Programmübersicht WDR 3 vom 25.11.2023 bis 01.12.2023 Samstag, den 25.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur, op. 92; Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Bedřich Smetana: Streichquartett Nr. 2 d-Moll; Bennewitz Quartet Josef Schelb: Musik Nr. 3; Liepaja Symphony Orchestra, Leitung: Paul Mann Ludwig Senfl: Sechs Tenorlieder; Fritz Wunderlich, Tenor; Adalbert Nauber, Violine; Emil Seiler und Edith Klein, Viola; Erich Wilke, Violoncello Camille Saint-Saëns: Morceau de concert, op. 154; Isabelle Moretti, Harfe; Rundfunkorchester des Südwestfunks Kaiserslautern, Leitung: Klaus Arp Francis Poulenc: Les animaux modèles; Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden, Leitung: Marcello Viotti ab 02:03: Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia, Ouvertüre; Berliner Philharmoniker, Leitung: Ion Marin César Franck: Sonate A-Dur; Joshua Bell, Violine; Jean-Yves Thibaudet, Klavier Joseph Haydn: Der Winter, aus "Die Jahreszeiten", Hob XXI:3; Yeree Suh und Anna Rad-Markowska, Sopran; Andrew Staples und Andreas Fischer, Tenor; Ralf Lukas, Bariton; MDR-Rundfunkchor; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Howard Arman Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 263; Daniel Chorzempa, Orgel; Deutsche Bachsolisten, Leitung: Helmut Winschermann Charles-Auguste de Bériot: Violinkonzert Nr. 2 h-Moll; Philippe Quint; Slovak Radio Symphony Orchestra, Leitung: Kirk Trevor ab 04:03: Johann Sebastian Bach: Konzert D-Dur, BWV 1064 R, in der Bearbeitung für 3 Violinen; Isabelle Faust, Muriel Cantoreggi und Christoph Poppen; Bach-Collegium Stuttgart, Leitung: Helmuth Rilling Johannes Ockeghem: Mort tu as navré / Miserere pie Jhesu; La Capella Reial de Catalunya William Walton: Violakonzert; James Ehnes; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Edward Gardner ab 05:03: Cécile Chaminade: Etude romantique Ges-Dur, op. 132; Mark Viner, Klavier Georg Philipp Telemann: Divertimento A-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Jean Sibelius: Vier Humoresken, op. 89; Tapiola Sinfonietta, Violine und Leitung: Pekka Kuusisto Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Demetrio e Polibio"; Orchestra Filarmonica della Scala, Leitung: Riccardo Chailly Franz Schubert: Marche caractéristique C-Dur, D 968 B; Christoph Eschenbach und Justus Frantz, Klavier Maurice Ravel: Forlane, aus "Le tombeau de Couperin"; Boston Symphony Orchestra, Leitung: Bernard Haitink Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Peter Krawczack, Düsseldorf Choral 8:05 Gespräch am Samstag mit Michael von zur Mühlen, Nominiert für den "Der Faust"-Theaterpreis 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Zu Gast: Navid Kermani WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Joseph Haydn: Quartett C-Dur, op. 76,3, Hob III:77 "Deutsche Nationalhymne" Paul Dessau: Guernica für Klavier; Igor Levit Johannes Brahms: Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15; Igor Levit, Klavier; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Manos Tsangaris: Das Pizzicato Mysterium für Streichorchester und Schlagwerk; Münchener Kammerorchester Franz Schubert: Impromptu c-Moll, aus "4 Impromptus", D 899; Alexei Lubimov, Klavier Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur, op. 82; WDR Sinfonieorchester Abdullah Ibrahim: Ishmael; Abdullah Ibrahim Trio; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Barbara Yahr Richard Wagner: Ouvertüre zu "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg"; Staatskapelle Dresden, Leitung: Giuseppe Sinopoli Mulatu Astatke: Ebo lala; Sèyfu Yohannès, Gesang; Mulatu Astatke Ensemble 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Atem, du unsichtbares Gedicht - Von Ruach, Pneuma, Apnoe Von Ruach, Pneuma, Apnoe Von Theo Roos Wiederholung: So. 15.04 Uhr In den Religionen und Philosophien unterschiedlichsten Kulturen ist der Kosmos durchweht vom Windhauch und Wirbel des Atems. Ein Streifzug Von Theo Roos 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Mit Götz Alsmann Glen Grey und sein Casa Loma Orchestra Glen Grey und sein Casa Loma Orchestra treffen auf Julie London 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Zu zweit ist man weniger allein Der Mensch ist nicht gern alleine. Manuela Reichart stellt neue Bücher vor, die sich ums Leben zu zweit drehen. Themen der Sendung Kerstin Ehmer: Diese Freiheit bedeutet mir alles, Das Leben der Kathleen Scott, mare Verlag Hamburg, 2023, 382 S., 28.- Euro (Autorin im Gespräch) Stephanie Bishop: Der Jahrestag. Aus dem australischen Englisch von Kathrin Razum, dtv, München, 2023, 464 Seiten, 26.-  Euro (Rezension von Sarah Murrenhoff) Niklas Maak / Leanne Shapton: Eine Frau und ein Mann, Hanser Verlag, München, 2023, 224 S., 26.- Euro (Rezension im Gespräch mit Corinne Orlowski) Essay von Annette Mingels: Meine Paare F.Scott Fitzgerald: Der große Gatsby, Hörspiel, DAV, 2023-11-18 (Hörbuch) Hinweise auf: Leanne Shapton: Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck, aus dem Amerikanischen von Rebecca Casati, Aufbau Verlag, Berlin, 2023, 131 S., 24.- Euro Annette Mingels: Der letzte Liebende, Roman, Penguin Verlag, München 2023, 300 S., 24.- Euro Die Sendung gibt es nach Ausstrahlung hier zum Nachhören. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung Erzählungen aus: "Die endgültige Safari" von Nadine Gordimer 1923 wurde die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer als weiße Jüdin in Südafrika geboren. Beinahe ihr gesamtes Leben lang kämpfte sie gegen die Apartheid und setzte sich für die Emanzipation der Schwarzen in ihrem Heimatland ein. Davon zeugen auch ihre Erzählungen aus dem 1992 erschienenen Band „Die endgültige Safari“. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Very Scottish - Liturgische Musik von den Highlands Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Anonymus: Daughters Lament; Quentin Viannais, Scottish Smallpipes Robert Carver: O bone Jesu für 19 Stimmen; The Sixteen, Leitung: Harry Christophers David Peebles: Psalm 124 für Chor; Singer Pur James MacMillan: Missa brevis für Chor a cappella; Cappella Nova, Leitung: Alan Tavener David Peebles / Francy Heagy: Si quis diligit me, in der Bearbeitung für Kammerensemble; Fires of London, Leitung: Peter Maxwell Davies 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 25. November 1988 - Rita Süssmuth wird Bundestagspräsidentin Von Anja Arp 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Das Fitzwilliam Virginal Book und seine Vorlagen Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Orlando di Lasso: Bon jour, mon coeur; Cantus Cölln, Leitung: Konrad Junghänel Orlando di Lasso / Peter Philips: Bon jour mon coeur di Orlando, Diminutionen über das Chanson; Jean-Marc Aymes, Cembalo Robert Johnson: Carman's Whistle für Laute; Sofie van den Eynde William Byrd: The Carman's Whistle für Orgel; Pieter-Jan Belder, Truhenorgel Giulio Caccini: Amarilli mia bella für Singstimme und Basso continuo; Monika Mauch, Sopran; Nigel North, Laute Peter Philips: Amarilli di Julio Romano für Cembalo; Daria Zemele, Virginal John Munday / Thomas Morley: Goe from My Window für Cembalo; Pieter-Jan Belder Richard Allison: Go from My Wyndoe für Instrumentalensemble; Musicians of Swanne Alley Thomas Morley: Pavana "Lachrimae" für Tasteninstrument; Pieter-Jan Belder, Cembalo John Dowland: Lachrimae coactae, aus "Lachrimae or Seaven Tears" für 5 Viole da gamba und Laute; Rose Consort of Viols Giles Farnaby: Mal sims für Cembalo; Peter Skuce, Virginal; Dufay Collective Jacob van Eyck: Malle symen für Glockenspiel; Arie Abbenes Anonymus: Watkin's Ale; Ensemble Phoenix, Leitung: Joel Frederiksen Anonymus: Watkins Ale für Cembalo; Pieter-Jan Belder 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Die Wörter sind böse Von Rolf Dieter Brinkmann Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Hein Bruehl Produktion: WDR 1974 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Odilo Clausnitzer Highlights von der Cologne Jazzweek Vor rund 25 Jahren hat der Norweger Nils Petter Molvær mit seiner Platte "Khmer" Musikgeschichte geschrieben. Jazz und elektronische Musik wurden vorher noch nie so atmosphärisch miteinander verbunden. Jetzt ließ er die Musik bei der Cologne Jazzweek in der Kölner Philharmonie wieder aufleben. Bei der Cologne Jazzweek 2023 präsentierte Nils Petter Molvær die originalen Stücke seiner Platte Khmer in neuen Klangschattierungen. Sein luftiges, elektronisch verfremdetes Trompetenspiel, die melancholischen Soundflächen und die trägen Trip Hop-Beats haben dabei aber nichts von ihrer Faszination verloren. Der US-amerikanische Trompeter Dave Douglas stellte zum Abschluss der Cologne Jazzweek sein spektakulär besetztes neues Quintett vor. Eine Entdeckung darin: die polnische Pianistin Marta Warelis mit ihren sperrig-originellen Klavier-Attacken. Eine Premiere war der Auftritt des Kölner Pianisten Hans Lüdemann mit dem Akkordeonisten Luciano Biondini und dem US-amerikanischen Bassisten Nick Dunston. Die drei spielten u.a. Stücke, die Lüdemann als erster Jazz-Stipendiat der bedeutenden Kultureinrichtung Villa Massimo 2022 in Rom geschrieben hatte. Nils Petter Molvær Dave Douglas New Quintet Lüdemann, Biondini & Dunston Aufnahmen aus der Kölner Philharmonie und dem Kölner Stadtgarten 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Elektronische Musik Die Musik aus den Schaltkreisen Elektronische Musik und Tonbandmusik aus den Gründer- und Pionierjahren im WDR und anderswo. Außerdem die ganze Palette an Spielformen von Live-Elektronik, Varianten der Computer-Technologie, sowie Klanginstallationen und Performances, die mit Elektronik umgehen. Sonntag, den 26.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez; José María Gallardo del Rey, Gitarre; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon Adalbert Gyrowetz: Flötenquartett D-Dur, op. 11,1; Ensemble Agora Robert Schumann: Fantasie a-Moll, op. 131; Lena Neudauer, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González Sergej Rachmaninow: Morceaux de salon, op. 10; Ekaterina Litvintseva, Klavier Samuel Barber: Violoncellokonzert, op. 22; Jan Vogler; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Thomas Sanderling ab 02:03: Ottorino Respighi: La pentola magica; Orchestra Sinfonica del Teatro Massimo di Palermo, Leitung: Marzio Conti Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 24 "Frühlings-Sonate"; Jonathan Carney, Violine; Ronan O'Hara, Klavier Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542; nonSordino Claude Debussy: La boîte à joujoux; Michael Korstick, Klavier Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, Hob VIIb:1; Quirine Viersen; Combattimento Consort Amsterdam, Leitung: Jan Willem de Vriend ab 04:03: Luigi Boccherini: Oktett G-Dur, op. 38,4; Pratum Integrum Orchestra Carlo Gesualdo da Venosa: Auswahl aus den Madrigalbüchern V und VI; Compagnia del Madrigal Antonín Dvořák: In der Natur, Ouvertüre; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon ab 05:03: Haydn Wood: A May Day Overture; Slowakisches Radio-Sinfonie-Orchester Bratislava, Leitung: Ernest Tomlinson Franz Schubert: Impromptu B-Dur, D 935; Alfred Brendel, Klavier Alice Mary Smith: Allegretto amorevole aus der Sinfonie c-Moll; London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley Georg Friedrich Händel: Concerto grosso h-Moll, op. 6,12; Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Frederick Delius: Légende; Tasmin Little, Violine; BBC Philharmonic, Leitung: Andrew Davis Josef Suk: Klavierquartett a-Moll, op. 1; Ensemble Domus Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Johann Schop: Lachrimae Pavaen für Violine und Basso continuo; Klingzeug Barockensemble Pietro Locatelli: Sinfonia funebre f-Moll für Streicher und Basso continuo; Le Poème Harmonique Franz Liszt: Les Préludes, Sinfonische Dichtung für Orchester Nr. 3, in der Bearbeitung für Harfe; Anneleen Lenaerts Paul Hindemith: Trauermusik für Viola und Streichorchester; Tabea Zimmermann; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Hans Graf Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1059R für Oboe, Streicher und Basso continuo; Céline Moinet, Oboe; l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik, KV 477 für Orchester; Concerto Köln, Leitung: Rupert Huber 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zoltán Kodály: Media vita in morte sumus, Motette; Kodály-Chor Debrecen, Leitung: István Párkai Emil Nikolaus von Reznicek: 4 Buß- und Betgesänge nach Worten der heiligen Schrift; Marina Prudenskaja, Mezzosopran; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Frank Beermann Gregor Joseph Werner: Requiem c-Moll; Magdalene Harer, Sopran; Anne Bierwirth, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Markus Flaig, Bass; Voktett Hannover; la festa musicale, Leitung: Lajos Rovatkay Joseph Haydn: Libera me, Hob XXIIb:1; Bob van Asperen, Orgel; Tölzer Knabenchor; l'Archibudelli, Leitung: Bruno Weil Johann Fischer: Klag-Gedicht; Carlos Mena, Countertenor; Ricercar Consort, Leitung: Philippe Pierlot Johann Sebastian Bach: Wachet! betet! betet! wachet!, BWV 70 für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor und Orchester; Gudrun Sidonie Otto, Sopran; Margot Oitzinger, Alt; Daniel Johannsen, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass; Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen, Leitung: Rudolf Lutz Johann Ludwig Krebs: Meinen Jesum lass ich nicht; Felix Friedrich an der Trost-Orgel der Schlosskirche, Altenburg Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Mit Burkhard Reinartz Ich kann keinen Menschen hassen Die Tagebücher der Etty Hillesum 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Mit Jörg Lengersdorf Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Mit Daniel Hope Daniel Hope stellt den Pianisten Leopold Godowsky vor Am 21. November 1938 ist Leopold Godowsky in New York gestorben. Anlässlich seines 85. Todestages stellt Daniel Hope den Pianisten in den Mittelpunkt seiner neusten Sendung. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Atem, du unsichtbares Gedicht - Von Ruach, Pneuma, Apnoe Von Ruach, Pneuma, Apnoe Von Theo Roos In den Religionen und Philosophien unterschiedlichsten Kulturen ist der Kosmos durchweht vom Windhauch und Wirbel des Atems. Ein Streifzug Von Theo Roos 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen Im Jahr 1603 - Eröffnung des ersten belegbaren öffentlichen Leihhauses Von Marko Rösseler 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Was für ein Theater - Europa auf der Bühne Theater werden sich auf geringere Auslastung und Finanzen sowie Digitalisierung einstellen müssen. Welche Rolle spielen die Bühnen in Zukunft für Europa? Darüber diskutiert Moderatorin Rebecca Link im Ludwig Forum in Aachen mit ihren Gästen. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Die andere Frida (2/4) Von Tina Müller und Leticia Milano Opulent-akustisches Biopic Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2023 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper L'Egisto Favola drammatica musicale von Francesco Cavalli Eine Venezianische Barockrarität von Francesco Cavalli mit der längsten Wahnsinnsszene der Operngeschichte in rasant-opulenter Erstaufnahme von der königlichen Schlossbühne in Versailles. Seit 1639 leitet Francesco Cavalli das Teatro San Cassiano in Venedig, das erste öffentliche Opernhaus in Europa. Mit "L'Egisto" gelingt ihm 1643 der Durchbruch in ganz Italien und damit der damaligen Opernwelt. Mit dem genialen Librettisten Giovanni Faustini kreiert Cavalli "L'Egisto" als opulentes musikdramatisches Verwechslungsmärchen vor dem Hintergrund einer göttlichen Treueprüfung - voller Witz und extremster Leidenschaften, Missverständnissen und (Selbst-)Illusionen bis hin zu jener grandiosen Wahnsinnsszene des Titelhelden, an der sich alle künftigen Opernschöpfer werden messen müssen. Eine Vielzahl an Opern hat der ehemalige Monteverdi-Schüler Francesco Cavalli komponiert. Nur wenige finden sich auf den internationalen Spielplänen. 2012 hatte Vincent Dumestre "L'Egisto" erstmals auf die Bühne gebracht. Neun Jahre später hat er Cavallis 'Wahnsinnsoper' mit seinem Ensemble für die Reihe Château de Versailles Spectacles eingespielt mit facetten- und farbenreichstem Barockorchesterklang und einer echten Traumbesetzung des "recitar cantando". Egisto: Marc Mauillon, Tenor Lidio: Zachary Wilder, Tenor Clori: Sophie Junker, Sopran Climène: Ambroisine Bré, Mezzosopran Hipparco: Romain Bockler, Tenor La Notte / Apollo: David Tricou, Tenor Aurora / Amore / Hora: Eugénie Lefebvre, Sopran Dema: Nicholas Scott, Tenor Bellezza / Fedra: Marielou Jacquard, Mezzosopran Hero / Venere: Caroline Meng, Mezzosopran Cinea / Semele: Victoire Bunel, Mezzosopran Didone / Voluptia: Floriane Hasler, Mezzosopran Poème Harmonique, Leitung: Vincent Dumestre Aufnahme aus dem Opéra Royal de Versailles 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Lea-Felizitas Helm KonSequenzen [2] Mikel Urquiza und Milica Djordjević Neue, virtuose Solostücke standen im Zentrum des Projektes "KonSequenzen" im Rahmen des Festivals ACHT BRÜCKEN. In zwei Teilen stellt Lea-Felizitas Helm die Uraufführungen vor, die, so humorvoll wie anspruchsvoll, die Grenzen des Spielbaren austesten. Mikel Urquiza: La pluie dans un verre d'eau für Flöte solo, Uraufführung; Dietmar Wiesner Mikel Urquiza: Blond vénitien für Violoncello solo, Uraufführung; Eva Böcker Mikel Urquiza: Des pas sur ta peau für Akkordeon solo, Uraufführung; Krassimir Sterev Milica Djordjević: Nailing Clouds II für Flügelhorn solo, Uraufführung; Marco Blaauw Montag, den 27.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "König Stephan", op. 117; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Franz Liszt: Elégie Nr. 1; Friedemann Eichhorn, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier Richard Wagner: Das Liebesmahl der Apostel; Sächsischer Staatsopernchor; Sächsische Staatskapelle Dresden, Leitung: Christian Thielemann Franz Liszt: Eine Faust-Sinfonie; Peter Dvorsky, Tenor; Männer des MDR-Rundfunkchors; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabio Luisi ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503; Olivier Cavé; Divertissement, Leitung: Rinaldo Alessandrini Robert Schumann: Märchenbilder, op. 113; Kim Kashkashian, Viola; Robert Levin, Klavier Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll; Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Franz Liszt: La lugubre gondola Nr. 2; Cédric Tiberghien, Klavier Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Netherlands Symphony Orchestra, Leitung: Jan Willem de Vriend ab 04:03: Claude Debussy: Printemps; Orchestre National du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson Joseph Kreutzer: Trio D-Dur, op. 9,3; Gragnani Trio Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll; Benjamin Schmid; Wrocław Philharmonic Orchestra, Leitung: Daniel Raiskin ab 05:03: Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur, op. 34; Martin Fröst; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Franz Danzi: Sinfonia concertante B-Dur, op. 41; Dagmar Becker, Flöte; Wolfgang Meyer, Klarinette; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber Giovanni Battista Sammartini: Sinfonie Nr. 13 G-Dur; Ensemble 415, Leitung: Chiara Banchini Karol Lipiński: Rondo aus dem Violinkonzert Nr. 2 D-Dur; Albrecht Breuninger, Violine; Polnisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Wojciech Rajski Franz Lehár: Ouvertüre zu "Der Göttergatte"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Michail Jurowski Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur, op. 20; Mitglieder des Nash Ensemble of London Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Patrick Depuhl, Alpen Choral Ein Gedicht: "An den Fenstergittern meines Hauses" von Martha Nakamura 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Heike Schwers WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Agustín Barrios: Las abejas d-Moll für Gitarre; Thibaut Garcia Igor Strawinsky: Scherzo fantastique, op. 3 für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Peter Cornelius: Du kleine Biene, verfolg' mich nicht für Singstimme und Klavier; Markus Schäfer, Tenor; Matthias Veit, Klavier Franz Schubert: Die Biene, aus "12 Bagatellen", op. 13 für Violine und Klavier; Renaud Capuçon, Violine; Jérôme Ducros, Klavier Franz Schubert: Erlkönig, D 328 / Der Tod und das Mädchen, D 531, Lieder für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Streichquartett; Goldmund Quartett Franz Schubert: Streichquartett d-Moll, D 810; Goldmund Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo a-Moll, KV 511 für Klavier; Walter Klien Agustín Barrios: Walzer d-Moll, op. 8,3 für Gitarre; Thibaut Garcia Traditional: Pájaro campana für Harfe und Ensemble; Lincoln Almada, Arpa llanera; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Astor Piazzolla: Los pájaros perdidos, in der Bearbeitung für Countertenor und Ensemble; Philippe Jaroussky; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der Sonate cis-Moll, op. 27,2 "Mondschein", in der Bearbeitung für Gitarre; Thibaut Garcia Anonymus: Tupasy Maria in der Ausführung mit Singstimme und Ensemble; Jessica Bogado, Sopran; Paraguay Barroco, Leitung: Alexandre Chauffaud Traditional: Isla sacá für Harfe und Ensemble; Lincoln Almada, Arpa llanera; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Antonio Vivaldi: Sinfonie C-Dur für Streicher und Basso continuo; Paraguay Barroco, Leitung: Alexandre Chauffaud Agustín Barrios: La catedral, Suite für Gitarre; Thibaut Garcia Ottorino Respighi: Vetrate di chiesa, 4 Impressionen für Orchester; Philharmonia Orchestra, Leitung: Geoffrey Simon Arvo Pärt: Da pacem Domine für Chor; Vox Clamantis, Leitung: Jaan-Eik Tulve Agustín Barrios: Una limosnita por el amor de dios für Gitarre; Thibaut Garcia 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger "Echtzeitalter" ist ein Gaming-Roman, der Generationen verbindet. Der Schüler Till besucht ein Wiener-Elitegymnasium, wo er versucht, sich dem repressiven Druck der mit bildungsbürgerlichen Idealen aufgeladenen Erziehung zu entziehen. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 27. November 1838 - Im "Kuchenkrieg" beschießt die französische Flotte ein mexikanisches Fort Von Thomas Klug 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Gela Birckenstaedt Tage Alter Musik in Herne 2023 - "Mode und Stil" Parodien - Geistliche und weltliche Vokalwerke der Renaissance Das Huelgas Ensemble unter Paul Van Nevel zählt zu den Top-Ensembles für a cappella-Musik der Renaissance. Bei den Tagen Alter Musik in Herne war die Gruppe mit Werken u.a. von Josquin Desprez, Pierre de Manchicourt und Antoine Brumel zu hören. "L'homme armé doibt on doubter" − Dieses Lied mit martialisch-kraftvollem Impetus stand im Europa des 15. Jahrhunderts ganz oben auf den Hitlisten. Jener "Mann in Waffen", von dem es erzählt, wurde seinerzeit allgemein mit Karl dem Kühnen gleichsetzt. Die Hommage an den streitbaren Herzog, der sich vermeintlich die Befreiung Konstantinopels von der osmanischen Besatzung auf die Fahnen geschrieben hatte, taucht als musikalisches Leitmotiv in etlichen Messen der franko-flämischen Vokalpolyphonie auf. Weitaus sanfter durchzieht die eingängige Sechston-Folge "Ut - re - mi - fa - sol - la", die auf einen frühmittelalterlichen Johannes-Hymnus zurückgeht, so manche Kontrapunkt-Komposition aus dem Italien der Renaissance. Werke von Antoine Brumel, Giacomo Carissimi, Josquin Desprez, Stefano Felis, Constanzo Festa, Orlando di Lasso, Pierre de Manchicourt, Robert Morton, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Max Reger und Cipriano de Rore Huelgas Ensemble, Leitung: Paul Van Nevel Aufnahme aus der Kreuzkirche 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Karsten Mützelfeldt „The Sound“ – Der Saxofonist Stan Getz Ob in Bop, Cool oder der durch ihn weltbekannt gewordenen Bossa Nova – Stan Getz war einer der größten Melodiker. Ein Ton, so ungemein warm, sanft und elegant, kreiert von einem Menschen, der häufig aufbrausend, überheblich und verletzend sein konnte. Stan wächst in New York auf und entwickelt früh einen ausgeprägten Ehrgeiz. Während seiner Zeit in der Big Band von Woody Herman liefert der Saxofonist in „Early Autumn“ ein Solo, das ihn über Nacht bekannt macht und erstmals jenen schwerelosen Sound präsentiert, der sein Markenzeichen wird. Anfang der 1960er beschert ihm die Bossa Nova den endgültigen Durchbruch: Das Album Getz/Gilberto schießt in die Popcharts, wird zu einer der meistverkauften Platten der Jazz-Geschichte, „The Girl from Ipanema“ zum Welthit und Stan endgültig zum Star. Hinter der coolen Fassade steckte ein von Drogen gezeichneter, extrem perfektionistischer Künstler, der am eigenen und öffentlichen Erwartungsdruck immer wieder zu zerbrechen drohte. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Antje Hollunder Singer-Songwriter Josh Okeefe beim Rudolstadt Festival 2023 Mit kritischen Songs, Gitarre, Mundharmonika und nasaler Stimme erinnert der junge Singer-Songwriter mit Wohnsitz Nashville, Tennessee an Bob Dylan und Woody Guthrie. Beim Rudolstadt-Festival 2023 feierte Josh Okeefe seine Deutschland-Premiere. Mit seinen knapp 30 Jahren hat Josh Okeefe bereits eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. Nachdem der gebürtige Engländer mit irischen Wurzeln die Schule abbrach, zog er in die Welt hinaus, um Musik zu machen. In den USA ließ er sich schließlich nieder, um von den Besten zu lernen, wie man wirklich gute Songs schreibt. Inzwischen ist Josh Okeefe einer der angesehenen Folkmusiker der jüngeren Generation und tritt auf bedeutenden Festivals auf, wie dem Woody Guthrie Folk Festival in den USA oder auf Englands legendärem Glastonbury Festival, zu dem ihn der britische Folkmusiker und politische Aktivist Billy Bragg 2019 einlud. Beim diesjährigen Rudolstadt-Festival ist Josh Okeefe mit seiner Musik erstmals live in Deutschland zu hören gewesen. WDR 3 open: World bringt die Aufnahmen dieses Konzertes, das der Ü-Wagen von WDR 3 am 8. Juli 2023 im Theater am Stadthaus mitgeschnitten hat. Dienstag, den 28.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll; Nikolai Tokarew; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Tugan Sokhiev Vincenzo Bellini: Kavatine der Norma, aus "Norma"; Hyun-Ju Park, Sopran; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Heribert Beissel Edward Elgar: Violinkonzert h-Moll, op. 61; James Ehnes; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Vladimir Ashkenazy Paul Hindemith: Six Chansons; Rundfunkchor Berlin, Leitung: Stefan Parkman Rudi Stephan: Musik für Orchester; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Hans Zender ab 02:03: Bohuslav Martinů: Violoncellokonzert Nr. 1; Johannes Moser; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Dora Pejačević: Walzer-Capricen, op. 28; Nataša Veljković, Klavier Mieczysław Weinberg: Concertino, op. 42; Sergey Ostrovsky, Violine; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Thomas Sanderling Sylvio Lazzari: Streichquartett a-Moll, op. 17; Minguet Quartett Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43; Lise de la Salle, Klavier; Münchner Philharmoniker, Leitung: Dennis Russell Davies ab 04:03: Johann Baptist Vanhal: Sinfonie As-Dur; Toronto Camerata, Leitung: Kevin Mallon Christoph Graupner: Ach Gott, wie manches Herzeleid; Dorothee Mields, Sopran; Harmonie Universelle, Leitung: Kevin Mallon Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur, KV 357; Güher und Süher Pekinel, Klavier Antonín Dvořák: Romanze f-Moll, op. 11; Thomas Zehetmair, Violine; Philharmonia Orchestra London, Leitung: Eliahu Inbal Franz Schubert: Scherzo aus der Sonate C-Dur, D 812; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Claudio Abbado Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 4 C-Dur; David Geringas; Orchestra da Camera di Padova e del Veneto, Leitung: Bruno Giuranna Franz von Suppè: Ouvertüre zu "Die Heimkehr von der Hochzeit"; Staatliche Philharmonie Košice, Leitung: Alfred Walter Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll; Christoffer Sundqvist; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Simon Gaudenz Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Patrick Depuhl, Alpen Choral Ein Gedicht: "Lohnausfall" von Bella Chekurishvili 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Heike Schwers WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johann Adolph Hasse: Sinfonia / Rezitativ "Ma che vi fece, o stelle" und Arie des Timante "Sperai vicino il lido", aus "Demofoonte"; Philippe Jaroussky, Countertenor; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin Bedřich Smetana: Am Seegestade, op. 17 für Klavier; Leif Ove Andsnes Claude Debussy: Jeux de vagues, aus "La mer" für Orchester; Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle Andrea Bernasconi: Arie des Aminta "Siam navi all'onde algenti", aus "L'Olimpiade"; Philippe Jaroussky, Countertenor; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 17 d-Moll, op. 31,2 für Klavier; Maurizio Pollini Hector Berlioz: Fantaisie sur La Tempête de Shakespeare, aus "Lélio, ou le retour à la vie", op.14b, Monodrame lyrique für Tenor, Bass, Sprecher, gemischten Chor und Orchester; Cyrille Dubois, Tenor; Florian Sempey, Bariton; Jean-Philippe Lafont, Sprecher; Ingrid Marsoner, Klavier; Wiener Singverein; Wiener Symphoniker, Leitung: Philippe Jordan Louise Farrenc: Trio e-Moll, op. 45 für Flöte, Violoncello und Klavier; Linos Ensemble Olivier Messiaen: "Ah! Dieu nous éblouit par exès de vérité", aus der Oper "Saint François d'Assise"; Christine Schäfer, Sopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Julien Salemkour Franz Liszt: St. François d'Assise, aus "La prédication aux oiseaux", für Klavier; Arkadij Volodos Francis Poulenc: Quatre petites prières de Saint François d'Assise für vierstimmigen Männerchor a cappella; RIAS Kammerchor Berlin, Leitung: Daniel Reuss Francis Poulenc: Sonate, op. 143; Cameron Crozman, Violoncello; Philip Chiu, Klavier Giovanni Battista Ferrandini: Gelido in ogni vena, aus "Siroe, re di Persia"; Philippe Jaroussky, Countertenor; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger "Echtzeitalter" ist ein Gaming-Roman, der Generationen verbindet. Der Schüler Till besucht ein Wiener-Elitegymnasium, wo er versucht, sich dem repressiven Druck der mit bildungsbürgerlichen Idealen aufgeladenen Erziehung zu entziehen. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 28. November 1983 - Einzige Oper des französischen Komponisten Messiaen wird aufgeführt Von Christoph Vratz 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink WDR Sinfonieorchesters - Kammerkonzert der ersten Geigen Ein Fest der hohen Streicherklänge - die ersten Violinen des WDR Sinfonieorchesters präsentieren ein Kammerkonzert, dessen Programm von Antonio Vivaldi über Astor Piazzolla bis zur bedeutenden polnischen Komponistin Grażyna Bacewicz reicht. Beim zweiten Kammerkonzert des WDR Sinfonieorchesters in dieser Saison hängt der Himmel voller Geigen - voller erster Geigen, um genau zu sein. Jeweils vier Mitglieder dieser Instrumentengruppe tun sich zu kammermusikalischen Quartettformationen zusammen. Der Bogen spannt sich von der Barockzeit über Klassik und Romantik bis zur Moderne. Raritäten kommen vom Beethovenzeitgenossen Ignaz Lachner oder vom Franzosen Charles Dancla, der über Paganinis berühmten "Karneval in Venedig" ein Geigenquartett schrieb. Apropos Venedig: Antonio Vivaldi hat ganze Konzerte für solistisches Geigenquartett und Orchester geschrieben. Eines davon ist die Nummer 10 aus seinem "estro armonico", die Johann Sebastian Bach später als Grundlage seines Konzerts für vier Cembali diente. Der Amerikaner Andrew Norman setzt auf die Viererkombination nochmal eins drauf und lässt sogar acht Geigen in seinem Stück "Gran Turismo" aufeinandertreffen. Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll, op. 3,10 für 4 Violinen, Streicher und Basso continuo Grażyna Bacewicz: Quartett für 4 Violinen Ignaz Lachner: Quartett G-Dur, op. 107 für 4 Violinen Andrew Norman: Gran Turismo für 8 Violinen Charles Dancla: Le Carnaval de Venise, op. 119 für 4 Violinen Astor Piazzolla / Julian Milone: A Tango Suite für 4 Violinen und Kontrabass Cristian Măcelaru, Slava Chestiglazov, Ye Wu, Naoko Ogihara, Georgeta Iordache, Ioana Ratiu, Christine Ojstersek, Sara Etelävuori, Caroline Kunfalvi, Elizaveta Goldenberg, Cristian-Paul Suviala, Andreea Florescu und Mascha Wehrmeyer, Violine; Klaus Nieschlag und Jinho Han, Viola; Sebastian Engelhardt, Violoncello; Stefan Rauh, Kontrabass; Marta Dotkus, Cembalo Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt Bassist Todd Sickafoose: Zwischen Klassik, Indierock und Country Der umtriebige Komponist und Bassist aus San Francisco legt mit "Bear Proof" eine eklektische Suite für kleine Kammerbesetzung vor, im Spannungsfeld von Jazz, zeitgenössischer Klassik, Indierock und Country. Ganze fünfzehn Jahre hat er sich dafür Zeit gelassen. 2008 war Sickafoose' viel beachtetes Album "Tiny Resistors" erschienen, ein Statement seiner radikal postmodernen Ästhetik, sperrig und geräuschvoll, aber auch zart lyrisch und poppig. In der Zwischenzeit tourte er als musikalischer Leiter und Arrangeur des Musicals "Hadestown" und als Sideman der Singer-Songwriterin Ani di Franco um die Welt. Während "Tiny Resistors" in unzähligen Sessions regelrecht zusammengepuzzelt wurde, wurde "Bear Proof" live an einem Stück aufgezeichnet. Im Gespräch mit Niklas Wandt erläutert Todd Sickafoose die Entstehung dieser ungewöhnlichen Platte. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Mit Diviam Hoffmann Alles im Fluss – Wassermusik Ohne Wasser können wir nicht leben. Wir trinken es, baden darin oder finden darin Zuflucht. Manchmal genießen wir auch die Schwerelosigkeit darin. Eine Sendung über Wasser im Pop. „Wasser ist Leben. Und es birgt unzählige Metaphern. Auf meinem aktuellen Album symbolisiert es die innere Welt.“ Das sagt Jamila Woods über die Bedeutung des Wassers auf ihrem neuen Album „Water Made Us“ [Link zur Sendung am 31.10.23]. Dem Wasser ist nicht nur alles Leben entsprungen, es hält uns auch am Leben. Dabei gibt es immer gleichviel Wasser auf der Welt. Jeder Tropfen, egal ob geregnet, geweint, getrunken oder den Abfluss hinunter gespült, ist Teil eines ewigen Kreislaufs auf der Erde. Da sich die Popmusik seit jeher äußerst gerne einigen dieser Themen (Regen, Weinen, Trinken) widmet, hören wir in dieser Ausgabe von Ex & Pop, wie Wasser als Vorstellungsraum musikalisch verarbeitet wird. Unter anderem erzählt US-Künstlerin Jamila Woods, wie sich ihre innere Welt im Wasser darstellt und wie sich afrofuturistische Erzählungen aus den Ozeanen speisen. Bei der interdisziplinär tätigen Künstlerin Douniah eint das feuchte Element die Tracks ihrer neuen EP. Außerdem ruft Klaus Walter das Wassermann-Zeitalter aus und Kulturkritiker*in Mona Sachße erklärt, wie queere Körper im Wasser frei schweben können. Mittwoch, den 29.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Theodor Fürchtegott Kirchner: Klavierquartett c-Moll, op. 84; Fauré Quartett Ottorino Respighi: Chaconne g-Moll; Neues Berliner Kammerorchester, Violine und Leitung: Michael Erxleben Dmitrij Schostakowitsch: Sonate Nr. 2, op. 61; Evgeni Koroliov, Klavier Anton Fils: Sinfonie C-Dur; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg ab 02:03: Domenico Natale Sarro: Sinfonia, aus "Ginevra principessa di Scozia"; I Turchini, Leitung: Antonio Florio Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll, op. 49; Trio Metral Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano Antonín Dvořák: Streichquartett F-Dur, op. 96; Ma'alot Quintet Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur; London Mozart Players, Solist und Leitung: Howard Shelley ab 04:03: Modest Mussorgskij: Kinderstube; Marjana Lipovšek, Mezzosopran; Graham Johnson, Klavier Ludwig van Beethoven: Variationen über das Lied "Ich bin der Schneider Kakadu", op. 121a; Trio Wanderer George Gershwin: Fantasie über "Porgy and Bess"; Joshua Bell, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: John Williams ab 05:03: Ottorino Respighi: Capri e Taormina, aus "Rossiniana"; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gerd Albrecht Adalbert Gyrowetz: Sinfonie D-Dur, op. 12,1; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll; Romain Descharmes; Orchestre National de Lille, Leitung: Joseph Swensen Ignaz Lachner: Allegro moderato aus "Concertino"; Orchestra della Svizzera Italiana Lugano, Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur; Gli Incogniti Edvard Grieg: Hochzeitstag auf Troldhaugen, op. 65,6; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Patrick Depuhl, Alpen Choral Ein Gedicht: "Morgen - ohne uns" von Wislawa Szymborska 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Heike Schwers WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Jean Renard: Le premier bonheur du jour!; Lea Desandre, Mezzosopran; Thomas Dunford, Theorbe Jacques Dutronc: Le temps de l'amour; Lea Desandre, Mezzosopran; Thomas Dunford, Theorbe Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur für Laute, 2 Violinen und Basso continuo; Thomas Dunford, Laute; Jupiter Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 551; Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Martin Fröst Eden Ahbez: Nature Boy, in der Bearbeitung für Klarinette, Violoncello und Kontrabass; Martin Fröst, Klarinette; Torleif Thedéen, Violoncello; Svante Henryson, Kontrabass Honoré d'Ambruys: Le doux silence de nos bois; Lea Desandre, Mezzosopran; Thomas Dunford, Theorbe Mikalojus Konstantinas Čiurlionis: Im Wald, Sinfonische Dichtung für Orchester; Lithuanian National Symphony Orchestra, Leitung: Modestas Pitrenas Robert Schumann: Waldszenen, op. 82 für Klavier; Alexander Kobrin Marc-Antoine Charpentier: Sans frayeur dans ce bois; Lea Desandre, Mezzosopran; Thomas Dunford, Theorbe Edvard Grieg: Hirtenknabe, aus "Lyrische Stücke", op. 54 für Klavier; Leif Ove Andsnes Agathe Backer-Grøndahl: Aftnen er stille, aus "5 Lieder", op. 3 für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Sopran, Bariton und gemischten Chor; Hilde Veslemøy Hagen, Sopran; Ørjan Hartveit, Bariton; Edvard Grieg Kor, Leitung: Paul Robinson Edvard Grieg: Klavier-Konzert a-Moll, op. 16; Javier Perianes; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Jacques Offenbach: Arie der Hélène "Amours divins!", aus "La Belle Hélène"; Lea Desandre, Mezzosopran; Thomas Dunford, Theorbe 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger "Echtzeitalter" ist ein Gaming-Roman, der Generationen verbindet. Der Schüler Till besucht ein Wiener-Elitegymnasium, wo er versucht, sich dem repressiven Druck der mit bildungsbürgerlichen Idealen aufgeladenen Erziehung zu entziehen. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 29. November 1888 - Gründung des Arbeitersamariterbunds Von Claudia Friedrich 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog WDR 3 Campus-Konzert Kammerkonzert Düsseldorfer Studierender Mehrmals im Jahr machen Ü-Wagen des WDR bei verschiedenen Musikhochschulen in NRW Station, um bei den WDR 3 Campus-Konzerten herausragende musikalische Darbietungen von Studierenden mitzuschneiden. Diesmal gehen junge Talente der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf "on air": mit dabei Preisträger des hochschuleigenen Rometsch-Wettbewerbs. Sie spielen ein buntes Programm von Romantik über Impressionismus bis hin zu Jazz: Der Namensgeber der Hochschule Robert Schumann ist mit seinen Fantasiestücken für Cello und Klavier vertreten, Maurice Ravels "Ma mère l'Oye" erklingt am Klavier zu vier Händen und der Trompeter Jannis Verhoeven hat eigene Stücke für sein Quartett geschrieben. Maurice Ravel: Ma mère l'Oye Robert Schumann: Fantasiestücke, op. 73 Peter Tschaikowsky: Pezzo Capriccioso, op. 62 Daniel Schnyder: SubZERO Amilcare Ponchielli: Capriccio Adolphe Deslandres: Introduction et Polonaise Jannis Verhoeven: All About Stress /Fuel Cell /301 Kateryna Shapran, Balázs Fazekaš, Victoria Nava, Max Phillip Klüser und Tobias Bredohl, Klavier; Klaudio Zoto, Violoncello; Leonard Kutsch, Bassposaune; Alexander Kronbichler, Oboe; Jannis Verhoeven Quartett, Trompete und Leitung: Jannis Verhoeven Aufnahme aus der Robert Schumann Hochschule 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Powerplay mit Koto und Schlagzeug: Dojo bei der Cologne Jazzweek Die Japanerin Michiyo Yagi und ihr Landsmann Tamaya Honda sind zusammen Dojo, das wohl einzige Koto-Schlagzeug-Duo der Welt. Jedenfalls das hitzigste: Zusammen mit Bassist Ingebrigt Håker Flaten entfachten Dojo auf der Cologne Jazzweek einen musikalischen Wirbelsturm. Die Koto-Virtuosin Michiyo Yagi ist eine der wenigen Spielerinnen, die auf der traditionellen japanischen Wölbbrett-Zither experimentelle Musik machen. Ihr Duo mit Drummer Tamaya Honda besteht seit ca. 15 Jahren. Der Sound von Dojo ist druckvoll und energetisch, manchmal hypnotisch. Dafür setzt Yagi auch gern elektrische Effekte ein. Beim Konzert am 16. August im JAKI im Stadtgarten Köln war als Gast der Norweger Ingebrigt Håker Flaten dabei, ein Bassist mit enormer Power und Einsatzfreude. Zusammen spielten die drei freie Improvisationen, aber auch eine punkige Eigenkomposition und die Titelmusik zum 70-er Jahre Action-Klassiker „Get Carter“. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel Musik aus Slowenien: Širom, Wild Strings Trio, Etceteral Sie fühlen sich elastisch wie Gummi und dehnen die Klangmöglichkeiten von Saxofon, Elektronik und Schlagzeug aus – inspiriert von Lina Ricas Live-Visuals. Mit ihr bilden die slowenischen Musiker Boštjan Simon und Marek Fakuč das Trio Etceteral. "Ich denke in den Kategorien klanglicher Gummibänder", sagt der Saxofonist und Elektronik-Künstler Boštjan Simon. Seine Band Etceteral aus dem Musik-Underground von Ljubljana legt ein polyrhythmisches, polystilistisches Album vor: "Rhizome". Slowenien ist ein Land mit Attraktionen zwischen epischem Balkanjazz, imaginärem Folk, experimentellem Futurismus. Babette Michel entführt Sie auch an den geheimen Ort "Bendjistan", wo das Wild Strings Trio mit Geige, Cello und Gitarre seine Flexibilität auslebt. Sich nicht festlegen lassen, ist auch das Credo von Širom. Das Trio spielt mit mindestens 26 Instrumenten. Einer von ihnen, Iztok Koren, präsentiert zudem sein Solo-Album "Praznina. Emptiness". Donnerstag, den 30.11.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 467; Yu Kosuge; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Lawrence Foster Friedrich Hartmann Graf: Quartett Nr. 2 D-Dur; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Lawrence Foster Antonín Dvořák: Das goldene Spinnrad, op. 109; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Georg Schmöhe Jan Dismas Zelenka: Sonate F-Dur; NDR Radiophilharmonie Carl Friedrich Christian Fasch: Messe; NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur; Florilegium, Leitung: Ashley Solomon Sergej Rachmaninow: Six Moments Musicaux, op. 16; Nikolai Lugansky, Klavier Eduard Erdmann: Rondo, op. 9; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Israel Yinon Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll, op. 13; Tetzlaff Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 200; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Ferdinand Leitner ab 04:03: Frederick Delius: Suite, aus "Folkeraadet"; Bergen Philharmonic Orchestra, Leitung: Andrew Davis Jean-Marie Leclair: Suite, aus "Scylla et Glaucus"; Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset Germaine Tailleferre: Ballade; Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González ab 05:03: Joseph Haydn: Suite aus "Acide e Galatea"; Heidelberger Sinfoniker, Leitung: Thomas Fey Hans Christian Lumbye: Pomona-Walzer; Tivoli Symphony Orchestra, Leitung: Tamás Vető Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll; Les Vents Français Samuel Wesley: Sinfonie Es-Dur; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert William Alwyn: Seven Irish Tunes; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: David Lloyd-Jones Carl Heinrich Jacobi: Introduction und Polonaise; Karen Geoghegan, Fagott; Orchestra of Opera North, Leitung: Benjamin Wallfisch Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Patrick Depuhl, Alpen Choral Ein Gedicht: "Heimkater" von Walle Sayer 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Die verstellte Gärtnerin", KV 196; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Andrew Parrott Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur für 2 Mandolinen, Streicher und Basso continuo; Avi Avital und Alon Sariel, Mandoline; Venice Baroque Orchestra Ludwig van Beethoven: Da stiegen die Menschen ans Licht, aus "Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II." für Soli, Chor und Orchester; Charlotte Margiono und Veronica Verebély, Sopran; Ulrike Helzel, Alt; Clemens Bieber, Tenor; William Shimell, Bass; Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin, Leitung: Christian Thielemann Ludwig van Beethoven: Trio D-Dur, op. 70,1 für Klavier, Violine und Violoncello; Daniel Barenboim, Klavier; Pinchas Zukerman, Violine; Jacqueline du Pré, Violoncello Giuseppe Verdi: Nachtwandel-Szene der Lady Macbeth, aus "Macbeth"; Carol Vaness und Marisca Mulder, Sopran; Ambrogio Riva, Bass; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Roberto Abbado Hector Berlioz: Ouvertüre zu Shakespeares "König Lear", op. 4 für Orchester; Staatskapelle Dresden, Leitung: Colin Davis Robert Schumann: Violinenkonzert d-Moll; Isabelle Faust; Freiburger Barockorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado Franz Schubert: Wer sich der Einsamkeit ergibt, D 478 / Wer nie sein Brot mit Tränen aß, D 480 / An die Türen will ich schleichen, D 479; aus "Gesänge des Harfners"; Lieder für Singstimme und Klavier; Thomas Quasthoff, Bariton; Charles Spencer, Klavier Franz Schubert: Harfenspieler, op. 12,2, D 479, L ied für Singstimme und Klavier; Thomas Quasthoff, Bariton; Charles Spencer, Klavier Robert Schumann: Thema mit Variationen Es-Dur für Klavier; András Schiff Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre, Sonate Nr. 4 G-Dur für Violine und Basso continuo; Lina Tur-Bonet, Barockvioline; Patxi Montero, Bassgambe; Kenneth Weiss, Cembalo Enrique Granados: Intermezzo aus "Goyescas" für Violoncello und Gitarre, ; Nadège Rochat, Violoncello; Rafael Aguirre, Gitarre 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger "Echtzeitalter" ist ein Gaming-Roman, der Generationen verbindet. Der Schüler Till besucht ein Wiener-Elitegymnasium, wo er versucht, sich dem repressiven Druck der mit bildungsbürgerlichen Idealen aufgeladenen Erziehung zu entziehen. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 30. November 1838 - Geburtstag von Wilhelm von Osten, Schulmeister und Mathelehrer, Besitzer und Trainer des angeblich rechnenden Wunderpferds "Kluger Hans" Von Veronika Bock und Ulrich Biermann 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Philipp Quiring "Wunderschön - Schottland" mit Tamina Kallert Das WDR Funkhausorchester und Tamina Kallert erkunden das wunderschöne Schottland. Dabei dürfen Dudelsack-Klänge natürlich nicht fehlen; doch neben traditionellen Klängen steht auch Modernes - und die ikonische "Highlander"-Filmmusik. Die unendlichen Weiten der Natur, der erfrischende Wind am Meer, die Gebirgsketten an der Küste: All das, was sich mit dem Land verbinden lässt, kommt vor bei "Wunderschön Schottland". Fernsehstar Tamina Kallert führt mit ihren Moderationen charmant und witzig durch den Abend, bindet immer wieder auch die Musikerinnen und Musiker in kurze Gespräche ein, im Hintergrund unterstreichen Fotoaufnahmen und Videoclips, wie vielseitig der nördlichste Teil Großbritanniens ist. Natürlich dürfen da auch die traditionellen Instrumente nicht fehlen. Dudelsack und Fiddle haben gleich mehre Soloauftritte, tänzerisch verspielt oder malerisch melancholisch. Das WDR Funkhausorchester offenbart dabei einmal mehr seine ganze Meisterschaft. Stilsicher und anpassungsfreudig, wandelt es sich unter der Leitung von Rumon Gamba immer wieder wie ein Chamäleon, den verschiedenen Farbgebungen der Musik entsprechend. Malcolm Arnold: Four Scottish Dances, op. 59 Yati Durant: If You Don't Like the Weather ... für Fiddle und Orchester Peter Maxwell Davies: An Orkney Wedding, with Sunrise für Orchester mit Dudelsack-Solo Traditional: The Wellerman / Scottish Medley, A Tribute to Robert Burns Ronald Binge: A Scottish Rhapsody Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56 "Schottische" Traditional / Rodrigo Ortiz Serrano: Amazing Grace für Solo-Dudelsack und Orchester Michael Kamen / Nikiforos Chrysoloras: Highlander Concert-Suite Traditional: The Bonny Banks of Loch Lomond Georgina MacDonell Finlayson, Fiddle; Björn Frauendienst, Dudelsack; WDR Funkhausorchester, Leitung: Rumon Gamba Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 01.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk George Gershwin: Cuban Overture; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: David Shallon Richard Strauss: Sonate Es-Dur, op. 18; Sarah Chang, Violine; Wolfgang Sawallisch, Klavier Bedřich Smetana: Richard III, op. 11; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Rafael Kubelík Franz Schubert: Messe G-Dur, D 167; Ľuba Orgonášová, Sopran; Christian Elsner, Tenor; Gustáv Beláček, Bass; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Jean Françaix: L'horloge de flore; Lajos Lencsés, Oboe; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Werner Andreas Albert Max Reger: Symphonische Phantasie und Fuge d-Moll, op. 57; Bernhard Buttmann, Orgel ab 02:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur "Italienische"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Ludwig van Beethoven: Sonate Fis-Dur, op. 78; Jean-Efflam Bavouzet, Klavier Claude Debussy: La mer; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Robin Ticciati Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett B-Dur, KV 174; Talich Quartett Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Marcello Viotti ab 04:03: Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129; Truls Mørk; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Hans Vonk Georg Friedrich Händel: Mi palpita il cor; Natalie Dessay, Sopran; Le Concert d'Astrée Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise, op. 174; Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now, Leitung: Leon Botstein ab 05:03: Carlo Tessarini: Concerto D-Dur, op. 1,4; Compagnia de Musici, Leitung: Francesco Baroni George Onslow: Septett B-Dur, op. 79 "Grand Septuor"; Jean Hubeau, Klavier; Marc Marder, Kontrabass; Nielsen Quintet Jacques Offenbach: Ouvertüre zu "Le voyage dans la lune"; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi Enrique Granados: Valses poéticos, op. 10; Benjamin Grosvenor, Klavier Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur; Ensemble Resonanz Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll, op. 17; Boulanger Trio Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Patrick Depuhl, Alpen Choral Ein Gedicht: "Der Zwölf-Elf" von Christian Morgenstern 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Gabriel Fauré: Berceuse, op. 16 für Violine und Klavier, in der Bearbeitung für Flöte und Klavier; Juliette Hurel, Flöte; Hélène Couvert, Klavier Samuel Coleridge-Taylor: Sinfonische Variationen über eine afrikanische Melodie, op. 63; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Grant Llewellyn Hector Berlioz: Der junge bretonische Hirte, op. 13 für Singstimme und Orchester; Frank Patterson, Tenor; London Symphony Orchestra, Leitung: Colin Davis Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Nr. 4 Es-Dur, KV 495 für Horn und Orchester; Barry Tuckwell; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Louise Farrenc: Cavatine de Bellini's Norma, aus "Les Italiennes", op. 14,1 für Klavier; Marie-Catherine Girod Musikrätsel Erich Wolfgang Korngold: Schauspiel-Ouvertüre, op. 4; BBC Philharmonic Orchestra, Leitung: Matthias Bamert Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert d-Moll für Violine, Klavier und Orchester; Gidon Kremer, Violine; Martha Argerich, Klavier; Orpheus Chamber Orchestra Johann Adolf Hasse: Sinfonia, aus "Siroe"; Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner Maurice Ravel: Shéhérazade für Orchester; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Reza Vali: 7 Persian Folksongs für Violoncello und Klavier; Kian Soltani, Violoncello; Aaron Pilsan, Klavier Georges Bizet: Adieux de l'hôtesse arabe für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Sopran, Nay und Klavier; Fatma Said, Sopran; Burcu Karadağ, Nay; Malcolm Martineau, Klavier Edvard Grieg: Anitras Tanz, aus "Peer Gynt", op 23; San Francisco Symphony Orchestra, Leitung: Herbert Blomstedt Johann Adolf Hasse: Sinfonia, aus "Didone abbandonata"; Hofkapelle München, Leitung: Michael Hofstetter 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger "Echtzeitalter" ist ein Gaming-Roman, der Generationen verbindet. Der Schüler Till besucht ein Wiener-Elitegymnasium, wo er versucht, sich dem repressiven Druck der mit bildungsbürgerlichen Idealen aufgeladenen Erziehung zu entziehen. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen Im Dezember 1903 - Erster Western der Filmgeschichte: "Der große Eisenbahnraub" Von Christoph Tiemann 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi I Killed Kirov Von David Zane Mairowitz Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Der erste Fall für Kult-Ermittler Marlov Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR/DLR/SWR 2006 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Musik der Zeit [3] - Pinked Dreams Wohl kein Künstler hat in den letzten Jahrzehnten die Klassik- wie die Popwelt gleichermaßen durchgeschüttelt wie Frank Zappa. Anlässlich seines 30. Todestages lädt Musik der Zeit zwei Composer-Performer ein, die das Zeug dazu haben, es ihm gleich zu tun: Der Posaunist Alex Paxton mit seiner aberwitzigen Musik und die Perfomerin Jennifer Walshe, die sich durch Wohlstandsmüll unserer Gegenwart wühlt: von Mikroplastik bis zur Kunst aus der KI. Alex Paxton: Neues Werk für Jazz-Musiker, Stimme und Orchester, Uraufführung Alex Paxton: Od Ody Pink'd, Konzert für Jazz-Musiker und Orchester, Deutsche Erstaufführung Frank Zappa/Andrew Digby: While You Were Art II Frank Zappa/Ali N. Askin: Revised Music for Low Budget Symphony Orchestra Jennifer Walshe: The Site of an Investigation für Stimme und Orchester, Uraufführung der reduzierten Fassung Jennifer Walshe, Stimme; Alex Paxton, Posaune; WDR Sinfonieorchester; Leitung: Titus Engel Übertragung aus dem Kölner Funkhaus Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Manuela Krause Jazz Neuerscheinungen International The Soulful Heritage ist das Debütalbum der Pianistin und Komponistin Irina Pavlovic für das Label A.MA Records und gleichzeitig die Fortsetzung einer Labelreihe, die sich der Erkundung des zeitgenössischen Jazz aus Serbien widmet. Mit einer herausragenden Besetzung an Musikern, darunter A.MA-Labelkollege Ivan Radivojevic und US-Sänger Dean Bowman, hat Irina Pavlovic ein Album geschaffen, das eine Hommage an den Soul-Jazz der 1960er Jahre ist. Espen Horne hat nach langer Zeit mal wieder ein Solo-Album veröffentlicht: The Anatomy Of Serene Eloquence, ein komponiertes, elegantes Werk, bei dem der Norwegische Producer die nordischen Folk Klänge seiner Heimat mit Spritual und Soul-Jazz sowie Latin und Hip-Hop Grooves kombiniert. Superless ist ein neues Ensemble, das tief in der Jazzgeschichte verwurzelt ist, aber auch Einflüsse zwischen Post-Rock und Messaien zu hören sind. Die Band, Jeff Parker: Gitarre, Ingebrigt Håker Flaten: Bass, Øyvind Skarbø: Drums und Percussion, sowie Eirik Hegdal: Saxophon und Bassklarinette, gab ihr Debüt beim Nattjazz Festival 2022 in Bergen, Norwegen. Am nächsten Tag begaben sie sich in ein altes Sendestudio. Dort wurde alles live im selben Raum aufgenommen, nur mit ausgewählten dekorativen Overdubs. Zu hören auf ihrem ersten gleichnamigen Longplayer Superless. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs Mit Frank Scheffer Frank Zappa, ein work in process Der Ausnahmemusiker Frank Zappa starb vor knapp dreißig Jahren (am 4. Dezember 1993) und hinterließ ein Werk, das noch immer unerhört ist – ein Anlass, seine LPs und CDs wieder herauszulegen. Und erneut zu erstaunen. Der niederländische Musikdokumentarregisseur Frank Scheffer hat sich in mehreren Filmen dem Phänomen Zappa genähert und obwohl er ihm persönlich nie begegnet ist, kam er ihm und seiner Musik näher, als kaum ein anderer. Mit kinematografischen Mitteln hat er die Ideenwelt vieler bedeutender Komponisten durchleuchtet – einige von ihnen über viele Jahre hinweg. Statt von einem Projekt zum nächsten zu hetzen, nimmt er sich die Zeit, zu wichtigen Bezugspunkten zurückzukehren. Er nennt diese Arbeitsweise „work in process“ und das verbindet ihn mit Zappa, der ja ebenfalls unaufhörlich Material aus seinem Archiv neu editiert, montiert und dadurch in etwas Neues verwandelt hat. Stand: 02.12.2023