Programmübersicht WDR vom 14.10.2023 bis 20.10.2023 Samstag, den 14.10.2023 00.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 13.15 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schauspielerin Katerina Jacob, Schauspieler Oliver Masucci, Förster Peter Wohlleben, Kabarettist Florian Schröder und Unternehmerin Monika Fuchs. 01.45 Erlebnisreisen HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Sendung des Westdeutschen Rundfunks 07.50 Erlebnisreisen HD UT 08.05 Die Sendung mit dem Elefanten Wie erntet man Äpfel? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD Folge 678 In der Sendung mit dem Elefanten zeigt Olivia, wie leicht es ist, Äpfel von einem Apfelbaum zu ernten. Kinaya bereitet gemeinsam mit ihrer Familie ihr Lieblingsessen zu: Chapati mit Kichererbsen. Das schmeckt ganz schön lecker! Um gemeinsam mit Duggee Saft zu machen, sammeln die Quirlies Obst im Garten. Dabei begegnen sie dem traurigen Käfer Billie, der zu klein ist, um an die Früchte heran zu kommen. Zum Glück haben die Quirlies eine Idee, um Billie wieder aufzumuntern. Die bekannte Kinderbuchillustratorin Sybille Hein gestaltet mithilfe von Peperonis ein witziges Bild. Und zum Schluss machen Knolle und André noch ein lustiges Balancier-Spiel. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 09.00 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 40: Chirurgisches Neuland Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD Chirurgisches Neuland Kater Jumper musste nach einem Unfall am gebrochenen Becken operiert werden und konnte so von Tobias Neuberger gerettet werden. Den neuen Besitzern, dem Rentnerehepaar Roswitha und Egon Pfeiffer, fällt auf, dass Jumpers Verdauung nicht richtig funktioniert. Untersuchungen ergeben, dass das Becken zu eng zusammengewachsen ist. Tobias Neuberger bietet an, Jumper nochmal zu operieren, um dem Kater eine normale Darmfunktion zu ermöglichen. Eine Operation, die so in keinem Lehrbuch steht. Der Tierarzt betritt chirurgisches Neuland. Hundesenior Janny werden nach einer OP die Wundklammern entfernt Vor 17 Jahren hat Inseltierärztin Stephanie Petersen den kleinen Hundewelpen Janny aus einer Tötungsstation auf Kreta nach Sylt gebracht. Seitdem kümmert sich Cafébesitzer Lothar Horstmann liebevoll um den Hund. Mittlerweile ist aus dem Welpen ein Hundesenior mit einem bemerkenswerten Alter geworden. Vor einigen Tagen hat Stephanie Petersen Janny operiert. Heute müssen bei dem Methusalem die Klammern entfernt werden. Wellensittich-Tollpatsch Bobby muss wegen einer rätselhaften Schwäche zur Behandlung Der knapp sechsjährige Wellensittich Bobby ist ein kleiner Tollpatsch. Zuletzt hatte er sich den Flügel ausgekugelt. Diesmal kommen Bobbys Besitzerehepaar Theresa und Wolfgang Haas in großer Sorge in die Tierarztpraxis von Regina Seemüller. Bobby ist von einer rätselhaften Schwäche befallen. Regina Seemüller weiß: Der Stress durch eine Tierarztbehandlung kann für den kleinen Vogel lebensbedrohlich sein. 09.45 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki 10.30 Quarks: Rausch und Realität - Wie gefährlich ist unser Drogenkonsum? Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD Das Feierabendbier nach einem anstrengenden Arbeitstag. Das Glas Wein in geselliger Runde - Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt und gehört zum festen Bestandteil vieler gesellschaftlicher Anlässe. In Deutschland wird sogar mehr getrunken als in vielen anderen Ländern. Aber wann wird es für die Gesundheit bedenklich? Viele nehmen sich vor, einen bestimmen Zeitraum - Stichwort "Trockener Januar" oder die Fastenzeit - ohne Alkohol auszukommen. Bringt das wirklich was? Quarks zeigt, was im Körper passiert, wenn man plötzlich abstinent lebt. Nicht nur Alkohol, auch Cannabis berauscht uns und ist unter jungen Menschen in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Legalisieren oder nicht wird oft heftig diskutiert. Quarks besucht einen jungen Mann, der unter einer Psychose leidet, die von Cannabis ausgelöst wurde. Mit drastischen Auswirkungen auf das Leben des Betroffenen. Aber warum sind wir überhaupt anfällig für Drogen, was macht es so schön "berauscht" zu sein? Quarks klärt und zeigt: es lohnt sich, einen kritischen Blick auf die eigenen Konsumgewohnheiten zu werfen. 11.00 Käthe und ich - Papakind Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 02.35 Uhr HD Die zehnjährige Emma lebt nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter Hannah auf einem Bauernhof. Mit ihrem Vater Alexander, dem sie die Schuld für die Trennung gibt, hat das frühere "Papakind" gebrochen. Selbst als er mit einem aggressiven Krebsleiden im Sterben liegt, bleibt Emma bei ihrer Ablehnung. Um den letzten Willen ihres leidenden Patienten Alexander zu erfüllen, weiß Krankenpflegerin Hildegard nur noch einen Rat: Paul und seine Therapiehündin Käthe sollen helfen, dass Emma sich ein Herz fasst, um im Krankenhaus von ihrem Vater Abschied zu nehmen. Der erfahrene Therapeut weiß, dass dies nur mit Unterstützung ihrer Mutter geht. Um überhaupt an sie heranzukommen, bringt er Käthe ins Spiel. Durch die Beschäftigung mit der Therapiehündin beginnt sich nicht nur die Mutter zu öffnen, sondern auch Emma. Doch reicht die Zeit? Unterdessen bahnt sich für Paul ein schmerzhafter Verlust an. Immer mehr entfernt sich seine Frau Erina von ihm. Zwar fasst die einstige Starballerina den Entschluss, ihr Leben in die Hand zu nehmen und gegen ihre Behinderung anzukämpfen. Dass sie dem neuen Tierarzt Eric vertraut, macht Paul jedoch eifersüchtig. Natürlich weiß er berufsbedingt, woher das kommt und wie man damit umgehen müsste - doch Gefühle sind eben nicht rational. Erina zuliebe ist er bereit, sein Leben komplett umzukrempeln. Paul (Christoph Schechinger) Hildegard Möller (Mariele Millowitsch) Jule (Mona Pirzad) Aaron (Ben Braun) Erina (Nadja Bobyleva) Eric (Ulrich Friedrich Brandhoff) Jasmina (Anna Hausburg) Hannah (Anna Grisebach) Alexander (Arndt Schwering-Sohnrey) Emma (Martha Haberland) Dr. Kira Madaki (Thelma Buabeng) Greta (Lilith Balke) Noah (Lukas von Horbatschewsky) Felicitas (Kassandra Wedel) Robert Lechner (Stephan Schad) Andy (Lennart Hillmann) Luisa (Anna-Lena Schwing) Sören (Louis Maria Daniel) Junge Frau im Wald (Denise Ankel) Physiotherapeut Joshua (Nicolai Tegeler) 12.30 Besser als Du Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 01.05 Uhr HD Der Logopäde und Familienvater Matthias Pretschke ist keiner, der das Leben von der leichten Seite nimmt. Ordnung, Selbstbeherrschung und Gesundheitsbewusstsein werden bei dem Familienvater großgeschrieben. Kein Wunder, dass seine Ehe in einer Krise steckt und seine Kinder Fee und Jonas höllisch genervt sind. Schließlich stellt seine Frau Petra ihm ein Ultimatum: Matthias hat exakt eine Woche Zeit, um sich wieder als liebe- und verständnisvoller Ehemann zu beweisen. Danach ist endgültig Schluss. In dieser Situation platzt überraschend Tom in sein Leben: Sein eineiiger Zwillingsbruder, von dessen Existenz Matthias bislang nichts wusste. Der arbeitslose Schauspieler und schnoddrige Frauenheld ist das genaue Gegenteil des stocksteifen Sprachtherapeuten. Als Tom von den Eheproblemen seines Bruders hört, macht er ihm ein Angebot: Er will für eine Weile den Job des Logopäden übernehmen, damit Matthias sich ganz der Rettung seiner Ehe widmen kann. Doch die Sache läuft nicht ganz so wie geplant. Als die ahnungslose Petra auf Tom trifft, hält ihn ganz selbstverständlich für ihren Ehemann und schleift ihn nach Hause. Dass ihr spießiger Gatte auf einmal Lederjacke trägt und ganz ungewohnt belegte Pizza zum Abendessen bestellt, überrascht sie zwar. Aber sie findet schnell Gefallen an diesen Veränderungen. Mit seiner locker-humorvollen, zugleich aber einfühlsamen Art gewinnt Tom schnell das Vertrauen von Fee und Jonas - und auch Petra scheint ihren Mann wieder mit anderen Augen zu sehen. Angesichts dieser erfreulichen Auswirkungen will Matthias den Rollentausch gerne verlängern, bis Petra sich die Scheidungspläne aus dem Kopf geschlagen hat. Indessen stößt auch er selbst in Toms Rolle auf überraschende Herausforderungen: So muss er seinen Bruder bei einem Vorsprechen am Theater vertreten und trifft dabei auf Pola. Die Ex-Geliebte seines Bruders ist auf den Hallodri nicht gut zu sprechen. Mit List und Improvisationstalent versucht Matthias, seine Rolle zu meistern. Es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis der brüderliche Mummenschanz in hohem Bogen auffliegt. Matthias Pretschke / Tom Senger (Christoph Maria Herbst) Petra Pretschke (Ulrike C. Tscharre) Pola (Sophie von Kessel) Fee Pretschke (Lotte Becker) Jonas Pretschke (Valentin Wilczek) Frau Miebach (Bettina Stucky) Herr Zunker (Harry Wolff) Frau von Hohenfels (Christiane Lemm) 14.00 Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, Viktoria Köln - Erzgebirge Aue 11. Spieltag HD UT 16.00 Wir werden Camper! Julia und Stefan mit Sohn Klaas aus Höxter Mehrteilige Reihe HD - Julia und Stefan mit Sohn Klaas aus Höxter Julia und Stefan sind absolute Camping-Neulinge! Bevor ihr dreijähriger Sohn Klaas auf die Welt kam, waren sie Club-Urlauber oder sind als Paar wochenlang durch Thailand gereist. Jetzt, mit Kind und Hund, müssen sie ihre Reisegewohnheiten ändern. Der Versuch, Urlaub in einer Ferienwohnung zu machen, schlug fehl - das war so gar nicht ihr Ding. Nachdem ein passionierter Camper aus dem gemeinsamen Freundeskreis ihnen von seinen Camping-Abenteuern und der Lagerfeuer-Romantik vorschwärmt, entscheiden sie kurzerhand: "Wir kaufen einen Wohnwagen - und zwar einen gebrauchten, den wir nach Lust und Laune umgestalten können!" Kaum haben sie ihr altes "Möhrchen" gefunden, buchen sie schon einen Stellplatz am Stemmer See in Kalletal. Nur eine Woche liegt nun zwischen der Abholung des Wohnwagens und der Anreise zum ersten Campingplatzurlaub. Erst nach der Reise wollen sie entscheiden, was sie in ihrem Schnäppchen-Wohnwagen überhaupt alles umbauen wollen. Doch wird die kleine Familie auf dem Campingplatz die Lagerfeuer-Romantik erleben, die sie sich erhofft? 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 4: Der Kräutergärtner aus Datteln 4-teilige Reihe HD - Folge 4: Der Kräutergärtner aus Datteln Bei den neuen "Land & lecker"-Folgen laden sich vier kreative Landfrauen und Männer gegenseitig auf ihre Höfe ein und präsentieren ihren kulinarischen Lebenstraum. Alle haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. So verschieden die Lebensträume auch sind - sie haben eines gemeinsam: Alle leben auf dem Land und für regionale Lebensmittel! Und alle beschäftigt die gleiche Frage: Wer kocht das beste "Land & lecker"-Menü? Wenn Gregor Keller über Kräuter spricht, leuchten seine Augen. Von herkömmlichen Küchenkräutern bis hin zu exotischen Heilpflanzen aus aller Welt - in seiner Gärtnerei im nördlichen Ruhrgebiet zieht der 58-jährige rund 600 verschiedene Sorten. Und alles wächst voll biologisch, ohne Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger. Als junger Erwachsener wollte Gregor eigentlich die Welt bereisen und suchte nach einem Beruf mit universeller Sprache. Weil Pflanzen überall dieselben, lateinischen Namen haben, wurde er Gärtner. Nur das mit der Weltreise hat nicht ganz geklappt: Bevor er aufbrechen konnte, lernte er seine Frau Simone kennen und lieben. Geblieben ist die Leidenschaft fürs Gärtnern. Und so hat die Familie am Ortsrand von Datteln ihren Lebenstraum verwirklicht und die "Kräutermagie" gegründet. Die 20-jährige Tochter Naomi ist Gregors Hilfe in der Küche. Viele frische Kräuter werden für das "Land & lecker"-Menü verwendet. Im Hauptgang serviert die Familie vier verschiedene Sorten Kräuterbutter, und auch die gegrillte Lammkeule wird mit Kräutern mariniert. Als echter "Ruhrpottler" serviert Gregor noch eine lokale Spezialität: Pommes-Schranke - aus Bio-Kartoffeln, dazu Ketchup und vegane Mayonnaise - alles selbstgemacht! Die anderen Teilnehmer sind: Sarah Küper -züchtet nachhaltig Speisepilze auf einem ehemaligen Gärtnereigelände am Rande von Recklinghausen; der Sauerländer Martin Riffelmann produziert in Handarbeit nebenberuflich Senf, und Sonja Girndt hat ihren Traum von einer eigenen Ziegenkäserei am Niederrhein realisiert. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Björns Studentenküche Von Andrea Hürdler Wiederholung: So. 07.10 Uhr HD - Björns Studentenküche Björn Freitag, bekannt aus vielen WDR-Formaten, kocht in der neunten Staffel seiner Sendung "Einfach und köstlich" wieder in seinem WDR Kochstudio. Unser Spitzenkoch spricht Menschen an, die mit Lust und Leidenschaft in der Küche stehen und auch mal etwas Neues ausprobieren wollen, ohne das Traditionelle aus den Augen zu verlieren. Diesmal hat Björn Freitag seine ganz persönlichen Lieblingsgerichte herausgesucht. Regisseurin Andrea Ahmadi und ihr Team im Studio sorgen dafür, dass diese Gerichte und jedes einzelne Salzkorn lecker ins Bild kommen. Die Sendung zeichnet sich dadurch aus, dass stets darauf geachtet wird, "einfach und köstlich" zu kochen. Gute Küche muss nicht immer teuer oder kompliziert sein, deshalb ist das Motto heute: Studierendenküche. Los geht's mit einem griechischen Bauernsalat, einer Vorspeise aus seinem Lieblings-Reiseland. Der Clou dabei ist gegrillte Wassermelone. Das zweite Gericht der günstigen Studierendenküche ist eine Variante des Klassikers Fish&Chips aus England: Knusper-Seelachs mit Chips und Dip. Und die leckere Nachspeise aus dem Sparmenü: Apfelcrêpe mit Leinsamen und bunten Beeren. Über Äpfel hat Björn Freitag schon einiges auf seiner Bootstour "Lecker an Bord" gelernt. Er besuchte Gerhard Laukötter und seine Familie in Oer-Erkenschwick im Ruhrpott und pflückte mit ihnen knackigen Äpfel. Für Björn Freitag stehen die Themen Kochen und Genießen in der Freizeit sowie nachhaltige, bewusste und günstige Ernährung an erster Stelle. Er verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch - Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn nicht noch ein paar raffinierte Zutaten dazukommen. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Leckere Eintöpfe wecken die Lebensgeister mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 07.40 Uhr HD - Leckere Eintöpfe wecken die Lebensgeister Buchstäblich herzerwärmend, nämlich heiß, herzhaft und belebend: so muss ein leckerer traditioneller Eintopf sein. Über die Jahre sind sie etwas aus der Mode gekommen, doch in den letzten Jahren gibt es einen regelrechten Eintopf- und Suppenboom. Suppenbars und Supermärkte bieten eine breite Palette von Klassikern an. Eintöpfe liegen heute voll im Trend und sind eine vollwertige, zeitgemäße Mahlzeit und keine altmodische Hausmannskost. Wer von einem Spaziergang bei Schmuddelwetter durchfroren zurück ist, der braucht was Kräftiges und Wärmendes auf den Teller. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz bereiten in dieser Sendung Eintöpfe zu mit angenehmem Zeitaufwand: zum Beispiel einen Hühnertopf mit Lauch und Kartoffeln, einen Eintopf mit Kassler, Sauerkraut und Roter Bete, eine Waterzoi, wie man sie in Belgien liebt, ein geradezu eleganter Eintopf mit Fisch, Muscheln und Gemüse. Darüber hinaus verraten die beiden ein Rezept auch mal ganz ohne Fleisch, einen Kartoffeltopf mit Avocado. 18.15 Westart Mit Mona Ameziane www.west-art.de Wiederholung: So. 09.35 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 05.55 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.40 Uhr HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Kenia, eine Oase im Sand - Leben im Überfluss (1/2) Ein Film von Mark Deeble und Victoria Stone (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 14.55 Uhr HD Audiodeskription Staub, Sand und flirrende Hitze - es herrscht Trockenzeit in Tsavo, einer Wildnis im Süden von Kenia. Die Dürre macht vielen Wesen das Leben schwer, und auch die ausgedörrte Landschaft selbst dürstet nach Wasser. Ohne das kostbare Nass gibt es auf Dauer kein Dasein - umso wichtiger sind die wenigen Wasserstellen für die Bewohner von Tsavo. Die zweiteilige Produktion "Eine Perle im Sand" der preisgekrönten Naturfilmer Mark Deeble und Victoria Stone dokumentiert die Entstehung eines Wasserlochs und das Leben der Tiere in seinem Umkreis inmitten der trockenen Savanne des Tsavo-Nationalparks in Kenia. Die erste Folge beschreibt, wie sich die seltenen, dafür aber umso heftigeren Regenfälle auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirken. Aber wie entsteht eigentlich ein Wasserloch? Alles beginnt mit einem verlassenen Termitenbau. Der Baustoff des zerfallenden Turms zieht Elefanten magisch an, denn er enthält mineralische Nährstoffe, die den Speiseplan der grauen Riesen bereichern. Und so tragen die Elefanten, aber auch Wind und Regen den Termitenbau mit der Zeit komplett ab, bis eine flache Senke entsteht. In der Regenzeit füllt sich diese Senke mit Wasser. Ein idealer Platz für die Elefanten, um sich im Schlamm zu wälzen, bis sie komplett damit bedeckt sind. Die Schlammschicht kühlt die Dickhäuter nicht nur, sie bietet auch Schutz gegen lästige Parasiten - und gegen Sonnenbrand... Bei jedem ihrer Besuche tragen die Elefanten einen Teil des Schlamms mit sich fort, wodurch die Senke größer und tiefer wird. Ihre Trampelpfade führen aus allen Richtungen zur Schlammgrube, so dass Regenwasser über diese Pfaden wie durch Kanäle in die Senke geleitet wird - dies ist die Geburt eines Wasserlochs, das über viele Jahre hinweg der Lebensmittelpunkt für alle Tiere der Umgebung sein wird. 20.55 Abenteuer Erde: Kenia, eine Oase im Sand - Kampf ums Überleben (2/2) Ein Film von Mark Deeble und Victoria Stone (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 15.35 Uhr HD Audiodeskription Langsam verdunstet das Wasser, und der Pegel des Wasserlochs in Kenias Tsavo-Nationalpark beginnt zu sinken. Wenn die Samen der Gräser im Buschland ringsum reifen, erscheint eine wahre Naturgewalt am Wasserloch. Der Himmel verdunkelt sich, als zu Beginn der Trockenzeit die Blutschnabelweber eintreffen. Sie gelten als die häufigsten Vögel der Welt, ihre Schwärme bestehen aus zigtausenden Tieren. Sie kommen aus dem Norden, wo sie in riesigen Brutkolonien ihre Jungen großgezogen haben. Nun sind Eltern und Nachwuchs auf der Suche nach Nahrung - und Wasser. Jeder der etwa spatzengroßen Vögel nimmt zwar nur wenige Schnabel voll Wasser, aber in Summe trinkt so ein Schwarm Tausende Liter am Tag - kein Wunder, dass das Wasserloch jetzt immer rascher schrumpft und diese Oase in der Wildnis bedroht ist. Ein Wasserloch kann hundert Jahre lang existieren. Aber jedes Jahr durchläuft es einen tiefgreifenden Wandel. Der Bogen spannt sich dabei vom Niedergang bis zur Wiedergeburt - eine Geschichte, die sich seit grauer Vorzeit stets wiederholt. Es ist eine überwältigende Vielfalt des Lebens, die sich rund um das Reservoir entwickelt. Hier kommen Tiere miteinander in Kontakt, die sich sonst kaum begegnen würden - und entsprechend spektakuläre Wechselbeziehungen kann man im Lauf der Zeit beobachten. Die Regenfälle in Tsavo bleiben aus, im Umland wird es immer trockener. Viele Tiere zieht es jetzt ans Wasserloch, denn es ist die einzige Wasserstelle weit und breit. Doch je mehr kommen, um ihren Durst zu stillen, umso schneller geht der Wasservorrat zur Neige. Bald ist nur noch eine schlammige Brühe übrig. Die Elefanten wissen das zu nutzen: sie bespritzen sich mit dem kühlenden Schlamm - zum Trinken reicht das Nass hier jedoch nicht mehr aus. 21.40 Die Frau des Nobelpreisträgers Spielfilm, Großbritannien/Schweden/USA 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Der amerikanische Schriftsteller Joe Castleman bekommt mitten in der Nacht einen langersehnten Anruf: Die Schwedische Akademie hat ihn als Literaturnobelpreisträger ausgewählt! Seine Frau Joan sieht darin auch die Anerkennung ihres Lebenswerks an seiner Seite, für das sie einst als hochbegabte Nachwuchsautorin eigene Ambitionen hintangestellt hat. Zusammen mit Joan und Sohn David, der sich bei seinem ersten Roman schwertut, in die übergroßen Fußstapfen des weltberühmten Vaters zu treten, reist Castleman nach Stockholm, um die begehrte Auszeichnung in Empfang zu nehmen. An ihre Fersen heftet sich der aufdringliche Nathanial Bone, der eine unautorisierte Biografie über Castleman schreiben will. Der investigative Autor weiß um die zahlreichen Affären des gefeierten Literaten, hat aber eine noch größere Enthüllungsstory im Auge. Mit gezielten Sticheleien versucht er, Joan ein Familiengeheimnis zu entlocken, das die Literaturwelt schon bald erschüttern würde. Nach außen hin bleibt sie wie gewohnt loyal. Während die Vorbereitungen für die Verleihung des Nobelpreises laufen, beginnt Joan jedoch ihr gemeinsames Leben mit Joe infrage zu stellen. Für ihre herausragende schauspielerische Leistung wurde Glenn Close 2019 für den Oscar als Beste Hauptdarstellerin nominiert und erhielt den Golden Globe Award 2019 in der gleichen Kategorie. Nuanciert verkörpert sie Joan Castleman, die es nach Jahrzehnten im Schatten ihres von Jonathan Pryce gespielten Mannes leid ist, dass ihr Anteil an seinem Werk untergeht. Joan Castleman (Glenn Close) Joe Castleman (Jonathan Pryce) David Castleman (Max Irons) Nathanial Bone (Christian Slater) Der junge Joe (Harry Lloyd) Die junge Joan (Annie Starke) Elaine Mozell (Elizabeth McGovern) Walter Bark (Johan Widerberg) Linnea (Karin Franz Körlof) 23.10 The Big Sick Spielfilm USA 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Kumail hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und träumt von einer Karriere als Comedian. Bei seinen Auftritten bekommt er Lacher für selbstironische Gags auf seine pakistanische Herkunft. Erfolgreicher als auf der Bühne ist der charmante Kumail im Smalltalk nach der Show: Mit seinem Wortwitz schafft er es, die Zuschauerin Emily auf einen Drink einzuladen. Aus einem One-Night-Stand entwickelt sich eine Affäre, die beiden eigentlich nicht in ihre Lebensplanung passt. Emily will sich auf ihren Abschluss in Psychologie konzentrieren und Kumail kann seiner traditionsbewussten Familie schwerlich eine Freundin präsentieren, die nicht aus der alten Heimat stammt. Dennoch entwickeln beide tiefe Gefühle füreinander. Nachdem Emily aber dahinterkommt, dass Kumail ihre glückliche Beziehung zu Hause verheimlicht und sich weiterhin mit pakistanischen Kandidatinnen für eine arrangierte Ehe trifft, macht sie entrüstet Schluss. Das ist jedoch nicht das Ende ihrer Geschichte, denn Kumail ist sofort da, als Emily mit einer lebensgefährlichen Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert wird. Während sie im Koma liegt, lernt er ihre Eltern Beth und Terry kennen. Zusammen stehen sie schwere Stunden durch und lernen sich kennen. Kumail weiß aber, dass er vor einer schmerzhaften Entscheidung steht, sobald Emily wieder aufwacht. Kumail (Kumail Nanjiani) Emily (Zoe Kazan) Beth (Holly Hunter) Terry (Ray Romano) Azmat (Anupam Kher) Sharmeen (Zenobia Shroff) Naveed (Adeel Akhtar) CJ (Bo Burnham) Mary (Aidy Bryant) Chris (Kurt Braunohler) Khadija (Vella Lovell) Krankenschwester Judy (Myra Lucretia Taylor) Bob Dalavan (Jeremy Shamos) Andy Dodd (David Alan Grier) Sam Highsmith (Ed Herbstman) Fatima (Shenaz Treasury) Jesse (Rebecca Naomi Jones) Sonntag, den 15.10.2023 01.05 Besser als Du Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Der Logopäde und Familienvater Matthias Pretschke ist keiner, der das Leben von der leichten Seite nimmt. Ordnung, Selbstbeherrschung und Gesundheitsbewusstsein werden bei dem Familienvater großgeschrieben. Kein Wunder, dass seine Ehe in einer Krise steckt und seine Kinder Fee und Jonas höllisch genervt sind. Schließlich stellt seine Frau Petra ihm ein Ultimatum: Matthias hat exakt eine Woche Zeit, um sich wieder als liebe- und verständnisvoller Ehemann zu beweisen. Danach ist endgültig Schluss. In dieser Situation platzt überraschend Tom in sein Leben: Sein eineiiger Zwillingsbruder, von dessen Existenz Matthias bislang nichts wusste. Der arbeitslose Schauspieler und schnoddrige Frauenheld ist das genaue Gegenteil des stocksteifen Sprachtherapeuten. Als Tom von den Eheproblemen seines Bruders hört, macht er ihm ein Angebot: Er will für eine Weile den Job des Logopäden übernehmen, damit Matthias sich ganz der Rettung seiner Ehe widmen kann. Doch die Sache läuft nicht ganz so wie geplant. Als die ahnungslose Petra auf Tom trifft, hält ihn ganz selbstverständlich für ihren Ehemann und schleift ihn nach Hause. Dass ihr spießiger Gatte auf einmal Lederjacke trägt und ganz ungewohnt belegte Pizza zum Abendessen bestellt, überrascht sie zwar. Aber sie findet schnell Gefallen an diesen Veränderungen. Mit seiner locker-humorvollen, zugleich aber einfühlsamen Art gewinnt Tom schnell das Vertrauen von Fee und Jonas - und auch Petra scheint ihren Mann wieder mit anderen Augen zu sehen. Angesichts dieser erfreulichen Auswirkungen will Matthias den Rollentausch gerne verlängern, bis Petra sich die Scheidungspläne aus dem Kopf geschlagen hat. Indessen stößt auch er selbst in Toms Rolle auf überraschende Herausforderungen: So muss er seinen Bruder bei einem Vorsprechen am Theater vertreten und trifft dabei auf Pola. Die Ex-Geliebte seines Bruders ist auf den Hallodri nicht gut zu sprechen. Mit List und Improvisationstalent versucht Matthias, seine Rolle zu meistern. Es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis der brüderliche Mummenschanz in hohem Bogen auffliegt. Matthias Pretschke / Tom Senger (Christoph Maria Herbst) Petra Pretschke (Ulrike C. Tscharre) Pola (Sophie von Kessel) Fee Pretschke (Lotte Becker) Jonas Pretschke (Valentin Wilczek) Frau Miebach (Bettina Stucky) Herr Zunker (Harry Wolff) Frau von Hohenfels (Christiane Lemm) 02.35 Käthe und ich - Papakind Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Die zehnjährige Emma lebt nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter Hannah auf einem Bauernhof. Mit ihrem Vater Alexander, dem sie die Schuld für die Trennung gibt, hat das frühere "Papakind" gebrochen. Selbst als er mit einem aggressiven Krebsleiden im Sterben liegt, bleibt Emma bei ihrer Ablehnung. Um den letzten Willen ihres leidenden Patienten Alexander zu erfüllen, weiß Krankenpflegerin Hildegard nur noch einen Rat: Paul und seine Therapiehündin Käthe sollen helfen, dass Emma sich ein Herz fasst, um im Krankenhaus von ihrem Vater Abschied zu nehmen. Der erfahrene Therapeut weiß, dass dies nur mit Unterstützung ihrer Mutter geht. Um überhaupt an sie heranzukommen, bringt er Käthe ins Spiel. Durch die Beschäftigung mit der Therapiehündin beginnt sich nicht nur die Mutter zu öffnen, sondern auch Emma. Doch reicht die Zeit? Unterdessen bahnt sich für Paul ein schmerzhafter Verlust an. Immer mehr entfernt sich seine Frau Erina von ihm. Zwar fasst die einstige Starballerina den Entschluss, ihr Leben in die Hand zu nehmen und gegen ihre Behinderung anzukämpfen. Dass sie dem neuen Tierarzt Eric vertraut, macht Paul jedoch eifersüchtig. Natürlich weiß er berufsbedingt, woher das kommt und wie man damit umgehen müsste - doch Gefühle sind eben nicht rational. Erina zuliebe ist er bereit, sein Leben komplett umzukrempeln. Paul (Christoph Schechinger) Hildegard Möller (Mariele Millowitsch) Jule (Mona Pirzad) Aaron (Ben Braun) Erina (Nadja Bobyleva) Eric (Ulrich Friedrich Brandhoff) Jasmina (Anna Hausburg) Hannah (Anna Grisebach) Alexander (Arndt Schwering-Sohnrey) Emma (Martha Haberland) Dr. Kira Madaki (Thelma Buabeng) Greta (Lilith Balke) Noah (Lukas von Horbatschewsky) Felicitas (Kassandra Wedel) Robert Lechner (Stephan Schad) Andy (Lennart Hillmann) Luisa (Anna-Lena Schwing) Sören (Louis Maria Daniel) Junge Frau im Wald (Denise Ankel) Physiotherapeut Joshua (Nicolai Tegeler) 04.05 Wunderschön! Nordjütland - Dänemarks wilde Küsten mit Tamina Kallert Von Carolin Wagner HD Was bedeutet eigentlich "hyggelig", jene "Gemütlichkeit", für die Dänemark bekannt ist? Tamina Kallert macht sich in Nordjütland auf die Suche und findet entspannte Menschen, alte Traditionen, spektakuläre Naturphänomene, Städtchen mit pastellfarbenen Häuser - und ein ganz besonderes Licht. Das lockte schon Ende des 19. Jahrhundert Künstler nach Skagen, wo sich Nord- und Ostsee treffen. Von der Landspitze im Norden reist Tamina Kallert entlang der Westküste, wo man mit dem Auto über den Strand fahren darf. Über das idyllische Lønstrup geht es in die Surfer-Stadt Lokken und an die wilde Jammerbucht. Sie fährt durch den Limfjord an die Ostseeküste und kehrt über Sæby zurück nach Skagen. Ihre ständigen Begleiter sind der Wind und der Sand: an den Stränden, auf der größten Wanderdüne Nordeuropas und an der Steilküste von Lønstrup, wo ein Leuchtturm fast vom Sand begraben wurde. Und "hyggelig" ist Vieles: das kalte Bier in der Strandsauna ebenso wie meditatives Arbeiten an der Töpferscheibe. Skagen: Stadt der Fischer und der Maler Die Menschen in Skagen lebten immer schon von der Fischerei. Heute ist die Kaimauer im Hafen sechs Kilometer lang, und die großen Trawler versorgen fast ganz Nordeuropa mit Meeresfrüchten. Das Leben der Fischer hielten vor 150 Jahren die "Skagen-Maler" fest, die hier eine Künstler-Kolonie gründen - angelockt vom magischen Licht am nördlichsten Zipfel des Landes. Die Jammerbucht: Wikinger-Schiffe und ein riesiges Aquarium Die wilde Brandung und der lockere Sand verhindern bis heute den Bau eines Hafens in der Jammerbucht. Und so schieben die Fischer am Thorup-Strand ihre stabilen "Wikinger-Schiffe" seit Jahrhunderten per Muskelkraft ans Ufer - oder lassen sie mit einer Seilwinde aus dem Wasser ziehen. Einen Blick in Unterwasser-Welt bietet das "Nordsøen Oceanarium" in Hirtshals. Im größten Aquarium Nordeuropas füttern Taucher riesige Mondfische live vor Publikum. Aalborg: zwischen Moderne und Gemütlichkeit Aalborg hat sich in den letzten Jahren zu einer lebendigen Kulturstadt gemausert: Farbenfrohe Wandgemälde zieren ehemalige Industriebauten im Hafen am Limfjord. Studenten treffen sich im Forum für Architektur und Design, in stylischen Cafés, auf dem Streetfood-Markt. Gemütlich ist es in der Altstadt und in "Fjordbyen": In der Fjordstadt - offiziell eine Schrebergartenanlage - gibt es bunte Häuser aus Treibholz, viele Blumen, schmale Wege und ganz viel Individualität. 05.35 Erlebnisreisen HD 05.55 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.40 Lokalzeit HD UT 07.10 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Björns Studentenküche Von Andrea Hürdler HD - Björns Studentenküche Björn Freitag, bekannt aus vielen WDR-Formaten, kocht in der neunten Staffel seiner Sendung "Einfach und köstlich" wieder in seinem WDR Kochstudio. Unser Spitzenkoch spricht Menschen an, die mit Lust und Leidenschaft in der Küche stehen und auch mal etwas Neues ausprobieren wollen, ohne das Traditionelle aus den Augen zu verlieren. Diesmal hat Björn Freitag seine ganz persönlichen Lieblingsgerichte herausgesucht. Regisseurin Andrea Ahmadi und ihr Team im Studio sorgen dafür, dass diese Gerichte und jedes einzelne Salzkorn lecker ins Bild kommen. Die Sendung zeichnet sich dadurch aus, dass stets darauf geachtet wird, "einfach und köstlich" zu kochen. Gute Küche muss nicht immer teuer oder kompliziert sein, deshalb ist das Motto heute: Studierendenküche. Los geht's mit einem griechischen Bauernsalat, einer Vorspeise aus seinem Lieblings-Reiseland. Der Clou dabei ist gegrillte Wassermelone. Das zweite Gericht der günstigen Studierendenküche ist eine Variante des Klassikers Fish&Chips aus England: Knusper-Seelachs mit Chips und Dip. Und die leckere Nachspeise aus dem Sparmenü: Apfelcrêpe mit Leinsamen und bunten Beeren. Über Äpfel hat Björn Freitag schon einiges auf seiner Bootstour "Lecker an Bord" gelernt. Er besuchte Gerhard Laukötter und seine Familie in Oer-Erkenschwick im Ruhrpott und pflückte mit ihnen knackigen Äpfel. Für Björn Freitag stehen die Themen Kochen und Genießen in der Freizeit sowie nachhaltige, bewusste und günstige Ernährung an erster Stelle. Er verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch - Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn nicht noch ein paar raffinierte Zutaten dazukommen. 07.40 Kochen mit Martina und Moritz Leckere Eintöpfe wecken die Lebensgeister mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Leckere Eintöpfe wecken die Lebensgeister Buchstäblich herzerwärmend, nämlich heiß, herzhaft und belebend: so muss ein leckerer traditioneller Eintopf sein. Über die Jahre sind sie etwas aus der Mode gekommen, doch in den letzten Jahren gibt es einen regelrechten Eintopf- und Suppenboom. Suppenbars und Supermärkte bieten eine breite Palette von Klassikern an. Eintöpfe liegen heute voll im Trend und sind eine vollwertige, zeitgemäße Mahlzeit und keine altmodische Hausmannskost. Wer von einem Spaziergang bei Schmuddelwetter durchfroren zurück ist, der braucht was Kräftiges und Wärmendes auf den Teller. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz bereiten in dieser Sendung Eintöpfe zu mit angenehmem Zeitaufwand: zum Beispiel einen Hühnertopf mit Lauch und Kartoffeln, einen Eintopf mit Kassler, Sauerkraut und Roter Bete, eine Waterzoi, wie man sie in Belgien liebt, ein geradezu eleganter Eintopf mit Fisch, Muscheln und Gemüse. Darüber hinaus verraten die beiden ein Rezept auch mal ganz ohne Fleisch, einen Kartoffeltopf mit Avocado. 08.10 Auf Tour mit Mozart Felix Klieser und das Bournemouth Symphony Orchestra Ein Film von Beatrix Conrad HD "Fußnoten - Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt" - titelt die Biographie von Felix Klieser. Mit Beharrlichkeit, Mut und einer großen Portion Pragmatismus hat es der Künstler allen vermeintlichen Widrigkeiten zum Trotz zu einem der erfolgreichsten Solo-Hornisten der Welt gebracht. Der Film begleitet ihn auf eine Tournee durch Südengland mit dem renommierten Bournemouth Symphony Orchestra. Auf dem Programm steht das 4. Hornkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart. Felix Klieser spielt seit 27 Jahren Horn - und das ohne Arme. Ein "Kindheitstraum" sei es für ihn gewesen, die Hornkonzerte von W.A. Mozart zu spielen. Als Neunjähriger hörte er sie erstmals. Und nun führt er sie in kleinen und großen südenglischen Konzertsälen mit dem Bournemouth Symphony Orchestra auf. Das Orchester hat ihn als ersten deutschen Hornisten zum Artist in Residence berufen. Die vier Mozartschen Hornkonzerte gehören zum Stammrepertoire der Hornisten - Felix Klieser hat trotzdem lange gezögert, die Werke auch in einer Aufnahme einzuspielen. Erst nach drei erfolgreichen CD-Alben inklusive ECHO Klassik und dem Leonard Bernstein Award begab er sich im September 2018 nach Salzburg, um zusammen mit der berühmten Camerata alle vier Hornkonzerte von Mozart aufzunehmen. 2022 probt Klieser im südenglischen Poole das 4. Hornkonzert in Es-Dur KV 495. Die Stadt ist Hauptsitz des Bournemouth Symphony Orchestra, einem sogenannten Reiseorchester, das Konzertsäle im Süden und Südwesten Englands bespielt - und mit dem auch Felix Klieser auf Tour geht. Die Tage in Großbritannien sind für das Orchester und vor allem seinen Solisten zeitlich eng getaktet. Neben Proben und Konzerten steht ein Interview bei der BBC in London und ein Schulbesuch in Plymouth an. Dazwischen lange Autofahrten, die kurze Momente der Erholung schaffen. Schließlich ein Kurzbesuch der Formel-1-Strecke in Silverstone - Felix Klieser ist ein Fan schneller Autos. Geschwindigkeit, Rhythmus, Präzision - das sind Fähigkeiten, die sowohl Musiker als auch Rennfahrer benötigen, um Erfolg zu haben. 08.50 Leif Ove Andsnes spielt Mozart Das Mahler Chamber Orchestra in Salzburg Aus dem Großen Saal der Internationalen Stiftung Mozarteum HD Mozarts Musik in seiner Geburtsstadt Salzburg zu erleben, hat seinen ganz besonderen Reiz. Der norwegische Starpianist Leif Ove Andsnes und das Mahler Chamber Orchestra spielen das Abschlusskonzert ihres weltweit gefeierten "Mozart Momentum"-Projekts im prunkvollen Großen Saal des Mozarteums. In Salzburg erscheint das ohnehin schon tiefgründige Klavierkonzert Nr. 24 fast noch eine Spur emotionaler. Komponiert hat es Mozart zeitgleich zur Oper "Die Hochzeit des Figaro" - ein Beweis dafür, dass in seinem Kopf fröhlich jauchzende und tief betrübte Musik parallel stattfinden konnte. Leif Ove Andsnes und das Mahler Chamber Orchestra kennen sich bereits von ihrer fruchtbaren Zusammenarbeit im Rahmen der "Beethoven Journey". Die Auseinandersetzung mit Mozart war ähnlich intensiv. So sehr, dass Violinistin Mette Tjaerby Korneliusen im Konzert mit einem Auge lachen musste, mit dem anderen eine Träne zurückzuhalten versuchte, wie sie im Interview erzählt. Und Solo-Pianist Andsnes erklärt, warum er sich überhaupt nicht als Solist sieht und wie Mozart "mit uns und unseren Erwartungen spielt". Als Zugabe leitet Leif Ove Andsnes das Orchester vom Flügel aus. Mahler Chamber Orchestra Leif Ove Andsnes, Klavier Matthew Truscott, Konzertmeister Wolfgang Amadeus Mozart Konzert Nr. 24 in c-Moll für Klavier und Orchester KV 491 Zugabe: "Andante" aus dem Konzert Nr. 21 in C-Dur KV 467 09.35 Westart Mit Mona Ameziane www.west-art.de HD UT 10.05 Wildwechsel - Tiere auf Achse Ein Film von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Hirsche, Rehe und Wildschweine springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf ihren Wanderungen unsere Straßen. Häufig sterben Tiere bei diesen Wildunfällen, aber auch Tausende Menschen werden dabei verletzt und bis zu zwanzig Autofahrer sterben jedes Jahr allein in Deutschland durch Wildunfälle. Rothirsche ziehen weite Wege, um genügend Futter zu finden. Kröten wandern, um einen Partner zu finden, und Fische müssen zu ihrem Laichplatz Flüsse hinaufsteigen. Für manche Arten wie den Fischotter sind die Verluste auf unseren Straßen bedrohlich. Denn Straßen töten nicht nur, sie zerschneiden Lebensräume. Diese Isolation kann zu einer genetischen Verarmung führen, die einige Arten in ihrem Bestand stark gefährdet. Gibt es Lösungen für diese Probleme? Straßenplaner und Naturschützer versuchen, die Verluste unter den verschiedenen Wildtierarten zu minimieren und zerschnittene Lebensräume wieder zu verbinden. Grünbrücken und Krötentunnel entstehen, auch Fledermausbrücken, Eichhörnchenseile, Laufstege für Fischotter oder ein Hirschradar mit Hightechlösung werden ausprobiert. Erstmals zeigt diese Naturfim-Dokumentation Erfolge und Misserfolge verschiedener Maßnahmen, damit Wildtiere Straßen sicher kreuzen können. Versteckte Videofallen und mehrmonatige Beobachtungen bringen erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen zutage. Ebenso unterhaltsam wie spannend erzählt dieser Film ein bislang unbeachtetes Problem in unserer Umwelt. 10.50 Abenteuer Erde: Die wilden Westerwälder Ein Film von Hans-Jürgen Zimmermann (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Hauptdarsteller dieses Films sind wilde Westerwälder. Einige wie Neuntöter und Haubentaucher leben schon lange hier, andere wie Wildkatze, Schwarzstorch und Wolf waren lange Zeit verschwunden und erobern sich nun ihre alte Heimat zurück - und manche wie die Nilgans sind neu hinzugezogen. Zusammen sorgen sie für eine reiche Vielfalt in einem eher kargen Land. Das steinreiche Mittelgebirge mit seinen imposanten Basaltformationen erhebt sich stromabwärts von Koblenz am rechten Rheinufer. Vom Rheintal auf etwa 60 Meter Höhe beginnend geht es auf über 650 Meter in den Hohen Westerwald. So unterschiedlich wie die Lagen ist auch das Klima. Pfeift im frühen Frühjahr im Hohen Westerwald der Wind so kalt, zeigen sich unten im Rheintal bereits die ersten Blüten. Seine Vielfalt an "wilden Westerwäldern" verdankt die Landschaft ihrem typischen Wechsel zwischen offenen Wiesen und Feldern und weiten Wäldern - eine grüne Oase inmitten von Ballungsräumen. Besonders beliebt bei Touristen ebenso wie bei einer bunten Palette an Wasservögeln ist die Westerwälder-Seenplatte. Die sieben ursprünglich im 17. Jahrhundert in der Nähe des Städtchens Hachenburg angelegten Fischteiche sind inzwischen ein geschütztes Naturreservat unter der Obhut der NABU Naturstiftung. Ein vergleichbares Seengebiet findet sich selten in deutschen Mittelgebirgsregionen. Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann, selbst gebürtiger Westerwälder und Kenner der Tierwelt, hat mehrere Jahre an diesem Film gearbeitet. Neben Seltenheiten wie Biber und Wildkatze gelingt es ihm, auch "Allerweltstiere" wie das Eichhörnchen eindrucksvoll in Szene zu setzen, gekoppelt mit neusten Informationen zur wechselnden Gehirngröße des Kletterakrobaten im Lauf des Jahres. Oder den sowohl akustisch wie auch "handgreiflich" ausgetragenen Revierkampf zwischen zwei verschiedenen Arten wie Neuntöter und Goldammer. Doch auch im Westerwald zeigen sich die Folgen von Flächenverbrauch, intensiver Landwirtschaft und zunehmend dem Klimawandel. Einige wilde Westerwälder wie das Haselhuhn haben sich bereits verabschiedet, das Braunkehlchen steht aktuell vor dem Aus. Für Zimmermann ist der Film eine Hommage an seine Heimat verbunden mit der Hoffnung, dass sie noch lange möglichst vielen wilden Westerwäldern einen Lebensraum bieten kann - diese steinreiche Wald- und Wiesenlandschaft rechts des Rheins. 11.35 Verrückt nach Meer 272. Liebesglück auf La Dique Übernahme von: ARD/BR HD 272. Liebesglück auf La Dique Auf den Seychellen ist der Ochse los! Auf dem Weg zu den Riesenschildkröten und Traumstränden von La Digue werden die verdutzten Passagiere Scarlett und Matthias auf einem fahrenden Viehkarren plötzlich allein gelassen. Die fünf A-Capella-Sänger von VivaVoce erkunden das Inselparadies lieber per Fahrrad und stärken sich für ihren großen Auftritt an Bord - mit selbst-erkletterter Kokosmilch und gekochtem Flughund. Küchenpraktikantin Laura verschläft glatt ihren ersten Außeneinsatz am Buffet. 12.25 Verrückt nach Meer 273. Inseltraum Malediven? Übernahme von: ARD/BR HD 273. Inseltraum Malediven? Erst die Umwelt, dann das Vergnügen! Während die meisten Kreuzfahrer auf den Malediven ihr Sonnenbad genießen, rücken Scarlett und Matthias zum Arbeitseinsatz aus und geben der Insel Maafushi ein Stückchen Paradies zurück. Die Tänzer Alixa und Steven fischen am seidenen Faden, und die A-Capella-Kombo VivaVoce stellt auf einem lokalen Essensmarkt fest, dass nicht nur Geschmäcker verschieden sind. Küchenpraktikantin Laura und Rezeptionist Mathias entdecken auf Male einen Ort, mit dem sie nie gerechnet hätten. 13.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schauspielerin Katerina Jacob, Schauspieler Oliver Masucci, Förster Peter Wohlleben, Kabarettist Florian Schröder und Unternehmerin Monika Fuchs. 14.45 Erlebnisreisen HD 14.55 Abenteuer Erde: Kenia, eine Oase im Sand - Leben im Überfluss (1/2) Ein Film von Mark Deeble und Victoria Stone (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Staub, Sand und flirrende Hitze - es herrscht Trockenzeit in Tsavo, einer Wildnis im Süden von Kenia. Die Dürre macht vielen Wesen das Leben schwer, und auch die ausgedörrte Landschaft selbst dürstet nach Wasser. Ohne das kostbare Nass gibt es auf Dauer kein Dasein - umso wichtiger sind die wenigen Wasserstellen für die Bewohner von Tsavo. Die zweiteilige Produktion "Eine Perle im Sand" der preisgekrönten Naturfilmer Mark Deeble und Victoria Stone dokumentiert die Entstehung eines Wasserlochs und das Leben der Tiere in seinem Umkreis inmitten der trockenen Savanne des Tsavo-Nationalparks in Kenia. Die erste Folge beschreibt, wie sich die seltenen, dafür aber umso heftigeren Regenfälle auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirken. Aber wie entsteht eigentlich ein Wasserloch? Alles beginnt mit einem verlassenen Termitenbau. Der Baustoff des zerfallenden Turms zieht Elefanten magisch an, denn er enthält mineralische Nährstoffe, die den Speiseplan der grauen Riesen bereichern. Und so tragen die Elefanten, aber auch Wind und Regen den Termitenbau mit der Zeit komplett ab, bis eine flache Senke entsteht. In der Regenzeit füllt sich diese Senke mit Wasser. Ein idealer Platz für die Elefanten, um sich im Schlamm zu wälzen, bis sie komplett damit bedeckt sind. Die Schlammschicht kühlt die Dickhäuter nicht nur, sie bietet auch Schutz gegen lästige Parasiten - und gegen Sonnenbrand... Bei jedem ihrer Besuche tragen die Elefanten einen Teil des Schlamms mit sich fort, wodurch die Senke größer und tiefer wird. Ihre Trampelpfade führen aus allen Richtungen zur Schlammgrube, so dass Regenwasser über diese Pfaden wie durch Kanäle in die Senke geleitet wird - dies ist die Geburt eines Wasserlochs, das über viele Jahre hinweg der Lebensmittelpunkt für alle Tiere der Umgebung sein wird. 15.35 Abenteuer Erde: Kenia, eine Oase im Sand - Kampf ums Überleben (2/2) Ein Film von Mark Deeble und Victoria Stone (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Langsam verdunstet das Wasser, und der Pegel des Wasserlochs in Kenias Tsavo-Nationalpark beginnt zu sinken. Wenn die Samen der Gräser im Buschland ringsum reifen, erscheint eine wahre Naturgewalt am Wasserloch. Der Himmel verdunkelt sich, als zu Beginn der Trockenzeit die Blutschnabelweber eintreffen. Sie gelten als die häufigsten Vögel der Welt, ihre Schwärme bestehen aus zigtausenden Tieren. Sie kommen aus dem Norden, wo sie in riesigen Brutkolonien ihre Jungen großgezogen haben. Nun sind Eltern und Nachwuchs auf der Suche nach Nahrung - und Wasser. Jeder der etwa spatzengroßen Vögel nimmt zwar nur wenige Schnabel voll Wasser, aber in Summe trinkt so ein Schwarm Tausende Liter am Tag - kein Wunder, dass das Wasserloch jetzt immer rascher schrumpft und diese Oase in der Wildnis bedroht ist. Ein Wasserloch kann hundert Jahre lang existieren. Aber jedes Jahr durchläuft es einen tiefgreifenden Wandel. Der Bogen spannt sich dabei vom Niedergang bis zur Wiedergeburt - eine Geschichte, die sich seit grauer Vorzeit stets wiederholt. Es ist eine überwältigende Vielfalt des Lebens, die sich rund um das Reservoir entwickelt. Hier kommen Tiere miteinander in Kontakt, die sich sonst kaum begegnen würden - und entsprechend spektakuläre Wechselbeziehungen kann man im Lauf der Zeit beobachten. Die Regenfälle in Tsavo bleiben aus, im Umland wird es immer trockener. Viele Tiere zieht es jetzt ans Wasserloch, denn es ist die einzige Wasserstelle weit und breit. Doch je mehr kommen, um ihren Durst zu stillen, umso schneller geht der Wasservorrat zur Neige. Bald ist nur noch eine schlammige Brühe übrig. Die Elefanten wissen das zu nutzen: sie bespritzen sich mit dem kühlenden Schlamm - zum Trinken reicht das Nass hier jedoch nicht mehr aus. 16.20 Rentnercops - 55. Herr Ko vegan Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.45 Uhr HD Audiodeskription Edwin hat sich gut von seiner Operation erholt und ist, wenn auch nur im Innendienst, wieder zurück auf dem Revier. Was bedeutet, dass Günter weiterhin mit Plocher ermitteln muss. Die Ermittlungen zu einem Mordfall führen die Rentnercops in ein veganes Restaurant. Irgendetwas stimmt mit dem Laden nicht und so wird Hui Ko kurzerhand Undercover als Kellner eingeschleust. Günter hat derweilen eigene Sorgen. Sein Cholesterinspiegel ist viel zu hoch und er hat die klare Anweisung von seinem Arzt: keine tierischen Fette für die nächsten vier Wochen. Da kommt ein Besuch im veganen Restaurant gerade recht. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 17.10 Rentnercops - 56. Die lieben Kollegen Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 01.35 Uhr HD Audiodeskription Als die Chefin eines Pharmaunternehmens erdrosselt in ihrem Auto aufgefunden wird, deuten zunächst alle Indizien auf den Ehemann der Ermordeten hin. Ob die Beweislage für dessen Überführung reicht? Edwin und Günter ermitteln. Währenddessen schlägt sich Polizeianwärter Hui Ko damit rum, dem Wunsch des Polizeipräsidenten nachzugehen und alle offenen Fälle genderneutral umzuformulieren, was Günter ausgiebig mit seiner Familie beim Abendessen diskutiert. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 18.00 Hoffnung für Spaniens gequälte Tiere? Wie Tierschützer für Galgos, Straßenhunde und Stiere kämpfen Eine Reportage von Goran Markovic-Schomburg aus der Reihe "Tiere suchen ein Zuhause" Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.40 Uhr HD In kaum einem Land prallen tödliche Traditionen und moderner Tierschutz so hart aufeinander. Nirgendwo in Europa wird so viel gejagt wie in Spanien. Nach der Jagdsaison erleiden viele Jagdhunde ein schlimmes Schicksal, sie werden umgebracht oder einfach ausgesetzt. Nur wenige haben das Glück, von spanischen Tierschützern gerettet zu werden. Tiere leiden auch für weitere spanische Traditionen wie Stierkämpfe und Windhunderennen. WDR-Moderatorin Simone Sombecki ist mit spanischen Tierschützern in Andalusien, in Cordoba und Jaén, unterwegs. Sie erlebt die Rettung einzelner Tiere und wie sich Tierschützer politisch engagieren, um das Leid der Tiere in Spanien zu beenden. Die Reportage bietet einen exklusiven Einblick in die berüchtigten "Rehalas", die Haltung von Jagdhunden, die oft ein auswegloses Dasein fristen. Sie sind die Vergessenen und Namenlosen. 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Abenteuer Sauerland mit Daniel Aßmann Wiederholung: 22.10. 03.45 Uhr HD Urlaub am Wasser? Da hat das Sauerland einiges zu bieten. Daniel Aßmann erlebt jede Menge Abenteuer rund um die großen Stauseen. Denn die Sauerländer sind echte Tourismus-Profis: Immer wieder präsentieren sie den Besuchern und Besucherinnen Neues, Aufregendes und Einmaliges. Auf dem Sorpesee versucht sich Daniel Aßmann nicht nur im Stand-up-Paddling, er lernt auch am Seeufer die trendige Trockenvariante kennen. Im Bergwerk Ramsbeck kann man in einem romantisch beleuchteten Stollen 300 Meter unter Tage ein köstliches Abendessen aus dem Henkelmann genießen. Daniel Aßmann erlernt aber auch das Waldbaden und erkundet den Waldskulpturenweg im Schmallenberger Sauerland. Auf der Burg Altena durchquert er einen hochmodernen, elektronischen Parcours, um in die Welt des Mittelalters einzutauchen. Wasserspaß an Möhne- und Biggesee, Mountainbiken in Willingen An der Lenne lässt sich herrlich Fliegenfischen. Daniel Aßmann macht einen Schnupperkurs bei der Profifischerin Mirjana Pavlic. Am Möhnesee lernt er nicht nur die dramatische Geschichte der Talsperre am Ende des 2. Weltkrieges kennen, sondern ergreift auch die Gelegenheit, auf einem Holz-Floß mit Freiluftgrill zu fahren. Sportlich wird es in Willingen: Mit dem K1-Sessellift erreicht man den Ausgangspunkt für einige äußerst beliebte Mountainbike-Touren. Abenteuer auf den Burgen Altena und Schnellenberg Mit einem Aufzug beginnt das virtuelle Abenteuer, durch das man Geschichte von Burg Altena kennenlernt. Richtig handfest wird die Historie, wenn Daniel Aßmann sich das viele Kilo schwere Kettenhemd überzieht, um das Leben eines Ritters nachzuempfinden, und sich in ein hölzernes Etagenbett der alten Jugendherberge legt. Auf Burg Schnellenberg probiert er einen Cheeseburger, dessen Käsebelag in der sagenhaften Atta-Höhle gereift ist. Tourismus-Hauptstadt Winterberg Die Niederländer wissen das Sauerland seit Jahrzehnten zu schätzen. In Winterberg gibt es deshalb seit langem ein Hotel, in dem Gastfreundschaft auf Niederländisch gepflegt wird. Im Wintern buchen die Besucher aus dem Nachbarland Skikurse, im Rest des Jahres nehmen sie rund um Winterberg das große Angebot der Sommersportarten wahr. Die rasante Zip-Line lässt sich auch Daniel Aßmann nicht entgehen. 21.45 Mordkommission Istanbul - Der verlorene Sohn Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Ein Straßenjunge entdeckt die Leiche eines verurteilten Mörders, der erst vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde. Zehn Jahre musste Riza Bastürk für den Tod seines Ziehvaters und Mentors, des berühmten Sternekochs Süleyman Çamlik, büßen. Sein Tod wirft viele Fragen auf. Seine Eltern, die ein kleines Friseurgeschäft haben und ihm nie eine Ausbildung bieten konnten, trauern um ihren "verlorenen" Sohn. Gleichzeitig gerät sein leiblicher Vater unter Verdacht, war er doch der Letzte, der Riza lebend gesehen hat. Aber welches Mordmotiv sollte er haben? War es ein Versehen? Ein Sturz? Unter Mithilfe der neuen Pathologin Derya, die gleichzeitig Kommissar Mehmet Özakins neue Nachbarin ist, stößt Özakin bei seinen Ermittlungen auf Hinweise, dass in dem alten Fall der Schlüssel zu dem aktuellen liegt. Alle Spuren führen zu Çamliks Witwe, einer schillernden Society-Lady, und ihrem gemeinsamen Sohn Deniz, für den der Tote lange wie ein Bruder war. Bis deutlich wurde, dass Riza sehr viel mehr Talent besaß als Deniz. Hat er seinen Rivalen ermordet, weil der zu viel über seine existenziellen Schwierigkeiten und seine Geschäfte hinter der glitzernden Fassade des Sternerestaurants wusste? Als Kommissar Özakin Beweise für illegale Strukturen findet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Mehmet Özakin (Erol Sander) Mustafa Tombul (Oscar Ortega Sánchez) Derya Güzel (Melanie Winiger) Güney Camlik (Gudrun Landgrebe) Banu Karacay (Pegah Ferydoni) Deniz Camlik (Deniz Cooper) Nuri Cengiz (Isik Yildiz) Dr. Ergün Kaya (Defne Halman) Belman Basaran (Ayse Lebriz) Metin Cengiz (Emrah Altintoprak) Abdul Sahin (Oguz Nizanoglu) Ismail Bastürk (Ahmet Tasdemir) 23.10 Morden im Norden - 53. Am Limit Mit Stephan Pächer Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Die Geldtransportfahrer Tom Benneke und Pawel Olkowski bemerken einen Kombi, der sie langsam verfolgt. Plötzlich blockiert ein maskierter Mann mit einer Panzerfaust die Straße und der Kombi verschließt von hinten den einzigen Fluchtweg. Olkowski und Benneke bleiben stehen und steigen langsam aus dem Wagen ... Als die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen am Tatort ankommen, ist Olkowski tot und Benneke wird mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus gebracht. Die einzigen Hinweise kann eine Radfahrerin geben, die den Raubmord beobachtet hat. Doch bis auf einen auffälligen roten Pulli, den einer der Verbrecher trug, kann sie nicht viel zur Aufklärung beitragen. Kommen Kiesewetter und Englen den Tätern und damit der Beute von 1,2 Millionen Euro auf die Spur? Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Nina Weiss (Julia Schäfle) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Tom Benneke (Timo Hübsch) Mark Warnke (Marc Ben Puch) Kevin Warnke (Max Kidd) Maria Benneke (Doris Kunstmann) Pawel Olkowski (Tom Keune) Montag, den 16.10.2023 00.45 Rentnercops - 55. Herr Ko vegan Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Edwin hat sich gut von seiner Operation erholt und ist, wenn auch nur im Innendienst, wieder zurück auf dem Revier. Was bedeutet, dass Günter weiterhin mit Plocher ermitteln muss. Die Ermittlungen zu einem Mordfall führen die Rentnercops in ein veganes Restaurant. Irgendetwas stimmt mit dem Laden nicht und so wird Hui Ko kurzerhand Undercover als Kellner eingeschleust. Günter hat derweilen eigene Sorgen. Sein Cholesterinspiegel ist viel zu hoch und er hat die klare Anweisung von seinem Arzt: keine tierischen Fette für die nächsten vier Wochen. Da kommt ein Besuch im veganen Restaurant gerade recht. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 01.35 Rentnercops - 56. Die lieben Kollegen Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Als die Chefin eines Pharmaunternehmens erdrosselt in ihrem Auto aufgefunden wird, deuten zunächst alle Indizien auf den Ehemann der Ermordeten hin. Ob die Beweislage für dessen Überführung reicht? Edwin und Günter ermitteln. Währenddessen schlägt sich Polizeianwärter Hui Ko damit rum, dem Wunsch des Polizeipräsidenten nachzugehen und alle offenen Fälle genderneutral umzuformulieren, was Günter ausgiebig mit seiner Familie beim Abendessen diskutiert. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 02.25 Rockpalast: Mayberg Aufzeichnung vom Burg Herzberg Festival am 29.07.2023 HD Mayberg schreibt akustische Lieder, die er mit elektronischen Momenten füttert. Als Singer-Songwriter singt er, Anfang 20, über Liebeskram und Beziehungsbefindlichkeiten. Und über das Schönste und Schwierigste überhaupt: erlebte Einzelheiten im Alltag. Dreister Herzensbrecher. Sensibler Tränentreiber. Poetischer Wortakrobat. Das sind nur drei von zahlreichen Etiketten, die der Singer-Songwriter Mayberg in seiner jungen Karriere schon verpasst bekommen hat. Das Tolle daran: Sie sind alle komplett wahr - und zugleich ein bisschen gelogen. Nichts als die Wahrheit ist indes: Mayberg, so behauptet es zumindest sein Personalausweis, heißt eigentlich Luis Raue und ist Anfang 20. Aufgewachsen und sozialisiert in Kassel, wohnt er seit ein paar Jahren in Leipzig und hat da so richtig losgelegt mit dem Musikmachen und Songschreiben. Akustische Lieder, die er mit elektronischen Momenten füttert. Mayberg singt über Liebeskram und Beziehungskram. Und über das Schönste und Schwierigste überhaupt: erlebte Einzelheiten im Alltag. Mit Liedern wie "Nur ein bisschen", "Hilferuf" und "Du bist immer für mich da" bespielt er routiniert Plattformen wie YouTube, TikTok, Spotify und SoundCloud - und hinterfragt diese zugleich gekonnt. Auf dem Emotions-Karussell, das weiß Mayberg gerade wegen seiner jungen Jahre, fahren eben nicht alle gleich schnell. Und so singt er in "Mitte Zwanzig" vom Leben, das ein Tauziehen ist. Als kluger Beobachter wird Mayberg, symbolisch und im Wortsinne, weiter daran ziehen. Wie schön, wie tröstlich. 03.40 Rockpalast: Philipp Poisel Aufzeichnung des Festivals vom 13.-14.8.2010 aus Rees-Haldern Einer der talentiertesten deutschen Jungmusiker hört auf den Namen Philipp Poisel und kommt aus dem beschaulichen Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Nachdem der leidenschaftliche Gitarrist und Sänger von seinem prominenten Förderer Herbert Grönemeyer entdeckt wurde, veröffentlichte Poisel 2008 sein erstes Album "Wo fängt dein Himmel an?" auf Grönemeyers Label Grönland Records. Sowohl die gleichnamige Single als auch das Album schafften den Sprung in die deutschen Charts. Mittlerweile hat Poisel sein drittes Album "Projekt Seerosenteich" veröffentlicht. 04.25 Milky Chance - Summerjam 2022 Aufzeichnung vom 1.7.2022 aus Köln HD "Stolen Dance" kam neben zahlreichen europäischen Ländern auch in Australien, Kanada oder Neuseeland in die Top 10 und 2013 füllte das Singer/Songwriter-Duo mit ihrem von Reggae, Soul und Jazz beeinflussten Folkpop bereits deutschlandweit Hallen. Ihr Debütalbum "Sadnecessary", veröffentlicht auf ihrer eigenen Plattenfirma, erntete mehrfach Gold und Platin. 2014 wurde das Duo auch in den USA bekannt und trat u.a. bei Jimmy Kimmels Late Night Show auf. 2015 und 2016 folgten Tourneen durch die ganze Welt. Heute kann man Milky Chance getrost, wie auf der Summerjam-Website geschehen, als "globales Pop-Phänomen" beschreiben. Sie sind neben dem Summerjam bei Rock am Ring, dem Coachella Festival, dem Sziget und vielen anderen weltbekannten Festivals aufgetreten. Das Erfolgsgeheimnis der Zwei: eine lässige Mischung aus Electro-Beats, Folk und Reggae mit akzentfrei gesungenen englischen Texten, die weltweit funktioniert und berührt. 05.30 Presseclub HD 06.10 Erlebnisreisen HD 06.35 Hoffnung für Spaniens gequälte Tiere? Wie Tierschützer für Galgos, Straßenhunde und Stiere kämpfen Eine Reportage von Goran Markovic-Schomburg aus der Reihe "Tiere suchen ein Zuhause" Wiederholung: Sa. 09.40 Uhr HD In kaum einem Land prallen tödliche Traditionen und moderner Tierschutz so hart aufeinander. Nirgendwo in Europa wird so viel gejagt wie in Spanien. Nach der Jagdsaison erleiden viele Jagdhunde ein schlimmes Schicksal, sie werden umgebracht oder einfach ausgesetzt. Nur wenige haben das Glück, von spanischen Tierschützern gerettet zu werden. Tiere leiden auch für weitere spanische Traditionen wie Stierkämpfe und Windhunderennen. WDR-Moderatorin Simone Sombecki ist mit spanischen Tierschützern in Andalusien, in Cordoba und Jaén, unterwegs. Sie erlebt die Rettung einzelner Tiere und wie sich Tierschützer politisch engagieren, um das Leid der Tiere in Spanien zu beenden. Die Reportage bietet einen exklusiven Einblick in die berüchtigten "Rehalas", die Haltung von Jagdhunden, die oft ein auswegloses Dasein fristen. Sie sind die Vergessenen und Namenlosen. 07.20 Planet Schule: Hund und Mensch - Das Geheimnis einer Freundschaft Wiederholung: 23.10. 07.20 Uhr HD Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund, ob in der Wüste, im Dschungel oder im Eis - Hunde folgten dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Heute bevölkern mehr als 500 Millionen Haushunde die Erde. Doch was weiß der Mensch eigentlich wirklich über seinen besten Freund, den Hund? Erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz und der emotionalen Bindung unserer Hunde auf der Spur. Die berührende Dokumentation zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen, hervorragenden Sinne. All das hilft zu erklären, wieso und auf welche Weise gerade der Hund ein so gewichtiger Teil des Lebens der Menschen werden konnte. Der Film zeigt Geschichten aus dem wahren Leben: der Hund aus dem Tierheim, der einem Gefängnisinsassen neuen Mut gibt, die bemerkenswerte Arbeit, die Border Collies in den Bergen Englands leisten, die 22-jährige Autistin, die dank ihres Hundes jetzt auf eigenen Beinen steht; oder Hunde die mit ihrem Geruchssinn Erstaunliches leisten. Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht. Warum können Hunde so gut mit dem Menschen kommunizieren? Wie weit kann das Verständnis gehen? Haben Hunde den Menschen durchschaut? Und was genau ist das Geheimnis dieser wunderbaren Freundschaft? 07.50 Planet Schule: Theos Tierwelt - Die Arche vor der Haustür Wiederholung: 23.10. 07.50 Uhr HD Zoos kümmern sich nicht nur um attraktive Exoten aus fernen Ländern, sondern auch um die Tiere vor der Haustür. Sie beteiligen sich an Auswilderungen seltener Arten wie Feldhamster, Bartgeier und Pardelluchs. Aber Züchten und Aussetzen - geht das so einfach? Was macht ein Auswilderungsprojekt erfolgreich? Kölns Zoodirektor Theo Pagel will herausfinden, wie erfolgreich die von Tiergärten unterstützten Schutzprojekte wirklich sind. Dafür reist er von Äckern in der Nähe Mannheims über die österreichischen Alpen bis in den Süden Spaniens. Theo Pagel führt den Zuschauer hinter die Kulissen faszinierenden europäischer "Arche-Projekte" und berichtet von Erfolgen und Problemen. Der Zoodirektor ist überzeugt: Zoologische Gärten spielen mit ihrem Wissen über die Tieren eine immer wichtigere Rolle bei der Rettung bedrohter Arten. Ein Film mit einzigartigen Aufnahmen seltener Tiere und überraschenden Einsichten. 08.05 Planet Schule: Theos Tierwelt - Neue Arten braucht die Welt Wiederholung: 23.10. 08.05 Uhr HD Ein Zoodirektor geht neue Wege: Theo Pagel, renommierter Zoologe und langjähriger Direktor des Kölner Zoos, will herausfinden, ob Tiergärten dabei helfen können, die bedrohte Natur zu retten. Oder ist die Behauptung, Zoos helfen beim Schutz seltener Arten, bloß ein PR-Gag der Zoos, um ihr Image aufzupolieren? Um das zu klären, bricht er in die Wildnis nach Vietnam und Laos auf und besucht dort Naturschutzprojekte für Affen, Reptilien, Bären und Elefanten. In Südostasien begibt sich Theo Pagel auf die Suche nach bislang unbekannten Arten, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Höhepunkt von Theo Pagels Reise ist der Besuch bei Arbeitselefanten im "Reich der Millionen Elefanten", wie sich das Königreich Laos einst nannte. Mit neuen Strategien versuchen Tierschützer, das harte Leben der Elefanten und ihrer Besitzer zu verbessern. 08.20 Wissen macht Ah! - Spaß auf dem Mars Mit Clarissa Corrêa da Silva und Tarkan Bagci Von Asadeh Karimi-Starke, Natascha Breuers, Jonas Wintergalen, Thomas Welling und Peter Lemper HD In der heutigen Ausgabe von "Wissen macht Ah!" steht eine Reise in einen ganz besonderen Raum an: in den Weltraum, noch genauer, zum Mars. Woher hat der Mars seinen Namen? Ist es dort kalt? Gibt's da einen Kiosk? Bei so vielen Fragen ist es ratsam, vorher aufmerksam den Reiseführer zu studieren. Während Clarissa und Tarkan Fakten zum roten Planeten zusammentragen, bauen sie ein Teleskop und geben außerdem Antworten auf die fünf Fragen der Sendung. Wie erkennt man das Alter von Bäumen? Dendrochronologie - hinter diesem langen und schwierigen Wort verbirgt sich die Lehre von der Altersbestimmung von Holz. Denn tatsächlich ist es möglich, ziemlich genau zu sagen, wie alt ein Baum eigentlich ist. Wie man sich dazu die Jahrringe zunutze macht und was man sonst noch alles so am Holz ablesen kann, erklärt Clarissa. Wie entsteht ein Fischschwarm? Wie schützt eine Sonnenbrille? Warum kommt man "auf keinen grünen Zweig"? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Robert Meyer Traurig, lustlos, leer - Was sind Depressionen? Von Miriam Witsch HD - Traurig, lustlos, leer - Was sind Depressionen? Jeder hat mal miese Laune, aber das geht meistens wieder vorbei. Bei Depressionen ist das anders. Sie sind eine ernsthafte Krankheit, bei der man Hilfe braucht. Aber wie genau entsteht eine Depression und was kann man dagegen tun? Das findet Robert in dieser Folge von "neuneinhalb" heraus. Dafür hat er zum Beispiel mit Hannah gesprochen. Sie war 13, als sie sie eine Depression bekam. Damals hat sie sich für nichts mehr interessiert. Sogar ihre Freunde waren ihr egal. Außerdem trifft Robert Alex und Mel. Hier erfährt er, was es für eine Familie bedeutet, wenn zum Beispiel die eigene Mutter an einer Depression erkrankt ist. Mel leidet schon seit vielen Jahren daran. So hat Alex schon im Alter von fünf Jahren gelernt, was Depressionen sind und dass es seiner Mutter deswegen häufig schlecht geht. Was Alex gut tut, wenn ihn die Sorgen um seine Mutter zu sehr belasten, wie Hannah eine Psychotherapie geholfen hat und wo man in einer schwierigen Situation Hilfe findet, darum geht's in dieser Folge von "neuneinhalb". 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Aliens - Gibt es Leben im All? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Es ist eine Frage, die viele Menschen umtreibt und die Stoff bietet für Gerüchte, Spekulationen und wilde Theorien: Gibt es außer uns Menschen noch weiteres Leben im All? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist tatsächlich sehr groß - betrachtet man nur die Zahlen: Im Universum gibt es schätzungsweise 200 Milliarden Galaxien mit jeweils Hunderten Milliarden Planeten. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass auch auf einigen dieser anderen Planeten ähnlich wie auf der Erde die Bedingungen für Leben gegeben sind. Aber warum entdecken wir dann dieses weitere Leben nicht - obwohl seit Jahrzehnten danach gesucht wird? Die Antwort darauf gibt Planet Wissen. Gäste im Studio: Dr. Tina Rückriemen-Bez, Institut für Planetenforschung (DLR) Dr. Michael Waltemathe, Theologe, Technische Universität Dortmund 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Zehn Moorenten sollen den Zoo verlassen und am Steinhuder Meer ausgewildert werden. Die Wilhelma unterstützt damit ein einzigartiges Umweltschutzprojekt. Doch bevor es Richtung Norddeutschland gehen kann, muss Mario Rehmann die Enten erst einmal einfangen. Auf dem Schaubauernhof gab es Nachwuchs bei den Schwäbisch-Hällischen Landschweinen. Die ersten Wochen sind für die kleinen Ferkel nicht ungefährlich, schnell kommt es zu Verletzungen beim Andrang an die mütterlichen Zitzen. Die Mutter hat schon eine entzündete Zitze. Ein Einsatz für Tierärztin Annika Krengel, bei dem es gar nicht so leicht ist, die Übersicht zu behalten. Katja Kunath will mehr über das Geruchsempfinden von Tigerdame Dumai erfahren. Stroh aus dem Giraffenhaus, das dort täglich ausgemistet wird, soll als Lockmittel dienen. Das Stroh hat einen unverwechselbar stechenden Geruch. Katja füllt einen Sack mit dem Stroh und ist gespannt, wie Dumai reagieren wird. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Jubelstimmung Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Jubelstimmung mitten in der Nacht auf der Vogelstation La Vera: Endlich ist das 69. Spix-Ara-Küken der Welt geschlüpft! Kurator Matthias und Tierarzt Heiner sind vollkommen aus dem Häuschen und sofort zur Stelle um "Spixi", den seltensten und wertvollsten Vogel der Welt, zu begutachten und zu füttern. Auf die Bengal-Tiger Prince und Saba wartet heute eine "dufte" Überraschung. Pferdeäpfel im Gehege sollen als Geruchsfährte ihre Sinne schärfen. Werden der weiße Tiger Prince und seine Saba die Fährte aufnehmen und sich auf die Suche nach Beute machen? 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Umzug Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Extra für den Park werden wunderschöne Orchideen gehegt und gepflegt, versetzt und neu gepflanzt. Krallenäffchen Chupete bekommt eine neue Frau und eine neue Wohnung. Das Rothandtamarin-Äffchen musste aus seinem alten Gehege ausziehen, weil er dort von den anderen Äffchen gemobbt wurde. Ob er mit seiner neuen Mitbewohnerin besser zurechtkommen wird? 13.50 Panda, Gorilla & Co. Loslassen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Beim Kapuzineräffchen Sina ist der Abnabelungsprozess von den Tierpflegern noch immer in vollem Gange. Täglich wird mit dem fünf Monate alten Flaschenkind das Alleinsein trainiert, denn das Loslassen fällt beiden Seiten schwer. Gleichzeitig versuchen die Tierpfleger, Sina schrittweise an den Kontakt mit ihren Artgenossen zu gewöhnen. Als Betthupferl gibt's für Sina zum ersten Mal auch etwas Lebendiges zum Fressen. Ob sie damit schon etwas anzufangen weiß? Die zwei Löwen-Pärchen scheinen sich zu langweilen. Die Tierpfleger Detlef Liebschwager und Nicole Marszalek haben sich deshalb etwas Besonderes für ihre Lieblinge einfallen lassen. Eine Überraschung aus Heu und Parfum. Plötzlich kommt doch noch Leben in die Bude... Ganz allein muss dagegen von nun an Katzenbär Quincy zu Recht kommen. Seine Partnerin Isabelle ist völlig unerwartet an einem Virus gestorben. Damit er nicht vereinsamt, bekommt er täglich Besuch von den Tierpflegern. Sie machen sich Sorgen um Quincy. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 319. Neuland (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Nach einem Arbeitsunfall wird der Maurer Kai Wassnig mit einer schweren Gesichtsfraktur ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dr. Ben Ahlbeck operiert gemeinsam mit Assistenzärztin Viktoria Stadler die Verletzung. Viktoria weiß, dass Kai ein langer Genesungsweg bevorsteht und fühlt daher mit dem Patienten mit. Weil Kai bei seiner Einlieferung den Namen "Jasmin" gemurmelt hat, versucht Viktoria Kontakt zu ihr aufzunehmen. Doch Jasmin Wassnig möchte mit ihrem Exmann nichts mehr zu tun haben, und hält auch ihre gemeinsame Tochter vor ihm zurück, da Kai wegen eines Raubüberfalls drei Jahre im Gefängnis gesessen hat. Viktoria versucht alles, die kleine Familie wieder zusammen zu bringen, sehr zum Missfallen von Dr. Matteo Moreau, dem Viktorias übergroße Anteilnahme ein Dorn im Auge ist. Dr. Emma Jahns kleine Schwester Karla Jahn ist als Famulantin am JTK. Prof. Dr. Karin Patzelt beauftragt Emma damit, sie an ihrem ersten Tag unter ihre Fittiche zu nehmen. Was sich für Emma zunächst einfach anfühlt, wird dann doch zur Herausforderung. Gemeinsam nehmen sie Simon Junker auf, der über Schmerzen am Zeh klagt, aber eigentlich nur ein Attest haben will, um sich aus seiner Fitness-Challenge zu winden. Doch nach der Behandlung seines Fußes taucht er abermals mit unerklärlichen Beschwerden im JTK auf. Karla stürzt sich sofort übereifrig in den Fall und treibt Emma damit in den Wahnsinn ... Wolfgang Berger freut sich über ein modernes Ölgemälde, das eine ehemalige Patientin von Matteo dem JTK als Dankeschön geschenkt hat. Matteo hat selbst erst kein Interesse an dem Kunstwerk, doch dann erkennt er sich selbst in dem abstrakten Gemälde wieder und möchte es doch haben. Als er darüber mit Berger in Streit gerät, verursachen sie einen Riss in der Leinwand. Ist das Bild noch zu retten? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Karla Jahn (Sogol Faghani) Kai Wassnig (Giamo Röwekamp) Jasmin Wassnig (Pauline Werner) Simon Junker (Lorris Andre Blazejewski) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 320. Reisende (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Di. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Nach einem Unfall mit ihrem Segelboot werden Milo Hermann und die hochschwangere Dana Hermann ins Johannes-Thal-Klinikum (JTK) eingeliefert. Dana und ihrem Baby ist zum Glück nichts passiert, aber Milo muss von Dr. Julia Berger und Dr. Elias Bähr notoperiert werden. Während der OP entdeckt Elias eine Schwellung am Ellbogengelenk, die er näher untersuchen möchte. Währenddessen übernimmt Dana die weitere Planung der Weltumseglung, die ein lang ersehnter gemeinsamer Traum des Ehepaars ist. Julia kann nicht glauben, dass Dana ihr Kind während dieser Reise bekommen möchte und versucht, mehr über die Umstände zu erfahren. Und tatsächlich gesteht Dana, dass sie das alles Milo zuliebe macht. Inzwischen geht Elias weiter Milos Symptomen nach und der Verdacht auf Morbus Crohn erhärtet sich, was diese Reise eigentlich unmöglich macht. Doch Milos Abenteuerdrang scheint durch nichts zu erschüttern zu sein. Kann Julia den werdenden Vater doch noch dazu bewegen, sich endlich auf seine Familie zu konzentrieren? Wolfgang Berger hat sein altes Haus auf einer Immobilienseite im Internet entdeckt und möchte es unbedingt zurückkaufen. Telefonisch will er schon mal einiges im Vorfeld klären und lotst den Verkäufer Gilbert Keil in den verwilderten Garten des Hauses, woraufhin dieser prompt in eine Harke tritt und sich verletzt. Im Johannes-Thal-Klinikum angekommen, verflucht Gilbert Keil alle Bergers dieser Welt, weshalb Berger sich kurzerhand bei ihm als Herr Patzelt vorstellt, um den Hauskauf nicht zu gefährden. Das wiederum bringt ihm aber reichlich Ärger mit Karin ein. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Prof. Dr. Richard Ahlbeck (Paul Frielinghaus) Dana Hermann (Anica Happich) Milo Hermann (Nicolas F. Türksever) Gilbert Keil (Christoph Glaubacker) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 6: Kulinarisches rund um Senheim 8-teilige Reihe HD Folge 6 - Kulinarisches rund um Senheim Leinen los für die neue Sommer-Staffel von LECKER AN BORD! Dieses Jahr spielt die beliebte Sendereihe da, wo der Westen Urlaub macht: an der Mosel. In der gemeinsamen Produktion von WDR und SWR steuern die beiden Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz per Hausboot große und kleine Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Chauffiert werden sie von der 27-jährigen Skipperin Mia Licht. Sie ist in der Moselregion aufgewachsen und stolz darauf, den Köchen ihre Heimat zu präsentieren. Umgeben von dieser einzigartigen Flusslandschaft und Weinbergen entdecken die befreundeten Köche Björn Freitag und Frank Buchholz die kulinarischen Besonderheiten der Region und kreieren daraus - zurück an Bord - raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum entspannten Abendessen an Deck laden sie diesen Sommer nicht nur ihre Skipperin, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie tagsüber besucht haben. Der nächste Halt der Reise ist der idyllisch gelegene Yachthafen von Senheim. Von hier aus macht sich Björn auf den Weg nach Neef, um Familie Bremm-Gerhards zu besuchen. Das Ehepaar kümmert sich seit rund 20 Jahren um eine besondere Rarität: den Roten Weinbergpfirsich. Gemeinsam mit Björn testen sie den Reifegrad der roten Früchte und stützen die schwer behangenen Äste mit Holzpfählen. Fürs Dessert nimmt Björn frische und eingemachte Weinbergpfirsiche sowie etwas Likör mit. Frank ist unterdessen in der Vulkaneifel unterwegs. Auf dem Ziegenhof der Familie Holtmann in Gillenfeld wird sowohl Handarbeit als auch Nachhaltigkeit groß geschrieben. Nach einer kleinen Ziegenwanderung hilft der Sternekoch im Reiferaum bei der Pflege der Käserinde mit Salzlake und probiert naturtrübes Bier mit Ziegenmolke. Weißschimmelkäse und würziger Hartkäse wandern im Anschluss in seinen Fahrradkorb. Letzte Station von Björn ist die kleine Essigmanufaktur von Herbert Budweg in Ediger-Eller. Herbert ist gelernter Koch hat beim Kauf eines alten Winzerhauses 4500 Flaschen alten Moselwein mitübernommen. Aus diesem betagten Wein stellt er seine Essig-Kreationen her. Gemeinsam setzen Herbert und der Spitzenkoch einen Jahrgangsessig mit Wein aus Björns Geburtsjahr an und verkosten verschiedene Essig-Gärstufen. Aus Herberts verwunschenem Hausgarten nimmt Björn eine besondere Schlangenzucchini mit. Zurück auf dem Hausboot wird einfach und köstlich gekocht: Zur Vorspeise gibt es gebackenen Ziegencamembert mit rotem Weinbergpfirsich-Chutney, danach Kartoffel- Zucchini-Gemüse mit Saure-Sahne-Dip und Rotwein-Ziegenkäse-Risotto. Zum Abschluss servieren Frank und Björn Weinbergpfirsich Melba. Die achteilige Staffel läuft ab dem 11. September immer montags um 20:15 Uhr im WDR/SWR Fernsehen. Die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Und wie immer alle Infos, Routen und Rezepte unter leckeranbord.wdr.de 21.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 6: Kleine Köche, kleines Geld - Björns Schul-Challenge Sechsteilige Reihe Ein Film von Anne Kabacinski www.verbraucher.wdr.de HD - Kleine Köche, kleines Geld: Björns Schul-Challenge Eine ganz neue Herausforderung für Björn Freitag: Er geht wieder zur Schule. Denn die Koch-AG der Grundschule Hackenberg wünscht sich Unterstützung vom Küchenprofi. Fünfzehn hochmotivierte Kinder bereiten hier einmal wöchentlich leckere und einfache Gerichte zu - und zwar innerhalb von 90 Minuten, ohne eigene Küche und mit sehr geringem Budget. Langsam gehen Lehrerin Malaika Noss die Ideen aus. Ob der Spitzenkoch da weiterhelfen kann? Kann er! Beim Ausflug auf den Bauernhof zeigt Björn Freitag den Kindern, woher die Lebensmittel kommen, die später im Kochtopf landen - aber auch, wie viel sie kosten. Was kann sich die AG leisten? Reicht das Geld für die selbstgesammelten Eier? Gibt es eine günstigere Alternative zum Rindfleisch? Die Schülerinnen und Schüler rechnen nach. Und dann gibt es natürlich auch Kochunterricht vom Kochprofi - unterstützt von Julia Floß, der "Maus-Köchin" von der "Sendung mit der Maus zum Hören". Gelingt es den beiden, die quirligen Kinder und eine erwartungsfrohe Lehrerin mit einfachen, leckeren und günstigen Rezepten zu überzeugen? 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Na siehste! - Das TV Kult-Quiz mit Elton Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Di. 00.25 Uhr HD Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf. 23.00 Classics - Otto Show VIII So ein Otto Otto Waalkes präsentiert Ausschnitte aus seinen gesammelten Werken Am Montag, den 27. August 1973, also vor fast genau einem halben Jahrhundert, durfte erstmals ein nervös-frivoler Mittzwanziger über westdeutsche Mattscheiben hüpfen: der in Emden geborene Student der Kunstpädagogik namens Otto Waalkes. Als "ostfriesischer Götterbote", wie er sich ein paar Jahre später selbst nannte, war er bislang nur auf Hamburger Kleinkunstbühnen zu Hause. Nun also hatte ihn der Westdeutsche Rundfunk in ein Fernsehstudio im weit entfernten Köln gelockt. Um dort vor einem kleinen Publikum eine Dreiviertelstunde lang ein neues Kapitel Unterhaltungsgeschichte aufschlagen zu können: Schlager- und Werbeparodien, gespickt mit Kalauern, krude kleine Geschichten, unterlegt mit selbst erzeugten Geräuschen oder Musikfetzen und nicht zuletzt eigenhändig gezeichnete Trickfilmchen ergaben einen bislang in Deutschland so noch nicht bekannten Comedy-Cocktail. Was bei der Premiere noch durch einen Star wie den Gitarristen Peter Horton oder das damals bekannte Münchener Gesangsduo, die "Cherry Cats", veredelt und dem Fernsehpublikum schmackhafter gemacht wurde, konnte in den Jahren danach ohne "Zusatzstoffe" angeboten werden: Otto Waalkes pur, ganz alleine, unverwechselbar. Insgesamt neun Shows, die nach und nach etwas üppiger ausgestattet wurden, verschönten schließlich den Alltag mehrerer Generationen, inspirierten spätere Humorschaffende schon auf dem Schulhof. In "So ein Otto" sieht man ihn als Pastor, Englisch-Lehrer, Haar-Stylist, Frau Suhrbier, Fahrlehrer, Fahrschüler, Quiz-Master, Horst Hakker, Frau Schniedermann, Fritz Aster, Robert Koch, Robin Hood, der König, die Königstochter, Großmutter, Kleinkind und Heidi. Holladihiti! 23.40 von der Lippe feiert Carolin Kebekus HD "Ich feiere Carolin Kebekus, weil wir sehr viel gemeinsam haben. Auch den Dachschaden", sagt Deutschlands bekanntester Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler, Musiker und Komiker Jürgen von der Lippe über seine jüngere Kollegin Carolin Kebekus. Heute auf den Tag genau strahlte das Erste die erste Folge von "PussyTerror TV" aus. In "Von der Lippe feiert Carolin Kebekus" taucht er für 45 Minuten in die großartigsten, schrägsten und provokantesten Auftritte und Ausschnitte der fünffachen Comedypreisträgerin ein. Von der Lippe bewundert Kebekus' Multitalent als Comedian und Musikerin: "Sie könnte auch als Sängerin weltweit ihren Lebensunterhalt verdienen" und ist fasziniert, wie sie in einem einzigen Satz eine ganze Bevölkerungsschicht beschreiben kann. Egal, ob Kebekus in ihrer TV Show "Pussy Terror TV" als Jungfußballer Mario Großreuss vom 1. FC Köln, als Sängerin mit ihrer Musik-Persiflage "Wie blöd Du bist" oder in ihrer Frauen-Band "Beerbitches" brilliert: Da bekommt selbst der Altmeister Jürgen von der Lippe noch eine Gänsehaut! Verbunden sind die beiden auch durch andere gemeinsame Themen: "Die Kirche und das Geschlechtliche". Wie auch von der Lippe ist Kebekus in ihrer Karriere gern und hart mit der Kirche ins Gericht gegangen. Und das Genital ist für von der Lippe nun mal "sowieso das wirkungsvollste, was es auf der Bühne gibt". Auch hier hat Kebekus mit ihrem provokanten, derben feministischem Humor bereits Fernsehgeschichte geschrieben. Und natürlich gibt es auch ein Wiedersehen ihres legendären Auftrittes in von der Lippes Lesesendung "Was liest Du?". Wir erleben eine unterhaltsame und liebevolle Hommage des unbestrittenen Altmeisters an seine würdige Nachfolgerin. Dienstag, den 17.10.2023 00.25 Na siehste! - Das TV Kult-Quiz mit Elton Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf. 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 320. Reisende (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Nach einem Unfall mit ihrem Segelboot werden Milo Hermann und die hochschwangere Dana Hermann ins Johannes-Thal-Klinikum (JTK) eingeliefert. Dana und ihrem Baby ist zum Glück nichts passiert, aber Milo muss von Dr. Julia Berger und Dr. Elias Bähr notoperiert werden. Während der OP entdeckt Elias eine Schwellung am Ellbogengelenk, die er näher untersuchen möchte. Währenddessen übernimmt Dana die weitere Planung der Weltumseglung, die ein lang ersehnter gemeinsamer Traum des Ehepaars ist. Julia kann nicht glauben, dass Dana ihr Kind während dieser Reise bekommen möchte und versucht, mehr über die Umstände zu erfahren. Und tatsächlich gesteht Dana, dass sie das alles Milo zuliebe macht. Inzwischen geht Elias weiter Milos Symptomen nach und der Verdacht auf Morbus Crohn erhärtet sich, was diese Reise eigentlich unmöglich macht. Doch Milos Abenteuerdrang scheint durch nichts zu erschüttern zu sein. Kann Julia den werdenden Vater doch noch dazu bewegen, sich endlich auf seine Familie zu konzentrieren? Wolfgang Berger hat sein altes Haus auf einer Immobilienseite im Internet entdeckt und möchte es unbedingt zurückkaufen. Telefonisch will er schon mal einiges im Vorfeld klären und lotst den Verkäufer Gilbert Keil in den verwilderten Garten des Hauses, woraufhin dieser prompt in eine Harke tritt und sich verletzt. Im Johannes-Thal-Klinikum angekommen, verflucht Gilbert Keil alle Bergers dieser Welt, weshalb Berger sich kurzerhand bei ihm als Herr Patzelt vorstellt, um den Hauskauf nicht zu gefährden. Das wiederum bringt ihm aber reichlich Ärger mit Karin ein. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Prof. Dr. Richard Ahlbeck (Paul Frielinghaus) Dana Hermann (Anica Happich) Milo Hermann (Nicolas F. Türksever) Gilbert Keil (Christoph Glaubacker) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Tiere im Zoo - So wachsen Tierkinder auf Wiederholung: 24.10. 07.20 Uhr HD Nesthocker und Nestflüchter, schwierige Geburten und gelungene Nachzuchten prägen den Alltag der Zoos. Langjährige Erfahrung und moderne Haltungsbedingungen ermöglichen den Tiergärtnern zunehmend häufiger, viele auch seltene Arten zu züchten. Tollpatschige, wilde und kuschelnde Tierkinder locken nicht nur Besucher, sie sind wichtig für den Erhalt der Arten in Zoos. Und sie sollen möglichst ungestört aufwachsen. Flauschige Geparden-Junge klettern zusammen mit Geschwistern unter Aufsicht der alleinerziehenden Mutter. Ein Nashornbaby dagegen wächst als Einzelkind auf und misst seine Kräfte rüde an seinen Artgenossen. Erdmännchen hingegen wachsen in einer Kolonie auf und entdecken die Umwelt, während Blutbrustpaviane einen Kindergarten bilden und dort ein Affentheater vollziehen. 07.35 Planet Schule: Tiere im Zoo - Was Tiere den ganzen Tag so tun Wiederholung: 24.10. 07.35 Uhr HD Zoos orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Tierverhalten, um ihren Schützlingen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Da Zootiere ihr Futter regelmäßig und maulgerecht serviert bekommen und sie in ihrem Gehege weder Konkurrenten noch Feinde fürchten müssen, fehlt es ihnen oft an Bewegung. Manche Tiere werden regelrecht zu Faulpelzen. Zoos unterhalten daher Beschäftigungsprogramme, um die Sinne ihrer Schützlinge wach zu halten. Eisbären spielen mit Surfbrettern, Giraffen leisten an einem Eimer-Mobile Zungenakrobatik und Gorillas nutzen Stöckchen als Hilfsmittel, um Futter zu ergattern. Und ein Kofferfisch braucht in seinem Aquarium Taucher als Spielkameraden 07.50 Planet Schule: Tiere im Zoo - Tierisches Familienleben Wiederholung: 24.10. 07.50 Uhr HD Da Zoos so gut wie keine Tiere mehr in der ‚freien' Natur fangen, müssen sie selbst Tiere züchten. Damit das klappt, vertrauen die Zoologen auf ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz. Welches Tier muss weitgehend allein leben, wer wächst in Familien auf und wo sind ganze Kolonien notwendig, damit sich Nachwuchs einstellt? Leopardeneltern werden vorsichtshalber getrennt, wenn der Nachwuchs das Gehege erobert. Delfinkinder wachsen zunächst ebenfalls nur bei der Mutter auf, bevor sie in die Gruppe dürfen. Bonobo-Affen integrieren gar Waisenkinder von Artgenossen und in Köln entstand eine vermehrungsfreudige Herde Asiatischer Elefanten, weil der Zoo ihnen viel Platz zur Verfügung stellt. 08.05 Planet Schule: Wie entsteht ein Naturfilm? Wiederholung: 24.10. 08.05 Uhr HD Ferne Länder und exotische Tiere faszinieren uns. Als Fernsehzuschauer können wir Dinge erleben, die wir sonst kaum jemals zu Gesicht bekämen. Tierfilme nehmen uns mit zu den Naturschätzen unseres Planeten. In Regionen der Erde, wohin nur die wenigsten von uns selbst einmal reisen können... Was wirkt wie ein Spaziergang durch die Wildnis, ist in Wahrheit das Ergebnis von vielen Monaten und sogar Jahren Arbeit. "Wie entsteht ein Naturfilm" zeigt wie Jan Haft und sein Team arbeiten und welche Arbeitsschritte notwendig sind, um eine Tier- und Naturdokumentation von 1 Stunde Länge herzustellen. Getreu ihrem Motto "das Unbekannte im Bekannten zeigen" gehen die Männer auf die Pirsch um Moschusochsen, Walrosse und Krokodile oder Gams, Steinbock und Adler zu filmen und suchen auch nach seltenen, weniger bekannten Arten. Modernste Kameratechniken helfen dabei, auch die Kleinen groß in Szene zu setzen oder die oft unzugänglichen Naturlandschaften darzustellen. Dabei kommen Hubschrauberflüge, Kamerakräne und -schlitten, Zeitlupen- und Zeitrafferkameras und vieles mehr zum Einsatz. Neben all der Technik brauchen die Tierfilmer aber vor allem eines: unendlich viel Geduld. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Das Deutsche Museum - 120 Jahre Naturwissenschaft und Technik Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Vor 120 Jahren, am 28.6.1903, gründet sich auf Initiative des Ingenieurs und Elektropioniers Oskar von Miller der "Verein des Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik". Es ist die Geburtsstunde des heutigen Deutschen Museums in München. Während auf einer Insel in der Isar das heutige Museumshaus gebaut wird, öffnete ein vorläufiges Museum bereits 1906 seine Türen für Besucher. Zu sehen waren Stücke aus Sammlungen von Privatleuten, aus der Industrie sowie aus der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, der Grundstock einer Sammlung, die heute mehr als 120.000 Objekte umfasst. Die Idee hinter dem Deutschen Museum war, den Menschen die Errungenschaften aus Naturwissenschaften und Technik nahezubringen - bis heute sind etwa 100 Millionen Menschen dieser Idee gefolgt und haben das Deutsche Museum besucht. Gäste im Studio: Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung, Berlin Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Abschied: Vier junge Markhorböcke werden die Wilhelma verlassen und ein neues Zuhause im Nordpfälzer Wildpark Potzberg bekommen. Doch die Reise kann erst beginnen, wenn die Tiere eingefangen sind und ein Wurmmittel bekommen haben. Eine kraftraubende Aktion für das Team um Revierleiter Jürgen und Tierärztin Carina. Geschenke für die Tigerdame Dumai. Die Raubkatze bekommt von Gärtner Timo eine Palme, die von Tierpflegerin Katja mit Fleisch bestückt wird. Sobald Dumai die Palme "abgeerntet" hat, kann sie sich daran die Krallen schärfen. Nachwuchs bei den Landschweinen auf dem Schaubauernhof. Im Streit um die Zitzen der Muttersau hat sich ein Ferkel verletzt. Heute untersucht Tierärztin Annika, ob die Behandlung anschlägt - oder ob das Jungtier eingeschläfert werden muss. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Lolo hat 'ne Beule Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Findelhund Knut ist im Loro-Park abgegeben worden und sucht nun ein neues Zuhause. Noch kümmert sich Tierarzt-Helferin Christine um das temperamentvolle Fellknäuel. Doch mittlerweile gibt es jemanden, der sich für den Welpen interessiert. Hat Knut vielleicht schon bald ein neues Frauchen? Seelöwenbulle Lolo hat eine Kampfwunde. Wahrscheinlich hat er mit seinen Artgenossen um ein Weibchen gebuhlt - da kann es schon mal zur Sache gehen. Tierarzt Heiner will sich die tiefe Wunde genauer anschauen. 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa In freudiger Erwartung? Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant und Donatus Vogt HD Ist Faultier Bimba nun schwanger oder nicht? In letzter Zeit hängt die Faultierdame noch träger in den Bäumen als ohnehin schon und hat großen Appetit. Doch bei der letzten Ultraschalluntersuchung konnte man nicht wirklich etwas erkennen. Deswegen starten Tierärztin Kirstin und Kollege Heiner heute einen neuen Versuch. Eine Schulklasse besucht heute die australischen Keas - die angeblich schlauesten Papageien der Welt! Und die sind so intelligent, dass sie nur die Futter-Pakete interessieren, die die Kinder mitbringen. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Lebensrettung Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Auf der Südamerika-Anlage im Zoo herrscht große Aufregung. Die drei kleinen Wasserschweinkinder von Mama Lucia erobern das Außengehege und sorgen damit für Irritationen bei ihren Mitbewohnern den Guanakos. Eines der Jungtiere verliert zudem den Anschluss an die Gruppe und gerät in eine lebensbedrohliche Situation. Reviertierpfleger Christian Möller muss eingreifen. Ziemlich gelassen geht's dagegen bei den beiden Tigern Darius und Avrora zu. Das Sibirische Tigerpaar feiert inzwischen sein zweimonatiges Zusammensein auf der Felsenanlage des Raubtierhauses. Zur Abwechslung müssen die beiden heute mal ohne den geliebten Wassergraben auskommen. Zur Not tut's dann auch ein Bad im Schlamm... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 321. Lebensmut (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2022 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Viktoria Stadler und Dr. Marc Lindner nehmen Marie Obischu mit einer stark blutenden Wunde an der Hand auf. Dabei findet Marc heraus, dass Marie Störungen in der Feinmotorik der Hand hat, und ordnet ein CT an. Als Maries Ehemann ins Johannes-Thal-Klinikum geeilt kommt, wird schnell klar, dass es in der Ehe der beiden nicht zum Besten steht. Als das Ergebnis des CT da ist, stellt sich heraus, dass Marie einen spinalen Tumor in der Halswirbelsäule hat. Marc zieht Dr. Alica Lipp zu dem Fall hinzu, um mit ihr über eine mögliche Behandlung zu sprechen. Denn es gibt nur zwei Möglichkeiten: eine sehr schwierige OP oder Abwarten. Doch wenn der Tumor wächst, kann Marie früher oder später komplett gelähmt sein. Marie und Joost begreifen: Sie droht ein Pflegefall zu werden! Wird dies die ohnehin schon angeschlagene Beziehung zerstören? Dr. Elias Bähr staunt nicht schlecht, als Dr. Ben Ahlbeck mit seinem Motorrad zur Arbeit gebrettert kommt. Von Freiheit und Abenteuer kann er seit langem nur träumen. Doch als Extremsport-Fan Georgina Ganter eingeliefert wird, führt ihm das auch wieder die Risiken von grenzüberschreitenden Aktionen vor Augen. Die sportliche und attraktive Versicherungskauffrau hat sich beim Mountainbiking verletzt und muss operiert werden. Dass sie nach der OP erst mal Schonzeit hat, interessiert das Energiebündel nicht und sie plant schon die nächste Rafting-Tour. Ben und Elias haben alle Mühe, ihre Patientin dazu zu bewegen, im Bett zu bleiben - mit mäßigem Erfolg. Dr. Emma Jahn fühlt sich von dem ständigen Wettkampf mit ihrer Schwester Karla nur noch genervt. Sie merkt, dass sie sich inzwischen sehr verändert hat, und erinnert sich daran, dass sie noch das Kästchen ihres leiblichen Vaters hat. Emma will jetzt doch endlich ihren Wurzeln auf die Spur kommen, was zum Streit mit ihrer ebenfalls adoptierten Schwester führt. Ist es wirklich gut, am Status quo zu rütteln? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Marie Obischu (Christine Kutschera) Joost Obischu (René Hofschneider) Georgina Ganter (Karmela Shako) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 322. Sicherer Hafen (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2023 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Milo Hermann, der nach einem Bootsunfall mit seiner hochschwangeren Frau Dana im Johannes-Thal-Klinikum behandelt wurde, ist wieder genesen und soll entlassen werden. Während Milo schwer verletzt war, ist Dana augenscheinlich mit ein paar Kratzern davongekommen. Doch für Dana war der Unfall der Auslöser, die geplante Weltumsegelung und damit auch ihre Beziehung zu Milo zu hinterfragen. Als Dana plötzlich eine Hirnblutung als Spätfolge des Unfalls erleidet, müssen Dr. Julia Berger und Prof. Dr. Karin Patzelt schnell handeln. Nach der OP fällt Dana ins Koma und wacht nicht mehr auf. Dabei rückt der Geburtstermin immer näher. Milo muss nun für seine Frau eine schwerwiegende Entscheidung treffen. Stellt er sich endlich seiner Verantwortung als Vater und Ehemann? Dr. Elias Bähr traut seinen Augen kaum, als er Mikko Rantala mit seiner Schwester Helmi Rantala im JTK trifft. Auch Helmi freut sich, ihn zu sehen, so sehr, dass sie eine Stufe übersieht und die Treppe runterfällt. Helmi ist zu Besuch, um endlich Mikkos Freundin Viktoria kennenzulernen. Das behauptet sie zumindest. Elias kommt derweil ins Grübeln: Warum ist aus Helmi und ihm bei ihrer letzten Begegnung eigentlich nichts geworden? Die beiden kommen sich wieder näher und landen sogar im Bett. Am Morgen danach hat Helmi Neuigkeiten für Elias, die ihn umhauen... Dr. Ben Ahlbeck bekommt von Dr. Leyla Sherbaz aus London den Auftrag, Dr. Matteo Moreau einen Tennisball und eine Flasche alkoholfreien Gin in die Pathologie zu stellen. Ben ist verwundert. Was verbirgt sich hinter dieser seltsamen Anweisung? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Milo Herrmann (Nicolas F. Türksever) Dana Herrmann (Anica Happich) Helmi Rantala (Runa Schymanski) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Du bleibst hier Fernsehfilm Deutschland 2023 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Im Dortmunder Westpark stehen Jan Pawlak und Rosa Herzog vor einer großen Blutlache, aber es gibt keine Leiche. Jedoch wird Andreas Richter, der Chef einer Dortmunder Immobilienfirma, vermisst. Mit seinem Geschäftsmodell hat er sich in den letzten Jahren in Dortmund etliche Gegner gemacht: Er kauft Immobilien im Kreuzviertel auf und verwandelt Mietwohnungen in begehrte Luxusobjekte. Privat lässt er sich gerade von seiner Frau Natalia scheiden. Auch sie lässt kein gutes Haar an ihrem Noch-Ehemann. Während Kommissar Peter Faber den Tod seiner Kollegin Martina Bönisch noch nicht verkraftet hat, krankgeschrieben ist und mehr oder weniger in seinem alten Manta lebt, stoßen Jan und Rosa auf Fabers Vater Josef. Er und Faber hatten offenbar seit Jahrzehnten keinen Kontakt mehr. Was ist zwischen Vater und Sohn passiert und was hat Josef Faber mit dem Fall zu tun? Peter Faber (Jörg Hartmann) Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) Jan Pawlak (Rick Okon) Dr. Greta Leitner (Sybille Schedwill) Martin Engel (Andreas Schröders) Josef Faber (Wolfgang Rüter) Natalja Richter (Valery Tscheplanowa) Sylvia Schiefer (Tanja Haller) Tarek Hadad (Carl Benzschawel) Lina Köhler (Lea Taake) Frau Wenger (Doris Plenert) Britta Tremmel (Angelika Bartsch) Nikolaj Sorokin (Rafael Stachowiak) Thomas Kempf (Martin Horn) 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Kroatien-Krimi: Jagd auf einen Toten Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Kommissarin Stascha Novak erlebt einen Schock, als sie eine ihr vertraute Halskette an einer verbrannten Leiche entdeckt. Die Leiterin der Mordkommission Split glaubt, dass ihr Ex-Verlobter Milan das Opfer eines getarnten Mordanschlags wurde. Schon bald zeigt sich jedoch, dass es sich bei dem Toten um jemand anderes handelt: Gore Memic aus einem berüchtigten Mafia-Clan der Hauptstadt Zagreb. Nun steht Milan unter dem Verdacht, seinen Tod vorgetäuscht zu haben, um unterzutauchen. Wie nahe sie dem flüchtigen Nachtclubbesitzer steht, verschweigt Stascha ihrem Vorgesetzten Kovacic ebenso wie eine heftige Auseinandersetzung mit Memic am Vorabend in Milans Klub. Sie glaubte, in dem Bargast den Vergewaltiger ihrer jüngeren Schwester Minka vor sich zu haben. Minka verneint dies aber vehement und überrascht später sogar mit Anschuldigungen gegen Milan. Hat sich Stascha in ihrer großen Liebe komplett getäuscht? Inzwischen traut die Kommissarin ihrem "Ex" alles zu - von schmutzigen Geschäften bis zu Gewaltverbrechen. Um ihn ausfindig zu machen, hetzt sie ihm sogar den Unterweltboss Zlatan Memic auf den Hals, der seinen Sohn rächen möchte. Staschas Plan, sich von der Mafia zu dem Gesuchten führen zu lassen, birgt jedoch unkalkulierbare Risiken. Stascha Novak (Jasmin Gerat) Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) Minka Novak (Jenny Meyer) Milan Safin (Henning Vogt) Zlatan Memic (Ralf Dittrich) Rade Memic (Franz Dinda) Branko Novak (Rufus Beck) Zlatko Brnic (Thomas Arnold) Tomislav Kovacic (Max Herbrechter) Borko Vucevic (Kasem Hoxha) Brigita Stevic (Sarah Bauerett) Mirko Memic (Eugen Bauder) Gore Memic (Robert Besta) Barkeeper Toni (Johann Fohl) Kellnerin Irina (Ella-Maria Gollmer) Rezeptionistin Grand Hotel (Katarina Romac) Ivana (Ana Maglov) ältere Frau (Mirela Brekalo-Popovic) Taxifahrer (Zeljko Hajsok) Movic (Goran Grgic) 23.40 Der Kroatien-Krimi: Die Patin von Privonice Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Stascha Novak übernimmt einen Mordfall, bei dem sie nicht lange nach einem schlüssigen Motiv suchen muss. Das Opfer, der übergriffige Restaurantleiter Ivan Kalinic, hatte die rumänische Kellnerin Adina nicht nur schlecht behandelt, sondern auch versucht, sie zu vergewaltigen. Am Morgen nach der Bluttat ist die Hauptverdächtige verschwunden. Auch ihr Freund Danijel Vida und dessen Kumpel Tin, Saisonkräfte in Kalinics Team, sind Hals über Kopf in ihre dalmatinische Heimatstadt Privonice abgereist. Dorthin fährt Stascha mit ihrem Kollegen Emil, um die beiden zu vernehmen und die Spur der untergetauchten Adina aufzunehmen. Amtshilfe leistet Danijels Vater, der als örtlicher Polizeichef die Suchaktion leitet. Adina scheint jedoch wie vom Erdboden verschluckt. Bei ihren Ermittlungen findet Stascha heraus, dass alle Spuren des Falls in Privonice zusammenlaufen - von dem Opfer über die Verdächtige bis zu den weiteren Beteiligten. Eine zentrale Rolle spielt die 70-jährige Unternehmerin Dunja Runje die mit allen bestens vernetzt ist und überall ihre Finger im Spiel hat. Sie scheint sogar am Menschenhandel mit jungen Frauen zu verdienen, in den auch Adina verwickelt ist. Stascha möchte die Verdächtige nicht nur finden, um den Fall zu lösen. Die Kommissarin fürchtet um das Leben der Verdächtigen - und unternimmt einen waghalsigen Alleingang. Stascha Novak (Jasmin Gerat) Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) Danijel Vida (Vincent zur Linden) Tin Kozina (Klaus Steinbacher) Adina Voicu (Zoe Moore) Josip Vida (Peter Trabner) Kristina Vida (Franziska Schlattner) Dunja Runje (Tatja Seibt) Edin Landeka (Edon Rizvanolli) Brigita Stevic (Sarah Bauerett) Tomislav Kovacic (Max Herbrechter) Borko Vucevic (Kasem Hoxha) Ivan Kalinic (Andreas Schlager) Kellnerin Restaurant (Antonia Döring) Mirko Runje (Andrej Dojkic) Mr. Drnic, älterer Mann (Bozo Bota) Rezeptionistin Exportfirma (Monika Vuco Carev) Forensiker (Hrvoje Barisic) Adnan Bashir (Sanjay Thomas) Stefica, schwangere Polizistin (Jelena Tomasovic) Mann im LKW (Josip Ledina) Grenzbeamter (Jure Radalj) Mittwoch, den 18.10.2023 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 322. Sicherer Hafen (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2023 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Milo Hermann, der nach einem Bootsunfall mit seiner hochschwangeren Frau Dana im Johannes-Thal-Klinikum behandelt wurde, ist wieder genesen und soll entlassen werden. Während Milo schwer verletzt war, ist Dana augenscheinlich mit ein paar Kratzern davongekommen. Doch für Dana war der Unfall der Auslöser, die geplante Weltumsegelung und damit auch ihre Beziehung zu Milo zu hinterfragen. Als Dana plötzlich eine Hirnblutung als Spätfolge des Unfalls erleidet, müssen Dr. Julia Berger und Prof. Dr. Karin Patzelt schnell handeln. Nach der OP fällt Dana ins Koma und wacht nicht mehr auf. Dabei rückt der Geburtstermin immer näher. Milo muss nun für seine Frau eine schwerwiegende Entscheidung treffen. Stellt er sich endlich seiner Verantwortung als Vater und Ehemann? Dr. Elias Bähr traut seinen Augen kaum, als er Mikko Rantala mit seiner Schwester Helmi Rantala im JTK trifft. Auch Helmi freut sich, ihn zu sehen, so sehr, dass sie eine Stufe übersieht und die Treppe runterfällt. Helmi ist zu Besuch, um endlich Mikkos Freundin Viktoria kennenzulernen. Das behauptet sie zumindest. Elias kommt derweil ins Grübeln: Warum ist aus Helmi und ihm bei ihrer letzten Begegnung eigentlich nichts geworden? Die beiden kommen sich wieder näher und landen sogar im Bett. Am Morgen danach hat Helmi Neuigkeiten für Elias, die ihn umhauen... Dr. Ben Ahlbeck bekommt von Dr. Leyla Sherbaz aus London den Auftrag, Dr. Matteo Moreau einen Tennisball und eine Flasche alkoholfreien Gin in die Pathologie zu stellen. Ben ist verwundert. Was verbirgt sich hinter dieser seltsamen Anweisung? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Milo Herrmann (Nicolas F. Türksever) Dana Herrmann (Anica Happich) Helmi Rantala (Runa Schymanski) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Der Distelfalter Wiederholung: 25.10. 07.20 Uhr HD UT Den Distelfalter kennt fast jeder, er ist überall in Europa beheimatet. In der warmen Jahreszeit schmücken diese Schmetterlinge unsere Gärten, Wiesen und Felder. Doch wo sind sie im Winter? Auf diese Frage gibt es eine verblüffende Antwort: Die kaum einen Gramm schweren Schmetterlinge überqueren regelmäßig einen ganzen Kontinent - und das in mehreren Generationen. Wie ist sowas möglich? Und wie schaffen es diese Distelfalter, stundenlang und immer in die richtige Richtung zu fliegen und dabei bis zu tausend Meter hoch aufzusteigen? Um das herauszufinden, begleiten wir sie auf ihrer unglaublichen Reise von Marokko bis zum Polarkreis. 07.35 Planet Schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Der Eleonorenfalke Wiederholung: 25.10. 07.35 Uhr HD UT Der Eleonorenfalke ist einer der beeindruckendsten Greifvögel im Mittelmeerraum und gehört zu den Arten, die im Herbst unbemerkt in wärmere Breiten ziehen. Er macht bereits als wenige Monate alter Jungvogel eine Reise von zehntausend Kilometer bis zum Indischen Ozean, und das völlig alleine. Wie kann er alleine Meere, Wüsten und Kontinente überqueren, wenn er die Strecke zuvor noch nie geflogen ist? Diese Frage stellt sich auch der Ornithologe Ugo Mellone und verfolgt einen Falken um den halben Globus. 07.50 Planet Schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Die Mönchsgrasmücke Wiederholung: 25.10. 07.50 Uhr HD UT Die Mönchsgrasmücke ist einer der faszinierendsten Singvögel und in Europa weit verbreitet. Jedes Jahr im Herbst ziehen Millionen von ihnen bei Nacht über den Kontinent, um zu ihrem Winterquartier zu gelangen. Allerdings weiß keiner so genau, wohin eigentlich. Denn die Mönchsgrasmücke ist extrem anpassungsfähig und ändert nicht nur immer wieder ihr Verhalten und ihre Nahrung, sondern auch ihre Wander-Routen und ihr Ziel. Nur warum macht sie das? Und wie schafft sie es, dort erfolgreich zu sein, wo andere Tierarten scheitern? Mit neuester Technologie versuchen jetzt Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Ländern, dem Geheimnis ihrer Reisen auf die Spur zu kommen. 08.05 Planet Schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Die Rauhautfledermaus Wiederholung: 25.10. 08.05 Uhr HD UT Sie fliegen nicht nur mit ihren Händen, sondern sie sehen auch mit ihren Ohren. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können und sie orientieren sich auch in absoluter Dunkelheit. Eine der erstaunlichsten von ihnen ist die Rauhautfledermaus. Während die meisten anderen Fledermäuse in Höhlen überwintern, zieht sie fort, tausende Kilometer Richtung Süden. Aber warum? Und wie schafft sie so eine lange Reise? Wissenschaftler:innen haben sie auf ihrem Weg begleitet, um mehr über dieses rätselhafte Verhalten zu erfahren, und machten dabei erstaunliche Entdeckungen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Tigermücke und Riesenzecke - Wie gefährlich sind Invasive Insektenarten? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Asiatische Tigermücke, Hyalomma-Zecke, Marmorierte Baumwanze - die Liste invasiver, also neu eingewanderter Insektenarten ließe sich fortsetzen: Durch globale Warenströme werden Insekten und andere Kleinsttiere bzw. ihre Eier weltweit verschifft und gelangen auch zu uns nach Deutschland. Mildere Temperaturen aufgrund des Klimawandels begünstigen die Ausbreitung. Und die sorgt für massive Probleme: Viele invasive Insekten gelten als Überträger von tückischen Krankheiten wie dem Dengue-Fieber oder dem Chikungunya-Virus. Und außerdem verursachen invasive Arten Schäden von mehreren Milliarden Euro pro Jahr in der Landwirtschaft. Was also tun gegen invasive Insektenarten? Gäste im Studio: Dr. Doreen Werner, Mückenforscherin, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Dr. Jürgen Gross, Biologe, Julius Kühn-Institut (JKI) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Bei den Mähnenspringern ist Großeinsatz: Alle Tiere müssen eingefangen werden, damit sie geimpft werden können und ihre Klauen behandelt werden. Für das Ärzteteam und die Tierpfleger eine schweißtreibende Arbeit! Katharina taucht heute in die Welt der Insekten und Spinnen ein. Die Auszubildende erfährt von Susanne alles Wissenswerte. Ob Wandelndes Blatt, Fauchschabe oder Vogelspinne - sie darf jedes Tier auf ihre Hand nehmen. Schlammschlacht in der Wilhelma: Elefanten, Nashörner und Hirscheber bekommen neuen Löss, also feinsten Lehm und kräftig Wasser ins Gehege. Das heißt: suhlen was das Zeug hält. Jedes Tier geht ein bisschen anders mit seiner Schlammpackung um. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Was für ein Affentheater! Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Donatus Vogt, Phillip Morant und Peter Haß HD Was für ein Affentheater! Im Südamerika-Gehege machen sich Biologe Rafael, Tierärztin Kirstin und ihre Kollegen auf die Jagd nach Krallenäffchen. Zwei der sogenannten Titis sollen in einen anderen Zoo ziehen, um dort Nachwuchs zu zeugen. Aber die Äffchen sind ziemlich flink und gar nicht so einfach zu fangen! Zwei äußerst seltene Rotohraras werden an Züchter in Deutschland verkauft. Doch bevor sie den Loro Park verlassen, müssen sie auf Herz und Nieren untersucht werden. Für die Endoskopie ist der OP-Tisch mit Narkosemaske schon vorbereitet. 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Neues Heim, Glück allein! Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Überraschung für Riesenschildkröte Tomasa: Sie bekommt jetzt endgültig ein neues Gehege. Zu ihrem Männchen Tom kann sie vorerst nicht mehr zurück - zu oft hat ihr Liebhaber sie bedrängt und ihr sogar Verletzungen am Panzer zugefügt. Und auch nach ihrer mehrwöchigen Erholungskur hat sich daran nichts geändert. Darum hat Tierarzt Heiner entschieden: So kann es nicht weitergehen. Alarm auf der Babystation: Ein kleines Papageien-Küken hat Probleme mit der Verdauung. Der Futterkropf ist ganz geschwollen und das kann sehr gefährlich werden. Tierarzt Heiner muss helfen. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Futter für alle Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Frühmorgens im Zoo und im Tierpark. Die einen schlafen noch, die anderen warten schon auf ihr Frühstück. Doch bevor die Gänse ihr Futter bekommen, macht Tierpfleger Mario Barabaz noch einen kleinen Test. Tierpfleger Ronald Richter hat alle Hände voll zu tun: In seinem Revier sind gerade zwei Rotrückenpelikane frisch geschlüpft. Einmal am Tag müssen sie "gewindelt" und ganze sechs Mal am Tag gefüttert werden! Die Pelikan-Küken müssen tagsüber immer genug zu fressen haben, damit sie nachts ohne Fütterung durchschlafen. Ein Fulltimejob! Auch im Nachttierhaus beginnt der Tag mit der Frühstücksmilch. Tierpflegerin Marzanna Glogowska hat wieder eine Handaufzucht: ein Erdferkel. Das Kleine erwartet sie schon sehnsüchtig. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 323. Feuer und Flamme (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2023 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Großalarm im Johannes-Thal-Klinikum - eine Explosion auf einer Tunnelbaustelle hat einen Massenanfall von Verletzten verursacht. Viktoria Stadler und Dr. Ben Ahlbeck nehmen Bauarbeiter Marco Schiebel auf, der sich bei der Rettung des Sicherheitsbeauftragten Jaro Prokoff eine Fraktur und Verbrennungen zugezogen hat. Marco macht sich große Vorwürfe, als er erfährt, dass der Unfall wahrscheinlich auf menschliches Versagen zurückzuführen ist. Viktoria nimmt großen Anteil an dem stillen Helden und stürzt sich wieder emotional tief in den Fall, was Dr. Matteo Moreau überhaupt nicht gefällt. Als die Ärzte herausfinden, dass der Unfall mit einem plötzlichen Druckabfall im Tunnel zu tun hatte, müssen sie schnell handeln, denn nur eine zeitnahe Behandlung in einer Druckkammer kann Marco und seinen Kollegen Prokoff retten. Doch dann begibt sich Viktoria aufgrund ihres Übereifers in große Gefahr. Währenddessen kümmern sich Dr. Elias Bähr und Mikko Rantala um die verletzte Lehrerin Monika Voss. Ihr Mann Stefan ist ein Technik-Freak, der seit seiner Früh-Pensionierung das Eigenheim in ein Smart-Home verwandelt. Monika fühlt sich seitdem fremd im eigenen Haus und hat einem der neumodischen Geräte nun eine Platzwunde am Kopf zu verdanken. Sie gesteht Elias, dass sie nicht weiß, ob sie es noch lang mit Stefan aushält. Während Monika die Nacht im Krankenhaus verbringt, wundert sie sich über die seltsamen Nachrichten, die ihr aus dem Smart-Home geschickt werden. Ist ihr Mann jetzt völlig verrückt geworden oder steckt doch eine ernstere Ursache dahinter? Florian Osterwald lässt das Forschungsprojekt, das er mit Emma und Mikko bei einem Wettbewerb einreichen will, schleifen. Er ist mehr an Alicas Probanden und ihrer Alzheimer-Studie interessiert. Dr. Marc Lindner beobachtet besorgt aus der Ferne Florians Überforderung, sich seiner möglichen Alzheimer-Diagnose zu stellen. Doch Dr. Alica Lipp ist anderer Ansicht als Marc. Sie will Florian Zeit geben, sich mit den Konsequenzen eines positiven Gentests auseinanderzusetzen. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Marco Schiebel (Frederik Schmid) Monika Voss (Petra Kalkutschke) Stefan Voss (Robert Meller) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 324. Perspektiven (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2023 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Mikko Rantala ist schon auf dem Weg in den Feierabend, als Sebastian Sander in die Notaufnahme eingeliefert wird. Dem Musiker sind während einer Vernissage Teile der Lichtanlage auf den Kopf gefallen. Zum Glück waren auch Prof. Karin Patzelt und Dr. Marc Lindner dort und konnten gleich erste Hilfe leisten. Sebastian hat viel Blut verloren und ein tiefer Schnitt muss genäht werden. Als sich bei weiteren Untersuchungen herausstellt, dass Sebastian die Finger seiner linken Hand nicht mehr richtig koordinieren kann und nur eine Operation am Gehirn Sebastians Musikerkarriere retten kann, setzt sich Mikko leidenschaftlich für den Vollblutmusiker ein. Doch wird Sebastian dem riskanten Eingriff zustimmen und damit nicht nur seine Musikkarriere, sondern auch seine Gesundheit aufs Spiel setzen? Viktoria Stadler behandelt die Friseurin Samara Kiesling, die sich bei der Arbeit verletzt hat. Viktoria staunt nicht schlecht, als die unscheinbare Frau während der Untersuchung plötzlich anfängt mit Dr. Matteo Moreau über das Bewusstsein zu philosophieren. Als es später noch einmal zu einer längeren Diskussion zum Thema Evolution kommt, entscheidet sich Viktoria, einem Verdacht nachzugehen, und unterzieht Samara heimlich einem IQ-Test. Als Viktoria die junge Frau mit dem überragenden Ergebnis konfrontiert, macht diese dicht: Niemand mag Streber, deshalb tarnt sie lieber ihre Intelligenz. Doch das kann Matteo auf keinen Fall zulassen. Als Dr. Alica Lipp Florian Osterwald sein Testergebnis für den Gentest auf die Erkennung von Alzheimer vorlegt, ist sie überrascht, weil Florian den Brief nicht öffnen will. Doch als er sich später endlich dazu durchringen kann, haut ihn das Ergebnis um. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Sebastian Sander (Johannes Franke) Samara Kiesling (Anouk Elias) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Wir werden Camper - Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 1) Von Florenz bis Castiglione del Lago HD Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana, eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 2.000 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Steuerparadies Ehe - Ist das Ehegattensplitting noch gerecht? aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Rebecca Kirkland und Wolfgang Minder HD "Wir müssen dafür Sorge tragen, dass Alleinerziehende mit Kindern genauso unterstützt werden vom Staat wie eben die Ehen." Katrin Reese ärgert sich über ihren Steuerbescheid. Auf dem steht, dass sie als alleinerziehende Mutter viel mehr Steuern zahlen muss, als wenn sie verheiratet wäre. Und das liegt am Ehegattensplitting. Johannes Henrich ist verheiratet, hat ein Kind und findet: "Wir sind ja eigentlich Profiteure des Systems. Grob geschätzt haben wir durch das Ehegattensplitting einen Steuervorteil von 20 Prozent gegenüber nicht Verheirateten." Das Ehegatten- was? Viele wissen nicht einmal, was Ehegattensplitting überhaupt ist, wer es anwenden kann und wer nicht. Und noch weniger Menschen wissen, dass es dieses Steuergesetz schon seit 1958 gibt und seitdem unverändert auf die finanziellen Möglichkeiten von Familien und vor allen Dingen Frauen einwirkt. Das Splittingverfahren ermöglicht es verheirateten Paaren, und nur verheirateten Paaren, sich steuerlich gemeinsam veranlagen zu lassen und so die Steuerprogression zu umgehen, ganz gleich, ob dieses Paar Kinder hat oder nicht. Dabei werden heute ein Drittel aller Kinder außerhalb ehelicher Gemeinschaften geboren. Und die waren eigentlich diejenigen, die die Väter des Grundgesetzes schützen wollten, als sie im Artikel 6 formulierten: Ehe und Familie stehen unter besonderem Schutz der staatlichen Ordnung. Reina Becker kämpft seit Jahren für die Abschaffung des Splittings. Sie ist Steuerberaterin und hilft Frauen wie Katrin Reese, ihre Steuerbescheide anzufechten. Besonders ärgert sie, dass der Splittingvorteil überwiegend bei Gutverdienern, meistens Männern, ankommt und Frauen, die sich um die Kinder kümmern, leer ausgehen. Sie will in ihrem Kampf für eine gerechtere Besteuerung sogar bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Doch als in diesem Sommer SPD-Chef Lars Klingbeil plötzlich die Abschaffung des Ehegattensplittings vorschlug, um die Kindergrundsicherung zu finanzieren, gab es sofort massiven Gegenwind. Der Koalitionspartner FDP lief Sturm dagegen und auch der Kanzler winkte ab. Der Streit kreist um die Frage: Ist eigentlich Familie heute noch das, was sie vor 70 Jahren war? Ist es gerecht, Ehepaare finanziell besser zu stellen, auch wenn diese gar keine Kinder haben oder diese längst erwachsen sind? Immerhin lässt sich der Staat dieses Steuergeschenk weit über 20 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Und ist es fair, Familien ohne Trauschein von dieser Steuersubvention auszuschließen? Die Story zeigt, was es heißt, wenn ein Steuergesetz aus dem Geist der 1950er Jahre auf die Lebenswirklichkeit heutiger Familien trifft. Und geht der Frage nach: Warum schafft es die Politik nicht, die Weichen anders zu stellen? 23.00 We are all Detroit - Bochum, eine Stadt im Wandel Ein Film von Ulrike Franke und Michael Loeken (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT "We Are All Detroit - Bochum, eine Stadt im Wandel" bildet die brisanten Entwicklungen zweier Städte auf verschiedenen Kontinenten und die Auswirkungen auf die jeweils dort lebenden Menschen ab. Zwischen den beiden so unterschiedlichen Städten - Bochum, der Stadt im Ruhrgebiet, und Detroit, der Stadt im Rust Belt - gibt es eine gewichtige Gemeinsamkeit: Die Autoindustrie hat sowohl Detroit als auch Bochum geprägt. Und sowohl der Beginn als auch das Ende der Autoindustrie in Bochum wurden in Detroit besiegelt. Nach dem Ende des Industriezeitalters sind die Menschen hier wie da auf der Suche nach einer neuen Identität. Im Film lernt der Zuschauer sowohl die Bewohner kennen, die von den Entwicklungen betroffen sind und deren Lebensrealität davon bestimmt wird, als auch die Akteure - Planer, Wissenschaftler und Politiker - des Wandels, die alle große Versprechungen und Visionen für eine mehr als ungewisse Zukunft verkünden. Trotz aller Unterschiede verbindet die Menschen in Bochum wie in Detroit das Verlangen nach einem würdevollen und glücklichen Leben und die filmische Reise durch die beiden Städte wird zu einer Reise in die Herzen ihrer Menschen. Der Dokumentarfilm "We Are All Detroit - Bochum, eine Stadt im Wandel" von Michael Loeken und Ulrike Franke wurde im Rahmen des 31. Kinofestes in Lünen mit einer LÜDIA 2021 ausgezeichnet. Der Publikumspreis war erstmals mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert. Er war außerdem für den Deutschen Filmpreis 2022 nominiert. Produziert wurde der Film von Loekenfranke Filmproduktion, in Koproduktion mit dem WDR, gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW, BKM, DFFF. Donnerstag, den 19.10.2023 00.30 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.45 Erlebnisreisen HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Geo-Tour - Küstendynamik an der Nordsee Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 26.10. 07.20 Uhr HD Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen. Der Film begleitet Deutsche und Dänen bei der Rettung ihrer Heimat. Was ist die beste Strategie gegen Landverlust? Und was passiert mit der Natur, wenn der Mensch in die natürliche Küstendynamik eingreift? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und macht die Küstendynamik an der Nordsee hautnah erlebbar. 07.50 Planet Schule: Geo-Tour - Der Bodensee Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 26.10. 07.50 Uhr HD Die Moderatoren Lena Ganschow und Sven Plöger untersuchen die geologischen Geheimnisse, die die Bodenseeregion so vielfältig und interessant machen. Zusammen mit Protagonisten vor Ort begeben sie sich auf Spurensuche und finden auf ihre Fragen verblüffende Antworten. Was macht ein Nashorn am Bodensee? Wie sieht eigentlich ein Stein des Anstoßes aus? Wie fängt man mit Steinen Fische? Warum kann man Bodenseewasser trinken? Und warum und wann verschwindet der Bodensee? Alle Antworten haben mit der Geologie des Bodenseeraums zu tun. Die Landschaft zwischen den Alpen und den Hügeln des Alpenvorlandes ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: Der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und der landschaftsbildenden Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Rücksichtslos und eigennützig - Wie umgehen mit Egoisten? Mit Rainer Maria Jilg und Ilka Knigge Übernahme von: ARD-alpha Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um - all diese Fragen klärt Planet Wissen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig, Psychologin, Universität Würzburg Prof. Dr. Grit Hein, Neurowissenschaftlerin, Universität Würzburg Dr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Sorgen im Affenhaus: Mr. Miyagi hat's im Rücken! Damit man ihn röntgen kann, muss das Haubenlangurenmännchen in Narkose gelegt werden. Eine aufregende Aktion für den Affen, aber auch für seine Tierpflegerinnen und Tierarzt Tobias. Bei den Echsen hat die Paarungszeit begonnen. Joschka versorgt die Weibchen jetzt extra gut mit Futter - und setzt schon trächtige zur Eiablage in ein separates Gehege. So trickst er Eierdiebe in den eigenen Reihen aus. Für Embrose und Peruana gibt es heute etwas ganz Besonderes: Andreas überrascht die Brillenbären mit einer Ananas - ein Hochgenuss für die gefährdete Bärenart, die als einzige in Südamerika lebt. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Gourmet-Überraschung Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Endlich ist es so weit: Die Otter Khali und Murphy können ihr neues Gehege beziehen. . Aber werden sich die beiden quirligen Tierchen im "Otterparadies" auch wohlfühlen? Kurator Matthias ist von seiner Brasilienreise zurück und hat für die Vögel im Park etwas mitgebracht: Originalfutter aus der Heimat der Vögel. Er ist gespannt, wie die prächtigen blauen Hyazinth-Aras und die Lear-Aras im Park auf die brasilianischen Nüsse reagieren - die für ihre wilden Verwandten wahre Leckerbissen sind. 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Keine leichte Aufgabe ... Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Heute sollen die Flachlandgorillas gewogen werden. Das Gewicht von Maayabu, Rafiki und Co. muss regelmäßig kontrolliert werden, sonst haben die Affen schnell ein paar Kilos zu viel auf den Rippen. Aber wie bekommt man einen Gorilla auf die Waage? Die Tucane sollen sich an ein ganz besonderes Futter gewöhnen... dafür geben Biologe Rafael und Kurator Mathias alles... 13.50 Panda, Gorilla & Co. Impfen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Zecken sind nicht nur für Menschen gefährlich. Deshalb müssen die Schlagen geimpft werden. Alle Pfleger sind dabei, denn die Riesenschlagen sind zwar ungiftig, aber sie können beißen, sind schwer und haben Kraft. Außerdem müssen die Pfleger den Überblick behalten, denn keine Schlange soll doppelt geimpft werden. Bei den Flusspferden im Zoo ist ein kleiner Bulle zur Welt gekommen! Der vier Wochen alte Sohn von Flusspferd Kathi unternimmt heute seine ersten Tauchversuche. Die anderen Jungtiere aus der Flusspferdgruppe würden gern mit dem Nachwuchs spielen, doch da haben sie die Rechnung ohne Mutter Kathi gemacht! Nicht so recht mitspielen will auch Bogor, der asiatische Elefantenjunge aus dem Tierpark. Die Trainingseinheit mit ihm gestaltet sich heute für die Tierpfleger äußerst schwierig! Bogor wurde im Sommer geboren und hat die meiste Zeit auf der Außenanlage verbracht. Das Vertrauensverhältnis zu seinen Tierpflegern muss also erst noch aufgebaut werden. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 325. Wahrheit tut weh (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2023 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Emma Jahn nehmen in der Notaufnahme Ivi Radtke auf, die mit ihrem Auto gegen einen Baum geprallt ist und sich dabei innere Verletzungen zugezogen hat. Sie muss sofort operiert werden. Ihr Mann Alex Radtke eilt sofort ins Johannes-Thal-Klinikum und ist überrumpelt: Warum war Ivi auf einer Landstraße unterwegs und nicht auf der Arbeit? Ivi mauert vor ihrem Mann. Ben ahnt, dass die junge Mutter etwas belastet, und tatsächlich öffnet sich Ivi ihm gegenüber: Sie vermisst ihr altes Leben als Tourmanagerin und findet keine Erfüllung darin, Mutter zu sein. Wenn ihr alles zu viel wird, fährt sie einfach los. Doch wie soll sie das ihrem Mann erklären? Ben versucht zu vermitteln. Gelingt es ihm, die Familie zu retten? Dr. Elias Bähr und Dr. Marc Lindner behandeln den Rentner Georg Tander, der mit seiner Hündin Jimmy ins JTK kommt. Georg musste in letzter Zeit immer wieder seine geliebte Jimmy die Treppe hochtragen, jetzt hat er plötzlich selbst so schwere Rückenschmerzen bekommen, dass er sich kaum noch bewegen kann. Dazu kommt noch ein Kribbeln im rechten Bein. Elias und Marc vermuten einen Bandscheibenvorfall und wollen diesen schnellstmöglich behandeln. Doch wer kümmert sich in der Zwischenzeit um Jimmy? Dr. Matteo Moreau ist überrascht, als er erfährt, dass Elly Winter vorübergehend am JTK einspringen wird. Als Elly eine komplizierte OP von ihm übernehmen soll, passt ihm das natürlich überhaupt nicht. Doch auch wenn er es nie zugeben würde, genießt er ihre Anwesenheit am JTK ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Elly Winter (Juliane Fisch) Ivi Radtke (Sina-Valeska Jung) Alex Radtke (Matthias Luckey) Georg Tander (Andreas Windhuis) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 326. Willst du? (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2023 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Matteo Moreau genießt es, dass Dr. Elly Winter wieder am Johannes-Thal-Klinikum ist. Doch als er erfährt, dass sie ein längerfristiges Jobangebot von Wolfgang Berger bekommt, nimmt er sie doch zunehmend als Konkurrentin wahr. Als der Rentner Norbert Palmer mit einer offenen Fraktur eingeliefert wird, müssen die beiden wohl oder übel zusammenarbeiten, denn Norberts Allgemeinzustand ist sehr schlecht. Doch schon nach der OP ist es mit der professionellen Harmonie zwischen Matteo und Elly wieder vorbei. Währenddessen hat Norbert noch andere Sorgen. Der ehemalige Liftbetreiber ist nach Erfurt gekommen, weil er heimlich hofft, seine ehemals große Liebe Erika Schwarz wieder zu treffen. Wird ihm das gelingen? Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr nehmen Eiswagen-Besitzer Davide Ceccarelli mit einem Schlüsselbeinbruch auf. Während dieser im Krankenbett liegt, stellt er plötzlich fest, dass er in der Lotterie gewonnen hat. Ben und Elias freuen sich erst für den Glückspilz, doch als dieser erklärt, das Eisgeschäft aufgeben zu wollen, um in den Rennsport zu wechseln, sind sie bestürzt, denn sie lieben das Eis von Ceccarelli. Während sie alles versuchen Davide davon zu überzeugen, nichts zu überstürzen, finden sie heraus, dass ihr Patient in letzter Zeit unter unerklärlichen Beschwerden leidet, die ihm die Freude am Leben nehmen. Vielleicht gibt es ja eine Lösung, die sowohl Davide als auch die beiden Eisliebhaber glücklich macht? Viktoria Stadler mutet sich nach wie vor zu viel zu, was auch Mikko Rantala mitbekommt. Heimlich bittet dieser Ben, Viktoria weniger einzuspannen. Doch als Viktoria das mitbekommt, entbrennt ein temperamentvoller Streit ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Norbert Palmer (Herbert Trattnigg) Erika Schwarz (Heidrun Gärtner) Davide Ceccarelli (Alexander Martschewski) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.30 Hallek vs Krebs - ein Herzblut-Mediziner und die Mission seines Lebens Ein Film von Monika König und Christian Dassel HD "Es genügt mir völlig, dass durch meine Existenz das Leben ein paar anderer Menschen besser verläuft als ohne meine Existenz. Wenn ich das erreicht habe, bin ich zufrieden." (Prof. Michael Hallek, Uni Köln) Das berufliche Leben von einem der weltweit renommiertesten Onkologen, Prof. Michael Hallek, ist geprägt von Leben und Tod, von Forschung und Heilung. So auch bei seinem Patienten Salvatore Marinaci. Hallek behandelt derzeit den Krebspatienten Salvatore, 38 Jahre alt. Salvatore hat ein Lymphom am Kopf. Zweimal ist der Tumor nach Operation, Bestrahlung und Hochdosis Chemo schon zurückgekommen. Jetzt hat Salvatore Marinaci besondere Zellen bekommen, seine letzte Chance. Wir begleiten Salvatore und seine Familie, seine Frau Julia, ihre kleinen Söhne Ilias und Lazaro. Wir zeigen Salvatore zuhause und in der Klinik in den entscheidenden Wochen nach der Gabe. Parallel erzählen wir von Professor Michael Hallek, der die Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln leitet und Salvatore dort behandelt. Halleks Spezialgebiet: die chronisch lymphatische Leukämie, die häufigste Form des Blutkrebses. Vor über 30 Jahren hat er sich der Erforschung dieser Krankheit angenommen, an der damals noch die allermeisten Menschen verstarben. Heute hat die überwiegende Anzahl der Menschen, die an Blutkrebs erkranken, eine normale Lebenserwartung. Dank Halleks Forschung. Halleks Engagement geht über seine berufliche Tätigkeit in Köln hinaus: Hallek ist Vorsitzender im Sachverständigenrat im Bundesgesundheitsministerium. Er möchte etwas verändern. Für alle Menschen. In der Corona-Pandemie ist seine Intensivstation, wie viele andere, an seine Belastungsgrenze gekommen. Deshalb hat er sich auch in dieser Zeit engagiert und sich für wissenschaftliche Erkenntnisse und die Anerkennung von Fakten ausgesprochen. Es geht Hallek um Heilung, in der Medizin und in der Gesellschaft. Und darum, dass er Krebspatienten wie Salvatore Marinaci helfen will. 21.15 Quarks XL: Erfolge im Kampf gegen Krebs Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD Die Diagnose Krebs bedeutet heute nicht mehr automatisch das Todesurteil. Denn die Therapiemöglichkeiten gegen Krebs werden immer besser und präziser. Und auch die Prävention hilft, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Quarks zeigt heute, was im modernen Werkzeugkasten der Onkologie steckt. Mit einer Immuntherapie zum Beispiel wird das körpereigene Immunsystem mobilisiert, um den Tumor zu bekämpfen. Ein aufwändiges und individuelles Verfahren, das aber gegen manche Krebsarten sehr erfolgreich eingesetzt wird. Prävention und Früherkennung haben in den letzten Jahrzehnten ebenfalls die Überlebensraten deutlich verbessert, etwa bei Darmkrebs. Welche Vorsorgeuntersuchung sollten Sie also besser nicht verpassen, und warum sind manche Screening-Programme wissenschaftlich umstritten? Ein Themenabend zusammen mit der WDR-Dokumentation (Beginn 20.30 Uhr) "Hallek vs Krebs - ein Herzblut-Mediziner und die Mission seines Lebens", Portrait eines der weltweit renommiertesten Onkologen, Prof. Michael Hallek, und seinem Kampf für das Überleben seiner Patientinnen und Patienten. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau tv Mit Sabine Heinrich HD 22.45 Menschen hautnah: Pauline, der Tod und das Leben (3/3) Eine Mini-Serie von Heike Schieder HD Pauline ist gerade vier Jahre alt geworden, als die Ärzte bei ihr einen unheilbaren Hirntumor feststellen, ein sogenanntes DIPG. Sie hat nur noch kurze Zeit zu leben. Ihre Eltern, Julia und Simon, entschließen sich sehr schnell, keine Therapie in Anspruch zu nehmen. Denn jede Bestrahlung würde für Pauline enorme Strapazen bedeuten und das wollen die Eltern Pauline nicht zumuten. Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung. Nach der Diagnose legen beide Eltern ihre Jobs auf Eis, um die gemeinsame restliche Zeit mit Pauline und ihrer älteren Schwester Edda ohne Ablenkung erleben zu können. Die vier verbringen intensive Tage und Wochen in ihrem Haus auf dem Land. Sie feiern, tanzen, fahren mit dem Wohnmobil ans Meer. "Wir sind im Wunscherfüllungsmodus, der durch getaktete Alltag hat sich aufgelöst", sagt Julia. Die Serie dokumentiert, wie sehr Paulines Krankheit an der Familie zehrt. Die Autorin spricht mit Ärzten, aber auch mit Kita-Erzieherinnen und mit jenen, die Edda, Paulines Schwester, im Blick haben. Wie geht die Familie mit dem Unerträglichen um? Die Kamera ist an Paulines letztem Lebenstag bei einem Ausflug in den Zoo dabei und im ersten Urlaub zu dritt, kurz nach Paulines Tod. Die Autorin erzählt, wie Julia und Simon versuchen, einen Wiedereinstieg in den Alltag zu bekommen, wo sie Hilfe bekommen und woher sie die Kraft nehmen. Sie wollen sich der Trauer nicht ergeben, vielmehr ihr etwas entgegensetzen: Mut und Zuversicht. Auch beim Trauerprozess setzen sie sich über Konventionen hinweg und gestalten selbst ein ungewöhnliches Grabmal für Pauline. Wenn sie sich an Pauline erinnern, dann fließen Tränen. Aber oft wird die Musik auch laut aufgedreht - und in Erinnerung an sie getanzt. Die Doku-Serie "Pauline, der Tod und das Leben" von Heike Schieder begleitet die Familie fast ein Jahr lang. Anfangs, kurz nach der Diagnose, kann Pauline noch rennen, sprechen und singen. Kurz vor ihrem Tod muss sie im Rollstuhl sitzen und redet kaum noch. Die Filme erzählen, wie die Familie mit ihrer Krankheit und ihrem Sterben umgeht und wie alle drei versuchen, tatsächlich wieder schöne, wenn nicht sogar glückliche Momente zuzulassen in ihrem Leben ohne Pauline. 23.10 Menschen hautnah: Pauline, der Tod und das Leben (4/4) Pauline auf den Wolken Eine Mini-Serie von Heike Schieder HD "Warum guckst du die Wolken an?", fragt die Autorin. Die siebenjährige Edda antwortet: "Weil ich mir vorstelle, dass Pauline auf den Wolken schwebt." Pauline ist Eddas kleine Schwester und mit vier Jahren an einem unheilbaren Hirntumor verstorben. Edda bewohnt nun zwei Kinderzimmer und lässt die Tür für Pauline immer offen, falls sie von den Wolken runter zu ihr kommen möchte. In den ersten drei Folgen der Serie "Pauline, der Tod und das Leben" begleiteten wir Pauline, ihre Eltern Julia und Simon sowie Edda durch die Zeit der Erkrankung, Paulines Tod und die ersten Monate danach. Ein Jahr später besucht die Autorin die Familie wieder, will wissen, wie sie mit dem Verlust zurechtkommt, wie sie ihr Leben jetzt gestaltet. Julia, Simon und Edda "funktionieren", wie sie sagen, haben schöne, manchmal sogar wieder glückliche Momente. Aber die Trauer ist immer bei Ihnen. Alle drei sind bisher nicht in Therapie gegangen. Julia hat aber von mehrwöchigen Reha-Aufenthalten für trauernde Familien erfahren, daran ist sie interessiert. "Kurz nach Paulines Tod sagte man uns, wir seien viel zu früh dran, jetzt sind wir zu spät, es gibt Wartelisten bis zu 2 Jahren für einen Reha-Platz", sagt sie. Außerdem gibt es mittlerweile nur noch eine Klinik in ganz Deutschland, die Trauerbegleitung für verwaiste Eltern und Geschwister anbietet. Die zweite Reha-Klinik musste wegen Personalmangel schließen. Julia versucht, einen der begehrten Plätze zu bekommen. Sie fühlt sich in ihrem Alltag eigentlich ganz gut, ist sich aber selbst nicht sicher, ob sie ihrem Gefühl trauen kann und nicht irgendwo doch noch etwas Unbearbeitetes lauert. Simon möchte gern Ballast loswerden, den er seit Paulines Tod mit sich herumträgt, er hat nicht mehr dieselbe Energie wie früher. Und Edda hat Zeiten großer Wut und Traurigkeit. Die Familie möchte sich deshalb an einem anderen Ort, in einem geschützten Raum, noch einmal gemeinsam Zeit für ihre Trauer nehmen. Ob die Reha ihnen helfen wird? Julia und Simon haben auch das Gefühl, etwas gegen die Ohnmacht, die sie seit Paulines Tod empfinden, tun zu müssen und schließen sich einer Initiative an, die das Thema "Kinderkrebs" in die Öffentlichkeit bringen will. Dort treffen sie andere Eltern und Familien mit einem ähnlichen Schicksal. Und sie sind überrascht, wie gut ihnen der Austausch tut. 23.50 Sunburned Spielfilm, BRD/Niederlande/Polen 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die eigenwillige Claire verbringt die Ferien mit ihrer älteren Schwester Zoe und ihrer Mutter Sophie in einem Hotel am Strand in Andalusien. Sophie verbringt ihre Tage am Pool und zeigt nur minimales Interesse an ihren Töchtern. Anfangs klammert sich Claire an ihre ältere Schwester Zoe. Doch als sich Zoe in Michael, einen Jungen ihres Alters, verliebt ist Claire auf sich allein gestellt. Am Strand lernt sie den jungen senegalesischen Strandverkäufer Amram kennen. Sie möchte ihm helfen, doch macht dadurch unabsichtlich seine verzweifelte Situation noch aussichtsloser. Claire (Zita Gaier) Amram (Gedion Oduor Wekesa) Sophie (Sabine Timoteo) Zoe (Nicolais Borger) Freitag, den 20.10.2023 01.15 1986 Spielfilm, Deutschland 2019 Russisch mit deutschen Untertiteln HD UT Elena studiert internationale Wirtschaft und wohnt in einem Studentenheim in Minsk. Ihre eigentliche Leidenschaft ist jedoch die Fotografie. Als ihr Vater wegen Steuerhinterziehung verhaftet wird, setzt sie sich in einer Mischung aus Sehnsucht und Schuldgefühlen, aber auch weil sich ihre Fotografien nicht verkaufen, in den Kopf, seine Steuerschuld zu tilgen, indem sie seine Geschäfte weiterführt. Dabei findet sie heraus, dass er sich mit zwielichtigen Geschäften über Wasser hielt. Im Umgang mit den Menschen in ihrem Leben entwickelt Elena Probleme. Von Tag zu Tag wird sie depressiver und misstrauischer. Ihre Beziehung mit Viktor leidet am meisten darunter, weil sich beide voneinander entfremden. Elena macht gefährliche Fahrten in die "Verbotene Zone" - die gesperrte Zone um Tschernobyl an der Grenze der Ukraine zu Weißrussland - und findet dabei heraus, dass am Handel ihres Vaters konkurrierende Gruppen beteiligt sind, deren Machenschaften immer aggressiver und bedrohlicher werden. Außerdem fühlt sie sich von der trügerischen Schönheit dieser Gegend angezogen. Sich bei alldem noch auf ihr Studium zu konzentrieren, fällt schwer. Und obwohl Viktor ihr Halt gibt, scheint er nicht so treu zu sein, wie sie es von ihm erwartet. Schafft Elena es, stark zu bleiben bei all dem Druck, oder verliert sie ihren Halt? Elena (Daria Mureeva) Viktor (Evgeni Sangadzhiev) Mutter (Helga Filippova) Vater (Vitali Kotovitski) Geschäftsmann (Aleksei Kravchenko) Ljosha (Aleksei Filimonov) 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Geo-Tour - Das Nördlinger Ries Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 27.10. 07.20 Uhr HD Genau auf der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern liegt das Nördlinger Ries, eine riesige Senke. Wie ist sie entstanden? Welchem geologischen Ereignis verdankt dieser Krater seinen fruchtbaren Boden? Lange ging man von einem Vulkanausbruch als Ursache aus. Sven Plöger und Lena Ganschow machen sich auf die Suche nach Hinweisen für diese Theorie - finden dabei aber stichhaltige Belege für eine ganz andere Erklärung. Dabei entdecken sie nicht nur die Geologie der Region, sondern stoßen auch auf überraschende Verbindungen zwischen einem Asteroideneinschlag und dem FC Bayern München, winzigen Schnecken und Charles Darwin, sowie "Schwabenstein" und den Mondlandungen der NASA. 07.50 Planet Schule: Geo-Tour - Steinsalz Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 27.10. 07.50 Uhr HD Ohne Salz ginge nichts in unserer Welt. Für uns Menschen ist es lebenswichtig. Es entstand, noch bevor die ersten Dinosaurier die Erde bevölkerten. Schon die Kelten haben seinen Wert erkannt und bis heute gilt: wo Salz gefördert wird, herrscht Wohlstand. Lena Ganschow und Sven Plöger gehen auf den Spuren des Salzes auf Entdeckungsreise. Zum Beispiel nach Heilbronn zum größten Steinsalzbergwerk Europas. Wir tauchen ein, in eine beeindruckende und faszinierende Welt, 200 Meter unter der Erdoberfläche. Auch Schwäbisch Hall gehörte einst zu den größten Salzgewinnungsstätten. Hier wurde jahrhundertelang nach strengen Regeln Sole gefördert und exportiert. Die Salzlagerstätten sind vor rund 250 Millionen Jahren entstanden. Damals war hier ein flaches Meer, aus dem sich nach und nach mehrere Salzschichten abgelagert haben. Heute gibt es kaum ein Industrieprodukt, das ohne die Salzbestandteile Natrium und Chlorid auskommt. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Geld aus dem Nichts - Wann kommt der nächste Finanzcrash? Mit Rainer Maria Jilg und Ilka Knigge Übernahme von: ARD-alpha Woher kommt eigentlich Geld? Diese Frage ist alles andere als banal. Denn wenn wir zur Bank gehen und uns Geld leihen, etwa um eine Wohnung zu kaufen, dann schafft die Bank das Geld für den Kredit sozusagen auf Knopfdruck "aus dem Nichts". Geschäftsbanken haben das "Geldschöpfungsprivileg" und nutzen das aus - zum Wohl der Wirtschaft und Gesellschaft. Aber darin lauern auch Gefahren, warnen Experten schon seit geraumer Zeit. Denn im Rahmen der Deregulierung der Banken in den 1980er Jahren haben Staaten weltweit viele Regeln der Kreditvergabe abgeschafft. Es ist heute den Banken überlassen, für welchen Sektor sie neues Geld schöpfen. So fließt viel Geld in Spekulationen, Aktienmärkte und komplizierte Finanzprodukte, doch wichtige gesellschaftliche Projekte wie die Bekämpfung des Klimawandels oder der Armut sind unterfinanziert. Was steckt hinter dem "Mythos Geld" und wie könnten wir das Finanzsystem ändern, damit es die gesellschaftlichen Probleme besser berücksichtigt - darum geht es in Planet Wissen. Gäste im Studio: Dr. Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin, Dezernat Zukunft e.V. Dr. Andrea Binder, Politikwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Im Flusspferdgehege geht es wild zu: Rosi soll vorerst keinen Nachwuchs mehr bekommen, also muss verhütet werden. Für Tierarzt Tobias eine besondere Herausforderung: Er muss eine kleine Stelle hinter Rosis Ohr zielgenau mit dem Blasrohr treffen, um ihr das Medikament zu spritzen. Und Flusspferde sollte man besser nicht erschrecken, denn sie gehören zu den gefährlichsten Tieren der Welt. Auch das Team von Harry steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Einmal im Jahr werden die beiden Tigerpythons vermessen und gewogen. Sie sind die größten und schwersten Schlangen der Wilhelma - da müssen die Pfleger zu dritt ran. Etwas einfacher hat es Mario bei der Pinguinfütterung. Um sich vor den scharfen Schnäbeln der hungrigen Meute zu schützen, reicht ein Paar Arbeitshandschuhe. Wann es etwas gibt, wissen aber nicht nur die Pinguine im Zoo. Wie immer finden sich pünktlich ein paar ungeladene Gäste ein: wilde Graureiher aus Stuttgart. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Geduld führt ans Ziel Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Tiger Prince muss regelmäßig Augentropfen bekommen, denn er hat Grauen Star und ist beinahe blind. Aber Pfleger Vincente und sein Patient sind bereits ein eingespieltes Team, denn Vincente weiß, wie er mit dem großen weißen Kater umzugehen hat. Zwei Krallenäffchen sollen eine neue Heimat bekommen. Schon vor ein paar Tagen hat das Team ein Weibchen und ein Männchen mit blauer Farbe markiert. Damit gleich klar ist, wer jetzt eingefangen wird. 13.25 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Spannende Beobachtungen Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Experiment im Gorilla-Haus. Heute wollen sich Matthias und Sara einmal ansehen, wie sich Silberrücken Mayabu benimmt, wenn er sich unbeobachtet fühlt. Sie haben eine Kamera im Gorilla-Haus installiert. Ob Maayabu merkt, dass er beobachtet wird, während er versucht, ein Überraschungspaket zu öffnen und nach gefüllten Bambusstäben fischt? Im Südamerikagehege starten Biologe Rafael und Tierarzt Heiner eine Suchaktion. Vor ein paar Tagen wurde in dem Gehege zufällig ein Ei entdeckt, das von einem Köhlerschildkröten-Weibchen gelegt wurde. Aus Erfahrung wissen Rafael und Heiner: Wo ein Schildkröten-Ei ist, da sind meistens auch noch mehr. Doch wo könnten die bloß versteckt sein? 13.50 Panda, Gorilla & Co. Tierfamilien Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Das drei Monate alte Erdferkelbaby im Nachttierhaus soll endlich seine Eltern kennenlernen. Tierpfleger Mario Grüßer wagt eine "begleitete" Familienzusammenführung. Vom Körperbau ist sein Ziehkind immer noch nicht stabil genug, um es mit erwachsenen Tieren aufzunehmen. Mutter Karla verliert aber schnell das Interesse an ihrem vernachlässigten Sprössling und Vater Plucky versucht nur herauszufinden, ob es sich bei dem Erdferkelkind womöglich um einen männlichen Konkurrenten handelt. Eine Überraschung der besonderen Art erwartet Tierpflegerin Heike Wegener bei der Beuteltiergruppe um Cosma, Shiva und Hagen. Derzeit sind die drei die einzigen Westlichen Grauen Riesenkängurus in einem deutschen Tiergarten. Besonders stolz ist man im Tierpark auch auf die Neuzugänge bei den Ringelschwanz-Felsenkängurus, die sich den Stall mit einer weiteren Beuteltierart, den Bennett-Kängurus teilen. Im Aquarium wird das Becken der Blauen Wurzelmundquallen gereinigt. Anschließend wird die nächste Generation von Quallen in das Becken umgesiedelt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit werden auch sie die Besucher des Aquariums verzaubern. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 327. Alles geben (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2023 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Emma Jahn wartet nervös in einem Erfurter Café auf ihre leibliche Mutter und befürchtet, abermals von ihr versetzt zu werden. Als sie anruft, um sicherzugehen, hört sie in wenigen Metern Entfernung ein Handy klingeln. Emma erkennt: Das muss sie sein: Lindewe Zondi - ihre Mutter! In diesem Moment bricht Lindewe geschwächt und mit hohem Fieber zusammen. Emma eilt ihr sofort zu Hilfe und lässt sie ins Johannes-Thal-Klinikum einliefern. Prof. Karin Patzelt nimmt sich des Falls an und will Emma nicht dabei haben, denn sie sieht, wie sehr es Emma schmerzt, dass ihre Mutter sie als Kind im Stich gelassen hat. Doch Emma überzeugt Karin davon, bleiben zu dürfen, besonders, als sie entdeckt, dass die Frau an Leukämie leidet und dringend einen Knochenmarkspender braucht. Emma gerät in einen Gewissenskonflikt: Könnte sie die passende Spenderin für ihre biologische Mutter sein? Florian Osterwald behandelt unterdessen die junge Lehrerin Jessica Ostrowski, die sich eine Kreuzbandruptur zugezogen hat. Sie hat frisch das Studium hinter sich und unterrichtet ihre erste Klasse. Doch immer wieder spielen ihr ihre Schüler böse Streiche. Dieses Mal ist sie über einen Mülleimer gefallen, der ihr in den Weg gestellt wurde. Während Florian der sympathischen Frau sofort seine Unterstützung anbietet, legt Dr. Matteo Moreau bei der Patientin einen gröberen Umgangston an den Tag. Florian begreift schließlich, was Matteo damit beabsichtigt ... Dr. Elias Bähr und Hund Jimmy sind mittlerweile die besten Freunde. Kein Wunder, dass die Hundedame sich bei Elias wohlfühlt, denn er kocht ihr sogar eigene Hundeleberwurst. Als ihr Besitzer Georg Tander vorzeitig aus seiner Reha zurückkommt, will er Jimmy gleich mit nach Hause nehmen. Elias ist tief betroffen, hat er doch den Hund sehr ins Herz geschlossen. Als Georg plötzlich schwindlig wird, nimmt er ihn sofort stationär auf. Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Marc Lindner sind nicht so ganz sicher, ob Elias hier nicht ein wenig vorschnell war ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Lindewe Zondi (Joana Adu-Gyamfi) Jessica Ostrowski (Alida Bohnen) Georg Tander (Andreas Windhuis) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 328. Selbstbilder (mit Audiodeskription) Fernsehserie Deutschland 2023 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr wollen endlich mal wieder gemeinsam Zeit verbringen. An ihrem freien Tag unternehmen sie deshalb eine Wanderung durch den Sommerwald. Als sie gerade rasten wollen, finden sie den bewusstlosen Rentner Günther Stark. Er hat eine offene Fraktur am Oberschenkel und bereits sehr viel Blut verloren. Ben und Elias handeln sofort, und rufen einen Krankenwagen. Doch dann findet Elias einen Teddy bei Günthers Rucksack und ihm wird schlagartig klar: Günther war nicht allein unterwegs. Aber wo ist das Kind? Während Elias sich auf die Suche macht, begleitet Ben den schwerverletzten Rentner ins Johannes-Thal-Klinikum. Kann Elias das Kind noch vor Einbruch der Dunkelheit finden? Dr. Emma Jahn kümmert sich mit Dr. Marc Lindner um die frisch getrennte Tara Paul. Die wollte eigentlich zu einem Date, jetzt liegt sie wegen Bauchkoliken im JTK. Obwohl Emma schnell erkennt, dass ihre Patientin an Gallensteinen leidet, wird die Behandlung der quirligen Tara für Emma eine echte Herausforderung. Denn Tara hat nur eine Mission - möglichst schnell ihr Single-Dasein zu beenden. Während sie ständig ihre Online-Dating-App auf neue Nachrichten überprüft und sogar nicht davor zurückschreckt, Marc anzuflirten, bemerkt sie nicht, wie liebevoll ihr Ex-Freund sich aus der Ferne um sie kümmert. Dr. Matteo Moreau hat Viktoria Stadler für eine besondere Operation angefordert, als er bemerkt, dass die junge Assistenzärztin völlig übermüdet ist. Tatsächlich haben Schicht- und Bereitschaftsdienst, nächtliches Lernen und die Zusatzaufgaben in der Narbensprechstunde Viktorias Biorhythmus komplett durcheinandergebracht. Doch Matteo hat schon einen Plan, wie er Viktoria wieder in die Spur bringt. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Dr. Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Florian Osterwald (Lion Wasczyk) Viktoria Stadler (Isabella Krieger) Dr. Alica Lipp (Kassandra Wedel) Günther Stark (Hilmar Eichhorn) Trixie Stark (Emilia Kowalski) Tara Paul (Mara Widmann) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Was kostet: Urlaub in Dänemark? mit Johannes Zenglein Ein Film von Sven Rieken Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD Urlaub in Dänemark ist schön - aber auch vergleichsweise teuer. Durch den hohen Mehrwertsteuersatz kostet der Urlaub hier im Durchschnitt mehr als in den beliebten Ferienregionen Südeuropas. Der klassische Familienurlaub geht in Dänemark daher meist in ein Ferienhaus mit Selbstverpflegung. In den vergangenen Jahren ist aber auch Camping-Urlaub stärker in den Fokus gerückt, nicht zuletzt durch Corona. Diesen Trend möchte "Was kostet...?"-Reporter Johannes Zenglein näher kennenlernen und geht fünf Tage lang mit einem Campervan in Dänemark auf Tour - von West nach Ost. Dabei checkt er verschiedene Arten von Stellplätzen: vom 5-Sterne-Platz bis zur Wiese beim Bauern. Was macht den Reiz, dieser Art zu reisen, aus? Ist mit einem Camper ein günstiger und naturnaher Urlaub in Dänemark möglich? Wo und wie findet man geeignete Stellplätze? Wie spontan kann man unterwegs sein? Die Besonderheit: Johannes' Campervan ist ein Elektroauto. Wie weit kommt er damit und wie sieht die Infrastruktur für E-Fahrzeuge in Dänemark aus? Außerdem erkundet Johannes die Freizeitmöglichkeiten in der Natur und in den Städten. Was kostet der Spaß vor Ort? Das alles und mehr bei "Was kostet: Urlaub in Dänemark?" am 13.10.2023, 18.15 Uhr im WDR Fernsehen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Ein bisschen Spaß muss sein - Schlagerland NRW Ein Film von Marika Liebsch und Yves Schurzmann (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.15 Uhr HD Audiodeskription Er erzählt von großen Gefühlen, feiert das Leben, spendet Trost - der Schlager vereint wie kaum eine Musikrichtung Generationen. Und ist eine wachsenden Branche. Auch in NRW. Die Dokumentation erzählt von der Faszination für Schlager und ergründet hinter den Kulissen, was ihn so beliebt und erfolgreich macht. Wir treffen Stars und Fans auf NRWs großer Schlagerparty in Dortmund, gehen mit Schlagergröße Mickie Krause zu den Ursprüngen seiner Karriere im Münsterland und lassen uns vom erfolgreichen Texter, Tobias Reitz, die geheimen Zutaten des Schlagers erklären. Ob Jürgen Drews, Roland Kaiser oder Helene Fischer: Erfolgshits und Zuschauerrekorde sind mit diesen Namen verbunden. Oft wurde der Schlager belächelt bis totgesagt, stattdessen kamen die nächsten Rekorde, Ohrwürmer und neue Stars. Und er hat daran mitgewirkt. Tobias Reitz ist einer der erfolgreichsten Schlagertexter Deutschlands: Er kennt sich aus mit dem Phänomen: "Der Schlager ist ein Gegenpol zur Wirklichkeit und soll abschalten lassen. Schlager haben immer schon Trost gespendet." Getextet hat Tobias Reitz über 800 Songs - unter anderem für Helene Fischer, Mary Roos, Vanessa Mai, Thomas Anders, Jürgen Drews. Er unterrichtet Schlagertexten, ist vielfach ausgezeichnet mit Gold- und Platin-Schallplatten. Im Film öffnet er sein Arbeitszimmer und erzählt, was einen erfolgreichen Text ausmacht. "Es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl auf der Bühne, das eigene Lied für hunderte von Menschen zu singen", sagt Marie Reim. Marie Reim berichtet, warum sie als Tochter von Matthias Reim und Michelle unbedingt selbst auch in der Schlagerwelt ihren Lebenstraum verwirklicht. Sie gehört zu den jungen Stars, die den Generationenwechsel erfolgreich voranbringen. Es ist in NRW ein Netzwerk von jungen Musikern und Musikerinnen entstanden, die sich unterstützen und gemeinsam die junge Schlagerszene gestalten. So arbeitet Marie Reim zum Beispiel mit Daniel Sommer, der von Roland Kaiser gemanagt wird, und Tim Peters, dem Schlager-Newcomer aus Dortmund, zusammen. Im Genre der Partyschlager begann Jürgen Drews und wurde "der König von Mallorca", Mickie Krause führte diesen Erfolg weiter. Er ist heute einer der erfolgreichsten Stars der Partyschlager-Szene. Mickie Krause nimmt die Zuschauer mit an den Ort seiner ersten Auftritte in Wettringen bei Münster und erklärt die Erfolgsgeschichte der Partyschlager aus seiner Sicht. Julian Sommer aus der Eifel landete 2022 seinen ersten Hit mit "Dicht im Flieger". Ein Jahr später hat er seinen Job an den Nagel gehängt und tritt jeden Sonntag auf Mallorca im Bierkönig auf. "Mein Traum war es, einen Ohrwurm zu schreiben, der das Gefühl meiner Generation trifft." Die Dokumentation begleitet den 25-Jährigen bei einem seiner Auftritte auf Mallorca. Über 200 Auftritte absolviert Julian Sommer im Jahr 2023 - auf Mallorca, in Deutschland und im benachbarten Ausland. Ein Highlight ist für ihn und viele andere die "Olé-Party". Im letzten Jahr war er dort als Newcomer mit einem Song, in diesem Jahr ist er mit Mickie Krause einer der Headliner, für den viele Fans zur Party kommen. Die Olé-Partys sind seit über fünfzehn Jahren ein Zuschauermagnet für über 100.000 Besucher. Die Dokumentation ist bei der Party in Dortmund im Ruhrgebiet dabei, einer logistischen Meisterleistung. Aus dem Nichts entsteht in drei Tagen ein Festivalgelände, das am Veranstaltungstag 15.000 Besucher anzieht. Eine riesige Party, auf der Menschen aller Altersklassen ausgelassen feiern. 21.00 Heimatabend Siegen Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler Wiederholung: So. 10.30 Uhr HD Eins der Vorurteile über Siegen lautet: Die Leute sind mundfaul, die kriegen die Lippen nicht auseinander. Und das könnte man tatsächlich glauben: PR ist nicht ihre Sache. Stattdessen haben sich die Siegener ganz still neu erfunden und die Stadt zur einer der aufregendsten Städte Nordrhein-Westfalens gemacht. Und das, obwohl noch immer ein Spruch über der Stadt schwebt: "Was ist schlimmer als verlieren? Siegen!" Im "Heimatabend Siegen" erzählen die Siegener selbst die Geschichte ihrer Stadt - eine Stadt, die Vorurteilen stoisch trotzt und umso mehr Überraschungen zu bieten hat. Dabei war ihr Los oft hart. 1944 trafen die Bombardements der Briten die Stadt besonders schwer, doch der Wiederaufbau ging schnell voran. Ein Angriff ganz anderer Art hat die Stadt ähnlich erschüttert. Es waren Worte, die 1996 Siegen völlig unvorbereitet trafen. Der Journalist der Süddeutschen Zeitung, Hanjo Seißler verbrachte seine Ferien früher regelmäßig in Siegen. In seinem Artikel "Was ist schlimmer als verlieren? Siegen!" konfrontierte er die Stadt mit ihren dunklen Seiten: der kleinkrämerische Streitsucht - dem Nachbarn werde nicht "das Schwarze unter den Nägeln" gegönnt, den pietistischen Unternehmerfürsten, die alles bestimmten in der Siegener Gesellschaft; und der abgehobenen Beamtenkaste im Rathaus. Siegener Stadtsanierung sei vor allem getragen von Betonliebhabern und dem Wunsch nach möglichst breiten Straßen, kritisierte der Journalist damals. Nachdem die erste Wut verraucht war, setzten sich die Siegener hin und machten ihre Hausaufgaben. So wie das ihre Art ist: gründlich, ruhig, revolutionär. In der Wirtschaft waren sie oft ganz weit vorne, Weltspitze sogar! Vor über 2000 Jahren mit Erz, dann mit Stahl und noch später mit den ersten Computern. Und seit einigen Jahren sind sie auch bei der Gestaltung ihrer Stadt ganz weit vorne: Die alptraumhafte Siegplatte wurde abgerissen, der Fluss fließt jetzt idyllisch durch die Innenstadt - und bietet an seinen Ufern viel Platz fürs Flanieren und Entspannen. Wohlhabende Unternehmer wurden zu Mäzenen und gaben Millionen für neue Museen und Theater. Und der letzte Coup: Jetzt sitzt auch die Uni mitten in der Stadt, in einem restaurierten Schloss! Hanjo Seißler, der 2014 für den "Heimatabend" zum ersten Mal wieder nach Siegen kam, hat seine beißende Kritik revidiert. Siegen sei mittlerweile wirklich den Besuch wert. Im Film erinnert sich auch Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani an seine Kindheit in Siegen. Und es gibt noch viel mehr zu erzählen: Vom TSV Siegen, über Jahre praktisch der FC Bayern des Frauenfußballs. Von Wünschelrutengängern auf der Suche nach defekten Wasserrohren und vom ersten Parkhaus der Republik mit einem Aufzug für die Autos. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 12.45 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Geigerin Anne-Sophie Mutter, Sänger Ben Zucker und Schauspieler Jörg Schüttauf. 23.30 kurz und gut 2023 Kurzfilme der Kölner Hochschulen ifs und khm HD Auch die größten Filmemacher haben irgendwann klein und kurz angefangen! Und daher freuen sich das WDR Fernsehen sehr über die in Zusammenarbeit mit den Kölner Hochschulen Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und die internationale filmschule köln (ifs) entstandene Initiative "kurz und gut", die den Arbeiten des Filmnachwuchses der Kölner Hochschulen eine Plattform im Fernsehen bietet. Das WDR Fernsehen sendet "kurz und gut" als lange Nacht der kurzen Filme. Präsentiert werden ausgewählte Diplom- und Abschlussfilme und Projekte aus dem Studium. Die Bandbreite reicht von Spielfilmen unterschiedlichster Genres - vom Familiendrama über Fakedokumentarfilm bis zum Kinderfilm - bis zu Animations- und Dokumentarfilm. "kurz und gut" wird jedes Jahr den Studenten und Absolventen der Kölner Kunst- und Filmhochschulen die Möglichkeit bieten, ihre Filme im WDR Fernsehen einem breiteren Publikum vorzustellen. Stand: 22.09.2023