Programmübersicht WDR 3 vom 18.11.2023 bis 24.11.2023 Samstag, den 18.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 92 G-Dur "Oxford"; Freiburger Barockorchester, Leitung: René Jacobs Johannes Brahms: Auswahl aus "6 Lieder", op. 49; Johannes Moser, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier Claude Debussy: 5 Préludes; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Zender Luigi Cherubini: Streichquartett Nr. 5 F-Dur; Hausmusik London Josef Rheinberger: In Sturm und Frieden, op. 170; Freiburger Vokalensemble, Leitung: Wolfgang Schäfer ab 02:03: Franz Berwald: Sinfonie Nr. 3 C-Dur; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Neeme Järvi Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 415; Janina Fialkowska; Sacconi Quartet Giovanni Pierluigi da Palestrina: Tu es Petrus; Choir of Westminster Abbey, Leitung: Simon Preston Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 76,6; Angeles String Quartet Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur "Reformations-Sinfonie"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal ab 04:03: Astor Piazzolla: 3 Tangos; Mika Väyrynen, Bandoneon; Kuopio Symphony Orchestra, Leitung: Atso Almila Franz Krommer: Partita B-Dur, op. 78; Roberto Fernández de Larrinoa, Kontrabass; Amphion Bläseroktett Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending; Hilary Hahn, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: Colin Davis ab 05:03: Albert Lortzing: Ouvertüre zu "Der Wildschütz"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ralf Weikert Henry Desmarest: Suite, aus "Vénus et Adonis"; Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset Frederick Delius: Dance Rhapsody Nr. 2; Orchester der Welsh National Opera, Leitung: Charles Mackerras Marion Eugénie Bauer: Triosonate Nr. 1, op. 40; Ambache Chamber Ensemble Henry Purcell: The Cibell; Brussels Philharmonic, Leitung: Richard Egarr Antonín Dvořák: Slawischer Tanz, op. 46,4; Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Andreas Duderstedt, Lemgo Choral 8:05 Gespräch am Samstag mit Schauspieler Johann von Bülow 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Zu Gast: Jenny Erpenbeck WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Leroy Anderson: The Typewriter für Orchester; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer Johann Sebastian Bach: Schafe können sicher weiden, aus "Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd", BWV 208 für Sopran, 2 Flöten und Basso continuo, in der Bearbeitung für Klavier; Leon Fleisher Giuseppe Verdi: Szene und Arie der Violetta, aus "La Traviata"; Maria Callas, Sopran; Giuseppe di Stefano, Tenor; Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Carlo Maria Giulini Freddie Mercury: Bohemian Rhapsody; Queen Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Streichquartett C-Dur, KV 465; Alban Berg Quartett Hanns Eisler: Anmut sparet nicht noch Mühe; Ernst Busch, Gesang; ein Orchester Nina Hagen: Naturträne; Nina Hagen Band Ludwig van Beethoven: 2. Satz aus der Sonate c-Moll, op. 111 für Klavier; Friedrich Gulda Richard Wagner: Brautgemach-Szene, aus "Lohengrin"; Elisabeth Grümmer, Sopran; Jess Thomas, Tenor; Wiener Philharmoniker, Leitung: Rudolf Kempe Frédéric Chopin: Mazurka, op. 59,1, aus "3 Mazurken" für Klavier; Martha Argerich Lou Reed: Candy Says; The Velvet Underground Johannes Brahms: Herr, lehre doch mich, aus "Ein deutsches Requiem", op. 45 für Soli, Chor und Orchester; Gundula Janowitz, Sopran; Eberhard Waechter, Bariton; Wiener Singverein; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Joseph Haydn: Das Leben ist ein Traum, Hob XXVIa:21 für Singstimme und Klavier; Arleen Augér, Sopran; Erik Werba, Hammerklavier Anonymus: De hohe Alm werd aa scho grea; Inntaler Sänger Carlo Gesualdo di Venosa: O dolce mio tesoro für 5 Stimmen; Compagnia del Madrigale Johann Sebastian Bach: Aria und Varationen 1-6, aus "Aria mit 30 Veränderungen", BWV 988; Glenn Gould, Klavier Franz Schubert: Nachtstück, D 672, Lied für Singstimme und Klavier; Fritz Wunderlich, Tenor; Hubert Giesen, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: 2. Satz aus dem Klavierkonzert d-Moll, KV 466; Friedrich Gulda; Wiener Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Radikal in Wort und Bild - Virginie Despentes Leben und Werk Die französische Schriftstellerin Virginie Despentes Von Alexander Musik Wiederholung: So. 15.04 Uhr Der Name Virginie Despentes steht in Frankreich für weibliche Radikalität: Ihren ersten Roman "Baise-moi - Fick mich" von 1994 verfilmte sie unter dem gleichnamigen Titel zusammen mit einer Pornodarstellerin. Ein trashiger road trip, der Publikum und Kritik verstört zurückließ. Produktion: ORF 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Mit Götz Alsmann Die 'Cavalcade Of Jazz 1953' Götz Alsmann rekonstruiert die 'Cavalcade Of Jazz 1953' 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Mensch und Glauben Wissen ist schön, aber ein Leben ohne Glauben nur schwer vorstellbar - Moderator Uli Hufen stellt neue Bücher vor über Religion, Kirchen und Kulte. Themen der Sendung Thomas Schüller: Unheilige Allianz. Warum Staat und Kirche sich trennen müssen, Hanser, 208 Seiten, 22 Euro  (Autor im Gespräch) László Krasznahorkai: Im Wahn der Anderen. Drei Erzählungen, Aus dem Ungarischen von Heike Flemming, S.Fischer, 256 Seiten, 38 Euro (Rezension von Tabea Soergel) Emmanuel Carrère: V13. Die Terroranschläge in Paris. Gerichtsreportage. Aus dem Französischen von Claudia Hamm, Matthes & Seitz, 275 Seiten, 25 Euro (Lesung) Eliot Weinberger: Engel & Heilige, aus dem Englischen von Beatrice Faßbender, Berenberg, 168 Seiten, 28 Euro  (Kritikerinnen-Gespräch mit Edelgard Abenstein) Am Fuße der Asenburg – unterwegs durch die isländischen Landschaften der Edda Bericht von Wolfgang Hörner Hinweise auf: Ilko-Sascha Kowalczuk: Ulbricht, C.H.Beck, 1006 Seiten, 58 Euro Annie Dillard: In der Zwischenzeit. Aus dem Englischen von Karen Nölle und Hans-Ulrich Möhring, Matthes &Seitz, 256 Seiten, 25 Euro 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung "Das habe ich mir anders vorgestellt." von Franz Grillparzer (Teil 2) Als sich Franz Grillparzer am 27. August 1843 im Alter von 52 Jahren von Wien aus auf den Weg ins ferne Griechenland machte, bereute der österreichische Dramatiker, voller böser Vorahnungen, seinen Entschluss von der ersten Sekunde an. Und tatsächlich: Eine Misere sollte die andere ablösen. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Tropus und Sequenz Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Anonymus: Alleluia. Via lux veritas, Sequenz; Ensemble Dialogos, Leitung: Katarina Livljanić Notker Balbulus: Dilecte Deo Galle, Sequenz; Ensemble Ordo Virtutum, Harfe und Leitung: Stefan Morent Etienne Moulinié: Lauda Sion salvatorem à 5, Petit Motet; Ensemble Correspondances, Leitung: Sébastien Daucé Gabriel Fauré: Sancta Mater, Motette für Tenor, Bariton, Chor und Klavier; Steffen Kruse, Tenor; Konstantin Ingenpaß, Bariton; Cristian Peix, Klavier; Quilisma Jugendchor Springe, Leitung: Keno Weber Anonymus: Kirie, fons bonitatis, Tropus-Motette; Ensemble Gilles Binchois, Leitung: Dominique Vellard Heinrich Schütz: Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit, Motette; Dresdner Kammerchor, Leitung: Hans-Christoph Rademann Francesco Cavalli: Dies irae, Sequenz, aus "Requiem"; Ensemble Polyharmonique, Leitung: Alexander Schneider 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 18. November 1943 - Roman "Das Glasperlenspiel" von Hesse veröffentlicht Von Jutta Duhm-Heitzmann 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Musikalischer Parnass Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Antonio Vivaldi: Sinfonie G-Dur zu "Il Coro delle Muse"; L'Archicembalo Giulio Caccini: Odi Euterpe für Singstimme und Basso continuo; Magdalena Kožená, Mezzosopran; Private Musicke, Leitung: Pierre Pitzl Carolus Hacquart: Sonate Nr. 1, aus "Harmonia Parnassia", op. 2; François Fernandez und Luis Otavio Santos, Violine; ein Ensemble Johann Sigismund Kusser: Arie der Polymnia "Brightest Star", aus "The Universal Applause of Mount Parnassus"; Maria Keohane, Sopran; Irish Baroque Orchestra Johann Sigismund Kusser: Duett Calliope - Apollo und Chor "While the Wheels of Time Are Moving", aus "The Universal Applause of Mount Parnassus"; Sestina; Irish Baroque Orchestra Georg Friedrich Händel: Suite, aus der Oper "Terpsicore" für Orchester; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner Franz Schubert: Der Musensohn, op. 92,1, D 764 für Singstimme und Klavier; Christoph Prégardien, Tenor; Andreas Staier, Hammerklavier François Couperin: Le parnasse ou l'apothéose de Corelli, Grande Sonade en Trio; Gli Incogniti 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Eine Reihe von Zeichen, die auf den Tod hindeuten Von Juliane Stadelmann Sozialdrama über Nachbarschaft in der Großstadt Regie: Petra Feldhoff Produktion: WDR 2023 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Ilka Geyer Week-End Fest 2023 Das Week-End Fest bietet angewandte Pop-Archäologie und Innovations-Shots aus globalen Klanglaboren Altstars und Newcomer von Brasilien bis Uganda vereint mit regionalen Lieblingen. U.a. dabei Lonnie Holley, Nabihah Iqbal und Ana Frango Elétrico. Es tut sich einfach zu viel in den produktiven Randzonen des Popbetriebs, da reichen zwei Abende nicht um die interessantesten Entwicklungen andeutungsweise abzubilden. Also erweitert sich das Kölner Week-End Fest in seiner 12. Ausgabe immerhin auf drei Abende. Versprochen werden u.a. Lonnie Holleys improvisierter Hybrid aus Blues-Themen und fantastischer Poesie, Nabihah Iqbals introvertierter Bedroom Sound oder die 25jährige Ana Frango Elétrico, die Vintage-Fusion-Kammerpop mit Rock und Jazz, Samba, Tropicalia und Bossa mischt. Ebenfalls aus Brasilien reist eine Legende der Música popular brasileira an: Die Sängerin Joyce wird ihr 1977er Album "Natureza" mit dem Ensemble der bewährten Arrangeurin und Dirigentin Jorik Bergman aufführen. Farida Amadou Lonnie Holley Eddie Chacon Joyce & Ensemble Nabihah Iqbal Ana Frango Elétrico Alabaster DePlume Mndsgn Und andere Aufnahmen aus dem Kölner Stadtgarten 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Akustische Kunst Kunst für die Ohren: Hörstücke, Perfomances, Soundscapes, Collagen Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren. Sonntag, den 19.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Leonard Bernstein: Ouvertüre zu "Candide"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada Johann Christian Bach: Sinfonie Es-Dur, op. 18,1; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal Ernst von Dohnányi: Amerikanische Rhapsodie, op. 47; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Alun Francis Franz Liszt: Sonate h-Moll; Vardan Mamikonian, Klavier Charles Koechlin: Offrande musicale sur le nom de Bach, op. 187; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Juan Pablo Izquierdo ab 02:03: Hans Gál: Promenadenmusik; Deutsches Symphonie-Orchester, Leitung: Roger Epple Reynaldo Hahn: Klavierquartett Nr. 3; Ames Piano Quartet Heino Eller: Violinkonzert h-Moll; Baiba Skride; Nationales Sinfonieorchester Estland, Leitung: Olari Elts Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1,1; Van Baerle Trio Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob XVIII:2; La Divina Armonia, Orgel und Leitung: Lorenzo Ghielmi ab 04:03: Niels Wilhelm Gade: Holbergiana, op. 61; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Ole Schmidt Giovanni Pierluigi da Palestrina: 6 Motetten, aus "Canticum canticorum"; Chanticleer, Leitung: Joseph Dennings Georg Philipp Telemann: Concerto di camera g-Moll; Giovanni Antonini, Blockflöte; Il Giardino Armonico ab 05:03: Niels Wilhelm Gade: Presto aus der Sinfonie Nr. 3 a-Moll; Stockholm Sinfonietta, Leitung: Neeme Järvi Franz Schubert: Rondo D-Dur, D 608; Linda Leine und Daria Marshinina, Klavier Antonio Vivaldi: Violinkonzert C-Dur; Viktoria Mullova; Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Leoš Janáček: Mährische Tänze; Slowakische Philharmonie, Leitung: Libor Pešek Anne-Louise Brillon de Jouy: Sonate Nr. 5 Es-Dur; Nicolas Horvath, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur, KV 563; trio oreade Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Matthias Weckmann: Sonata prima à 4, in der Bearbeitung für Dulzian, Zink, Posaune, Violine und Basso continuo; Musica Fiata Johann Schop: Sine titulo d-Moll für Violine und Basso continuo; Gabriele Steinfeld, Violine; Anke Dennert, Cembalo Johann Georg Linike: Sonate B-Dur für Oboe, Fagott und Basso continuo; Concert Royal Köln, Leitung: Karla Schröter Johann Stamitz: Sinfonie d-Moll, op. 15,3 für Orchester; Kölner Akademie Robert Schumann: Gesänge der Frühe, op. 133 für Klavier; Tobias Koch Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Collins Trauerspiel "Coriolan", op. 62 für Orchester; Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dietrich Buxtehude: Was mich auf dieser Welt betrübt, geistliche Aria; Emma Kirkby, Sopran; John Holloway und Manfredo Kraemer, Violine; Lars Ulrik Mortensen, Cembalo Johann Hermann Schein: Der Herr denket an uns / Lehre uns bedenken, aus "Israelsbrünnlein", geistliche Madrigale; Dresdner Kammerchor, Leitung: Hans-Christoph Rademann Georg Österreich: Unser keiner lebet ihm selber, geistliches Konzert; Marie Luise Werneburg und Sabine Lutzenberger, Sopran; David Erler, Altus; Georg Poplutz, Tenor; Harry van der Kamp, Bass; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Peter Cornelius: Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, aus "Trauerchöre", op. 9 für Männerchor; ensemble amarcord Georg Philipp Telemann: Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, Kantate; Johanna Koslowsky, Sopran; Elisabeth Popien, Alt; Wilfried Jochens und Hans Jörg Mammel, Tenor; Stephan Schreckenberger, Bass; Cantus Cölln, Leitung: Konrad Junghänel Johann Gottfried Müthel: Jesu, meine Freude für Orgel; Wolfgang Baumgratz an der Gottfried Silbermann-Orgel, Mylau Johann Sebastian Bach: Es reißet euch ein schrecklich Ende, BWV 90, Kantate zum Ende des Kirchenjahres; Robin Blaze, Countertenor; Gerd Türk, Tenor; Peter Kooij, Bass; Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki Johannes Brahms: Mein Jesu, der du mich, op. 122,1 für Orgel; Lorenzo Ghielmi an der Walcker-Orgel der Stadtkirche, Winterthur Johannes Brahms: Begräbnisgesang c-Moll, op. 13 für Chor, Blasinstrumente und Pauken; Collegium Vocale Gent; Orchestre des Champs-Elysées, Leitung: Philippe Herreweghe Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Gewalt in der Partnerschaft: "Diese Frau gehört mir" Eine literarische Nahaufnahme Von Monika Buschey 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Mit Michael Struck-Schloen Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Mit Daniel Hope Daniel Hope gedenkt Franz Schuberts Am 19. November 1828 ist Franz Schubert in Wien gestorben. Daniel Hope gedenkt Schubert mit einigen von dessen schönsten Werke. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Radikal in Wort und Bild - Virginie Despentes Leben und Werk Die französische Schriftstellerin Virginie Despentes Von Alexander Musik Der Name Virginie Despentes steht in Frankreich für weibliche Radikalität: Ihren ersten Roman "Baise-moi - Fick mich" von 1994 verfilmte sie unter dem gleichnamigen Titel zusammen mit einer Pornodarstellerin. Ein trashiger road trip, der Publikum und Kritik verstört zurückließ. Produktion: ORF 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 19. November 1888 - Geburtstag von José Raúl Capablanca, "unschlagbarer" kubanischer Schachmeister Von Andrea Kath 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Was nun? Perspektiven nach dem Musikstudium Das Musikstudium ist beendet; das Konzertexamen in der Tasche. Wie breit aufgestellt sind die jungen Musikerinnen und Musiker, wenn sie die Musikhochschulen verlassen? 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Die andere Frida (1/4) Von Tina Müller und Leticia Milano Opulent-akustisches Biopic Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2023 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Pique Dame Oper von Peter Tschaikowsky In "Pique Dame" wird dem jungen Hermann seine Spielsucht zum Verhängnis. Er verliert alles. WDR 3 sendet einen Mitschnitt der Neuinszenierung vom September 2022 in der Oper Brüssel La Monnaie. Die Liebe zwischen Lisa und dem spielsüchtigen Hermann endet tragisch in Peter Tschaikowskys Oper. Er setzt am Ende alles auf drei mysteriöse Karten und verliert nicht nur das Spiel, sondern auch seine Geliebte. Das Libretto schrieb Tschaikowskys Bruder Modest nach einer Geschichte von Alexander Puschkin. Bis heute hat sich die Oper im Repertoire halten können. Das liegt vor allem an der Musik: Groß angelegte Chorszenen wechseln sich in "Pique Dame" ab mit intimen kammerspielartigen Szenen. Die Oper Brüssel La Monnaie hat im September 2022 eine Neuinszenierung dieses dramatischen Werkes herausgebracht. Als geheimnisvolle alte Gräfin, die wegen ihrer früheren Spielleidenschaft auch Pique Dame genannt wird, glänzt Anne-Sofie von Otter. Die französische Dirigentin Nathalie Stutzmann verleiht der Musik die notwendige Dramatik. Hermann: Dmitry Golovnin, Tenor Graf Tomsk / Zlatogor: Laurent Naouri, Bariton Prinz Yeletsky: Jacques Imbrailo, Bariton Gräfin: Anne Sofie von Otter, Mezzosopran Lisa: Anna Nechaeva, Sopran Polina / Milovzor: Charlotte Hellekant, Mezzosopran Chekalinsky: Alexander Kravets, Tenor Surin: Mischa Schelomianski, Bass Chapitsky / Zeremonienmeister: Maxime Melnik, Tenor Narumov: Justin Hopkins, Bass Gouvernante: Mireille Capelle, Mezzosopran Masha / Prilepa: Emma Posman, Sopran Chœurs de la Monnaie; Académie des chœurs & Chœurs d'enfants et de jeunes de la Monnaie; Orchestre symphonique de la Monnaie, Leitung: Nathalie Stutzmann 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Lea-Felizitas Helm KonSequenzen [1] Vito Žuraj und Yu Kuwabara Neue, virtuose Solostücke standen im Zentrum des Projektes "KonSequenzen" im Rahmen des Festivals ACHT BRÜCKEN. In zwei Teilen stellt Lea-Felizitas Helm die Uraufführungen vor, die, so humorvoll wie anspruchsvoll, die Grenzen des Spielbaren austesten. Vito Žuraj: Clymene's Elusivenes für Harfe solo, Uraufführung; Marion Ravot Vito Žuraj: Iasus's Remorse für Violine solo, Uraufführung; Giorgos Panagiotidis Yu Kuwabara: The Six Hours II für Viola solo, Uraufführung; Megumi Kasakawa Yu Kuwabara: The Six Hours III für Saxofon solo, Uraufführung; Marcus Weiss Montag, den 20.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert A-Dur; Rolf-Dieter Arens; Thüringisches Kammerorchester Weimar, Leitung: Martin Hoff Franz Liszt: Variationen über Motive von Bach; David Theodor Schmidt, Klavier Richard Strauss: Vier letzte Lieder; Anja Harteros, Sopran; Staatskapelle Dresden, Leitung: Fabio Luisi Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll; Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur ab 02:03: Joseph Bologne de Saint-Georges: Violinkonzert Nr. 10 G-Dur; Qian Zhou; Toronto Camerata, Leitung: Kevin Mallon Clara Schumann: Drei Romanzen, op. 11; Yaara Tal, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 33 C-Dur; Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood Dmitrij Schostakowitsch: Sonate d-Moll, op. 40; Sol Gabetta, Violoncello; Mihaela Ursuleasa, Klavier Joaquín Rodrigo: Concierto Andaluz; Los Angeles Guitar Quartet; Delaware Symphony Orchestra, Leitung: David Amado ab 04:03: Aleksander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur, op. 17; Jonathan Plowright; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Łukasz Borowicz Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370; Heinz Holliger, Oboe; Thomas Zehetmair, Violine; Tabea Zimmermann, Viola; Thomas Demenga, Violoncello Carl Ditters von Dittersdorf: Harfenkonzert A-Dur; Andrea Vigh; Budapest Strings, Leitung: Károly Botvay ab 05:03: François-Adrien Boieldieu: Ouvertüre zu "Der Kalif von Bagdad"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Rafael Kubelík Giuseppe Martucci: Fantasie über "Un ballo in maschera"; Pietro Spada und Giorgio Cozzolino, Klavier Giuseppe Sammartini: Oboenkonzert D-Dur; Alfredo Bernardini; Zefiro Johann Strauß: Tivoli-Rutsch-Walzer, op. 39; Slowakische Sinfonietta Zilina, Leitung: Christian Pollack Wilhelm Friedemann Bach: Sonate G-Dur; Anthony Spiri, Klavier Niccolò Paganini: Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur; Siegbert Remberger; Offenburger Streichtrio Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Peter Krawczack, Düsseldorf Choral Ein Gedicht: "Regen und Regenbogen" von Johann Wolfgang von Goethe 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johann Strauß: Champagner-Polka, op. 211, Musikalischer Scherz für Orchester; Wiener Philharmoniker, Leitung: Daniel Barenboim Wolfgang Amadeus Mozart: Arie des Don Giovanni "Fin ch'han dal vino", aus "Don Giovanni"; Christian Gerhaher, Bariton; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Ottorino Respighi: Gli uccelli für kleines Orchester; Concerto Copenhagen, Leitung: Lars Ulrik Mortensen Igor Strawinsky: Suite Nr. 2, aus dem Ballett "Der Feuervogel" für Orchester, in der Bearbeitung für Klarinette, Saxofonquartett und Klavier; Sabine Meyer, Klarinette; Alliage Quintett Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 14 cis-Moll, op. 27,2 für Klavier; András Schiff John Lennon / Paul McCartney: Because; The Beatles Edward Elgar: Marsch D-Dur, aus "Pomp and Circumstance Marches", op. 39,1 für Orchester, in der Bearbeitung für Orgel; Gillian Weir Franz Liszt: Isoldes Liebestod für Klavier; Louis Lortie Richard Wagner: Walthers Preislied, aus "Die Meistersinger von Nürnberg"; René Kollo, Tenor; Staatskapelle Dresden, Leitung: Herbert von Karajan Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595; Maria João Pires; Orchestra Mozart, Leitung: Claudio Abbado Gaetano Donizetti: Der Spinnrocken für Singstimme und Klavier; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; James Levine, Klavier Gaetano Brunetti: Streichquartett A-Dur; Schuppanzigh-Quartett Edward Elgar: Cockaigne, op. 40 für Orchester; Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Leitung: Sakari Oramo John Williams: Hedwig's Theme, aus "Harry Potter and the Philosopher's Stone" für Violine und Orchester; Anne-Sophie Mutter; Recording Arts Orchestra of Los Angeles, Leitung: John Williams Eric Coates: The Merrymakers für Orchester; BBC Philharmonic, Leitung: John Wilson 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen Erzählungen aus: "Die endgültige Safari" von Nadine Gordimer 1923 wurde die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer als weiße Jüdin in Südafrika geboren. Beinahe ihr gesamtes Leben lang kämpfte sie gegen die Apartheid und setzte sich für die Emanzipation der Schwarzen in ihrem Heimatland ein. Davon zeugen auch ihre Erzählungen aus dem 1992 erschienenen Band „Die endgültige Safari“. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 20. November 1803 - "Schinderhannes" zum Tod verurteilt Von Christoph Vormweg 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog Romantische Vorbilder Nordisches Licht und Norwegens Natur: der Pianist Herbert Schuch spielt mit dem Landesjugendorchester NRW Edward Griegs berühmtes Klavierkonzert. Sebastian Tewinkel dirigiert außerdem Bruckners Vierte mit dem Beinamen "Die Romantische". Der Anfang klingt ein bisschen nach Schumanns Klavierkonzert, das Grieg bewundert hat, aber letztlich ist der Komponist doch ganz eigene Wege gegangen. Herbert Schuch denkt beim Spielen oft an die norwegische Natur: "Es gibt da dieses Gefühl von Weite, eine helle Farbe, ein heller Himmel, ja vielleicht irgendein traditionelles Instrument aus der Gegend, bei dem irgendwelche Töne fehlen", so empfindet der Pianist den ruhigen zweiten Satz. Volle Kraft voraus dagegen im Finale: Im Rhythmus des norwegischen Tanzes Halling stürmen Herbert Schuch und das Landesjugendorchester NRW auf und davon. Nach so viel Temperament präsentieren Sebastian Tewinkel und die jugendlichen Musikerinnen und Musiker dann die archaische Monumentalität der musikalischen Architektur von Anton Bruckners 4. Sinfonie, der "Romantischen". Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16 Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische" Herbert Schuch, Klavier; Landesjugendorchester NRW, Leitung: Sebastian Tewinkel Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Götz Alsmann Del Staton - Live At My Place Miami Beach, Florida Ein linkshändiger Gitarrist und eine Fußbass-Anlage… Die Geschichte der Einmann-Bands muss nach Anhören von Del Statons 1967er Live-Lp neu geschrieben werden. Genau das tut Götz Alsmann hier in der 50. Ausgabe seines Geheimen Garten des Jazz. Wer die Gitarre linkshändig spielt, ohne die Saiten umzuspannen, muss schon ein besonderer Individualist sein. Und dazu noch der zu seiner besten Zeit der vielleicht einzige Gitarrist der Welt, der sich auf den Bass-Pedalen einer Hammond-Orgel selbst begleitete? Wahrlich – ein Musiker ganz eigener Art. Del Staton, ein ehemaliger Jazz-Bassist, der sich auf die Klassische Gitarre umschulen ließ, um danach fast im Geheimen Jazz-Geschichte zu schreiben, definierte den oft eher spöttisch benutzten Begriff „Einmann-Kapelle“ neu. Götz Alsmanns „Geheimer Garten des Jazz“ geht mit Del Staton in seine 50. Ausgabe. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Anna-Bianca Krause Aktuelle Sounds aus Brasilien: Os Barbapapas und Bixiga70 Der Sound von Os Barbapapas ist einzigartig in der brasilianischen Musikwelt und das liegt an der außergewöhnlichen Besetzung: Zwei mal Drums, einmal E-Gitarre und eine Glasharfe, deren außerirdischer Sound in ihrer Musik eine zentrale Rolle spielt. Os Barbapapas sind wie Aliens innerhalb der brasilianischen Musikwelt. Das Quartett setzt in seinen Tracks auf eine Glasharfe, deren Sound durch Wah-Wah und andere Pedale läuft und auf eine selbstgebaute Topfgitarre. Die Kollegen von Bixiga 70 erobern ihr Publikum mit afrobrasilianischen Polyrhythmen und melodischen, kraftvollen Bläsersätze. Dienstag, den 21.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Benjamin Britten: Three Folksongs; Philip Mayers, Klavier; Tobias Schweda, Percussion; Rundfunkchor Berlin Joseph Haydn: Konzert F-Dur, Hob XVIII:6; Thomas Zehetmair, Violine; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Orgel und Leitung: Ton Koopman Vincent d'Indy: Fantasie über französische Volksthemen, op. 31; Lajos Lencsés, Oboe; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer Mieczysław Weinberg: Violoncellokonzert c-Moll, op. 43; Nicolas Altstaedt; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Michał Nesterowicz ab 02:03: Maurice Ravel: Klavierkonzert D-Dur "Konzert für die linke Hand"; Hüseyin Sermet; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Roger Norrington Louise Farrenc: Klavierquintett a-Moll, op. 30; Schubert Ensemble of London Johann Sebastian Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140; Sibylla Rubens, Sopran; Markus Schäfer, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Windsbacher Knabenchor; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Karl-Friedrich Beringer Henri Vieuxtemps: Sonate B-Dur, op. 36; Christian Euler, Viola; Paul Rivinius, Klavier Eugène Ysaÿe: Chant d'hiver; Jerrold Rubenstein, Violine; Orchestre National de Belgique, Leitung: Mendi Rodan ab 04:03: Claude Debussy: Le martyre de Saint Sebastien; Philharmonia Orchestra, Leitung: Pablo Heras-Casado Claudio Monteverdi: Questi vaghi concenti; Dorothee Mields, Sopran; Hans Jörg Mammel und Hermann Oswald, Tenor; Ekkehard Abele, Bass; Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Leitung: Thomas Hengelbrock Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216; Thomas Zehetmair; Orchestra of the Eighteenth Century, Leitung: Frans Brüggen ab 05:03: Emmanuel Chabrier: Bourrée fantasque; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi Leopold Mozart: Posaunenkonzert D-Dur; Jörgen van Rijen; Combattimento Consort Amsterdam, Leitung: Jan Willem de Vriend Béla Bartók: Rumänische Volkstänze; Giovanni Guglielmo, Violine; Solisti Italiani Alexander Glasunow: Streichquartett G-Dur, op. 26; Utrecht String Quartet Giuseppe Sammartini: Concerto grosso Nr. 6 e-Moll; Ensemble 415, Leitung: Chiara Banchini Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur; Gerhard Oppitz; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Peter Krawczack, Düsseldorf Choral Ein Gedicht: "Die Vögel singen im Regen am schönsten" von VSarah Kirsch 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Michail Glinka: Detskaja pol'ka B-Dur für Klavier; Inga Fiolia Georges Bizet: Jeux d'enfants, op. 22 für Orchester; Orchestre de Paris, Leitung: Paavo Järvi Ernest Bloch: Auswahl aus "Enfantines" für Klavier; Corinna Simon Jules Massenet: Arie der Fee "Ah! Douce enfant", aus "Cendrillon", in der Bearbeitung für Sopran und Kammerensemble; Regula Mühlemann; CHAARTS Chamber Artists Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26; Joshua Bell; Academy of St. Martin in the Fields Traditional: Waltzing Matilda; amarcord Maurice Ravel: Pièce en forme de habanera für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Trompete und Orchester; Alison Balsom; Guy Barker Orchestra, Leitung: Timothy Redmond Johann Sebastian Bach / Johan Ullén: Bach re:composed a-Moll für Violine und Orchester; Christian Svafvar; London Philharmonic Orchestra Arthur Honegger: Praeludium, Arioso und Fughetta über den Namen BACH für Klavier; Klaus Sticken Joseph Rheinberger: Abendlied, op. 69,3 für Männerchor; King's Singers Gustav Mahler: Todtenfeier, Sinfonische Dichtung c-Moll für Orchester; Bamberger Symphoniker Ervin Drake / Irvin Graham / Jimmy Shirl: I Believe; Bryn Terfel, Gesang; Metro Voices; Czech Philharmonic Orchestra, Leitung: Paul Bateman Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 271; Kristian Bezuidenhout, Klavier; Freiburger Barockorchester Georges Bizet: Fantaisie de concert sur les motifs de l'opéra "Carmen", op. 25; WDR Sinfonieorchester Henry Mancini: Moon River für Violoncello und Orchester; Jan Vogler; Dresdner Kapellsolisten, Leitung: Helmut Branny 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf 14.45 WDR 3 Lesezeichen Erzählungen aus: "Die endgültige Safari" von Nadine Gordimer: 1923 wurde die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer als weiße Jüdin in Südafrika geboren. Beinahe ihr gesamtes Leben lang kämpfte sie gegen die Apartheid und setzte sich für die Emanzipation der Schwarzen in ihrem Heimatland ein. Davon zeugen auch ihre Erzählungen aus dem 1992 erschienenen Band „Die endgültige Safari“. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen Im Jahr 1718 - Edmond Halley entdeckt die Bewegung der Sterne Von Wolfgang Burgmer 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Tage Alter Musik in Herne 2023 "À la Française" in Italien, Frankreich und Deutschland Von Salamone Rossi in Mantua bis Johann Sebastian Bach in Leipzig, mit Jean-Baptiste Lully in Versailles als Stilikone: Das Ensemble Masques erzählt in Herne die europäische Erfolgsgeschichte des französischen Geschmacks in der Orchestermusik. Mit dem Aufstieg Frankreichs zur Hegemonialmacht setzten Sonnenkönig Ludwig XIV. und sein Hofstaat seit dem späten 17. Jahrhundert auch die modischen Trends in ganz Europa. "À la française" hieß die Erfolgsformel in den Residenzen und Städten des Kontinents, von der Allonge-Perücke bis zur Konversationssprache, von der Gartengestaltung und Speisenfolge bis zur Musik. Das Modell des Hofkapellmeisters Jean-Baptiste Lully mit seinem dichten Orchestersatz, seiner geschickten Balance zwischen Streichern und Bläsern und seiner idiomatischen Verzierungs- und Spieltechnik dominierte - und irritierte - jahrzehntelang nahezu überall das instrumentale Schaffen. Zum Markenzeichen für den französischen Stil wurden hochartifizielle Tanzsätze, die man ihrer ursprünglichen Funktion entfremdet zu "Suiten" reihte. Das international besetzte Ensemble Masques um den Cembalisten Olivier Fortin nähert sich dieser europäischen Musik-Frankophilie und lässt ihren internationalen Werdegang miterleben. Dabei kommen die musikalischen Ursprünge und Inspirationsquellen Lullys ebenso zum Klingen wie kreative Konfrontationen und Fortentwicklungen seines Stils weit über Versailles hinaus. Salamone Rossi: Sonata sopra l'Aria di Ruggiero, op. 12,4 Jean-Baptiste Lully: Suite aus Ballettsätzen zu Francesco Cavallis Oper "Xerxès" für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo Giovanni Maria Trabaci: Canzona Francesa Cromatica Jean-Philippe Rameau: Suite aus der Ballettoper "Les Indes Galantes" für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo Georg Muffat: Ouvertürensuite Nr. 1 D-Dur "Eusebia", aus: "Florilegium primum" für Streicher und Basso continuo Georg Philipp Telemann: Ouvertürensuite B-Dur "La Bourse" für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo Johann Sebastian Bach: Ouvertürensuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068, in der Bearbeitung für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo Ensemble Masques, Cembalo und Leitung: Olivier Fortin Aufnahme aus der Kreuzkirche 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt “True Blue”: der Hardbop-Saxofonist Tina Brooks Tina Brooks spielte mit Hardbop- und Souljazzgrößen wie Jackie McLean und Ray Charles. Die Heroinsucht beendete seine kurze Karriere und wenig später sein Leben. 1960 entstand Brooks' Album "True Blue". Mitte November wurde dieser Hardbopklassiker von Blue Note Records neu aufgelegt. Tina Brooks starb 1974 mit nur 42 Jahren, verarmt und vergessen. Erst 1985 machte sich das Label Mosaic Records um die Veröffentlichung von Tina Brooks' Aufnahmen für Blue Note verdient – "True Blue" war davon die einzige Aufnahme, die zu Brooks' Lebzeiten erschienen war. Vier weitere erschienen so zum ersten Mal, über zehn Jahre nach Brooks' Tod. Der junge Brooks ist auch auf Platten wie "Back to the tracks" und "Minor Move" in Begleitung hervorragender Sidemen wie dem Trompeter Lee Morgan und dem Pianisten Sonny Clark als erstaunlich selbstsicherer Hardbop-Stilist mit tiefem Bluesfeeling und weichem, elegantem Ton zu hören. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Mit Klaus Walter Heilsame Musik? Tröstliche Musik? Drei Frauen, drei Entwürfe Die Berliner Peruanerin Sofia Kourtesis liftet up mit „How Music Makes You Feel Better”, die Berliner Russin Mary Ocher konfrontiert mit “Music for the End of Time“, die Londonerin Loraine James reizt, brizzelt & tröstet mit “Gentle Confrontation”. “Music Is The Healing Force Of The Universe” behauptet Albert Ayler 1969, genaugenommen singt seine Partnerin Mary Maria Parks, die den Song (wie das gleichnamige Album) auch geschrieben hat. Ein Jahr später ist Ayler tot, vermutlich durch Suizid. Der Gedanke (der Wunsch war der Vater…oder die Mutter?), dass Musik die heilende Kraft des Universums sein möge, hat den Jazz-Erneuerer überlebt. Hätte Musik tatsächlich heilende Kräfte, dann würde sie in diesen Zeiten mehr denn je gebraucht. Sofia Kourtesis fängt ein, zwei Nummern kleiner an: „How Music Makes You Feel Better” heißt der Hit auf „Madres“, dem neuen Album der Berliner Peruanerin. In dem Song „Vajkoczy“ erzählt Kourtesis die märchenhafte Geschichte des Berliner Neurochirurgen Peter Vajkoczy. Kourtesis hatte dem Arzt versprochen, ihm einen Song zu widmen, wenn er ihre lebensbedrohlich an Krebs erkrankte Mutter operieren würde. Er tat es, sie tat es, die Mutter hat überlebt. Hat Musik doch heilende Kräfte? Diese Frage stellt sich, wenn auch weniger konkretistisch, auch beim neuen Album von Mary Ocher. Das geht schon beim Titel los: „Approaching Singularity: Music for the End of Time.“ Ihr Lebenslauf liest sich wie eine Tour De Krisenregionen der Gegenwart: Mary Ocher wird 1986 in Moskau geboren, entstammt einer jüdischen Familie mit Wurzeln in der Ukraine, verbringt Kindheit und Jugend in Israel, religiöse Schule inklusive, bevor sie mit 20 Jahren nach Berlin zieht. Es liege gerade so viel Nationalismus in der Luft, sagt Ocher. „Ich laufe vor Nationalismus weg wie vor Feuer. Ich kann die Aufrufe zur Gewalt – von allen Seiten – oder religiöse Bekenntnisse – von allen Seiten – absolut nicht ausstehen. Für mich ist das sinnlos, ich habe den Nahen Osten verlassen, weil dort kein Platz für Leute wie mich war.“ In diese Stimmung, diese Weltlage hinein veröffentlicht Ocher ihre „Music for the End of Time“, ein wuchtiges Album mit vielen länder- wie genreübergreifenden Kooperationen, ohne wohlfeile Durchhalteparolen, ohne Wohlfühlesoterik. Ohne derlei Feelgoodkram und Stimmungsaufheller kommt auch – dem Titel zum Trotz – „Gentle Confrontation“ aus, das neue Album der Nordlondoner Produzentin Loraine James – ihr fünftes, das dritte für Hyperdub, dabei ist sie noch keine dreißig. Aus noch unbekannten Gründen hat diese Post-Post-Post-Dubstep & Everything-Musik wenn schon keine heilende, so doch tröstliche Kräfte, manchmal. Mittwoch, den 22.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Pietro Antonio Locatelli: Concerto grosso Es-Dur, op. 7,6 "Il pianto d'Arianna"; Andrea Keller, Voline; Concerto Köln Felix Mendelssohn Bartholdy: Sechs Lieder ohne Worte, op. 53; Michael Endres, Klavier Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande, op. 5; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Markus Stenz Carl Loewe: Der Herr ist mein Hirte, op. 100 / Die Hülfe mein vom Herren kommt, op. 101; Hein Heidbüchel und Kai Immer, Tenor; Franz Gerihsen und Josef Otten, Bass; WDR Rundfunkchor, Leitung: Helmuth Froschauer Franz Xaver Mozart: Klavierkonzert C-Dur, op. 14; Klaus Hellwig; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Roland Bader ab 02:03: Ferde Grofé: Niagara Falls Suite; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: William T. Stromberg Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur; Goldner String Quartet Joseph Canteloube: Auswahl aus "Chants d'Auvergne"; Dawn Upshaw, Sopran; Orchestre de l'Opéra de Lyon, Leitung: Kent Nagano Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 330; Fazıl Say, Klavier Manuel de Falla: Nächte in spanischen Gärten; Javier Perianes, Klavier; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Josep Pons ab 04:03: Ernst Wilhelm Wolf: Klavierkonzert Nr. 1 G-Dur; Christine Schornsheim, Hammerklavier; Berliner Barock-Compagney Francesco Cavalli: Magnificat; Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Leitung: Thomas Hengelbrock Domenico Cimarosa: Il maestro di cappella; Riccardo Novaro, Bariton; Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini ab 05:03: Georg Christoph Wagenseil: Sinfonie C-Dur; Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg Adolf von Henselt: Klavierkonzert f-Moll, op. 16; Marc-André Hamelin; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins George Onslow: Klavierquintett B-Dur, op. 79; Gianluca Luisi, Klavier; Ensemble Concertant Frankfurt Georg Friedrich Händel: Cembalokonzert g-Moll; Wolfgang Glüxam; Gradus ad Parnassum Wien Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll, op. 17; Dartington Piano Trio Antonio Pasculli: Oboenkonzert über Motive aus der Oper "La Favorita" von Donizetti; François Leleux; Münchener Kammerorchester Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Thomas Schrödter, Düsseldorf Choral Ein Gedicht: "Der Regen" von Jorge Luis Borges 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Richard Galliano: La valse à Margaux für Akkordeon, in der Bearbeitung für Klarinette, Violoncello und Klavier; Trio Agora Francis Poulenc: 3 mouvements perpétuels für Klavier, in der Bearbeitung für Flöte und Gitarre; Lisa Friend, Flöte; Craig Ogden, Gitarre Leo Brouwer: Un dia de noviembre für Gitarre; Thibault Cauvin Richard Strauss: Allerseelen, op. 10,8, Lied für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Singstimme und Orchester; WDR Sinfonieorchester Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Collins Trauerspiel "Coriolan", op. 62 für Orchester; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Johann Sebastian Bach: Vergnügte Ruh', beliebte Seelenlust, BWV 170 für Alt, Oboe d'amore, Orgel, Streicher und Basso continuo; Philippe Jaroussky, Countertenor; Ann-Kathrin Brüggemann, Oboe d'amore; Juan de la Rubia, Orgel; Freiburger Barockorchester Robert Schumann: Quintett Es-Dur, op. 44 für Streichquartett und Klavier; Renaud Capuçon und Gabrielle Shek, Violine; Lyda Chen, Viola; Mischa Maisky, Violoncello; Martha Argerich, Klavier Clara Schumann: Die stille Lotosblume, op. 13,6, Lied für Singstimme und Klavier; Anna Herbst, Sopran; Toni Ming Geiger, Klavier Antonio Lotti: Konzert A-Dur für Oboe d'amore und Streicher; New Seasons Ensemble, Solist und Leitung: Albrecht Mayer Traditional: Amefuri Otsukisan; Diana Damrau, Sopran; Choeur des enfants de Montréal; Orchestre Symphonique de Montréal, Leitung: Kent Nagano Richard Wagner: Siegfried-Idyll E-Dur für Orchester; Bayerisches Staatsorchester, Leitung: Kent Nagano Benjamin Britten: Songs from the Chinese, op. 58 für Singstimme und Gitarre; Ian Bostridge, Tenor; Yang Xuefei, Gitarre Heitor Villa-Lobos: Bachianas Brasileiras Nr. 5 für Sopran und 8 Violoncelli; Maria Bayo; Orchestre National de Lyon, Leitung: Emmanuel Krivine 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Nicolas Tribes 14.45 WDR 3 Lesezeichen Erzählungen aus: "Die endgültige Safari" von Nadine Gordimer: 1923 wurde die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer als weiße Jüdin in Südafrika geboren. Beinahe ihr gesamtes Leben lang kämpfte sie gegen die Apartheid und setzte sich für die Emanzipation der Schwarzen in ihrem Heimatland ein. Davon zeugen auch ihre Erzählungen aus dem 1992 erschienenen Band „Die endgültige Safari“. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 22. November 1943 - Geburtstag von Billie Jean King, US-Tennisspielerin und Pionierin der Gleichberechtigung Von Andrea Klasen 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Thilo Jahn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Beethovenfest Bonn Der Alte Meister und der Junge Wilde - Kit Armstrong stellt Beethovens Verbindung zu Johann Sebastian Bach in den Mittelpunkt einer Klaviermatinee beim Bonner Beethovenfest. Baron Gottfried van Swieten war Diplomat in Habsburger Diensten und glühender Musikenthusiast. In seinem Wiener Zirkel scharte er die Klassiker um sich und förderte nach Kräften deren künstlerische Entwicklung. Auch die von Ludwig van Beethoven. Und er machte sich dabei leidenschaftlich für die Meister der Barockzeit stark. Ausgaben von Bachs "Wohltemperiertem Klavier" waren rar in Wien, van Swieten stellte sein Exemplar großzügig zur Verfügung. Und Beethoven schwärmt: "Nicht Bach! Meer sollte er heissen: wegen seines unendlichen, unerschoepflichen Reichtums an Tonkombinationen und Harmonien." Der Pianist Kit Armstrong hat in einem Solorecital den Versuch unternommen, dem kreativen Moment nachzuspüren, in dem der Funke von Bachs Musik etwas ganz Neues in Beethoven entzündete. Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Nr. 21 B-Dur, BWV 890 / Präludium und Fuge Nr. 16 g-Moll, BWV 885, aus "Das wohltemperierte Klavier", Band 2 Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 17 d-Moll, op. 31,2 "Der Sturm" Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Nr. 4 cis-Moll, BWV 873 / Präludium und Fuge Nr. 5 D-Dur, BWV 874, aus "Das wohltemperierte Klavier", Band 2 Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 19 g-Moll, op. 49,1 Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Nr. 13 Fis-Dur, BWV 882 / Präludium und Fuge Nr. 14 fis-Moll, BWV 883, aus "Das wohltemperierte Klavier", Band 2 Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur, op. 109 Kit Armstrong, Klavier Aufnahme aus dem Alten Plenarsaal 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Thomas Mau Jazz von nächtlichen Gestalten und fernen Sternen Der Pianist Joey Alexander ist zwar gerade einmal zwanzig Jahre alt, aber er hat vor einigen Tagen sein mittlerweile siebtes Album herausgebracht: „Continuance“. Ein ziemlich souverän klingendes Album, auf dem auch der Trompeter Theo Croker zu hören ist. Die Klangfülle, die der Saxophonist Christoph Möckel auf seinem neuen Album „Mantra“ aufbaut, lässt eine größere Band vermuten, tatsächlich ist es aber ein Trio mit Oliver Lutz am Bass und Moritz Baumgärtner am Schlagzeug. Die Schlagzeugerin Mareike Wiening belegt auf ihrem dritten Album als Bandleaderin auch ihren Rang als Komponistin. Sieben der acht Stücke auf dem Album „Reveal“ stammen von ihr. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel Saitenzauber: Weltreise mit Geigen, Lauten, Leiern und Zithern Babette Michel mit Musik der finnischen Streichleier Jouhikko, der koreanischen Zither, der westafrikanischen Kora-Harfe-Laute und der iranischen Stachelgeige Kamancheh. Ilkka Heinonen hält einen rechteckigen Kasten mit Saiten und einer großen Öffnung, dem Handloch. Der finnische Musiker steckt eine Hand hindurch, greift die Töne mit den Fingeroberseiten ab und streicht die Saiten dieser alten Leier mit einem Bogen. Ilkka Heinonens Instrument ist die uralte Streichleier Jouhikko, die in Finnland derzeit eine Renaissance erlebt. Die Welt der Saiteninstrumente ist vielfältig. Sie werden gezupft, geschlagen, gestrichen, mit Tasten berührt. Manche haben Resonanzsaiten, die, von den Melodiesaiten angeregt, frei mitvibrieren. Wie bei der norwegischen Hardangergeige von Benedikte Maurseth oder der bulgarischen Gadulka im Trio Grekov-Peev-Tsvytkov. Babette Michel lädt sie ein in die Welt schwingender Saiten aus Darm, Stahl, Kunststoff, Seide, Haar, Nickel, Silber, Gold. Donnerstag, den 23.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Louis Spohr: Sinfonie Nr. 9 h-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Howard Griffiths Joseph Haydn: Sonate C-Dur, op. 13,1, Hob XVI:21; Markus Becker, Klavier Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez; Eugéne Hölzer, Gitarre; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Israel Yinon Arnold Schönberg: Verklärte Nacht, op. 4; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Max Reger: Acht geistliche Gesänge, op. 138; NDR Chor, Leitung: Hans-Christoph Rademann ab 02:03: Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll; Wen Sinn Yang; Philharmonisches Orchester des Stadttheaters Gießen, Leitung: Michael Hofstetter Johannes Brahms: Klarinettentrio a-Moll, op. 114; ensemble incanto Camille Saint-Saëns: Phaëton, op. 39; Orchestre de Paris, Leitung: Pierre Dervaux Robert White: Lamentations of Jeremiah; Tallis Scholars, Leitung: Peter Philips Louis Théodore Gouvy: Sinfonietta D-Dur, op. 80; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Jacques Mercier ab 04:03: Carl Stamitz: Konzert B-Dur; Sabine Meyer, Bassetthorn; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown Bohuslav Martinů: Trio F-Dur; Trio Wiek Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie G-Dur, KV 110; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington ab 05:03: Ermanno Wolf-Ferrari: Variazioni su un tema capriccioso, aus "Divertimento", op. 20; Oviedo Filarmonia, Leitung: Friedrich Haider Leopold Mozart: Sinfonia da caccia; Hermann Baumann, Radowan Wlatkowitsch, Timothy Brown und Nicholas Hill, Horn; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown Jacob Gade: Suite d'amour; Odense Symphony Orchestra, Leitung: Matthias Aeschbacher Louise Farrenc: Trio e-Moll, op. 45; Thomas Albertus Irnberger, Violine; David Geringas, Violoncello; Barbara Moser, Klavier Ralph Vaughan Williams: Serenade to Music; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Martin Yates Franz Krommer: Sinfonie Nr. 4 c-Moll; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Peter Krawczack, Düsseldorf Choral Ein Gedicht: "Wenn der Regen fällt" von Gcina Mhlophe 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Marin Marais: Fête champêtre, aus "Pièces de viole" für Bassgambe und Basso continuo; Johanna Rose, Viola da gamba; Josep Maria Martí Duran, Theorbe; Javier Núnez, Cembalo Johann Fischer: Suite a-Moll für 4 Oboen und Basso continuo; Lingua Franca, Leitung: Benoît Laurent Alberto Ginastera: Danza de la moza donosa, aus "Tres danzas argentinas" op. 2 für Klavier, in der Bearbeitung für Bandoneon, Violine und Klavier; Massa Trio Alfredo Casella: Pupazzetti, op. 27 für Klavier zu 4 Händen; Yaara Tal und Andreas Groethuysen Dmitrij Schostakowitsch: Suite Nr. 1 für Jazz-Orchester; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Mark Elder Fritz Kreisler: Fantasie über russische Themen nach Nikolaj Rimskij-Korsakow; Itzhak Perlman, Violine; Abbey Road Ensemble, Leitung: Lawrence Foster Max Reger: Suite im alten Stil F-Dur, op. 93 für Violine und Klavier, in der Bearbeitung für Orchester; Bamberger Symphoniker, Leitung: Horst Stein Johann Sebastian Bach: Prélude, aus der Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009, für Violoncello; Victor Yoran Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009, für Violoncello; Steven Isserlis Engelbert Humperdinck: Shakespeare-Suite Nr. 2; Bamberger Symphoniker, Leitung: Karl Anton Rickenbacher Jean-Philippe Rameau: Suite, aus der Oper "Hippolyte et Aricie"; Swedish Radio Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Harding Samuel Barber: Violinkonzert, op. 14; Hilary Hahn; Saint Paul Chamber Orchestra, Leitung: Hugh Wolff Francisco Tarrega: Recuerdos de la Alhambra für Gitarre, in der Bearbeitung für Harfe; Xavier de Maistre 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Nicolas Tribes 14.45 WDR 3 Lesezeichen Erzählungen aus: "Die endgültige Safari" von Nadine Gordimer: 1923 wurde die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer als weiße Jüdin in Südafrika geboren. Beinahe ihr gesamtes Leben lang kämpfte sie gegen die Apartheid und setzte sich für die Emanzipation der Schwarzen in ihrem Heimatland ein. Davon zeugen auch ihre Erzählungen aus dem 1992 erschienenen Band „Die endgültige Safari“. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 23. November 1963 - Start der Fernsehserie "Doctor Who" Von Daniela Wakonigg 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Claudia Dichter Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann Forum Alte Musik Köln Fast 100 Jahre vor Antonio Vivaldis "Quattro stagioni" entstand in England ein Zyklus mit dem Titel "Four Seasons". Ebenfalls ein Werk voller Farben und Dynamik, Virtuosität und Experimentierfreude, mit musikalischen Schilderungen vom frostig klirrenden Winter über den blühenden Frühling und den heißen Sommer bis zum farbigen Herbst. Komponiert hat das Werk der Brite Christopher Simpson. Er lebte von 1605 bis 1669 und war zu Lebzeiten ein gefeierter Gambenvirtuose. Zum Auftakt der 26. Saison "Forum Alte Musik Köln" präsentiert das Gambenconsort "The Sirius Viols" diesen Vier-Jahreszeiten-Zyklus in St. Ursula in Köln. Das Ensemble, unter der Federführung von Hille Perl, existiert seit 2003 und formiert sich je nach Projekt und Repertoire. Christopher Simpson: Four Seasons Sirius Viols, Leitung: Hille Perl Aufnahme aus St. Ursula 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Exzellent! Europäische Bandleaderinnen im Fokus Vier europäische Bandleaderinnen, vom Trio bis zum Large Ensemble stehen heute im Fokus bei WDR 3 Jazz: Die Pianistin Anke Helfrich, die Sängerin Mette Juul, die Schlagzeugerin Mareike Wiening und die Saxofonistin Sarah Chaksad. Helfrich erinnert auf ihrem aktuellen Trio-Album an Frauen als (oft) vergessene Pionierinnen aus den Bereichen Kunst, Sport und Wissenschaft, die Dänin Mette Juul hat sich gemeinsam mit Bassist Lars Danielsson und Gitarrist Mike Moreno großenteils amerikanische Song-Klassiker vorgenommen und interpretiert sie warm und entspannt. Drummerin Mareike Wiening zeigt auf der dritten Platte mit ihrem US-amerikanischem Quintett eleganten, oft swingenden Modern Jazz und die Schweizer Saxofonistin und Komponistin Sarah Chaksad präsentiert hymnische Musik im 13köpfigen Large Ensemble. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Mit Ilka Geyer Leftfield wachsen Beeren. Neues aus abenteuerlichen Gefilden Hand To Earth heben Manikay, Liederzyklen der Yolngu-Aborigines, in einen Kultur- und Genre transzendierenden Kontext. J.WLSN schnappt sich die 3/4 Gitarre seines Sohnes und schaut, wohin deren Sound u.a. durch Pedale und Multitrack-Tape-Deck treibt. Die Manikay der Yolngu-Aborigines gehören zu den weltweit ältesten Traditionen von Liederzyklen. Seit mehr als 40.000 Jahren transportieren sie uraltes Wissen, das das Leben der Yolngu wesentlich bestimmt. Sie sind durchzogen von Mythen, an einzelne geographische Gebiete gebunden und bestimmten sozialen Gruppen zugeordnet. Yolngu Songman Daniel Wilfred aus dem südöstlichen Arnhemland, einem Siedlungsgebiet der Aborigines im Northern Territory Australiens, trägt die Manikay zusammen mit David Wilfred in das kulturell wie musikästhetisch mehrdimensionale Klanggewebe von Hand To Earth. Traditionell werden Manikay von Clapsticks (Schlaghölzer aus der Tradition der Aborigines) und Yidaki (Didgeridoo) begleitet. Auf dem neuen Album „Mokuy“ von Hand To Earth sind sie Teil eines Vielklangs, zusammen mit Sounds der koreanischen Vokalistin Sunny Kim, die zum Teil natürlichen Klangphänomenen wie Tierlauten nachempfunden sind. Elektronik spannt einen so weit wie tief ausgreifenden musikalischen Raum, den auch Trompeten-, Klarinetten- und Flötensounds von Peter Knight und Aviva Endean durchziehen und ihn wellengleich beugen. Ein tief liegender mystischer Horizont öffnet seine Arme. Was passiert, wenn man seinem Kind ein Instrument zu Weihnachten schenkt? In nicht seltenen Fällen nehmen Soundafficionados oder -as es selbst in die Hand, um damit unerhörten Klangwegweisern zu folgen. So jedenfalls geschehen im Haushalt von Soundartist Jonathan Wilson aka. J.WLSN. Objekt des Interesses: Die 3/4 Gitarre, die ja nun eigentlich seinem Sohn gehört(e). Deswegen auch erst genutzt, als der ins Bett gegangen war. Dann machte Wilson Aufnahmen von kleinen Motiv- und Strukturskizzen und schickte sie durch Pedal-Kaskaden an einen vier-Spur-Tape-Mixer und -Rekorder aus den 80ern. Oder anders gesagt: Retro Kirmes mit 3/4 Gitarre! Dazu mischt er Sounds aus Buchla 200 - Modulen und field recordings. Und vollständig sind die vielgestaltigen Klangabenteuer auf „Slipped“ (4.11., Room 40). Mal repetitiv, mal narrativ. Mal zart, mal wuchtig dröhnend. Darüber hinaus: „Nessun Legame con la Polvere“, das neue Album von Soundartist Fabio Perletta. „Arches“ von Simon und Tobias Lanz. „Form And Disintegration“ von Komponist Valerio Camporini F.. „Blind Ecosystem“ vom Chor Choeur tac-til. Freitag, den 24.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Max Bruch: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll; Njagul Tumangelov; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Heinz Wallberg Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur, op. 2,3; Vestard Shimkus, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate jubilate, KV 165; Arleen Auger, Sopran; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Leonard Bernstein François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur; András Adorján; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Alexander Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4, op. 78; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons ab 02:03: Franz Schreker: Kammersinfonie in einem Satz; Netherlands Radio Chamber Orchestra, Leitung: Peter Eötvös Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll, op. 30,2; Daniel Sepec, Violine; Andreas Staier, Hammerklavier Johannes Brahms: Fünf Gesänge, op. 104; EuropaChorAkademie, Leitung: Joshard Daus John Dowland: Lachrimae or Seven Tears; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Ottorino Respighi: La boutique fantasque; Philharmonisches Orchester Würzburg, Leitung: Enrico Calesso ab 04:03: Frederick Delius: Marche Caprice; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: David Lloyd-Jones Heinrich Hofmann: Streichsextett e-Moll, op. 25; Berolina Ensemble Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante A-Dur, op. 57; Werner Grobholz, Violine; Werner Genuit, Klavier; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown ab 05:03: Johann Ladislaus Dussek: Sonate F-Dur, op. 26; Prager Klavierduo Eric Coates: The Unknown Singer; BBC Concert Orchestra, Leitung: John Wilson Elfrida Andrée: Streichquartett d-Moll; The Stockholm Quartet Eduard Strauß: Schleier und Krone, op. 200; The Viennese Orchestra of London, Leitung: Jack Rothstein Billy Mayerl: Three Dances in Syncopation; Eric Parkin, Klavier Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll, op. 6,3; Akademie für Alte Musik Berlin Ferdinand Ries: Sinfonie Nr. 5 d-Moll; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Peter Krawczack, Düsseldorf Choral Ein Gedicht: "Der Regen rinnt schon tausend Jahr" von Klabund 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Richard Wagner: Isoldes Liebestod, aus "Tristan und Isolde", in der Bearbeitung für 4 Hörner; german hornsound Domenico Scarlatti: Konzert d-Moll für Oboe, Streichquartett, Kontrabass und Cembalo; Christoph Hartmann, Oboe; Ensemble Berlin Michelangelo Rossi: Moribondo mio pianto für Chor; Huelgas Ensemble, Leitung: Paul van Nevel Christoph Willibald Gluck: Menuett und Tanz der Seligen Geister, aus "Orpheus und Eurydike" für 2 Flöten und Orchester; Emmanuel Pahud und Juliette Hurel; Rotterdams Philharmonisch Orkest, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Franz Liszt: Orpheus; Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur Robert Schumann: Introduktion und Allegro d-Moll, op. 134 für Klavier und Orchester; Jan Lisiecki; Orchestra dell' Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Antonio Pappano Musikrätsel François Couperin: La Françoise für Flöte, Violine und Basso continuo; Rêve d'Orphée, Leitung: Jakob David Rattinger Hector Berlioz: Fantastische Sinfonie, op. 14 für Orchester; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Riccardo Muti Richard Wagner / Franz Liszt: Walhall, aus dem "Ring des Nibelungen" für Klavier; Cora Irsen Johannes Brahms: Sonate f-Moll, op. 120,1 für Klarinette und Klavier, in der Bearbeitung für Klarinette und Orchester; Annelien Van Wauwe; Orchestre National de Lille, Leitung: Alexandre Bloch Ferenc Farkas: Antiche danze ungheresi del 17. secolo für Flöte, Klarinette, Oboe, Horn und Fagott, in der Bearbeitung für 4 Saxofone; Berlage Saxophone Quartet 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen Erzählungen aus: "Die endgültige Safari" von Nadine Gordimer 1923 wurde die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer als weiße Jüdin in Südafrika geboren. Beinahe ihr gesamtes Leben lang kämpfte sie gegen die Apartheid und setzte sich für die Emanzipation der Schwarzen in ihrem Heimatland ein. Davon zeugen auch ihre Erzählungen aus dem 1992 erschienenen Band „Die endgültige Safari“. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 24. November 1943 - Geburtstag von Remo Largo, Schweizer Kinderarzt und Erziehungsratgeber Von Martina Meißner 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Die Königin von Lankwitz Von Max Urlacher und Angela Lucke Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Zwei Frauen gründen Rache-Agentur Regie: Thomas Leutzbach Produktion: WDR 2021 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Claudia Belemann Marek Janowski dirigiert Bruckners 5. Sinfonie Marek Janowski dirigiert Bruckners Fünfte: ein analytischer Kopf trifft auf das persönliche Bekenntnis eines Katholiken Anton Bruckner war ein tiefgläubiger Mann. Sein Werk ist insgesamt durchdrungen von den musikalischen Symbolen sakraler Kraft: von weitgeschwungenen, choralhaften Themen, von inbrünstigen und weiträumigen Steigerungen, die den Konzertsaal in eine Kathedrale zu verwandeln scheinen. Als ein besonderes Bekenntnis des tief im Glauben verwurzelten Anton Bruckner gilt seine 5. Sinfonie. Sie ist sogar mit den Zusätzen "Katholische" oder "Glaubenssinfonie" betitelt worden. Umso interessanter ist es, wenn der Dirigent Marek Janowski sich Bruckners Fünfter annimmt: Er hat den großen Romantiker stets vor allem als Architekten gewürdigt - ganz nach dem Motto: Struktur statt Weihrauch. Bruckner selbst hat das Werk nie im Konzertsaal gehört. Als eine stark entstellte Fassung 1894 durch das Städtische Orchester Graz zur Aufführung kam, konnte er krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Die Originalfassung erklang erst drei Jahrzehnte nach seinem Tod. Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Marek Janowski Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Manuela Krause Big Bands International Für alle Big Band Fans gibt es in diesem Herbst jede Menge Großes zum Lauschen. Der in Deutschland geborene und in London lebende Pianist und Arrangeur Hans Koller widmet sich auf seinem neuen Album „Word from Bird“ bei jedem Titel einem anderen Thema von Charlie Parker. Für dieses Projekt stellte er ein dreizehnköpfiges Jazzorchester zusammen, darunter die phantastische Tenorsaxophonistin Josephine Davies. Während die Stücke einerseits eine Hommage an das Ausgangsmaterial sind, bringen sie gleichzeitig seine eigene künstlerische Persönlichkeit zum Ausdruck. Der US-amerikanische Bassist, Komponist und Produzent Todd Sickafoose veröffentlicht 15 Jahre nach der Veröffentlichung seines genialen Albums „Tiny Resistors“ (CryptoGramophone, 2008) mit Bear Proof ein weiteres Langform Oktett Werk. 62 Minuten Musik für 8 Musiker:innen, darunter Kornettist Kirk Knuffke und Allison Miller am Schlagzeug, „live“ im Studio als fortlaufender Take aufgenommen ohne Overdubs. Und der Schwedische Basssist Vilhelm Bromander zollt auf seinem neuen Album dem großen Pharoah Sanders Tribut. „Flowers For Pharoah“ heisst die erste Vorabsingle. Die Komposition basiert auf einer hypnotischen, von Gnawa durchdrungenen Basslinie und einem choralartigen Thema, mit atemberaubenden Soli vom Posaunisten Mats Äleklint und dem Marimba-Zauberer Mattias Ståhl. Mit Musik von Hans Koller, Todd Sickafoose, Steve Lehman & Orchestre National de Jazz, Darcy James Argue's Secret Society und Vilhelm Bromander. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 01.12.2023