Programmübersicht WDR vom 25.11.2023 bis 01.12.2023 Samstag, den 25.11.2023 00.15 Konfrontation - Markus Feldenkirchen trifft Sahra Wagenknecht Ein Film von Markus Feldenkirchen und Ulrich Bentele HD UT Wird Sahra Wagenknecht die Arithmetik der deutschen Parteienlandschaft fundamental verändern? Viele aktuelle Umfragen deuten genau darauf hin. Nach dem Zerwürfnis mit der LINKEN hat sie mit engen Getreuen das "Bündnis Sahra Wagenknecht - für Vernunft und Gerechtigkeit" gegründet. Schon bald soll aus dem Verein dann eine Partei werden. Nicht nur das politische Berlin fragt sich, ob hier tatsächlich langfristig mit einem ernstzunehmenden neuen Player zu rechnen ist. Welche Wählerschichten wird sie anziehen, und wie wird sich die Wagenknecht-Partei inhaltlich positionieren? In dieser entscheidenden Phase einer langen politischen Karriere konnte Markus Feldenkirchen Sahra Wagenknecht über mehrere Monate begleiten. Er ist hautnah dabei, wie sie mit den Herausforderungen einer Partei-Neugründung ringt und die Entfremdung von ihren alten Parteifreunden fortschreitet. Er beobachtet sie bei Auftritten zum Krieg in der Ukraine, ist dabei, wenn sie gegen die "woke, grüne Meinungsblase" mobil macht und schaut ihr bei der Produktion von "Wagenknechts Wochenschau" auf Youtube über die Schulter. Er spaziert mit Wagenknecht durch den Prenzlauer Berg, wo sie als Kind im Schatten der Berliner Mauer aufwuchs - und radelt mit ihr gemeinsam durchs Saarland, Wagenknechts Wahlheimat. Dort lebt sie mit ihrem Mann Oskar Lafontaine, dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden. Geboren und aufgewachsen in der DDR, als Kind eines Iraners und einer deutschen Mutter, fremdelte die Individualistin mit dem Kollektivismus des Systems und galt irgendwann als "asozial". Erst im Frühjahr 1989 trat sie der SED bei - zu einem Zeitpunkt, als die Substanz des Arbeiter- und Bauernstaats bereits heftig bröckelte. Nach dem Mauerfall engagierte sie sich in der PDS. Als Sprecherin der Kommunistischen Plattform eckte sie oft an, wurde früh einer breiteren Öffentlichkeit bekannt - und galt auch innerhalb ihrer Partei von Beginn an als äußerst streitbar. In den vergangenen Jahren häuften sich die Querelen, Wagenknecht polarisierte zunehmend. Äußerungen zur Flüchtlings- und Corona-Politik oder auch zum Ukrainekrieg entfremdeten sie von ihrer eigenen Partei. Im konservativen und im rechten politischen Spektrum fand sie derweil immer mehr Zustimmung. Wagenknecht wird oft gnadenloser Populismus vorgeworfen, Grenzen von "links" und "rechts" scheinen bei ihr zunehmend zu verschwimmen. Jedenfalls hegen auch viele AfD-Wähler Sympathien für die bisherige Linke Wagenknecht. Aus den ehemals eigenen Reihen wird zudem heftig kritisiert, dass sie und weitere Abtrünnige ihre über die LINKE gewonnenen Bundestagsmandate behalten wollen. In ihrer langen Karriere kamen und gingen immer neue Parteivorsitzende. Mit den meisten überwarf Wagenknecht sich früher oder später. Nun will sie selbst Parteichefin werden - von einer Partei die passenderweise ihren eigenen Namen tragen soll. Für "Konfrontation" beobachtete Markus Feldenkirchen Wagenknechts fortschreitende Entfremdung von der LINKEN und ihren wachsenden Willen, tatsächlich eine eigene Partei zu gründen. Und er spricht unter anderem mit Oskar Lafontaine, Gregor Gysi, Bernd Riexinger und der Publizistin Katharina Nocun. Aus all diesen Beobachtungen und Auskünften fertigt der preisgekrönte SPIEGEL-Autor ein sehr subjektives Film-Portrait über Wagenknecht. Bei einem letzten Treffen zeigt Feldenkirchen ihr diesen Film - und konfrontiert sie mit seinen Einschätzungen. Diese Kombination aus Reportage, lebendigen Gesprächen sowie Feldenkirchens präzisen Kommentaren ergibt ein Porträt von großer Tiefe und Schonungslosigkeit, das die Oberfläche durchbricht. "Konfrontation - Markus Feldenkirchen trifft Sahra Wagenknecht" ist die vierte Folge des Formats, das 2022 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Eine Produktion von beckground tv im Auftrag des WDR. 01.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 08.50 Uhr HD Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen: Ilka Bessin Als "Cindy aus Marzahn" im pinken Jogginganzug mit Diadem im Haar wurde sie eine der erfolgreichsten Komikerinnen Deutschlands und gewann sechsmal den Deutschen Comedy-Preis Doch irgendwann war die Geschichte der langzeitarbeitslosen Anti-Prinzessin auserzählt, fand Ilka Bessin - und ging nur noch als sie selbst auf die Bühne. Das soll sich nun wieder ändern! Cindy aus Marzahn kommt zurück - mit einer eigenen Tour zu ihrem 20jährigen Bühnenjubiläum: "Die eine Mutti, die Angela Merkel, ist gegangen. Nun ist es Zeit, dass die andere Mutti mal wiederkommt, die Cindy!" Reiner Calmund Auf seinen 75. Geburtstag am kommenden Sonntag blickt er mit großer Vorfreude. "Ab 18 Uhr lassen wir die Gläser knallen." Gesund und deutlich erschlankt genießt der ehemalige Fußballmanager mit Frau und Tochter sein Familienglück in Saarlouis. "100 Kilo sind genau mein Wohlfühlgewicht." Grund zur Freude liefert auch sein Herzensverein Bayer Leverkusen, der gerade ganz oben in der Bundesliga thront. "Calli, wie ihn sein Fans liebevoll nennen, möchte nichts lieber, als endlich die Meisterschalte streicheln. "Das war mir als Manager nie vergönnt." Jessica Schwarz Sie zählt zu den renommiertesten Schauspielerinnen des deutschen Films und ist dennoch auf dem Boden geblieben. Starallüren? Fehlanzeige! Jessica Schwarz, geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt im Odenwald, hat sich früh auf den Weg gemacht. Mit 16 hat sie die Schule geschmissen, mit 23 als Moderatorin beim Musiksender VIVA angeheuert und ist sie heute nicht nur erfolgreiche Schauspielerin, sondern betreibt gemeinsam mit ihrem Ehemann ein kleines Hotel im in Portugal. Till Brönner Auch seine Karriere begann mit mit einer Blockflöte, mit neun Jahren bekam er dann eine Trompete geschenkt, spielte später in einer Schülerband. Heute zählt der gebürtige Viersener zu den bekanntesten Jazzmusikern des Landes und mit sechs Echos und einer Grammy Nominierung zweifellos zu den erfolgreichsten. Zusammen mit seiner Band wird der charismatische Musiker im Dezember mit einer Christmas-Show für Weihnachtsstimmung sorgen. Zuvor wird er im Kölner Treff noch eine stimmungsvolle Kostprobe seines Könnens geben. Marc Franke & Anna Prause Er hat als "Düsseldorfer Patient" Medizingeschichte geschrieben, denn er gehört weltweit zu den fünf Menschen, die bisher vollständig von HIV geheilt werden konnten. Zu verdanken hat er diesen Umstand einer Stammzellentransplantation aufgrund einer akuten Leukämie-Erkrankung. Glück im Unglück sozusagen. Die Stammzellenspende der Leverkusenerin Anna Prause verhalf dem Elektor-Ingenieur zu einem unbeschwerten Leben führen. Und ganz nebenbei hat er auch noch eine Freundin fürs Leben gefunden. Francine Jordi Einzigartige Stimme, charismatische Ausstrahlung, gute Laune - garniert mit einem unwiderstehlichen Schweizer Dialekt! Das ist das Erfolgsrezept der heute 46jährigen Francine Jordi, die sich seit nunmehr 25 Jahren zu den festen Größen der deutschsprachigen Schlagerszene zählen darf. Zu ihrem Bühnenjubiläum erfahren wir einiges aus Leben und Karriere der sympathischen Entertainerin, die neuerdings auch noch unter die Autorinnen gegangen ist und in der Küche auf Großmutters Spuren wandelt! 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Kinderfestival" von Steffi Wolf Moderation: Jason Giuranna 07.52 Erlebnisreisen: Münsterland - Von Rheine nach Coesfeld auf Tour HD 08.10 Die Sendung mit dem Elefanten Auf die Plätze, fertig, los! Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT - Folge 677: Auf die Plätze fertig los In der Sendung mit dem Elefanten gibt es heute jede Menge Wettbewerbe. Elisa und André zeigen einander, was sie gerne spielen und worin sie besonders gut sind. Auf der Wippe beweisen die beiden, dass sie ein tolles Team sind. Anke Engelke und Denis Moschitto machen einen Witze-Wettbewerb. Duggee und die Quirlies nehmen an einem Hindernisrennen teil. Wie sie das wohl meistern werden? Außerdem gibt es wieder ein Bilderrätsel und die bekannte Kinderbuchillustratorin Sybille Hein erweckt ein Schwein und eine Maus aus Karton zum Leben. Und zum Schluss veranstalten auch Tanja und Knolle einen Wettbewerb: Wer kann die größte Kaugummi-Blase machen? Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.35 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 47/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Brückenhochzeit der neuen Leverkusener Autobahnbrücke, Herrn Ribbeck von Ribbeck im Havelland, Christoph und dem Geheimnis vom Blutdruck-Messen, Bitzer und den Schafen als Filmstars - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Leverkusener Autobahnbrücke (Folge 7) Die Bauarbeiten der neuen Leverkusener Autobahnbrücke begleitet die Maus schon seit vielen Jahren. Im siebten Teil der Serie geht es diesmal um die sogenannte Brückenhochzeit. Das ist der Moment, in dem sich die zwei Teile der Brücke in der Mitte treffen und endlich eine ganze Brücke bilden. Das ist ein so wichtiger Augenblick, dass viele Menschen es sich von einem Schiff aus anschauen. Auch diesmal hat Armin die Brücke im Modell nachgebaut, damit man genau sehen kann, wie es funktioniert. In der Realität dauert das viele Stunden; die einzelnen Teile müssen mit Schiffen herbeigeschafft werden und nach oben gehoben und eingesetzt werden - da hilft der Zeitraffer. Zum Schluss ist aber immer noch eine schmale Lücke zwischen den beiden Brückenteilen und sie sind auch nicht auf gleicher Höhe. Wie soll das denn jetzt noch klappen? Der erste Teil der Sachgeschichte XXL war im Januar 2016 zu sehen. - Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland In dem bekannten Gedicht geht es um Herrn von Ribbeck, der einen großen Birnbaum im Garten hat. Die Birnen verschenkt er an die Kinder, die dort vorbeikommen bis zu seinem Tod - und darüber hinaus. Die Ballade von Theodor Fontane wurde von Otto Sander vertont. - Blutdruck-Messen Was passiert beim Blutdruck-Messen mit einem Messgerät? Christoph und seine Enkelin Malea gehen zur Ärztin, um Maleas Blutdruck zu überprüfen. Dafür bekommt Malea eine Manschette um den Oberarm, die dann mit Luft ganz fest aufgeblasen wird. Dann hört die Ärztin mit einem Stethoskop den Blutdruck ab und stellt fest: 110 zu 60, das bedeutet: alles in Ordnung! Aber woher weiß sie das? In einem Modell zeigt sie Christoph und Malea, wie das mit dem Messen genau funktioniert und woran sie hören kann, welchen Wert der Blutdruck hat. - Shaun das Schaf: Großes Kino Die Farm wird zur Kulisse eines Kinofilms und Hofhund Bitzer soll darauf achten, dass mit den Schafen alles glatt läuft. Doch während der Drehpause nutzen die Schafe die Chance, sich das Filmset und das Equipment einmal aus nächster Nähe anzusehen. Leider muss dabei die Filmrolle mit den fertig gedrehten Szenen dran glauben. Ob Bitzer das wohl wieder hinbiegen kann? 09.05 Die Tierärzte - Retter mit Herz Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD Auf Sylt haben Schafe immer Vorfahrt - ganz besonders im Naturschutzgebiet auf der Nordspitze der Insel. Mutterschaf Meggie aus der Herde von Wolf Diedrichsen wurde diese Vorfahrt von einem Touristen im Auf Sylt haben Schafe immer Vorfahrt - ganz besonders im Naturschutzgebiet auf der Nordspitze der Insel. Mutterschaf Meggie aus der Herde von Wolf Diedrichsen wurde diese Vorfahrt von einem Touristen im Sportwagen rabiat genommen. Die Verletzungen des Tieres sind schwer. Tierärztin Stephanie Petersen startet einen Rettungsversuch nach Feierabend. Yasmin Diepenbruck kehrt besorgt aus dem Urlaub mit ihrem Hund Charly zurück. Charly hat eine große Geschwulst am Oberkiefer und eine dicke Backe. Die Ursache ist vollkommen unklar. Um ihr auf den Grund zu gehen, wird Charlie in Narkose gelegt. In der Praxis an der Mosel beginnt die detektivische Suche. Labradorhündin Gala hat einen wichtigen Job. Sie führt die blinde Sabine Stutzki. Dafür muss Gala einhundert Prozent fit und gesund sein. Tierarzt Fabian von Manteuffel checkt die siebenjährige Hundedame gründlich durch. Eine Ohrenentzündung und ein möglicher Tumor an der Milz alarmieren den Veterinär. 09.50 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 10.45 Quarks: Krebs - welche Therapien helfen können Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD Die Diagnose Krebs bedeutet heute nicht mehr automatisch das Todesurteil. Denn die Therapiemöglichkeiten gegen Krebs werden immer besser und präziser. Und auch die Prävention hilft, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Quarks zeigt heute, was im modernen Werkzeugkasten der Onkologie steckt. Mit einer Immuntherapie zum Beispiel wird das körpereigene Immunsystem mobilisiert, um den Tumor zu bekämpfen. Ein aufwändiges und individuelles Verfahren, das aber gegen manche Krebsarten sehr erfolgreich eingesetzt wird. Prävention und Früherkennung haben in den letzten Jahrzehnten ebenfalls die Überle-bensraten deutlich verbessert, etwa bei Darmkrebs. Welche Vorsorgeuntersuchung soll-ten Sie also besser nicht verpassen, und warum sind manche Screening-Programme wissenschaftlich umstritten? 11.15 Ein Fall von Liebe - Annas Baby Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 00.55 Uhr HD Audiodeskription Der ambitionierte Rechtsanwalt Florian Faber vertritt den jungen Lkw-Fahrer Max, dem unter fadenscheinigen Gründen gekündigt wurde. Ein Routinefall, wie es scheint. Leider hat sein Mandant ihm verschwiegen, dass er ausgerechnet mit der Entlastungszeugin eine Affäre hatte. Als diese vor Gericht mit einer pikanten Geschichte herausrückt, bricht Florians Verteidigung wie ein Kartenhaus zusammen. Max verliert nicht nur den Job, sondern auch seine Freundin Anna, die im Gerichtssaal erfahren muss, dass sie betrogen wurde. Die Hochschwangere will nichts mehr von Max wissen und taucht ab. Florian hätte allen Grund, seinen Klienten zum Mond zu schießen, lässt sich aber dazu breitschlagen, nach Anna zu suchen. Seine Lebensgefährtin, die kritische Journalistin Sarah Pohl, rollt den Fall unterdessen von einer ganz anderen Seite auf. Die frischgebackene Ressortleiterin vermutet, dass Max' zwielichtiger Chef Penkalla seine Mitarbeiter heimlich von einer Detektei überwachen lässt. Während sie diesen Verdacht mit nicht ganz legalen Mitteln zu beweisen versucht, erhält Florian einen Notruf von Anna: Sie ist von einer wohlhabenden Frau aufgenommen worden, die es etwas zu gut mit ihr meint. Florian Faber (Francis Fulton-Smith) Sarah Pohl (Mariella Ahrens) Anna Körber (Fabienne Haller) Max Siebert (Benjamin Trinks) Katharina Braun (Julia Jäger) Peter Braun (Peter Kremer) Gudrun Kramer (Kerstin Reimann) Jens Rigas (Vassily Kazakos) Mäuser (Stephan Korves) Lohmann (Jens Schäfer) Leonie (Sandra von Ruffin) Franziska Funke (Kristin Suckow) Penkalla (Zsolt Bács) Richter (Andreas Keller) Frau Bauer (Natascha Mamier) Frau Rösler (Ulrike Zeitz) 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Barcelona, da will ich hin! mit Simin Sadeghi Ein Film von Elisa Teichmann Übernahme von: Saarländischer Rundfunk Wiederholung: So. 03.55 Uhr HD UT In Barcelona noch Ecken zu finden, die nicht überlaufen sind, ist gar nicht so einfach. Moderatorin Simin Sadeghi versucht es: Sie klettert zum Castillo de Montjuïc, das weniger bekannt ist als der Tibidabo. Auch die Jardins de les Tres Xemeneies findet man nicht in jedem Reiseführer. Der Park ist vor allem in der Graffiti-Szene bekannt. Der Architekt Antoni Gaudi spielt eine große Rolle in Barcelona, Simin Sadeghi entscheidet sich für das erste Haus, das der Architekt entworfen hat: die Casa Vicens. Und in Gràcia lockt auch eine Bodega mit hausgemachten Tapas. 13.30 Alpe-Adria-Trail, da will ich hin! mit Simin Sadeghi Ein Film von Tobias Seeger Übernahme von: Saarländischer Rundfunk HD UT Mit rund 750 Kilometern Länge ist der Alpe-Adria-Trail einer der längsten Fernwanderwege Europas. 43 Etappen führen vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner durch Slowenien und Italien bis nach Muggia an der Adriaküste. Spektakulär ist vor allem die Abwechslung, die der Trail bietet. Es geht vorbei an Gletschern, durch Schluchten und Wälder, entlang eines Wildflusses, durch die slowenischen Weinbaugebiete und schließlich durchs italienische Karstgebirge bis ans Meer. Moderatorin Simin und Autor und Kameramann Tobias haben bisher höchstens Tageswanderungen unternommen und wollen ausprobieren, ob sie es als "Normaltrainierte" überhaupt schaffen, eine ganze Woche am Stück zu wandern, noch dazu in durchaus bergigem Gelände, und ob die körperliche Anstrengung auch nach mehreren Tagen noch Spaß macht. Gemeinsam mit einer Bergwanderführerin sind sie auf den Highlight-Etappen des Alpe-Adria-Trails unterwegs, durch Dauerregen und strahlenden Sonnenschein, immer in grandioser Landschaft. Ein Wanderurlaub, der die beiden Fernwander-Novizen über mehrere Landesgrenzen - und an ihre eigenen Grenzen bringt. 14.00 Verrückt nach Camping Folge 20: Wurmsuche im Watt 30-teilige Doku-Soap Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD UT - Folge 20: Wurmsuche im Watt Ein Wurm zum Anfassen. An der Nordsee sind Christian und Andrea mit ihren drei Kindern bei Ebbe im Watt auf der Suche nach Wattwürmern unterwegs. Doch die kleine Julia ist von dem glitschigen Schlick gar nicht begeistert. Also muss sich die Familie trennen. Camper in Gruselstimmung. Für eine Geisternacht im Südsee-Camp greift Animateurin Eva tief in die Trickkiste. Mit Krepppapier und Kunstblut verwandelt sie die Dauercamper Susanne und Christian in schaurige Gestalten. Schaurig schön! Schwitzen im Himmelreich. So heißt die riesige Hang-Wiese hinter dem Campingplatz am Tennsee. Und die muss gemäht werden. Eine schweißtreibende Aufgabe für Hausmeister Udo. Wie gut, dass er gerade jetzt auf dem Campingplatz gebraucht wird. Langschläfer am Bergwitzsee. Lars und Holger kommen morgens nur schwer aus ihrem Schlafsack. Sie sind aber nicht zum Urlaub auf dem Campingplatz, sondern dienstlich unterwegs. Beim Musikfestival "Melt" kontrollieren sie bis morgens um vier die Bass-Lautstärke. Damit sich die Anwohner nicht beschweren. 14.45 Verrückt nach Camping Folge 21: Camping mit Luther 30-teilige Doku-Soap Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD UT - Folge 21: Camping mit Luther René kann nicht abschalten. Der Expeditionskoch denkt sogar im Urlaub dauernd an seine Arbeit. An der Nordsee testet er neues Kochgerät. Sehr zum Verdruss seiner Frau Katja. Denn statt in einem komfortablen Hotelzimmer zu nächtigen, muss sie mit ins Dachzelt kriechen. Am Bergwitzsee wird sich fein gemacht. Luthers Hochzeit steht an. Dafür schlüpfen Platzchef Marek und seine Gäste in festliche Gewänder. Ganz so wie vor 500 Jahren. Gefeiert wird in Wittenberg. Fehlt nur noch ein mittelalterlicher Trinkkelch. Camping mit Hunden will gut geplant sein. Erst recht, wenn man mit einer ganzen Meute reist. Sandra und Uli teilen sich ihren Camper mit fünf Huskys. Am Tennsee fühlen sie sich willkommen und können mit ihren lauffreudigen Hunden ausgedehnte Wanderungen angehen. Tausche alt gegen neu. Wer keinen eigenen Wohnwagen hat, kann sich auch einen mieten. Im Südsee-Camp werden alle paar Jahre die alten Wohnwagen wieder gegen neue ausgetauscht. Viel Arbeit für Marko. 15.30 2 für 300 - Tamina in Athen Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Athen gehört zu den günstigsten Städtereisen in Europa. Also genau das richtige Ziel für das Reise-Duo Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger in einer neuen Folge von "2 für 300". Mit 300 Euro in der Tasche inklusive Übernachtung geht's für ein Wochenende in die griechische Hauptstadt. Zwischen antiker und moderner Kultur entdecken Tamina und Uwe viele unerwartete Highlights. Im kontrastreichen Altstadt-Viertel Psiri fällt vor allem eins auf: bunte Street-Art wohin das Auge schaut. "Psiri ist so eine spannende Mischung aus Open-Air-Galerie und einem politischen Statement", findet Tamina. Überall präsent und ganz im Gegensatz dazu steht Athens antikes Gesicht. Doch der Besuch der Akropolis hat stolze Preise. Abseits der teuren Sehenswürdigkeiten finden die beiden Reiseexperten aber ebenso attraktive Highlights: ob Olympisches Stadion oder echte griechische Keramikkunst - die Antike lässt sich auch mit schmalem Budget hautnah erleben. Ein weiterer Genuss: die griechische Meze-Kultur: "Die Küche hier ist so vielfältig und lecker!", schwärmt Uwe. Am Ende des Trips steht für die beiden fest: "In Athen bekommt man wirklich viel für sein Geld. So eine moderne, spannende Stadt und die Leute sind so gastfreundlich! Wir kommen wieder." 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 16.15 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Rund um die Welt: Bagels, Pad Thai und Cookies Sechsteilige Reihe HD UT - Rund um die Welt: Bagels, Pad Thai und Cookies Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild begeben sich auf kulinarische Weltreise. Auf den Tisch kommen Spezialitäten aus Amerika, Thailand, Schweden und Frankreich. Zuerst wird der Backofen für selbstgemachte Bagels aufgeheizt. Das runde Gebäck mit Loch in der Mitte ist vor allem in den Metropolen der Vereinigten Staaten ein beliebter Snack. Serviert wird der knusprige Kringel sowohl mit süßen Zutaten als auch mit herzhaftem Belag. Grundlage ist ein luftiger Hefeteig. Im Unterschied zu deutschen Brötchen werden die rohen Teiglinge vor dem Backen in kochendes und gesüßtes Wasser getaucht. Dank der speziellen Zubereitung bekommen die Bagels ihre einzigartige Konsistenz und goldbraune Farbe. Theresa und Zora belegen ihre Bagels anschließend mit selbstgemachter Beeren-Apfelmarmelade und skandinavischem Backfisch. Das Fisch-Rezept hat Zora aus Schweden mitgebracht. Dafür werden Filets vom Saibling mit Senf bestrichen, in Roggenmehl gewendet und in Butter goldbraun gebraten. Anschließend werden die knusprigen Fischfilets mit einem Dill-Dip, eingelegten Zwiebeln und Forellenkaviar auf Bagel-Scheiben geschichtet. Als nächstes macht das Koch- und Backteam Station in Thailand. Pad Thai gehört dort zu den beliebtesten Spezialitäten. Das Reisnudelgericht ist schnell gemacht. Gemüse werden in Streifen geschnitten und gebraten und ein Rührei hergestellt. Das Besondere ist die Gewürzsoße. Sie wird aus Fischsoße, Sojasoße und Tamarindenpaste hergestellt. Letzteres ist salzig, sauer und süß zugleich und gehört zu den wichtigsten Gewürzen in vielen Ländern Asiens. Angerichtet wird das aromatische Reisnudelgericht mit gerösteten Erdnüssen und frischem Koriander. Zum Schluss geht es wieder in die Backstube. Theresa hat bei einer Reise in die Bretagne Buchweizen schätzen und lieben gelernt. Das Pseudogetreide wird dort vor allem für eine Pfannkuchen-Spezialität verwendet. Traditionelle Galettes kommen in der "Schmeckt. Immer."-Küche aber nicht auf den Tisch. Theresa nutzt das besondere Mehl für die Zubereitung von Coockies. Die flachen und knusprigen Kekse bekommen ihre besondere Note durch Zimt, Schokolade und Nüsse. Außerdem sind sie schnell und unkompliziert gemacht. 16.45 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 6: Finale unter Weihnachtsbäumen im Münsterland 6-teilige Reihe HD Mittlerweile sind Freundschaften geschlossen worden und Wehmut macht sich breit, denn der "Land und lecker" Bus macht sich auf zum letzten Landmenü. - Folge 6: Finale unter Weihnachtsbäumen im Münsterland Der "Land und lecker"-Bus rollt heute zum Finale ins Münsterland. Sechs Wochen lang haben sich die Landfrauen gegenseitig auf ihren Höfen besucht und bekocht. Auf ihrer kulinarischen Reise genießen sie Köstlichkeiten aus der Region und das, was die Landküche so zu bieten hat. Heute wird die Siegerin des Kochwettbewerbs gekürt: Wer hat das beste Menü gekocht? Wer holt den Titel nach Hause? Mittlerweile sind Freundschaften geschlossen worden und ein wenig Wehmut macht sich breit. In dieser Runde geht es zum letzten Landmenü. Die Landfrauen sind schon gespannt, was die jüngste Gastgeberin, Katharina Püning, gezaubert hat. Noch ahnen sie nicht, dass die 30jährige mit ihrer Familie einen Hof bewirtschaftet, der sich voll und ganz auf die Tanne konzentriert. Hier werden Weihnachtsbäume das ganze Jahr über gehegt, gepflegt und in der Vorweihnachtszeit "geerntet". Die Pünings sind mittlerweile auch zu "Tannen-Forschern" geworden: Immer wieder tüfteln sie neuen Samen aus, auf der Suche nach der perfekten Tanne. Zudem ist Katharina eine leidenschaftliche Köchin und Jägerin. Sie möchte für das Finale ein weihnachtliches Wildgericht zubereiten und hat sich dazu viele kreative Köstlichkeiten einfallen lassen. Aber es geht nicht nur ums Kochen und die "Landlust". Die Filme erzählen auch spannende Familiengeschichten. Die modernen Landfrauen sind Unternehmerinnen, die "um ihre Scholle kämpfen" und dabei spannende und kreative Wege einschlagen. Alle Frauen gewähren einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und erzählen ihre ganz persönliche Geschichte, die jede mit dem Leben auf dem Land verbindet. Garniert wird das Ganze mit leckeren Gerichten, die Lust auf gute Landküche machen. 17.15 Meisterküche: Deftiges für kalte Tage Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe Ein Film von Anja Tanas www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: So. 10.30 Uhr HD UT Wenn die Tage kürzer und kühler werden, freut sich Moderatorin Yvonne Willicks über deftiges Essen. Deshalb hat sie für diese Folge der "Meisterküche" Rezepte herausgesucht, die von Innen wärmen. Die passenden Drinks steuert Bartender Nic Shanker bei. Zusammen mit Yvonne mixt er den selbst kreierten Drink "Feel the Beet" mit Rote Bete Saft. Den skandinavischen Glühwein "Glögg" lassen sie sich ohne Alkohol schmecken. Außerdem treffen sich zwei Sterneköche am Herd: Alexander Wulf und Björn Freitag haben ein Faible fürs Herzhafte. Björns heller Schweinepfeffer mit Wurzelgemüse und schnell "gepickeltem", süß-säuerlichem Gemüse passt da genau ins Konzept. Ein gutes und günstiges Alltagsgericht gibt es bei Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer - und zwar Kartoffelgulasch. Würzig wird es durch reichlich Paprikapulver und Würstchen. Auf wärmende Gewürze setzt auch Konditormeisterin Theresa Knipschild! Sie verrät ihr Rezept für schnelle, aber dennoch super fluffige Zimtschnecken. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Backen zum Advent - Auf die Plätzchen, fertig, los! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 11.00 Uhr HD UT - Backen zum Advent: Auf die Plätzchen, fertig, los! Sobald Weihnachten in Sicht ist, packt es selbst notorische Nicht-Bäcker und Bäckerinnen: Wir alle sehnen uns nach dem Duft von Vanille, Zucker, Zimt und Mandelkern... Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich wieder nach neuen Ideen für die große Weihnachtsbäckerei umgesehen. Denn da gibt es die einen, die getreu der Familientradition jedes Jahr immer die gleichen, nämlich die ganz speziellen Lieblingsplätzchen backen. Und dann aber auch die anderen, die immer gern was Neues ausprobieren. Martina und Moritz haben sich im Freundeskreis umgehört und in alten Kochbüchern gestöbert. Das Ergebnis dieser kulinarischen Recherche zeigen die beiden in der kommenden Sendung: Sie backen Damenseufzer mit Pistazienfüllung, es gibt die besten Vanillekipferl der Welt, einen saftigen Mohnstollen, mit Johannisbeergelee gefüllte Mandelherzen, Schokobusserl und extra mürbe Amaretti. Wie immer geben Martina und Moritz die nötigen Tipps, damit die Bäckerei auch gelingt und wie sich die Schätze sicher bis Weihnachten aufbewahren lassen. 18.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Palma - Mallorcas Hauptstadt entdecken und genießen Ein Film von Bettina Schlömer Wiederholung: So. 11.30 Uhr HD UT - Palma - Mallorcas Hauptstadt entdecken und genießen Auf nach Palma. Spitzenkoch Björn Freitag besucht die beliebte Hauptstadt Mallorcas. Hier kennt sich der Spitzenkoch durch unzählige Besuche bestens aus, aber entdeckt auch dieses Mal unbekannte Ecken der Stadt und neue kulinarische Facetten im Umland. Björn Freitag probiert sich durch typische mallorquinische Spezialitäten wie Cocas, Ensaimadas, Jamón Iberico, Lampuga Goldmakrele - und seine aller erste Sobrassada. Mit der einheimischen Köchin und Kulinarikexpertin Deborah Piña Zitrone kocht er die traditionelle Brotsuppe Sopas Mallorquinas und besucht den lokalen Starkoch Andreu Genestra. Beim Sightseeing erkundet Björn die verwinkelten Gassen Palmas, die früher oder später immer zum Meer führen und dabei wunderschöne Aussichten über die Küste freigeben. Nicht fehlen darf dabei der Besuch der beliebten Kathedrale La Seu und dem üppigen Königsgarten S'Hort del Rei. Er begibt sich auf die Spuren der Palmesaner und durchstreift das Fischerei-Viertel El Jonquet mit seinen historischen Mühlen bis hin zum anliegenden Ausgehviertel Santa Catalina. Die besondere Stimmung der Insel lässt sich auch etwas abseits der Stadt erfahren. Mit dem Rad geht es für Björn zu seinen absoluten Lieblingstieren, denen Johannisbrotschoten wohl genauso gut schmecken wie ihm selbst. Welche Tiere das wohl sind? Weiter geht es für den Genussreisenden durch die Natur, vorbei an hellen Steinhäusern und vollbehangenen Weinbergen, an denen die Trauben für mallorquinischen Wein in der Sonne reifen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.05 Uhr HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.50 Uhr HD UT Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Planet der Liebe - 1. Unter aller Augen (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Die aufwendig produzierte vierteilige Serie "Planet der Liebe" von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Die aufwendig produzierte vierteilige Serie "Planet der Liebe" von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Suche nach einem Partner und der damit verbundene Drang, sein Erbe in zukünftigen Generationen weiterleben zu sehen, so intim erzählt. Doch welche Herausforderungen müssen die Tiere meistern, um ihre Partner von sich zu überzeugen? Die erste Folge steht unter dem Motto: unter aller Augen. In den offenen Savannen Namibias betritt ein junger Afrikanischer Strauß die große Bühne und steht nun vor dem Problem, seinen Harem zu behaupten. Fünf Jahre hat es gedauert, so weit in der Rangordnung aufzusteigen. Doch damit ist es noch lange nicht getan! Er muss sich gegen weitaus erfahrenere Männchen durchsetzen und kann erst dann versuchen, mit seinem verführerischen Balztanz zu punkten. Bei den Grauen Riesenkängurus im Süden Australiens geht es um pure Muskelkraft, wenn die "Bodybuilder" des Tierreichs um die Gunst der Weibchen kämpfen. Doch auch schmächtigere Männchen bekommen ihre Chance, wenn sie es richtig anstellen! Manchmal reicht schon ein Duell zweier Konkurrenten als Ablenkung, um sich heimlich einem Weibchen zu nähern. Nur ein Nachkomme oder vielleicht sogar ein ganzer Wurf sind für eine Termitenkönigin nicht genug. In ihrem bis zu 25-jährigen Leben können sie und ihr König gemeinsam unglaubliche 250 Millionen Termiten zeugen. Einmal im Jahr kommt es zu einem besonders spektakulären Ereignis: Wenn die Regenzeit einsetzt, bildet ein Teil der Termiten aus der Kolonie Flügel und schwärmt aus. Doch eine derart gigantische Menge an herumschwirrenden Insekten bleibt bei den anderen Tieren nicht unbemerkt. An der alljährlichen Balz der Kampfläufer in Finnland nehmen nicht alle Männchen teil. Denn einige verfolgen einen anderen Plan. Während die meisten Hähne ihr eindrucksvolles Prachtkleid tragen und sich zum Wohlgefallen der Weibchen duellieren, tarnt sich etwa ein Prozent aller Hähne als Henne. So können sie sich völlig ungehindert und konkurrenzlos den Weibchen annähern. Damit gehören die Kampfläufer zu den seltenen "Cross-Dressern" im Tierreich! Wie viele andere Männchen versuchen Jagdspinnen, ihre Weibchen mit einem Brautgeschenk zu überzeugen. Doch wenn ihnen die Jagd nach geeigneten Insekten zu mühsam ist? Einige männliche Spinnen haben einen hinterhältigen Trick in petto: Sie wickeln stattdessen Blüten oder Pflanzenteile in Spinnenseide ein und präsentieren diese "Mogelpackungen" einem Weibchen. Eine Masche mit überraschendem Erfolg! Ob in Savannen, Graslandschaften oder Sumpfgebieten, alle, die das Paarungsspiel unter aller Augen spielen, stehen vor den unterschiedlichsten Herausforderungen. Doch das Liebesleben der Tiere bietet zweifelsohne zahllose außergewöhnliche Facetten. 20.55 Abenteuer Erde: Planet der Liebe - 2. Unter Wasser (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Die aufwendig produzierte vierteilige Serie "Planet der Liebe" von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Die vierteilige Serie "Planet der Liebe" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Partnersuche und der damit verbundene Drang sich fortzupflanzen so intim erzählt. Doch was machen Tiere, um einen Partner von sich zu überzeugen? Die zweite Folge zeigt Paarungsspiele unter Wasser. Ozeane sind die größten und am dünnsten besiedelten Lebensräumen unseres Planeten. Jedes Frühjahr sammeln sich in den Gewässern rund um Hawaii zahllose Buckelwale. Dabei kann eine einzelne Walkuh mehr als 20 Bullen anlocken. Mit wem sie sich paart, entscheidet eine spektakuläre Verfolgungsjagd. Nur der schnellste und stärkste Wal kommt zum Zug. Doktorfische leben im Korallenriff. Um sich zu paaren, verlassen sie den Schutz der Korallen und wagen sich ins offene Meer wo Fressfeinde wie der Riffhai lauern. Hier vollführen sie ein faszinierendes Unterwasserballett. Fast zärtlich mutet dagegen das Liebesspiel der Seepferdchen an. Verborgen im Seegras begeben sie sich auf Partnersuche. Wenn der oder die Richtige gefunden ist, werden beide vor Freude blass und verfärben sich. Das Besondere bei Seepferdchen ist, dass das Männchen die Eier in einer Bauchtasche trägt, bis der Nachwuchs schlüpft. Deutlich rabiater ist das Liebesspiel bei den Ochsenfröschen Südafrikas und den Seelöwen an der Atlantikküste Argentiniens. Die Männchen kämpfen mit harten Bandagen und spielen dabei nicht immer fair. Ob im offenen Ozean, in Flüssen oder Seen - "Planet der Liebe" zeigt im zweiten Teil das vielfältige Liebesspiel unter Wasser. 21.40 Die Füchsin - Alte Sünden Fernsehfilm Deutschland 2023 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 02.25 Uhr HD Die Leiche des leitenden Angestellten Thomas Loose wird aus dem Rhein geborgen. Er war offenbar stark angetrunken und balancierte - Zeugenaussagen zufolge - auf einer Kaimauer, von wo aus er in den Tod stürzte. Corina Loose (Liza Tschirner) glaubt nicht an die Unfall-These der Polizei - ihr Mann hat niemals mehr als zwei, drei Bier getrunken. Ein neuer Auftrag für die Detektei Fuchs & Kilali! Während Anne (Lina Wendel) und Youssef (Karim Chérif) über das Geschäftsessen am Vorabend von Looses Tod recherchieren, ist auch Simone Papst (Jasmin Schwiers), Youssefs Ehefrau, mit einer neuen Aufgabe konfrontiert: Ihr erkrankter Vater Reinhard (Günter Barton) bittet sie, kurzfristig eine Aufgabe in seiner Immobilien-Firma zu übernehmen. Als Anne und Youssef herausfinden, dass Thomas Loose als Einkäufer im Firmen-Imperium von Simones Vater beschäftigt war, nutzen sie den neuen Wirkungskreis von Simone: Anne schleust sich als deren persönliche Assistentin am Arbeitsplatz von Thomas Loose ein. Loose war erst seit wenigen Monaten in der Firma Papst und verfolgte einen harten Sparkurs. Hat er sich damit Feinde gemacht? Anne und Youssef entdecken bei ihren Ermittlungen ein gut gehütetes Geheimnis in Simones Familie, das nun ans Tageslicht kommt - mit weitreichenden Folgen. Anne Marie Fuchs (Lina Wendel) Youssef el Kilali (Karim Chérif) Simone Papst (Jasmin Schwiers) Julia Senger (Amrei Haardt) Reinhard Papst (Günter Barton) Corina Loose (Liza Tzschirner) Antonia Goelen (Sonja Baum) Polizeiobermeister (Moritz A. Sachs) Michael Stru (Stefan Bockelmann) Hannes Huwer (Florian Frowein) Frau Wolf (Christina Wiesemann) Mia (Valeria van der Velde) Beate Papst (Alexandra von Schwerin) Mia (Sophia van der Velde) Ajda Ergül (Rona Özkan) Ralf Eisner (Robert Dölle) Stefan Vierhaus (Roland Silbernagl) Karin Krause (Daniela Lebang) Bernhard Wittig (Omar El-Saeidi) 23.10 Lotte am Bauhaus Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Weimar 1921: Das Leben der 20-jährigen Lotte Brendel scheint vorbestimmt zu sein. Ihr Vater sieht sie als künftige Ehefrau und Mutter an der Seite eines Mannes, der den elterlichen Tischlereibetrieb übernehmen soll. Doch die eigenwillige und künstlerisch begabte Lotte schließt sich gegen den Willen ihrer Familie einer Gruppe junger Künstler an, bewirbt sich am Bauhaus und wird angenommen. Das Weimarer Bauhaus unter der Leitung des visionären Walter Gropius hat den Anspruch, nicht nur Kunst und Handwerk zu verbinden, hier soll auch der "Neue Mensch" seinen Platz finden. Im Studenten Paul Seligmann findet Lotte einen Unterstützer und ihre große Liebe. Sie erhält die Chance, als Frau gleichberechtigt ihr Studium zu absolvieren, angeleitet von weltberühmten Künstlern. Doch der Bruch mit ihrer Familie, die ihr jede finanzielle Unterstützung verweigert und ihren Wunsch nach Selbstverwirklichung lange nicht akzeptiert, belastet Lotte. Lotte und Paul versuchen, gleichberechtigt zu leben. Von ihrer Umwelt wird die Beziehung des Künstlerpaares immer wieder auf eine harte Probe gestellt. Als das Bauhaus immer stärker unter politischen Druck der rechtskonservativen und nationalistischen Kräfte gerät und selbst an der Schule Stimmen laut werden, die das "deutsche Wesen" in der Kunst bedroht sehen, entscheidet Walter Gropius, mit dem Bauhaus nach Dessau zu ziehen. Paul und Lotte, die mittlerweile eine gemeinsame Tochter haben, folgen der Kunstschule in die unbekannte Stadt. Hier sorgt die neue Lebenssituation ebenso wie der Kampf um berufliche Anerkennung für heftige Konflikte. Lotte Brendel (Alicia von Rittberg) Paul Seligmann (Noah Saavedra) Walter Gropius (Jörg Hartmann) Friedl Dicker (Nina Gummich) Anni Fleischmann (Marie Hacke) Juppi Albers (Ulrich Brandhoff) Dörte Helm (Julia Riedler) Johannes Itten (Christoph Letkowski) Gustav Brendel (Torsten Ranft) Alma Brendel (Claudia Geisler-Bading) Irm Brendel (Lina Hoppe) Herr Ludwig (Tom Mikulla) Frau Ludwig (Julia-Maria Köhler) Student Gross (Brian Völkner) Oelkers (Simon Käser) Fichtner (Wolf-Dietrich Rammler) Walter Kemper (Roland Florstedt) Herr Volland (Bernd Lange) Marie Seligmann (Lina Siegel) Sonntag, den 26.11.2023 00.55 Ein Fall von Liebe - Annas Baby Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Der ambitionierte Rechtsanwalt Florian Faber vertritt den jungen Lkw-Fahrer Max, dem unter fadenscheinigen Gründen gekündigt wurde. Ein Routinefall, wie es scheint. Leider hat sein Mandant ihm verschwiegen, dass er ausgerechnet mit der Entlastungszeugin eine Affäre hatte. Als diese vor Gericht mit einer pikanten Geschichte herausrückt, bricht Florians Verteidigung wie ein Kartenhaus zusammen. Max verliert nicht nur den Job, sondern auch seine Freundin Anna, die im Gerichtssaal erfahren muss, dass sie betrogen wurde. Die Hochschwangere will nichts mehr von Max wissen und taucht ab. Florian hätte allen Grund, seinen Klienten zum Mond zu schießen, lässt sich aber dazu breitschlagen, nach Anna zu suchen. Seine Lebensgefährtin, die kritische Journalistin Sarah Pohl, rollt den Fall unterdessen von einer ganz anderen Seite auf. Die frischgebackene Ressortleiterin vermutet, dass Max' zwielichtiger Chef Penkalla seine Mitarbeiter heimlich von einer Detektei überwachen lässt. Während sie diesen Verdacht mit nicht ganz legalen Mitteln zu beweisen versucht, erhält Florian einen Notruf von Anna: Sie ist von einer wohlhabenden Frau aufgenommen worden, die es etwas zu gut mit ihr meint. Florian Faber (Francis Fulton-Smith) Sarah Pohl (Mariella Ahrens) Anna Körber (Fabienne Haller) Max Siebert (Benjamin Trinks) Katharina Braun (Julia Jäger) Peter Braun (Peter Kremer) Gudrun Kramer (Kerstin Reimann) Jens Rigas (Vassily Kazakos) Mäuser (Stephan Korves) Lohmann (Jens Schäfer) Leonie (Sandra von Ruffin) Franziska Funke (Kristin Suckow) Penkalla (Zsolt Bács) Richter (Andreas Keller) Frau Bauer (Natascha Mamier) Frau Rösler (Ulrike Zeitz) 02.25 Die Füchsin - Alte Sünden Fernsehfilm Deutschland 2023 (mit Audiodeskription) HD Die Leiche des leitenden Angestellten Thomas Loose wird aus dem Rhein geborgen. Er war offenbar stark angetrunken und balancierte - Zeugenaussagen zufolge - auf einer Kaimauer, von wo aus er in den Tod stürzte. Corina Loose (Liza Tschirner) glaubt nicht an die Unfall-These der Polizei - ihr Mann hat niemals mehr als zwei, drei Bier getrunken. Ein neuer Auftrag für die Detektei Fuchs & Kilali! Während Anne (Lina Wendel) und Youssef (Karim Chérif) über das Geschäftsessen am Vorabend von Looses Tod recherchieren, ist auch Simone Papst (Jasmin Schwiers), Youssefs Ehefrau, mit einer neuen Aufgabe konfrontiert: Ihr erkrankter Vater Reinhard (Günter Barton) bittet sie, kurzfristig eine Aufgabe in seiner Immobilien-Firma zu übernehmen. Als Anne und Youssef herausfinden, dass Thomas Loose als Einkäufer im Firmen-Imperium von Simones Vater beschäftigt war, nutzen sie den neuen Wirkungskreis von Simone: Anne schleust sich als deren persönliche Assistentin am Arbeitsplatz von Thomas Loose ein. Loose war erst seit wenigen Monaten in der Firma Papst und verfolgte einen harten Sparkurs. Hat er sich damit Feinde gemacht? Anne und Youssef entdecken bei ihren Ermittlungen ein gut gehütetes Geheimnis in Simones Familie, das nun ans Tageslicht kommt - mit weitreichenden Folgen. Anne Marie Fuchs (Lina Wendel) Youssef el Kilali (Karim Chérif) Simone Papst (Jasmin Schwiers) Julia Senger (Amrei Haardt) Reinhard Papst (Günter Barton) Corina Loose (Liza Tzschirner) Antonia Goelen (Sonja Baum) Polizeiobermeister (Moritz A. Sachs) Michael Stru (Stefan Bockelmann) Hannes Huwer (Florian Frowein) Frau Wolf (Christina Wiesemann) Mia (Valeria van der Velde) Beate Papst (Alexandra von Schwerin) Mia (Sophia van der Velde) Ajda Ergül (Rona Özkan) Ralf Eisner (Robert Dölle) Stefan Vierhaus (Roland Silbernagl) Karin Krause (Daniela Lebang) Bernhard Wittig (Omar El-Saeidi) 03.55 Barcelona, da will ich hin! mit Simin Sadeghi Ein Film von Elisa Teichmann Übernahme von: Saarländischer Rundfunk HD UT In Barcelona noch Ecken zu finden, die nicht überlaufen sind, ist gar nicht so einfach. Moderatorin Simin Sadeghi versucht es: Sie klettert zum Castillo de Montjuïc, das weniger bekannt ist als der Tibidabo. Auch die Jardins de les Tres Xemeneies findet man nicht in jedem Reiseführer. Der Park ist vor allem in der Graffiti-Szene bekannt. Der Architekt Antoni Gaudi spielt eine große Rolle in Barcelona, Simin Sadeghi entscheidet sich für das erste Haus, das der Architekt entworfen hat: die Casa Vicens. Und in Gràcia lockt auch eine Bodega mit hausgemachten Tapas. 04.25 Wunderschön! Sri Lanka - Perle im Indischen Ozean mit Tamina Kallert Von Per Schnell HD UT Eine faszinierende fremde Kultur, Traumstrände am Indischen Ozean, grünes Hochland, nostalgische Kolonialstädte und wilde Tiere - Sri Lanka ist vor allem im Winter für Deutsche ein beliebtes Urlaubsziel. Auf ihrer Rundreise durch Sri Lankas Süden erhält Tamina Kallert immer wieder einen kleinen Einblick in den Alltag der überwiegend buddhistischen Bevölkerung. Ihre erste Station ist die alte Königsstadt Kandy mit dem "Zahn-Tempel", dessen Reliquie Buddhas die Singhalesen wie ein Heiligtum verehren. Weiter geht es mit dem Zug durch das kühle Hoch-land, in dem seit Mitte des 19. Jahrhunderts der berühmte Ceylon-Tee angebaut wird. Im Uda-Walawe-Nationalpark kommt sie Elefanten und Krokodilen ganz nah. In Galle besucht Tamina Kallert das Dutch Ford aus der Kolonialzeit, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Und an der Südküste findet sie schneeweiße Strände mit Hippie-Flair. Zum Abschluss ihrer Reise gönnt sie sich eine Ayurveda-Behandlung samt Blumenbad. Der Tempel des heiligen Zahns von Kandy Die alte Königsstadt Kandy liegt von sanften Hügeln umgeben an einem See. Hier steht der Dalada Maligawa, der Tempel des heiligen Zahns: In einem goldenen Schrein wird ein Backenzahn Buddhas aufbewahrt. Die Zahnreliquie macht den Tempel zu einem der wichtigsten und meistverehrten Heiligtümer der buddhistischen Singhalesen. Tamina Kallert ist dabei, als die Türen zum Allerheiligsten geöffnet werden und die Pilger Lotosblüten als Opfergaben darbieten. Mit dem Zug zu den Teeplantagen im Hochland Die Zugfahrt durch das grüne Hochland mit ihren Teeplantagen gehört zu den Highlights einer Sri-Lanka-Reise. Das Ziel von Tamina Kallert ist Nuwara Eliya, einst Sommerfrische für die britischen Kolonialherren. Das kühle Klima auf 1.800 Metern Höhe ist ideal für den Anbau von Tee und machte Sri Lanka zu einem der größten Tee-Exporteure der Welt. Tamina Kallert lässt sich zeigen, wie der berühmte Ceylon-Tee gepflückt, getrocknet und verarbeitet wird. Elefanten und Krokodile im Nationalpark Per Jeep geht es durch den Uda-Walawe-Nationalpark. Rund um den Uda-Walawe-Stausee leben rund 250 Elefanten, aber auch viele Wasserbüffel und Krokodile. Tamina Kallert übernachtet in einer Safari-Lodge, bevor sie eine Elefanten-Auffangstation besucht. Hier werden verwaiste und verletzte Tiere aufgepäppelt und dann wieder in die freie Wildbahn entlassen. 05.55 Erlebnisreisen: Siebengebirge - Vom Drachenfels bis zum Mannberg HD 06.05 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 06.50 Lokalzeit HD UT Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag 07.20 Lokomotiven und Legenden (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Züge, die in NRW abfahren und ankommen, erzählen viele Geschichten. Der legendäre Rheingold, ein Grand Hotel auf Rädern, ermöglicht seit 1928 den Traum vom Reisen. Ob "Grandhotel auf Rädern" oder "Rollende Machtzentrale": Die Züge, die in NRW abfahren und ankommen, erzählen viele Geschichten. Der legendäre Rheingold ermöglicht seit 1928 den Traum vom Reisen von Rhein und Ruhr in den Süden. Die Legende lebt: Die historischen Salonwagen sind restauriert und fahren wieder wie in früheren Zeiten. Der Rheingold war eine Liga mit dem Orientexpress, ein "Grand Hotel auf Rädern". Mehr als 50 Jahre lang war er NRWs Premium-Verbindung: endlich Urlaub im Tessin oder in Rimini auf dem Teutonengrill. Von einer Fahrt mit dem Rheingold kann man träumen - aber im Alltag Bahnfahren sieht es etwas anders aus. Ob pünktlich oder nicht, er ist das eiserne Rückgrat im Nahverkehr: Der RRX, der Rhein-Ruhr-Express. Fast alle Städte an Rhein und Ruhr verbindet er im Stundentakt. In einem der dichtesten Eisenbahnnetze Europas fahren fast 3 Millionen Menschen tagtäglich mit der Bahn. Die Großeltern von nicht wenigen, die mit dem RRX fahren, kamen mit sogenannten Balkan-Zügen. Sie wurden angeworben, denn an Rhein und Ruhr wurden dringend Arbeitskräfte gesucht. Ohne sie kein Wirtschaftswunder Made in NRW. Auch Davud kam mit dem Sonderzug nach Köln zu Ford und blieb mit seiner Familie. Er ist stolz auf seinen Sohn, ihre Arbeitsleistung und den Erfolg. Vom Wirtschaftswunder an Rhein und Ruhr zeugt das Eisenbahnmuseum Bochum - Dahlhausen. Lebendige Eisenbahngeschichte vom Ruhrgebiet als Kohle-, Stahl- und Eisenregion. Leidenschaftliche Eisenbahnfreunde halten nicht nur die Schnellzuglok 01- 008 in Schuss, sondern über 30 Dinosaurier des Industriezeitalters. Alles in freiwilliger Arbeit. Im Haus der Geschichte Bonn steht der luxuriöse Salonwagen 10-205, den Konrad Adenauer zum rollenden Kanzleramt machte. Willy Brandt nutzte ihn für seine legendären Wahlkampfreisen. Der Salonwagen hat aber auch eine Vorgeschichte. 1937 wurde er für die Nazigröße Hermann Göring gebaut, damit er schnell und bequem im Sonderzug durchs Reich und in überfallene Nachbarländer kam. Es fuhren aber auch andere Sonderzüge. Der Bahnhof Köln Messe/Deutz ist heute Erinnerungsort: Von ihm aus wurden Kölner und Kölnerinnen jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung und viele andere Verfolgte wie Sinti und Roma in Vernichtungslager deportiert. Fast alle Nebenstrecken in NRW wurden seit den 1950er Jahren stillgelegt. So auch 1991 die Wuppertaler Nordbahntrasse. Dank einer Bürgerinitiative, der Wuppertalbewegung, erhielt sie neues Leben. Sie ist heute Fahrrad- und Spazierweg, Sport- und Freizeitanlage. Nach hundert Jahren Betrieb sollte auch die Rurtalbahn von Düren in die Eifel stillgelegt werden, eine ganze Region abgehängt werden. Stadt und Kreis Düren retteten sie, ein Familienunternehmen beteiligte sich. Die Region behielt ihren Anschluss an die Welt. 08.05 Abenteuer Erde: Die Talsperren im Bergischen Land Ein Film von Natali Tesche-Ricciardi (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Das Bergische Land ist für Talsperren wie geschaffen. Denn nirgendwo in Deutschland regnet es so viel wie dort. Der Regen sorgt für einen großen Wasserreichtum. Rund 2.000 Bäche und Flüsse durchziehen die Region - allen voran die Wupper. Bereits vor über 130 Jahren begannen die Menschen, Talsperren zu errichten- vor allem zum Hochwasserschutz und als Trinkwasserreservoir. Mit insgesamt 21 hält das Bergische Land deutschlandweit den Rekord - ihre Fläche nimmt etwa zwei Prozent der Region ein. Eine der Kleinsten ist die Panzertalsperre mit einer Fläche von gerade mal viereinhalb Fußballfeldern, als Größte umfasst die Dhünntalsperre 660 Fußballfelder, gefolgt von der gerade mal halb so großen Wuppertalsperre. Sie ist die einzige, die die Wupper direkt in ihrem Lauf unterbricht. Alle anderen im Einzugsbereich des längsten Flusses der Region liegen an dessen Nebenflüssen, beginnend mit Brucher- und Lingesetalsperre am Oberlauf und endend mit der Dhünntalsperre kurz vor Mündung in den Rhein. Sie alle haben etwas gemeinsam: Sie verändern den Charakter eines Flusses enorm. Aus einem Fließgewässer wird streckenweise ein Standgewässer. Als Folge haben sich dort völlig andere Lebensgemeinschaften entwickelt: Wo einst die Wasseramsel nach Insektenlarven tauchte, fischen nun Kormoran und Graureiher, tummeln sich Schwäne und Blessrallen. Wer sein Nest auf dem Wasser anlegt, hat allerdings mit ständig wechselnden Wasserständen zu kämpfen - und so geht manche Brut "baden". Wanderfische wie Lachs und Meerforelle schaffen es nicht über die Staumauern zu ihren Laichgründen zu gelangen - es sei denn, sie bekommen Starthilfe wie durch die Brutanlage bei Beyenburg. Und dem allgegenwärtigen Hecht ist es - wie vielen anderen Fischen - am Grund der Stauseen zu kalt, und er kommt gelegentlich zu spät in Laichstimmung. In den letzten Sommern kamen noch größere Herausforderungen hinzu: die Auswirkungen des Klimawandels. Fielen die Ufer der Talsperren im Jahr 2020 weit über das übliche Maß hinaus trocken, zerstörten die Fluten von Wupper, Dhünn und ihren Nebenflüssen im Sommer 2021 das Hab und Gut zahlreicher Anwohner im Bergischen- kaum jemand hatte schon einmal eine Flut dieses Ausmaßes erlebt. Die Talsperren konnten dabei mancherorts vor noch schlimmeren Schäden schützen. In kleinerem Umfang betreibt auch ein ganz anderer Staumeister Hohewasserschutz. Der Biber, 2017 ins Bergische zurückgekehrt, staut kleinere Gewässer auf, um den Eingang seiner Burg immer unter Wasser zu halten. Dadurch verteilt sich das Wasser in die Breite und fließt deutlich langsamer ab. Die Wassermassen der Wupper rissen jedoch auch ihm die halbe Burg hinweg - und seine vier Jungen wurden danach nicht mehr gesehen. Haben sie die Flut nicht überlebt? Nicht jeder kommt mit dem ständigen Wandel der Talsperren zurecht. Doch inzwischen sind sie bei vielen sehr beliebt: bei uns Menschen ebenso wie bei etlichen Tieren. Wasserwirtschaftliche, touristische und ökologische Ansprüche möglichst gut zu vereinen, ist ein lohnendes Ziel. Denn seine Talsperren zählen zu dem Wertvollsten, was das Bergische Land zu bieten hat. 08.50 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz HD Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen: Ilka Bessin Als "Cindy aus Marzahn" im pinken Jogginganzug mit Diadem im Haar wurde sie eine der erfolgreichsten Komikerinnen Deutschlands und gewann sechsmal den Deutschen Comedy-Preis Doch irgendwann war die Geschichte der langzeitarbeitslosen Anti-Prinzessin auserzählt, fand Ilka Bessin - und ging nur noch als sie selbst auf die Bühne. Das soll sich nun wieder ändern! Cindy aus Marzahn kommt zurück - mit einer eigenen Tour zu ihrem 20jährigen Bühnenjubiläum: "Die eine Mutti, die Angela Merkel, ist gegangen. Nun ist es Zeit, dass die andere Mutti mal wiederkommt, die Cindy!" Reiner Calmund Auf seinen 75. Geburtstag am kommenden Sonntag blickt er mit großer Vorfreude. "Ab 18 Uhr lassen wir die Gläser knallen." Gesund und deutlich erschlankt genießt der ehemalige Fußballmanager mit Frau und Tochter sein Familienglück in Saarlouis. "100 Kilo sind genau mein Wohlfühlgewicht." Grund zur Freude liefert auch sein Herzensverein Bayer Leverkusen, der gerade ganz oben in der Bundesliga thront. "Calli, wie ihn sein Fans liebevoll nennen, möchte nichts lieber, als endlich die Meisterschalte streicheln. "Das war mir als Manager nie vergönnt." Jessica Schwarz Sie zählt zu den renommiertesten Schauspielerinnen des deutschen Films und ist dennoch auf dem Boden geblieben. Starallüren? Fehlanzeige! Jessica Schwarz, geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt im Odenwald, hat sich früh auf den Weg gemacht. Mit 16 hat sie die Schule geschmissen, mit 23 als Moderatorin beim Musiksender VIVA angeheuert und ist sie heute nicht nur erfolgreiche Schauspielerin, sondern betreibt gemeinsam mit ihrem Ehemann ein kleines Hotel im in Portugal. Till Brönner Auch seine Karriere begann mit mit einer Blockflöte, mit neun Jahren bekam er dann eine Trompete geschenkt, spielte später in einer Schülerband. Heute zählt der gebürtige Viersener zu den bekanntesten Jazzmusikern des Landes und mit sechs Echos und einer Grammy Nominierung zweifellos zu den erfolgreichsten. Zusammen mit seiner Band wird der charismatische Musiker im Dezember mit einer Christmas-Show für Weihnachtsstimmung sorgen. Zuvor wird er im Kölner Treff noch eine stimmungsvolle Kostprobe seines Könnens geben. Marc Franke & Anna Prause Er hat als "Düsseldorfer Patient" Medizingeschichte geschrieben, denn er gehört weltweit zu den fünf Menschen, die bisher vollständig von HIV geheilt werden konnten. Zu verdanken hat er diesen Umstand einer Stammzellentransplantation aufgrund einer akuten Leukämie-Erkrankung. Glück im Unglück sozusagen. Die Stammzellenspende der Leverkusenerin Anna Prause verhalf dem Elektor-Ingenieur zu einem unbeschwerten Leben führen. Und ganz nebenbei hat er auch noch eine Freundin fürs Leben gefunden. Francine Jordi Einzigartige Stimme, charismatische Ausstrahlung, gute Laune - garniert mit einem unwiderstehlichen Schweizer Dialekt! Das ist das Erfolgsrezept der heute 46jährigen Francine Jordi, die sich seit nunmehr 25 Jahren zu den festen Größen der deutschsprachigen Schlagerszene zählen darf. Zu ihrem Bühnenjubiläum erfahren wir einiges aus Leben und Karriere der sympathischen Entertainerin, die neuerdings auch noch unter die Autorinnen gegangen ist und in der Küche auf Großmutters Spuren wandelt! 10.30 Meisterküche: Deftiges für kalte Tage Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe Ein Film von Anja Tanas www.meisterkueche.wdr.de HD UT Wenn die Tage kürzer und kühler werden, freut sich Moderatorin Yvonne Willicks über deftiges Essen. Deshalb hat sie für diese Folge der "Meisterküche" Rezepte herausgesucht, die von Innen wärmen. Die passenden Drinks steuert Bartender Nic Shanker bei. Zusammen mit Yvonne mixt er den selbst kreierten Drink "Feel the Beet" mit Rote Bete Saft. Den skandinavischen Glühwein "Glögg" lassen sie sich ohne Alkohol schmecken. Außerdem treffen sich zwei Sterneköche am Herd: Alexander Wulf und Björn Freitag haben ein Faible fürs Herzhafte. Björns heller Schweinepfeffer mit Wurzelgemüse und schnell "gepickeltem", süß-säuerlichem Gemüse passt da genau ins Konzept. Ein gutes und günstiges Alltagsgericht gibt es bei Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer - und zwar Kartoffelgulasch. Würzig wird es durch reichlich Paprikapulver und Würstchen. Auf wärmende Gewürze setzt auch Konditormeisterin Theresa Knipschild! Sie verrät ihr Rezept für schnelle, aber dennoch super fluffige Zimtschnecken. 11.00 Kochen mit Martina und Moritz Backen zum Advent - Auf die Plätzchen, fertig, los! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Backen zum Advent: Auf die Plätzchen, fertig, los! Sobald Weihnachten in Sicht ist, packt es selbst notorische Nicht-Bäcker und Bäckerinnen: Wir alle sehnen uns nach dem Duft von Vanille, Zucker, Zimt und Mandelkern... Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich wieder nach neuen Ideen für die große Weihnachtsbäckerei umgesehen. Denn da gibt es die einen, die getreu der Familientradition jedes Jahr immer die gleichen, nämlich die ganz speziellen Lieblingsplätzchen backen. Und dann aber auch die anderen, die immer gern was Neues ausprobieren. Martina und Moritz haben sich im Freundeskreis umgehört und in alten Kochbüchern gestöbert. Das Ergebnis dieser kulinarischen Recherche zeigen die beiden in der kommenden Sendung: Sie backen Damenseufzer mit Pistazienfüllung, es gibt die besten Vanillekipferl der Welt, einen saftigen Mohnstollen, mit Johannisbeergelee gefüllte Mandelherzen, Schokobusserl und extra mürbe Amaretti. Wie immer geben Martina und Moritz die nötigen Tipps, damit die Bäckerei auch gelingt und wie sich die Schätze sicher bis Weihnachten aufbewahren lassen. 11.30 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Palma - Mallorcas Hauptstadt entdecken und genießen Ein Film von Bettina Schlömer HD UT - Palma - Mallorcas Hauptstadt entdecken und genießen Auf nach Palma. Spitzenkoch Björn Freitag besucht die beliebte Hauptstadt Mallorcas. Hier kennt sich der Spitzenkoch durch unzählige Besuche bestens aus, aber entdeckt auch dieses Mal unbekannte Ecken der Stadt und neue kulinarische Facetten im Umland. Björn Freitag probiert sich durch typische mallorquinische Spezialitäten wie Cocas, Ensaimadas, Jamón Iberico, Lampuga Goldmakrele - und seine aller erste Sobrassada. Mit der einheimischen Köchin und Kulinarikexpertin Deborah Piña Zitrone kocht er die traditionelle Brotsuppe Sopas Mallorquinas und besucht den lokalen Starkoch Andreu Genestra. Beim Sightseeing erkundet Björn die verwinkelten Gassen Palmas, die früher oder später immer zum Meer führen und dabei wunderschöne Aussichten über die Küste freigeben. Nicht fehlen darf dabei der Besuch der beliebten Kathedrale La Seu und dem üppigen Königsgarten S'Hort del Rei. Er begibt sich auf die Spuren der Palmesaner und durchstreift das Fischerei-Viertel El Jonquet mit seinen historischen Mühlen bis hin zum anliegenden Ausgehviertel Santa Catalina. Die besondere Stimmung der Insel lässt sich auch etwas abseits der Stadt erfahren. Mit dem Rad geht es für Björn zu seinen absoluten Lieblingstieren, denen Johannisbrotschoten wohl genauso gut schmecken wie ihm selbst. Welche Tiere das wohl sind? Weiter geht es für den Genussreisenden durch die Natur, vorbei an hellen Steinhäusern und vollbehangenen Weinbergen, an denen die Trauben für mallorquinischen Wein in der Sonne reifen. 12.00 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 6: Finale unter Weihnachtsbäumen im Münsterland 6-teilige Reihe HD UT - Folge 6: Finale unter Weihnachtsbäumen im Münsterland Der "Land und lecker"-Bus rollt heute zum Finale ins Münsterland. Sechs Wochen lang haben sich die Landfrauen gegenseitig auf ihren Höfen besucht und bekocht. Auf ihrer kulinarischen Reise genießen sie Köstlichkeiten aus der Region und das, was die Landküche so zu bieten hat. Heute wird die Siegerin des Kochwettbewerbs gekürt: Wer hat das beste Menü gekocht? Wer holt den Titel nach Hause? Mittlerweile sind Freundschaften geschlossen worden und ein wenig Wehmut macht sich breit. In dieser Runde geht es zum letzten Landmenü. Die Landfrauen sind schon gespannt, was die jüngste Gastgeberin, Katharina Püning, gezaubert hat. Noch ahnen sie nicht, dass die 30jährige mit ihrer Familie einen Hof bewirtschaftet, der sich voll und ganz auf die Tanne konzentriert. Hier werden Weihnachtsbäume das ganze Jahr über gehegt, gepflegt und in der Vorweihnachtszeit "geerntet". Die Pünings sind mittlerweile auch zu "Tannen-Forschern" geworden: Immer wieder tüfteln sie neuen Samen aus, auf der Suche nach der perfekten Tanne. Zudem ist Katharina eine leidenschaftliche Köchin und Jägerin. Sie möchte für das Finale ein weihnachtliches Wildgericht zubereiten und hat sich dazu viele kreative Köstlichkeiten einfallen lassen. Aber es geht nicht nur ums Kochen und die "Landlust". Die Filme erzählen auch spannende Familiengeschichten. Die modernen Landfrauen sind Unternehmerinnen, die "um ihre Scholle kämpfen" und dabei spannende und kreative Wege einschlagen. Alle Frauen gewähren einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und erzählen ihre ganz persönliche Geschichte, die jede mit dem Leben auf dem Land verbindet. Garniert wird das Ganze mit leckeren Gerichten, die Lust auf gute Landküche machen. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Frauchen und die Deiwelsmilch (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Spielfilm Deutschland 2014 +++ Als der Winzer Petri tot im Wald aufgefunden wird, glaubt die blonde Bankangestellte Miri nicht an den angeblichen Herzanfall. Miri ist zwar blond, aber eben nicht blöd und arbeitet bei der Hattensteiner Stadtbank. So ganz nebenbei ist sie die auffälligste Erscheinung in der idyllischen Pfalzstadt: Grell gekleidet mit beeindruckender Figur - Eine Stilikone, die wirkt, als ob sie sich in die Provinz verirrt hätte. Und deswegen natürlich den Neid ihrer Kolleginnen der Stadtbank provoziert. Denn Miri weiß sich nicht nur optisch gekonnt in Szene zu setzen: Sie ist ein schlichtes Zahlengenie, das dem Bankchef Fouquet bei Durchsicht der Bilanzen immer wieder diskret unter die Arme greift. In Sekundenschnelle kann Miri Kontobewegungen, Telefonnummern und andere Ziffern vor ihrem geistigen Auge vorbeirasen lassen und zueinander in Beziehung setzen. Diese Eigenschaft lässt sie stutzig werden, als plötzlich nicht mehr eins zu eins passt und die ehrwürdige Stadtbank als Instrument für ein abgefeimtes Verbrechen benutzt werden soll. Die ansonsten sehr gutmütige Miri wird zum Gegenwind. Und genau den haben Bürgermeister Runge und seine Kumpane, die nicht nur gerne in ihrer Freizeit Fasanen erlegen, sondern sich auch von gut bezahlten Masseurinnen" bedienen lassen, nicht erwartet. Miri, die von ihnen allen unterschätzte blonde Wuchtbrumme", legt sich quer. Allerdings weitaus unangenehmer, als die Herren es sich wünschen. Geholfen dabei wird Miri von einem herrenlosen Dackel, der zuvor nur knapp Bürgermeister Runges Gewehrlauf entkam. In Verdrehung der Tatsachen gibt Miri dem gewitzten Rüden den Namen Frauchen". Frauchen und Miri verbinden zwei Dinge: glänzende Intuition und provozierende Unbestechlichkeit. Und eine tiefe Zuneigung zueinander, die Miri sich anfangs gar nicht erklären kann. Als Frauchen Miri zu der Leiche des Winzers Bartolomä führt, scheint plötzlich in dem beschaulichen Ort Hattenstein alles möglich. Sogar ein Mord. Miri (Daniela Katzenberger) Runge (Klaus Zmorek) Fouquet (Carlos Lobo) Kai (Tim Morten Uhlenbrock) Nadja (Carmen Birk) Achim (Sebastian Becker) Onkel Stefan (Jürgen Rißmann) Nils (Stefan Ruppe) Weber (Matthias Kupfer) Christian Bartolomä (Lorenz Klee) Elke (Annika Olbrich) Beate (Luisa Wietzorek) Bezirksleiter Bank (Rainer Furch) Arzt (Theo Pfeifer) Chefredakteur Nagel (Rainer Reiners) 14.30 Der Schwarzwald rund ums Jahr Ein Film von Pia Grzesiak und Rolf Lambert (mit Audiodeskription) Übernahme von: Südwestrundfunk HD Audiodeskription Dunkel und undurchdringlich? Der Schwarzwald ist eine vielfältige Landschaft in Veränderung. Menschen, die sich hier den Herausforderungen der Zukunft stellen, bieten einen neuen Blick auf die Region: kreative Tüftler:innen, Naturwissenschaftler:innen, Landwirt:innen und Start-up-Gründer:innen. Durch die Jahreszeiten hindurch begleitet der Film sie in ihrem Alltag, öffnet Fenster in die Geschichte des Schwarzwalds und richtet den Blick in die kommenden Jahre des größten Mittelgebirges Deutschlands. Die Schwarzwälder Landschaft aus Wald und Weiden, Hochmooren und Feucht-Heiden, Streuobstwiesen und Rebhängen ist vielerorts geschützt und überall in Veränderung. Angesichts des Klimawandels gilt es, diese Kulturlandschaft für Tourismus und Waldbau, für wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz gleichermaßen zukunftstauglich zu machen. Ein Holzbauer erklärt, was für ihn Nachhaltigkeit bedeutet. Junge Biolog:innen erforschen, wie sich Wildtiere und zunehmender Tourismus vertragen können und ein Bergretter ist am Feldberg im Einsatz. Ein Erdbebenforscher testet die weltweit empfindlichsten Seismometer in einem abgeschiedenen Schwarzwaldtal. Und ein Biowinzer setzt angesichts des Klimawandels auf neue Rebsorten - und auf Trüffel. 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Rentnercops - 3. Wunder gescheh'n Fernsehserie Deutschland 2014 Wiederholung: Mo. 00.55 Uhr HD Audiodeskription Der konservative Politiker Dr. Brunner sitzt apathisch und schwer betrunken neben seiner Verlobten, die erschlagen wurde. Alles deutet zunächst daraufhin, dass er die junge Frau im Vollrausch erschlagen hat. Aber Edwin und Günter können sich einfach nicht vorstellen, dass Brunner zu diesem Mord fähig ist. Die Rentnercops ermitteln in der Vergangenheit der Toten, die offenbar mal als Prostituierte gearbeitet hat - pikant für einen christlich-konservativen Landtagsabgeordneten. Dabei stoßen sie auf den zwielichtigen Papparazzo Fröhlich und vor allem Brunners Nachbarn Mehrheim, der es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen scheint. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Dr. Brunner (Samuel Weiss) Papparazzo Fröhlich (Jörg Ratjen) Herr Mehrheim (Folker Banik) 17.00 Rentnercops - 4. Das Würfelspiel Fernsehserie Deutschland 2014 Wiederholung: Mo. 05.35 Uhr HD Die Kumpels Thilo, Jannek und Gordon Gremberg haben das Abi bestanden und hauen kräftig auf den Putz, bzw. nehmen in einem Nachtclub so ziemlich alles, was nach illegalen Betäubungsmitteln aussieht. Mit fatalen Folgen, denn am nächsten Morgen ist Thilo tot. Er liegt leblos in der Nähe einer Autobahnauffahrt. Gordon ist es nur ein kleines bisschen besser gegangen - nach einem Sprung von der Mülheimer Brücke liegt er völlig derangiert auf der Intensivstation. Jannek hingegen scheint auf einer der Drogen vom Vorabend hängen geblieben zu sein, er ist der festen Überzeugung, dass er keine Knochen mehr hat. Was ist an dem Abend passiert? Es hilft alles nichts, Edwin und Günter müssen undercover in den Club. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Thilo (Louis Huselstein) Jannek (Conrad Risch) Gordon Gremberg (Nikolai Mohr) 17.50 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.25 Uhr Wiederholung: Sa. 08.50 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Masuren - Polens Seenparadies mit Judith Rakers Von Agnieszka Jankowska Wiederholung: 03.12. 04.00 Uhr HD UT Über 3.000 Seen, Flüsse und Kanäle, eingebettet in dunkle Wälder und sanfte Hügel: Masuren ist ein Sehnsuchtsort für Menschen, die Natur und Tiere lieben. In den riesigen Wäldern leben Elche, Wisente und Wölfe - und auf der Halbinsel Popielno auch Koniks. Judith Rakers kommt den Nachfahren der polnischen Wildpferde, die hier gezüchtet werden, ganz nah. In Olsztyn, der Hauptstadt der Masuren, erlebt sie einen fröhlicher Kneipenabend mit Studierenden und eine sportliche Herausforderung. Sie macht einen Abstecher zum Jachthafen von Mikolajki am Sniardwy See, lässt sich in der Johannisburger Heide in den masurischen Volkssport Pilze sammeln einweihen und genießt die traumhafte Natur per Kanu und auf einer Hausboot-Tour. Aber Judith Rakers wandelt in der Region, die einst zu Ostpreußen gehörte, auch auf den Spuren deutsch-polnischer Geschichte und erfährt Einiges über die Volksgruppe der Masuren. Wasserwandern und Grillen auf der Krutynia Judith Rakers erkundet die Masurische Seenplatte auf einer Kajak-Tour auf der Krutynia, einer der schönsten Wasserwanderstrecken Europas. Der glasklare Fluss schlängelt sich 100 Kilometer durch ausgedehnte Wälder, unterbrochen durch Wiesen und Feldern, und durchquert dabei zahlreiche Seen. Später erlebt sie hier eine masurische Tradition: eine Fahrt mit einem historischen Stakboot inklusive Lagerfeuer und Grillen auf dem Wasser. Spuren der Geschichte: verlorene Dörfer und ein marodes Schloss Am Rande der Johannisburger Heide liegt das Heimatmuseum Kadzidlowo - bestehend aus acht Häusern, in denen vor 200 Jahren Angehörige der Volksgruppe der Masuren gelebt haben. Krzysztof Worobiec hat die Ruinen gefunden und restauriert. Er führt Judith Rakers auch zu einem "verlorenen Dorf" im Wald. Im Norden der Masurischen Seenplatte liegt in Sztynort ein marodes Barock-Schloss. Bis 1944 war es Stammsitz der Familie von Heinrich Graf von Lehndorff, der am Hitler-Attentat beteiligt war. Judith Rakers wandelt auf den Spuren der Geschichte. Olsztyn: Hauptstadt zwischen Tradition und Moderne 20.000 Studierende auf 175.00 Einwohner - das prägt Olsztyn, die Hauptstadt der Masuren, ist jung und quirlig. Und bietet andererseits gotische Bürgerhäuser, ein Amphitheater für 1.200 Menschen und eine beeindruckende Burg, in der Kopernikus im 16. Jahrhundert lebte und forschte. Am Rand der Stadt liegt die Sport- und Freizeitwelt Ukiel. Auf einer Inliner-Runde entlang des Sees lernt Judith Rakers die grüne, ruhige Seite der Universitätsstadt kennen. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 12. Spieltag HD UT 12. Spieltag: 1. FC Heidenheim - VfL Bochum, TSG Hoffenheim - 1. FSV Mainz 05 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Alles Blinde Fußball-Pionierinnen bei ihrer ersten Weltmeisterschaft (mit Audiodeskription) Eine Dokumentation von Andreas Kramer Wiederholung: Do. 00.45 Uhr HD Audiodeskription ALLES BLINDE erzählt von ungesehenen Heldinnen und von einem ganz besonderen Weltmeisterschaftsturnier in England, dem Mutterland des Fußballs. Wir begleiten das deutsche Team junger blinder Frauen, die richtig gut und auch erfolgreich kicken können, auf ihrem Weg zur ersten Blindenfußball-Weltmeisterschaft in Birmingham. Eine Geschichte von Mut und Glauben an sich selbst, von Selbstermächtigung und Emanzipation. Im Gegensatz zu den sehbehinderten Männern erfahren die Frauen keinerlei finanzielle Unterstützung vom Deutschen Fußball-Bund, dessen Sepp-Herberger-Stiftung oder vom Deutschen Behindertensportverband. Mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne schaffen es die Blindenfußball-Europameisterinnen von 2022 dennoch zur Weltmeisterschaft! Ein emotionaler Hilferuf von Olli Schulz in seinem Podcast "Fest & Flauschig", den er gemeinsam mit Jan Böhmermann betreibt, hilft den blinden Frauen, das Spendenziel zu erreichen. Dennoch muss das Team mit dem schwarz-grau-weißen Emblem auf der Brust noch etliche Rückschläge überwinden. Deutschlands Kapitänin Jana Marquart hat neben Fernsehauftritten mit Bjarne Mädel in der ARD-Show "Was kann der Mensch?" einiges zu tun bis zum ersten WM-Vorrundenspiel gegen die Südamerikameisterinnen aus Argentinien. 23.15 Morden im Norden - 65. Liebesblind Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Ein Kinderlied dröhnt nachts durch das Haus von Eva Herzog. Verängstigt schleicht sie durch die Räume, bewaffnet mit einem Küchenmesser. Ein Kinderlied dröhnt nachts durch das Haus von Eva Herzog und schreckt sie aus dem Schlaf. Verängstigt schleicht sie durch die Räume, bewaffnet mit einem Küchenmesser ... Als ihr Ehemann am nächsten Morgen von einer Dienstreise heimkehrt, liegt Eva im Garten - mit dem Messer in der Brust. Das Lied schallt noch durch das Haus. Die Lübecker Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen vermuten, dass es sich um eine Beziehungstat handeln muss und nehmen den trauernden Ehemann ins Visier. Tatsächlich häufen sich die Indizien gegen ihn, aber er streitet alle Vorwürfe ab. Doch nur wenige Menschen wussten von Evas Trauma, einer Fehlgeburt, die sie vor nicht allzu langer Zeit aus der Bahn warf. Wer wollte sie mit dem Lied erschrecken? Die Ermittlungen nehmen Schwung auf, als Kiesewetter und Englen Einblick in Eva Herzogs Krankenakte beim behandelnden Psychiater Dr. Georgi nehmen können. Eva Herzog hatte einiges zu verbergen. Wurde sie erpresst? Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Jasmin Nagel (Anke Sabrina Beermann) Lennart Hofer (Anton Rubtsov) Felix Herzog (Mathias Harrebye-Brandt) Dr. Laszlo Georgi (Max Herbrechter) Brigitte Hövet (Ruth Marie Kröger) Eva Herzog (Petra Frank) Sprechstundenhilfe (Franziska Steinhaus) Montag, den 27.11.2023 00.05 Morden im Norden - 66. Dunkle Wasser Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Eine Leiche am idyllischen Ostseestrand: In großen Buchstaben prangt das Wort "Schwein" auf dem nackten, leblosen Körper des jungen Alexander Blohm. Eine Leiche am idyllischen Ostseestrand. In großen Buchstaben prangt das Wort "Schwein" auf dem nackten, leblosen Körper des jungen Alexander Blohm. Die Ermittler der Kripo Lübeck stoßen schnell auf erste Hinweise, dass der Tote nicht der brave und beliebte Student war, für den ihn sein Vater hält. Der ehemalige Gärtner der Familie, Heinz Gieck, gibt Alexander Schuld am Tod seiner minderjährigen Tochter, die bei einer Party ertrunken ist. Hat Gieck ihn deshalb umgebracht? Auch Alexanders drei WG-Mitbewohner erheben schwere Vorwürfe gegen den Toten, als die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen sie ins Kreuzverhör nehmen. Aber sind die drei Studenten, darunter Alexanders Freundin, kaltblütig genug, um einen Mord zu begehen? Oder hat der Tote sich noch weitere Feinde gemacht? Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Jonas Gründe (Martin Bruchmann) Meike Rossdorf (Ada Philine Stappenbeck) Lara Schulz (Zsa Zsa Inci Bürkle) Heinz Gieck (Albrecht Ganskopf) Karl Blohm (Eric Langner) Alexander Blohm (Daniel Axt) Amelie Gieck (Nadja Maie) 00.55 Rentnercops - 3. Wunder gescheh'n Fernsehserie Deutschland 2014 HD Audiodeskription Der konservative Politiker Dr. Brunner sitzt apathisch und schwer betrunken neben seiner Verlobten, die erschlagen wurde. Alles deutet zunächst daraufhin, dass er die junge Frau im Vollrausch erschlagen hat. Aber Edwin und Günter können sich einfach nicht vorstellen, dass Brunner zu diesem Mord fähig ist. Die Rentnercops ermitteln in der Vergangenheit der Toten, die offenbar mal als Prostituierte gearbeitet hat - pikant für einen christlich-konservativen Landtagsabgeordneten. Dabei stoßen sie auf den zwielichtigen Papparazzo Fröhlich und vor allem Brunners Nachbarn Mehrheim, der es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen scheint. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Dr. Brunner (Samuel Weiss) Papparazzo Fröhlich (Jörg Ratjen) Herr Mehrheim (Folker Banik) 01.45 Beth Hart - Bad Woman Blues Von Oliver Schwabe HD Für Beth Hart existiert keine Trennung zwischen Kunst und Leben. Im Gegenteil: Das eine kann es ohne das andere nicht geben. Beth Hart nutzt die Musik, um gegen die Geister der Vergangenheit anzutreten. Alkohol und Drogen begegnen ihr bereits als Jugendliche, später wird bei ihr auch eine psychische Erkrankung diagnostiziert. Die Blues-Sängerin hat in ihrer Jugend und ihrem frühen Erwachsenenalter in tiefe Abgründe geschaut. Diese Erfahrungen fließen in ihre Kunst mit ein und machen ihre Musik intensiv und ihre Konzerte einzigartig. Eine fast schon spirituelle Erfahrung - sowohl für das Publikum als auch für Beth Hart selbst. Oliver Schwabes Film begleitet die Musikerin im Tourbus, beim Yoga auf der Bühne vor dem Soundcheck und backstage kurz vor ihren Auftritten. Die Drehorte sind große Hallen und kleine Clubs am Strand von Los Angeles. Beth Hart lässt sich im Studio über die Schulter schauen und erzählt von ihrer Arbeitsweise, ihren Rückschlägen und auch von ihrer bipolaren Störung, die ihr Leben bestimmt, die sie aber mittlerweile im Griff hat. Weggefährten wie ihr langjähriger Manager Dave Wolff oder Gitarrenheld Slash sprechen über die Ausnahmekünstlerin, deren Fangemeinde seit über 30 Jahren stetig wächst. Beth Harts außergewöhnliche Karriere zeigt, dass es sich lohnt, sich selbst treu zu bleiben, dem eigenen Talent zu vertrauen und nicht jeder Mode nachzueifern. Sie ist eine Künstlerin, die es versteht, dem Rock die Breitbeinigkeit zu nehmen und sich stattdessen gefühlvoll und mitreißend in sehr persönlichen Songs auszudrücken. Und das mit einer Stimme, die ihresgleichen sucht. 02.45 Rockpalast: Beth Hart Aufzeichnung vom Burg Herzberg Festival am 30.07.2023 HD Beth Hart ist eine Naturgewalt. Die Sängerin aus Los Angeles besticht durch ihr authentisches Auftreten und eine unvergleichliche Intensität und Energie auf der Bühne. Von laut bis leise, von hart rockend bis herzzerreißend beherrscht sie die komplette Klaviatur des Blues Rock. 04.35 Rockpalast: Beth Hart Aufzeichnung vom 10.-11.09.1999, Köln, Underground 05.35 Rentnercops - 4. Das Würfelspiel Fernsehserie Deutschland 2014 HD Die Kumpels Thilo, Jannek und Gordon Gremberg haben das Abi bestanden und hauen kräftig auf den Putz, bzw. nehmen in einem Nachtclub so ziemlich alles, was nach illegalen Betäubungsmitteln aussieht. Mit fatalen Folgen, denn am nächsten Morgen ist Thilo tot. Er liegt leblos in der Nähe einer Autobahnauffahrt. Gordon ist es nur ein kleines bisschen besser gegangen - nach einem Sprung von der Mülheimer Brücke liegt er völlig derangiert auf der Intensivstation. Jannek hingegen scheint auf einer der Drogen vom Vorabend hängen geblieben zu sein, er ist der festen Überzeugung, dass er keine Knochen mehr hat. Was ist an dem Abend passiert? Es hilft alles nichts, Edwin und Günter müssen undercover in den Club. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Thilo (Louis Huselstein) Jannek (Conrad Risch) Gordon Gremberg (Nikolai Mohr) 06.25 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 08.50 Uhr UT 07.20 Planet Schule: Was wird aus unserem Traum vom Fliegen? Wiederholung: 04.12. 07.20 Uhr HD UT Bei "Sky Gods" - den fliegenden Göttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. An warme Orte, schöne Orte und an Orte, an denen sie die härteste Kälte, aber auch das tiefste Glück verspürte. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei? 08.20 Wissen macht Ah! - Tüftlerspaß Mit Clarissa Corrêa da Silva und Tarkan Bagci Von Thomas Welling, Asadeh Karimi-Starke, Nina Lindlahr und Peter Lemper HD Werkzeug- und Mechanikfans kommen heute auf jeden Fall auf ihre Kosten, denn heute wird im "Wissen macht Ah!"-Studio getüftelt, gebaut und konstruiert. Clarissa und Tarkan wollen eine Maschine erschaffen, die Dinge greifen kann. Dabei beantworten die beiden nicht nur die fünf bewegten Fragen der Sendung, sie erläutern auch höchst anschaulich die Hebelwirkung und die Funktionsweise von Sprungfedern. Bei so viel angewandtem Fachwissen kann doch mit der Greif-Maschine nichts mehr schiefgehen, oder? Warum läuft der Kopf im Kopfstand rot an, die Füße im Stehen aber nicht? Unsere bevorzugte Körperhaltung ist aufrecht auf den Füßen stehend. Aber es gibt auch Menschen, die machen gerne Kopfstand. Und dabei kann man einen deutlichen Unterschied erkennen. Während wir im Fußstand keinerlei Auffälligkeiten sehen können, läuft beim Kopfstand der Kopf ganz schön rot an. Warum die Füße das nicht tun, der Kopf aber schon, weiß Clarissa. Wofür braucht man Drehtüren? Warum steigen wir im Bus rechts ein, im Flugzeug aber immer links? Warum dreht sich das Wasser im Abfluss mal mit und mal gegen den Uhrzeigersinn? Warum heißt es Schublade? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Vom Zoo in die Wildnis - Wie Wisente in ihre Heimat zurückkehren HD Folge 34 | 2023: Vom Zoo in die Wildnis - Wie Wisente in ihre Heimat zurückkehren Tschüss Zoo, hallo Freiheit! Zehn Wisente verlassen den Tierpark Berlin und reisen in die Wildnis, um in Aserbaidschan in die Freiheit entlassen zu werden. Ihre Auswilderung ist Teil eines besonderen Projektes. Kurz bevor die Wisente ihre große Reise antreten, besucht Jana die Tiere im Zoo. Sie hilft beim Stall ausmisten und Frühstück zubereiten und erfährt dabei eine Menge über die besondere Rinderart, die vor fast hundert Jahren in freier Wildbahn ausgerottet wurde. Wie konnte der Wisent trotzdem vor dem Aussterben gerettet werden? Welche Rolle spielt der Zoo in Sachen Artenschutz? Und wie läuft so eine Wisent-Auswilderung ab? Das zeigt diese Folge neuneinhalb! 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Weltklimarat - 35 Jahre warnen vor den Klimawandelfolgen Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Der Weltklimarat - offizieller Name "Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen", kurz IPCC - wurde 1983 von den Vereinten Nationen und von der Weltorganisation für Meteorologie gegründet. Aufgabe des IPCC sollte sein: Den Wissensstand der globalen Forschung zum Klimawandel, seinen Ursachen und seinen Folgen zusammenfassen. Und: der Politik konkrete Empfehlungen geben, was zu tun ist. Und das macht der IPCC auch: Spätestens seit dem 4. Bericht im Jahr 2007 warnt der IPCC sehr deutlich und zuletzt mit drastischen Worten vor der drohenden Klimakatastrophe. Warum die Politik nicht oder nur sehr zögerlich reagiert, wie der IPCC arbeitet und wo er bereits vor Jahrzehnten richtig lag, darum geht es in Planet Wissen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Matthias Garschagen, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Julia Pongratz, Ludwig-Maximilians-Universität München 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD UT Nagelprobe bei den Kune-Kune-Schweinen. Speck und Zwiebel haben Probleme mit ihren Klauen. Alle zwei Monate muss Tierarzt Tobias ran, um nachzuschneiden. Eine Großaktion mit drei Helfern und tierischem Geschrei! Nachwuchs auf der Südamerika-Anlage. Pflegerin Karina und Azubi Angela beobachten die Geburt eines Alpakas und begleiten Mutter und Kind durch die ersten Stunden. Der Gesundheitscheck beim Baby bestätigt: ein rundum freudiges Ereignis. Lustige Witwe? Kranichpaare bleiben meist ein Leben lang zusammen. Da ein Kranich-Mann verstorben ist und das Weibchen sehr trauert, ihn sucht und nach ihm ruft, soll sie einen neuen Gefährten bekommen. Ein Plan mit ungewissem Ausgang, denn Kraniche können sehr eigene Charaktere haben. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Spielstunde Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk UT Im Großkatzengehege des Frankfurter Zoos ist schwer was los. Tiger Iban ist ganz aus dem Häuschen. Pfleger Hans Karer hat sich heute etwas Besonderes zur Beschäftigung ausgedacht. Wichtigstes Requisit ist dabei ein kleines Pony. Doch keine Sorge, niemand kommt zu Schaden. Auch die Nashörner bekommen ungewöhnliches Spielzeug: Eine große Wurzel ist bei Baumfällarbeiten übriggeblieben. Die tonnenschweren Dickhäuter haben erst mal gehörigen Respekt vor dem merkwürdigen Objekt. Im Opel-Zoo Kronberg hat es Nachwuchs gegeben, eine kleine Giraffe steht noch etwas wacklig auf den Beinen, deswegen soll sie auch ein paar Aufbaupräparate bekommen. Außerdem will Tierärztin Dr. Heidi Grenz nachsehen, welches Geschlecht das Jungtier überhaupt hat. Doch Mutter Jaqueline lässt niemanden an ihr Kind heran. Zutraulicher als erwartet zeigen sich dagegen die Roten Pandas. Die etwa fuchsgroße Tierart ist inzwischen ähnlich selten wie ihr berühmter Namensvetter, der weiße Panda. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Katta Niels braucht ganz viel Liebe Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Heute dreht es sich mehr als sonst ums Familienleben: In der einen Familie gibt es bald Nachwuchs, in der anderen hat der jüngste Spross Kummer und in der dritten herrscht nicht nur eitel Sonnenschein. Angefangen hat's bei Katta Niels: Er wurde von seiner Gruppe verstoßen und lebt im Moment getrennt von ihr. Tierpflegerin Celina pflegt ihn voller Mitgefühl. Sie weiß auch, dass die Isolation Niels bedrückt und dass er in so einer Situation nicht gern allein sein will. Also sind Celinas Besuche bei dem kleinen Halbaffen besonders ausgiebig - und der weiß das sichtlich zu schätzen. 14.20 Erlebnisreisen: Antwerpen - Modemacher und Meistermaler HD 14.30 In aller Freundschaft - 794. Zu viel verlangt Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Ein unbekannter Junge möchte in der Klinik behandelt werden und mit Bargeld bezahlen. Als die Ärzte deshalb das Jugendamt einschalten wollen, flieht er. Schwester Miriam findet ihn später zufällig in der Stadt. Er hat starke Schmerzen. Sie kann den Jungen überzeugen, sich von den Ärzten der Sachsenklink behandeln zu lassen. Außerdem gewinnt sie sein Vertrauen und erfährt so seine traurige Geschichte. Dr. Lea Peters wird in der Klinik von einer älteren Dame angesprochen. Diese Begegnung stürzt die junge Ärztin in ein Gefühlschaos, denn es ist ihre Mutter Christiane, die nach 30 Jahren plötzlich vor ihr steht. Lea verspürt zunächst eine starke Abneigung. Andererseits sieht sie auch die Chance zu erfahren, warum ihre Mutter sie und ihren Vater damals verlassen hat. Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann) Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch) Arzu Ritter (Arzu Bazman) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Dr. Lea Peters (Anja Nejarri) Pia Heilmann (Hendrikje Fitz) Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) Otto Stein (Rolf Becker) Kris Haas (Jascha Rust) Ulrike Stolze (Anita Vulesica) Hans-Peter Brenner (Michael Trischan) Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann) Prof. Christiane Peters (Judy Winter) Max Kuhl (Alessandro Schuster) Jenne Derbeck (Patrick Kalupa) 15.15 In aller Freundschaft - 795. Terra Incognita Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Weihnachtszeit in der Sachsenklinik. Die erste Begegnung mit ihrer Mutter nach 30 Jahren hat Dr. Lea Peters zugesetzt. Sie versucht, wieder in ihren gewohnten Alltag zu finden. Ihre Mutter Christiane hat derweil beschlossen, nach Amerika zurückzukehren, auch wenn ihr Gesundheitszustand so eine Reise nicht zulässt. Als Christiane während einer heftigen Auseinandersetzung deswegen vor den Augen ihrer Tochter zusammenbricht, ist klar, dass Leas Mutter dringend eine neue Niere braucht. Auch Dr. Kathrin Globisch kommt nicht in Weihnachtsstimmung, ist es doch das erste Fest ohne Alexander Weber, der sich immer noch auf der Flucht befindet. Da begegnet sie durch Zufall einer alten Affäre - Steffen Frahm, der sich wegen Herzbeschwerden in der Sachsenklinik von Dr. Martin Stein behandeln lassen will. Bei Familie Brentano wird es auch weihnachtlich: Dieses Jahr ist es Philipp, der sich um die Vorbereitungen für ein harmonisches Weihnachtfest kümmert, auch, wenn es ihm gesundheitlich nicht gut geht. Er klagt über Kopfschmerzen, anscheinend noch die Nachwirkungen des Überfalls in Kaminskis Praxis. Während einer Operation bricht Philipp dann am OP-Tisch zusammen und muss selbst notoperiert werden. Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann) Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch) Arzu Ritter (Arzu Bazman) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Dr. Lea Peters (Anja Nejarri) Pia Heilmann (Hendrikje Fitz) Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) Otto Stein (Rolf Becker) Kris Haas (Jascha Rust) Ulrike Stolze (Anita Vulesica) Hans-Peter Brenner (Michael Trischan) Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann) Professor Christiane Peters (Judy Winter) Steffen Frahm (Moritz Lindbergh) Jenne Derbeck (Patrick Kalupa) Lisa Schroth (Ella Zirzow) Jonas Heilmann (Anthony Petrifke) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Problematik nimmt zu: Auswirkungen und Folgen von Medikamenten-Engpässen in Nordrhein-Westfalen - In aller Freundschaft: Schauspielerin Claudia Wenzel ist zu Gast auf unserem Sofa - "Woll-Tat für den Westen": Wir zeigen Ihre schönste Stücke in unserer Aktion "Strick Mit", die wir für einen guten Zweck weitergeben - Worauf sollten wir beim Kerzenkauf achten? Antworten dazu kennt Chemikerin Kerstin Effers von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. - Oh Tannenbaum: Wie bleibt der Baum möglichst lange frisch? Und wie haben sich die Preise entwickelt? - Essen aus der Dose: Björn Freitag und Einkochexperte Timo Böckle zeigen leckere Alternativen - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine original Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Konservendosen im Check - Wie gut ist Essen aus der Dose? Ein Film von Juliane Ike-Herrich www.vorkoster.wdr.de HD - Konservendosen im Check - Wie gut ist Essen aus der Dose? Tomaten, Eintopf, gezuckerte Früchte: fast alle Lebensmittel gibt's auch in der Dose! Das ist praktisch - vor allem, weil Konserven lange haltbar sind. Was sind die Vor- und Nachteile von Konservendosen? Und wie kommt eigentlich ein Gulasch in die Dose? Das will Vorkoster Björn Freitag herausfinden. Zunächst geht es um einen Klassiker aus der Dose: Ravioli! Woraus bestehen sie und sind die wirklich so lecker, wie wir sie von früher in Erinnerung haben? Björn Freitag bittet eine Gruppe Camper zur Ravioli-Verkostung. Das Ergebnis überrascht nicht nur ihn. Konservendosen in der Kritik: Was passiert eigentlich mit einer Dose, wenn wir sie entsorgt haben? Der Vorkoster macht sich auf zu einem Recyclinghof. Auch dem Institut für Risikobewertung in Berlin stattet er einen Besuch ab, denn: die Dosen haben nicht nur Fans. Die Innenbeschichtung soll gesundheitsgefährdend sein. Sollten wir lieber auf Dosentomaten und Co verzichten? Der Vorkoster fragt nach. Und: Konservieren wie die Profis. Wie man`s selbst macht, lernt Björn Freitag von Einkochexperte Timo Böckle. 21.00 Land und lecker im Advent Folge 2: Kräuter-Rehbäckchen aus dem Schwarzwald 4-teilige Reihe Wiederholung: 16.12. 13.45 Uhr HD UT - Folge 2: Kräuter-Rehbäckchen aus dem Schwarzwald "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Mitten in der Natur liegt der typische Schwarzwaldhof von Brigitte Müllerleile. Seit über 300 Jahren wird er von der Familie bewirtschaftet. Dort leben Schweine und Rinder frei auf den Wiesen und fressen tagein tagaus nahrhafte Wildkräuter. Die Spezialität des Hofes: echter Schwarzwälder Schinken. Die Hauswirtschaftlerin und Kräuterpädagogin liebt die Natur um ihren jahrhundertealten Hof herum. Dort verarbeitet sie Kräuter aus ihrem Bauerngarten zu Kräutersalz und Gewürzmischungen für verschiedene selbstgemachte Wurstsorten. Schnapsbrennen ist auf dem Kasperhof Männersache - Brigittes Mann Martin und Sohn Christian brennen leidenschaftlich gerne. So werden aus Zwetschgen, Äpfel, Kirschen vom Hof Obstbrände. Brigitte stellt für ihr Weihnachtsmenü "Heimisches Wild" zusammen und serviert als Vorspeise geräuchertes Wild mit eigenen Kräutern, dazu Birne und schwarze Walnüsse. Als Hauptspeise serviert sie Rehbäckchen auf Rosenkohl und Kartoffel-plätzchen. Ein typisches Schwarzwälder Tannenhonig-Parfait mit Schlehen-Quittenmus krönt ihr weihnachtliches Menü. Neben dem Hofbesuch entführt die Gastgeberin die Landfrauen auf den romantischen Adventsmarkt nach Gengenbach. Dort verwandelt sich jedes Jahr das Rathaus mit seinen 24 Fenstern in das weltgrößte Adventskalenderhaus. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.15 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Ralph Ruthe Wiederholung: Di. 00.45 Uhr HD UT In seiner Comedy-Show lädt Torsten Stäter ein zu "einem Abend unter Freunden". Unter dem Motto "Wo wir gerade unter uns sind" legt Stäter los mit einem Stand-up und heißt prominente Gäste willkommen. Mit dabei ist Kabarettist Tino Bomelino, der den Gastgeber in jeder Folge mit lustigen Zeichnung überrascht. Was darüber hinaus zu erwarten ist, fasst Sträter selbst so zusammen: "45 eminent fluffige Minuten voller Kindheitserinnerungen, humoristischen Miniaturen, seltsamer Diavorträge und der systematischen Verspottung besonders festgefahrener Phrasen! Sträter - handgemachtes Fernsehen. Juhu." Er freut sich darauf, Dinge und Gegebenheiten vorzuführen, die ihm am Herzen liegen, und "jedweden Unfug machen zu dürfen". 23.00 Die Carolin Kebekus Show Gast: Tim Mälzer HD In dieser Folge der "Carolin Kebekus Show" ist Fernsehkoch Tim Mälzer zu Gast und begibt sich mit Carolin Kebekus in die "Gerüchteküche". Hier bekommen sie unglaubliche Geschichten aufgetischt und müssen entscheiden, ob es sich dabei um wahre Begebenheiten handelt oder ob die Erlebnisse frei erfunden sind. Rätselhaft geht es auch in der Schalte mit Komikern Giulia Becker alias Rossana Metternich zu, die allerhand tolle Black-Friday-Deals präsentiert. Nach und nach enthüllt sich dabei ein dunkles Geheimnis, das die Dame mit sich trägt. Carolin Kebekus beschäftigt sich außerdem mit dem Thema "Therapie": Sie schaut sich TikTok-Therapieangebote näher an und beleuchtet das Stigma von psychischen Krankheiten im beruflichen Kontext. Und in einer neuen Ausgabe von "Tarkan hilft" unterstützt Tarkan diesmal Carolin Kebekus bei Aufgaben im Alltag, da sie aufgrund ihrer Schwangerschaft hier und da Hilfe braucht. "Die Carolin Kebekus Show" ist seit dem 02. November 2023 sieben Mal in Folge am Donnerstagabend um 22:50 Uhr im Ersten und ab 20:15 Uhr in der ARD Mediathek zu sehen. Die Sendungen werden freitags um 20:15 Uhr bei ONE und am Montagabend im WDR Fernsehen wiederholt. Die Zuschauer:innen können sich außerdem ganzjährig auf zusätzlichen Online Content von "DCKS" freuen: in der ARD Mediathek, unter @dckshow bei Instagram und bei TikTok. Produziert wird "Die Carolin Kebekus Show" von der bildundtonfabrik (btf GmbH) in Zusammenarbeit mit der Unterhaltungsflotte TV GmbH im Auftrag des WDR. Die Redaktion im WDR hat Leona Frommelt. 23.45 Christine Juliane Westermann - Fast ein Selbstportrait Ein Film von Klaus Michael Heinz HD UT Als Moderatorin der "Aktuellen Stunde" und natürlich als Gastgeberin von "Zimmer frei!" errang sie deutschlandweit Kultstatus: die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Journalistin und Buchautorin Christine Juliane Westermann. Als Moderatorin der "Aktuellen Stunde" und natürlich als Gastgeberin von "Zimmer frei!" errang sie deutschlandweit Kultstatus: die Journalistin und Buchautorin Christine Juliane Westermann. Mit ihren durchdachten Moderationen oder ihren warmherzigen Interviews gelang es ihr über Jahrzehnte, selbst an der Seite von Persönlichkeiten wie Frank Plasberg oder Götz Alsmann eigene Akzente zu setzen. Am 2. Dezember feiert die in Erfurt geborene und in Mannheim aufgewachsene Wahlkölnerin nun ihren 70sten Geburtstag. "Frau Wispermann" oder "beim Moderieren sieht sie aus wie ein Kalb bei Gewitter" - schon früh wurde Christine Westermann mit harten Urteilen von Kollegen und Kritikern konfrontiert. Und auch noch bei "Zimmer frei!" sprachen und schrieben manche anfangs von "Ersatzlösung" oder gar "Fehlbesetzung". Meist ertrug Christine Westermann solche Kritik scheinbar gelassen, zumal sie bei den Zuschauern und Zuschauerinnen anhaltend beliebt war. Sie arbeitete einfach weiter - bis sie schließlich doch die Anerkennung auch der Fachwelt fand und Auszeichnungen erhielt wie etwa den Adolf-Grimme-Preis. Den nötigen Abstand vom Medienrummel verschaffte sich Christine Westermann nicht zuletzt durch Ortswechsel: Ein ganzes Jahrzehnt lebte sie in San Francisco, reiste jeweils von dort zu ihren Fernsehauftritten nach Köln und Düsseldorf. Der Film von Klaus Michael Heinz zeichnet das Leben dieser sowohl bescheidenen wie auch selbstbewussten, dieser sowohl an sich zweifelnden wie auch standhaften Frau nach, ihren Weg vom "Mannheimer Morgen" über die Sendung "Drehscheibe" des ZDF und die Sendungen des WDR bis hin zur aktuellen Mitgliedschaft im "Literarischen Quartett". Er beobachtet die Buchautorin und -kritikerin Christine Westermann in Köln, im westfälischen Löhne und in Berlin, begleitet sie unter anderem an Erinnerungsorte ihrer Jugendjahre in Mannheim sowie erstmals wieder in ihre zeitweilige Wahlheimat San Francisco. Dienstag, den 28.11.2023 00.45 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Ralph Ruthe HD UT In seiner Comedy-Show lädt Torsten Stäter ein zu "einem Abend unter Freunden". Unter dem Motto "Wo wir gerade unter uns sind" legt Stäter los mit einem Stand-up und heißt prominente Gäste willkommen. Mit dabei ist Kabarettist Tino Bomelino, der den Gastgeber in jeder Folge mit lustigen Zeichnung überrascht. Was darüber hinaus zu erwarten ist, fasst Sträter selbst so zusammen: "45 eminent fluffige Minuten voller Kindheitserinnerungen, humoristischen Miniaturen, seltsamer Diavorträge und der systematischen Verspottung besonders festgefahrener Phrasen! Sträter - handgemachtes Fernsehen. Juhu." Er freut sich darauf, Dinge und Gegebenheiten vorzuführen, die ihm am Herzen liegen, und "jedweden Unfug machen zu dürfen". 01.30 Böttinger.Wohnung 17 Zu Gast: Papis Loveday HD UT Diesmal wird es glamourös bei "Böttinger. Wohnung 17"! In der vierten Folge erwartet Bettina Böttinger internationalen Besuch: Papis Loveday ist eines der ersten schwarzen Malemodels und weit über die europäischen Modemetropolen hinaus erfolgreich. In Deutschland ist er vor allem als Juror durch TV-Shows wie "Germanys- und Austrias next Topmodel" bekannt. Im Senegal aufgewachsen, erkämpft er sich zunächst als Sprinter über 400-Meter-Hürden ein Sportstipendium in Paris und gewinnt damit das langersehnte Ticket nach Europa. Mit seiner Autobiografie "Das Leben ist niemals nur Schwarz-Weiß" legt er 2021 ein bewegendes Bild seiner Lebensreise offen. Mit Köln verbindet Papis ein außergewöhnliches Erlebnis: 2023 fährt er zum ersten Mal auf einem Wagens beim Rosenmontagszug mit. Welche weiteren Erlebnisse sein Leben prägten, erzählt er in "Böttinger. Wohnung 17". Alle Folgen stehen eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Eine Produktion im Auftrag des WDR. 02.15 Erlebnisreisen: Bornholm - Dänische Ostseeinsel HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.25 Lokalzeit Ruhr HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.23 Planet Schule Opener Übernahme von: Südwestrundfunk 07.50 Planet Schule: Der Preis der Turnschuhe Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 05.12. 07.50 Uhr HD UT Nahezu jeder besitzt Sportschuhe. Für viele sind sie nicht nur bequeme Fußbekleidung, sondern Kult. Doch wie sieht es in den Fabriken aus, in denen die großen Hersteller produzieren lassen? Die suchen sich die Standorte vor allem danach aus, wo es am billigsten ist. In Kambodscha und Vietnam liegen die Stundenlöhne im Cent-Bereich. Hungerlöhne, vergiftete Umwelt und ein gnadenloser Wettbewerb sind der wahre Preis dieser Schuhe. Ein Preis, den nicht die Käufer bezahlen... 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Algen - Wie sie für uns die Welt retten könnten Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha UT Algen haben die Grundlagen für das Leben auf dem Planeten Erde geschaffen. Sie sind wahre Alleskönner: Sie binden CO2 und produzieren Sauerstoff. Sie sind alternative Energiequellen und potenziell massenhaft verfügbare gesunde Lebensmittel. Sie können Pestizide als Düngemittel sowie Plastik und andere schädliche Kunststoffe ersetzen. Immer mehr Forscherinnen und Forscher sehen deshalb in Algen ein wirksames Mittel gegen die großen globalen Probleme wie Erderwärmung und Hunger. Planet Wissen zeigt die Grenzen des "Wunderstoffs" Alge und was wir tun müssten, um das Potenzial der Alleskönner voll auszuschöpfen. Gäste im Studio: Dr. Mar Fernández-Méndez, Alfred-Wegener-Institut (AWI) Prof. Dr. Thomas Brück, Technische Universität München (TUM) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Seit Jahren unterstützt die Wilhelma Artenschutzprojekte im Kongo. Regelmäßig machen sich aus diesem Grund Mitarbeiter der Wilhelma auf den Weg in das ostafrikanische Land, um sich vor Ort ein Bild der Lage zu machen. Dieses Jahr machen sich die Affenpflegerin Thali und die Leiterin der Zooschule Stefanie auf den weiten Weg. Begleitet werden sie von Dr. Marlene Zähner, die im Virunga-Nationalpark eine Hundestaffel zum Aufspüren von Wilderern aufgebaut hat, die sie Thali und Stefanie vorstellen will. Somit bekommen die beiden Wilhelma-Mitarbeiterinnen Einblicke in die Ausbildung der sogenannten Bloodhounds, die im Aufspüren von kalten Spuren die besten ihrer Art sind. Doch neben dem Bloodhound-Projekt unterstützt die Wilhelma auch das Senkwekwe-Center für Gorillawaisen. In dem großen Areal leben Gorillas in der Obhut des Menschen, da sie durch Wilderei ihre Familie verloren haben. Thali arbeitet seit vielen Jahren in der Wilhelma mit Gorillas und wünscht sich einen regen Austausch vor Ort, gerade was die Themen Beschäftigung und Ernährung für Gorillas betrifft. Und die Affenpflegerin hat ein großes Ziel - seit Jahren träumt sie davon freilebende Berggorillas zu sehen. Im Kongo bekommt sie dazu die Chance und macht sich gemeinsam mit Stefanie auf die Suche nach diesen faszinierenden Tieren. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Umzugsvorbereitungen Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk UT Ein fester Griff ist gefragt, wenn Tierpfleger Thomas Hüge vom Frankfurter Exotarium die zweijährigen australischen Krokodile einfangen und für den Transport an den Düsseldorfer Zoo vorbereiten will. Die kleinen Reptilien haben schon viel Kraft im Kiefer und scharfe Zähne - und sie haben gar keine Lust, ihr Terrarium zu verlassen. Ein neues Zuhause gibt es auch für Erdferkel Elvis und seine Rosa. Die fühlen sich "sauwohl" in ihrem neuen Gehege. Im Kronberger Opel-Zoo wird noch einmal versucht, das Geschlecht der neugeborenen Giraffe zu bestimmen. Obwohl erst zwei Tage alt, kann das Junge sich schon ganz gut wehren, wenn es etwas nicht mag. Vorsicht ist auch für Pflegerin Joana Geisel angesagt, wenn sie zu den Stachelschweinen geht. Deren lange, spitze Stacheln können ordentlich pieksen. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Au Backe Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Au Backe! Zahnschmerzen kann jeder bekommen, selbst ein ausgewachsener Giraffenbulle! Doch einen Giraffenbullen eben mal auf einen Zahnarztstuhl setzen - das ist nicht so einfach ... Giraffenbulle Togo hat eine dicke Backe. Da schaut Tierärztin Christine Gohl mal nach dem Rechten. Wenn die Antibiotika-Behandlung nicht zum Erfolg führt, muss der Giraffenbulle in Narkose gelegt werden, und das ist bei Togos Größe gar nicht so einfach. Für den Fall der Fälle haben die Pfleger aber im Giraffenhaus schon mal was vorbereitet. 14.20 Mord mit Aussicht - 1. Ausgerechnet Eifel Krimiserie Deutschland 2008 HD UT Sophie Haas, erfolgreiche und ehrgeizige Kölner Kriminalkommissarin, versteht die Welt nicht mehr. Sophie Haas, erfolgreiche und ehrgeizige Kölner Kriminalkommissarin, versteht die Welt nicht mehr - anstatt wie erhofft zur Leiterin des Kölner Morddezernats ernannt zu werden, wird sie nach Hengasch versetzt, einem kleinen verschlafenen Nest mitten in der Eifel. Dort hat ihr Vater Hannes, ein pensionierter und sich einsam fühlender Orthopäde, ohne ihr Wissen einfach schon mal ein Haus für sie beide angemietet - Überraschung! Dem privaten Schock folgt der berufliche Frust: Gegen Hengasch und Umgebung scheint das Takatukaland ein sozialer Brennpunkt zu sein, und laut ihren neuen und aus Sophies Sicht extrem provinziellen Kollegen Bärbel und Dietmar hat sich folgerichtig auch selten ein Verbrecher hierhin verirrt. Aus lauter Langweile stürzt sich Sophie auf einen ungelösten Fall, der offiziell gar keiner ist: Vor ein paar Jahren verschwand nämlich der Ortsbürgermeister von Hengasch, und angeblich weiß niemand, was aus ihm geworden ist. Hat ihn seine eigene Frau auf dem Gewissen? Oder jemand aus dem Dorf, dem die Gemeindepolitik nicht passte? Oder war der Mann das Dorf- und Eheleben einfach satt und macht es sich seitdem auf einer Insel im Indischen Ozean nett? Sophie forscht nach und löst scheinbar nebenbei auch noch das Geheimnis einer dreißig Jahre zurückliegenden Brandstiftung. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Gilla Aubach (Astrid Meyerfeld) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Dr. Hans-Josef Pauls (Thomas Neumann) Lenny Brandt (Daniel Flieger) 15.10 Mord mit Aussicht - 2. Vatertag Krimiserie Deutschland 2008 Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Ausgerechnet am feuchtfröhlichen Vatertag wird eine Leiche in Hengasch entdeckt - und es sieht erstmal nach einem natürlichen Todesfall aus. Der alte Reuter war herzkrank, da kann man schon einmal einen Infarkt erleiden und in den Bach stürzen. Doch warum trägt er eine Perlenkette? Sophie findet dies ausgesprochen ungewöhnlich, und lässt ihn in die Gerichtsmedizin bringen. Und siehe da, ihr Bauchgefühl hat sie nicht getrogen. Der alte Reuter wurde mit einer Überdosis Rohypnol vergiftet. Diesmal gibt es jede Menge Verdächtige, weil Reuter nicht nur einen schlechten Charakter, sondern auch einen regen Sexualtrieb hatte - sprich, er war ein Spanner. Und Sophie findet heraus, dass er vor langer Zeit noch etwas viel Schlimmeres getan hat, etwas, das bis in die Gegenwart hinein fatale Folgen hat... Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Erika Reuter (Barbara Nüsse) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Frau Bosbach (Karina Fallenstein) Dr. Arndt Bechermann (Patrick Heyn) Bauer Ohlig (Hans Brückner) Frau Hümmerich (Petra Welteroth) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Themen: Promitalk mit Mickie Krause | Weihnachtsfondue: Leckere Soßen und köstliche Hackbällchen | Blutdruckmessgeräte im Test | Wahl zum „Ehrwin des Jahres“ | Deutschlands schönste Weihnachtslieder: „Es ist ein Ros entsprungen“ | Zu Besuch beim Gewinner der Mickey-Maus-Zeichnung | Weihnachtsmarkt-Check: Der Budenzauber in Hattingen | NRW-Quiz - Promitalk mit Mickie Krause: Bevor der erfolgreiche Münsterländer Entertainer und Schlagersänger auf Tour geht, macht er bei uns Zwischenstopp und erzählt unter anderem, wie er nach seiner Krebserkrankung wieder Kraft schöpft - Weihnachtliches Fondue: Sterneköchin Julia Komp verrät ihre Familienrezepte für leckere Soßen und köstliche Hackbällchen für einen gemütlich-geselligen Festabend - Blutdruckmessgeräte im Test: Robert Brandt von "Stiftung Warentest" hat die Ergebnisse - Stimmen Sie ab! Wir wählen zum siebten Mal den "Ehrwin des Jahres" - Deutschlands schönste Weihnachtslieder: "Es ist ein Ros entsprungen" - "Mickey-Maus" von Ulrich Schröder: Reporter Markus Krczal zu Besuch beim Gewinner der Zeichnung in Troisdorf - Weihnachtsmarkt-Check: Reporterin Anke Kahle besucht den nostalgischen Budenzauber in Hattingen - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine original Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Borowski und das Haus am Meer Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription In einem Küstenwald nahe Kiel läuft den Kommissaren Klaus Borowski und Mila Sahin wie aus dem Nichts der achtjährige Simon vors Auto. Verwirrt berichtet der Junge, dass sein Großvater tot im Wald läge, dass er von einem Hund angefallen und von einem Indianer beschützt worden sei. Borowski sucht eilig den Wald ab, findet aber nichts. Stattdessen fällt ihm ein Segelschiff auf, das in der Bucht ankert. Als die Kommissare Simon zu seinen Eltern Johann und Nadja Flemming zurückbringen, bestätigt sich, dass Großvater Heinrich verschwunden ist. Er litt an Alzheimer und lief häufig desorientiert einfach los. Bevor Johann und Nadja Flemming ihn deshalb bei sich aufgenommen haben, hatte Heinrich in Dänemark in einer alternativen Kommune auf dem Segelschiff gelebt. Noch am Morgen seines Verschwindens hatte seine dänische Lebenspartnerin Inga damit gedroht, ihn notfalls gewaltsam zurückzuholen. Am nächsten Tag wird Heinrichs Leiche auf am Strand gefunden - auf rätselhafte Weise neben einem halbverwesten Hundekadaver begraben. Das Schiff ist spurlos verschwunden. Wer hat Heinrich umgebracht? Borowski ist sich sicher: Simon hat den Täter gesehen ... Klaus Borowski (Axel Milberg) Mila Sahin (Almila Bagriacik) Johann Flemming (Martin Lindow) Nadja Flemming (Tatiana Nekrasov) Simon Flemming (Anton Peltier) Inga Andersen (Jannie Faurschou) Senta Andersen (Iben Dorner) Erik Larsen (Thomas Chaanhing) Heinrich Flemming (Reiner Schöne) Roland Schladitz (Thomas Kügel) Gerichtsmedizinerin Kroll (Anja Antonowicz) 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 22.15 Der Bozen-Krimi - Mord am Penser Joch Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT In den Bergen nahe Bozen tobt die Schlacht am Bergisl. Dass beim Nachspielen des Tiroler Volksaufstandes von 1809 echtes Blut fließt, ist eigentlich nicht vorgesehen. In den Bergen nahe Bozen tobt die Schlacht am Bergisl. Dass beim Nachspielen des Tiroler Volksaufstandes von 1809 echtes Blut fließt, ist eigentlich nicht vorgesehen. Doch als ein Teilnehmer mit einem Armbrustpfeil ermordet wird, beginnt für Sonja Schwarz ein ungewöhnlicher Fall: Der Tote war ein pensionierter Polizist, der wie jedes Jahr mit seinen ehemaligen Kollegen Thomas Urbacher und Robert Baumgartner am Reenactment teilgenommen hat. "Capo" Sonja Schwarz und ihr Partner Jonas Kerschbaumer stoßen bei ihren Ermittlungen nicht nur auf Verdächtige aus der Hobbyhistoriker-Szene und eine neugierige Journalistin, sondern auch auf einen vermeintlich gelösten alten Fall. Unterdessen erhält der Undercover-Agent Riccardo einen delikaten Auftrag von Mafia-Statthalter Lagagna: Er soll die angesehene Umweltpolitikerin Maria Senoner verführen, um ihre Zustimmung für ein gigantisches Staudammprojekt der Mafia zu erpressen. Als Sonja Riccardo und Maria zufällig zusammen beobachtet, erschüttert das ihr Vertrauen in ihren Geliebten - zumal er sie einmal mehr nicht eingeweiht hat. Sonja Schwarz (Chiara Schoras) Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) Riccardo Riello (Stefano Bernardin) Laura Schwarz (Charleen Deetz) Katharina Matheiner (Lisa Kreuzer) Peter Kerschbaumer (Hanspeter Müller-Drossaart) Sofia Lanthaler (Sinja Dieks) Michele Lagagna (Leonardo Nigro) Maria Senoner (Picco von Groote) Thomas Urbacher (Fritz Egger) Robert Baumgartner (Helmut Bohatsch) Lena Schatte (Mariam Hage) Lorenzo Frattini (Kevin Andrés Scepi Vera) Monika Frank (Katharina Haudum) Matthias Frank (David Tobias Schneider) Hannes Pöschl jr. (Felix Kreutzer) Regina Maierhofer (Johanna Porcheddu) DIA Mitarbeiterin (Petra Rohregger) AKB-Beamter Brunelli (Markus Oberrauch) AKB-Beamter Schülein (Roland Lahner) Tiroler Soldat (Joachim Mitterutzner) Samuele Senoner (Thomas Weissengruber) 23.40 Der Bozen-Krimi - Verspieltes Glück Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Auf der Rennbahn geraten der spielsüchtige Vitus Höllrigl und der reiche Hotelier Staffler aneinander. Als Höllriegel anderntags in seiner Holzschnitzerei erstochen aufgefunden wird, verdächtigen Kommissarin Sonja Schwarz und ihr Kollege Jonas den Geschäftsmann, der mit seiner Tochter Gabriele und seinem Schwiegersohn Toni das renommierte "Staffler" betreibt. Von einem Zeugen erfahren die Ermittler, dass der hoch verschuldete Höllriegel bei seinem Gläubiger offenbar eine noch viel höhere "Schuld" eintreiben wollte. Über Höllrigls Tochter Edith, die mit ihrem Vater gebrochen hat, versucht Sonja mehr darüber herauszufinden. Die drückenden Geldsorgen der Alleinerziehenden, deren Sohn an unheilbarer Muskeldystrophie leidet, berühren die Ermittlerin zutiefst. Unterdessen geht die Kripo-Chefin auf Distanz zu ihrem Geliebten Riccardo, der als verdeckter Ermittler den finalen Schlag gegen den Südtiroler Mafiaboss Lagagna vorbereitet. Dass Riccardo dabei rote Linien überschreitet, um die Politikerin Maria Senoner zu instrumentalisieren, kann Sonja nicht länger tolerieren. Sonja Schwarz (Chiara Schoras) Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) Riccardo Riello (Stefano Bernardin) Laura Schwarz (Charleen Deetz) Katharina Matheiner (Lisa Kreuzer) Peter Kerschbaumer (Hanspeter Müller-Drossaart) Michele Lagagna (Leonardo Nigro) Maria Senoner (Picco von Groote) Valeria Meixner (Julia Jäger) Helmut Staffler (Miguel Herz-Kestranek) Edith Höllrigl (Katja Studt) Toni Wolf (Max Wagner) Gabriele Wolf (Angelina Häntsch) Dr. Alberto Varese (Martin Halm) Vitus Höllrigl (Claus Peter Seifert) Samuele Senoner (Thomas Weissengruber) Michael Wolf (Michel Hoppe) Felix Höllrigl (Franz Schmidt) Sergio (Marco Di Sapia) Dr. Freuberg (Kevin Krennhuber) Barkeeper (Maximilian Gruber-Fischnaller) Mittwoch, den 29.11.2023 01.10 Mord mit Aussicht - 2. Vatertag Krimiserie Deutschland 2008 HD Ausgerechnet am feuchtfröhlichen Vatertag wird eine Leiche in Hengasch entdeckt - und es sieht erstmal nach einem natürlichen Todesfall aus. Der alte Reuter war herzkrank, da kann man schon einmal einen Infarkt erleiden und in den Bach stürzen. Doch warum trägt er eine Perlenkette? Sophie findet dies ausgesprochen ungewöhnlich, und lässt ihn in die Gerichtsmedizin bringen. Und siehe da, ihr Bauchgefühl hat sie nicht getrogen. Der alte Reuter wurde mit einer Überdosis Rohypnol vergiftet. Diesmal gibt es jede Menge Verdächtige, weil Reuter nicht nur einen schlechten Charakter, sondern auch einen regen Sexualtrieb hatte - sprich, er war ein Spanner. Und Sophie findet heraus, dass er vor langer Zeit noch etwas viel Schlimmeres getan hat, etwas, das bis in die Gegenwart hinein fatale Folgen hat... Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Erika Reuter (Barbara Nüsse) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Frau Bosbach (Karina Fallenstein) Dr. Arndt Bechermann (Patrick Heyn) Bauer Ohlig (Hans Brückner) Frau Hümmerich (Petra Welteroth) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät Wiederholung: 06.12. 07.20 Uhr HD 07.45 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - Knietzsche und die Pubertät Wiederholung: 06.12. 07.45 Uhr HD Knietzsche meint, wenn schräge Sachen mit Körper und Gefühlen passieren, fühlt man sich wie ein Alien. Die Pubertät ist eine Phase deines Lebens, in der vieles neu sortiert wird - in Körper, Herz und Hirn. Mit Neugier und Geduld findest du alles heraus, was du über dein neues ICH wissen willst. Ganz sicher ist: Du bist kein Alien - nur zeitweise im außerirdischen Hormon-Ausnahmezustand. 07.47 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - Knietzsche und das Ich Wiederholung: 06.12. 07.47 Uhr HD Knietzsche meint, das Ich ist die Zusammensetzung aus allem, was einen ausmacht. Der Name. Das Aussehen. Die Talente und Interessen. Die Gefühle und das Denken - wenn man das alles in einen Topf schmeißt und ordentlich durchrührt, kommt für jeden ein Ich raus. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Lesbisch. Schwul. Jung Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Ich bin lesbisch! Ich hab mich wirklich vor den Spiegel gestellt und das zwanzigmal gesagt." Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert? Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt. Der Film begleitet drei junge Leute bei ihrem alltäglichen Umgang mit ihrer Homosexualität. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Agrarwende - Wie geht Landwirtschaft besser? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha UT Landwirte, Umweltverbände und die Wissenschaft sind sich weitgehend einig: Unsere Landwirtschaft muss erneuert werden, nicht zuletzt wegen des Klimawandels. In Deutschland wird über die Hälfte der Landfläche für die Agrarproduktion genutzt - und das so intensiv, dass es zum Beispiel das Artensterben vorantreibt. Insekten verschwinden, Böden verarmen. In Deutschland und der EU werden nach wie vor landwirtschaftliche Großbetriebe gefördert - mit Hunderten Millionen Euro, während kleine und mittlere Betriebe nicht selten ums Überleben kämpfen. Planet Wissen fragt nach, wie sich die Landwirtschaft modernisieren sollte: Neben der Förderung einer naturverträglicheren Landwirtschaft könnten auch neue Marketingkonzepte wie Crowdfunding und die Verlagerung von landwirtschaftlicher Produktion vom Land in die Stadt helfen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Stefanie Bröring, Ökonomin und Expertin für Startups, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Übernahme von: ARD/SWR HD Abschied aus der Wilhelma: Drei junge Gänsegeier machen sich heute mit den Tierpflegern Pascal und Sascha auf den Weg nach Bulgarien, wo sie ausgewildert werden. Schritt für Schritt sollen die Zootiere vom Menschen entwöhnt werden, bis sie sich ihren wilden Artgenossen anschließen können. Der erste Schritt in die Freiheit ist aber der in die Transportkiste. Nachwuchs in der Wilhelma: Die Kragenechsen haben Junge bekommen. Joschka schaut hinter den Kulissen nach den acht Tieren und gibt ihnen ihr erstes "richtiges" Futter. Die Grevyzebra-Stuten der Wilhelma bekommen einen Deckhengst. Im Freiland gibt es noch nicht einmal mehr 2000 Tiere von dieser extrem bedrohten Zebraart. Aber nicht nur deswegen wird der Neue mit Spannung erwartet. Beim Verladen in Frankreich hat er ziemlich Ärger gemacht. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Die kranke Hirschkuh Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk Aufregung im Kronberger Opel-Zoo: Eine Mesopotamische Damhirsch-Kuh hat Schaum vor dem Mund und will nicht mehr essen. Nur eine harmlose Magenverstimmung oder gar Zeichen einer ansteckenden Krankheit? Eine eingehende Untersuchung soll Klarheit bringen. Die beiden Roten Pandas haben sich prima in ihrem neuen Quartier eingelebt und verlieren mehr und mehr ihre Scheu. Im Frankfurter Zoo gab es Nachwuchs bei den Faultieren. Klein-Oskar muss von Hand aufgezogen werden, weil seine Mutter keine Milch für ihn hatte. Im neuen Menschenaffenhaus, dem "Bogori-Wald", freuen sich die Gorillas über ungewöhnliches Spielzeug. Und Ameisenbärin Mona lässt sich mit Joghurt "überreden", auf die Waage zu gehen. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Aus Alt mach Neu Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Frühling im Tierpark! Überall tut sich was: Die Eisbären feiern Frühlingsanfang, die Meerschweinchen haben Nachwuchs und Ludwig tobt sich aus. Und dann sind da noch die Christbäume ... Christbäume? Oh ja! Herrlich, der Winter ist jetzt endgültig vorbei. Am Samstag ist Frühlingsanfang und da gibt es für die Eisbären ein dickes Schmankerl. Auf die Überraschung darf man gespannt sein, in einer bayerischen Wirtschaft würde sie auf der Speisekarte vielleicht als Haxe XXL mit frischem Salat der Saison stehen. 14.20 Mord mit Aussicht - 3. Fingerübungen Krimiserie Deutschland 2008 HD Der berühmte Klaviervirtuose Roman Lasmo ist einer der wenigen prominenten Einwohner Hengaschs, doch hat er sich bislang noch nie im Dorf blicken lassen. Das ändert sich, als seine Frau die Polizei bittet, mal nach ihrem Mann zu schauen, was Sophie und ihre Kollegen auch prompt erledigen. Wie sie feststellen müssen, hat jemand Lasmo seines kleinen Fingers beraubt, und erpresst ihn nun. Ein Leben mit neun Fingern besitzt für einen Pianisten natürlich eine andere Wertigkeit als für einen Finanzbeamten, und so setzen Sophie, Dietmar und Bärbel alles daran, den Finger rechtzeitig wieder zu finden und den Schuldigen hinter Gitter zu bringen... Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) 15.10 Mord mit Aussicht - 4. Marienfeuer Krimiserie Deutschland 2008 HD In Dümpelbach, einem Nachbarort von Hengasch, pilgern die Einwohner wie jedes Jahr zur Marienkapelle. Dort, auf einem kleinen Hügel, erschien einst die heilige Jungfrau und wirkte Wunder, zum Dank errichteten ihr die Dümpelbacher eine kleine Kapelle. Doch nach der diesjährigen Prozession geschieht kein Wunder, sondern ein Mord: Eine junge Frau wird tot in dem kleinen Gotteshaus aufgefunden - sie wurde erstochen. Sophie wird alarmiert, aber auch ihr Kollege Andreas Zielonka aus Koblenz, denn die Kapelle liegt genau auf der Grenzlinie zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Da nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, in wessen Zuständigkeit der Mord fällt, müssen Sophie und Zielonka zähneknirschend zusammenarbeiten, was ihnen, da sie beide ehrgeizig sind, nicht besonders schmeckt. Und dann ist da auch noch diese unselige Anziehungskraft zwischen ihnen... Angeblich weiß niemand, wer die Tote ist, noch nicht mal Heike, Dietmars Frau, die sonst alles weiß und jeden kennt. Doch nach und nach lüften Sophie und Zielonka das Geheimnis um die rätselhafte Frau, die selbst ein bisschen wie die Madonna aussieht, aber ansonsten wenig von einer Jungfrau hatte... Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Magda Lahrscheid (Renate Becker) Christian Lahrscheid (Peter Benedict) Anke Jokisch (Heike Warmuth) Felix Franken (Enno Hesse) Silke Lahrscheid (Corinna Breite) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Schnee in NRW: WDR-Wetterexperte Jürgen Vogt über die weiteren Aussichten - Google-Accounts: Warum sie zum Teil von Löschung bedroht sind und wie man das verhindert, erklärt Digitalexperte Jörg Schieb - Backwaren aus Leidenschaft: Marie Duesmann ist NRWs beste Bäckereifachverkäuferin - wie sie den Titel bekam und was sie an ihrem Beruf so liebt, erzählt sie uns - Naschwerk für die Weihnachtsstimmung: Schokoladen-Sommelière Karin Steinhoff zeigt, wie Sie gebrannte Mandeln und Trockenobst in Schokolade ganz leicht selbst herstellen - Traditionelle Weihnachtsmärkte in der Eifel: Reisejournalistin Antje Zimmermann stellt uns die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg, den Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel und den "Advent für alle Sinne" in Kommern vor - Stimmen Sie ab! Wir wählen zum siebten Mal den "Ehrwin des Jahres" - Wunschbaum in der Kölner Oper: Chadia Hamadé spricht mit den Initiatoren der Aktion, die damit Kindern und Senioren Herzens-Wünsche erfüllen möchten - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine original Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt extra Verkehr: Stau, Stress und Stillstand für Pendler Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Der Spätherbst ist die übelste Zeit für alle, die unterwegs sein müssen: Die Tage sind kurz, das Wetter ist oft nasskalt und die Verkehrsbedingungen tun ihr Übriges. In der Sendung geht es u.a. um folgende Themen: - Auto versus Fahrrad - wer kriegt wieviel Platz? Noch dominiert in den Städten der Autoverkehr. Doch Fußgänger und vor allem Radfahrer holen sich verlorenes Terrain zurück. Eine Umfrage von Markt unter den 13 größten NRW-Städten ergab, dass die Zahl der zurückgelegten Wege mit dem Auto in den nächsten zwölf Jahren im Schnitt um ein Drittel zurückgehen soll. Entsprechend bekommt das Rad mehr Platz. Aber kann das funktionieren? - Personalmangel bei der Bahn Das politische Versprechen, mehr Züge fahren zu lassen, entpuppt sich als Märchen. Denn es ist in der Realität auch mittelfristig nicht umsetzbar, weil einfach das Personal fehlt. Damit die Menschen sich nicht gefrustet von der Bahn abwenden, gibt es jetzt die Forderung nach einer Verkehrswende von der Verkehrswende: nicht mehr Verbindungen, sondern weniger! - Wie der Bus zum Taxi wird Auf dem Land fährt so selten ein Bus, das kaum jemand ihn nutzt... In Gronau hat man Busse durch kleine 'Ruftaxis' ersetzt und damit viele neue Kunden gewonnen - so könnte eine Verkehrswende auf dem Land funktionieren. 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Kochfelder: günstig, schnell und sparsam - welche sind gut? Ein Film von Caroline Link www.haushaltscheck.wdr.de HD - Kochfelder: günstig, schnell und sparsam - welche sind gut? An die Platten, fertig, los! Wenn der Magen knurrt, dann geht es an den Herd. Am beliebtesten: das klassische Kochfeld mit Wärmestrahlung und moderne Induktionskochfelder. Doch auf welcher Platte kocht es sich am günstigsten und nachhaltigsten? Verbraucherexpertin Yvonne Willicks macht sich auf die Suche nach den effektivsten Stromspartipps, mit denen man an jedem Kochfeld Energie sparen kann. Einmal mit dem Topf über die Platte gerutscht und schon sind unschöne Kratzer in der spiegelglatten Oberfläche. Was hilft? Und wie lassen sich Eingebranntes und Fettiges am besten entfernen? Gemeinsam mit einer Hauswirtschaftsklasse nimmt Yvonne von Hausmitteln zu Spezialreinigern verschiedene Methoden unter die Lupe, die jedes Kochfeld wieder zum Strahlen bringen. Von 300 bis 1.000 Euro und noch weit darüber hinaus - wie viel muss ein gutes Induktionskochfeld kosten? Labortest und Alltags-Check bringen Klarheit. Und: Mythos Induktion - Wie energiesparend ist diese Art der Technologie wirklich? Yvonne Willicks kommt zu einem überraschenden Ergebnis! 21.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 22.00 Die 100 - was Deutschland bewegt Moderation Ingo Zamperoni "Die 100 - was Deutschland bewegt" mit Alexander Bommes, Tobias Krell, Anna Planken und Düzen Tekkal In der Sendung "Die 100 - was Deutschland bewegt" beziehen einhundert Menschen aus der Bevölkerung zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung - indem sie durch ihre Bewegung im Raum Argumenten zustimmen oder sie ablehnen. Nun ist bekannt, welche Journalist*innen diese Pro- und Contra-Argumente vortragen: Alexander Bommes, Tobias Krell, Anna Planken und Düzen Tekkal. Je zwei von ihnen werden in den beiden Ausgaben der Sendung dabei sein. Das NDR Fernsehen und das WDR Fernsehen zeigen sie parallel: mittwochs, 22. und 29. November, jeweils um 22.00 Uhr. Moderator ist Ingo Zamperoni. Alexander Bommes ist Moderator und Fernsehjournalist. Der gebürtige Kieler machte das 1. Juristische Staatsexamen und volontierte danach beim NDR. Seit 2011 moderiert er im Ersten die "Sportschau", seit 2015 die Quizshow "Gefragt - Gejagt" - mit der er drei Jahre vorher im NDR Fernsehen startete. Fernsehmoderator, Reporter und Redakteur Tobias Krell ist Moderator und Namensgeber der Sendung "Checker Tobi", die seit September 2013 wöchentlich im KiKA und im Ersten läuft. Seit 2021 präsentiert er im KiKA zusammen mit Clarissa Correa da Silva die Sendung "Die beste Klasse Deutschlands". Tobias Krell studierte Soziologie, Politikwissenschaft sowie Medienwissenschaft. Die Journalistin Anna Planken moderiert das ARD "Morgenmagazin". Sie volontierte nach ihrem Studium der Geographie sowie Geschichte und Skandinavistik beim WDR. Im WDR Fernsehen moderierte sie u.a. die "Aktuelle Stunde" und führt dort bis heute durch die Wirtschafts- und Verbrauchersendung "Markt". Im Ersten ist sie zudem in "Plusminus" zu sehen und hat mehrere Jahre das "nachtmagazin" moderiert. Düzen Tekkal ist Fernsehjournalistin, Buchautorin und Host mehrerer Podcasts. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft und Germanistik arbeitete sie als Fernsehjournalistin u. a. für "Spiegel TV" und "stern TV". Für ihre Dokumentarfilme wie "Jiyan - Die vergessenen Opfer des IS" wurde sie mehrfach ausgezeichnet. In "Die 100 - was Deutschland bewegt" stimmen die 100 Teilnehmer*innen über verschiedene Argumente ab. Diese werden zuvor von den Journalist*innen präsentiert. Deren eigene Meinung spielt dabei keine Rolle. Eine Seite des Studios steht für "Pro", die andere für "Contra". Auf einer Skala von 1 bis 10 können die Teilnehmenden die Argumente dadurch gewichten, wie sie sich im Raum bewegen. Wer der 100 verhält sich wie - und warum? Dem geht Moderator Ingo Zamperoni im Anschluss an die Abstimmung nach. Es geht um Diskussion und Debatte, darum, einander zuzuhören und die Position des jeweils anderen kennenzulernen und zu verstehen. Die koproduzierenden Redaktionen von NDR und WDR wollen damit den gesellschaftlichen Diskurs stärken. Für die Teilnahme an "Die 100" werden Bürger*innen aus allen Gesellschaftsschichten, Milieus, Altersschichten, aus der Stadt und vom Land, mit und ohne Migrationshintergrund gesucht. Wer dabei sein möchte, kann sich unter diehundert.tv bewerben. Hier können Sie abstimmen und mitmachen: https://tally.tv/die100 Das Zuschauervoting ist mit Beginn der Sendung ab 22.00 Uhr freigeschaltet. 23.00 Die 100 - Die Analyse HD UT Im Anschluss an die Sendung "Die 100 - was Deutschland bewegt" wird in einem 15-minütigen Talk darüber gesprochen, wie sich das Meinungsbild der Zuschauer, die sich parallel zur Sendung im Netz an der Diskussion beteiligt haben, verändert hat. 23.15 Ewald Lienen - Eine griechische Tragödie Ein Film von Jesper Petzke HD Ewald Lienen ist eine Legende im deutschen Profifußball. Er war einer der besten Linksaußen seiner Zeit und ein erfolgreicher Trainer. Zugleich ist er ein streitbarer Humanist mit ausgeprägtem sozialem und politischem Engagement. Keine Episode seiner Karriere beschreibt dies besser, als seine letzte Trainerstation in Griechenland. Auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise des Landes entwickelt sich die Saison 2012/13 bei AEK Athen zu einer griechischen Tragödie. Ewald Lienen war in den späten 70er und den 80er Jahren eine Ausnahmeerscheinung in der Fußball Bundesliga, Arminia Bielefeld, Borussia Mönchengladbach und MSV Duisburg seine Vereine. Diese einzigartige Karriere führte er als Trainer in der ersten und zweiten Liga fort und ging auch nach Spanien und Griechenland. Kaum bekannt ist dabei Lienens dritte und letzte Station in Griechenland, die man als "Griechische Tragödie" bezeichnen kann. Eine unglaubliche Geschichte, die es so im internationalen Fußball noch nicht gegeben hat. Bei AEK Athen kämpft er gegen den Abstieg - und für die eigenen Werte. Und er weigert sich selbst im Angesicht der größten Herausforderung seiner Karriere, die Ideale aufzugeben. Bleibt die Frage, was er damit in einer von Geld, Korruption und Chaos regierten Fußballwelt bewirken kann. Diese Episode erzählt der Film verwoben mit Lienens Lebensgeschichte. Entstanden ist ein Sport-Dokumentarfilm über einen, der Zeit seines Lebens nach mehr gesucht hat, als ihm der Profifußball geben konnte. Ein umfassendes Portrait mit Kommentaren seiner Frau und seinen Kindern, Schulfreunden und Weggefährten wie Esther Sedlaczek, Bela B., Tommi Schmitt, Reiner Bonhof, Per Mertesacker oder Dirk Lottner. Der Film ist eine Ko-Produktion von MagentaTV, WDR und Tellux Film. Donnerstag, den 30.11.2023 00.45 Alles Blinde Fußball-Pionierinnen bei ihrer ersten Weltmeisterschaft (mit Audiodeskription) Eine Dokumentation von Andreas Kramer HD Audiodeskription ALLES BLINDE erzählt von ungesehenen Heldinnen und von einem ganz besonderen Weltmeisterschaftsturnier in England, dem Mutterland des Fußballs. Wir begleiten das deutsche Team junger blinder Frauen, die richtig gut und auch erfolgreich kicken können, auf ihrem Weg zur ersten Blindenfußball-Weltmeisterschaft in Birmingham. Eine Geschichte von Mut und Glauben an sich selbst, von Selbstermächtigung und Emanzipation. Im Gegensatz zu den sehbehinderten Männern erfahren die Frauen keinerlei finanzielle Unterstützung vom Deutschen Fußball-Bund, dessen Sepp-Herberger-Stiftung oder vom Deutschen Behindertensportverband. Mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne schaffen es die Blindenfußball-Europameisterinnen von 2022 dennoch zur Weltmeisterschaft! Ein emotionaler Hilferuf von Olli Schulz in seinem Podcast "Fest & Flauschig", den er gemeinsam mit Jan Böhmermann betreibt, hilft den blinden Frauen, das Spendenziel zu erreichen. Dennoch muss das Team mit dem schwarz-grau-weißen Emblem auf der Brust noch etliche Rückschläge überwinden. Deutschlands Kapitänin Jana Marquart hat neben Fernsehauftritten mit Bjarne Mädel in der ARD-Show "Was kann der Mensch?" einiges zu tun bis zum ersten WM-Vorrundenspiel gegen die Südamerikameisterinnen aus Argentinien. 01.15 maischberger Mit Sandra Maischberger HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Ich und die anderen: Süchtig nach Computerspielen - Spiel oder Leben Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 07.12. 07.20 Uhr HD "Ich habe mich morgens zum Spielen an den Computer gesetzt und erst gegen Mitternacht wieder aufgehört." Für Céline, Gabriel und Mohammed ist das eine vertraute Erfahrung. Die drei jungen Leute sind Gamer, sie wissen, wie es ist, sich tage- und nächtelang vor dem Rechner oder der Konsole zu verlieren. Ihre Erfahrungen ähneln sich, aber sie gehen auf unterschiedliche Weise mit der Faszination Computerspiel um. Die Sendung "Spiel oder Leben" porträtiert junge Gamer und hinterfragt ihre Motive und ihre Lebensperspektiven. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Der Feind auf meinem Teller - Magersucht Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 07.12. 07.50 Uhr HD "Ich mag es nicht, was ich im Spiegel sehe, ich hasse das!" Michelle ist 18 Jahre alt und steht vor dem Abitur. Die größte Herausforderung für sie: essen. Michelle ist seit vielen Jahren magersüchtig, jetzt aber ist sie fest entschlossen wieder gesund zu werden. Dazu gehört auch, dass sie lernt ihren Körper zu mögen - ein schwieriger Weg für die junge Frau. Essprobleme bis hin zur Magersucht sind ein häufiges Problem von Jugendlichen. Typisch ist ein starker Gewichtsverlust, den die Betroffenen bewusst herbeiführen. Sie empfinden sich auch dann noch als zu dick, wenn sie schon unter starkem Untergewicht leiden. Auch Aileen und Nina kämpfen mit den Folgen ihrer Magersucht. Die Krankheit hat ihr ganzes Leben verändert. Ihre Familien und Freunde fühlen sich oft überfordert. Die drei jungen Frauen leiden nicht nur unter Essstörungen, sondern ebenso unter einem übersteigerten Ehrgeiz und einem Hang zum Perfektionismus. Was alle drei lernen müssen: loslassen und das Leben genießen. Der Film begleitet sie bei ihrer Suche nach Normalität. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Zeitenwende - Brauchen wir eine neue Verteidigungspolitik? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha UT Der Angriff Russlands auf die Ukraine seit Februar 2022 ist eine Zäsur in der jüngeren Geschichte Deutschlands und Europas. Er hat uns schmerzlich gezeigt, dass wir in Europa nicht sicher sein können vor Krieg. Von einer "Zeitenwende" spricht Bundeskanzler Olaf Scholz. Warum dies zutrifft und welche Folgen der Angriffskrieg für uns in Deutschland hat, darum geht es in Planet Wissen. Und es geht um mehr: Russland ist nicht das einzige Land, das die (noch) existierende weltweite Ordnung in Frage stellt. So erkennt China die Unabhängigkeit Taiwans nicht an. Viele Expert:innen sind überzeugt, hier droht der nächste militärische Konflikt. Gäste im Studio: Dr. Konstantinos Tsetsos, Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr Prof. Dr. Peter Hoeres, Historiker, Universität Würzburg 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Die Tier-Doku begleitet den Alltag der Pfleger und freiwilligen Helfer aus aller Welt, die rund 400 Tiere in weitläufigen Gehegen versorgen. Aufnahme in der Wildtierfarm der Harnas Wildlife Foundation finden vor allem verwaiste Tierkinder. Die Geschichte von Harnas und seinen Tieren beginnt mit dem Geparden Geuters, mit 26 Jahren der älteste Gepard der Welt. Geuters ist ein freundlicher alter Herr, der jede Streicheleinheit genießen kann, obwohl er manchmal schon ein wenig abwesend wirkt. Aber er sei eben "auf eigenen Wegen unterwegs", sagen die Leute von Harnas, "aber dennoch ein Herzensbrecher". Aus der Hauptstadt Windhuk wird ein verletztes, kleines Fellknäuel angeliefert, das noch lange für Aufregung sorgen wird: das Erdmännchen Hakuna. Es hat einen Fuß verloren und muss zum Tierarzt. Im selben Transport gelangt ein verwaistes Baby-Stachelschwein auf die Farm, so süß und putzig, dass ihm niemand widerstehen kann. In die Reihe der entzückenden Tierbabys, die derzeit auf Harnas aufgepäppelt werden, gehören auch die kleinen Wüstenluchse mit den spitzen Ohren. Es sind hilflose Kätzchen, die von einem Farmer aufgelesen und hierher ins Waisenhaus gebracht wurden. Eines der großen Ziele von Harnas ist es, möglichst viele der Patienten wieder in die Wildnis zu entlassen. Dazu muss einiges an Erziehung geleistet werden. Mit den halbwüchsigen Löwen werden deshalb ausgedehnte Spaziergänge unternommen. "Damit sie sich an die Gerüche gewöhnen, an die Weite und an die Geräusche", heißt es. So wandern dann um Beispiel zwei Männer und vier Löwen gemütlich durch die afrikanische Savanne, ohne Leine, ohne Maulkorb und ohne Waffen - so etwas gibt es nur auf Harnas. Die Harnas Wildlife Foundation ist eine namibische Non-Profit-Organisation, die sich über Spenden aus Europa und den USA sowie ein Freiwilligenprogramm finanziert und durch ihre erfolgreiche Arbeit prominente Unterstützer wie Angelina Jolie gefunden hat. Die Tierstation entstand 1978. Ziel ist es, die aufgenommenen Tiere nach und nach wieder an das Leben in der Wildnis zu gewöhnen, damit sich die dezimierten Wildtierbestände des Gebiets erholen. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Die neue Mitbewohnerin Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk UT Tamandua "Putin" ist sichtlich aufgeregt. Das neue Gehege des kleinen Ameisenbären im Frankfurter Zoo riecht noch ungewohnt - und nach einem Weibchen. Denn heute ist erstmals auch Mitbewohnerin Mona mit in dem Schau-Terrarium. Erst will sie wenig von Putin wissen, doch bald kommt es zu einer stürmischen Tollerei - und Pflegerin Ilka Rothenbücher ist unsicher, ob es sich um liebevolles oder aggressives Gebalge handelt. Tierärztin Dr. Geiger muss heute zu den Seebären. Frankie hat Hautpilz und braucht eine Spritze. Im Kronberger Opel-Zoo darf Giraffen-Nachwuchs Julia mit Mama Jaqueline ins Freigehege. Wird sie auch wieder freiwillig zurück ins Giraffenhaus gehen, oder muss Pfleger Michael Gühlcke nachhelfen - was nicht ganz ungefährlich wäre. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Das neue Gorillahaus Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die neue Affenwelt wird eröffnet. Was die Gorillas wohl zu ihrem neuen Heim sagen? Ob ihnen die neuen Kletterbäume gefallen? Aber nicht nur die Affen, auch die Pinguine beziehen ein umgestaltetes Zuhause. Natürlich wollten alle dabei sein: Bevor die neue Affenwelt für die menschlichen Besucher geöffnet wird, muss erst mal eine erste Inspektion durch die Gorillas stattfinden. Was wird dabei wohl herauskommen? Revierleiter Markus Klostermeier hat tausendmal über alle Eventualitäten nachgedacht, Direktor Rasem Baban wollte schon in der Planung alles 110-prozentig bedacht wissen. Trotzdem: Tierärztin Christine Gohl steht mit Blasrohr und Narkosepfeilen bereit. Denn die neue Inneneinrichtung in der Münchner Affenwelt bietet auch verbesserte Klettermöglichkeiten. Und wer weiß, ob da womöglich doch ein Weg nach draußen führt? 14.20 Mord mit Aussicht - 5. Waldeslust Krimiserie Deutschland 2008 HD UT Schüsse im Wald – innerhalb der Schonzeit! Das darf nicht sein, finden Bärbel und Sophie, und machen sich auf in den finsteren Forst, um den Wilderer zu stellen. Schüsse im Wald - innerhalb der Schonzeit: Das darf nicht sein, ist nicht korrekt, finden Bärbel und Sophie und machen sich auf in den finsteren Forst, um den vermeintlichen Wilderer einzukassieren. Und Dietmar unterzieht seine Gattin einem scharfen Verhörer hegt nämlich den Verdacht, dass Heike vielleicht mehr über die Wilderei weiß, gab es doch am Vortag frischen(!) Wildhasenbraten bei Schäffers - inklusive Schrotkugeln. Heike bringt ihn auf die Spur eines jungen Polen, illegaler Erntehelfer auf einem Obstbauernhof. Der ist vor ein paar Tagen mit der Schrotflinte seines Chefs abgehauen, nachdem er vorher versucht hat, die Gattin seines Chefs zu vergewaltigen und seinen Chef zu ermorden: So berichtet es jedenfalls der Chef, Herrscher über hunderte von Apfelbäumen und seine schöne Ehefrau. Derweil irren Sophie und Bärbel durch den Wald, der sich dank Kyrill, dem Orkan von 2007, mächtig verändert hat. So mächtig, dass sie nicht mehr wissen, wo sie sind. Und dann werden sie auch noch zu ihrem großen Entsetzen gekidnappt... Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Herbert Jungbluth (Jockel Tschirsch) Leszek Wójcik (Ivan Shredoff) Theresa Jungbluth (Annika Blendl) Hugo (Jochen Stern) Lydia (Dagmar Sachse) 15.10 Mord mit Aussicht - 6. Tödliche Nachbarschaft Krimiserie Deutschland 2008 HD UT Die lieben Nachbarn – davon können sowohl die Gottliebs, ein recht konservatives Rentnerehepaar, als die nebenan lebende, eher alternative WG ein Lied singen. Die lieben Nachbarn - davon können sowohl die Gottliebs, ein eher konservatives Rentnerehepaar, als auch eine alternativ lebende WG, bestehend aus einem Psychologen, einem Philosophen und einer Juristin, ein Lied singen. Seit Jahren liegen die beiden extrem unterschiedlichen Parteien im Clinch, und obwohl es so schien, als hätte man sich in letzter Zeit endlich beruhigt, geht es jetzt wieder los. Doch diesmal liegt statt fauler Eier oder toter Meerschweinchen eine Leiche im Garten - die Juristin Sylvia hat eine tödliche Tasse Tee zu sich genommen, die nicht nur mit Rum, sondern auch mit einer Prise E605 gewürzt war. Tat sie das freiwillig oder hatte sie keine Ahnung, was sie da schluckte? Auf den ersten Blick scheint klar: Das waren die Gottliebs. Aber auch Sylvias Mitbewohner sowie ihr auswärtiger Verlobter hatten gute Gründe, ihr Ableben etwas beschleunigen zu wollen - Sylvia war vermögend. Doch schließlich entdeckt Sophie, dass auch noch ein ganz anderer Grund infrage kommen könnte, einer, der so alt ist wie die Menschheit - Eifersucht... Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Heinrich Gottlieb (Hans Joachim Krietsch) Traudl Gottlieb (Ilse Strambowski) Rüdiger Riedmann (Stefan Rudolf) Christian Hesch (Godehard Giese) Sylvia Meyer (Tanja Neufeld) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Themen: Telefonische Krankmeldung: Dr. Oliver Funken zu Gast | DIY: Adventskranz basteln | Raffinierte Erdnuss-Tarte mit einem Boden aus salzigen Brezeln und knusprig-buttrige Erdnuss-Cookies mit Theresa Knipschild | 1LIVE-Krone: Reporter Jan Hofer aus dem Lokschuppen in Bielefeld | Abstimmung zum "Ehrwin des Jahres" | Aktion "Strick mit!" mit Anke Kahle von der Tafel in Nümbrecht | NRW-Quiz - Telefonische Krankmeldung, das soll ab dem 7. Dezember wieder möglich sein. Wir sprechen mit dem Allgemeinmediziner und Vorsitzenden des Hausärztebundes, Dr. Oliver Funken, darüber, wie das funktioniert - für Ärzte und Patienten - Erdnuss-Leckereien: Theresa Knipschild macht eine schnelle, raffinierte Erdnuss-Tarte mit einem Boden aus salzigen Brezeln und knusprig-buttrige Erdnuss-Cookies - Adventskranz basteln: Gartenexpertin Uta Grünwald zeigt, wie ein klassischer Adventskranz gelingt und welche Materialien sich dafür am besten eignen - 1LIVE-Krone: Reporter Jan Hofer berichtet live aus dem Lokschuppen in Bielefeld, wo am Abend unter anderem der Musiker Jan Delay mit einem Sonderpreis geehrt wird - Aktion "Strick Mit": Anke Kahle berichtet live von der Tafel in Nümbrecht, wo unter anderem die wärmenden Woll-Spenden unserer Zuschauerinnen und Zuschauer verteilt werden - Stimmen Sie ab! Wir wählen zum siebten Mal den "Ehrwin des Jahres" - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine original Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 1Live Krone 2023 Mit Donya Farahani HD UT Die 1 Live Krone ist Deutschlands größter Radio-Preis. In diesem Jahr werden die begehrten Kronen in Bielefeld im Rahmen einer Show in Clubatmosphäre verliehen. Mit dabei sind u.a.: Giant Rooks, Gossip, Jan Delay und Otto mit Ski Aggu. Moderation: Donya Farahani Die 1LIVE Krone, Deutschlands größter Musikpreis, geht neue Wege und zieht in diesem Jahr in eine andere Region. Die Verleihung der 24. Ausgabe findet am 30. November zum ersten Mal im Lokschuppen in Bielefeld statt. Moderatorin ist 1LIVE- Gesicht Donya Farahani. Nachdem im letzten Jahr das Showkonzept mit einem spektakulären 360°-Setdesign erfolgreich überarbeitet wurde, sorgt die diesjährige Verlegung innerhalb des Sektors für eine spannende Neuerung. Der Umzug der 1LIVE Krone von der Jahrhunderthalle in Bochum in den Lokschuppen in Bielefeld unterstreicht die klare Absicht, den Preis mit neuen Ideen zu bereichern. Schiwa Schlei, Leiterin von 1LIVE und COSMO: "Die starke regionale Verankerung ist ein herausragendes Merkmal von 1LIVE. Wir bilden nicht nur die Themen und Belange aus der Region im Programm ab, sondern haben den Anspruch, ganz Nordrhein-Westfalen mit unseren Events popkulturell zu bereichern. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir in diesem Jahr Bielefeld mit dem größten Musikpreis Deutschlands in den Mittelpunkt rücken können." Donya Farahani moderiert Preisverleihung am 30. November Moderatorin Donya Farahani wird in diesem Jahr durch die Show führen. Die 36-jährige ist als Stimme von 1LIVE am Vormittag bekannt und hat die Veranstaltung bereits 2020 moderiert. Im vergangenen Jahr stand sie bei der 1LIVE Krone auf der Bühne und setzte mit einem starken Statement über die Situation der Menschen im Iran ein politisches Zeichen. Farahani ist bereits seit 2011 für den WDR und den Deutschlandfunk als Moderatorin und Fernseh-Reporterin tätig. Für ihre Filme und Projekte wurde sie mehrfach preisgekrönt. "Ich freue mich sehr, dieses Jahr wieder die 1LIVE Krone zu moderieren - zum allerersten Mal aus Bielefeld. Die 1LIVE Krone ist Deutschlands größter Musik-Award. Mit unseren Hörer:innen zusammen feiern wir außergewöhnliche Künstler:innen. Das wird eine fette Show, die in Erinnerung bleiben wird. Ich freue mich sehr drauf", so Farahani. Musikfans können die Preisverleihung am 30. November live um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen, im Radio (1LIVE) und als Livestream in der ARD Mediathek, in der 1LIVE App und auf dem 1LIVE YouTube Channel verfolgen. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.15 Y-Kollektiv: Jung und kriminell - letzte Chance: Jugendarrest (1/3) Eine 3-teilige Doku-Serie von Caroline Wiemann HD Jung, kriminell und ein hoffnungsloser Fall? Für viele Jugendliche ist der Düsseldorfer Arrest die letzte Chance, bevor es in den richtigen Jugendknast geht - ein krasser Warnschuss. Aber ist Wegsperren die Lösung? Reporterin Caroline Wiemann geht dieser Frage nach und bekommt exklusiv Zugang zum Jugendarrest, trifft dort junge Menschen, die wegen Gewalt, Diebstahl oder Drogen eingesperrt sind. Zum Beispiel für den 17-jährigen Leon, der wegen Körperverletzung und Diebstählen im Arrest ist. Zusammen mit seinen Kumpels hat er in einem Monat über 50 Anzeigen angesammelt, erzählt er der Reporterin. Um seine Gewalt in den Griff zu kriegen, nimmt er am Anti-Gewalt-Training im Arrest teil. Nach der Entlassung will er den Freundeskreis wechseln. Seine Mutter hofft, dass er es schafft. Der 19-Jährige Francesco ist für vier Wochen im Arrest. Er hat E-Roller geklaut und verschiedene Drogendelikte vorliegen, war wegen Problemen zu Hause eine Zeit lang obdachlos. Was ihn besonders aus der Bahn geworfen hat, ist das Konsumieren von Lachgas, eine Droge, die von Rappern beworben wird und bei vielen Jugendlichen gerade im Trend ist. Wenn er raus ist, will er aufhören mit den Drogen. Er möchte mit seinem neuen Job und einer eigenen Wohnung neu starten und seine Drogen-Schulden abbezahlen. Und dann trifft die Reporterin noch auf Niklas: Er bekommt 4 Wochen Jugendarrest aufgebrummt wegen mehrfachen Internet-Betrugs. Nach der Entlassung fängt er nach ersten Schwierigkeiten eine Ausbildung zum Bäckereifachverkäufer an. Seit er im Betreuten Wohnen lebt, hat sich das Verhältnis mit seinen Eltern deutlich verbessert. Auch er zahlt seine Schulden ab. Für ihn war der Arrest ein Weckruf, sagt er. Über mehrere Monate besucht Caroline Wiemann exklusiv den Düsseldorfer Jugendarrest, spricht mit den Eingesperrten, ihren Eltern, Beamten und Sozialarbeitern auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Was bewirkt der "Probe"-Knast wirklich für die Jugendlichen? 22.35 Y-Kollektiv: Jung und kriminell - letzte Chance: Jugendarrest (2/3) Eine 3-teilige Doku-Serie von Caroline Wiemann HD Jung, kriminell und ein hoffnungsloser Fall? Für viele Jugendliche ist der Düsseldorfer Arrest die letzte Chance, bevor es in den richtigen Jugendknast geht - ein krasser Warnschuss. Aber ist Wegsperren die Lösung? Reporterin Caroline Wiemann geht dieser Frage nach und bekommt exklusiv Zugang zum Jugendarrest, trifft dort junge Menschen, die wegen Gewalt, Diebstahl oder Drogen eingesperrt sind. Zum Beispiel für den 17-jährigen Leon, der wegen Körperverletzung und Diebstählen im Arrest ist. Zusammen mit seinen Kumpels hat er in einem Monat über 50 Anzeigen angesammelt, erzählt er der Reporterin. Um seine Gewalt in den Griff zu kriegen, nimmt er am Anti-Gewalt-Training im Arrest teil. Nach der Entlassung will er den Freundeskreis wechseln. Seine Mutter hofft, dass er es schafft. Der 19-Jährige Francesco ist für vier Wochen im Arrest. Er hat E-Roller geklaut und verschiedene Drogendelikte vorliegen, war wegen Problemen zu Hause eine Zeit lang obdachlos. Was ihn besonders aus der Bahn geworfen hat, ist das Konsumieren von Lachgas, eine Droge, die von Rappern beworben wird und bei vielen Jugendlichen gerade im Trend ist. Wenn er raus ist, will er aufhören mit den Drogen. Er möchte mit seinem neuen Job und einer eigenen Wohnung neu starten und seine Drogen-Schulden abbezahlen. Und dann trifft die Reporterin noch auf Niklas: Er bekommt 4 Wochen Jugendarrest aufgebrummt wegen mehrfachen Internet-Betrugs. Nach der Entlassung fängt er nach ersten Schwierigkeiten eine Ausbildung zum Bäckereifachverkäufer an. Seit er im Betreuten Wohnen lebt, hat sich das Verhältnis mit seinen Eltern deutlich verbessert. Auch er zahlt seine Schulden ab. Für ihn war der Arrest ein Weckruf, sagt er. Über mehrere Monate besucht Caroline Wiemann exklusiv den Düsseldorfer Jugendarrest, spricht mit den Eingesperrten, ihren Eltern, Beamten und Sozialarbeitern auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Was bewirkt der "Probe"-Knast wirklich für die Jugendlichen? 22.55 Y-Kollektiv: Jung und kriminell - letzte Chance: Jugendarrest (3/3) Eine 3-teilige Doku-Serie von Caroline Wiemann HD Jung, kriminell und ein hoffnungsloser Fall? Für viele Jugendliche ist der Düsseldorfer Arrest die letzte Chance, bevor es in den richtigen Jugendknast geht - ein krasser Warnschuss. Aber ist Wegsperren die Lösung? Reporterin Caroline Wiemann geht dieser Frage nach und bekommt exklusiv Zugang zum Jugendarrest, trifft dort junge Menschen, die wegen Gewalt, Diebstahl oder Drogen eingesperrt sind. Zum Beispiel für den 17-jährigen Leon, der wegen Körperverletzung und Diebstählen im Arrest ist. Zusammen mit seinen Kumpels hat er in einem Monat über 50 Anzeigen angesammelt, erzählt er der Reporterin. Um seine Gewalt in den Griff zu kriegen, nimmt er am Anti-Gewalt-Training im Arrest teil. Nach der Entlassung will er den Freundeskreis wechseln. Seine Mutter hofft, dass er es schafft. Der 19-Jährige Francesco ist für vier Wochen im Arrest. Er hat E-Roller geklaut und verschiedene Drogendelikte vorliegen, war wegen Problemen zu Hause eine Zeit lang obdachlos. Was ihn besonders aus der Bahn geworfen hat, ist das Konsumieren von Lachgas, eine Droge, die von Rappern beworben wird und bei vielen Jugendlichen gerade im Trend ist. Wenn er raus ist, will er aufhören mit den Drogen. Er möchte mit seinem neuen Job und einer eigenen Wohnung neu starten und seine Drogen-Schulden abbezahlen. Und dann trifft die Reporterin noch auf Niklas: Er bekommt 4 Wochen Jugendarrest aufgebrummt wegen mehrfachen Internet-Betrugs. Nach der Entlassung fängt er nach ersten Schwierigkeiten eine Ausbildung zum Bäckereifachverkäufer an. Seit er im Betreuten Wohnen lebt, hat sich das Verhältnis mit seinen Eltern deutlich verbessert. Auch er zahlt seine Schulden ab. Für ihn war der Arrest ein Weckruf, sagt er. Über mehrere Monate besucht Caroline Wiemann exklusiv den Düsseldorfer Jugendarrest, spricht mit den Eingesperrten, ihren Eltern, Beamten und Sozialarbeitern auf der Suche nach Antworten auf die Frage: Was bewirkt der "Probe"-Knast wirklich für die Jugendlichen? 23.15 Flucht und Fußball. Die Geschichte der Brüder Bilali Eine "Sport inside"-Doku von Tom Theunissen HD Abertausende von Gesichtern und dennoch jedes eine Geschichte für sich. Die Langzeitdokumentation von "Sport inside" erzählt die der Brüder Elidon (18) und Erion Bilali (15) aus Tirana, der albanischen Hauptstadt. Nach dem spurlosen Verschwinden ihres Vaters und dem plötzlichen Tod ihrer Mutter sind sie elternlos zurück geblieben. Es gibt keine Restfamilie, die in der Lage wäre, sich um sie zu kümmern. Daher beschließen sie, ihr Glück einfach mal in Deutschland zu versuchen - denn dort kann man mit Fußball Geld verdienen und sich ein Leben aufbauen. Wenn man gut ist. Und Fußball spielen können sie, das haben sie gelernt, von klein auf in großen Clubs. Und so landen auch die Brüder Bilali 2015 auf der Balkanroute; das einzige deutsche Wort, das sie zu diesem Zeitpunkt kennen, ist: "Asyl". 2023, acht Jahre danach, sind sie tatsächlich Deutsche. Erstaunlich, denn albanische Asylsuchende gelten als "Wirtschaftsflüchtlinge" und werden zumeist direkt wieder zurückgeschickt. Elidon und Erion Bilali aber gehören zu den nur 0,3 Prozent, die eine Duldung in Deutschland zugebilligt bekommen - weil sie Waisenkinder sind und der Jüngere nicht ohne den Älteren bleiben darf. Die Doku erzählt die Geschichte von 2015 chronologisch bis in die Gegenwart: von der Ankunft in Deutschland, über ihr neues Leben in der Schule und in der Ausbildung, auf Fußballplätzen und in ihrem jeweiligen Zuhause, inklusive Hochzeit. Dies alles läuft ab, während in Deutschland permanent aufgeladene Debatten über Migration, Facharbeitermangel, Integration, Überfremdung und Grenzsicherung geführt werden. Wir sehen, wie die Bilalis in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Rees am Niederrhein vom Trainer einer Flüchtlingsmannschaft entdeckt werden, der sie gleich zum Probetraining bei einem Bundesligaclub vorstellt. Wie diese großen Träume scheitern und sie in der Flüchtlingsunterkunft in Rheine auf die Abschiebung warten, bis der dortige Hausmeister feststellt, dass Elidon genau der Spielmacher sein könnte, den er für seine Kreisligamannschaft sucht. Und tatsächlich erweist sich schließlich der Fußball für die Brüder als das Tor zu einem neuen Leben, wenn auch ganz anders als geplant. Es ist nicht die große Karriere, die sie hinlegen - Oberliga und Kreisliga sind heute der Wirkungskreis. Aber wir sehen, wie dennoch dadurch für sie eins zum anderen kommt: Die Lehrstelle beim Clubsponsor, daraus folgend ein Beruf, die befristete, dann unbefristete Aufenthaltsgenehmigung, eine neue Heimat, neue Freunde. Ein neues Leben. Freitag, den 01.12.2023 01.25 Jazzline: Richard Bona / Kinga Glyk Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage 2023 HD Richard Bona Er ist ein famoser Bassist. Er kann als Multiinstrumentalist auch Gitarre, Sitar, Percussion und Keyboard spielen und bewegt sich als kreativer Weltenbummler gekonnt zwischen Welt-, Jazz- und Afropop-Musik. Zudem ist Richard Bono, der unter anderem mit Herbie Hancock, Harry Belafonte, dem Buena Vista Social Club, Quincy Jones und Sting zusammenarbeitete, ein kundiger musikalischer Botschafter. "Heritage", sein Album aus dem Jahr 2016, ist eine Hommage an seine Heimat Kamerun - und eine polyrhythmische Verbeugung vor afrokubanischer Musik. Kinga Glyk Was ihre Berufswahl angeht, hat sie eine absolut griffige Erklärung parat. "Ich kann nicht so gut singen, deshalb spiele ich Bass", sagt Kinga Glyk. Und wie die Polin, hineingeboren in eine durch und und durch musikalische Familie, das macht, ist famos. Kinga Glyk, Mitte 20, rückt die vier Saiten in den Mittelpunkt, spielt sie zugleich virtuos, lässig und leicht. Und zeigt dabei furios, dass die Bassgitarre auch als Melodieinstrument taugt: "Mein Instrument ist meine Stimme. Und wer mich einmal live gesehen hat, der versteht das". 03.23 Erlebnisreisen: Ein Tag in Köln ...mit Lisa Kestel HD Lisa Kestel (1Live) führt uns durch das hippe und angesagte Köln. 25hours Hotel mit Domblick, Aachener Straße, Rikscha fahren am Rheinufer, Liebesbrücke und lecker essen und trinken im Brauhaus Johann Schäfer. 03.25 Lokalzeit aus Aachen HD 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.55 Lokalzeit Ruhr HD 05.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 05.50 Lokalzeit Münsterland HD 06.20 Lokalzeit OWL HD 06.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 07.20 Planet Schule: Dein Gehirn - Konzentriere Dich! Wiederholung: 08.12. 07.20 Uhr HD UT Im Fokus des ersten Teils der Reihe steht die Konzentration: Mike muss sich den ganzen Tag auf die verschiedensten Dinge konzentrieren - das gelingt ihm mal mehr, mal weniger gut. Der Film zeigt, wie die Verarbeitung von Reizen im Gehirn funktioniert und wie viele Aufgaben Mikes Gehirn "auf Autopilot" erledigt, ohne dass er es bewusst wahrnimmt. Ausführlich wird erklärt, welche Filter die Reize in Mikes Gehirn passieren müssen, damit er seine Aufmerksamkeit darauf richtet und welche Instanzen im Gehirn die Konzentration aufrechterhalten. Verschiedene Situationen in seinem Tagesablauf machen deutlich, wie sich Mikes Konzentrationsfähigkeit verändert: Je nachdem, wie sehr ihn etwas interessiert, ob er abgelenkt wird, gestresst ist oder einfach nur müde. 07.35 Planet Schule: Dein Gehirn - Lerne! Wiederholung: 08.12. 07.35 Uhr HD UT Im zweiten Teil dreht sich alles ums Lernen: Felicitas, Mitschülerin und Freundin von Mike und Christian, lernt die ganze Zeit etwas - ob sie will oder nicht. Denn für nichts anderes ist das Gehirn gemacht. Wie genau der Lernprozess auf zellulärer Ebene funktioniert und mit welchen Strategien sich das Gehirn neues Wissen aneignet - mit Abgucken oder Ausprobieren zum Beispiel - erklärt dieser Film. Er stellt die Regionen und Instanzen im Gehirn vor, die beim Lernen aktiv sind und erklärt, wie sich Stress und Angst auswirken. Man erfährt auch, warum Schlaf wichtig ist, um neu Gelerntes im Gehirn dauerhaft zu verankern und um Wissen kreativ anzuwenden. Prof. Manfred Spitzer verrät zudem, mit welchen Tipps und Tricks auch einfaches Pauken wie z. B. Vokabellernen besser funktioniert und mehr Spaß macht. 07.50 Planet Schule: Dein Gehirn - Erinnere Dich! Wiederholung: 08.12. 07.50 Uhr HD UT Während Christian die verschiedenen Herausforderungen seines Tages meistert, ist sein Gedächtnis permanent aktiv: Nicht nur beim bewussten Erinnern, sondern auch beim Basketballspielen oder bei einer Kissenschlacht mit Felicitas und Mike. Der Film erklärt, welche Informationen das Gehirn wie lange speichert, welche Arten von Gedächtnis es gibt und die wichtigen Aufgaben, die das Gedächtnis neben dem reinen Erinnern sonst noch hat. Planet Schule zeigt, welche Instanzen im Gehirn bestimmen, was lange erinnert wird und was schnell wieder in Vergessenheit gerät und durch welche Prozesse das geregelt wird. Man erfährt außerdem, warum es ohne Schlaf kein Gedächtnis gibt und warum das Gehirn Erinnerungen auch gerne mal verfälscht. 08.05 Planet Schule: 40 Wochen - Von der Keimzelle zum Kind Wiederholung: 08.12. 08.05 Uhr HD UT Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Dieser Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Wir begleiten die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik. Mit Sabrina gehen wir dann in den Kreißsaal. Aufwändige Computer-Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Mammut, Dodo, Wandertaube - Können wir ausgestorbene Tierarten zurückholen? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Jedes Jahr verschwinden bis zu 58.000 Tierarten von unserem Planeten - durch Ausrottung oder weil ihr Lebensraum zerstört wird. Darunter sind viele Tierarten, deren Wert für das Ökosystem wir noch gar nicht kennen. Was können wir gegen dieses dramatische Artensterben tun? Und was machen wir mit den Tierarten, die schon ausgestorben sind? Was wäre, wenn wir Wandertaube, Dodo oder Wollhaar-Mammut einfach wieder auf die Erde zurückholen? So absurd dies auch klingt, US-Forscher haben genau das vor: Das Mammut zurückholen. Auch wenn daraus nicht mehr wird als eine PR-Aktion - viele Tierarten wären es tatsächlich wert, wieder zurückgeholt zu werden. Weil sie wertvoll sind für das Ökosystem; weil sie helfen könnten, Therapien gegen Krankheiten zu entwickeln; weil wir sie brauchen könnten im Kampf gegen die Erderwärmung und gegen Lebensmittelknappheit. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Große Aufregung: Ein Löwe ist ausgerissen! Er hat eine Lücke im Zaun entdeckt und sich hindurch gezwängt. Das zahme Warzenschwein, das gleich daneben seinen Mittagsschlaf hielt, hat das mit dem Leben bezahlen müssen. Alle bringen sich in Sicherheit. Martin aus Österreich steht dem Löwen plötzlich Auge in Auge gegenüber: "Da hab ich mir gedacht: Was mach ich? Lauf ich zurück? Lauf ich in die Küche? Eine einzige Tür war offen, die Toilette, da bin ich hin." Den Profis von Harnas gelingt es schließlich, den Löwen mit einem Happen Fleisch zurück in sein Gehege zu locken. Hakuna, das Erdmännchen mit dem kaputten Bein, ist auf dem Weg der Erholung. Es genießt die Nähe der Menschen und es gefällt ihm, mit ihnen zu kuscheln. Als Hakuna beginnt, im kargen Wüstenboden nach Nahrhaftem zu buddeln, entschließen sich die zweibeinigen Begleiter, dem Erdmännchen dabei zu helfen. So buddeln sie gemeinsam nach Insekten und Würmern - und haben Erfolg. Annabell aus Unterfranken, die schon zum dritten Mal auf Harnas als Volontärin arbeitet, verbringt die Nacht im Schlafsack bei den Baby-Pavianen - ein Erlebnis, das ebenso bereichernd wie nervtötend sein kann. "Entweder hat man einen Fuß im Auge, eine Hand im Mund oder einen ganzen Hintern im Gesicht", schildert Annabell. Ihr Fazit: "Ich wurde fünf Mal angepinkelt, drei Mal angeschissen und fast angekotzt - dem konnte ich entgehen. Ansonsten war es sehr schön." 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Elefanten-Schule Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk UT Im Opel-Zoo Kronberg hat Pfleger Oliver Reinhardt Elefantendame Zimba für eine Übungsstunde geholt. Sie soll lernen, auf bestimmte Befehle zu reagieren, zum Beispiel auf Kommando das Maul zu öffnen. Was aussieht wie Zirkusdressur, soll im Bedarfsfall eine ärztliche Untersuchung ermöglichen. Warzenschwein Horst freut sich derweil, dass er nach dem langen Winter erstmals wieder ins Freie darf. Und dann bekommt er auch noch Besuch: Sein neues Weibchen Sylvie schnuppert am Tor! Im Frankfurter Zoo macht ein Igel-Tanrek Ärztin Dr. Geiger Sorgen. Der kleine bekommt seinen Po nicht richtig in die Höhe und watschelt wie Charlie Chaplin. Eine Röntgenuntersuchung soll die Gründe klären. Bei den Totenkopfäffchen wird Pflegerin Svenja Bohling bestürmt. Kein Wunder, sie hat wieder einmal das Lieblingsfutter der Tiere dabei ... 13.50 Hallo Tierheim! Folge 1: Viel los im Katzenhaus und eine verliebte Tierheimleiterin! Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD UT Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Viel los im Katzenhaus und eine verliebte Tierheimleiterin! Die Katzenzimmer im Tierheim Koblenz sind bis auf den letzten Platz besetzt. Katzenpflegerin Anne hat alle Hände voll zu tun. Dann wird das Team auch noch zu einem Rettungseinsatz für ein Katzenbaby gerufen. Und Tierheimleiterin Kirstin hat sich in Neuzugang Hündin Jenny "verliebt"! Ob jemals Interessenten existieren werden, die gut genug für "ihre" Jenny sind? 14.20 Mord mit Aussicht - 7. Blutende Herzen HD UT Nach dem Auszug ihres Vaters versucht Sophie, sich mit ihrem Single-Leben und der neuen Zweizimmerwohnung auf dem Land zu arrangieren. Während Sophie versucht, sich nach dem Auszug ihres Vaters mit Single-Leben und neuer Zweizimmerwohnung auf dem Land zu arrangieren, ist Bärbel tiefbetrübt: Ihre Ersatzoma Katharina ist mit 77 Jahren friedlich entschlummert. Kann passieren. Doch war ihr Tod wirklich so friedlich? Bärbel entdeckt bei der Totenwache, dass Katharina Drohbriefe erhielt, und Sophie entlarvt daraufhin Katharinas Ableben als Mord. Im Laufe ihrer Untersuchungen entdecken die Beamten, dass eine Menge Leute auf den Apfelhof, Katharinas großen Bauernhof, scharf sind. Einerseits Katharinas buckelige Verwandtschaft, andererseits die bigotte Sektenchefin Ohlert, die im Landkreis Seelen für ihre Freikirche "Blutende Herzen Mariä" zu rekrutieren sucht. Und auch Hengaschs katholischer Pfarrer Lepetit hat Interesse an der Erbschaft der alten Bäuerin, muss doch der vom Holzwurm befallene Altar dringend erneuert werden. Erstaunlich, dass Sophie bei so viel Mord und Habgier noch Zeit fürs Private findet. Der attraktive Tierarzt Kauth tritt in ihr Leben - auch wenn Sophie sich erstmal nur zu einem unverbindlichen One-Night-Stand entschließen möchte. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) 15.10 Mord mit Aussicht - 8. Sonne, Mord und Sterne HD UT Sophie schlägt sich mit den Befindlichkeiten ihres Vaters Hannes herum. Der ist noch immer verstimmt, weil sich ihre Hengascher Zweck-WG aufgelöst hat. Kauth scheint Schnee von gestern. Aktuell schlägt sich Sophie eher mit den Befindlichkeiten ihres Vaters Hannes herum, der zwar noch verstimmt ist, dass sich ihre Hengascher Zweck-WG aufgelöst hat, aber dennoch auf reichlich verschlungenen Wegen weiterhin den Kontakt zu seiner Tochter sucht. Doch allzu viel Zeit bleibt Sophie nicht, sich mit ihrem Privatleben auseinanderzusetzen, weil etwas Unerhörtes, in der Eifel noch nicht Gesehenes geschieht: Mitten in der riesigen Schüssel des Radioteleskops Zwiebelfeld hängt eine Leiche wie an einem überdimensionierten und hochtechnologischen Pranger. Diesmal hat aber wenigstens kein Eifelaner dran glauben müssen, sondern der hochdekorierte Hamburger Astrophysiker Baade. Steckt dessen kühle blonde Frau Hilla hinter dem Mord? Oder einer der wissenschaftlichen Konkurrenten Baades? Sophie und ihre Beamten merken bald, dass in diesem Fall jemand ganz bewusst Katz und Maus mit ihnen spielt - und die Motive für dieses mörderische Spiel liegen weit, weit in der Vergangenheit, in der es einen Urknall emotionaler Art gab. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Themen: Ute Schyns aus der WDR Wirtschaftsredaktion spricht über Energiekosten | Quilt-Königin aus Kevelaer | Marcel Seeger macht Weihnachtsmarmelade und Linzer Torte | Buchtipps für Weihnachten | Tanz-Rekordversuch in Castrop-Rauxel | Abstimmung zum "Ehrwin des Jahres" | NRW-Quiz: Tasse oder Tasche - Aus für Strom- und Gaspreisbremse: Steigen die Energiekosten jetzt wieder? Wir sprechen mit Ute Schyns aus der WDR Wirtschaftsredaktion - Quilt-Königin aus Kevelaer: Elke Cürvers gestaltet Decken aus bunten Stoffen mit Mustern und Ornamenten. Wie daraus echte Kunstwerke entstehen, zeigt sie uns - Backen für den Advent: Marcel Seeger macht eine Linzer Torte mit Mürbeteig, weihnachtlichen Gewürzen und selbstgemachter Weihnachtsmarmelade - Buchtipps für Weihnachten: Literaturkritiker und Buchhändler Mike Altwicker gibt tolle Tipps - wir verlosen seine Buchvorstellungen - Lokalzeit-Weltrekordversuch: Sandra Quellmann berichtet vom Weihnachtstanz in Castrop-Rauxel, wo mindestens 250 Menschen zu "All I want for Christmas is you" tanzen sollen - Stimmen Sie ab! Wir wählen zum siebten Mal den "Ehrwin des Jahres" - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine original Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 18.15 Hallo Tierheim! Folge 2: Ein Wurf Welpen muss großgezogen werden Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 2: Ein Wurf Welpen muss großgezogen werden Eine Greyhound-Rasselbande stellt den Alltag des Koblenzer Tierheim-Teams auf den Kopf. Die Welpen müssen auch mit der Flasche großgezogen werden. Große Sorgen macht sich Tierheimleiterin Kirstin Höfer um den alten Berner Sennenhund Rocky, der in einem verwahrlosten Zustand abgegeben wurde. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lokalzeit live - Ab in die Weihnachtszeit Moderation Désirée Rösch Wiederholung: So. 07.35 Uhr HD UT Romantik und Spannung: Kurz vor dem 1. Advent startet die Lokalzeit stimmungs- und schwungvoll in die für viele schönste Zeit des Jahres. Romantik und Spannung: Kurz vor dem 1. Advent starten wir stimmungs- und schwungvoll in die für viele schönste Zeit des Jahres - mit der Lokalzeit live vom romantischen Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Hagen und vom Marktplatz in Castrop-Rauxel. Dort wollen wir einen neuen, spektakulären Weihnachts-Weltrekord aufstellen - und jeder kann dabei mitmachen. Außerdem treffen wir Menschen aus dem ganzen Westen, die sich schon jetzt auf Weihnachten vorbereiten und andere, die helfen wollen. Denn die Sendung ist auch der Auftakt zur diesjährigen WDR Charity-Aktion "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not.". Weitere Informationen zur WDR Charity-Aktion 2023 "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not." finden Sie unter: derwestenhilft.wdr.de 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 09.05 Uhr HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not.". Zusammen mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" werden Spenden gesammelt, die weltweit Müttern zugutekommen, die gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten diese Hilfe dringend benötigen. Zum Start der Aktion wird es eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Darin begrüßen Susan Link und Micky Beisenherz folgende Gäste: Anke Engelke & Christoph Bonsmann Seit 2003 ist Anke Engelke Botschafterin des Medikamentenhilfswerks action medeor - der Notapotheke der Welt. Auf Projektreisen nach Afrika überzeugte sie sich immer wieder von der Arbeit vor Ort und ruft zu Spenden auf. Action-medeor-Geschäftsführer Christoph Bonsmann begleitet Anke Engelke oft auf diesen Reisen. Der gelernte Apotheker hat selbst in Namibia gelebt und erlebte dort eine verheerende Malariaepidemie. Gemeinsam engagieren sich die beiden seit mehr als 20 Jahren für Menschen in Not. Sebastian Ströbel Er ist das Gesicht der ZDF-Erfolgsserie "Die Bergretter". Seit fast zehn Jahren dreht Sebastian Ströbel in Ramsau in der Steiermark und riskiert in der Bergwelt immer auch sein Leben. Der gebürtige Schwabe liebt diese Grenzerfahrung. Ohne Schrammen und Prellungen fährt er nie zu seiner Familie nach Hamburg. Dort kümmert er sich um seine vier Töchter, für die er Vorbild sein möchte. So setzt sich der sympathische Schauspieler zum Beispiel in der Flüchtlingshilfe ein und ist Botschafter für das Bündnis "Aktion Deutschland Hilft". Jan Malte Andresen Der Moderator von WDR2 gehört seit langem zu den vertrautesten Stimmen und beliebtesten WDR-Moderator*innen! Dafür wirft er sich gerne mit ungewöhnlichen Einsätzen ins Zeug: Im letzten Jahr hat er mit der "Aktion Deutschland Hilft" und den Kolleg*innen Sabine Heinrich, Steffi Neu und Thomas Bug über 100 Stunden in einem gläsernen Studio in Dortmund gefeiert, gelacht und geweint - fest daran glaubend, dass auch heute noch Weihnachtswunder gegen den Hunger in der Welt möglich gemacht werden können! Er sagt uns, wie die Wiederauflage des WDR2 Weihnachtswunders in diesem Jahr besonders Frauen und Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten zugutekommen soll! Sarah Easter Sie ist "Care"-Referentin für Nothilfekommunikation und eine der vielen Unterstützerinnen, ohne die der Einsatz humanitärer Hilfsorganisationen in Krisenregionen nicht denkbar wäre. Um ihr Engagement vor Ort transparent zu machen, berichtet Sarah von berührenden Begegnungen mit Müttern und Kindern, beispielsweise in der Ukraine, Jordanien oder Bangladesch. Dabei wird deutlich, dass gerade Frauen und Kinder in Krisensituationen besonders hart betroffen sind und angestoßene Hilfsprojekte nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Patricia Kelly Als Mutter zweier erwachsener Söhnen blickt die Musikerin dankbar zurück - auch auf die traurigen Töne ihrer Vergangenheit. Als ihre Mutter starb und ihr Vater in einer Depression versank, übernahmen sie und ihre Schwester Cathy die Fürsorge für die fünf kleineren Geschwister. Sie traten als Straßenmusiker*innen auf, um der Familie den Lebensunterhalt zu sichern und wurden schließlich weltberühmt: als Kelly Family. Heute steht Patrica als Solokünstlerin auf der Bühne und freut sich auf die bevorstehende Unbreakable-Tour. Nataliia Klochanina Die ukrainische Lehrerin kann aus persönlicher Erfahrung berichten, welcher Not Mütter in Kriegs- und Krisensituationen ausgesetzt sind. Im Frühjahr 2022 ist mit ihrem Sohn, ihrer Mutter, ihrer Nichte und deren Säugling vor dem russischen Angriffskrieg geflüchtet. An einer Linzer Realschule hat sie neue Arbeit gefunden, dort unterrichtet sie geflüchtete Kinder. "Ich suche immer wieder neue Wege, um sie für ihre Zukunft zu motivieren." 23.30 Böttinger.Wohnung 17 Zu Gast: Miriam Meckel HD Zwei Rheinländerinnen, ein Sofa und große Vorfreude. In der fünften Folge der Sendereihe "Böttinger. Wohnung 17" begrüßt Moderatorin Bettina Böttinger mit Miriam Meckel einen vertrauten Gast. Schon 2022 war die Wissenschaftlerin und Journalistin beim gleichnamigen Podcast in Bettinas Privatwohnung zu Besuch. Bekannt wird die in Hilden geborene Journalistin 1999 als jüngste Professorin Deutschlands. Später fungiert sie als Staatssekretärin und Regierungssprecherin von Wolfgang Clement. Und damit nicht genug: Sie schreibt Bestseller, wird Chefredakteurin und Herausgeberin der Wirtschaftswoche. Heute ist sie Gründerin und CEO der digitalen Plattform ada und damit in der Zukunft angekommen. Grund genug also, einen Abend in der Kölner Südstadt die Beine hochzulegen. Bei "Böttinger. Wohnung 17" wird sich zeigen, ob sich eine Düsseldorferin und einer Kölnerin beim Kochen einig werden! Alle Folgen stehen eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Eine Produktion im Auftrag des WDR. Stand: 07.12.2023