen möchten ihm den Mord an der jungen Polizistin Emmi, die ihnen als Zeugin hätte gefährlich werden können, in die Schuhe schieben. Emmi hatte ihrem Mentor Furrer anvertraut, dass der Bordellbesitzer Jean Berger bei einer Razzia von Kollegen gezielt erschossen worden sei. Nun muss Furrer fürchten, selbst aus dem Weg geräumt zu werden. Mit Dominiques Hilfe taucht der suspendierte Hauptmann unter, um auf eigene Faust seine Unschuld zu beweisen. Er kann sich nicht vorstellen, dass sein Vorgesetzter Major Wenger, der penible Innendienstler Dobler oder sein langjähriger Freund, der ehrgeizige Chef der Sitte, Markwart, ihre Finger im Spiel haben könnten. Furrer verdächtigt Markwarts Untergebenen Peter Bührer und dessen Team. Polizeichef Ammann glaubt jedoch nicht an illegale Machenschaften seiner Truppe. Er drängt auf eine Verhaftung Furrers, denn die Indizienlage ist erdrückend. Im Rotlichtmilieu macht sich Borchert daran, auf seine Art herauszufinden, was wirklich vor sich geht - und wer die Hintermänner sind. Thomas Borchert (Christian Kohlund) Dominique Kuster (Ina Paule Klink) Marco Furrer (Felix Kramer) Dr. Reto Zanger (Robert Hunger-Bühler) Major Beat Wenger (Thomas Kügel) Urs Aeggi (Yves Wüthrich) Ulf Markwart (Christoph Letkowski) Oberst Rudolf Ammann (Rainer Furch) Beat Bürki (Andrea Zogg) Regula Gabrielli (Susi Banzhaf) Peter Bührer (Christoph Glaubacker) Emmi Arnold (Lena Schmidtke) Lothar Arnold (Germain Wagner) Martin Dobler (Jan Krauter) Jean Berger (Dan Bradford) Frau Dobler (Katja Sallay) Estelle (Katharina Leonore Goebel) 23.40 Der Zürich-Krimi: Borchert und der verlorene Sohn Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Thomas Borchert bekommt von seinem alten Freund Antonius Bildermann den Auftrag, einen Ehevertrag für dessen Heirat mit der deutlich jüngeren Mira aufzusetzen. Wer könnte das besser als der lebenserfahrene Jurist, der den Unternehmer noch aus gemeinsamen Studientagen und dem Ruder-Zweier kennt? Auch Borcherts Fähigkeit zu vermitteln ist gefragt, denn Spannungen gibt es nicht nur mit Antonius' "Ex" Stefanie. Sohn Julian lehnt die Stiefmutter ebenso wie die Machtverschiebungen in dem Biotech-Familienunternehmen ab, das vor einer risikoreichen Weichenstellung steht. Noch bevor Borchert das umstrittene Vertragswerk aufsetzen kann, müssen die Bildermanns zusammenstehen: Julian wird beim Joggen entführt! In kürzester Zeit gelingt es Antonius, das Lösegeld aufzutreiben, und Borchert kehrt nach der dramatischen Übergabe mit Julian zurück. Als die Leiche des mutmaßlichen Entführers gefunden wird und später Teile des Lösegeldes bei Julian auftauchen, vermutet Hauptmann Marco Furrer jedoch, dass die Geisel selbst alles inszeniert hat. Selbst Antonius und sein zweiter Sohn Florian fangen an zu zweifeln. Auch Unterwelt-Boss Meier, der Onkel des Getöteten, nimmt Julian ins Visier. Borchert und seine Kanzleichefin Dominique glauben dennoch weiter den Beteuerungen ihres Mandanten. Bei ihren Recherchen kommt ihnen ein ungeheuerlicher Verdacht. Thomas Borchert (Christian Kohlund) Dominique Kuster (Ina Paule Klink) Marco Furrer (Felix Kramer) Antonius Bildermann (Uwe Kockisch) Julian Bildermann (Johannes Meister) Florian Bildermann (Oskar Belton) Stefanie Bildermann (Kirsten Block) Mira Gül (Idil Üner) Eric Meier (Götz Otto) Urs Aeggi (Yves Wüthrich) Beat Bürki (Andrea Zogg) Regula Gabrielli (Susi Banzhaf) Lucca Meier (Tomaš Karel) Dennis Zimmer (Merlin Leonhardt) Kellner (Andreas Berg) Anwalt (Marcus Schinkel) Wärter (René Bauer) Sachbearbeiterin (Inga Dietrich) Mittwoch, den 11.10.2023 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 312. Lügen (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Florian Osterwald hat gemeinsam mit Dr. Julia Berger Dienst in der Notaufnahme, als Max Grebe eingeliefert wird. Der sympathische Polizist ist eine Treppe am Bahnhof runtergefallen und hat sich das Schlüsselbein gebrochen. Doch dann wird Florian Zeuge, wie Max seinem Bruder Tim Grebe gegenüber behauptet, er sei zu Hause von der Leiter gefallen. Erst denkt sich Florian nichts dabei, aber während der Operation kommt es plötzlich zu unvorhergesehenen Komplikationen. Was verheimlicht Max vor seinem Bruder und den Ärzten? Viktoria Stadler will ihre Beziehung zu Mikko Rantala nicht mehr vor den anderen verstecken. Mikko dagegen hat Angst, wie Dr. Matteo Moreau darauf reagieren wird. Eine vertrackte Situation. Das bekommt auch ihre Patientin Helene Moschinsky mit, die wegen einer verletzten Ferse bei Moreau in Behandlung ist. Die ehemalige Personalerin gibt den beiden Ratschläge zur Liebe am Arbeitsplatz und versucht, zwischen dem Paar und Moreau zu vermitteln. Doch dann stellt sich heraus, dass sie selbst dringend Hilfe braucht. Dr. Wolfgang Berger glaubt, für den Tag seiner erneuten Hochzeit mit Hannah bestens vorbereitet zu sein, als Sarah Marquardt in seinem Büro steht, um ihn an eine wichtige Sitzung des Klinikverbunds zu erinnern, die jetzt stattfindet. Und es kommt noch schlimmer: Die Kapelle, in der die Bergers heiraten wollten, ist abgebrannt. Zum Glück kann Sarah Marquardt dem Pechvogel unter die Arme greifen und organisiert eine Kapelle, die etwas ungewöhnlich ist ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Max Grebe (Philip Birnstiel) Tim Grebe (Martin Geisen) Helene Moschinsky (Daniela Preuß) Hannah Berger (Maike Bollow) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Die Sendung mit der Maus Spezial: Wohin ziehen Kraniche? Mit Ralph Caspers (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT In der "Sendung mit der Maus Spezial: Wohin ziehen Kraniche?" begleitet das Maus-Team Kraniche ein Jahr lang auf ihrer Reise durch Europa Wohin fliegen Kraniche? Und woher kommen sie? Im Frühjahr beobachten wir, wie die Kranichschwärme am Himmel vorüberziehen. Mit einem Tier an der Spitze fliegen sie in V-Form Richtung Norden, wo es langsam auch wärmer wird. Das Maus-Team folgt den ranichen nach Norddeutschland. Dort legen die Tiere ihre Eier und brüten sie aus. Auch der Kranichjunge Grusini schlüpft dort. Kranichschützer markieren den jungen Vogel mit Ringen an seinen langen Beinen und versehen ihn mit einem Peilsender. Nun önnen sie seine Flugwege am Computer beobachten. Nach ersten kürzeren Flügen mit seinen Eltern geht es auch für Grusini auf ange Reisen. Über Südfrankreich und die Pyrenäen nach Spanien und wieder zurück: Immer der Sonne hinterher... "Die Sendung mit der Maus: Wohin ziehen Kraniche?" ist eine Produktion des WDR (Autor: Jens Hamann). Verantwortlicher Redakteur ist Nils Wohlfarth (WDR). Sendedatum: WDR, Mittwoch, 11. Oktober 2023, 07:20 Uhr und in der ARD Mediathek www.wdrmaus.de Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de Ihre Fragen richten Sie bitte an: Kommunikationsdesk Telefon 0221 220 7100 Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de WDR Presse und Information, Lena Schmitz, Tel. 0221-220-7121 07.50 Mit Armin unterwegs - Nordseeküste (3/4) Mit Armin Maiwald Etappe 3: Fische im Rauch und Flug-Taxis HD Armin Maiwald auf Entdeckungsreise zwischen Sylt und Borkum Armin Maiwald reist durchs Land - auf der Suche nach spannenden Geschichten, diesmal an der Nordseeküste. Sommerreise, Etappe 3: Fische im Rauch und Flug-Taxis Frisch gefangen, aber noch nicht essbar sind die Krabben auf dem Kutter in Friedrichskoog. Erst müssen sie gepult werden, am besten nicht langsam von Hand, sondern extraschnell mit einer speziellen Pulmaschine. Unterschiedlich schnell bläst auch der Wind an der Küste. In Cuxhaven entdeckt Armin ein Gerät, das Seeleute benutzten, bevor es den Wetterbericht aus dem Radio gab. Außerdem findet er heraus, wie Fisch mit Rauch zu "kochen" ist und warum mitten im Wattenmeer, auf Neuwerk, Bienenköniginnen herumfliegen. Zurück am Festland rollt eine Kugel direkt vor Armins Auto: Hier wird geboßelt - ein typisch norddeutscher Sport. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Susanne Steiger und Wolfgang Pauritsch Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Negative Gefühle - Wie wir sie besser verstehen Mit Jo Hiller Wut, Angst, Trauer, Langeweile - Gefühle, die wir alle kennen. Aber die wir lieber nicht haben möchten - im Gegensatz zu Glück oder Freude. Dabei hat sich die Natur schon etwas dabei gedacht. Auch diese vermeintlich negativen Gefühle haben ihr Gutes. Sie zu durchfühlen macht Sinn. Im Studio: Dr. Leon Windscheid, Psychologe, Podcaster und Autor sowie die Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD - Paarungszeit bei den Vogelspinnen Dickhäuterpfleger Volker bringt aus seiner Privatzucht zwei Männchen mit in die Wilhelma, damit sie dort für Nachwuchs sorgen. Das kann auch mächtig schiefgehen - denn die Männchen werden beim Akt öfter mal von den weiblichen Vogelspinnen verspeist. - Einsatz für das Tierärzteteam der Wilhelma Das Takin-Männchen Bobbele hat Gebissprobleme und frisst nicht mehr richtig. Für die Zahnpflege muss Bobbele in Narkose gelegt werden - und wenn er schon mal schläft, gibt's auch gleich eine Pediküre. - Die ältesten Wilhelma-Bewohner leben im Aquarium Sie sind über 60 Jahre alt und etwas scheu - kein Wunder: Die australischen Lungenfische sind lebende Fossile. Vor 380 Millionen Jahren war es ihre Verwandtschaft, die den Landgang des Lebens einläutete. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Abwechslung für die Jaguare Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Die Koi-Karpfen leben in einem Teich, der im Emu-Gehege liegt. Langsam wird es dort aber eng. Deswegen müssen ein paar der teuren Fische in den nahe gelegenen Hotelteich umziehen. Aquariumschef Xoan hat den Transport eigentlich gut geplant, wären da nicht die Emus, die ihr Revier verteidigen und damit den Umzug behindern. Die Jagd ist eröffnet! Fische im Gehegeteich sollen bei den Jaguaren den Raubkatzeninstinkt wecken. Ob das lebendige Fischfutter eine Chance gegen die scharfen Krallen von Yellow und Negra hat?! Kaum im Außengehege nimmt Jaguar Yellow Witterung auf und legt sich auf die Lauer. 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Neuanfänge Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Ein Sturm ist in der Nacht über den Loro Park gefegt und hat Chaos hinterlassen: Bäume sind umgestürzt, Volierendächer heruntergefallen und die schützenden Netze haben Löcher. Ob es allen Tieren gut geht? In der Loro-Park-Anlage finden Kurator Matthias und seine Kollegen einen verletzten Vogel. Die neue Praktikantin in der Loro Park Klinik heißt Nadine und ist an ihrem ersten Arbeitstag ziemlich aufgeregt. Angekommen in der Klinik darf die neue Praktikantin direkt zu den kleinen Papageienküken. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Abfischen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Zur Abwechslung müssen die Tierpfleger bei den Raubtieren im Zoo heute Karpfen abfischen und Teichpflege betreiben. Die Löwen können deshalb nicht auf ihre geliebte Außenanlage und auch beim Jaguarundi-Pärchen Conchita und Michel herrscht Ausnahmezustand! Das kleine Kapuzineräffchen Sina soll langsam an das Leben mit seinen Artgenossen gewöhnt werden. Die Handaufzucht wurde bislang in einem separaten Käfig von den Tierpflegern groß gezogen. Ein direkter Kontakt mit der Familie wäre für das Affenmädchen aber immer noch zu gefährlich. Durch ein Schmusegitter sollen sich beide Seiten annähern. Auch Tierpflegerin Viola Gandert ist im Tierpark auf Hilfe angewiesen: 168 Tiere umfasst ihr neu zusammengefasstes Rinder-Hirsche-Revier. Ohne die Unterstützung ihrer erfahrenen Kollegen wäre die Arbeit nicht zu schaffen. Früh am Morgen steht bereits eine Wurmbehandlung bei den Waldbisons an und auch die Bauarbeiten bei den Hirschen müssen koordiniert werden. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 313. Verborgen (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Als Florian Osterwald kurz nach Dienstantritt in der Notaufnahme in der Schockbox umkippt, behauptet er gegenüber Dr. Marc Lindner, er hätte das Frühstück ausgelassen. Was Florian verschweigt, ist, dass er ein medikamentöses Experiment an sich selbst begonnen hat, wodurch er sich, angestoßen von Rebecca Kriegers Doktorarbeit, prophylaktisch vor einer Alzheimererkrankung schützen möchte. Marc lässt Florian vorsichtshalber komplett durchchecken und erkennt anhand der Blutwerte, was Florian da treibt, aber er kann nicht zu ihm durchdringen. Doch als die Ergebnisse des angeordneten CTs kommen, muss Marc schnell handeln, denn mit dieser Diagnose hat niemand gerechnet. Kann vielleicht Dr. Alica Lipp helfen? Kaufhausdetektiv Kurt Matt wird mit Schnittwunden und einem zu operierenden Bruch eingeliefert. Beim Versuch, eine Ladendiebin zu verfolgen, ist er in eine Scheibe gelaufen. Prof. Karin Patzelt und Dr. Emma Jahn stellen bei Kurt eine Teilamnesie fest: Er kann sich kaum an den Hergang des Vorfalls erinnern, nur an das wunderschöne Gesicht der Frau, als er wieder aufgewacht ist. Als Lea Sander plötzlich nach der OP an seinem Krankenbett steht, erkennt er sie als seine Retterin wieder und ist schockverliebt. Doch Lea hat ein Geheimnis ... Als Dr. Elias Bähr von seiner Weiterbildung zurückkommt, bekommt Dr. Ben Ahlbeck mit, wie sehr sich die Assistenzärzte freuen, dass ihr Interims-Ausbilder wieder da ist. Ben, der ihn in der Zwischenzeit vertreten hat, dämmert es, dass er wohl etwas zu streng mit seinen Schützlingen war. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Kurt Matt (Jörg Bundschuh) Lea Sander (Sabine Bach) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 314. Wurzeln (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Christa Kowar wurde fast von einem umstürzenden Baum erschlagen und wird von Dr. Emma Jahn und Dr. Elias Bähr in der Notaufnahme versorgt. Wie durch ein Wunder hat Christa nur einige Prellungen und eine Ellbogenfraktur erlitten, doch während der OP macht ihr Herz Probleme. Als Emma in der anschließenden Anamnese nach Herzkrankheiten in der Familie fragt, kann Christa keine Angaben machen und reagiert verschlossen: Emma lässt nicht locker und findet heraus, dass Christa mit sieben Jahren wegen Kindeswohlgefährdung aus ihrer Familie geholt worden ist. Emma berührt Christas Geschichte, da auch sie bei einer Adoptivfamilie aufgewachsen ist und über ihre biologischen Eltern wenig weiß. Als sich herausstellt, dass die Herzkrankheit wahrscheinlich genetische Ursachen hat, ist Christa gezwungen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Mikko Rantala wird Zeuge, wie sich Toni Reitzenstein im Park mit einem Crocketschläger selbst ausknockt. Als er dessen Platzwunde näht, stellt er fest, dass Toni alkoholisiert ist - Teil des "Trainings" für den 80. Geburtstag der Oma von Tonis Freundin Lidia. Der Student will Lidias trinkfreudige Verwandtschaft unbedingt für sich einnehmen - bisher mit mäßigem Erfolg. Mikko nimmt ihn zum Ausnüchtern auf und Toni beschließt, keinen Tropfen Alkohol mehr anzurühren. Umso merkwürdiger, dass Dr. Ben Ahlbeck und Mikko den Patienten kurz darauf wieder alkoholisiert antreffen. Florian Osterwald erwartet unter Dr. Alica Lipps Obhut ungeduldig seine Genesung nach der erfolgreichen Entfernung seines Gehirntumors. Während er von seinen Kollegen liebevoll versorgt wird, würde er das Thema Alzheimer gern wieder weit von sich schieben. Das bereitet Dr. Marc Lindner große Sorgen ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Christa Kowar (Claudia Schmutzler) Toni Reitzenstein (Richard Kreutz) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Ausgerechnet - Baumarkt mit Daniel Aßmann Ein Film von André Jancevski HD Deutschland ist Heimwerkerland Nummer 1! Davon profitieren Baumärkte - alleine in NRW gibt es fast 400 Filialen. Daniel Aßmann testet das Angebot und macht den Preisvergleich. Er findet heraus, wer hinter den Eigenmarken steckt, testet Wandfarben mit einem Malermeister und muss feststellen, dass DIY-Bausätze ganz schön kompliziert und teuer sein können. Wo sich sparen lässt und wo Kostenfallen lauern, sehen sie bei "Ausgerechnet - Baumarkt" am 11. Oktober im WDR Fernsehen und in der Mediathek. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Polen - zwischen Kriegsangst und neuem Selbstbewusstsein aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Susanna Zdrzalek HD "Wir müssen abschrecken, wir müssen uns verteidigen können, wir haben schon einmal erlebt, dass uns nicht geholfen wurde", - solche Sätze hört man derzeit oft in Polen. Und so ist es nur folgerichtig, dass das Land Mitte August eine so große Militärparade in Warschau abhält wie seit dem Fall der Mauer nicht mehr. Tausende Menschen warten stundenlang, um die neuesten Errungenschaften ihrer Armee zu bejubeln. Sie heißen Abrams und HIMARS, Krab und K2 - kein NATO-Land gibt derzeit so viel für Verteidigung aus wie Polen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt sind es vier Prozent. Polen will die größte Landarmee Europas aufbauen. Der Großteil der Menschen findet das gut. Seit Russlands Angriffskrieg ist Polen Frontstaat und übernimmt auch eine neue Rolle in der Welt: Es preschte vor, als es um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ging, trieb auch Deutschland vor sich her. Für US-Präsident Biden ist Polen mittlerweile der wichtigste NATO-Partner im Osten. Das sorgt für Selbstbewusstsein, auch bei Restaurant-Besitzer Damian Drupka in Rzeszów. Er erlebt, wie seine Stadt sich binnen weniger Monate verändert. Denn in der polnischen Provinz Karpatenvorland befindet sich mittlerweile das internationale Logistik-Drehkreuz für Lieferungen an die Ukraine - auch die von Waffen. Soldaten aus mehreren NATO-Ländern sind hier stationiert. Drupka ist stolz, dass Polen, das für seine kritische Haltung gegenüber Russland lange verlacht wurde, nun endlich ernst genommen wird. Doch die Bedrohungen sind für Polen auch sehr spürbar, in diesem Sommer 2023. Im kleinen Dorf Przewodów, wo im November 2022 eine offenbar fehlgeleitete ukrainische Flugabwehrrakete eingeschlagen ist, haben die Menschen immer noch viele Fragen. Wie kann es sein, dass ihr Präsident ihnen versichert, dass jeder Zentimeter ihres Landes geschützt ist, und sie noch immer nicht wissen, warum zwei ihrer Nachbarn sterben mussten? Und: Warum liegt eine russische Rakete mehrere Monate unbemerkt in einem Wald in der Nähe der zentralpolnischen Stadt Bydgoszcz? Welche Gefahr geht von den in Belarus stationierten Wagner-Söldnern aus? Und weshalb können belarussische Militärhubschrauber scheinbar unbemerkt auf polnisches Territorium fliegen? Polen befindet sich in einer Art hybridem Krieg, so sieht es der renommierte polnische Sicherheitspolitik-Analyst Marek Świerczyński. Und die Regierung findet darauf offenbar nur schwer Antworten. Der russische Präsident Wladimir Putin und sein belarussischer Vasall Victor Lukaschenko drohten Polen zuletzt wiederholt und öffentlich. Die Bedrohung aus Belarus, so sagt Świerczyński, könnte letztlich noch gefährlicher für Polen sein, als der russische Krieg in der Ukraine. Und dann befindet sich das Land auch noch im Wahlkampf. Mitte Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Bleibt die rechtspopulistische und europakritische Partei PiS an der Macht? Die auch immer wieder kritisch auf Deutschland blickt? Und wie geht Polen in Zukunft mit Drohungen aus Russland und der Flüchtlingssituation an der Grenze zu Belarus um? Für "die Story" reist Reporterin Susanna Zdrzalek in das Land, in dem sie geboren wurde - und erlebt ein verändertes Polen, das mit neuem Selbstbewusstsein aufrüstet - aber auch vor großen Herausforderungen steht. 23.00 Das Milliardending - Folge 1: Das Verbrechen (mit Audiodeskription) Ein Film von Simone Schillinger HD Audiodeskription UT Herbst 1998: Mit einem Abschiedsbrief kündigt der Angeklagte in einem der größten Wirtschaftsstrafprozesse in Deutschland seinen Selbstmord an und verschwindet. Doch ein Ermittler hat Zweifel an der Selbstmordtheorie. Der Kripobeamte ist überzeugt: Das ist nicht das Ende, sondern der skurrile Höhepunkt in diesem Finanzkrimi. Am Anfang steht eine Erfolgsgeschichte. Die deutsche "Balsam AG" ist in den frühen 90er-Jahren Weltmarktführer im Bereich Sportbodenbau. Rund 1.500 Menschen arbeiten für Balsam, örtliche Handwerksbetriebe und Sportvereine profitieren vom westfälischen Unternehmen. Eine anonyme Anzeige bringt die Geschichte ins Rollen: Angeblich soll die Balsam AG in Milliardenhöhe betrogen haben. Doch der zuständige Staatsanwalt legt den Fall erstmal zu den Akten. Nicht nachvollziehbar für den ermittelnden Kripobeamte. Er erinnert sich in dieser Dokumentation an den Fall, der zum spektakulärsten seiner Karriere werden sollte. Er geht anonymen Hinweisen nach, legt sich mit der Staatsanwaltschaft an und ermittelt schließlich auf eigene Faust - auch in Frankreich, wo er auf entscheidende Hinweise stößt. Nach monatelanger Ermittlung steht fest: Der Finanzchef der Balsam AG hat mit einfachen Bastelmethoden 1,5 Milliarden DM ergaunert. Im westfälischen Steinhagen, dem Hauptsitz des einstigen Vorzeigeunternehmens verlieren Hunderte Menschen ihren Arbeitsplatz, die Gemeinde ist mit Zahlungen in Millionenhöhe konfrontiert und örtliche Handwerksbetriebe kämpfen um das finanzielle Überleben. 23.40 Das Milliardending - Folge 2: Die Jagd (mit Audiodeskription) Ein Film von Simone Schillinger HD Audiodeskription UT Herbst 1998: Mit einem Abschiedsbrief kündigt der Angeklagte in einem der größten Wirtschaftsstrafprozesse in Deutschland seinen Selbstmord an und verschwindet. Doch ein Ermittler hat Zweifel an der Selbstmordtheorie. Der Kripobeamte ist überzeugt: Das ist nicht das Ende, sondern der skurrile Höhepunkt in diesem Finanzkrimi. Am Anfang steht eine Erfolgsgeschichte. Die deutsche "Balsam AG" ist in den frühen 90er-Jahren Weltmarktführer im Bereich Sportbodenbau. Rund 1.500 Menschen arbeiten für Balsam, örtliche Handwerksbetriebe und Sportvereine profitieren vom westfälischen Unternehmen. Als die Schuldigen Jahre später vor Gericht kommen, beginnt ein Mammutprozess. Der Ermittler wähnt sich zu Prozessbeginn am Ende der Geschichte. Doch plötzlich taucht der Abschiedsbrief des Hauptangeklagten auf. Nun beginnt eine Suche rund um die Erde. Für die spannende Dokumentation "Das Milliardending" hat das Filmteam Schauplätze in Deutschland, Frankreich und Südostasien besucht. Zeitzeugeninterviews an allen Orten, hochwertige Nachinszenierungen, Archivmaterial und Originaldokumente zeichnen in dieser Dokumentation einen Wirtschaftskrimi nach, der in der Geschichte der Bundesrepublik einmalig ist. Donnerstag, den 12.10.2023 00.25 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.40 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Die Sendung mit der Maus Spezial: Vanessas Schule Mit Jana Forkel (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription "Die Sendung mit der Maus Spezial: Vanessas Schule" zeigt Schulalltag für blinde und sehbehinderte Kinder. Lernen ohne sehen zu können - wie geht das? In einer Spezialausgabe zeigt "Die Sendung mit der Maus", wie Kinder, die blind sind oder mit einer Seheinschränkung leben, in der Schule lernen. Dafür begleitet Maus-Reporterin Jana Forkel die Schülerin Vanessa einen Tag in ihrer Schule, einem Gymnasium für blinde und sehbehinderte Kinder. Sie erfährt dabei nicht nur etwas über den Unterricht, sondern bekommt darüber hinaus auch einen Einblick in den gesamten Schulalltag von Vanessa: Wie findet sie den Weg zu ihrem Klassenzimmer? Wie orientiert sie sich beim Essen an ihrem Teller? Und welche Hilfsmittel unterstützen sie in ihrem Alltag? Um Vanessa in ihrer Schule zu besuchen, reist Jana in der monothematischen Ausgabe in ihre Geburtsstadt Marburg, die als blindenfreundlichste Stadt Deutschlands gilt. Bereits am Bahnhof bemerkt sie, dass die Handläufe mit Punkten und Markierungen versehen sind. Mit deren Hilfe können sich alle zurechtfinden, die nicht sehen können. Auch in Vanessas Schule gibt es verschiedene Hilfsmittel, die die Schüler:innen beim Lernen unterstützen sollen. Damit sie zusammen lernen können, ist zum Beispiel das 3D-Labor der Schule wichtig: Eine Schulbuchseite wird hier mit Hilfe von Laser-Cutter, Punktschriftdrucker und Tiefziehmaschine in eine Tastfolie verwandelt. So wird das Buch leicht lesbar für Vanessa - aber kann auch Jana mit verbundenen Augen erkennen, um welches Tier es heute im Bio-Unterricht geht? In der Schul-Mensa verrät Vanessa, warum auf ihrem Teller die "Kartoffeln auf vier Uhr" liegen. Und Jana erfährt, was das kleine Gerät an Vanessas Brille alles kann: Es erkennt für sie die Gesichter von Freund:innen, unterscheidet den Joghurt- vom Sahnebecher und liest Texte vor. Zum Sport geht Vanessa aber ohne Brille. Beim Judo tobt sie sich richtig aus und hat ein großes Ziel: Sie will 2024 für Deutschland zu den Paralympischen Spielen nach Paris. Barrierefreiheit und Behinderungen sind in der "Sendung mit der Maus" immer wieder wichtig. Seit 2018 sind die Lach- und Sachgeschichten komplett barrierefrei, mit Audiodeskription, mit Gebärdensprache und mit Untertiteln verfügbar - unter die-maus.de und in der ARD-Mediathek. "Die Sendung mit der Maus: Vanessas Schule" ist eine Produktion des WDR (Autorin: Birgit Quastenberg). Verantwortlicher Redakteur ist Nils Wohlfarth (WDR) Sendedatum: WDR, Donnerstag, 12. Oktober 2023 um 07:20 Uhr und in der ARD-Mediathek Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de Ihre Fragen richten Sie bitte an: Kommunikationsdesk Telefon 0221 220 7100 Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de 07.50 Mit Armin unterwegs - Nordseeküste (4/4) Mit Armin Maiwald Etappe 4: Seenotübung, Buddelschiffe und Walfänger HD Armin Maiwald auf Entdeckungsreise zwischen Sylt und Borkum Armin Maiwald reist durchs Land - auf der Suche nach spannenden Geschichten, diesmal an der Nordseeküste. Sommerreise, Etappe 4: Seenotübung, Buddelschiffe und Walfänger Auf der letzten Etappe der Sommerreise sind Armin und das Maus-Team auf Norderney mittendrin bei einer Seenotübung. Auf Juist entdeckt Armin eilige Pakete, die nicht vom Boten gebracht werden, sondern mit der Drohne angeflogen kommen. Die letzte Station der Sommerreise ist Borkum. Hier verrät ein Buddelschiffbauer Armin seine Geheimnisse, bevor am nordwestlichsten Grenzpfahl der Bundesrepublik Deutschland die Reise zu Ende geht. Ganz in der Nähe steht ein Walknochenzaun - aus der Zeit, als Borkum eine Walfanginsel war. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Beatrice Egli und Marie Wegener Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Indien - Zwischen Hightech und Armut Mit Andrea Grießmann Indien hat viele Gesichter. Neben einer faszinierenden Kultur voller Spiritualität und einem bemerkenswerten Wirtschaftswachstum kämpft das Land mit großen Problemen: Armut, Diskriminierung und die Folgen des Klimawandels bestimmen den Alltag vieler Menschen. Indien ist die bevölkerungsreichste Nation der Welt. Gast im Studio ist die langjährige ARD-Südasien-Korrespondentin Silke Diettrich. Sie erklärt, warum Indien so faszinierend und erschreckend zugleich ist. Sayana Ranjan, Hinduistin und Model mit indischen Wurzeln, kämpft für die Frauenrechte in dem Land. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Tierärztin Annika Weigold will Kaiserschnurrbarttamarinweibchen Malou ein Hormonpräparat verabreichen. Der kleine Affe muss dafür in Narkose gelegt werden. Bei der Gelegenheit kontrolliert die Tierärztin auch die Zähne von Malou und stellt einige Mängel fest. Eisbär Felix kann im Rahmen eines medizinischen Trainings seinen Kopf und Hals ans Gitter strecken, so kann man ihn relativ gefahrlos anfassen. Damit Felix den Ablauf nicht vergisst, wird er regelmäßig von Tierpfleger Andreas Wössner trainiert. Andreas weiß um die Launen des Eisbärmännchens: Wenn er keine Lust hat, dann kommt er nicht freiwillig ins Innengehege. Und das Anfassen am Hals des mächtigen Raubtiers ist immer ein Nervenkitzel für Andreas. Sechs schöne Sonnensittiche besitzt die Wilhelma. Allerdings getrennt in zwei Volieren. Eine wird von einem Pärchen alleine bewohnt, doch das Ziel ist, den Besuchern alle sechs in einer Voliere präsentieren zu können. Daniela Münch möchte zunächst zwei der Sittiche zu dem allein lebenden Pärchen setzen. Die Tierpflegerin weiß aus der Vergangenheit, dass eine Vergesellschaftung von Sonnensittichen auch schiefgehen kann. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Auf Spurensuche Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Warum wachsen bei Faultier Bimba die langen Fellhaare vom Bauch aus zum Rücken hin? Beim täglichen tropischen Regenschauer im südamerikanischen Gehege zeigt sich, dass so das Wasser abfließt und die Haut trocken bleibt ... Ein Eisvogel mit blutigem Schnabel wurde nach dem tobenden Sturm aufgefunden und in die Klinik gebracht. Aber hat wirklich der heftige Wind oder doch ein anderer Artgenosse den sogenannten "lachenden Hans" verletzt? Tierarzt Heiner und Biologe Rafael haben da so eine Vermutung und begeben sich auf Spurensuche. Praktikantin Nadine bekommt heute eine Privat-Lehrstunde von Tierarzt Heiner in der Vogelendoskopie: Wie sieht ein großer hellroter Ara von innen aus? 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Willkommen im Otterparadies! Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Die Wunden am Panzer von Riesenschildkröte Tomasa sind verheilt. Ihr stürmischer Liebhaber Tom hatte ihr beim Liebesspiel einige Panzer-Blessuren zugefügt, woraufhin das Schildkrötenpaar erstmal getrennt werden musste. Doch ob eine erneute Zusammenführung eine gute Idee ist? Kaum wieder in einem Gehege versucht der rund 100 Kilo schwerere Tom, die zarte Tomasa erneut zu bedrängen. Fototermin bei den Ottern Khali und Murpy. Nur noch wenige Wochen, bis ihr neues "Otterparadies" bezugsfertig sein wird. Zur Eröffnung soll die ganze Inselprominenz eingeladen werden und dafür werden Bilder von den wuseligen Tierchen benötigt. Doch beim Otter-Fotoshooting ist Vorsicht geboten - Khali und Murphy sind ganz schön frech und können kräftig zubeißen! 13.50 Panda, Gorilla & Co. Beckenreinigung Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Zweimal im Jahr muss das Wasser bei den Flusspferden im Zoo komplett ausgetauscht und das Becken von Algen befreit werden. Die sechsköpfige Flusspferd-Riege muss während der ganzen Putzaktion im Stall bleiben und warten, bis alles wieder sauber ist. Zwischendurch müssen die Flusspferde immer wieder abgeduscht werden, sonst besteht die akute Gefahr, dass ihre Haut zu trocken wird und Risse bekommt. Bei den Brillenbären ist man in Sachen Nachwuchs noch in froher Erwartung: Männchen Carlos hat anscheinend alle drei Bärinnen gedeckt. Für den Fall der Fälle wird schon mal die Wurfbox im Gehege aufgebaut. Das letzte Mal wurde sie vor zwei Jahren montiert. Tierpfleger Detlef Balkow kommt beim Aufbau ordentlich ins Schwitzen... Tierpfleger Ruben Gralki wohnt direkt über dem Menschenaffenhaus. Deshalb ist er morgens meistens der Erste, der nach den Affen schaut. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 315. Glückskind (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Anne Sommer, Dr. Julia Bergers Kinderwunschpatientin, kommt eine Woche vor dem geplanten Kaiserschnitt mit vorzeitigen Wehen ins Johannes-Thal-Klinikum. Als Anne ihren Mann Sascha Sommer informieren möchte, reagiert dieser nicht. Schnell stellt sich heraus, dass er selbst medizinisch versorgt wird, nachdem er einen Autounfall hatte. Während Julia ihrer Patientin mitteilen muss, was passiert ist, kämpfen Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr um das Leben des Mannes. Als dieser endlich aus der Narkose erwacht, glaubt Julia an ein Happy End für die Familie. Aber dann bemerkt sie, dass Sascha noch überhaupt nicht bereit ist, sich auf eine Familie einzulassen, und sich stattdessen wieder in die Arbeit stürzen will. Doch da hat er die Rechnung ohne Julia gemacht! Dr. Marc Lindner und Prof. Dr. Karin Patzelt stoßen während ihrer Pause im Park auf die leicht verwirrte Tierärztin Dr. Sandra Michels. Sie hat ihren Transporter gerade an einen Laternenpfahl gesetzt, kann sich aber überhaupt nicht mehr an den Unfall erinnern. Karin und Marc nehmen sie mit ins Johannes-Thal-Klinikum und führen einige Untersuchungen durch. Sandra lässt das Gefühl nicht los, etwas Wichtiges vergessen zu haben. Plötzlich fällt es ihr wie Schuppen von den Augen: Pinguindame Chester sollte in den Erfurter Zoo transportiert werden. Doch im Transportfahrzeug war niemand mehr. Marc macht sich sofort auf die Suche: Wo mag sie jetzt stecken? Dr. Emma Jahn hat durch die Adoptionsagentur ein Paket ihres biologischen Vaters bekommen. Sie hadert damit, ob sie es öffnen soll und ist froh, dass sie von Karin mit OP-Vorbereitungen abgelenkt wird. Mikko Rantala bietet ihr seine freundschaftliche Unterstützung an, aber Emma will sich alleine ihrer Vergangenheit stellen. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Anne Sommer (Magdalena Höfner) Sascha Sommer (Johannes Quester) Dr. Sandra Michels (Dominique Siassia) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 316. Alte Narben (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Nach einem Feuer werden die beiden Brandopfer Lukas Petersen und Arnulf Emmerling mit einer Rauchvergiftung in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums eingeliefert. Lukas hat den Frührentner aus dem Haus getragen, nachdem dieser die Treppen hinuntergestürzt ist und sich seine Hüfte verletzt hat. Während sich Dr. Emma Jahn um Arnulf kümmert, versorgt Dr. Ben Ahlbeck die schwere Brandverletzung am Arm von Lukas. Dabei bemerkt er eine alte Narbe auf Lukas' Oberkörper. Als er Lukas darauf anspricht, merkt er schnell, dass er hier auf etwas gestoßen ist, das auf ein dunkles Geheimnis in Lukas' Leben hinweist. Dr. Elias Bährs Tag beginnt schlecht: Er ist spät dran und stößt vor dem JTK auch noch mit Nicky Beyer zusammen, die sich am Arm verletzt. Die beiden sind sich sofort unsympathisch. Elias schickt Nicky in die Notaufnahme und hofft, der Frau nie wieder zu begegnen. Auf ihn wartet nämlich ein außergewöhnlicher Fall: Der 13-jährige Mats hat seit seiner Geburt einen Herzfehler und deshalb vor Jahren ein Spenderherz - zusätzlich zu seinem eigenen - erhalten. Er hat also zwei Herzen! Elias soll Mats medikamentös neu einstellen und dafür ein Vertrauensverhältnis zu dem Jungen aufbauen. Doch dann stellt sich heraus, dass Nicky Mats' Mutter ist ... Florian Osterwald freut sich, dass er bei Alica Lipps Studie zur Alzheimer Erkrankung mitmachen darf. In dieser wird untersucht, ob Medikamente präventiv gegen Alzheimer wirken. Das würde auch für ihn Hoffnung bedeuten. Als Alica ihn damit beauftragt, die Prädispositionstests bei den Probanden durchzuführen, kommt er ins Nachdenken. Soll er sich selbst auch testen, um endlich Gewissheit über seinen eigenen Gesundheitszustand zu bekommen? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Lukas Petersen (Jean-Luc Caputo) Arnulf Emmerling (Christofer von Beau) Nicky Beyer (Franziska Junge) Mats Beyer (Claude Albert Heinrich) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Quarks: Wie unsere Psyche unseren Körper gesund machen kann Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD Lähmungserscheinungen, Magen-Darm-Beschwerden, chronische Schmerzen: Wenn sich sichtbare Krankheitssymptome zeigen, aber keine organische Ursache zu finden ist, dann ist die Psychosomatik gefragt. "Psyche" steht im Griechischen für "Seele" und "Soma" bedeutet "Körper". Denn manchmal sind psychische Leiden für körperliche Leiden verantwortlich - nach neuesten Forschungen kann es auch umgekehrt sein: dann macht der Körper die Psyche krank. Quarks zeigt Beispiele: Warum ein Herz tatsächlich brechen kann und wie ein seelisches Kindheitstrauma zu Lähmungserscheinungen führen kann. Studien belegen: Die Psyche und auch das soziale Umfeld können Menschen krank machen. Und umgekehrt kann ein einschneidendes Ereignis wie ein Herzinfarkt die Seele erschüttern. Florence Randrianarisoa erklärt dieses Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Ursachen - und wie man sie selbst beeinflussen kann. 21.00 Hirschhausen - Was von Corona übrig bleibt HD Im April 2023 sind nach über drei Jahren die Corona-Maßnahmen ausgelaufen - der Gesundheitsminister hat die Pandemie offiziell für beendet erklärt. Es ist Zeit für ein Fazit. Hatten die Impfgegner am Ende vielleicht recht, wenn man auf die Zahl der Impfschäden schaut? Warum gibt es noch immer keine zugelassenen Medikamente für Menschen, die an Long Covid leiden? Und wie gut sind wir wirklich für die nächste Pandemie gerüstet? Antworten auf diese Fragen sucht Dr. Eckart von Hirschhausen in seinem fünften Corona-Film am 12.6.2023 um 20:15 Uhr im Ersten. "Was haben wir eigentlich gelernt, nach drei Jahren Pandemie? Wir machen eine Bestandsaufnahme und schauen dabei auf das Post-Vac-Syndrom, die Behandlung von Long-Covid-Patientinnen und -Patienten und die Verteilung von Forschungsgeldern," sagt Eckart von Hirschhausen. Seit Beginn begleitet er in bislang vier Dokumentationen das Geschehen rund um das Virus: 1. Hirschhausen auf Intensiv (2020), 2. Hirschhausen als Impfproband (2021), 3. Hirschhausen und Long Covid (2021), 4. Hirschhausen und die Pandemie der Unbehandelten (2022). Er beobachtet, hört zu, gibt den Opfern der Pandemie und deren Angehörigen ein Gesicht und erzählt eindrücklich Geschichten von Menschen, für die die Pandemie noch nicht vorbei ist. Und er hinterfragt auch die Rolle der Medien - haben wir zu unkritisch über die Impfung berichtet? Was würden wir aus heutiger Sicht anders machen? Eckart von Hirschhausen ist unterwegs quer durch Deutschland und trifft alte Bekannte, aber auch neue Gesichter. 2021 lernt er Physiotherapeutin Andrea Linngg kennen, die sich während ihrer Arbeit mit Corona angesteckt hat und seitdem an Long Covid leidet - ihr Reha-Versuch in Heiligendamm war nicht erfolgreich, heute kämpft sie um die Anerkennung als Berufskrankheit und muss mit einer monatlichen Rente von 400 Euro zurechtkommen. Eckart von Hirschhausen: "Es hat mich schon 2021 erschüttert zu sehen, wie viele Menschen mit Long-Covid gerade aus den Gesundheitsberufen kommen. Sie haben sich bei ihrem Dienst am Menschen in der ersten Welle mit dem Virus infiziert, das sie bis heute nicht loslässt. Damals gab es weder eine Impfung, noch ausreichend Masken, noch Schutzkonzepte. Wenn diese Menschen noch immer auf die Anerkennung ihres Leidens warten müssen, lassen wir sie als Gesellschaft zum zweiten Mal im Stich." Er trifft auch die 13-jährige Olivia wieder, die an Long Covid erkrankt war und inzwischen wieder genesen ist. Doch psychisch ist die Pandemie nicht spurlos an vielen Kindern und Jugendlichen in Deutschland vorbeigegangen. Dr. Eckart von Hirschhausen blickt dahin, wo viele nicht mehr hinschauen wollen. Und er gibt mit seinem neuen Film auch wieder Orientierung und Hoffnung, wo lange nur Verzweiflung war. So kommen neben den besten Experten aus Wissenschaft und Forschung auch viele "ganz normale" Menschen zu Wort, für die die Pandemie auch ihre positiven Seiten hat. 2023 ist es Zeit für einen wirklich letzten Film zu diesem Thema, von Deutschlands bekanntestem Arzt. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau tv Mit Lisa Ortgies HD 22.45 Menschen hautnah: Pauline, der Tod und das Leben (1/3) Eine Mini-Serie von Heike Schieder HD Pauline ist gerade vier Jahre alt geworden, als die Ärzte bei ihr einen unheilbaren Hirntumor feststellen, ein sogenanntes DIPG. Sie hat nur noch kurze Zeit zu leben. Ihre Eltern, Julia und Simon, entschließen sich sehr schnell, keine Therapie in Anspruch zu nehmen. Denn jede Bestrahlung würde für Pauline enorme Strapazen bedeuten und das wollen die Eltern Pauline nicht zumuten. Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung. Nach der Diagnose legen beide Eltern ihre Jobs auf Eis, um die gemeinsame restliche Zeit mit Pauline und ihrer älteren Schwester Edda ohne Ablenkung erleben zu können. Die vier verbringen intensive Tage und Wochen in ihrem Haus auf dem Land. Sie feiern, tanzen, fahren mit dem Wohnmobil ans Meer. "Wir sind im Wunscherfüllungsmodus, der durch getaktete Alltag hat sich aufgelöst", sagt Julia. Die Serie dokumentiert, wie sehr Paulines Krankheit an der Familie zehrt. Die Autorin spricht mit Ärzten, aber auch mit Kita-Erzieherinnen und mit jenen, die Edda, Paulines Schwester, im Blick haben. Wie geht die Familie mit dem Unerträglichen um? Die Kamera ist an Paulines letztem Lebenstag bei einem Ausflug in den Zoo dabei und im ersten Urlaub zu dritt, kurz nach Paulines Tod. Die Autorin erzählt, wie Julia und Simon versuchen, einen Wiedereinstieg in den Alltag zu bekommen, wo sie Hilfe bekommen und woher sie die Kraft nehmen. Sie wollen sich der Trauer nicht ergeben, vielmehr ihr etwas entgegensetzen: Mut und Zuversicht. Auch beim Trauerprozess setzen sie sich über Konventionen hinweg und gestalten selbst ein ungewöhnliches Grabmal für Pauline. Wenn sie sich an Pauline erinnern, dann fließen Tränen. Aber oft wird die Musik auch laut aufgedreht - und in Erinnerung an sie getanzt. Die Doku-Serie "Pauline, der Tod und das Leben" von Heike Schieder begleitet die Familie fast ein Jahr lang. Anfangs, kurz nach der Diagnose, kann Pauline noch rennen, sprechen und singen. Kurz vor ihrem Tod muss sie im Rollstuhl sitzen und redet kaum noch. Die Filme erzählen, wie die Familie mit ihrer Krankheit und ihrem Sterben umgeht und wie alle drei versuchen, tatsächlich wieder schöne, wenn nicht sogar glückliche Momente zuzulassen in ihrem Leben ohne Pauline. 23.10 Menschen hautnah: Pauline, der Tod und das Leben (2/3) Eine Mini-Serie von Heike Schieder HD Pauline ist gerade vier Jahre alt geworden, als die Ärzte bei ihr einen unheilbaren Hirntumor feststellen, ein sogenanntes DIPG. Sie hat nur noch kurze Zeit zu leben. Ihre Eltern, Julia und Simon, entschließen sich sehr schnell, keine Therapie in Anspruch zu nehmen. Denn jede Bestrahlung würde für Pauline enorme Strapazen bedeuten und das wollen die Eltern Pauline nicht zumuten. Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung. Nach der Diagnose legen beide Eltern ihre Jobs auf Eis, um die gemeinsame restliche Zeit mit Pauline und ihrer älteren Schwester Edda ohne Ablenkung erleben zu können. Die vier verbringen intensive Tage und Wochen in ihrem Haus auf dem Land. Sie feiern, tanzen, fahren mit dem Wohnmobil ans Meer. "Wir sind im Wunscherfüllungsmodus, der durch getaktete Alltag hat sich aufgelöst", sagt Julia. Die Serie dokumentiert, wie sehr Paulines Krankheit an der Familie zehrt. Die Autorin spricht mit Ärzten, aber auch mit Kita-Erzieherinnen und mit jenen, die Edda, Paulines Schwester, im Blick haben. Wie geht die Familie mit dem Unerträglichen um? Die Kamera ist an Paulines letztem Lebenstag bei einem Ausflug in den Zoo dabei und im ersten Urlaub zu dritt, kurz nach Paulines Tod. Die Autorin erzählt, wie Julia und Simon versuchen, einen Wiedereinstieg in den Alltag zu bekommen, wo sie Hilfe bekommen und woher sie die Kraft nehmen. Sie wollen sich der Trauer nicht ergeben, vielmehr ihr etwas entgegensetzen: Mut und Zuversicht. Auch beim Trauerprozess setzen sie sich über Konventionen hinweg und gestalten selbst ein ungewöhnliches Grabmal für Pauline. Wenn sie sich an Pauline erinnern, dann fließen Tränen. Aber oft wird die Musik auch laut aufgedreht - und in Erinnerung an sie getanzt. Die Doku-Serie "Pauline, der Tod und das Leben" von Heike Schieder begleitet die Familie fast ein Jahr lang. Anfangs, kurz nach der Diagnose, kann Pauline noch rennen, sprechen und singen. Kurz vor ihrem Tod muss sie im Rollstuhl sitzen und redet kaum noch. Die Filme erzählen, wie die Familie mit ihrer Krankheit und ihrem Sterben umgeht und wie alle drei versuchen, tatsächlich wieder schöne, wenn nicht sogar glückliche Momente zuzulassen in ihrem Leben ohne Pauline. 23.35 Morgen sind wir frei Spielfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Im Sommer 1979, nach dem Sturz des Schahs und der Gründung der "Islamischen Republik" im Iran, verlässt Beate mit ihrer Tochter Sarah die DDR und folgt ihrem Mann Omid, der nach 16 Jahren Exil wieder heimkehren kann. Beate muss sich in einem fremden Land zurechtfinden, eine neue Sprache lernen, ihre Tochter erziehen. Sie will sich, selbstbewusst wie sie ist, in ihrem neuen Umfeld behaupten und ihr Leben, so gut es geht, nach eigenen Vorstellungen gestalten, was ihr auch in der ersten Zeit gut gelingt. Bald jedoch wird ihr schönes, neues Leben vom gewaltsamen Wandel im Land überschattet. Die politische Situation ändert sich radikal: Das Leben der Menschen, insbesondere das der Frauen und Mädchen, wird stark eingeschränkt; eine religiöskonservative Kleiderordnung wird eingeführt, die auch für Beate und sogar für Sarah gilt. Universitäten werden geschlossen, Beate kann dort nicht mehr arbeiten. Hunderte Zeitungen werden einfach verboten, Omid muss plötzlich untertauchen, um sich vor dem Übergriff der Revolutionswächter zu schützen. Trotzdem bleiben er und seine kommunistischen Parteigenossen der Revolution treu, was Beate nicht nachvollziehen kann. Beate (Katrin Röver) Omid (Reza Brojerdi) Hamed (Morteza Tavakoli) Nadja (Zar Amir Ebrahimi) Sarah (Luzie Nadjafi) Nosrat (Sima Seyed) Ismael (Payam Madjlessi) Ghasem (Majid Bakhtiari) Gisela (Brigitte Böttrich) Assieh (Enissa Amani) Bernd (Michael Hanemann) Cyrus (Nima Mehrabani) Professorin Frau Fischer (Ursula Renneke) Freitag, den 13.10.2023 01.05 Easy Love Fernsehfilm Deutschland 2019 HD Der Film begleitet sieben Frauen und Männer zwischen 25 und 45 auf ihrer Suche nach emotionaler Geborgenheit und sinnlicher Erfüllung. Die "Generation Y" ist kreativ, egozentrisch, hedonistisch. Des eigenen Glückes Schmied zu sein, bedeutet Lust und Last zugleich. Individualismus und Ungebundenheit reiben sich an Einsamkeit und Desillusion. Doch die Abenteuerlust und Suche nach Selbstverwirklichung ist ungebrochen. Ihr Begehren führt sie oft auf Irrwege, manchmal zum Therapeuten, aber auch zur großen Liebe. Die Protagonisten des Films sind Laien, deren reale persönliche Situation die Ausgangsbasis für die Filmhandlung liefert. Es spielen sich selbst Sophia (Sophia Seidenfaden) Lenny (Lenika Lukas) Pia (Pina Felizitas) Sören (Sönke Andersen) Stella (Stella Vivien Dhingra) Nic (Niclas Jüngermann) Maria (Amelie Liebst) 02.35 Erlebnisreisen HD 03.00 Lokalzeit aus Köln HD 03.25 Lokalzeit aus Aachen HD 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.55 Lokalzeit Ruhr HD 05.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 05.50 Lokalzeit Münsterland HD 06.20 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Erlebnisreisen HD 07.00 Der kleine Nick Familienfilm, Frankreich 2009 HD Der kleine Nick führt ein friedliches Leben: Er hat Eltern, die ihn lieben, eine Clique von fabelhaften Freunden - und er hat überhaupt kein Bedürfnis, daran irgendetwas zu ändern. Doch eines Tages belauscht Nick ein Gespräch seiner Eltern und denkt fortan, seine Mutter sei schwanger. Er gerät in Panik und fürchtet das Schlimmste: ein kleiner Bruder! Nicks Eltern werden keine Zeit mehr für ihn haben. Vielleicht werden sie ihn sogar aussetzen, im Wald, wie den Däumling im Märchen. Um diesem unglücklichen Schicksal zu entgehen, entwirft der kleine Nick eine Strategie, um sich für seine Eltern unentbehrlich zu machen. Doch obwohl er sich alle Mühe gibt, tritt er in ein Fettnäpfchen nach dem anderen und beschwört mit der Zeit immer mehr Ärger herauf... Nick (Maxime Godart) Otto (Vincent Claude) Georg (Charles Vaillant) Chlodwig (Victor Carles) Franz (Benjamin Averty) Roland (Germain Petit Damico) Adalbert (Damien Ferdel) Joachim (Virgile Tirard) Nicks Mutter (Valérie Lemercier) Nicks Vater (Kad Merad) Die Lehrerin (Sandrine Kiberlain) Hühnerbrüh (François-Xavier Demaison) Der Direktor (Michel Duchaussoy) Herr Maßbaum (Daniel Prévost) Der Minister (Michel Galabru) Anémone) Herr Bleder (François Damiens) Blumenverkäuferin (Louise Bourgoin) 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Michael Gross und Franziska von Almsick Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Monitor Mit Georg Restle Berichte zur Zeit HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Die Pubertät - Noch Kind oder schon erwachsen? Mit Jo Hiller und Andrea Grießmann Die Pubertät ist eine Zeit, die uns prägt und ganz schön wild sein kann. Gehirn, Körper und Gefühle befinden sich im Umbau und eröffnen uns ganz neue Möglichkeiten- aber auch Unsicherheiten: Wer bin ich und wie will ich sein? Wo will ich hin? Untersuchungen zeigen, dass sich Kinder und Jugendliche diese Fragen immer früher stellen. Die Diplom Psychologin Elisabeth Raffauf und die Kinder- und Jugendärztin Dr. Michaela Plamper erklären im Studio, warum die Pubertät immer früher beginnt, was in der Phase eigentlich passiert und welche Konsequenzen das hat. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Denksportaufgaben für die Gorilla-Jungtiere Vana und Tebogo: Tierpflegerin Margot packt vor den Augen der Gorillas zwei Kanister mit Leckereien und verschließt diese danach mit einem Schraubverschluss. Werden die Handaufzuchten die Kanister öffnen können? Selbst Margot wagt keine Prognose, da sie diese Art der Beschäftigung zum ersten Mal mit Vana und Tebogo macht. Im Aquarium wird es heute spannend für Azubi Rebecca und zwei Feuerfische, einen Kugelfisch und einen Picassofisch. Die Tiere werden von den Quarantänebecken in die Schaubecken umziehen. Rebecca hat diese Einfangaktion noch nie mitgemacht - und die Feuerfische haben giftige Stacheln. Auf dem Schaubauernhof heißt es Abschied nehmen: Handaufzucht Arven wird heute verladen und in eine neue Herde nach Belgien gebracht. Eine aufregende Aktion für alle Beteiligten, da Arven nicht in Narkose gelegt werden soll. Für Tierpflegerin Ramona ist dieser Abschied besonders traurig, da sie Arven mit der Flasche großgezogen hat. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Nachwuchs bei den Titi-Krallenäffchen! Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Im Loro Park wird ein Welpe abgegeben, der auf der Straße aufgelesen wurde. Tierarzt Heiner und Kollegin Kirstin untersuchen Findelhund "Knut" erstmal gründlich. Wem mag der erste wenige Wochen alte Hund wohl gehören? Neuer Nachwuchs bei den Titi-Krallenäffchen! Tierärztin Kirstin macht sich mit Praktikantin Nadine auf den Weg ins Südamerika-Gehege. Endlich ist es soweit: Kurator Matthias und Biologe Rafael haben nach langer Suche ein passendes Ersatz-Ei für die brütende Spix-Ara-Henne gefunden - und das soll dem Paar heute untergeschoben werden, damit das echte Spix-Ei im Brutkasten ausgebrütet werden kann. Sicher ist sicher. Matthias und Rafael sind aufgeregt: Wird der Plan klappen? Und was noch viel wichtiger ist: Lebt das Küken in dem entnommenen Spix-Ei noch? 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Schlaue Erdmännchen? Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Wie schlau sind wohl Erdmännchen? Dieser Frage will Biologe Rafael heute nachgehen. Mit Futterwippe und einer großen Portion Mehlwürmer macht er sich auf den Weg ins Erdmännchen-Gehege. Ob die Tiere verstehen, was Rafael mit ihnen vorhat? Eine geniale Erfindung für die Vogelstation: Seit neuestem gibt es hier einen Wagen, in dem das Papageienfutter zum Keimen gebracht wird. Dadurch ist es gesünder und verträglicher für die Vögel. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Schlangenfarm Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Bei den Reptilien in der Schlangenfarm im Tierpark ist heute Großkampftag angesagt. Die Anlage der beiden Hechtalligatoren Eugen und Zicke muss mit einem Hochdruckreiniger sauber gemacht werden. Die Arbeit bei den gefährlichen Tieren fordert insgesamt drei Tierpflegern höchste Konzentration ab. Als nächstes müssen die Riesenschildkröten vermessen und gewogen werden. Keine leichte Aufgabe, denn die Tiere sind mächtig gewachsen. Im Nachttierhaus gibt es eine neue Praktikantin. Tierpflegerin Marzanna Glogowska macht sie mit der WG aus Gürteltieren und Nachtaffen vertraut. Kuscheln mit Weißborstengürteltier Oskar eingeschlossen... Großes Interesse zeigen inzwischen die beiden Sibirischen Tiger Darius und Avrora aneinander. Seit ein paar Tagen leben sie gemeinsam auf der großen Felsenanlage. Die Zusammenführung wurde von langer Hand vorbereitet. Mal sehen, ob die Begegnung zwischen den beiden auch die erhofften Früchte tragen wird. Angelika Berkling ist zuversichtlich. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 317. Ohne Garantie (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Der alleinerziehende Vater Hannes Rittisch liegt seit einer Woche mit einer schweren Lungenentzündung im Johannes-Thal-Klinikum und nichts scheint zu helfen. Nach einigen Tests im Labor finden Viktoria Stadler und Dr. Ben Ahlbeck schließlich heraus, dass ein multiresistenter Keim die Entzündung auslöst. Es gibt nur eine Möglichkeit den befallenen Lungenflügel zu heilen: ein Reserveantibiotikum, das in hundertfacher Dosis verabreicht wird. Doch das würde Hannes' stark geschwächten Körper wahrscheinlich noch mehr zusetzen. Hannes Tochter Annabell Rittisch soll über die Behandlung ihres Vaters entscheiden, ist aber von der Situation überfordert. Da kommt Viktoria eine Idee ... Mikko Rantala beobachtet vor dem Johannes-Thal-Klinikum, wie Benedikt Samsa mit seinem Roller in ein geparktes Auto fährt. Sofort eilt er ihm zur Hilfe. Benedikt hat sich eine tiefe Schnittwunde zugezogen, die genäht werden muss. Als Mikko und Dr. Matteo Moreau Benedikt befragen, wie es zum Unfall kommen konnte, erstarrt Benedikt plötzlich zur Salzsäule. Mikko und Matteo ahnen: Hier stimmt irgendetwas nicht. Die jungen Ärzte überrumpeln Dr. Elias Bähr mit einer Idee: Sie wollen forschen! Elias ist Feuer und Flamme, doch dafür muss er bei Wolfgang Berger um Forschungsgelder bitten. Berger schlägt Elias' Bitte sofort ab. Als Sarah Marquardt das mitbekommt, erteilt sie Elias eine Lektion in Sachen Verhandlungstaktik. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Annabell Rittisch (Charlotte Lorenzen) Hannes Rittisch (Mathias Harrebye-Brandt) Benedikt Samsa (Tobias Schäfer) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 318. Traummann (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Elias Bähr kümmert sich seit nunmehr zwei Wochen um Mats Beyer, den Jungen mit den zwei Herzen. Mats hat sich nicht nur eine für Transplantierte gefährliche Eppstein-Barr-Virus-Infektion eingefangen, jetzt bedroht auch noch eine beginnende Abstoßungsreaktion das Spenderherz, das Mats' eigenes Herz unterstützen soll. Elias sucht gemeinsam mit Prof. Karin Patzelt fieberhaft nach Behandlungsmöglichkeiten. Mats Mutter Nicky ist verzweifelt und Elias tut alles, um sie zu trösten. Ihn berührt das Schicksal der kleinen Familie und er kommt der alleinerziehender Mutter immer näher ... Marc übernimmt von Florian und Alica die Patientin Yvonne Kirsch, die von ihrem Hausarzt wegen ihrer Rückenschmerzen überwiesen wurde. Die attraktive Mittvierzigerin versucht sofort, mit Marc zu flirten. Als dieser nicht darauf eingeht und ihr auch noch Physiotherapie vorschlägt, denkt Yvonne, es liege an ihrem Alter. Dabei will sie einfach nur schnellstmöglich wieder fit sein, denn sonst verliert sie ihre Aufträge an die viel jüngere Kollegin. Marc beginnt zu ahnen, dass es vielleicht noch einen anderen Grund für ihre Rückenschmerzen gibt. Matteo deckt Viktoria immer noch mit jeder Menge Arbeit ein, als sie von Ben das verlockende Angebot bekommt, ihm in seiner neuen Narbensprechstunde zu assistieren. Dass ausgerechnet Ahlbeck ihm seine Lieblingsassistentin abspenstig macht, passt Matteo gar nicht. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Nicky Beyer (Franziska Junge) Mats Beyer (Claude Albert Heinrich) Yvonne Kirsch (Isabelle Redfern) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Was kostet: Urlaub auf dem Bauernhof? mit Johannes Zenglein Ein Film von Christian Schuierer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD Urlaub auf dem Bauernhof boomt! Und das nicht erst seit Corona. Allein in Deutschland zieht es jährlich mehr als 10 Millionen Menschen in den Ferien aufs Land. Entsprechend groß ist das Angebot. Doch für wen ist das was? Familienurlaub inklusive Streichelzoo für Kinder, so das gängige Klischee. Aber stimmt das noch? Oder sprechen die Höfe mittlerweile auch Paare und Singles an? Wie findet man das passende Angebot, was kann man auf und rund um die Höfe alles erleben und was kostet all das? Johannes Zenglein checkt das Angebot auf zwei unterschiedlichen Bauernhöfen in beliebten bayerischen Ferienregionen: ein 5-Sterne-Bauernhof am Chiemsee und ein Bio-Bauernhof in den Berchtesgadener Alpen. Er probiert die Angebote in den beliebten Ferienregionen rund um die Höfe aus: von Rad- und Schifftour auf dem Chiemsee bis zum Rafting auf reißenden Bergflüssen, von gemütlich bis actiongeladen. Das alles und mehr bei "Was kostet: Urlaub auf dem Bauernhof?" am 06.10.2023, 18.15 Uhr im WDR Fernsehen. 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wildwechsel - Tiere auf Achse Ein Film von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 10.05 Uhr HD Audiodeskription Hirsche, Rehe und Wildschweine springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf ihren Wanderungen unsere Straßen. Häufig sterben Tiere bei diesen Wildunfällen, aber auch Tausende Menschen werden dabei verletzt und bis zu zwanzig Autofahrer sterben jedes Jahr allein in Deutschland durch Wildunfälle. Rothirsche ziehen weite Wege, um genügend Futter zu finden. Kröten wandern, um einen Partner zu finden, und Fische müssen zu ihrem Laichplatz Flüsse hinaufsteigen. Für manche Arten wie den Fischotter sind die Verluste auf unseren Straßen bedrohlich. Denn Straßen töten nicht nur, sie zerschneiden Lebensräume. Diese Isolation kann zu einer genetischen Verarmung führen, die einige Arten in ihrem Bestand stark gefährdet. Gibt es Lösungen für diese Probleme? Straßenplaner und Naturschützer versuchen, die Verluste unter den verschiedenen Wildtierarten zu minimieren und zerschnittene Lebensräume wieder zu verbinden. Grünbrücken und Krötentunnel entstehen, auch Fledermausbrücken, Eichhörnchenseile, Laufstege für Fischotter oder ein Hirschradar mit Hightechlösung werden ausprobiert. Erstmals zeigt diese Naturfim-Dokumentation Erfolge und Misserfolge verschiedener Maßnahmen, damit Wildtiere Straßen sicher kreuzen können. Versteckte Videofallen und mehrmonatige Beobachtungen bringen erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen zutage. Ebenso unterhaltsam wie spannend erzählt dieser Film ein bislang unbeachtetes Problem in unserer Umwelt. 21.00 Abenteuer Erde: Die wilden Westerwälder Ein Film von Hans-Jürgen Zimmermann (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 10.50 Uhr HD Audiodeskription Die Hauptdarsteller dieses Films sind wilde Westerwälder. Einige wie Neuntöter und Haubentaucher leben schon lange hier, andere wie Wildkatze, Schwarzstorch und Wolf waren lange Zeit verschwunden und erobern sich nun ihre alte Heimat zurück - und manche wie die Nilgans sind neu hinzugezogen. Zusammen sorgen sie für eine reiche Vielfalt in einem eher kargen Land. Das steinreiche Mittelgebirge mit seinen imposanten Basaltformationen erhebt sich stromabwärts von Koblenz am rechten Rheinufer. Vom Rheintal auf etwa 60 Meter Höhe beginnend geht es auf über 650 Meter in den Hohen Westerwald. So unterschiedlich wie die Lagen ist auch das Klima. Pfeift im frühen Frühjahr im Hohen Westerwald der Wind so kalt, zeigen sich unten im Rheintal bereits die ersten Blüten. Seine Vielfalt an "wilden Westerwäldern" verdankt die Landschaft ihrem typischen Wechsel zwischen offenen Wiesen und Feldern und weiten Wäldern - eine grüne Oase inmitten von Ballungsräumen. Besonders beliebt bei Touristen ebenso wie bei einer bunten Palette an Wasservögeln ist die Westerwälder-Seenplatte. Die sieben ursprünglich im 17. Jahrhundert in der Nähe des Städtchens Hachenburg angelegten Fischteiche sind inzwischen ein geschütztes Naturreservat unter der Obhut der NABU Naturstiftung. Ein vergleichbares Seengebiet findet sich selten in deutschen Mittelgebirgsregionen. Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann, selbst gebürtiger Westerwälder und Kenner der Tierwelt, hat mehrere Jahre an diesem Film gearbeitet. Neben Seltenheiten wie Biber und Wildkatze gelingt es ihm, auch "Allerweltstiere" wie das Eichhörnchen eindrucksvoll in Szene zu setzen, gekoppelt mit neusten Informationen zur wechselnden Gehirngröße des Kletterakrobaten im Lauf des Jahres. Oder den sowohl akustisch wie auch "handgreiflich" ausgetragenen Revierkampf zwischen zwei verschiedenen Arten wie Neuntöter und Goldammer. Doch auch im Westerwald zeigen sich die Folgen von Flächenverbrauch, intensiver Landwirtschaft und zunehmend dem Klimawandel. Einige wilde Westerwälder wie das Haselhuhn haben sich bereits verabschiedet, das Braunkehlchen steht aktuell vor dem Aus. Für Zimmermann ist der Film eine Hommage an seine Heimat verbunden mit der Hoffnung, dass sie noch lange möglichst vielen wilden Westerwäldern einen Lebensraum bieten kann - diese steinreiche Wald- und Wiesenlandschaft rechts des Rheins. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 13.15 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schauspielerin Katerina Jacob, Schauspieler Oliver Masucci, Förster Peter Wohlleben, Kabarettist Florian Schröder und Unternehmerin Monika Fuchs. 23.30 Freitagnacht Jews - Daniel Donskoy unterwegs in Istanbul Zu Gast: Eli Benususan, Ela Cenudioglu HD "Freitagnacht Jews" mit Daniel Donskoy ist zurück. Die mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnete Late-Night-Show wird in Staffel 2 international: Daniel Donskoy und sein Team haben sich in den vergangenen Monaten auf die Reise gemacht, um herauszufinden, wie es außerhalb Deutschlands um die Jüdinnen und Juden bestellt ist. Folge 4: Zu Gast in Istanbul sind Designer Eli Benususan und Anwältin Ela Cenudioğlu. Stand: 29.09.2023