Programmübersicht WDR 3 vom 14.10.2023 bis 20.10.2023 Samstag, den 14.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Richard Strauss: Don Juan, op. 20; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Joseph Haydn: Sonate C-Dur, Hob XVI:50; Evgeni Koroliov, Klavier Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur; SWR Symphonieorchester, Leitung: Christoph Eschenbach John Tavener: Schuon Hymnen; SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed Igor Strawinsky: Le sacre du printemps; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: 6 Deutsche Tänze, KV 509; Tafelmusik, Leitung: Bruno Weil Albert Roussel: Streichtrio, op. 58; Mitglieder der NDR Radiophilharmonie Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77; Frank Peter Zimmermann; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Bernard Haitink Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 1 d-Moll, BWV 812; Andrej Gawrilow, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 81 G-Dur; Accademia Bizantina, Leitung: Ottavio Dantone ab 04:03: Christoph Willibald Gluck: Don Juan; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Robert Schumann: Märchenerzählungen, op. 132; Paul Meyer, Klarinette; Gérard Caussé, Viola; David Fray, Klavier Carl Maria von Weber: Konzertstück f-Moll, op. 79; Gerhard Oppitz, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis ab 05:03: Carl Maria von Weber: Preziosa, op. 78; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Frédéric Chopin: Ballade F-Dur, op. 38; Yundi Li, Klavier Johann Christian Schiefferdecker: Concert Nr. 5 F-Dur; Ensemble Toutes Suites Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur; Christoffer Sundqvist; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Simon Gaudenz Friedrich von Flotow: Ouvertüre zu "Martha"; Staatskapelle Dresden, Leitung: Hans Vonk Johann Ladislaus Dussek: Konzert B-Dur, op. 63; Prager Klavierduo; Tschechische Kammerphilharmonie Pardubice, Leitung: Leoš Svárovský Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Simon Schwamborn, Dortmund Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Elke Heidenreich WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Albert Lortzing: Hoch lebe die Freude, aus "Zar und Zimmermann"; MDR-Chor; Staatskapelle Dresden, Leitung: Robert Heger Simon Mack: Geh mal Bier holen; Therea Pilsl, Sopran; Daniel Gerzenberg, Klavier Johann Strauß: Schatz-Walzer, op. 418, in der Bearbeitung für Kammerensemble; Wiener Streichsextett Abel Selaocoe: Lerato, Lied für Singstimme und Instrumentalensemble; Abel Selaocoe, Violoncello, and Friends Erich Wolfgang Korngold: Mariettas Lied "Glück, das mir verblieb", aus der Oper "Die tote Stadt", op. 12; Renée Fleming, Sopran; London English Chamber Orchestra, Leitung: Jeffrey Tate Alberto Iglesias: Los abrazos rotos; ein Orchester, Leitung: Alberto Iglesias Wolfgang Amadeus Mozart / Al van der Beek: Hello / Lacrimosa; Piano Guys Edgar Olivero: Sarahnade Mambo für Horn und Salsa-Band; Sarahbanda Bernd Alois Zimmermann: Bolero moderato für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67, in der Bearbeitung für Violine, Violoncello und Klavier; Leonidas Kavakos, Violine; Yo-Yo Ma, Violoncello; Emanuel Ax, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonatine C-Dur für Mandoline und Cembalo; Alon Sariel, Mandoline; Michael Tsalka, Klavier Erik Satie: Cancan grand mondain, aus "La belle excentrique", Fantaisie sérieuse; Anne Queffélec und Gaspard Dehaene, Klavier Déodat de Séverac: Où l'on entend une vieille boîte à musique, aus "En vacances"; Anne Queffélec, Klavier Brad Mehldau: The Boys I Mean Are not Refined, aus "The Folly of Desire", 11 Lieder für Singstimme und Klavier; Ian Bostridge, Tenor; Brad Mehldau, Klavier Franz Schubert: Nacht und Träume, op. 43,2, D 827, Lied für Singstimme und Klavier; Ian Bostridge, Tenor; Brad Mehldau, Klavier Heitor Villa-Lobos: Prelúdio, aus "Bachianas Brasileiras"; Mischa Maisky, Violoncello; ein Cello-Ensemble Milosz Magin: Presto aus "Concerto rustico" Nr. 1 für Violine, Streicher und Pauken; Gidon Kremer, Violine; Kremerata Baltica Milosz Magin: Nostalgie du pays, aus "Miniatures polonaises" für Klavier; Lucas Debargue Moritz Moszkowski: Klavierkonzert E-Dur, op. 59; Joseph Moog; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Nicholas Milton Johann Baptist Vanhal: Einleitung Andante / O quam tristis, aus "Stabat mater" f-Moll für Soli, Chor und Orchester; Natalia Melnik, Sopran; Marta Benacková, Alt; Prager Kammerchor; Prager Kammerorchester, Leitung: Václav Neumann Pablo Casals: El cant dels ocells für Violoncello und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncelli; Sol Gabetta; Amsterdam Sinfonietta, Leitung: Candida Thompson Francesco Paolo Tosti: L'ultima canzone, Lied für Singstimme und Orchester; Luciano Pavarotti, Tenor; ein Orchester Gaetano Donizetti: Prélude, aus "L'Ange de Nisida"; Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden, Leitung: Mark Elder Giuseppe Verdi: Duett Don Carlos - Elisabeth "Ma lassù ci vedremo" und Finale des 5. Aktes aus "Don Carlos"; Renata Tebaldi, Sopran; Carlo Bergonzi, Tenor; Nicolai Ghiaurov, Martti Talvela und Tugomir Franc, Bass; Chorus and Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden, Leitung: Georg Solti Richard Wagner: Einzug der Götter, aus "Der Ring des Nibelungen"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Alain Altinoglu Georg Friedrich Händel: The Arrival of the Queen of Sheba, aus "Salomon"; Arkadiusz Kropa, Oboe; Sinfonia Varsovia, Oboe und Leitung: Albrecht Mayer 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Hotzenplotz, Krabat und der Zauber der Versöhnung Erinnerungen an Otfried Preußler Von Eberhard Reuß Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: SWR 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Kirchweih Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Igor Strawinsky: Zur Kirchweih in Chigisakh, aus "4 russische Bauernlieder" für 4 Posaunen; Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters Anonymus: Domus mea, aus "Missa in dedicatione ecclesiae" für Singstimmen; Amarcord Anton Bruckner: Locus iste C-Dur, Graduale für Chor a cappella; Zurich Chamber Singers, Leitung: Christian Erny Johann Krieger: Auff die Kirch-Weihe für Singstimme und Ensemble; Jan Kobow, Tenor; United Continuo Ensemble Georg Caspar Schürmann: Auff! Jauchzet, lobsinget dem König der Ehren! für Soli und Ensemble; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Alexandre Guilmant: Sortie Grand Choeur "Jerusalem, et Sion filiae" c-Moll für Orgel; Johan Herman 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 14. Oktober 1843 - Uraufführung "Ein Sommernachtstraum" von Felix Mendelssohn Bartholdy Von Christoph Vratz 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Gewidmet Joseph Haydn Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Christian Ignatius Latrobe: Lente aus der Sonate A-Dur, op. 3,1; Rebecca Maurer, Klavier Joseph Haydn: My Mother Bids Me Bind My Hair, Canzonetta; Emma Kirkby, Sopran; Alastair Ross, Tafelklavier Joseph Haydn / Thomas Haigh: Rondo über "My Mother Bids Me Bind My Hair"; Alastair Ross, Tafelklavier Joseph Haydn: Sailor's Song, Canzonetta; Rogers Covey-Crump, Tenor; Alastair Ross, Tafelklavier Joseph Haydn / Thomas Haigh: Rondo über "Sailor's Song"; Alastair Ross, Tafelklavier Hyacinthe Jadin: Streichquartett B-Dur, op. 1,1; Quatuor Cambini - Paris Thomas Haigh: Adagio - Allegro aus der Sonate Nr. 2 B-Dur, op. 10,2 für Klavier; Rebecca Maurer 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Ganz in meiner Haut Von Stéphanie Marchais Seelische Abgründe im Traum Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2012 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Ilka Geyer Perlen aus Kölner Clubs ACBTY - Always Coming Back To You Robert Forster Aufnahme aus dem Stadtgarten Ana Roxanne Aufnahme aus dem "In my Room" Dave Bixby Aufnahme aus dem "Jaki" Molly Joyce Aufnahme aus dem "In my Room" 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Akustische Kunst Kunst für die Ohren: Hörstücke, Perfomances, Soundscapes, Collagen Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren. Sonntag, den 15.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll; Hilary Hahn; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi Franz Liszt: Dante-Sonate, aus "Années de pèlerinage"; Lise de la Salle, Klavier Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert F-Dur; Ludger Rémy; Les Amis de Philippe Marc-Antoine Charpentier: La couronne de fleurs; Boston Early Music Festival Chorus and Chamber Ensemble Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Es-Dur, KV 380; Eric Hoeprich, Klarinette; Mary Utiger, Violine; Hajo Bäß, Viola; Nicholas Selo, Violoncello; Les Adieux ab 02:03: Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll; Renaud Capuçon; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Alan Gilbert Orlando di Lasso: Psalmus Septimus Poenitentialis; Collegium Vocale Gent Edward Elgar: In the South, Alassio, op. 50; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Andrew Litton Claude Debussy: Sonate F-Dur; Gaby Pas-van Riet, Flöte; Gunter Teuffel, Viola; Xavier de Maistre, Harfe Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur; Steven Isserlis; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi ab 04:03: Alphons Diepenbrock: Die Nacht; Janet Baker, Sopran; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Bernard Haitink Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio G-Dur, KV 564; Daniel Barenboim, Klavier; Nikolaj Znaider, Violine; Kyril Zlotnikov, Violoncello Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington ab 05:03: Louis Théodore Gouvy: Sinfonie Nr. 3 C-Dur; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Jacques Mercier Charles-Auguste de Bériot: Scène de ballet, op. 100; Reto Kuppel, Violine; Stefan Burkhardt, Klavier Joseph Lanner: Die Neapolitaner, op. 107; Paul Guggenberger und Tibor Kováč, Violine; Peter Götzel, Viola; Josef Pitzek, Kontrabass; Ensemble Wien Clara Schumann: 3 Romanzen, op. 21; Philippe Graffin, Violine; Claire Désert, Klavier Luigi Boccherini: Streichquintett C-Dur, op. 30,6; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "Die Geschöpfe des Prometheus"; Orchestra of the 18th Century, Leitung: Frans Brüggen Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Wolfgang Amadeus Mozart: Intermezzo, KV 15p für Viola und Klavier; Nils Mönkemeyer, Viola; William Youn, Klavier Heinrich Ignaz Franz Biber: Partia Nr. 5 g-Moll für 2 Violinen und Basso continuo; Les Passions de l'Ame, Leitung: Meret Lüthi Leopold Kozeluch: Sonate D-Dur für Flöte, Violoncello und Klavier; Jana Semerádová, Flöte; Hana Fleková, Violoncello; Monika Knoblochová, Hammerklavier Johann Baptist Vanhal: Streichquartett c-Moll, op. 1,4; Lotus String Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 16 für Orchester; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. William Byrd: Help Lord for Waste Are Those Men, Motette; Alamire, Leitung: David Skinner Henry Purcell: With Sick and Famish'd Eyes für Singstimme und Basso continuo; Jeffrey Thompson, Tenor; La Rêveuse Charles Villiers Stanford: Beati quorum via, aus "3 lateinische Motetten", op. 38 für Chor a cappella; Westminster Abbey Choir London, Leitung: James O'Donnell Herbert Murrill: Carillon; David Hill an der Hill-Orgel der Kathedrale in Peterborough Benedetto Marcello: Blessed Is He Whose Wickedness Is Forgiven für 3 Stimmen und Basso continuo; Voces8; Les Inventions, Leitung: Barnaby Smith Antonio Vivaldi: Confitebor tibi, Domine für Alt, Tenor, Bass, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo; Fabián Schofrin, Countertenor; Fernando Guimaraes, Tenor; Alejandro Meerapfel, Bass; Choeur de Chambre de Namur; Les Agrémens, Leitung: Leonardo García Alarcón Johann Sebastian Bach: Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen, BWV 48, Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis; William Towers, Altus; James Gilchrist, Tenor; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner Dietrich Buxtehude: Nimm von uns, Herr, du treuer Gott für vierstimmigen Chor, Streicher und Basso continuo; Göteborg Baroque, Leitung: Magnus Kjellson Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Nicht mehr mein Islam Wenn Religion ein Zwang ist Von Anne Winter 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Komponistenhäuser (4): Das Mozart-Haus in Salzburg Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Hotzenplotz, Krabat und der Zauber der Versöhnung Erinnerungen an Otfried Preußler Von Eberhard Reuß Produktion: SWR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 15. Oktober 1963 - Abschiedsrede Konrad Adenauers als Bundeskanzler im Deutschen Bundestag Von Heiner Wember 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Brüder (9/13) Von Hilary Mantel Historischer Revolutions-Roman Regie: Walter Adler Produktion: WDR 2018 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper La fedeltà premiata Dramma pastorale giocoso von Joseph Haydn Fillide / Celia: Sophie Harmsen, Sopran Fileno: David Fischer, Tenor Amaranta: Ylva Sofia Stenberg, Sopran Conte Perrucchetto: Bruno Taddia, Bass Nerina: Karolina Bengtson, Sopran Lindoro: Taejun Sun, Tenor Melibeo: Daniel Ochoa, Bass Capella Augustina, Leitung: Andreas Spering 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Sophie Emilie Beha No one kills a radio star! Wie die Zukunft des Radios klingt WDR 3 Studio Neue Musik Künstler:innen haben oft ein feines Sensorium für künftige Entwicklungen. Studio Neue Musik blickt mit Komponierenden in die Glaskugel und spekuliert darüber, wie das Radio der Zukunft klingt. Montag, den 16.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johannes Brahms: Haydn-Variationen, op. 56a; MDR-Kammerphilharmonie, Leitung: Christoph König Thomas Schmidt: Sonate fis-Moll, op. 12; Alexander Baillie, Violoncello; James Lisney, Klavier Josef Suk: Ein Sommermärchen, op. 29; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabrice Bollon Max Reger: Hymnus der Liebe, op. 136; Annelies Burmeister, Alt; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Bongartz Richard Wagner: Ouvertüre zu "König Enzio"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl ab 02:03: Luigi Boccherini: Streichquintett C-Dur, op. 30,6; Pulcinella Orchestra, Leitung: Ophélie Gaillard Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte, op. 30; Michael Korstick, Klavier Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 1 c-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannes Goritzki Antonín Dvořák: 5 Bagatellen, op. 47; Ensemble Domus Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur, KV 299; Philippe Boucly, Flöte; Cristina Bianchi, Harfe; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis ab 04:03: François Couperin: Neuvième concert intitulé E-Dur; Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio Es-Dur, op. 96; Trio Parnassus Ermanno Wolf-Ferrari: Suite, aus "I gioielli della Madonna"; BBC Philharmonic Orchestra, Leitung: Gianandrea Noseda ab 05:03: Bedřich Smetana: Ouvertüre zu "Der Kuss"; Cleveland Orchestra, Leitung: Christoph von Dohnányi Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es-Dur; Akademie für Alte Musik Berlin Joseph Haydn: Sonate C-Dur, Hob XVI:3; Ekaterina Derzhavina, Klavier Johann Strauß: Wiener Punch-Lieder, op. 131; Wiener Symphoniker, Leitung: Václav Neumann Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur; Alfredo Bernardini; Zefiro Alexander Glasunow: Walzer, aus "Lady Soubrette"; Sinfonieorchester der UdSSR, Leitung: Jewgenij Swetlanow Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Moriz Rosenthal: Papillons; Stephen Hough, Klavier Francesca Caccini: Ciaccona für Violine und Basso continuo; Cappella di Santa Maria degli Angiolini, Leitung: Gian Luca Lastraioli Sergej Rachmaninow: Der Fels, op. 7; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Nikita Koshkin: Introduction et Vivace; Marko Topchii, Gitarre Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur, op. 125,1, D 87; Cuarteto Casals Antonio Bazzini: Gnomenreigen, op. 25 für Violine und Klavier; Yehudi Menuhin, Violine; Marcel Gazelle, Klavier Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Yehudi Menuhin Maria Szymanowska: Cotillon Es-Dur für Klavier; Alexander Kostritsa Dora Pejačević: 2 Schmetterlingslieder, op. 52 für Mezzosopran und Orchester; Ingeborg Danz; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Howard Griffiths Robert Schumann: Papillons, op. 2; Dejan Lazić, Klavier Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending, Romanze für Violine und Orchester; Janine Jansen; London Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Barry Wordsworth Johannes Brahms: Nachtigall, sag, was für Grüß, aus "7 Volkslieder"; Alina Wunderlin, Sopran; Esther Valentin-Fieguth, Mezzosopran; Kieran Carrel, Tenor; Konstantin Ingenpass, Bariton; Ulrich Eisenlohr, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert A-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo; Giuliano Carmignola, Violine; Sonatori de la Gioiosa Marca Kate Moore: Spin Bird; Saskia Lankhorn, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 16. Oktober 1978 - Tagebau Hambach: Größter Schaufelradbagger in Betrieb Von Martina Meißner 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog WDR Sinfonieorchester - Kammerkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 George Enescu: Streichoktett C-Dur, op. 7 Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters und Gäste Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Karsten Mützelfeldt Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 17.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur "Eroica"; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano Antonín Dvořák: Terzett C-Dur, op. 74; Scharoun Ensemble Berlin Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 225; RIAS Kammerchor; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano Claude Debussy: Sonate g-Moll; Sinn Yang, Violine; Marco Grisanti, Klavier Hans Pfitzner: Ouvertüre zu "Das Käthchen von Heilbronn"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Klaus Tennstedt ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 131; Freiburger Barockorchester Ernst von Dohnányi: Serenade C-Dur, op. 10; Abigél Králik, Violine; Ulrich Eichenauer, Viola; Andreas Brantelid, Violoncello Einojuhani Rautavaara: Harfenkonzert; Marielle Nordmann; Philharmonisches Orchester Helsinki, Leitung: Leif Segerstam Maurice Emmanuel: Sonate, op. 11; Oliver Sauvage, Flöte; Philippe Moinet, Klarinette; Laurent Wagschal, Klavier Sigismund Thalberg: Klavierkonzert f-Moll, op. 5; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley ab 04:03: Max Bruch: In Memoriam, op. 65; Antje Weithaas, Violine; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Hermann Bäumer Jan Dismas Zelenka: Sonate Nr. 2 g-Moll; Ensemble con bravura Tomás Ludovico da Vittoria: O Domine Iesu Christe / Domine, non sum dignus; Collegium Vocale Gent George Butterworth: Fantasia; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Martin Yates ab 05:03: Camille Saint-Saëns: Klavierquartett B-Dur, op. 41; Mozart Piano Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 545, in der Bearbeitung für 2 Klaviere; Martha Argerich und Piotr Anderszewski Johann Sebastian Bach: Violinkonzert Nr. 2 E-Dur, BWV 1042; Amandine Beyer; Gli Incogniti Claude Debussy: Rondes de printemps; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling Hans Christian Lumbye: Donau-Blumen; Tivoli Symphony Orchestra, Leitung: David Riddell Johann Friedrich Fasch: Aria en Polonaise aus der Ouverture grosso D-Dur; Tempesta di Mare Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Dora Pejačević: Ouvertüre d-Moll, op. 49 für großes Orchester; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Camille Saint-Saëns: Africa, op. 89, Fantasie für Klavier und Orchester; Alexandre Kantorow; Tapiola Sinfonietta Charlotte Sohy: Paix. Modéré, aus "Méditations", op. 18; Marie Perbost, Sopran; Orchestre National Avignon-Provence, Leitung: Debora Waldman Johann Christian Bach: Sinfonie g-Moll, op. 6,6; Akademie für Alte Musik Berlin Franz Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur, D 589; Anima Eterna Symphony Orchestra, Leitung: Jos van Immerseel Antonio Vives: Por el humo se sabe dónde está el fuego, aus "Doña Francisquita"; Rolando Villazón, Tenor; Orquesta de la Comunidad de Madrid, Leitung: Plácido Domingo John Birks "Dizzy" Gillespie / Frank Paparelli: A Night in Tunisia; Friedrich Gulda, Klavier; James Last, Bass; Karl Sanner, Schlagzeug Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 101 für Klavier; Friedrich Gulda Cecilia McDowall: Ave regina, Motette für fünfstimmigen Chor a cappella; Choir of Trinity College Cambridge, Leitung: Stephen Layton Edward MacDowell: Hexentanz, op. 12 für Klavier; Stephen Hough Joachim Raff: Abends, op. 163b für Orchester; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi Franz Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1; Alexei Grynyuk, Klavier Antonín Dvořák: Serenade d-Moll, op. 44 für Blasinstrumente, Violoncello und Kontrabass; François Leleux, Oboe; Sharon Kam, Klarinette; Tanja Tetzlaff, Violoncello; ein Bläser-Ensemble 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 17. Oktober 1883 - Geburtstag von Alexander Sutherland Neill, Reformpädagoge Von Doris Arp 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Kirsten Betke Happy Birthday, Andrew Lloyd Webber! Andrew Lloyd Webber: Requiem William Lloyd Webber: Aurora Andrew Lloyd Webber: Sinfonische Suite aus dem Musical "Das Phantom der Oper" Chen Reiss, Sopran; Roman Meier-Wagner und David Ghambaryan, Knabensopran; Martin Muehle, Tenor; WDR Rundfunkchor; WDR Funkhausorchester, Leitung: Wayne Marshall Aufnahme aus der Elbphilharmonie, Hamburg 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Thomas Mau Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Mittwoch, den 18.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 2, op. 55; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Eivind Aadland César Franck: Klavierquintett f-Moll; Paavali Jumppanen, Klavier; Quatuor Danel Maurice Ravel: Daphnis und Chloé, Sinfonische Suite Nr. 2; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Gary Bertini Joseph Leopold von Eybler: Terra tremuit / Omnes de Saba venient; Lenneke Ruiten, Sopran; WDR Rundfunkchor; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur; Ingolf Turban; WDR Funkhausorchester, Leitung: Lior Shambadal ab 02:03: Otto Nicolai: Norma-Variationen, op. 25; Friedrich Höricke, Klavier; WDR Funkhausorchester, Leitung: Michail Jurowski Fanny Hensel: Klaviertrio d-Moll, op. 11; Trio Vivente Peter Tschaikowsky: Variationen über ein Rokokothema, op. 33; Julian Lloyd Webber, Violoncello; London Symphony Orchestra, Leitung: Maxim Schostakowitsch Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 77,1 "Komplimentierquartett"; Quartetto di Cremona Mieczysław Karłowicz: Violinkonzert A-Dur, op. 8; Edward Zienkowski; Filharmonia Pomorska, Leitung: Takao Ukigaya ab 04:03: Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 5 a-Moll; Viktoria Mullova; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Robert Schumann: Fantasiestücke, op. 88; Hyperion-Trio Georg Philipp Telemann: Orchestersuite B-Dur; Pratum Integrum Orchestra ab 05:03: Johann Nepomuk Hummel: Menuetto. Scherzo aus dem Septett d-Moll, op. 74; Mitglieder des Tschechischen Nonetts William Boyce: Sinfonie B-Dur, op. 2,7; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Franz Liszt: Polonaise Nr. 1 c-Moll; Joseph Moog, Klavier Wilhelm Albrecht Lütgen: Hornquartett Es-Dur, op. 19; Leipziger Hornquartett Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 3,3; Combattimento Consort Amsterdam, Leitung: Jan Willem de Vriend Richard Wagner: Allegro assai aus der Sinfonie C-Dur; Norwegisches Rundfunkorchester, Leitung: Ari Rasilainen Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Daniel Schnyder: Karachi; Daniel Schnyder, Saxofon; Ensemble Esperanza, Leitung: Chouchane Siranossian Sulpitia Cesis: Magi videntes stellam, Motette, in der Ausführung mit 2 Singstimmen, Zink und Posaune; Cappella Artemisia Carl Philipp Emanuel Bach: Solfeggietto c-Moll / 12 Variationen über "La Folia" für Klavier; Shani Diluka Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre, op. 46; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Carlo Farina: Capriccio Stravagante; Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini Cecile Chaminade: Trio Nr. 2 a-Moll, op. 34 für Violine, Violoncello und Klavier; Atos Trio Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 270 für 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte; Bläsersolisten des Chamber Orchestra of Europe Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19; David Oistrach; London Symphony Orchestra, Leitung: Lovro von Matačić Johannes Brahms: Kyrie g-Moll, WoO posth. 17, Doppelfuge für gemischten Chor und Basso continuo; Kölner Kammerchor, Leitung: Peter Neumann Virgine Morel: Barcarole, aus "8 Etudes mélodiques" für Klavier; Marie Vermeulin George Gershwin: Lullaby für Streichquartett, in der Bearbeitung für Streichorchester; Ensemble Esperanza, Leitung: Chouchane Siranossian Robert Schumann: Quintett Es-Dur, op. 44 für Klavier und Streichquartett; Leif Ove Andsnes; Artemis Quartett 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 18. Oktober 33 - Todestag Agrippina die Ältere, römische Adlige und Mutter des römischen Kaisers Caligula Von Claudia Friedrich 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Philipp Quiring Musikfabrik im WDR 85 Medea-Stimmen - von Luigi Cherubini bis Michael Hersch Luigi Cherubini: E che? Io son Medea, aus "Médée" Medea: Maria Callas, Sopran Orchestra del Teatro alla Scala, Leitung: Leonard Bernstein Aufnahme aus dem Teatro alla Scala, Mailand Michael Hersch: MEDEA, Libretto: Stephanie Fleischmann, Kompositionsauftrag von Ensemble Musikfabrik und Kunststiftung NRW, Uraufführung Medea: Sarah Maria Sun, Sopran Schola Heidelberg; Ensemble Musikfabrik, Leitung: Bas Wiegers Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus Hans Thomalla: 2. Szene - Kolchis, aus "Fremd" Medea: Annette Seiltgen, Sopran Jason: Stephan Storck, Bass 1. Kind: Julia Spaeth, Sopran 2. Kind: Carlos Zapien, Tenor Staatsopernchor und Staatsorchester Stuttgart, Leitung: Johannes Kalitzke Samuel Barber: Medeas Meditation und Rachetanz, op. 23a Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Aufnahme aus der Liederhalle Stuttgart 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Jörg Heyd Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Donnerstag, den 19.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll "Schottische"; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Herbert Blomstedt Ralph Vaughan Williams: Valiant for Truth; NDR Chor, Leitung: Robin Gritton Vincent d'Indy: Streichsextett, op. 92; Sebastian Gaede, Violoncello; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Darius Milhaud: Quatrains Valaisans, op. 206; NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann Franz Liszt: R.W. - Venezia; NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35; Joshua Bell; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Susanna Mälkki ab 02:03: Reynaldo Hahn: Le bal de Béatrice d'Este; New London Orchestra, Leitung: Ronald Corp Anton Arenskij: Suite Nr. 2, op. 23 "Silhouetten"; Daniel Blumenthal und Robert Groslot, Klavier Gabriel Dupont: Jour d'Eté, Poème symphonique; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Patrick Davin Charles Koechlin: Suite en quatuor, op. 55; Tatjana Ruhland, Flöte; Mila Georgieva, Violine; Ingrid Philippi, Viola; Yaara Tal, Klavier Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 2 c-Moll; Staatskapelle Dresden, Leitung: Eugen Jochum ab 04:03: Karl Goldmark: Sappho, op. 44; Bamberger Symphoniker, Leitung: Fabrice Bollon François Couperin: Suite Es-Dur; Angela Hewitt, Klavier Bernhard Henrik Crusell: Concertino B-Dur; Karen Geoghegan, Fagott; BBC Philharmonic, Leitung: Gianandrea Noseda ab 05:03: Gaspar Cassadó: Danse du diable vert; Alban Gerhardt, Violoncello; Rina Dokshinsky, Klavier Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert G-Dur; Emmanuel Pahud; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Trevor Pinnock Alexander Ernst Fesca: Septett d-Moll, op. 28; Linos-Ensemble Franz Schubert: Deux marches caractéristiques C-Dur, D 968 B; Klavierduo Uriarte - Mrongovius Jan Václav Kalivoda: Variationen und Rondo B-Dur, op. 57; Klaus Thunemann, Fagott; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Josef Reicha: Rondo. Allegro aus dem Oboenkonzert B-Dur; Orchestra della Svizzera Italiana Lugano, Solist und Leitung: Hansjörg Schellenberger Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Darius Milhaud: Brazileira; Sérgio und Odair Assad, Gitarre Clarice Assad: Emotiva für Violine und Klavier; Elena Urioste, Violine; Tom Poster, Klavier Luigi Cherubini: Ouvertüre zu "Ali Baba"; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Lawrence Foster Luigi Cherubini: Ausschnitt aus "Ali Baba", Tragédie lyrique; Benjamin Bernheim, Tenor; Orchestra del Teatro Comunale di Bologna, Leitung: Frédéric Chaslin Charles Gounod: Impromptu G-Dur; Peter Vanhove, Klavier Charles Gounod: Petite Symphonie B-Dur für Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: François Leleux Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur für Cembalo; Sérgio und Odair Assad, Gitarre Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett A-Dur, KV 581 für Klarinette und Streichquartett; Jörg Widmann; Arcanto Quartett Giacomo Puccini: Adagetto F-Dur; Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, Leitung: Riccardo Chailly Leó Weiner: Divertimento Nr. 1 D-Dur, op. 20, nach alten ungarischen Tänzen für Streicher; Estonian National Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 15 D-Dur, op. 28; Rudolf Buchbinder, Klavier Emmanuel Chabrier: Suite pastorale für Orchester; Detroit Symphony Orchestra, Leitung: Paul Paray Pietro Antonio Locatelli: Konzert A-Dur, op. 3,11 für Violine, Streicher und Basso continuo; Isabelle Faust, Violine; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Frédéric Chopin: Polonaise As-Dur, op. 53; Rafał Blechacz, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 19. Oktober 1943 - Todestag von Camille Claudel, französische Bildhauerin Von Christiane Kopka 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Beethovenfest Bonn Brett Dean: Pastoral Symphony für Kammerorchester Gustav Mahler: Das Lied von der Erde Alice Coote, Mezzosopran; Allan Clayton, Tenor; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Robin Ticciati Aufnahme aus der Kreuzkirche 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Odilo Clausnitzer Neues aus NRW: Fabian Dudek "La Campagne" Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Mit Keno Mescher Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 20.10.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Les petits riens, KV 299, Ballettmusik; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Niklaus Wyss Franz Liszt: Ungarische Fantasie; Tamás Vásáry, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Julius Rudel Benjamin Britten: Hymn to St. Cecilia, op. 27; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Gustav Sjökvist Anton Urspruch: Variationen A-Dur, op. 10; Ana-Marija Markovina, Klavier Aaron Copland: 4 Motetten für Chor a cappella; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Hans-Peter Rauscher Michail Ippolitow-Iwanow: Sinfonie Nr. 1 e-Moll; Bamberger Symphoniker, Leitung: Gary Brain ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur "Mit dem Paukenschlag"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Carlo Maria Giulini Franz Schubert: Divertissement à l'hongroise g-Moll, op. 54; Alexandre Tharaud und Zhu Xiao-Mei, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64; Christian Tetzlaff; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Josquin Desprez: Miserere mei, Deus, Motette; La Chapelle Royale, Leitung: Philippe Herreweghe Max Bruch: Klavierkonzert, op. 88a; Klavierduo Genova & Dimitrov; Sinfonieorchester des Bulgarischen Rundfunks Sofia, Leitung: Yordan Kamdzhalov ab 04:03: Constant Lambert: Les Rendezvous; English Chamber Orchestra, Leitung: Richard Bonynge Antony Holborne: The Passionate Playfellow Falls in Love ...; Paul O'Dette, Laute und Cittern; King's Noyse Adalbert Gyrowetz: Sinfonie Es-Dur, op. 6,2; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216; Henning Kraggerud; Norwegian Chamber Orchestra Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur, Hob XV:22; Beaux Arts Trio Gaetano Donizetti: Concertino G-Dur; Orchestra di Padova e del Veneto, Englischhorn und Leitung: Diego Dini Ciacci Amy Beach: Allegro vivace aus der Sinfonie e-Moll, op. 32; Detroit Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Darius Milhaud: Scaramouche, op. 165b; Anne Queffélec und Catherine Collard, Klavier Jean-Philippe Rameau: Ausschnitt aus der Oper "Dardanus"; Philharmonia Baroque Orchestra, Leitung: Nicholas McGegan Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Heute mit dem Musikrätsel Frédéric Chopin: Walzer Des-Dur, op. 64,1; Arthur Rubinstein, Klavier Frédéric Chopin: Minutenwalzer; Barbra Streisand, Gesang; ein Orchester Leopold Godowsky: Walzer nach einem Walzer von Chopin; Fredrik Ullén, Klavier Amilcare Ponchielli: Tanz der Stunden, aus "La Gioconda"; Orchestra Filarmonica della Scala, Leitung: Riccardo Chailly Amilcare Ponchielli: Voce di donna o d'angelo; Maria Amadini, Alt; Orchestra Sinfonica di Torino della RAI, Leitung: Antonino Votto Pietro Locatelli: Concerto grosso c-Moll, op. 1,11 für Streicher und Basso continuo; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations sérieuses d-Moll, op. 54; Sophie Pacini, Klavier Musikrätsel Moritz Moszkowski: Walzer nach einem Walzer von Chopin; Fredrik Ullén, Klavier Moritz Moszkowski: Aus aller Herren Länder, op. 23 für Klavier zu 4 Händen, Fassung für Orchester; Polnisches Radio-Sinfonieorchester Katowice, Leitung: Antoni Wit Joseph Haydn: Trio G-Dur, Hob XV:25 für Violine, Violoncello und Klavier; Trio Wanderer Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll für Klavier; Arkadij Volodos Arthur James Johnston: Ebony Rhapsody; Ivie Anderson, Gesang; Duke Ellington & His Orchestra, Leitung: Duke Ellington Augusta Holmès: Andromède, Sinfonische Dichtung für Orchester; Orchestre National de Metz, Leitung: David Reiland Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: François Leleux Aleksander Michalowski: Paraphrase über einen Walzer von Chopin; Fredrik Ullén, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 20. Oktober 1823 - Tagebuch des Isaac Löwenstein, westfälischer Jude in der preußischen Armee Von Heiner Wember 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Goldstein (4/4) Von Volker Kutscher Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Claudia Belemann Edward Elgar: Konzert e-Moll, op. 85 für Violoncello und Orchester Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 44 Kian Soltani, Violoncello; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Cristian Măcelaru Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Thomas Mau Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 22.09.2023