Programmübersicht WDR 3 vom 07.10.2023 bis 13.10.2023 Samstag, den 07.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Leoš Janáček: Idylle; Mitglieder des Sinfonieorchesters des Südwestfunks, Leitung: Karl Ludwig Nicol Franz Liszt: Hexaméron; Joseph Moog, Klavier Peter Tschaikowsky: Ausschnitt aus "Dornröschen", Ballettmusik; Christian Osterdag, Violine; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hiroshi Wakasugi Conradin Kreutzer: Trio Es-Dur, op. 43; Tobias Koch, Hammerklavier; Himmelpfortgrund Johann Sebastian Bach: Ich bin in mir vergnügt, BWV 204; Dorothee Mields, Sopran; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg ab 02:03: Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur; Eduard Brunner; Münchener Kammerorchester, Leitung: Reinhard Goebel Franz Schubert: Fantasie C-Dur, D 934; Pieter Wispelwey, Violoncello; Paolo Giacometti, Klavier Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 1 a-Moll; Seta Tanyel; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Johann Strauß: Wo die Citronen blüh'n, op. 364; Gaudier Ensemble Carl Philipp Emanuel Bach: Orgelkonzert G-Dur; Johannes Geffert und Ernst Marx, Orgel; Johann Christian Bach-Akademie ab 04:03: Dmitrij Schostakowitsch: Moskwa, Tscherjomuschky, Suite; Giorgia Tomassi, Carlo Maria Griguoli und Alessandro Stella, Klavier Béla Bartók: Rhapsodie Nr. 2; Giles Apap, Violine; Mihaela Ursuleasa, Klavier Peter Tschaikowsky: Nussknacker-Suite, op. 71a; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Georg Solti ab 05:03: Maddalena Laura Sirmen / Valerio Losito: Violinkonzert B-Dur, op. 3,1; Zefira Valova; Il Pomo d'Oro Antonio Salieri: Klavierkonzert C-Dur; Andreas Staier, Hammerklavier; Concerto Köln Edward Elgar: Harmoniemusik Nr. 2; Athena Ensemble Thorvald Hansen: Sonate Es-Dur, op. 18; Håkan Hardenberger, Kornett; Roland Pöntinen, Klavier Johann Christian Bach: Allegro con spirito aus der Sinfonia concertante G-Dur; Pratum Integrum Orchestra Johannes Brahms: Allegro aus der Serenade D-Dur, op. 11; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: Charles Mackerras Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Johannes Vetter, Bielefeld Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Susanne Ockelmann Zu Gast: Anna Lucia Richter WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Franz Schubert: Der Zwerg, op. 22,1, D 771 / Im Abendrot, D 799 für Singstimme und Klavier; Anna Lucia Richter, Mezzosopran; Ammiel Bushakevitz, Klavier Ludwig van Beethoven: Largo aus dem Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37; András Schiff; Staatskapelle Dresden, Leitung: Bernard Haitink Oswald von Wolkenstein: Wer ist, die da durchleuchtet; Anna Lucia Richter, Mezzosopran; Ammiel Bushakevitz, Klavier Johannes Brahms: Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen, op. 74,1 für vierstimmigen gemischten Chor; RIAS Kammerchor, Leitung: Marcus Creed Max Reger: Nachtlied, op. 138,3, Motette für fünfstimmigen Chor a cappella; Windsbacher Knabenchor, Leitung: Martin Lehmann Charles Aznavour: Plus bleu que tes yeux; Charles Aznavour, Gesang; ein Orchester Franz Schubert: Andante con moto aus dem Trio Es-Dur, op. 100, D 929 für Violine, Violoncello und Klavier; Viktoria Mullova, Violine; Pieter Wispelwey, Violoncello; Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier Kurt Weill: Surabaya Johnny, aus "Happy End" für Mezzosopran und Orchester; Cathy Berberian; Juilliard Ensemble, Leitung: Luciano Berio Hanns Eisler: Und endlich stirbt die Sehnsucht doch, Lied für Singstimme und Klavier 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Space is the Place Die Visionen des Musikavantgardisten Sun Ra Von Steffen Irlinger Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: DLF 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Lieblingskomponisten der Madame de Pompadour Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Louis-Nicolas Clérambault: Domine salvum, Petit Motet; Gérard Lesne, Coutertenor; Mark Padmore, Tenor; Josep-Miquel Ramon i Monzó, Bass; Il Seminario Musicale Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: Venite adoremus, aus "Venite exultemus", Grand Motet; Guillemette Laurens, Sopran; Choeur d'adultes de la Maîtrise du Centre de Musique Baroque de Versailles; Ensemble Baroque de Limoges, Leitung: Christophe Coin Jean-Philippe Rameau: La Pantomime, aus dem Konzert Nr. 4; Ensembel Fleury Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: Dominus regnavit, Grand Motet; Maïlys de Villoutreys und Virginie Thomas, Sopran; Mathias Vidal, François Joron und Nicholas Scott, Tenor; David Witczak, Bariton; Choeur et Ensemble Marguerite Louise, Leitung: Gaétan Jarry 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 7. Oktober 1993 - Toni Morrison erhält den Literaturnobelpreis Von Andrea Klasen 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Mit Helga Heyder-Späth La Reine et la Maîtresse Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend François Couperin: La Princesse Marie für Cembalo; Olivier Baumont Louis-Gabriel Guillemain: Divertissement de simphonie en trio, op. 15 für Flöte, Streicher und Basso continuo; Aliquando, Violine und Leitung: Stéphanie Paulet Louis-Nicolas Clerambault: La Mort d'Hercule, Kantate für Bass, Streicher und Basso continuo; Luc Coadou, Bass; Le Concert Spirituel Soloists François d'Agincourt: La Courtisane: Gavotte; Hervé Niquet, Cembalo; Caroline Delume, Gitarre Wolfgang Amadeus Mozart: Andante C-Dur, KV 1a / Allegro C-Dur, KV 1b / Allegro F-Dur, KV 1c / Menuett F-Dur, KV 1d; Ton Koopman, Cembalo Jean-Philippe Rameau: Rezitativ und Arie von Venus und Adonis, aus der Oper "Les Surprises de l'Amour"; Les Nouveaux Caractères, Leitung: Sébastien d'Hérin Gioacchino Rossini: Pompadour, la grande coquette, Ariette für Sopran und Klavier; Maryse Castets, Sopran; Elzbieta Kalvelage, Klavier 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Das Wellness-Zölibat Von Michael Stauffer Hartes Training zum Wohlfühlen Regie: der Autor Produktion: WDR 2005 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Johannes Zink German Conducting Award - Finalkonzert Drei junge Dirigentinnen und Dirigenten zeigen im Konzertfinale des "German Conducting Award" ihr ganzes Können in Sachen Oper und Konzert. Zwei hervorragende Orchester, ein exzellentes Gesangsensemble und ein erstklassiger Konzertsaal - Dirigentenherz, was willst du mehr? Unter diesen Bedingungen präsentieren sich die drei Finalistinnen und Finalisten des "German Conducting Award" im Abschlusskonzert, um die Jury, die Orchestermitglieder und das Publikum von sich und ihrer Kunst zu überzeugen. Die renommierte Auszeichnung wurde 1995 erstmals als "Preis des Dirigentenforums" an herausragende Stipendiaten des "Forum Dirigieren" des Deutschen Musikrats verliehen. Seit 2023 betont der neue Name "German Conducting Award" nochmal zusätzlich die Internationalität und Diversität des Wettbewerbs. Ensemblemitglieder der Oper Köln; Gürzenich-Orchester Köln; WDR Sinfonieorchester Übertragung aus der Kölner Philharmonie 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Elektronische Musik Die Musik aus den Schaltkreisen Elektronische Musik und Tonbandmusik aus den Gründer- und Pionierjahren im WDR und anderswo. Außerdem die ganze Palette an Spielformen von Live-Elektronik, Varianten der Computer-Technologie, sowie Klanginstallationen und Performances, die mit Elektronik umgehen. Sonntag, den 08.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus, Ouvertüre; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Christoph Eschenbach Paul Hindemith: Sonate Es-Dur, op. 11,1; Frank Peter Zimmermann, Violine; Enrico Pace, Klavier Richard Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber, aus "Die Walküre"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Ernst Krenek: Triofantasie, op. 63; Fritz Walther, Klavier; Ulrich Edelmann, Violine; László Fenyő, Violoncello Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal ab 02:03: Gabriel Fauré: La naissance de Vénus, op. 29; Mary Plazas, Sopran; Pamela Helen Stephen, Mezzosopran; Timothy Robinson, Tenor; James Rutherford, Bass; City of Birmingham Symphony Chorus; BBC Philharmonic, Leitung: Yan Pascal Tortelier Paul Hindemith: Sonate E-Dur; Frank Peter Zimmermann, Violine; Enrico Pace, Klavier Giovanni Battista Pergolesi: Salve Regina a-Moll; Dorothea Röschmann, Sopran; Europa Galante Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1,1; Van Baerle Trio Sergej Tanejew: Suite g-Moll, op. 28; Ilya Gringolts, Violine; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Ilan Volkov ab 04:03: Guillaume Lekeu: Sinfonische Etüde Nr. 1; Orchestre Philharmonique de Liège, Leitung: Pierre Bartholomée Costanzo Festa: Tribus miraculis; Huelgas Ensemble, Leitung: Paul van Nevel Niccolò Paganini: Moses-Fantasie; Augustin Hadelich, Violine; Pablo Sáinz Villegas, Gitarre Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur; London Mozart Players, Solist und Leitung: Howard Shelley ab 05:03: Franz von Suppé: Ouvertüre zu "Isabella"; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Josef Mysliveček: Sinfonie B-Dur; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen, op. 20; Mila Georgieva, Violine; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Ilyich Rivas Niels Wilhelm Gade: Allegro vivace aus dem Streichoktett F-Dur, op. 17; L'Archibudelli; Smithsonian Chamber Players Antonio Bertali: Ciaconna; Musica Fiata Elfrida Andrée: Allegro energico aus dem Klavierquintett e-Moll; Lena Johnson; Stockholm Quartet Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen John Dowland: A Fancy, in der Ausführung mit Harfe; Marget Köll Nicola Matteis: Suite G-Dur für Violine und Basso continuo; Théotime Langlois de Swarte, Violine; Thomas Dunford, Laute William Hayes: Konzert D-Dur für 2 Traversflöten, Streicher und Basso continuo; Capriccio Basel, Leitung: Dominik Kiefer Carl Philipp Emanuel Bach: Rondo Nr. 1 Es-Dur für Klavier; Daniel Isoir, Hammerklavier Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 3 g-Moll, BWV 1029 für Viola da gamba und Cembalo; Antoine Tamestit, Viola da gamba; Masato Suzuki, Cembalo 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heinrich Schütz: Herzlich lieb hab ich dich, o Herr, Motette zu 6 Stimmen; Dresdner Kammerchor; Cappella Sagittariana Dresden, Leitung: Hans-Christoph Rademann Giacomo Carissimi: Kyrie und Gloria, aus "Missa sciolto havean dall'alte sponde"; Choeur de Chambre de Namur; La Fenice, Leitung: Jean Tubéry Ivan Moody: Canticum Canticorum II für 4 Singstimmen a cappella; Singer Pur Pierre Robert: Nolite me considerare, Grand Motet für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo; Marine Lafdal-Franc, Sopran; Clément Debieuvre und Antonin Rondepierre, Tenor; David Witczak, Bass; Les Pages et les Chantres du Centre de Musique Baroque de Versailles; Concerto Soave, Leitung: David Schneebeli Johann Sebastian Bach: Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169, Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Chor, Bläser, obligate Orgel, Streicher und Basso continuo; Alex Potter, Countertenor; Leo von Doeselaar an der Christoph-Treutmann-Orgel der Klosterkirche St. Georg, Grandorf; Il Gardellino Felix Mendelssohn Bartholdy: Nachspiel D-Dur; Giulio Piovani, Orgel Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Leo Tolstoi - radikal, pazifistisch, christlich Von Rolf Cantzen 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Mit Kornelia Bittmann Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Musik zum Herbst Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Space is the Place Die Visionen des Musikavantgardisten Sun Ra Von Steffen Irlinger Produktion: DLF 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 8. Oktober 1938 - Todestag Karl Sudhoff, deutscher Arzt und Medizinhistoriker Von Jürgen Werth 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Brüder (8/13) Von Hilary Mantel Historischer Revolutions-Roman Regie: Walter Adler Produktion: WDR 2018 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Benvenuto Cellini Oper von Hector Berlioz Liebe, Kunst und Totschlag: Hector Berlioz macht aus drei Tagen im Leben des Renaissance-Bildhauers Benvenuto Cellini ein zündendes Drama. Sir Roger Norrington hat die "Weimarer Fassung" eingespielt, mit dem kraftvollen Tenor Bruce Ford als Titelheld. In seiner romantischen Oper "Benvenuto Cellini" macht Hector Berlioz einen der bedeutendsten und schillerndsten Bildhauer der italienischen Spät-Renaissance zum Protagonisten: Mitten im turbulenten Treiben des römischen Karnevals entfaltet sich eine tragikomische Geschichte aus drei Tagen im Leben des Benvenuto Cellini, der sich nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Kunst mit seinem Konkurrenten Fieramosca herumschlagen muss. Fieramosca neidet Cellini nicht nur den Auftrag des Papstes für den Guss einer Statue des Perseus, sondern auch die Frau. In karnevalesker Maskerade ersticht Cellini nicht den Kontrahenten, sondern dessen Freund - was auch den päpstlichen Auftrag gefährdet. Am Ende ist Cellini der glückliche Sieger. Seine Statue gelingt ihm aber nur, weil er seine früheren Kunstwerke einschmilzt. In Paris fiel die komplexe Oper 1838 durch. Erfolgreich wurde sie später in der gestrafften "Weimarer Fassung" von Berlioz' Freund Franz Liszt, die wir in der packenden Aufnahme von Sir Roger Norrington aus dem Jahr 2003 präsentieren. Bruce Ford singt die mal heldische mal lyrische Tenorpartie des aufbrausenden Hitzkopfs Cellini. Benvenuto Cellini: Bruce Ford, Tenor Teresa: Laura Claycomb, Sopran Giacomo Balducci: Franz Hawlata, Bass Ascanio: Monica Groop, Mezzosopran Fieramosca: Christopher Maltman, Bariton Der Papst: Ralf Lukas, Bass Francesco: Johannes Chum, Tenor Bernardino: Reinhard Mayr, Bass Carabetier: Ekkehard Wagner, Tenor Ein Offizier: Ekkehard Vogler, Bass Pompeo: Matthias Hoffmann, Bariton MDR-Rundfunkchor; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Tuula Simon und Patrick Hahn Drei für Jetzt - Extended [4] WDR 3 Studio Neue Musik Im Podcast "Drei für Jetzt" stellt WDR 3 jeden Monat in komprimierter Form drei neue Alben mit zeitgenössischer Musik vor. Gemeinsam hören sich Tuula Simon und Patrick Hahn durch die Tracks der Neuveröffentlichungen. Montag, den 09.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Richard Wagner: Ouvertüre zu "Das Liebesverbot"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Richard Strauss: Tanzsuite aus Klavierstücken von François Couperin; Staatskapelle Dresden, Leitung: Rudolf Kempe Arnold Mendelssohn: Streichquartett B-Dur, op. 83; Reinhold Quartett Arvo Pärt: Festina lente; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi Alexander Glasunow: Die Jahreszeiten, op. 67; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabrice Bollon ab 02:03: Richard Wagner: Ouvertüre zu "Der Fliegende Holländer"; Swedish Chamber Orchestra, Leitung: Thomas Dausgaard Robert Schumann: Kreisleriana, op. 16; Hélène Grimaud, Klavier Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll, op. 51,2; Belcea Quartet Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 4 h-Moll; Neubrandenburger Philharmonie, Leitung: Stefan Malzew ab 04:03: Leopold Mozart: Sinfonia burlesca G-Dur; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Johann Nepomuk Hummel: Sonate A-Dur, op. 104; Quirine Viersen, Violoncello; Silke Avenhaus, Klavier Edward Elgar: The Wand of Youth, Suite Nr. 2; Orchestra of the Welsh National Opera, Leitung: Charles Mackerras ab 05:03: Franz Schubert: 4 Impromptus, D 935; Gerhard Oppitz, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 5 B-Dur; Concerto Köln Johann Melchior Molter: Konzert F-Dur; Martin Jopp, Violine; Main-Barockorchester Frankfurt Jean Françaix: Divertissement; Mitglieder des Ensemble Berlin Niels Wilhelm Gade: In the Highlands, Ouvertüre; Danish National Symphony Orchestra, Leitung: Christopher Hogwood Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob VIIb:2; Zagreb Soloists, Violoncello und Leitung: Marc Coppey Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Simon Schwamborn, Dortmund Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Heike Schwers WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Peter Tschaikowsky: Tanz der Zuckerfee, aus "Der Nussknacker", op. 71, in der Bearbeitung für Harfe und Orchester; Xavier de Maistre; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Nathalie Stutzmann Gustav Mahler: Das himmlische Leben, aus "Des Knaben Wunderhorn" für 2 Singstimmen und Orchester; Christiane Oelze, Sopran; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Markus Stenz Michel-Richard Delalande: Grande pièce royale, que le Roi demandait souvent für Orchester; Le Poème Harmonique, Leitung: Vincent Dumestre Nadia Boulanger: Versailles für Singstimme und Klavier; Cyrille Dubois, Tenor; Tristan Raes, Klavier Einojuhani Rautavaara: 3. Satz aus "Autumn Gardens"; Helsinki Philharmonic Orchestra, Leitung: Vladimir Ashkenazy Benjamin Britten: The Last Rose of Summer, aus "Folk Song Arrangements", Vol. 4 für Singstimme und Klavier; Felicity Lott, Sopran; Isabelle Moretti, Harfe Felix Mendelssohn Bartholdy: Fantasie über das irische Lied "The Last Rose" E-Dur, op. 15 für Klavier; Ana-Marija Markovina Reinhold Glière: Konzert, op. 74 für Harfe und Orchester; Xavier de Maistre; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Nathalie Stutzmann Sandy Denny: Who Knows Where the Time Goes, in der Bearbeitung für Sopran und Klavier; Julia Bullock, Sopran; Christian Reif, Klavier Franz Schubert: Trio Es-Dur, op. 100, D 929 für Klavier, Violine und Violoncello; Lars Vogt, Klavier; Christian Tetzlaff, Violine; Tanja Tetzlaff, Violoncello Isak Albert Berg: Se solen sjunker für Singstimme und Klavier; Werner Bind, Bass; Wolfgang Brunner, Hammerklavier Franz Schubert: Gute Nacht, aus "Winterreise", op. 89, D 911 für Singstimme und Klavier; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier Ottorino Respighi: Poema autunnale für Violine und Orchester; Julia Fischer; Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, Leitung: Yakov Kreizberg 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 9. Oktober 1978 - Todestag von Jacques Brel, belgischer Sänger Von Christiane Kopka 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Philipp Quiring Gefeierte Solisten Gleich zwei Preisträger, der Pianist Lukas Sternath und der Cellist Lionel Martin, treten mit dem SWR Symphonieorchester als Solisten auf. Einen Wettbewerb durchzustehen und am Ende zu gewinnen, heißt in einer künstlichen Situation auch so zu spielen, dass man einer Jury wenig Angriffsfläche für Kritik bietet. Freier aufspielen konnten da die zwei Solisten in Stuttgart. Der 1. Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs Lukas Sternath wählte das anspruchsvolle Dritte Klavierkonzert, in dem Sergej Prokofjew die romantische Virtuosentradition mit seiner modernen Tonsprache kombiniert. Extreme Sprünge in weiter Lage gehen einher mit einer Ästhetik des Abstrakten, des "Hässlichen", die den Solisten auch unter athletischen Aspekten in extremer Weise herausfordert. Als Gewinner des Wettbewerbs "Ton und Erklärung" sowie als "SWR2 New Talent" trat im Anschluss Lionel Martin auf. Er hat sich für das 2. Cellokonzert von Dmitri Kabalevsky entschieden. Ein Werk voller kleinteiliger Szenenwechsel, indem sich der Solist permanent auf neue klangliche Situationen und Herausforderungen einzustellen hat. Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, op. 26 Dmitrij Kabalewskij: Cellokonzert Nr. 2 c-Moll, op. 77 Richard Strauss Suite aus der Oper "Der Rosenkavalier", op. 59 Lukas Sternath, Klavier; Lionel Martin, Violoncello; SWR Symphonieorchester, Leitung: Giedrė Šlekytė Aufnahme aus der Liederhalle Stuttgart 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Götz Alsmann Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 10.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu "Der Freischütz"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur, KV 365; Marie-Pierre Langlamet und Naoko Yoshino, Harfe; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Alondra de la Parra Maurice Greene: La Farfalletta festosetta; Barbara Tisler, Sopran; Spirit of Musicke Antonín Dvořák: Streichquintett G-Dur, op. 77; Scharoun Ensemble Berlin Heinrich Schütz: Magnificat; Capella Angelica; Lautten Compagney Berlin Paul Hindemith: Violakonzert "Der Schwanendreher"; Tabea Zimmermann; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Hans Graf ab 02:03: Jules Massenet: Scènes napolitaines; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: Jean-Yves Ossonce George Enescu: Konzertstück; Dana Zemtsov, Viola; Anna Fedorova, Klavier Frederick Delius: Over the Hills and Far Away, Ouvertüre; Orchester der Welsh National Opera, Leitung: Charles Mackerras Edouard Lalo: Klaviertrio c-Moll, op. 7; Gelius Trio Maurice Ravel: Daphnis et Chloé; Orchestre du Théâtre National de l'Opéra de Paris, Leitung: Philippe Jordan ab 04:03: César Franck: Les Djinns; Zsuzsa Balint, Klavier; Bamberger Symphoniker, Leitung: Karl-Heinz Steffens Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur, op. 71; Ensemble Nachtmusique Manuel de Falla: 4 Tänze aus "El sombrero de tres Picos"; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Lorin Maazel ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett Es-Dur, KV 407; Hermann Baumann, Horn; Olaf Hallmann, Viola; Gewandhaus-Quartett Johann David Heinichen: Konzert D-Dur; Epoca Barocca Joachim Raff: Konzert-Ouvertüre F-Dur, op. 123; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair Richard Wagner: Sonate B-Dur, op. 1; Michael Schneidt, Klavier Peter Warlock: Capriol Suite; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Ignaz Moscheles: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Simon Schwamborn, Dortmund Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Heike Schwers WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Charles Dumont: Non, je ne regrette rien; Edith Piaf, Gesang; ein Orchester Francis Poulenc: Hommage à Edith Piaf, aus "15 Improvisationen" für Klavier; Eric Le Sage Joseph Kosma: Les feuilles mortes; Yves Montand, Gesang; ein Orchester, Leitung: Bob Castella William Sabatier: Depuis le coin de la rue là-bas, aus "Les hommes de Piaf" für Bandoneon und Streichquartett; William Sabatier; Quatuor Terpsycordes Albert Lasry: Mon coeur est au coin de la rue; Edith Piaf, Gesang; ein Orchester Giacomo Puccini: Crisantemi für Streichquartett; Brodsky Quartet Barbara Strozzi: Lamento, aus "Diporte di Euterpe", op. 7 für Sopran und Basso continuo; Emöke Baráth, Sopran; Il Pomo d'Oro, Leitung: Francesco Corti Frédéric Chopin: Sonate Nr. 2 b-Moll, op. 35 für Klavier; Grigory Sokolov Wolfgang Amadeus Mozart / Franz Xaver Süßmayr: Lacrimosa, aus dem Requiem d-Moll, KV 626 für Soli, Chor und Orchester; RIAS Kammerchor; Freiburger Barockorchester, Leitung: René Jacobs Luigi Cherubini: Sinfonie D-Dur; Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Riccardo Chailly Norbert Glanzberg: Invitation à la valse für 2 Klaviere; Markus Bellheim und Heinrich Martin Norbert Glanzberg: Padam... padam...; Edith Piaf, Gesang; ein Orchester Ludwig van Beethoven: Trio Es-Dur, op. 1,1 für Violine, Violoncello und Klavier; Isaac Stern, Violine; Leonard Rose, Violoncello; Eugène Istomin, Klavier William Sabatier: Avec un aigle sur le dos, aus "Les hommes de Piaf" für Bandoneon und Streichquartett; William Sabatier; Quatuor Terpsycordes Mike Stoller: L'homme à la moto; Edith Piaf, Gesang; ein Orchester Hubert Giraud: Sous le ciel de Paris; Edith Piaf, Gesang; ein Orchester 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 10. Oktober 1848 - Bettelbrief der Tänzerin Lola Montez an Ludwig I. Von Christoph Vormweg 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Babette Michel Mariza lädt zu einer Begegnung mit dem Fado ein. Mit ihrer starken Stimme und fesselnden Bühnenpräsenz schwelgt Mariza aber nicht nur in Schwermut, sondern kitzelt auch die Lebensfreude aus diesem Genre heraus. Die portugiesische Sängerin ist eine Fadista, eine Interpretin des Fado. Das Wort Fado kommt von "Schicksal", die Musik spiegelt alles, was das menschliche Leben ausmacht: Liebe, Leidenschaft und auch den Tod und das melancholische Gefühl der "Saudade". Diese Herzmusik Portugals präsentiert sie seit über 20 Jahren auf großen Bühnen. Bei den Proms 2023 hat Mariza mit ihrer Band und Streicher*innen des London Contemporary Orchestra die Menschen im prall gefüllten Saal der Royal Albert Hall mit Fado-Klassikern wie "Primavera" oder "Barco negro" verzaubert und einen Ausblick auf ihr neues Album gegeben. Im Anschluss an diese Aufnahmen stellt Babette Michel dann Musik des Kölner Vokalensembles "Of Cabbages And Kings" vor. Mit ihrem a-cappella-Gesang haben die drei Sängerinnen bei der Cologne Jazzweek 2023 brilliert, gemeinsam mit ihrer irischen Kollegin Lauren Kinsella. Mariza mit Fado bei den Proms Mariza, Gesang; Luís Guerreiro, portugiesische Gitarre; Phelipe Ferreira, akustische Gitarre; João Frade, Akkordeon; Adriano Alves "Dinga", Bassgitarre; João Freitas, Perkussion; Streicher des London Contemporary Orchestra Aufnahme aus der Royal Albert Hall, London Of Cabbages and Kings & Lauren Kinsella bei der Cologne Jazzweek Veronika Morscher, Rebekka Salomea Ziegler, Laura Totenhagen und Lauren Kinsella, Gesang Aufnahme aus St. Kunibert, Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Anja Buchmann Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Mittwoch, den 11.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16; Herbert Schuch; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Eivind Aadland George Onslow: Streichquartett f-Moll, op. 9,3; Mandelring Quartett Sergej Prokofjew: Romeo und Julia, Suite Nr. 3; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Stanisław Skrowaczewski Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur; Anna Malikova; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Thomas Sanderling Ferdinand Ries: Dramatische Ouvertüre; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Howard Griffiths ab 02:03: Frank Martin: Passacaille; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen George Enescu: Streichoktett C-Dur, op. 7; Academy of St. Martin in the Fields Chamber Ensemble Sergej Rachmaninow: Suite g-Moll, op. 5; Anderson & Roe Piano Duo Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 3; Amanda Roocroft, Sopran; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Bernard Haitink ab 04:03: Joseph Wölfl: Klavierkonzert Nr. 6 D-Dur "The Cuckoo"; Yorck Kronenberg; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Johannes Moesus Cécile Chaminade: Klaviertrio g-Moll, op. 11; Trio Parnassus Ottorino Respighi: Antiche danze ed arie, Suite Nr. 3; Los Angeles Chamber Orchestra, Leitung: Neville Marriner ab 05:03: Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu "Admeto"; Akademie für Alte Musik Berlin Johann Strauß: Ouvertüre zu "Der Zigeunerbaron"; Wiener Philharmoniker, Leitung: Daniel Barenboim Richard Addinsell: Warschauer Konzert; Misha Dichter, Klavier; Philharmonia Orchestra, Leitung: Neville Marriner Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 1 G-Dur; Neues Berliner Kammerorchester, Leitung: Michael Erxleben Karl Goldmark: Ländliche Hochzeit, op. 26; Utah Symphony Orchestra, Leitung: Maurice Abravanel Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 3 C-Dur; Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Leitung: Mark Rohde Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Simon Schwamborn, Dortmund Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Heike Schwers WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Verschiedene: Samba für Streichquartett; Vision String Quartet Chico Buarque: Samba e amor; Sales caractères Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 3 g-Moll, BWV 808 für Cembalo; Nelson Freire, Klavier Heitor Villa-Lobos: Bachiana Brasileira Nr. 5 für Sopran und Gitarre; Raquel Camarinha, Sopran; Emmanuel Rossfelder, Gitarre Pedro Pinhal: Se eu adivinhasse que sem ti; Raquel Camarinha, Sopran; Emmanuel Rossfelder, Gitarre; Yoau Héreau, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 27; London Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado Max Reger: Aquarellen, op. 25, 5 kleine Tonbilder für Klavier; Markus Becker Max Reger: Quintett A-Dur, op. 146 für Klarinette und Streichquartett; Thorsten Johanns; Diogenes Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Nehmt meinen Dank, ihr holden Gönner, KV 383, Arie für Sopran und Orchester; Sabine Devieilhe; Pygmalion, Leitung: Raphaël Pichon Wolfgang Amadeus Mozart: Solfeggio Nr. 2 F-Dur; Sabine Devieilhe, Sopran; Arnaud de Pasquale, Orgel Wolfgang Amadeus Mozart: Et incarnatus est, aus der Messe c-Moll, KV 427 für Soli, Chor und Orchester; Sabine Devieilhe, Sopran; Pygmalion, Leitung: Raphaël Pichon Manuel de Falla: Spanische Tänze Nr. 1 und Nr. 2, aus "La vida breve", Lyrisches Drama für Klavier zu 4 Händen; Danae und Kiveli Dörken Johannes Cornago / Johannes Ockeghem: Qu'es mi vida, preguntays; Newberry Consort Avril Coleridge-Taylor: Sussex Landscape, op. 27 für Orchester; Chineke! Orchestra 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 11. Oktober 1998 - Heiligsprechung der Nonne und Philosophin Edith Stein Von Irene Dänzer-Vanotti 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann WDR 3 Funkhauskonzert Alte Musik Musik aus ukrainischen Archiven Musikalische Schätze der Ukrainischen Nationalbibliothek in Kiew: das Barockensemble Altera Pars bringt sie beim WDR 3 Funkhauskonzert zum Klingen Eine rasante Entwicklung des Musiklebens und gute Gehälter lockten in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ausländische Musiker nach Moskau. Zu ihnen gehörte Sebastian George aus Karlsruhe. Er war Mitte 20 als er um 1766 in Moskau erstmals auftrat. Sebastian George war als Kapellmeister der Moskauer Universität und für die Adelshäuser Sheremetev und Razumovsky tätig. Für die Wiederentdeckung seiner brillanten Musik war wesentlich, dass die Leiterin der Musikabteilung der Ukrainischen Nationalbibliothek in Kiew eine wissenschaftliche Veröffentlichung des Katalogs der Sammlung des Grafen Andrej Razumovsky durchführte. Der zweite Komponist des Programms, Arnošt Vančura, stammte aus Böhmen und war nicht nur Musiker. Er stieg zum engen Beraterkreis von Katharina der Großen auf. Nebenbei schrieb er einen Zyklus von Sinfonien, die auf russischen, ukrainischen und polnischen Volksliedelementen fußen. Vančuras "Ukrainische Symphonie" konnte vom Ensemble Altera Pars rekonstruiert werden. Sebastian George: Symphonie F-Dur / Symphonie concertante / Quartett B-Dur für Flöte, Violoncello, Violine und Bass / Streichquartett d-Moll Arnošt Vančura: Ukrainische Symphonie C-Dur, op. 1,1, rekonstruiert von Pavel Serbin Evgeniy Sviridov und Anna Dmitrieva, Violine; Emily Dians, Viola; Pavel Serbin, Violoncello; Polina Gorchkova und Dorothea Kunst, Traversflöte; Ensemble Altera pars Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Odilo Clausnitzer London Calling - Neuheiten aus Großbritannien Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Bex Burch, Yussef Deyes, Emma Rawicz, Rob Luft 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Donnerstag, den 12.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-Moll, op. 80; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Herbert Blomstedt Julius Klengel: Doppelkonzert e-Moll, op. 45; Xenia Jankovic und Christoph Richter, Violoncello; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Bjarte Engeset Frédéric Chopin: Sonate b-Moll, op. 35; Eugene Mursky, Klavier Benjamin Britten: Lachrymae, op. 48; Tatjana Masurenko, Viola; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Garry Walker Paul Ben-Haim: Sinfonie Nr. 2; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Israel Yinon ab 02:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 7 d-Moll; Concerto Köln Louise Farrenc: Klaviertrio Es-Dur, op. 33; Mary Ellen Haupert, Klavier; Nancy Oliveros, Violine; Laura Sewell, Violoncello Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1052; Nils Mönkemeyer, Viola; Kammerakademie Potsdam Jacques Féréol Mazas: Le songe; Antoine Tamestit, Viola; Cédric Tiberghien, Klavier Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur; Wiener Symphoniker, Leitung: Georges Prêtre ab 04:03: Georg Philipp Telemann: Konzert a-Moll; Dorothee Oberlinger, Blockflöte; Vittorio Ghielmi, Viola da gamba; Ensemble 1700 Henri Duparc: 3 Lieder; Christiane Karg, Sopran; Bamberger Symphoniker, Leitung: David Afkham Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Stanisław Skrowaczewski ab 05:03: Nicola Porpora: Violoncellokonzert G-Dur; Jan Vogler; La Folia Barockorchester, Leitung: Robin Peter Müller Antonio Rosetti: Konzert E-Dur; Klaus Wallendorf und Sarah Willis, Horn; Bayerische Kammerphilharmonie, Leitung: Johannes Moesus Johann Evangelist Brandl: Quintett F-Dur, op. 13; Calamus Ensemble Carl Friedrich Abel: Sinfonie B-Dur, op. 17,5; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead Ignacy Feliks Dobrzyński: Klavierkonzert As-Dur, op. 2; Sinfonia Varsovia, Solist und Leitung: Howard Shelley Hamilton Harty: Rondo aus "A John Field Suite"; Edmonton Symphony Orchestra, Leitung: Uri Mayer Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Simon Schwamborn, Dortmund Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Santiago de Murcia / Diego Fernández de Huete: Tarantela española für Ensemble; Cappella Mediterranea, Leitung: Leonardo Garcia Alarcón Anonymus: Spanische Romanze für Gitarre; Pablo Saínz Villegas Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte für Klavier, in der Bearbeitung für Orchester; Basque National Orchestra, Leitung: Robert Trevino John Dowland: Time Stands Still für Singstimme und Laute, in der Bearbeitung für Singstimme und Kammerorchester; Iestyn Davies, Countertenor; Aurora Orchestra, Leitung: Nicholas Collon Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 297 für Orchester; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths Joseph Horovitz: Sonatine für Klarinette und Klavier; Joë Christophe, Klarinette; Vincent Mussat, Klavier Benjamin Britten: 4 chansons françaises für hohe Stimme und Orchester; Christiane Karg, Sopran; Bamberger Symphoniker, Leitung: David Afkham Giuseppe Verdi: Der Herbst, aus "Die sizilianische Vesper"; New Philharmonia Orchestra, Leitung: James Levine Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-Moll, op. 51,1; Belcea Quartet Clara Schumann: 3 Romanzen, op. 11 für Klavier; Isata Kanneh-Mason Peter Maxwell Davies: An Orkney Wedding, with Sunrise für Dudelsack und Orchester; George McIlwham; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: Peter Maxwell Davies Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 11; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jörg Widmann Georg Friedrich Händel: Duett Galatea - Acis mit Chor "Happy We", aus "Acis and Galatea"; Dorothee Mields, Sopran; Ian Bostridge, Tenor; WDR Rundfunkchor; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Stefan Parkman Peteris Vasks: Dolcissimo, aus "Cello-Buch"; Sol Gabetta, Violoncello 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 12. Oktober 1948 - Todestag von Alfred Kerr, deutscher Schriftsteller und Theaterkritiker Von Monika Buschey 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Vier feurige Herzen präsentieren im Schulzentrum Odenthal das erste Rasumowsky-Quartett von Beethoven, das dritte Streichquartett von Schostakowitsch und Weberns langsamen Streichquartettsatz. "Leonkoro" bedeutet auf der Universalsprache Esperanto "Löwenherz". denn "Die Brüder Löwenherz" von Astrid Lindgren ist eins der Lieblingsbücher der Brüder Jonathan und Lukas Schwarz. Sie haben als erster Geiger und Cellist 2019 das Leonkoro Quartett gegründet. In Lindgrens Buch geht es um Abenteuer, Mut, Tod und Trost - und damit befasst sich das Leonkoro Quartett in der Musik. Die vier Musikerinnen und Musiker haben bei Heime Müller vom Artemis Quartett und bei Günter Pichler vom Alban Berg Quartett studiert und seit ihrer Gründung vor vier Jahren sind sie im Senkrechtstart unterwegs: Sie haben zahlreiche Preise bei wichtigen Wettbewerben gewonnen, sind New Generations Artists der BBC und konzertieren in ganz Europa. Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur, op. 59,1 Leonkoro Quartett Aufnahme aus dem Schulzentrum, Odenthal 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt Wiedersehen nach 20 Jahren: Yosef-Gutman Levitt & Lionel Loueke Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Mit Ilka Geyer Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 13.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Edward Elgar: Cockaigne, Ouvertüre; Bamberger Symphoniker, Leitung: Lan Shui Antonio Soler: Minué aus dem Konzert Nr. 4 F-Dur; Duo Uriarte - Mrongovius, Klavier Claude Debussy: Rhapsodie; John Harle, Saxofon; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Roberto Abbado Georg Alfred Schumann: Eine Serenade, op. 34; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Christoph Gedschold Edvard Grieg: Auswahl aus "4 Psalmen", op. 74; Rudolf Hillebrand, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Hans-Christoph Rademann Josef Suk: Streicherserenade Es-Dur, op. 6; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488; Friedrich Gulda; SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden, Leitung: Hans Rosbaud Zoltán Kodály: Der Pfau; Wiener Philharmoniker, Leitung: Georg Solti Alexander Glasunow: Sinfonie Nr. 9 D-Dur; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: José Serebrier Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 71,1; Auryn Quartett Julius Reubke: Sonate b-Moll; Till Fellner, Klavier ab 04:03: Jean-Fery Rebel: Les élémens; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg Gaetano Donizetti: Sonate F-Dur; Larissa Kondratjewa und Reinhard Schmiedel, Klavier Heino Eller: Sinfonische Legende; Nationales Sinfonieorchester Estland, Leitung: Olari Elts ab 05:03: Reinhold Glière: Allegro moderato aus dem Harfenkonzert, op. 74; Emmanuel Ceysson; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Lawrence Renes Carl Czerny: Variations brillantes, op. 14; Stephen Hough, Klavier Jenő Hubay: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll; Chloë Hanslip; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Mogrelia Johann Georg Pisendel: Konzert g-Moll; Xenia Löffler und Michael Bosch, Oboe; Batzdorfer Hofkapelle Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Amanda Maier: Streichquartett A-Dur; Zilliacus Quartet Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Simon Schwamborn, Dortmund Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Robert Schumann: Glückes genug, aus "Kinderszenen", op. 15 für Klavier; Jacob Leuschner Richard Strauss: Serenade Es-Dur, op. 7 für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 4 Hörner, 2 Fagotte und Kontrafagott; Bläserensemble Sabine Meyer Robert Schumann: Toccata C-Dur, op. 7 für Klavier; Ivo Pogorelich Peter Tschaikowsky: Suite aus dem Ballett "Der Nussknacker", op. 71 für Orchester, in der Bearbeitung für Saxofonquartett und Klavier; Alliage Quintett Wolfgang Amadeus Mozart: Ch'io mi scordi di te? - Non temer, amato bene, KV 505, Rezitativ und Arie für Sopran, obligates Klavier und Orchester; Christiane Karg, Sopran; Mahler Chamber Orchestra, Klavier und Leitung: Leif Ove Andsnes Jacques Ibert: 3 pièces brèves für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott; Ensemble Arabesques Musikrätsel Max Richter: In the Garden für Ensemble; American Contemporary Music Ensemble Dora Pejačević: 2 Skizzen, op. 44 für Klavier; Ekaterina Litvintseva Claude Debussy: La mer, 3 sinfonische Skizzen für Orchester; Staatskapelle Berlin, Leitung: Daniel Barenboim Georg Friedrich Händel: Arie des Ariodante "Dopo notte, atra e funesta", aus "Ariodante"; Franco Fagioli, Countertenor; Il Pomo d'Oro, Leitung: Zefira Valova Ottorino Respighi: Gli uccelli für kleines Orchester; Concerto Copenhagen, Leitung: Lars Ulrik Mortensen Johann Sebastian Bach: Andante aus der Sonate Nr. 2 a-Moll, BWV 1003 für Violine solo; Augustin Hadelich Johann Sebastian Bach: Schafe können sicher weiden, aus "Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd", BWV 208 für Sopran, 2 Flöten und Basso continuo, in der Bearbeitung für Klavier; Leon Fleisher Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 3; Anna Vinnitskaya; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Béla Bartók: 6 rumänische Volkstänze für Klavier, in der Bearbeitung für Flöte und Gitarre; Emmanuel Pahud, Flöte; Christian Rivet, Gitarre Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte fis-Moll für Klavier; Matthias Kirschnereit 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 13. Oktober 1973 - Erstes Konzert in Festlandeuropa der Band Queen in Muffendorf bei Bonn Von Joachim Heinz und Markus Harmann 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Goldstein (3/4) Von Volker Kutscher Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Matinee mit Benjamin Grosvenor bei den BBC Proms Von Debussys Faun bis Bellinis Norma - der Pianist Benjamin Grosvenor spielt in der Royal Albert Hall in London Klavierfassungen berühmter Meisterwerke aus Sinfonik und Oper. Benjamin Grosvenor ist seit seinem Debüt vor über einem Jahrzehnt jährlich bei den legendären Londoner Proms-Konzerten zu erleben. Für sein jüngstes Proms-Programm hat er eine Auswahl an Klaviertranskriptionen und -Arrangements von Werken mitgebracht, die in anderer Form besser bekannt sind. Die Sinnlichkeit von Debussys "Prélude à l'après-midi d'un faune" verschmilzt mit Ravels zarter "Le tombeau de Couperin"-Suite und seinem berauschenden, vom Krieg gezeichneten "La valse". Vincenzo Bellinis "Norma", eine Geschichte über verfeindete Druiden und Römer, spielt im alten Gallien. Diese pianistische Stippvisite in der Welt des italienischen Belcanto verdanken wir Franz Liszt, der Bellinis Oper virtuos für solistisches Klavier neu interpretiert hat. Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune Franz Liszt: Réminiscences de Norma Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin / La valse Benjamin Grosvenor, Klavier Aufnahme aus der Royal Albert Hall, London 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Manuela Krause Bex Burch - There Is Only Love and Fear Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 29.09.2023