Programmübersicht WDR vom 02.12.2023 bis 08.12.2023 Samstag, den 02.12.2023 00.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 09.05 Uhr HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not.". Zusammen mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" werden Spenden gesammelt, die weltweit Müttern zugutekommen, die gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten diese Hilfe dringend benötigen. Zum Start der Aktion wird es eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Darin begrüßen Susan Link und Micky Beisenherz folgende Gäste: Anke Engelke & Christoph Bonsmann Seit 2003 ist Anke Engelke Botschafterin des Medikamentenhilfswerks action medeor - der Notapotheke der Welt. Auf Projektreisen nach Afrika überzeugte sie sich immer wieder von der Arbeit vor Ort und ruft zu Spenden auf. Action-medeor-Geschäftsführer Christoph Bonsmann begleitet Anke Engelke oft auf diesen Reisen. Der gelernte Apotheker hat selbst in Namibia gelebt und erlebte dort eine verheerende Malariaepidemie. Gemeinsam engagieren sich die beiden seit mehr als 20 Jahren für Menschen in Not. Sebastian Ströbel Er ist das Gesicht der ZDF-Erfolgsserie "Die Bergretter". Seit fast zehn Jahren dreht Sebastian Ströbel in Ramsau in der Steiermark und riskiert in der Bergwelt immer auch sein Leben. Der gebürtige Schwabe liebt diese Grenzerfahrung. Ohne Schrammen und Prellungen fährt er nie zu seiner Familie nach Hamburg. Dort kümmert er sich um seine vier Töchter, für die er Vorbild sein möchte. So setzt sich der sympathische Schauspieler zum Beispiel in der Flüchtlingshilfe ein und ist Botschafter für das Bündnis "Aktion Deutschland Hilft". Jan Malte Andresen Der Moderator von WDR2 gehört seit langem zu den vertrautesten Stimmen und beliebtesten WDR-Moderator*innen! Dafür wirft er sich gerne mit ungewöhnlichen Einsätzen ins Zeug: Im letzten Jahr hat er mit der "Aktion Deutschland Hilft" und den Kolleg*innen Sabine Heinrich, Steffi Neu und Thomas Bug über 100 Stunden in einem gläsernen Studio in Dortmund gefeiert, gelacht und geweint - fest daran glaubend, dass auch heute noch Weihnachtswunder gegen den Hunger in der Welt möglich gemacht werden können! Er sagt uns, wie die Wiederauflage des WDR2 Weihnachtswunders in diesem Jahr besonders Frauen und Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten zugutekommen soll! Sarah Easter Sie ist "Care"-Referentin für Nothilfekommunikation und eine der vielen Unterstützerinnen, ohne die der Einsatz humanitärer Hilfsorganisationen in Krisenregionen nicht denkbar wäre. Um ihr Engagement vor Ort transparent zu machen, berichtet Sarah von berührenden Begegnungen mit Müttern und Kindern, beispielsweise in der Ukraine, Jordanien oder Bangladesch. Dabei wird deutlich, dass gerade Frauen und Kinder in Krisensituationen besonders hart betroffen sind und angestoßene Hilfsprojekte nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Patricia Kelly Als Mutter zweier erwachsener Söhnen blickt die Musikerin dankbar zurück - auch auf die traurigen Töne ihrer Vergangenheit. Als ihre Mutter starb und ihr Vater in einer Depression versank, übernahmen sie und ihre Schwester Cathy die Fürsorge für die fünf kleineren Geschwister. Sie traten als Straßenmusiker*innen auf, um der Familie den Lebensunterhalt zu sichern und wurden schließlich weltberühmt: als Kelly Family. Heute steht Patrica als Solokünstlerin auf der Bühne und freut sich auf die bevorstehende Unbreakable-Tour. Nataliia Klochanina Die ukrainische Lehrerin kann aus persönlicher Erfahrung berichten, welcher Not Mütter in Kriegs- und Krisensituationen ausgesetzt sind. Im Frühjahr 2022 ist mit ihrem Sohn, ihrer Mutter, ihrer Nichte und deren Säugling vor dem russischen Angriffskrieg geflüchtet. An einer Linzer Realschule hat sie neue Arbeit gefunden, dort unterrichtet sie geflüchtete Kinder. "Ich suche immer wieder neue Wege, um sie für ihre Zukunft zu motivieren." 01.45 Erlebnisreisen: Georgien - Unendliche Landschaften HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Zwei Schriftstellerinnen - ein gemeinsamer Traum" von Anne Gallert 07.50 Erlebnisreisen: Lübeck - Hansestadt und Thomas Mann HD 07.55 Die Sendung mit dem Elefanten Was kann man alles aus einem Flugzeug sehen? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger Heute gibt's in den Lach- und Sachgeschichten viel zum Mitraten und Mitmachen. Julia will wissen, ob sie vom Flugzeug aus ihre Mama im Park sehen kann. Pilot Ansgar nimmt sie deshalb mit auf einen Rundflug. Andre und Wolfram singen ein lustiges Lied und alle können mitmachen. Eine Maus, ein Hahn und eine Kuh sind musikalisch auf Rollschuhen unterwegs. In einem Bilderrätsel sind viele Fahrzeuge durcheinandergeraten und werden wieder geordnet. Außerdem ist ein Gegenstand unter der Farbdusche zu erraten. Und Anke hat ganz viel zu erzählen - mit wem sie wohl telefoniert? Mit dem "Elternticker" präsentiert "Die Sendung mit dem Elefanten" einen Service für Eltern, die die Sendung gemeinsam mit ihren Kindern sehen. Erwachsene erhalten durch Einblendungen während des laufenden Programms Informationen und Anregungen, wie sie ihr Kind zum Mitmachen animieren können. Auf diese Weise wird der Lerneffekt der Sendung bei den Kindern erhöht. Das ist das Ergebnis einer Begleitstudie, die das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) durchgeführt hat. Voraussetzung für die positive Wirkung des Fernsehens ist, dass Kinder nicht zu viel, die richtigen Sendungen und mit Begleitung der Eltern fernsehen. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.20 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 48/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und der Geschichte vom Kölner Dom, einer Verabredung im Himmel, Laura auf einem Schlitten ohne Schnee, Shaun und einer leckeren Pizza - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Kölner Dom Wie wurde der Kölner Dom gebaut? Der Kölner Dom ist Kölns Sehenswürdigkeit Nummer eins - und eine der bekanntesten Kirchen der Welt. Tagtäglich kommen unzählige Touristen nach Köln, um ihn zu sehen. Einige versuchen dabei auch, ein Selfie vor dem Dom zu machen. Aber das ist gar nicht so einfach, schließlich handelt es sich um die dritthöchste Kirche der Welt. Doch aus welchem Grund wurde das prunkvolle Gebäude ausgerechnet in Köln errichtet - und zu welchem Zweck? Moderatorin Siham erzählt die Geschichte von dem jahrhundertelangen Bau des Kölner Wahrzeichens. - Lakritzbonbons Oskar und Jule treffen sich zum Picknick im Park. Mit dabei haben sie leckere Getränke und jede Menge Lakritzbonobons. Weil das blaue Lakritzbonbon sie an den Himmel erinnert, philosophieren die beiden darüber, wie es wohl im Himmel ist. Werden sich die beiden dort wohl wieder treffen und werden sie sich überhaupt wiedererkennen? - Lauras Machgeschichten: Schlitten Schlitten fahren ohne Schnee? Laura will Schlitten fahren, doch es liegt kein Schnee. Kein Problem, denkt sich Laura. Sie hat schon eine Idee, wie sie trotzdem rodeln kann. In ihrer Werkstatt baut sie ihren Schlitten mit einem alten Fahrrad und einer alten Sackkarre einfach in eine Art Seifenkiste um. Damit kann Laura auch ohne Schnee den Hügel herunterbrettern. - Shaun das Schaf: Pizza Määhgarita Der Farmer hat sich ein Töpferset bestellt und brennt seine getöpferten Kunstwerke in dem brandneuen Steinofen. Als sich der Farmer entfernt, kommt ihm Shaun Idee: Sein Magen knurrt und der Pizza-Lieferdienst ist nicht erreichbar - warum also nicht selber Pizza backen? Der Steinofen eignet sich perfekt, also macht er sich gemeinsam mit den Schafen daran, Teig zu kneten, Tomaten zu pressen, Käse zu reiben und Kräuter zu schneiden. Und fertig ist die Pizza. Die riecht sogar so gut, dass hungrige Passanten ihnen die Pizza abkaufen wollen. Kurzerhand machen die Schafe daraus eine Geschäftsidee... ob der Farmer wohl Wind davon bekommt? 08.50 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 09.45 Schicht im Schacht Eine Verneigung vor den "Kumpels" - Zum Ende des Bergbaus Ein Film von Gisbert Baltes HD UT 2018 schloss mit "Prosper Haniel" in Bottrop die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Die über 200 Jahre währende Ära des industriellen Steinkohle-Bergbaus im Ruhrgebiet und ganz Deutschland ging damit für immer zu Ende. Am 21. Dezember 2018 förderten Bergleute das letzte Stück Kohle kurz vor Weihnachten zu Tage und überreichten es dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Ein emotionaler Moment für alle Beteiligten Der Film setzt den Helden des Ruhrgebietes, ihren Familien und ihrem Leben in einer 90-minütigen Dokumentation ein filmisches Denkmal. Für seine "Verneigung vor den Kumpels" hat Autor Gisbert Baltes aktive und ehemalige Bergleute aus dem "Pott" begleitet, teilweise über Jahre, und ihre Geschichten in seinem Film für die Nachwelt erhalten. Das sind Erzählungen, die unter die Haut gehen: Eindrucksvoll, persönlich und authentisch berichten die Bergleute von einem Leben, in dem sie Einzigartiges für unser Land geleistet haben. Zu sehen ist auch die letzte Kohle-Förderung vor ein paar hundert geladenen Gästen. Die dabei waren, werden diesen Moment ihr Leben lang nicht vergessen. Auch Prominente, die eine familiäre oder persönliche Beziehung zum Bergbau haben, kommen in diesem spannenden wie emotionalen Film zu Wort. Darunter sind Fußball-Reporterlegende Werner Hansch, der Kabarettist und ehemalige Knappschaftsarzt Dr. Ludger Stratmann, die Kabarettisten Gerburg Jahnke und Uwe Lyko alias Herbert Knebel, die "Zechenkinder" Yvonne Willicks, Susanne Wieseler, Peter Großmann und viele mehr. Die wahren Hauptdarsteller aber sind die Bergleute selbst: vom Knappenchor "Consolidation" bis hin zum einst jüngsten deutschen Wettersteiger, der in den 60er Jahren als junger Türke vom Schwarzen Meer über die Balkanroute bis ins Ruhrgebiet reiste. Er machte wie viele andere seiner Landsleute später Karriere im Bergbau des Ruhrgebiets. Integration war dort ein Fremdwort, sie wurde von den "Kumpels" einfach gelebt, über und unter Tage, verbunden in harter Arbeit und dem ewigen Stolz der Bergleute. Was für immer bleibt, sind deshalb ihre Werte: sich aufeinander verlassen können." 11.15 Papa und die Braut aus Kuba Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Wie verwandelt kehrt Clemens Filzhofer von einem Kuba-Urlaub zurück, den ihm seine Kinder zum Siebzigsten geschenkt haben. Wie verwandelt kehrt Clemens Filzhofer von einem Kuba-Urlaub zurück, den ihm seine Kinder zum Siebzigsten geschenkt haben. Den Grund für die neue Lebenslust hat der Witwer gleich mitgebracht: die temperamentvolle Esperanza. Seiner erstaunten Familie teilt er mit, dass sie schon bald heiraten möchten. Von Ruhestand und Altenteil keine Rede - Clemens startet in seinen zweiten Frühling! Bei Sohn Peter und Tochter Martina stößt das auf wenig Begeisterung. Er möchte endlich die Firma übernehmen, sie keine fast Gleichaltrige als Frau ihres Vaters. Insgeheim hatten Angehörige und Bekannte damit gerechnet, dass er die unverheiratet gebliebene Agnes vor den Altar führt. Schließlich ist die beste Freundin der verstorbenen Mutter längst ein Teil der Familie. Zwar liegt sie auch Clemens am Herzen, Augen hat er aber nur für Esperanza. Im Rekordtempo stellt der gewiefte Macher alle Weichen für die Traumhochzeit, die seine Kinder verhindern wollen. Sie trauen den Absichten der Braut nicht und fürchten um den Familienbesitz. Während Clemens großzügig Geschenke macht, denkt Esperanza viel an die eigene Familie, die bisher von ihrem Einkommen als Reiseführerin in Havanna lebte. Als sie mit jemandem auf Kuba telefoniert, hört Enkelin Sabrina zufällig etwas, das in die böse Ahnung ihres Vaters passen könnte. Die Teenagerin selbst hat ebenfalls ein Geheimnis, das sie bisher nicht sagen konnte. Clemens Filzhofer (Walter Kreye) Esperanza Santodomingo (Isabelle Redfern) Peter Filzhofer (Johann von Bülow) Martina Filzhofer (Annika Kuhl) Agnes Poppelreiter (Lisa Kreuzer) Andrea Filzhofer (Rebecca Immanuel) Sabrina Filzhofer (Ella-Maria Gollmer) Dr. Wallner (Stefan Merki) Alois Huber (Ferdinand Dörfler) Frau Schröder-Ziemann (Sarah Camp) Verkäuferin (Elisabeth von Koch) Friseur (Marcus Morlinghaus) Polizeihauptmeister (Michael A. Grimm) 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 2 für 300 - Tamina in Amsterdam HD Amsterdam - eine Stadt, die mehr Fahrräder als Einwohner hat und wo Tradition und Moderne gleichermaßen existieren. Tamina lässt sich in das Geheimnis der Glückspommes einweihen. Natürlich gehört eine Bootstour auf den Grachten immer bei einer Amsterdam-Reise dazu. Als weitere Fortbewegungsmittel werden ein Grannybike und eine Fähre genutzt. Wer sich für außergewöhnliche Einrichtungsgegenständel interessiert, ist bei Möbelliebhaber Louis genau richtig. Die Traumkulisse vom Lookout-Tower aus, sollte man nicht verpassen. Zusammengefasst kann man sagen: Die Stadt ist innovativ, nachhaltig und erfinderisch - und begeistert immer wieder neu. 13.30 2 für 300 - Tamina in Maastricht HD UT 120.000 Einwohner, gerade mal 30 Kilometer von der Grenze zu NRW entfernt, Namensgeber für einen der wichtigsten EU-Verträge - das verbinden die meisten Deutschen mit Maastricht. Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger entdecken eine Stadt, die vor Ideen, Energie und unbekannten Sehenswürdigkeiten nur so strotzt. Wer weiß zum Beispiel, dass es in Maastricht ein riesiges, weit verzweigtes Höhlensystem gibt, das im zweiten Weltkrieg ausgebaut wurde, um bis zu 50.000 Menschen Zuflucht zu gewähren? Heutzutage kann man es mit dem Tretroller besichtigen... Apropos Roller: Tamina und Uwe erfahren, wo und warum man bei unseren liberalen Nachbarn auch ohne Helm mit der Leih-Vespa über das Kopfsteinpflaster der historischen Altstadt cruisen kann. Taminas Fazit: "Maastricht ist die ideale Stadt für einen Wochenendtrip. In nur ein bis zwei Stunden Fahrzeit ist man in einer zauberhaften Welt mit unglaublich liebenswerten Bewohnern." 14.00 Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, Arminia Bielefeld - Erzgebirge Aue 17. Spieltag HD UT 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Für besondere Anlässe: Koteletts, Gemüse und Tarte Tatin Sechsteilige Reihe Wiederholung: So. 12.15 Uhr HD UT - Für besondere Anlässe: Koteletts, Gemüse und Tarte Tatin Kochen und Backen für besondere Anlässe ist das Thema in der Küche von Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild. Dabei muss ein festliches Menü oder romantisches Abend-Dinner weder aufwendig noch teuer sein. Einfach, lecker und zugleich ein Augenschmaus ist beispielsweise das Rote-Bete-Rezept von Zora. Das Gemüse wird im Ofen gebacken und mit gerösteten Walnüssen, Frischkäse und würzigen Honig serviert. Mit einem raffinierten Kartoffelgratin und Schweinekoteletts kann man ebenfalls bei seinen Gästen kulinarisch wie optisch punkten. Dafür werden Kartoffelscheiben zunächst gekocht und in einer Backform als Rosette angerichtet. Mit zerlassener Nussbutter und mediterranen Kräuter wird das Gratin anschließend im Ofen knusprig gebacken. Die Schweinekoteletts werden zunächst rosa gegart, dann in Scheiben geschnitten und mit Ahornsirup glasiert. Dazu serviert das junge und Küchenteam Gremolata. Der italienische Kräuter-Dip aus Petersilie, Knoblauch und Zitronenabrieb bringt außerdem noch pikante Würze und Farbe auf den Teller. Wer in Sachen Süßspeisen seine Gäste beeindrucken möchte, sollte Theresas knusprige Tarte Tatin probieren. Grundlage für den kopfüber gebackenen französischen Apfelkuchen ist ein Mürbeteig und ein feines Karamell. In Frankreich nutzt man für die Zubereitung eine spezielle Pfanne. Theresa zeigt, wie man den Süßspeisenklassiker mit ein paar Tricks und Kniffen in einer haushaltsüblichen Springform genauso zubereiten kann. Zum Schluss gibt es noch ein cremiges und fruchtiges Dessert mit gleich drei süßen Komponenten: Schokoladenstreusel, Birnenkompott und einer Cheesecake-Creme. Der Clou: Bei der Zubereitung verzichtet Theresa auf Eier, Sahne und andere tierische Produkte. Die leckere Feinschmecker-Nachspeise ist durch und durch vegan. 16.45 Printe, Pflaume, Pumpernickel - Eine Kuchenreise durchs Münsterland Ein Film von Oliver Steuck Wiederholung: 02.01. 10.55 Uhr HD Wie backt man aus Brot und Bier eine Torte, die der edelsten Konditorei alle Ehre machen würde? Wie bringt man die Fröhlichkeit einer dänischen Kinderbuchfigur als Kuchen auf die Kaffeetafel? Und wie baut man ein Haus aus Printen? Fragen Sie einfach die Menschen im Münsterland - die wissen, wie man richtig lecker backt. Lassen Sie sich verführen von einer cremigen Pflaumen-Joghurt-Torte aus Oelde-Stromberg und von einer unvergleichlichen Schoko-Tarte aus Münster-Gelmer. Wir machen Ihnen Appetit und nehmen Sie mit auf eine Reise zu ganz besonderen Menschen aus dem Münsterland. 17.15 Meisterküche: Süßes Mood Food Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe Ein Film von Anja Tanas www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: So. 11.45 Uhr Wiederholung: 05.01. 10.55 Uhr HD Süßes "Mood Food", zu Deutsch "Seelenfutter" - klingt das nicht wunderbar? In der Meisterküche präsentiert Yvonne Willicks die besten süßen Hauptgerichte unserer WDR-Kochprofis. Dabei wird es mit Reis, Teigtaschen, Brot und Quark als Basis so richtig abwechslungsreich! Im Studio landen die Topfenknödel von Koch Lars Middendorf im Topf. Innen versteckt sich Nougat und serviert werden die süßen Klöpschen mit einem Apfel-Thymian-Kompott. Konditorin Theresa Knipschild und Köchin Zora Klipp veredeln einen absoluten Klassiker, den Armen Ritter! Weißbrotscheiben nehmen ein Bad in einer Eier-Milch, werden in Butter geröstet und dann mit in Olivenöl geschmorten Pflaumen serviert. Eine echte Wucht! Das Dreamteam in der Küche, Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer, servieren einen süßen Reislauflauf - der kommt dampfend aus dem Ofen und verströmt ein appetitliches Orangen-Aroma. Auch Spitzenkoch Björn Freitag kocht wie immer sehr raffiniert - er wandelt Maultaschen in "süß" um. Die Teigtaschen füllt er mit Apfel und Nuss und am Ende schwimmen sie in einer sahnigen Karamellsoße. Mhmmmm... 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Küchenhits aus dem Ofen: Aufläufe und Gratins mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 11.15 Uhr HD - Küchenhits aus dem Ofen: Aufläufe und Gratins Frisch aus dem Ofen schmeckt er einfach fabelhaft - so ein Auflauf. Die Zutaten werden in die Form gelegt und zur rechten Zeit geht es damit ab in den Ofen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben für ihre Zuschauer wieder mal neue Rezepte entwickelt und ausprobiert. Diversen Gemüsen haben sie dabei die Hauptrolle zugewiesen - dazu kommen, zur geschmacklichen Abrundung, auch etwas Schinken oder auch Fleisch: Im Hackfleisch-Gratin mit Sahnekartoffeln beispielsweise. Oder beim Nudelauflauf - landläufig gerne Schinkenbegräbnis genannt - in den man alles packen kann, sogar Übriges vom Sonntagsbraten oder Gulasch. So serviert, bekommt ein Nudelauflauf einen neuen großen Auftritt. Und niemand wird auf die Idee kommen, dass hier Reste im Spiel sind. Es geht aber mitunter auch ganz und gar vegetarisch zu. Und zum Dessert gibt's natürlich noch was Süßes: Dem saftigen Reisauflauf mit Orangen kann sicher keiner widerstehen. 18.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Málaga an der Costa del Sol Ein Film von Dana Marie Weise HD UT - Málaga an der Costa del Sol Spitzenkoch Björn Freitag zieht es in die Sonne. Der Genussreisende ist unterwegs in Málaga - in kulinarischer Mission für "Grenzenlos köstlich". Die zweitgrößte andalusische Stadt liegt an der Costa del Sol. Die Malagueños lieben ihre Stadt, in der andalusisches Flair und moderner Großstadttrubel zusammenkommen. Björn wirft einen Blick in spanische Kochtöpfe. Wie wird der Tapas-Klassiker Croquetas modern interpretiert? Wie entsteht die Leibspeise der Malagueños, die Espetos de Sardinas? Auf dem Zentralmarkt Mercado de Atarazanas beweist sich, dass Andalusien der Garten Spaniens ist: Obst und Gemüse, Trauben und Mandeln aus der Region wandern hier frisch vom Feld in die Einkaufsbeutel von Einheimischen und Touristen. Nicht zuletzt Aloreña-Oliven. Bei einer Portion Conchas Finas und Berenjenas con Miel de Caña lernt Björn die spanische Tapas-Kultur kennen. Mit seinen vielen historischen Bauwerken begegnet man neben wunderschöner Jugendstil-Architektur überall in der Stadt einem Stück Geschichte - und Björn taucht bei einer Sightseeing-Tour ein. Er staunt über die Festung "Alcazaba" und das "Castillo de Gibralfaro", Bauwerke, die die Geschichte maurischer und christlicher Besiedlung erzählen. Dazu winkt die riesige Kathedrale von Málaga den Menschen von fast jedem Punkt der Altstadt zu. Tapas-Kultur mit spanischer Gemütlichkeit, kreative Küche und der gelungene Spagat zwischen Ozeanflair und Geschichte überzeugen Björn: "Málaga ist genau meine Stadt!" 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.20 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.05 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Planet der Liebe - 3. Unter dem Blätterdach (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 05.30 Uhr HD Audiodeskription Die aufwendig produzierte vierteilige Serie "Planet der Liebe" von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Die aufwendig produzierte Serie von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Suche nach einem Partner und der damit verbundene Drang, sein Erbe in zukünftigen Generationen weiterleben zu sehen, so intim erzählt. Doch was leisten die Tiere, um ihre Partner von sich zu überzeugen? Die dritte Folge des Vierteilers begibt sich in die Regenwälder und zeigt die vielfältigen Paarungsspiele unter dem Blätterdach. Regenwälder sind die Heimat von 80 Prozent aller Arten der Welt, dabei bedecken sie gerade mal nur zwei Prozent der Erdoberfläche. Auf der Suche nach einem Partner, lassen sich die Bewohner besondere Tricks einfallen. Einige präsentieren sich mit ausgefallener Garderobe oder einer spektakulären Lichtershow, andere müssen sich ihren Sieg hart erkämpfen, und wieder andere setzen auf Teamwork, um Partner von sich zu überzeugen. Jungen Schimpansen setzen auf eine List. Schimpansen sind bekannt für ihr aggressives Verhalten. Meist erkämpfen sich die dominanten Männchen ihr Paarungsrecht mit Gewalt. Ein junger Schimpanse aber setzt auf gute Beziehungen zu den Weibchen, kämmt ihnen liebevoll das Fell und sorgt sich um ihren Nachwuchs. Wird er mit dieser List gegen die viel kräftigeren, alten Männchen bestehen? In Papua-Neuguinea ist der Goldhaubengärtner, ein kleiner Vogel, sein Leben lang damit beschäftigt, Geräusche zu sammeln und an einer Burg aus Ästen zu bauen. Wird er so aber auch das Herz einer Goldhaubengärtnerin erobern? Im Regenwald von Französisch Guyana wagt sich ein Hornfrosch aus der Laubschicht hervor. Er will die Nacht des Jahres nicht verpassen, wenn sich alle Frösche paaren. In den Regenwäldern von Gabun steht das Paarungsverlangen Mandrills regelrecht ins Gesicht geschrieben. Die größten und schwersten Affen der Erde tragen ihre blau-rote Gesichtsmaske wie ein Ehrenabzeichen: Nur bei den farbenprächtigsten, kräftigsten Männchen kommt es zum Kampf um die Weibchen. Das Liebesspiel unter dem Blätterdach ist vielfältig Wenn es darum geht, seine Gene an die nächste Generation weiterzugeben, sind alle Mittel erlaubt. Handelt es sich bei dem Traumpartner sogar um einen Kannibalen, wie die Gottesanbeterin, geben manche sogar ihr Leben. Welche Strategie die Tiere im Dickicht des Regenwaldes auch verfolgen - das Liebesspiel unter dem Blätterdach kennt keine Tabus und ist so vielfältig wie das Leben selbst. 20.55 Abenteuer Erde: Planet der Liebe - 4. Unter erschwerten Bedingungen (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Mo. 05.35 Uhr HD Audiodeskription Die aufwendig produzierte vierteilige Serie "Planet der Liebe" von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Die aufwendig produzierte Serie von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Suche nach einem Partner und der damit verbundene Drang, sein Erbe in zukünftigen Generationen weiterleben zu sehen, so intim erzählt. Doch was leisten die Tiere, um ihre Partner von sich zu überzeugen? Die letzte Folge des Vierteilers konzentriert sich auf Tiere, die vielleicht die größten Hürden überwinden müssen, um sich zu paaren. Eine der bizarrsten Strategien verfolgt der Anglerfisch. Sein finsteres Reich ist die Tiefsee. Dort einen Partner zu finden, erscheint schier unmöglich. Wenn ein männlicher Anglerfisch auf ein Weibchen trifft, werden sie im wahrsten Sinne des Wortes unzertrennlich. Das viel kleinere Männchen verschmilzt mit dem Körper seiner Partnerin. Extremer kann "Liebe" nicht sein, denn wenn sie stirbt, bedeutet das auch sein Ende. Ganz andere Probleme hat eine Krötenkopfagame in den Wanderdünen Russlands. Um seine Angebetete zu überzeugen, muss der Verehrer eine passende Immobilie präsentieren. Doch ein Sandsturm genügt, um seine Behausung zu zerstören. Wird er es trotz aller Widrigkeiten schaffen? Für einen Albatros hingegen ist die Suche nach einem Brutplatz nicht das große Problem, den "Richtigen" zu finden schon. Schließlich gehen Albatrosse den Bund fürs Leben ein. Doch manchmal gibt es für Alabatrosweibchen auch "die Richtige". Zum ersten Mal wird das Zusammenleben zweier Weibchen dokumentiert, die einen erstaunlichen Weg gefunden haben, trotz allem erfolgreich Küken großzuziehen. Eine Zikadenart in den USA vermehrt sich dagegen nur alle 17 Jahre, um ihren Feinden zu entkommen. Lediglich den Faktor Mensch haben die Insekten nicht eingerechnet, der ihre Lebensräume zerstört. Für viele Arten sind wir zum Fluch geworden und gleichzeitig zur letzten Hoffnung. Ein Paradebeispiel ist der Große Panda. Doch auch hier zeigt sich, trotz aller Bemühungen aufwendiger Zuchtprogramme, sind Pandapaarungen in der Wildnis viel erfolgreicher als hinter Gittern. Wir müssen die Lebensräume schützen, um den Planet der Liebe zu retten. 21.40 Die Füchsin - Game over Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 02.30 Uhr HD Der Abiturient Max Höfel steht aufgelöst in der Detektei Fuchs & Kilali: Seine Freundin Leonie ist von einem Auto überfahren worden, die Polizei geht von einem Unfall mit Fahrerflucht aus. Max hingegen glaubt an Mord und beauftragt die beiden Detektive, den Täter zu finden. Leonie hat in der Spielhalle von Max' Onkel Lukas Bender gearbeitet. Dort wird, wie Anne (Linda Wendel) und Youssef herausfinden, schmutziges Mafiageld gewaschen. Als in Leonies Nachlass eine größere Geldsumme gefunden wird, ist auch Kommissar Eisner von einem Gewaltverbrechen überzeugt. Wollte Leonie ihren Arbeitgeber auffliegen lassen - musste sie deshalb sterben? Max' Mutter Marina stellt sich schützend vor ihren Bruder Lukas. Er wäre niemals zu einem Mord fähig! Ein tiefer Riss zieht sich durch die Familie Höfel, hinter deren Fassade Anne und Youssef blicken müssen, um den Fall schließlich zu lösen. Anne Marie Fuchs (Lina Wendel) Max Höfel (Fabian Jaray) Patrick Höfel (Kai Albrecht) Mitarbeiterin Rezeption (Paula Essam) Youssef El Kilali (Karim Chérif) Bodyguard Sokolow (Andreas Grusinski) Leonie Adler (Lea Fleck) Elisa (Elif Kardesseven) Boris Sokolow (Mark Zak) Florian Boehm (Florian Bartholomäi) Lukas Bender (Eric Klotzsch) Ralf Eisner (Robert Dölle) Marina Höfel (Ines Quermann) Simone Papst (Jasmin Schwiers) Nachbar Herr Riehm (Gerhard Fehn) 23.10 Carol (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Spielfilm Großbritannien/USA 2015 +++ New York, in den 1950er Jahren. Die elegante Hausfrau Carol möchte ihrem goldenen Käfig entfliehen. New York, in den 1950er Jahren. Die elegante Hausfrau Carol möchte ihrem Goldenen Käfig entfliehen: Sie ist fest entschlossen, sich von ihrem wohlhabenden Ehemann Harge zu trennen und mit ihm das Sorgerecht für die gemeinsame Tochter zu teilen. Was der wahre Grund für das Scheitern der äußerlich perfekten Ehe ist, darf niemand außer ihrer besten Freundin Abby wissen: Carol fühlt sich zu Frauen hingezogen. Als sie in einem Warenhaus die Verkäuferin Therese Belivet kennenlernt, ist es für beide Liebe auf den ersten Blick. Auch die junge Frau, deren Freund Richard Semco bereits Pläne für eine gemeinsame Zukunft schmiedet, lässt sich auf das Abenteuer ein. Harge gibt jedoch nicht auf und fängt einen Scheidungskrieg an: Er will Carol ihre Tochter entziehen und sie so zwingen, in die Rolle als Ehefrau und Mutter zurückzukehren. Während Carol ihr neues Leben zu genießen beginnt, scheut er vor keinem Mittel zurück, ihren "unmoralischen" Lebensstil auszuschlachten. Carol steht vor der schweren Wahl, sich für ihr Kind oder ihre Geliebte entscheiden zu müssen. Carol Aird (Cate Blanchett) Therese Belivet (Rooney Mara) Abby Gerhard (Sarah Paulson) Richard Semco (Jake Lacy) Dannie McElroy (John Magaro) Tommy Tucker (Cory Michael Smith) Genevieve Cantrell (Carrie Brownstein) Sonntag, den 03.12.2023 01.00 Confidence - Coup in L.A. Spielfilm, USA/Deutschland 2003 Übernahme von: Degeto Film HD Waffengewalt ist dem Ganoven Jake ein Gräuel - er verabscheut brachiale Methoden und nimmt seine steinreichen Opfer lieber mit Köpfchen und cleveren Tricks aus. Eines Tages aber geraten er und seine kleine Bande an den Falschen: Unwissentlich entwenden sie ausgerechnet dem Buchhalter des berüchtigten Mafioso Winston King (Dustin Hoffman) eine stattliche Summe. King ist nicht der Typ, der so etwas auf sich sitzen lässt. Als ein Mitglied seiner Bande ermordet wird, muss Jake handeln, um nicht als Nächster auf der Abschussliste zu landen. Da der Mafioso sich mit einer Rückgabe des Geldes nicht zufrieden gibt, bietet Jake ihm ein Geschäft an: Er will Kings Erzfeind, den kriminellen Bankier Morgan Price, um einige Millionen erleichtern und King an der Beute beteiligen. Natürlich kann Jake einen so spektakulären Coup nicht alleine durchziehen. Neben seinen Stammpartnern Gordo und Miles heuert er die korrupten Polizisten Lloyd und Omar sowie die Gaunerin Lily an. In dem genau ausgetüftelten Plan hat jeder von ihnen eine entscheidende Rolle. Allerdings schaut King ihnen fortwährend kritisch über die Schultern und scheint nur darauf zu warten, dass sie einen Fehler machen. Aber auch mit dem gerissenen Mafiabanker Morgan Price ist nicht zu spaßen. Sollte er Wind von dem Plan bekommen, hätte Jake einen weiteren, mächtigen Feind. Zu allem Überfluss taucht dann auch noch der knallharte FBI-Agent Butan auf, der es schon lange auf Jakes Bande abgesehen hat. Trotzdem gelingt es Jake, seinen Gegnern stets einen Schritt voraus zu sein - bis zum überraschenden Finale. Jake Vig (Edward Burns) Lily (Rachel Weisz) Gunther Butan (Andy Garcia) Gordo (Paul Giamatti) Omar Manzano (Luis Guzmán) Lloyd Whitworth (Donal Logue) Miles (Brian Van Holt) Lupus (Franky G.) Morgan Price (Robert Forster) Travis (Morris Chestnut) King (Dustin Hoffman) Big Al (Louis Lombardi) Lionel Dolby (Leland Orser) 02.30 Die Füchsin - Game over Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Der Abiturient Max Höfel steht aufgelöst in der Detektei Fuchs & Kilali: Seine Freundin Leonie ist von einem Auto überfahren worden, die Polizei geht von einem Unfall mit Fahrerflucht aus. Max hingegen glaubt an Mord und beauftragt die beiden Detektive, den Täter zu finden. Leonie hat in der Spielhalle von Max' Onkel Lukas Bender gearbeitet. Dort wird, wie Anne (Linda Wendel) und Youssef herausfinden, schmutziges Mafiageld gewaschen. Als in Leonies Nachlass eine größere Geldsumme gefunden wird, ist auch Kommissar Eisner von einem Gewaltverbrechen überzeugt. Wollte Leonie ihren Arbeitgeber auffliegen lassen - musste sie deshalb sterben? Max' Mutter Marina stellt sich schützend vor ihren Bruder Lukas. Er wäre niemals zu einem Mord fähig! Ein tiefer Riss zieht sich durch die Familie Höfel, hinter deren Fassade Anne und Youssef blicken müssen, um den Fall schließlich zu lösen. Anne Marie Fuchs (Lina Wendel) Max Höfel (Fabian Jaray) Patrick Höfel (Kai Albrecht) Mitarbeiterin Rezeption (Paula Essam) Youssef El Kilali (Karim Chérif) Bodyguard Sokolow (Andreas Grusinski) Leonie Adler (Lea Fleck) Elisa (Elif Kardesseven) Boris Sokolow (Mark Zak) Florian Boehm (Florian Bartholomäi) Lukas Bender (Eric Klotzsch) Ralf Eisner (Robert Dölle) Marina Höfel (Ines Quermann) Simone Papst (Jasmin Schwiers) Nachbar Herr Riehm (Gerhard Fehn) 04.00 Wunderschön! Masuren - Polens Seenparadies mit Judith Rakers Von Agnieszka Jankowska HD UT Über 3.000 Seen, Flüsse und Kanäle, eingebettet in dunkle Wälder und sanfte Hügel: Masuren ist ein Sehnsuchtsort für Menschen, die Natur und Tiere lieben. In den riesigen Wäldern leben Elche, Wisente und Wölfe - und auf der Halbinsel Popielno auch Koniks. Judith Rakers kommt den Nachfahren der polnischen Wildpferde, die hier gezüchtet werden, ganz nah. In Olsztyn, der Hauptstadt der Masuren, erlebt sie einen fröhlicher Kneipenabend mit Studierenden und eine sportliche Herausforderung. Sie macht einen Abstecher zum Jachthafen von Mikolajki am Sniardwy See, lässt sich in der Johannisburger Heide in den masurischen Volkssport Pilze sammeln einweihen und genießt die traumhafte Natur per Kanu und auf einer Hausboot-Tour. Aber Judith Rakers wandelt in der Region, die einst zu Ostpreußen gehörte, auch auf den Spuren deutsch-polnischer Geschichte und erfährt Einiges über die Volksgruppe der Masuren. Wasserwandern und Grillen auf der Krutynia Judith Rakers erkundet die Masurische Seenplatte auf einer Kajak-Tour auf der Krutynia, einer der schönsten Wasserwanderstrecken Europas. Der glasklare Fluss schlängelt sich 100 Kilometer durch ausgedehnte Wälder, unterbrochen durch Wiesen und Feldern, und durchquert dabei zahlreiche Seen. Später erlebt sie hier eine masurische Tradition: eine Fahrt mit einem historischen Stakboot inklusive Lagerfeuer und Grillen auf dem Wasser. Spuren der Geschichte: verlorene Dörfer und ein marodes Schloss Am Rande der Johannisburger Heide liegt das Heimatmuseum Kadzidlowo - bestehend aus acht Häusern, in denen vor 200 Jahren Angehörige der Volksgruppe der Masuren gelebt haben. Krzysztof Worobiec hat die Ruinen gefunden und restauriert. Er führt Judith Rakers auch zu einem "verlorenen Dorf" im Wald. Im Norden der Masurischen Seenplatte liegt in Sztynort ein marodes Barock-Schloss. Bis 1944 war es Stammsitz der Familie von Heinrich Graf von Lehndorff, der am Hitler-Attentat beteiligt war. Judith Rakers wandelt auf den Spuren der Geschichte. Olsztyn: Hauptstadt zwischen Tradition und Moderne 20.000 Studierende auf 175.00 Einwohner - das prägt Olsztyn, die Hauptstadt der Masuren, ist jung und quirlig. Und bietet andererseits gotische Bürgerhäuser, ein Amphitheater für 1.200 Menschen und eine beeindruckende Burg, in der Kopernikus im 16. Jahrhundert lebte und forschte. Am Rand der Stadt liegt die Sport- und Freizeitwelt Ukiel. Auf einer Inliner-Runde entlang des Sees lernt Judith Rakers die grüne, ruhige Seite der Universitätsstadt kennen. 05.30 Abenteuer Erde: Planet der Liebe - 3. Unter dem Blätterdach (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Die aufwendig produzierte vierteilige Serie "Planet der Liebe" von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Die aufwendig produzierte Serie von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Suche nach einem Partner und der damit verbundene Drang, sein Erbe in zukünftigen Generationen weiterleben zu sehen, so intim erzählt. Doch was leisten die Tiere, um ihre Partner von sich zu überzeugen? Die dritte Folge des Vierteilers begibt sich in die Regenwälder und zeigt die vielfältigen Paarungsspiele unter dem Blätterdach. Regenwälder sind die Heimat von 80 Prozent aller Arten der Welt, dabei bedecken sie gerade mal nur zwei Prozent der Erdoberfläche. Auf der Suche nach einem Partner, lassen sich die Bewohner besondere Tricks einfallen. Einige präsentieren sich mit ausgefallener Garderobe oder einer spektakulären Lichtershow, andere müssen sich ihren Sieg hart erkämpfen, und wieder andere setzen auf Teamwork, um Partner von sich zu überzeugen. Jungen Schimpansen setzen auf eine List. Schimpansen sind bekannt für ihr aggressives Verhalten. Meist erkämpfen sich die dominanten Männchen ihr Paarungsrecht mit Gewalt. Ein junger Schimpanse aber setzt auf gute Beziehungen zu den Weibchen, kämmt ihnen liebevoll das Fell und sorgt sich um ihren Nachwuchs. Wird er mit dieser List gegen die viel kräftigeren, alten Männchen bestehen? In Papua-Neuguinea ist der Goldhaubengärtner, ein kleiner Vogel, sein Leben lang damit beschäftigt, Geräusche zu sammeln und an einer Burg aus Ästen zu bauen. Wird er so aber auch das Herz einer Goldhaubengärtnerin erobern? Im Regenwald von Französisch Guyana wagt sich ein Hornfrosch aus der Laubschicht hervor. Er will die Nacht des Jahres nicht verpassen, wenn sich alle Frösche paaren. In den Regenwäldern von Gabun steht das Paarungsverlangen Mandrills regelrecht ins Gesicht geschrieben. Die größten und schwersten Affen der Erde tragen ihre blau-rote Gesichtsmaske wie ein Ehrenabzeichen: Nur bei den farbenprächtigsten, kräftigsten Männchen kommt es zum Kampf um die Weibchen. Das Liebesspiel unter dem Blätterdach ist vielfältig Wenn es darum geht, seine Gene an die nächste Generation weiterzugeben, sind alle Mittel erlaubt. Handelt es sich bei dem Traumpartner sogar um einen Kannibalen, wie die Gottesanbeterin, geben manche sogar ihr Leben. Welche Strategie die Tiere im Dickicht des Regenwaldes auch verfolgen - das Liebesspiel unter dem Blätterdach kennt keine Tabus und ist so vielfältig wie das Leben selbst. 06.20 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.05 Lokalzeit HD UT 07.35 Lokalzeit live - Ab in die Weihnachtszeit Moderation Désirée Rösch HD UT Romantik und Spannung: Kurz vor dem 1. Advent starten wir stimmungs- und schwungvoll in die für viele schönste Zeit des Jahres - mit der Lokalzeit live vom romantischen Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Hagen und vom Marktplatz in Castrop-Rauxel. Dort wollen wir einen neuen, spektakulären Weihnachts-Weltrekord aufstellen - und jeder kann dabei mitmachen. Außerdem treffen wir Menschen aus dem ganzen Westen, die sich schon jetzt auf Weihnachten vorbereiten und andere, die helfen wollen. Denn die Sendung ist auch der Auftakt zur diesjährigen WDR Charity-Aktion "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not.". Weitere Informationen zur WDR Charity-Aktion 2023 "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not." finden Sie unter: derwestenhilft.wdr.de 09.05 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not.". Zusammen mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" werden Spenden gesammelt, die weltweit Müttern zugutekommen, die gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten diese Hilfe dringend benötigen. Zum Start der Aktion wird es eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Darin begrüßen Susan Link und Micky Beisenherz folgende Gäste: Anke Engelke & Christoph Bonsmann Seit 2003 ist Anke Engelke Botschafterin des Medikamentenhilfswerks action medeor - der Notapotheke der Welt. Auf Projektreisen nach Afrika überzeugte sie sich immer wieder von der Arbeit vor Ort und ruft zu Spenden auf. Action-medeor-Geschäftsführer Christoph Bonsmann begleitet Anke Engelke oft auf diesen Reisen. Der gelernte Apotheker hat selbst in Namibia gelebt und erlebte dort eine verheerende Malariaepidemie. Gemeinsam engagieren sich die beiden seit mehr als 20 Jahren für Menschen in Not. Sebastian Ströbel Er ist das Gesicht der ZDF-Erfolgsserie "Die Bergretter". Seit fast zehn Jahren dreht Sebastian Ströbel in Ramsau in der Steiermark und riskiert in der Bergwelt immer auch sein Leben. Der gebürtige Schwabe liebt diese Grenzerfahrung. Ohne Schrammen und Prellungen fährt er nie zu seiner Familie nach Hamburg. Dort kümmert er sich um seine vier Töchter, für die er Vorbild sein möchte. So setzt sich der sympathische Schauspieler zum Beispiel in der Flüchtlingshilfe ein und ist Botschafter für das Bündnis "Aktion Deutschland Hilft". Jan Malte Andresen Der Moderator von WDR2 gehört seit langem zu den vertrautesten Stimmen und beliebtesten WDR-Moderator*innen! Dafür wirft er sich gerne mit ungewöhnlichen Einsätzen ins Zeug: Im letzten Jahr hat er mit der "Aktion Deutschland Hilft" und den Kolleg*innen Sabine Heinrich, Steffi Neu und Thomas Bug über 100 Stunden in einem gläsernen Studio in Dortmund gefeiert, gelacht und geweint - fest daran glaubend, dass auch heute noch Weihnachtswunder gegen den Hunger in der Welt möglich gemacht werden können! Er sagt uns, wie die Wiederauflage des WDR2 Weihnachtswunders in diesem Jahr besonders Frauen und Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten zugutekommen soll! Sarah Easter Sie ist "Care"-Referentin für Nothilfekommunikation und eine der vielen Unterstützerinnen, ohne die der Einsatz humanitärer Hilfsorganisationen in Krisenregionen nicht denkbar wäre. Um ihr Engagement vor Ort transparent zu machen, berichtet Sarah von berührenden Begegnungen mit Müttern und Kindern, beispielsweise in der Ukraine, Jordanien oder Bangladesch. Dabei wird deutlich, dass gerade Frauen und Kinder in Krisensituationen besonders hart betroffen sind und angestoßene Hilfsprojekte nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Patricia Kelly Als Mutter zweier erwachsener Söhnen blickt die Musikerin dankbar zurück - auch auf die traurigen Töne ihrer Vergangenheit. Als ihre Mutter starb und ihr Vater in einer Depression versank, übernahmen sie und ihre Schwester Cathy die Fürsorge für die fünf kleineren Geschwister. Sie traten als Straßenmusiker*innen auf, um der Familie den Lebensunterhalt zu sichern und wurden schließlich weltberühmt: als Kelly Family. Heute steht Patrica als Solokünstlerin auf der Bühne und freut sich auf die bevorstehende Unbreakable-Tour. Nataliia Klochanina Die ukrainische Lehrerin kann aus persönlicher Erfahrung berichten, welcher Not Mütter in Kriegs- und Krisensituationen ausgesetzt sind. Im Frühjahr 2022 ist mit ihrem Sohn, ihrer Mutter, ihrer Nichte und deren Säugling vor dem russischen Angriffskrieg geflüchtet. An einer Linzer Realschule hat sie neue Arbeit gefunden, dort unterrichtet sie geflüchtete Kinder. "Ich suche immer wieder neue Wege, um sie für ihre Zukunft zu motivieren." 10.35 Erlebnisreisen Belgien: Antwerpen - Modemacher und Meistermaler HD 10.45 Lokalzeit extra: Kühlturmsprengung am Kraftwerk Voerde Das Ende einer Ära Moderation Janine Breuer-Kolo HD UT Um Punkt 11 Uhr soll am Sonntag der 165 Meter hohe Kühlturm des stillgelegten Steinkohlekraftwerks in Voerde gesprengt werden. Es ist das Ende einer Ära: 1970/71 in Betrieb gegangen, war das Kraftwerk in Voerde eines der größten und leistungsstärksten des Betreibers Steag. Jahrzehntelang versorgte das direkt am Rhein gelegene Kraftwerk Haushalte und Industriebetriebe mit Strom. Der Kühlturm mit seiner Wasserdampfwolke wurde zur Landmarke in der Region. 2017 wurde das Kraftwerk Voerde endgültig stillgelegt, seit 2020 läuft der Abriss. Mit der Sprengung des Kühlturms verschwindet jetzt der markanteste Teil der Anlage. Das Ende einer Ära, der endgültige Abschied von der Steinkohle als Energiequelle und der Aufbruch in eine neue Zukunft für die Stadt Voerde - Wir von der Lokalzeit sind live dabei, wenn die Landmarke Kühlturm am Sonntag in sich zusammenstürzt. 11.15 Kochen mit Martina und Moritz Küchenhits aus dem Ofen: Aufläufe und Gratins mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Küchenhits aus dem Ofen: Aufläufe und Gratins Frisch aus dem Ofen schmeckt er einfach fabelhaft - so ein Auflauf. Die Zutaten werden in die Form gelegt und zur rechten Zeit geht es damit ab in den Ofen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben für ihre Zuschauer wieder mal neue Rezepte entwickelt und ausprobiert. Diversen Gemüsen haben sie dabei die Hauptrolle zugewiesen - dazu kommen, zur geschmacklichen Abrundung, auch etwas Schinken oder auch Fleisch: Im Hackfleisch-Gratin mit Sahnekartoffeln beispielsweise. Oder beim Nudelauflauf - landläufig gerne Schinkenbegräbnis genannt - in den man alles packen kann, sogar Übriges vom Sonntagsbraten oder Gulasch. So serviert, bekommt ein Nudelauflauf einen neuen großen Auftritt. Und niemand wird auf die Idee kommen, dass hier Reste im Spiel sind. Es geht aber mitunter auch ganz und gar vegetarisch zu. Und zum Dessert gibt's natürlich noch was Süßes: Dem saftigen Reisauflauf mit Orangen kann sicher keiner widerstehen. 11.45 Meisterküche: Süßes Mood Food Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe Ein Film von Anja Tanas www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: 05.01. 10.55 Uhr HD Süßes "Mood Food", zu Deutsch "Seelenfutter" - klingt das nicht wunderbar? In der Meisterküche präsentiert Yvonne Willicks die besten süßen Hauptgerichte unserer WDR-Kochprofis. Dabei wird es mit Reis, Teigtaschen, Brot und Quark als Basis so richtig abwechslungsreich! Im Studio landen die Topfenknödel von Koch Lars Middendorf im Topf. Innen versteckt sich Nougat und serviert werden die süßen Klöpschen mit einem Apfel-Thymian-Kompott. Konditorin Theresa Knipschild und Köchin Zora Klipp veredeln einen absoluten Klassiker, den Armen Ritter! Weißbrotscheiben nehmen ein Bad in einer Eier-Milch, werden in Butter geröstet und dann mit in Olivenöl geschmorten Pflaumen serviert. Eine echte Wucht! Das Dreamteam in der Küche, Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer, servieren einen süßen Reislauflauf - der kommt dampfend aus dem Ofen und verströmt ein appetitliches Orangen-Aroma. Auch Spitzenkoch Björn Freitag kocht wie immer sehr raffiniert - er wandelt Maultaschen in "süß" um. Die Teigtaschen füllt er mit Apfel und Nuss und am Ende schwimmen sie in einer sahnigen Karamellsoße. Mhmmmm... 12.15 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Für besondere Anlässe: Koteletts, Gemüse und Tarte Tatin Sechsteilige Reihe HD UT - Für besondere Anlässe: Koteletts, Gemüse und Tarte Tatin Kochen und Backen für besondere Anlässe ist das Thema in der Küche von Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild. Dabei muss ein festliches Menü oder romantisches Abend-Dinner weder aufwendig noch teuer sein. Einfach, lecker und zugleich ein Augenschmaus ist beispielsweise das Rote-Bete-Rezept von Zora. Das Gemüse wird im Ofen gebacken und mit gerösteten Walnüssen, Frischkäse und würzigen Honig serviert. Mit einem raffinierten Kartoffelgratin und Schweinekoteletts kann man ebenfalls bei seinen Gästen kulinarisch wie optisch punkten. Dafür werden Kartoffelscheiben zunächst gekocht und in einer Backform als Rosette angerichtet. Mit zerlassener Nussbutter und mediterranen Kräuter wird das Gratin anschließend im Ofen knusprig gebacken. Die Schweinekoteletts werden zunächst rosa gegart, dann in Scheiben geschnitten und mit Ahornsirup glasiert. Dazu serviert das junge und Küchenteam Gremolata. Der italienische Kräuter-Dip aus Petersilie, Knoblauch und Zitronenabrieb bringt außerdem noch pikante Würze und Farbe auf den Teller. Wer in Sachen Süßspeisen seine Gäste beeindrucken möchte, sollte Theresas knusprige Tarte Tatin probieren. Grundlage für den kopfüber gebackenen französischen Apfelkuchen ist ein Mürbeteig und ein feines Karamell. In Frankreich nutzt man für die Zubereitung eine spezielle Pfanne. Theresa zeigt, wie man den Süßspeisenklassiker mit ein paar Tricks und Kniffen in einer haushaltsüblichen Springform genauso zubereiten kann. Zum Schluss gibt es noch ein cremiges und fruchtiges Dessert mit gleich drei süßen Komponenten: Schokoladenstreusel, Birnenkompott und einer Cheesecake-Creme. Der Clou: Bei der Zubereitung verzichtet Theresa auf Eier, Sahne und andere tierische Produkte. Die leckere Feinschmecker-Nachspeise ist durch und durch vegan. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Die Kinder des Monsieur Mathieu Spielfilm, Frankreich/Schweiz 2004 Übernahme von: Degeto Film HD Anlässlich des Todes seiner Mutter kehrt der berühmte Dirigent Pierre Morhange nach Jahrzehnten erstmals in sein französisches Heimatdorf zurück. Ein Schulfreund überreicht ihm das Tagebuch seines früheren Musiklehrers, und als Pierre darin zu lesen beginnt, erwachen die Erinnerungen an seine Schulzeit wieder zum Leben: Im Jahr 1949 findet der arbeitslose Musiker Clément Mathieu eine Anstellung als Aufseher in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Dessen hartherziger Direktor Rachin hat die Kinder, meist Kriegswaisen oder Söhne lediger Mütter, längst abgeschrieben. Gnadenlos traktiert er seine Schützlinge mit Prügel und Arrest. Mathieu aber hat eine andere Idee: Als die wilden Jungs mal wieder außer Rand und Band sind, lässt er sie vorsingen und motiviert sie dazu, einen gemeinsamen Chor zu gründen. Getrieben von dem Wunsch, seine eigenen Kompositionen vertonen zu können, scheint für Mathieu der erzieherische Mehrwert der Gesangsstunden zunächst eher unwichtig. Doch instinktiv vermittelt der rundliche, flinke Mann bei seinem Bemühen um einen wohlklingenden Chor auch Disziplin und Zusammenhalt. Mit besonderer Hingabe widmet Mathieu sich dem jungen Pierre Morhange, dessen großes Talent er erkennt und mit viel Umsicht fördert. So ermutigt er auch Pierres alleinerziehende Mutter, den Sohn aufs Konservatorium zu schicken. Direktor Rachin indes sieht die zart erblühende Lebensfreude der Schüler und ihre beachtliche Kunstfertigkeit nur mit kritischen Augen. Als ein besonders schwer erziehbarer Junge, der fälschlich des Diebstahls bezichtigt und somit der Schule verwiesen wurde, sich rächt, indem er das Haus anzündet, sieht der Zyniker Rachin sich in seinen rückständigen Methoden bestätigt und entlässt Mathieu. Traurig packt Mathieu seine Sachen, doch beim Verlassen des Internats erwartet ihn eine wunderbare Überraschung. Clément Mathieu (Gérard Jugnot) Rachin (François Berléand) Pierre Morhange als Kind (Jean-Baptiste Maunier) Pierre Morhange (Jacques Perrin) Chabert (Kad Merad) Violette Morhange (Marie Bunel) Langlois (Philippe du Janerand) 14.30 Der kulinarische Adventskalender - 24 genüssliche Weihnachtsgeschichten Ein Film von Melanie Didier Wiederholung: 23.12. 14.30 Uhr HD Die Adventszeit ist geprägt von Vorfreude und Sinnlichkeit. Es duftet nach Weihnachtsplätzchen, Gänsekeule und Glühwein. Die Adventszeit ist geprägt von Vorfreude und Sinnlichkeit. Es duftet nach Weihnachtsplätzchen, Gänsekeule und Glühwein. Überall wird gebacken, gekocht und gegessen. Man trifft sich mit Freund:innen zum Adventskaffee, sitzt gemütlich zusammen, genießt Pralinen, Punsch und leckere Gerichte. "Der kulinarische Adventskalender" öffnet in 90 Minuten 24 Türchen - und hinter jedem verbirgt sich eine überraschende, genüssliche, unterhaltende und kulinarische Geschichte rund um die Adventszeit. So überrascht uns Sterneköchin Julia Komp mit einem ganz besonderen Weihnachtsmenü. Außerdem gibt es eine Fahrt in einen alten Bergwerksstollen im Sauerland, denn hier lagert Konditormeister Jörg Liese seinen ganz speziellen Christstollen, und wir besuchen Bonbonmacher Hartmut Gerhards in Simmerath, der uns in seine alten Kupferkessel schauen lässt und zeigt, was das Geheimnis seiner leckeren Süßigkeiten ist. Wir lachen mit Loriot über den "Kosakenzipfel", trinken mit Peter Frankenfeld "Die Bowle" und fangen mit Pan Tau einen Karpfen. Diese und viele weitere lustig-leckere Geschichten verstecken sich im "Kulinarischen Adventskalender" - eine Sendung, die uns die Vorfreude auf Weihnachten versüßt. 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Rentnercops - 5. Einer ist immer der Loser Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.25 Uhr HD Audiodeskription In der Tiefgarage am kleinen Theater wird ein Mann erschossen. In der Tiefgarage am kleinen Theater wird ein Mann erschossen. Als der Notruf eingeht, brechen Polizeipräsident Plocher und Staatsanwalt Wagenknecht eine Jubiläumsfeier der Polizei ab, um streberhaft die ersten am Tatort zu sein. Dort treffen sie auf Kommissar Feller, der bereits alle Spuren sichergestellt hat und diese zur kriminaltechnischen Untersuchung bringen will. Nach einem väterlichen Lob von Plocher für Feller fährt dieser weg. Als Edwin und Günter ebenfalls am Tatort erscheinen, stellt sich heraus, dass es gar keinen Kommissar Feller gibt und man offenbar den Mörder schulterklopfend hat von dannen ziehen lassen. Peinlich, peinlich! Als sich herausstellt, dass es sich bei dem Toten um einen Psychotherapeuten - zu dem offenbar auch Heidrun geht, wovon Günter allerdings nichts weiß - handelt, erscheint der mysteriöse Kommissar Feller in einem ganz anderen Licht. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Staatsanwalt Wagenknecht (Dominik Bender) Kommissar Feller (Christoph Jöde) 17.05 Hier und heute im Advent Moderation Anne Willmes HD UT 17.50 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.25 Uhr Wiederholung: Sa. 09.45 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Deutsche Reiseziele, die Sie kennen sollten Ein Film von Marcus Hansel Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Diese Reise durch Deutschland führt in zahlreiche Regionen, die viele sicherlich noch nie in dieser Form kennengelernt haben. Es lohnt sich! Eine Reise durch Deutschland. Vorgestellt werden zahlreiche Regionen, die viele sicherlich noch nie in dieser Form kennengelernt haben. Es lohnt sich! Vom Sauerland geht es über den Spreewald, die Nordseeinsel Juist und den Chiemgau bis nach Rügen. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 13. Spieltag HD UT 13. Spieltag: 1. FSV Mainz 05 - SC Freiburg, Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund, FC Augsburg - Eintracht Frankfurt 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Morden im Norden - 67. Zweite Chance (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Panisch sucht Mariam Kalkus am späten Abend Schutz im Polizeirevier der Kripo Lübeck. Panisch sucht Mariam Kalkus am späten Abend Schutz im Polizeirevier der Kripo Lübeck. Von ihrem Balkon aus hat die junge Frau im Fenster der gegenüberliegenden Wohnung einen Mord beobachtet. Und der Mörder hat sie gesehen! Mit einem SEK-Team stürmen die Ermittler Finn Kiesewetter und Lars Englen die Wohnung. Doch es gibt weder eine Leiche noch die kleinsten Spuren einer Auseinandersetzung. Mit ungutem Gefühl bringen Finn und Lars die junge Frau zurück in ihre Wohnung. Hat sich die labil wirkende Mariam Kalkus das alles nur ausgedacht? Als am nächsten Morgen eine tote Frau im Lübecker Hafen gefunden wird, die auf Kalkus' Beschreibung des Opfers passt, bestätigt sich deren Beobachtung. Doch Kalkus ist verschwunden. Das Team der Kripo Lübeck setzt alles daran, die junge Frau zu finden ... Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Mariam Kalkus (Katrin Ingendoh) Pit Hollmann (Antonio Wannek) Hendrik Möller (Max Hoppe) Olga Simonek (Daria Ruskina) Cindy (Lynn Hertzner) Ingrid Hollmann (Barbara Krabbe) 23.35 Morden im Norden - 68. Tödliche Mitschuld (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Als Heidrun ihre Mutter besucht, macht sie eine grauenvolle Entdeckung. Als Heidrun Kantereit ihre Mutter besucht, macht sie eine grauenvolle Entdeckung. Das Haus ist verwüstet und die vermögende alte Dame liegt tot im Kleiderschrank. Dieser brutale Mord führt die Lübecker Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen in ein Heim für straffällige Jugendliche. Die Tote, Roswitha Wittling, hatte sich sehr für die Heimkinder engagiert. Hat einer der Jungen die betagte Frau ausgeraubt und anschließend in ihren eigenen Kleiderschrank gesperrt? Als der junge Leon zu fliehen versucht, finden die Kommissare den Schmuck der Ermordeten in seiner Tasche. Aber Leon bestreitet die Tat. Lars ist davon überzeugt, den Täter gefasst zu haben. Doch Finn, der sich an seine eigene Kindheit als Waise erinnert, glaubt dem Jungen und versucht, dessen Unschuld zu beweisen. Als Leon aus der Untersuchungshaft flieht und Hinweise auf einen grausamen Missbrauchsskandal in der Vergangenheit des Opfers auftauchen, muss Finn schnell alles daran setzen, ein weiteres Unglück zu verhindern. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Thorsten Petersen (Anian Zollner) Leon Schaumberger (Bruno Alexander) Heidrun Kantereit (Verena Wolfien) Roswitha Wittling (Grischa Huber) Flori (Zoran Pingel) Pfarrerin Nüske (Heike Falkenberg) Jens Nüske (Marco Matthes) Marcus "Boozy" (Sam Bartz) Montag, den 04.12.2023 00.25 Rentnercops - 5. Einer ist immer der Loser Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription In der Tiefgarage am kleinen Theater wird ein Mann erschossen. In der Tiefgarage am kleinen Theater wird ein Mann erschossen. Als der Notruf eingeht, brechen Polizeipräsident Plocher und Staatsanwalt Wagenknecht eine Jubiläumsfeier der Polizei ab, um streberhaft die ersten am Tatort zu sein. Dort treffen sie auf Kommissar Feller, der bereits alle Spuren sichergestellt hat und diese zur kriminaltechnischen Untersuchung bringen will. Nach einem väterlichen Lob von Plocher für Feller fährt dieser weg. Als Edwin und Günter ebenfalls am Tatort erscheinen, stellt sich heraus, dass es gar keinen Kommissar Feller gibt und man offenbar den Mörder schulterklopfend hat von dannen ziehen lassen. Peinlich, peinlich! Als sich herausstellt, dass es sich bei dem Toten um einen Psychotherapeuten - zu dem offenbar auch Heidrun geht, wovon Günter allerdings nichts weiß - handelt, erscheint der mysteriöse Kommissar Feller in einem ganz anderen Licht. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Staatsanwalt Wagenknecht (Dominik Bender) Kommissar Feller (Christoph Jöde) 01.10 Rockpalast: And You Will Know Us By The Trail Of Dead Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 23.3.2013 aus der Harmonie, Bonn Eine in ihrer Einzigartigkeit legendäre US-amerikanische Band macht dem Rockpalast die Aufwartung. Das texanische Ensemble sucht stets nach Bindegliedern zwischen verschiedenen Kulturen, selbst nach mathematischen und physikalischen Beziehungen. Ihr frühes "Markenzeichen", während ihrer Konzerte Instrumente zu zertrümmern, ist Ausdruck für das Zusammenspiel von Konstruktion und Dekonstruktion. Seit 1998 vollbringen And You Will Know Us... die Kunst, immer neue und dem Laien nicht unbedingt nachvollziehbare Wendungen zu vollführen - mehr Stile zusammenzubringen und doch nicht wie ein außer Rand und Band geratenes, explodierendes Musikarchiv zu klingen, ist wohl kaum möglich. Live präsentieren sie sich stets auf höchstem Energielevel, sind voller Überraschungen. Eine legendäre, mit selbstsicherem Gestus auftretende Band, die viel fordert und zur Auseinandersetzung zwingt. Nicht weniger als ein Spektakel. 02.25 Rockpalast: The Chuck Norris Experiment Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 23.3.2013 aus der Harmonie, Bonn Die Musik der Schweden ist gespickt mit dem Besten aus großartigen Rocksongs, herben Punkrock-Einflüssen und gutem, alten Hardrock. Im Stile von Bands wie den Hellacopters brettert das Quintett breitbeinig seine eigenständige Mischung aus Vollgas-AC/DC-Riffs und MC 5-Gitarrengewittern von der Bühne. Übrigens nicht benannt nach dem stoischen Schauspieler, sondern nach dem legendären amerikanischen Blues-Gitarristen Charles "Chuck" Norris, haben The Chuck Norris Experiment unzählige Headliner Touren und Festivals absolviert. Ihr Power-Rock'n'Roll nimmt keine Gefangenen, ist laut, roh und unterhaltsam. 03.40 Rockpalast: Rival Sons Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 22.3.2013 aus der Harmonie, Bonn Das Quartett aus Kalifornien ist eine Rockband reinsten Wassers. Basierend auf klassischem Retro-Sound, der teils an die Yardbirds erinnert, lassen sie den British Invasion Blues der 60er ebenso wieder auferstehen wie den Blues-Rock der 70er Jahre. Als Sänger noch alles aus sich herausholten, zugleich aber zu singen verstanden, als Gitarren nicht als reines Werkzeug zur Erzeugung von Soundgewittern dienten, sondern zur prägnanten Umsetzung von Songideen, als Rhythmusgruppen noch mehr als den bloßen, stampfenden Beat vorgaben - als all diese Zutaten in einem lauten Sound kulminierten, muss eine Zeitmaschine die Rival Sons aufgesogen und im Hier und Jetzt wieder ausgespuckt haben. Mähne schütteln und die Fäuste in die Luft werfen sind da zugleich Zeichen von Andersartigkeit eines Lebensentwurfes und kollektivem Hedonismus. Laut? Und wie! Aber nicht nur. Die Band um Sänger Jay Buchanan führt uns vor, wie Musik, die ureigentlich einer Epoche zuzuordnen ist, nicht nur aus der Zeit gefallen, sondern zeitlos klingen kann. Schlaghosen und Matten und fetter Rock'n'Roll für Menschen, die sich nicht um Trends scheren. 04.55 Presseclub HD 05.35 Abenteuer Erde: Planet der Liebe - 4. Unter erschwerten Bedingungen (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Die aufwendig produzierte vierteilige Serie "Planet der Liebe" von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Die aufwendig produzierte Serie von den Machern der Reihe "Planet Erde" zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Suche nach einem Partner und der damit verbundene Drang, sein Erbe in zukünftigen Generationen weiterleben zu sehen, so intim erzählt. Doch was leisten die Tiere, um ihre Partner von sich zu überzeugen? Die letzte Folge des Vierteilers konzentriert sich auf Tiere, die vielleicht die größten Hürden überwinden müssen, um sich zu paaren. Eine der bizarrsten Strategien verfolgt der Anglerfisch. Sein finsteres Reich ist die Tiefsee. Dort einen Partner zu finden, erscheint schier unmöglich. Wenn ein männlicher Anglerfisch auf ein Weibchen trifft, werden sie im wahrsten Sinne des Wortes unzertrennlich. Das viel kleinere Männchen verschmilzt mit dem Körper seiner Partnerin. Extremer kann "Liebe" nicht sein, denn wenn sie stirbt, bedeutet das auch sein Ende. Ganz andere Probleme hat eine Krötenkopfagame in den Wanderdünen Russlands. Um seine Angebetete zu überzeugen, muss der Verehrer eine passende Immobilie präsentieren. Doch ein Sandsturm genügt, um seine Behausung zu zerstören. Wird er es trotz aller Widrigkeiten schaffen? Für einen Albatros hingegen ist die Suche nach einem Brutplatz nicht das große Problem, den "Richtigen" zu finden schon. Schließlich gehen Albatrosse den Bund fürs Leben ein. Doch manchmal gibt es für Alabatrosweibchen auch "die Richtige". Zum ersten Mal wird das Zusammenleben zweier Weibchen dokumentiert, die einen erstaunlichen Weg gefunden haben, trotz allem erfolgreich Küken großzuziehen. Eine Zikadenart in den USA vermehrt sich dagegen nur alle 17 Jahre, um ihren Feinden zu entkommen. Lediglich den Faktor Mensch haben die Insekten nicht eingerechnet, der ihre Lebensräume zerstört. Für viele Arten sind wir zum Fluch geworden und gleichzeitig zur letzten Hoffnung. Ein Paradebeispiel ist der Große Panda. Doch auch hier zeigt sich, trotz aller Bemühungen aufwendiger Zuchtprogramme, sind Pandapaarungen in der Wildnis viel erfolgreicher als hinter Gittern. Wir müssen die Lebensräume schützen, um den Planet der Liebe zu retten. 06.25 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.45 Uhr UT 07.20 Planet Schule: Was wird aus unserem Traum vom Fliegen? HD UT Bei "Sky Gods" - den fliegenden Göttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. An warme Orte, schöne Orte und an Orte, an denen sie die härteste Kälte, aber auch das tiefste Glück verspürte. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei? 08.20 Wissen macht Ah! - Sieh an, sieh an! Mit Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva Von Thomas Knetsch, Jonas Wintergalen, Miriam Bade und Ralph Caspers HD Heute wird es bunt im Studio - Farben wohin das Auge blickt! Wie nehmen wir Farben wahr? Welche Aufgabe hat das Gehirn dabei? Clarissa und Ralph beschäftigen sich mit dem Sehen, mit der Wahrnehmung von Farben und der additiven Farbmischung. Neben verblüffenden Versuchen gibt es wie immer auch Antworten auf die fünf farbenfrohen Fragen der Sendung. Warum sagt man "giftgrün"? Grün ist die Farbe des Frühlings und der Hoffnung. Wie kommt es dann, dass man bei einem bestimmten Grünton von "giftgrün" spricht? Die Erklärung führt ins frühe 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde ein grüner Farbstoff entwickelt, der nicht verblasste und der sich schnell in der Mode und der Malerei verbreitete, bis man eine unschöne Entdeckung machte. Ralph weiß, welche. Warum wird das Eidotter bei gekochten Eiern manchmal grün/blau? Warum sieht man bei Menschen das Weiß um die Iris, bei Tieren aber nicht? Warum ist die Unterwasserwelt woanders bunter als in der Ost- oder Nordsee? Warum sind antike Statuen immer weiß? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Skifahren ohne Schnee - Wintersport in der Klimakrise 30.11.-12.12.: Weltklimakonferenz in Dubai HD Folge 35 | 2023: Skifahren ohne Schnee - Wintersport in der Klimakrise Wintersport ohne Schnee - wie soll das gehen? Früher konnte man sich in den Skiregionen in Deutschland darauf verlassen, im Winter genug Schnee zu haben. Doch durch die Klimakrise schneit es immer weniger, und das ist besonders für Profi-Wintersportlerinnen und -sportler ein echtes Problem. Denn ohne Schnee kein Biathlon, Langlauf oder Skispringen. Deshalb lassen sich Wintersportzentren wie das thüringische Oberhof so einiges einfallen. Hier besucht Reporterin Tessniem die beiden Langlauf-Talente Emma und Magnus. Wie die beiden Langlauf auch ohne Schnee trainieren? Woher der Schnee kommt, wenn er nicht vom Himmel fällt? Und wie man es schafft, dass Schnee selbst im Sommer nicht schmilzt? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb. ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/neuneinhalb?isChildContent 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Die heilsame Kraft der Ernährung Mit Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Nie war unser Nahrungsangebot so reich und vielfältig wie heute. Das hat Folgen: rund die Hälfte aller Deutschen ist übergewichtig, jeder Vierte gilt sogar als fettleibig. Zu viel und zu fettes Essen, schlechte Lebensmittel und Billigprodukte fördern Glutenunverträglichkeiten und Weizensensitivitäten, chronische Erkrankungen werden immer häufiger. Längst sind Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes-Typ-2 als Livestyle Krankheiten erkannt, rund sieben Millionen Deutsche leiden bereits unter Diabetes Typ 2, dem sogenannten Altersdiabetes. Aber vielen fällt es schwer, von alten Ernährungsgewohnheiten zu lassen. Planet Wissen erklärt, wie wir uns gesünder ernähren, welche Lebensmittel vor Erkrankungen wie Krebs oder Parkinson schützen und wie wir bestimmte Erkrankungen durch spezielle Ernährung sogar heilen können. Gäste im Studio: Dr. Stephanie Grabhorn, Chefärztin der psychosomatisch-psychotherapeutischen Privatklinik Blomenburg/Plön, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ernährungsmedizinerin. Prof. Dr. med. Andreas Pfeiffer, Charité Berlin. Der Endokrinologe erforscht die Effekte von Ernährung auf den Verlauf einer Diabeteserkrankung sowie Maßnahmen zur Prävention. Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus, Professor für Naturheilkunde an der Charité Berlin, Internist und Ernährungsmediziner. Prof. Friedrich Longin, Getreideforscher und Leiter der Arbeitsgruppe Weizen an der Landes-Saatzucht-Anstalt der Universität Hohenheim. Alois Knussmann, Bäckermeister, langjährige Erfahrung als Bäcker in traditionellen Bäckereien und in Großbetrieben 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Auf dem gepflegten Rasen rund um die Farmgebäude laufen hunderte Schildkröten umher. Es sind Findelkinder, die aus ganz Namibia hierher gebracht wurden. Manche leben schon seit Jahrzehnten auf Harnas. Eine davon wird mit einer Mini-Kamera ausgestattet. Warum? Um herauszufinden, was die Schildkröten den ganzen Tag über treiben. Auf Harnas wird nicht nur Wildtieren, sondern auch Haustieren Asyl gewährt. Annika aus Deutschland, die zu den ständigen Mitarbeitern der Farm gehört, hat sich eines arg geschundenen Pferdes angenommen: "Als es ankam, war es wirklich eingefallen, total dünn, die Mähne komplett geschoren, da war kein Leben mehr drin", erzählt Annika. "Und jetzt, nach zwei Monaten ohne Reiten, einfach nur draußen im Gehege, füttern, Vertrauen aufgebaut, jetzt wird's wieder was." Cornelia, die fidele Rentnerin aus Bayern, ist eine langgediente Unterstützerin des Tierwaisenhauses. Sie widmet sich mit großer Hingabe dem Füttern der Baby-Wüstenluchse, die alle zwei Stunden ihr Fläschchen bekommen müssen. Cornelia glaubt erkannt zu haben, dass die Kätzchen ihre Milch lieber geschüttelt als gerührt haben wollen. Janine, eine Volontärin aus dem Rheinland, frisch vom Abitur, nimmt mit zwei Freundinnen an der Fütterungstour zu den großen Außengehegen teil. Sie versorgen die Paviane mit Maisbrei, kümmern sich darum, dass Shir Khan, der Löwe, nicht alles Futter für sich allein beansprucht, sondern auch seinem Weibchen etwas zukommen lässt und landen schließlich bei den aufgeregt jaulenden Wildhunden, die in ganz Afrika sehr selten geworden sind. Janine: "Ich finde es einfach toll, dass Harnas diese Tiere hat und versucht, sie zu beschützen, vielleicht sogar auszuwildern. Und ich fände es superschade, wenn es sie nicht mehr geben würde." 12.45 WDR aktuell Moderation HD UT WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Keilerei im Erdhörnchen-Gehege Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk UT Die kleinen Erdmännchen im Kronberger Opelzoo sehen zwar putzig aus, doch mit den kleinen Kerlen ist nicht zu spaßen. Sehr schwierig gestaltet sich der Versuch, zwei neue Tiere in das Gehege zu setzen. Die bisherigen Bewohner geben sich nämlich äußerst feindselig. Immer enger wird dagegen der Kontakt zwischen Pfleger Michael Gühlke und den beiden Roten Pandas Matt und Luri. Noch immer ist nicht klar, ob sie bereits Nachwuchs erwarten. Vorsicht ist für die Pfleger angesagt, wenn sie im Frankfurter Zoo den Gelbbrustkapuzinern Futter bringen. Mit ihren langen Armen versuchen die Affen alles Mögliche zu greifen - Brillen sind dabei besonders beliebte Beute. Pfleger Harald Thomas kann ein Lied davon singen ... Karlheinz Jahnel bringt seinen Seebären einige Kunststücke bei. Eine besondere Rolle spielt dabei sein "Tennisball am Stecken". Als Dompteur agiert er jedoch nur vordergründig, tatsächlich sollen die Tiere durch die Übungen in die Lage versetzt werden, medizinische Untersuchungen artig über sich ergehen zu lassen. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Eine wilde Tigerjagd Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Und wieder geht's rund im Münchner Tierpark: Die Tiger sind im Jagdfieber, bei den Affen gibt's große Aufregung und die Pinguine haben Frühlingsgefühle. Und dann ist da noch Ludwig, der Rabauke... Bei den Tigern Jegor und Ahimsa wird der Jagdtrieb herausgefordert - mit einer Art Geschicklichkeits-Spiel. Die Beute kann zwar nicht weglaufen, aber die sibirischen Tiger werden sich trotzdem ordentlich ins Zeug legen müssen um an das ranzukommen, was die Pfleger Toni Aigner und Annette Zimolong in ihrem Revier vorbereitet haben. Bestimmt werden sich die Raubkatzen nicht lumpen lassen und alles dran setzen, sich die Beute zu schnappen. 14.20 Mord mit Aussicht - 9. Spätlese Krimiserie Deutschland 2010 HD UT In einem Weinberg taucht die Leiche des kleinwüchsigen Diebes und Hehlers Arno Hümmel auf. Was hat ihn in die Eifel und auf Kreuzbergs Weinberg geführt? Von wegen Schnee von gestern - Sophie hat sich nun doch auf eine Affäre mit Tierarzt Kauth eingelassen, was nicht nur Vorteile hat. So muss sie z. B. noch vor Dienstbeginn bei der Geburt von Zwillingskälbchen assistieren, was ihr mehr auf den Magen schlägt als der Anblick einer Leiche. Als der Winzer Hubert Kreuzberg die Beamten zu einem kleinen, toten Körper führt, der mitten in seinem Weinberg liegt, glauben die entsetzten Beamten zunächst, es handele sich um ein Kind. Doch es ist der kleinwüchsige Dieb und Hehler Arno Hümmel, der erst vor zwei Tagen aus der Haft entlassen worden ist. Was hat ihn in die Eifel und auf Kreuzbergs Weinberg geführt? Und wer hat seinen kleinen Schädel mit einer großen Flasche Rotwein malträtiert? Bei ihren Nachforschungen stoßen die Beamten schnell auf eine legendäre Flasche Spätburgunder Jahrgang 1959, das "Dernfelder Schieferchen", das angeblich von Kennedy signiert wurde und als verschollen gilt. War dieser Traum jedes Weinliebhabers und -sammlers der Grund, warum Hümmel in die Eifel gekommen ist? Und was ist mit Kreuzberg? Weiß er mehr über den Verbleib des "Schieferchens" und den Mord, als er zugibt? Und - nicht zuletzt und ohne Relevanz für den Fall - könnte Kauth der Mann fürs Leben sein? Das Dorf, allen voran Heike, diskutiert Letzteres jedenfalls mit Inbrunst, und hat die Antwort parat: ja! Doch sieht Sophie das auch so? Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) 15.10 Mord mit Aussicht - 10. Walzing Mathilde Krimiserie Deutschland 2010 Wiederholung: Di. 01.30 Uhr HD UT Elektriker Poppelrath liegt mit mysteriöser Kopfverletzung und Herzinfarkt im Garten der Hausfrau Kafka. Steckt dahinter wirklich der "Neue aus dem Osten"? Zur Abwechslung setzt nicht irgendein Gewalttäter, sondern Tierarzt Kauth Sophie die Pistole auf die Brust: Er will aus ihrer Affäre eine handfeste Beziehung machen, ja, sogar mit ihr zusammenziehen. Bevor Sophie sich entscheidet, löst sie erst einmal das Rätsel um den schwer verletzten Elektriker Poppelrath, der mit einer unerklärlichen Kopfverletzung und einem Herzinfarkt im Garten der Hausfrau Kafka liegt. Trägt die Schuld dafür wirklich, wie viele im Dorf denken, der neu zugezogene Mann aus Ostdeutschland, der sich - zumindest in den Augen der Hengascher - hochverdächtig verhält? Oder hat die krankhaft eifersüchtige Ehefrau des Opfers ihre Finger im Spiel? Und liegt überhaupt ein Verbrechen vor? Falls ja, ist Sophie die einzige Polizistin, die das interessiert, denn Dietmar beschäftigt sich lieber mit einer Reihe merkwürdiger Spionagekameras in Hengascher Schlafzimmern, und Bärbel ist ein Totalausfall, weil endlich mal verliebt. Seit sie sich Hals über Kopf in die Schreinerin Mathilde verguckt hat, kann sie keinen klaren Gedanken mehr fassen. Im Gegensatz zu Sophie, die mit reichlich egoistisch motivierter Unterstützung von Zielonka sen. erkennen muss, dass ihre Liebe zu Kauth nicht ausreicht, um ihr Leben so grundsätzlich zugunsten einer Beziehung zu ändern, erkennt Bärbel vor allem eins: Liebe hat mehr Facetten, als sie bislang ahnte. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) 16.00 WDR aktuell Moderation Alexander Klein HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Das macht Kohldampf - Kohlgemüse neu entdeckt Ein Film von Britt Meißner und Mareike Bire www.vorkoster.wdr.de HD - Das macht Kohldampf - Kohlgemüse neu entdeckt Blaukraut, Blumenkohl, Kohlrabi oder Rosenkohl - kaum eine Gemüsesorte ist so vielfältig in Farbe, Form und Geschmack. Wie Kohl bei uns im Westen wächst und gedeiht, worin genau die Unterschiede liegen und was es mit Flower Sprouts auf sich hat, findet Vorkoster Björn Freitag bei einem Bauern in Herzebrock-Clarholz heraus. Vom Feld ins Glas: So einfach lässt sich Kohl haltbar machen! Fermentista Ricarda Schuhmann erklärt, worauf es beim Fermentieren ankommt und stellt mit Spitzenkoch Björn Freitag Sauerkraut und koreanisches Kimchi selbst her. Wie Haltbarmachung im großen Stil funktioniert, findet der Vorkoster im größten Kohlanbaugebiet Europas heraus: in Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Bei einem großen Produzenten begleitet er den Kohl vom Feld bis zur Abfüllung der fertigen Konserve. Dass Kohl nicht nur in der deutschen Küche ein Klassiker ist, beweist Carol Mühlenbrock in der Vorkosterküche mit einem würzigen kenianischen Kohlgericht, während Björn Freitag köstliche Kohlrouladen zubereitet. 21.00 Land und lecker im Advent Folge 3: Klassische Rinderrouladen aus dem Löwenberger Land 4-teilige Reihe Wiederholung: 16.12. 14.30 Uhr HD UT - Folge 3: Klassische Rinderrouladen aus dem Löwenberger Land "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Heute fährt der Land und Lecker-Bus zum Bauernhof Koch ins Löwenberger Land in Brandenburg. In Großmutz liegt der über 300 Jahre alte Familienbesitz, ein denkmal-geschützter, typisch brandenburgischer Vierseithof. Auf dem Hof gibt es Rinderzucht, Schweine, Schafe und Rotwild im Wildgehege. Die Mutterkuh-Herde steht ganzjährig draußen, auch die Schweine leben im Offen-Stall. Martina ist Lehrerin für Mathematik und Physik. Nach dem Unterricht beginnt ihr zweiter Job, es geht zum Wursten - ihrer Lieblingsaufgabe - in die eigene Hofmetzgerei. Gemeinsam mit ihrem Mann Roland verarbeitet Martina das Fleisch ohne Geschmacksverstärker oder Konservierungs-stoffe. Neben dem Hofladen mit Direktvermarktung betreibt das Paar ein Bauernhof-café, denn Martinas zweite große Leidenschaft ist das Backen. Martina verwendet für ihr weihnachtliches Drei-Gänge-Menü eigenes Fleisch und bekocht die Damen mit Kesselsuppe, Salat und Wurstpotpourri. Zum Hauptgang tischt sie Rinderroulade im Pilzbett mit Serviettenknödeln auf. Mascarpone-Crème mit beschwipsten Früchten und Klemmkuchen serviert die leidenschaftliche Köchin zum Nachtisch. Zum Ausflug entführt die Gastgeberin die Landfrauen auf eine Kanufahrt durch die romantische Seelandschaft auf den Himmelpforter Haussee - ganz in der Nähe des Weihnachtsdorfs Himmelpfort, wo von November bis Heiligabend der Weihnachtsmann persönlich sitzt und sich das Weihnachtspostamt befindet. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Laura Wontorra Wiederholung: Di. 00.45 Uhr HD UT In der neuen Folge seiner Comedy-Show präsentiert Torsten Sträter 45 Minuten "mental gut zu durchdringende Inhalte, allerdings ohne Dampfnudelrezepte, aktuelle News oder Selbstoptimierungstipps". Dafür spricht Sträter über "die innere Omma", Motivations-Heuschrecken, konkrete Flugangst, blinde Eremiten und den "Viewmaster", einen Vorläufer der VR-Brille. Mit Laura Wontorra redet Torsten Stäter über ihre steile Karriere, ihre Kochkünste und über Lampenfieber. Gemeinsam kommentieren sie sportliche Wettkämpfe der etwas anderen Art. Und Tino Bomelino erklärt, was alles anders wäre, wären wir unsterblich. 23.00 Die Carolin Kebekus Show HD In dieser Folge ihrer Show beschäftigt sich Carolin Kebekus mit medial vermittelten Schönheitsidealen und der Zunahme von Schönheitseingriffen. Immer mehr "Beauty Docs" sind in den sozialen Netzwerken unterwegs und (er-)finden für jede mögliche Maßnahme das passende "Problem". Zu Gast ist die Komikerin und Schauspielerin Martina Hill, mit der die Gastgeberin verschiedene Sketche über gemeinsame Erlebnisse spielt. In ihrer Rubrik "Marie Linas Minute" blickt die Comedy-Autorin Marie Lina Smyrek auf 2023 zurück und vor allem auf die Konsequenzen des Jahres: Wer hatte Konsequenzen zu tragen und für wen sind sie ausgeblieben? Carolin Kebekus präsentiert außerdem das Musikvideo "Girs don't fart", in dem Ariana Baborie, Jasmin Schwiers und Nadja Benaissa an ihrer Seite auftreten. "Die Carolin Kebekus Show" ist seit dem 02. November 2023 sieben Mal in Folge am Donnerstagabend um 22:50 Uhr im Ersten und ab 20:15 Uhr in der ARD Mediathek zu sehen. Die Sendungen werden freitags um 20:15 Uhr bei ONE und am Montagabend im WDR Fernsehen wiederholt. Die Zuschauer:innen können sich außerdem ganzjährig auf zusätzlichen Online Content von "DCKS" freuen: in der ARD Mediathek, unter @dckshow bei Instagram und bei TikTok. Produziert wird "Die Carolin Kebekus Show" von der bildundtonfabrik (btf GmbH) in Zusammenarbeit mit der Unterhaltungsflotte TV GmbH im Auftrag des WDR. Die Redaktion im WDR hat Leona Frommelt. 23.45 Ingrid Kühne: Okay, mein Fehler! HD UT Ingrid Kühne wurde auch für ihr neues Programm in der Stadthalle Rheinberg vom Publikum frenetisch gefeiert. Mit ihrem rheinischen Humor nimmt sie nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst gerne auf die Schippe. Sie bringt zur Sprache, was andere sich komischerweise nie fragen, sich dann aber in den Themen absolut wiederfinden. Dienstag, den 05.12.2023 00.45 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Laura Wontorra HD UT In der neuen Folge seiner Comedy-Show präsentiert Torsten Sträter 45 Minuten "mental gut zu durchdringende Inhalte, allerdings ohne Dampfnudelrezepte, aktuelle News oder Selbstoptimierungstipps". Dafür spricht Sträter über "die innere Omma", Motivations-Heuschrecken, konkrete Flugangst, blinde Eremiten und den "Viewmaster", einen Vorläufer der VR-Brille. Mit Laura Wontorra redet Torsten Stäter über ihre steile Karriere, ihre Kochkünste und über Lampenfieber. Gemeinsam kommentieren sie sportliche Wettkämpfe der etwas anderen Art. Und Tino Bomelino erklärt, was alles anders wäre, wären wir unsterblich. 01.30 Mord mit Aussicht - 10. Walzing Mathilde Krimiserie Deutschland 2010 HD UT Elektriker Poppelrath liegt mit mysteriöser Kopfverletzung und Herzinfarkt im Garten der Hausfrau Kafka. Steckt dahinter wirklich der "Neue aus dem Osten"? Zur Abwechslung setzt nicht irgendein Gewalttäter, sondern Tierarzt Kauth Sophie die Pistole auf die Brust: Er will aus ihrer Affäre eine handfeste Beziehung machen, ja, sogar mit ihr zusammenziehen. Bevor Sophie sich entscheidet, löst sie erst einmal das Rätsel um den schwer verletzten Elektriker Poppelrath, der mit einer unerklärlichen Kopfverletzung und einem Herzinfarkt im Garten der Hausfrau Kafka liegt. Trägt die Schuld dafür wirklich, wie viele im Dorf denken, der neu zugezogene Mann aus Ostdeutschland, der sich - zumindest in den Augen der Hengascher - hochverdächtig verhält? Oder hat die krankhaft eifersüchtige Ehefrau des Opfers ihre Finger im Spiel? Und liegt überhaupt ein Verbrechen vor? Falls ja, ist Sophie die einzige Polizistin, die das interessiert, denn Dietmar beschäftigt sich lieber mit einer Reihe merkwürdiger Spionagekameras in Hengascher Schlafzimmern, und Bärbel ist ein Totalausfall, weil endlich mal verliebt. Seit sie sich Hals über Kopf in die Schreinerin Mathilde verguckt hat, kann sie keinen klaren Gedanken mehr fassen. Im Gegensatz zu Sophie, die mit reichlich egoistisch motivierter Unterstützung von Zielonka sen. erkennen muss, dass ihre Liebe zu Kauth nicht ausreicht, um ihr Leben so grundsätzlich zugunsten einer Beziehung zu ändern, erkennt Bärbel vor allem eins: Liebe hat mehr Facetten, als sie bislang ahnte. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) 02.20 Erlebnisreisen HD UT 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.25 Lokalzeit Ruhr HD 04.55 Lokalzeit aus Dortmund HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Sneaker - Der große Deal mit Turnschuhen HD Verkaufsstart eines besonderen Nike-Sportschuhs: Hunderte sind gekommen, um sich ein Exemplar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200 € - eine Stunde später wird er für über 1.000 € im Internet gehandelt. Keine Seltenheit, denn limitierte Schuhe von Adidas, Nike & Co. erzielen häufig Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Immer mehr wollen mitverdienen und nehmen dafür einiges in Kauf. "Ich habe schon einmal für einen Schuh fünf Stunden vor einem Laden gecampt. Den hab ich dann direkt vor dem Laden wieder verkauft", erzählt uns der 16-jährige Daniel aus Bochum. "Wenn ich Glück habe, verdiene ich mit dem Weiterverkauf eines einzigen Schuhs so viel, wie meine Mitschüler in einem ganzen Monat". Fast deutschlandweit übernachten vor allem Jugendliche vor Sneaker-Läden, um diese Schuhe zu kaufen, sie wieder zu verkaufen oder einfach nur zu sammeln. Der Film trifft Insider aus der "Sneakerhead"-Szene, die als Reseller am ganz großen Rad drehen: "Ich mache einen Umsatz von rund 1 Millionen Euro pro Jahr", erzählt uns ein Wiederverkäufer. Er nutzt spezielle Software, um in wenigen Sekunden bis zu hundert Paar Schuhe im Internet zu kaufen - und anschließend zu verkaufen. Mit Leidenschaft oder Sneakerkultur habe das nichts mehr zu tun, beklagen Sammler wie Willy. Trotz guter Kontakte muss auch er immer häufiger Reseller-Preise zahlen. Hunderte Paare türmen sich in seiner Wohnung. "Wenn dieser Raum abfackeln würde über Nacht, würde ein Teil meiner Seele sterben. Schuhe sind mein Leben", erzählt er. Die Autoren Fabian Nast und Jannes Giessel erklären, wie der Hype um Sneaker entstanden ist, wie das Geschäft mit der Streetwear funktioniert und wer wie davon profitiert. 07.50 Planet Schule: Der Preis der Turnschuhe Übernahme von: Südwestrundfunk HD Nahezu jeder besitzt Sportschuhe. Für viele sind sie nicht nur bequeme Fußbekleidung, sondern Kult. Doch wie sieht es in den Fabriken aus, in denen die großen Hersteller produzieren lassen? Die suchen sich die Standorte vor allem danach aus, wo es am billigsten ist. In Kambodscha und Vietnam liegen die Stundenlöhne im Cent-Bereich. Hungerlöhne, vergiftete Umwelt und ein gnadenloser Wettbewerb sind der wahre Preis dieser Schuhe. Ein Preis, den nicht die Käufer bezahlen... 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD UT 10.55 Planet Wissen: Gibt es künstliche Intelligenz? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Über Jahrzehnte hatten Programmierer erfolglos versucht, Computern Intelligenz beizubringen. Mit neuronalen Netzen, die sich im Internet mit Milliarden Texten selbst trainieren, ist es vor kaum mehr als zwei Jahren geglückt: Programme wie Chat GPT bestehen das Abitur oder universitäre Abschlussprüfungen oder schreiben Gedichte. Doch sind sie wirklich intelligent? Können sie denken? Werden sie ein Bewusstsein entwickeln? Im Frühjahr erschien ein offener Brief, in dem Experten vor der Gefahr durch künstliche Intelligenz warnten. Sie könnte sich zu einer Bedrohung für die Menschheit entwickeln. Planet Wissen fragt nach: Wie intelligent ist künstliche Intelligenz und welche Gefahren bringt sie mit sich? Zu Gast im Studio: Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Unter der Leitung des Namibiers Herman bricht eine Gruppe von Volontären aus Europa zur legendären Bushmanland-Tour auf. Sie fahren mit dem Landrover weit hinauf nach Norden, in ein beinahe unbesiedeltes Naturschutzgebiet. Herman, der hier geboren wurde, zeigt ihnen die Wildnis, wie sie wirklich ist und passt auf sie auf. Für die 26-jährige Annika aus Alzenau ist die Fahrt ein großes Abenteuer: "Ich bin auf alles vorbereitet. Die anderen, die sahen so glücklich aus, als sie wiederkamen. Ich hab gedacht, wenn die das schaffen, schaff' ich das auch." Im Laufe der Reise übernachten sie unter einem 2.500 Jahre alten Affenbrotbaum, begegnen am stillen Örtchen einer Kobra, später einer Gruppe von Elefanten, durchqueren mit dem Auto einen See und üben mit den Buschleuten das Anschleichen auf Wild. Währenddessen geht auf Harnas der Alltag weiter: In der Futterküche wird für jede Tierart, oft sogar für jedes einzelne Tier, eine eigene Mahlzeit zusammengestellt. Danach werden alle gefüttert. Ein wenig heikel ist das bei Asem, dem Geier, der sein Gehege mit Hühnern, Papageien und einem Bussard teilt. Asem ist launisch, hat einen gefährlich scharfen Schnabel und muss sein Futter gegen die Hühner verteidigen. Die blonde Annika, die schon seit Jahren hier lebt und zu den ständigen Mitarbeitern der Farm gehört, hat für den Umgang mit Löwen eine ganz besondere Begabung. Draußen, in einem der ganz großen Freigehege, nimmt sie Kontakt mit der alten Löwin Terry auf. Terry ist ein wilder Löwe und wurde nicht mit der Flasche aufgezogen. Annika kann sich ihr nähern und versteht ihre Körpersprache: "Sie strahlt so eine Persönlichkeit aus. Was ich so schön finde an ihr ist, dass sie uns vertraut. Wir vertrauen nicht nur ihr, sie uns auch." 12.45 WDR aktuell Moderation Alexander Klein HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Kletterübungen Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk UT Faultierbaby Oskar im Frankfurter Zoo soll das Klettern üben. Doch statt der extra dafür gespannten Seile klammert er (oder ist es vielleicht doch eine "Sie") sich lieber an Pflegerin Jessica Heucken. Derweil erfahren die Tiger, wie interessant ein leerer Plastikkanister in einem Jutesack sein kann. Im Opelzoo Kronberg darf Giraffenbaby Julia zum ersten Mal auf die Außenanlage. Doch sie traut sich nicht. Pfleger Michael Gühlke muss nachhelfen. Giraffenpapi George begrüßt das Töchterchen freundlich, muss sich aber bald gegen die allzu stürmische Kontaktaufnahme der Kleinen wehren. Die Schildkröten freuen sich über die wärmende Frühlingssonne und erobern staksig ihr neues Außengehege. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Wie Elefanten schlafen Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Es dauert nicht mehr lange bis der Wonnemonat Mai beginnt. Auch bei den Bewohnern des Münchner Tierparks Hellabrunn kommen die Lebensgeister in Schwung. Wer turtelt mit wem? Wann kommen die Sprösslinge zur Welt? Die Reporter Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins gehen jede Woche auf Streifzug durch die Gehege und berichten darüber. Der Nachwuchs bei den roten Riesenkängurus schaut schon seit einigen Wochen aus der gemütlichen Bauchtasche der Mutter. Bisher hat es die Kleinen noch nicht nach draußen gezogen, doch bald werden sie eigene Sprünge machen und ihr Revier erobern. Die sibirischen Tiger fanden das kalte Winterwetter zwar super, doch nun werden sie sich mit wärmeren Temperaturen abfinden müssen. Zum Glück sind die beiden ein eingeschworenes Paar und kommen das ganze Jahr über friedlich, harmonisch und zufrieden miteinander aus. Und die Mähnenrobben bekommen jetzt wieder ihre normale Futter-Ration: Die Winter-Extra-Portion ist nicht mehr notwendig - schließlich sollen sie schön schlank und rank durch' s Becken gleiten. 14.20 Mord mit Aussicht - 11. Tödlicher Lehrstoff Krimiserie Deutschland 2010 HD UT Sophie wundert sich - und Bärbel klärt sie auf: Der Grund, warum Heike und Dietmar in letzter Zeit so abgelenkt sind, ist die Hochbegabung ihres Sohnes Kevin. Und da dieser dank seines überdimensionierten IQs Probleme mit der "normalen" Schule hat, soll er ins Eliteinternat Lobberich einziehen, das ganz in der Nähe von Hengasch liegt. Noch bevor Kevin dort als Stipendiat aufgenommen wird, fällt dummerweise sein künftiger Lehrer Dr. Kroy tot um: Herzinfarkt - sagt jedenfalls Dr. Bechermann, der Gynäkologe des Landkreises, der nur allzu oft im Notdienst tätig ist. Und seine Diagnose erscheint auch logisch, trug Dr. Kroy doch einen Herzschrittmacher. Allerdings behaupten nun zwei der Internatsschüler, sie hätten diesen Herzschrittmacher gehackt, weil Kroy sie ungerecht behandelte. Sophie hält das für ausgemachten Blödsinn - das gäbe ein großes Lehrersterben, könnten Schüler so was bewerkstelligen - und sie soll damit auch recht behalten. Denn die Autopsie ergibt, dass Kroys Herzschrittmacher bestens funktionierte; allerdings handelt es sich trotzdem nicht um einen natürlichen Tod, denn Kroys Lehrkörper enthält eine riesige Menge Kokain, das offenbar nicht bewusst eingenommen wurde. Also doch Mord. Da Kroy sich großer Unbeliebtheit erfreute, gibt es auch jede Menge Schüler und Kollegen, denen die Tat zuzutrauen gewesen wäre. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 15.10 Mord mit Aussicht - 12. Mikado Krimiserie Deutschland 2010 Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD UT Sophie fühlt sich zunehmend einsamer in Hengasch und überlegt ernsthaft, aus dem Polizeidienst auszuscheiden und wieder nach Köln zurückzukehren. Allerdings wird sie durch einen erneuten Mordfall etwas von den trüben Gedanken abgelenkt: Baumarktinhaber Pfaff wird beim Nordic Walking vor den Augen seiner Frau und eines Angestellten erschossen. Pfaff führte seinen Baumarkt mit eiserner Hand, und einige Vorfälle in der letzten Zeit weisen darauf hin, dass er Feinde hatte - doch ist der Täter wirklich im weiteren Umfeld zu suchen? Denn die besten Motive für die Tat haben eigentlich die Menschen, die bei dem Mord dabei waren. Aber wie sollten diese das angestellt haben? Während Sophie also versucht, die Geheimnisse zweier nicht wirklich gut funktionierender Ehen zu entschlüsseln, funktioniert eine Partnerschaft furios: Heike und Dietmar sind im Wohnmobil nach Holland gefahren und erleben dort trotz strömenden Regens ihre zweiten Flitterwochen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 16.00 WDR aktuell Moderation Alexander Klein HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Love is pain Fernsehfilm Deutschland 2023 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Als Peter Faber am frühen Morgen zu Jan Pawlak und Rosa Herzog stößt, ist das Team der Spurensicherung schon fast fertig mit der Arbeit. Als Peter Faber am frühen Morgen zu Jan Pawlak und Rosa Herzog stößt, ist das Team der Spurensicherung schon fast fertig mit der Arbeit. Der Straßenbahnfahrer Hamza Arkadas wurde während seiner Nachtschicht niedergestochen. Zeugen gibt es keine, aber die Bilder der Überwachungskamera zeigen, wie Arkadas von einem jungen Fahrgast erst provoziert und dann attackiert wurde. Zwar zeigte der Täter vor der Flucht sein Gesicht offensiv in die Kamera, aber die Aufnahmen helfen zunächst kaum weiter. Polizeilich scheint er nicht bekannt zu sein, und Staatsanwalt Matuschek will mit den Bildern noch nicht an die Öffentlichkeit gehen. Rosa Herzog, die in Fabers Abwesenheit die kommissarische Leitung der Mordkommission übernahm, holt sich Unterstützung von Polizeibeamtin Beate Gräske. Sie ist eine "Super-Recognizerin" mit der besonderen Fähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen - viel besser als ihre Kolleg:innen und die Technik es schaffen. Mit Hilfe von Überwachungskameras macht sie sich auf die Spur des Täters... Peter Faber (Jörg Hartmann) Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) Jan Pawlak (Rick Okon) Dr. Leitner (Sybille Schedwill) Mia Pawlak (Jana Giesel) Mike Majewski (Nils Hohenhövel) Beate Gräske (Sar Adina Scheer) Sandra Heinrich (Silke Geertz) Tanja Zietmann (Johanna Polley) Susanne Bütow (Esther Zschieschow) Enise Sahnintürk (Pinar Erincin) Melek Arkadas (Aylin Öcal) Hamza Arkadas (Mehmet Daloglu) Britta Tremmel (Angelika Bartsch) Staatsanwalt Matuschek (Moritz Führmann) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Tatort - Kinder der Gewalt Fernsehfilm Deutschland 1999 HD UT In einer Schultoilette wird die Leiche eines Jungen gefunden. Todesursache: aufgesetzter Kopfschuss. Für Hauptkommissar Freddy Schenk kommt nur Selbstmord in Frage. In einer Schultoilette wird die Leiche eines Jungen gefunden. Todesursache: aufgesetzter Kopfschuss. Für Hauptkommissar Freddy Schenk kommt nur Selbstmord in Frage. Doch sein Kollege Max Ballauf will daran nicht glauben. Der Körper des Kindes ist von Brandspuren gezeichnet - die Folge ausgedrückter Zigarettenkippen. Aber es gibt einen weiteren Grund, warum Ballauf dieser Fall besonders nahe geht: Jürgen Schuster war der Sohn seiner Pensionswirtin; am Tag vor seinem Tod wurde der Jugendliche verprügelt und verweigerte aus Angst vor Rache die Aussage auf dem Polizeirevier - trotz Ballaufs Drängen. Ballauf fühlt sich schuldig. Hat Jürgen nicht gesagt, man würde ihn bei Verrat töten? Ist der sensible Junge das Opfer einer Hinrichtung? Bei den Recherchen in der Klasse des Toten schlägt Schenk eisiges Schweigen entgegen. Um die Wand aus Furcht und Misstrauen zu durchbrechen, heuert Max Ballauf als Vertretung für einen Sportlehrer an. Ausgerüstet mit Turnhose und Trillerpfeife findet er sich wieder in einem System der Unterdrückung von Schwachen und Außenseitern; deutsche und türkische Teenager führen einen regelrechten Kleinkrieg untereinander; fast alle sind mit Messern und Schlagringen bewaffnet. Der deutsche Junge "Tucky" tut sich dabei besonders hervor. Als ihn ein Mädchen außerdem bezichtigt, für Jürgens Tod verantwortlich zu sein, nimmt ihn Ballauf ins Verhör. Wie zu erwarten, stellt der Halbstarke die Ausländer an den Pranger - und wiederholt damit die dumpfen Ressentiments seines Vaters. Stück für Stück entwirrt der verblüffte Polizist ein Geflecht aus Vorurteilen und Brutalität unter den Heranwachsenden. Ist dies der Alltag einer ganz normalen Großstadtschule? Nachforschungen in einem türkischen Spielclub führen auf die Spur von "Joe". Der Arbeitslose mit Bomberjacke und rechter Gesinnung gibt an, er bewahre Kinder vor ausländischen Drogendealern. Doch einer seiner "Schützlinge" packt aus. Die Aussage des Jungen bestätigt sich: Joe zwingt Kinder aus Jürgens Klasse zu Wohnungseinbrüchen. Nicht nur Tucky gehört zur Clique. Auch das Todesopfer war unfreiwillig an den Diebstählen beteiligt. Als feststeht, dass bei einem dieser Raubzüge eine Waffe verschwunden ist, engt sich der Täterkreis ein. Ist Joe wirklich kein Mörder, wie er beteuert? Und wozu ist ein Dreizehnjähriger wie Tucky fähig? Kann er tatsächlich einen Mord begehen? Kriminalhauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kriminalhauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Anja, Urlaubsvertretung Lissy (Tessa Mittelstaedt) Tucky (Tom Schilling) Gaby Schuster (Saskia Vester) Joe (Nikolaus Benda) Kalle (Martin Heisterkamp) Nadine (Jasmin Schwiers) Jürgen (Christian Mickeleit) Danni (Max Riedel) Yasar (Memet Bulent) Ali (Dennis Lorke) Murat (Jonathas Pittelli) Hakan (Baki Davrak) 23.40 Tatort - Rechnung ohne Wirt Fernsehfilm Deutschland 1984 Restaurierte Fassung Audiodeskription UT +++ Kommissar Schimanski ist gut bekannt mit Guido, dem Wirt eines italienischen Restaurants. Guido steht unter Druck, er soll "Schutzgeld" zahlen, aber er weigert sich. Kommissar Schimanski ist gut bekannt mit Guido, dem Wirt eines italienischen Restaurants. Guido steht unter Druck, er soll "Schutzgeld" zahlen, aber er weigert sich. Zuerst wird sei Lokal demoliert, dann schlägt man ihn zusammen. Er bleibt stur. Schimanski hilft Guido gegen die Erpresser, halb freundschaftlich, halb dienstlich, denn er soll den Mord an einem Boxer aufklären, der irgendetwas mit dieser Schutzgeldgeschichte zu tun haben muss. Im Notizbuch des Ermordeten hat Schimanski Guidos Namen gefunden, obwohl Guido, wie er versichert, den Boxer nicht gekannt hat. Es kommt zu einem Deal zwischen Guido und seinen Erpressern, einem Vertrag unter sehr ehrenwerten Männern, dessen Garant gewissermaßen Schimanski ist. Durch das Eingreifen des ahnungslosen Thanner jedoch muss die Gegenseite den Eindruck gewinnen, dass Guido sie übers Ohr hauen wollte. Guido, der für Freund und Feind verschwindet, ist in Lebensgefahr. Da findet Schimanski heraus, dass Guido den toten Boxer sehr wohl gekannt hat. Hat Guido Schimanskis Freundschaft nur ausgenutzt, um eigene, ziemlich ungesetzliche Ziele zu verfolgen? Restaurierte Fassung. Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Thanner (Eberhard Feik) Wolf (Wilfried Blasberg) Hänschen (Chiem van Houweninge) Guido (Guido Gagliardi) Susi Steuben (Cornelia Glogger) Gino (Pietro Giardini) Berger (Gerd Rigauer) Sattmann (Hans Zander) Chinesenmädchen (Vy Nguyen) Mittwoch, den 06.12.2023 01.10 Mord mit Aussicht - 12. Mikado Krimiserie Deutschland 2010 HD UT Sophie fühlt sich zunehmend einsamer in Hengasch und überlegt ernsthaft, aus dem Polizeidienst auszuscheiden und wieder nach Köln zurückzukehren. Allerdings wird sie durch einen erneuten Mordfall etwas von den trüben Gedanken abgelenkt: Baumarktinhaber Pfaff wird beim Nordic Walking vor den Augen seiner Frau und eines Angestellten erschossen. Pfaff führte seinen Baumarkt mit eiserner Hand, und einige Vorfälle in der letzten Zeit weisen darauf hin, dass er Feinde hatte - doch ist der Täter wirklich im weiteren Umfeld zu suchen? Denn die besten Motive für die Tat haben eigentlich die Menschen, die bei dem Mord dabei waren. Aber wie sollten diese das angestellt haben? Während Sophie also versucht, die Geheimnisse zweier nicht wirklich gut funktionierender Ehen zu entschlüsseln, funktioniert eine Partnerschaft furios: Heike und Dietmar sind im Wohnmobil nach Holland gefahren und erleben dort trotz strömenden Regens ihre zweiten Flitterwochen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät HD 07.45 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - Knietzsche und die Pubertät HD UT Knietzsche meint, wenn schräge Sachen mit Körper und Gefühlen passieren, fühlt man sich wie ein Alien. Die Pubertät ist eine Phase deines Lebens, in der vieles neu sortiert wird - in Körper, Herz und Hirn. Mit Neugier und Geduld findest du alles heraus, was du über dein neues ICH wissen willst. Ganz sicher ist: Du bist kein Alien - nur zeitweise im außerirdischen Hormon-Ausnahmezustand. 07.47 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - Knietzsche und das Ich HD UT Knietzsche meint, das Ich ist die Zusammensetzung aus allem, was einen ausmacht. Der Name. Das Aussehen. Die Talente und Interessen. Die Gefühle und das Denken - wenn man das alles in einen Topf schmeißt und ordentlich durchrührt, kommt für jeden ein Ich raus. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Lesbisch. Schwul. Jung Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Ich bin lesbisch! Ich hab mich wirklich vor den Spiegel gestellt und das zwanzigmal gesagt." Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert? Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt. Der Film begleitet drei junge Leute bei ihrem alltäglichen Umgang mit ihrer Homosexualität. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD UT 10.55 Planet Wissen: Erdbeben - Leben mit dem Risiko Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Es könnte eine der verheerendsten Katastrophen der jüngeren Geschichte werden: Der türkischen Metropole Istanbul droht aus Sicht vieler WissenschaftlerInnen schon bald ein gewaltiges Erdbeben. Denn die Stadt liegt auf der sogenannten Nordanatolischen Verwerfungszone zwischen der Anatolischen und Eurasischen Platte. Auf einer Länge von 1200 km bewegen sich beide jährlich um zwei bis drei Zentimeter auseinander. Immer wieder kommt es deshalb in der Region zu schweren Erdbeben. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die 16-Millionen-Metropole selbst direkt betroffen sein wird. In den letzten Jahrzehnten wanderten schwere Eruptionen entlang der Nordanatolischen Verwerfung immer näher an Istanbul heran. Sollte es so kommen, werden Millionen Menschen direkt betroffen sein, denn der größte Teil der Gebäude der Stadt wird einem Beben mit der prognostizierten Stärke 6-7 nicht standhalten können.   Wie geht man mit einem solchen Risiko und der daraus entstehenden Gefahr um? Wie können sich 16 Millionen Menschen auf ein derartiges Beben vorbereiten? Was kann die Wissenschaft tun? Wo steht die Erdbebenforschung bei der Vorhersage heute? Und welche Bedeutung hat die richtige Risikokommunikation? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bei Planet Wissen. Zu Gast im Studio: Dr Michèle Marti, ETH Zürich und Dr. Andreas Schäfer, KIT Karlsruhe 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Die Baby-Krokodile müssen umgesiedelt werden: Sie sind auf Harnas zur Welt gekommen und haben ihre ersten Lebensmonate im Hinterhof von Marieta van der Merwe, der Chefin des Tierwaisenhauses, verbracht. Janine, eine Volontärin aus Deutschland, hilft Marieta beim Übersiedeln. Es ist für Janine das erste Mal, dass sie auf Krokodiljagd geht. Marieta zeigt ihr, wie man die Babys fängt, ohne gebissen zu werden: einfach einen beherzten Griff in den Nacken - und dann ja nicht mehr loslassen! Im Zentrum der Farm leben vier Geparde, die einst mit der Flasche aufgezogen werden mussten und jetzt so zahm sind wie Hauskatzen. Man kann sie sogar streicheln, sich neben sie setzen, auch neben ihnen ein Nickerchen machen. Geparde sind die einzigen Großkatzen, die schnurren. Manche Volontäre sagen, das Schnurren würde ihre Seele heilen. Nachdem es zum ersten Mal seit langer Zeit ordentlich geregnet hat, ist der große Tümpel in der Nähe der Farmgebäude voller Wasser. Frikkie, der Mann mit der rauen Schale, der für die Aufsicht der Volontäre zuständig ist, bietet den Greenhorns aus Europa und Amerika eine Show: Mit bloßen Händen fängt er einen mehr als ein Kilogramm schweren Grabfrosch. Schließlich machen wieder einmal die Meerkatzen Ärger: Willy büxt aus, die Volontäre jagen hinterher. Mit Affenpsychologie und einer gerissenen Taktik gelingt es, den Affen wieder einzufangen. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Ein "duftiges" Experiment Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Im Opelzoo Kronberg gibt es noch immer Ärger im Erdmännchen-Gehege. Die alteingesessenen Bewohner akzeptieren die beiden neuen Tiere nicht. Nun soll eine "Radikalkur" helfen: Mit Parfüm soll bei allen gleichermaßen der Eigengeruch überdeckt werden, sollen sich "alt" und "neu" nicht mehr unterscheiden lassen. Wird das "duftige" Experiment gelingen? Im Frankfurter Zoo gibt es neue Tiere vom anderen Ende der Welt: Drei Kängurus machen ihre ersten Schritte in ihrem neuen Zuhause. Der Teppichpython im Exotarium entledigt sich derweil seiner alten Haut - ein mehrstündiges und für die Schlange anstrengendes Unternehmen. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Rapti ist schwanger Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Das ist ja wirklich die große Nachricht: Panzernashorn Rapti ist wieder schwanger! Die Tierpfleger hatten es ja schon vermutet, sie kennen Rapti seit vielen Jahren, aber Klarheit brachte jetzt ein Laborergebnis. Tierärztin Christine Gohl und Tierpflegerin Petra Szesny machen den ersten offiziellen Schwangerschaftsbesuch und freuen sich über das Bäuchlein der Panzernashorn-Dame. 14.20 Mord mit Aussicht - 13. Nach sechs im Zoo Krimiserie Deutschland 2010 HD UT Die junge Zooangestellte Sonja wird von ihrem Freund und Kollegen Jens verlassen. Die psychisch labile Frau rastet aus. Sie liebt Jens abgöttisch und in ihrer übersteigerten Eifersucht befürchtet sie, dass er zu seiner nach einem Unfall gelähmten Exfreundin Conny zurückkehren will. Und damit nicht genug: Sie droht damit, sich und das sich in ihrer Obhut befindliche Kragenbärbaby Gustav umzubringen, wenn Jens nicht seine Meinung ändert. Nun ist Gustav erst eine Woche alt, und schon der erklärte Liebling der Stadt Köln. Natürlich hofft man auf den Knut-Effekt, heißt, Tourismus und Presseaufmerksamkeit, und insofern wäre es schon mehr als blöd, wenn ausgerechnet Gustav etwas zustoßen würde. Jens alarmiert Sophie, weil sie die einzige Polizistin ist, die er kennt und der er vertraut. Die beiden waren früher mal ein Paar. Jens hat Sophie damals für Conny verlassen, er ist ein notorischer Fremdgänger. Parallel fahren Dietmar und Bärbel ebenfalls nach Köln, einerseits, weil sie neugierig sind, wie ihre Chefin sich in der Großstadt macht, andererseits, weil sie ihr helfen wollen. Das Revier "leitet" in der Zwischenzeit Zielonka jun., der endlich aus seinem Kanada-Aufenthalt zurückgekehrt ist, und plant, sich wieder ganz in Hengasch niederzulassen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 15.10 Mord mit Aussicht - 14. Die Venus von Hengasch Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Es hätte alles so schön werden können für Sophie: zurück nach Köln, zurück in ihren alten Job, zurück in ihr altes Leben - und weg aus Hengasch! Doch da hat sie die Rechnung ohne den Wirt bzw. ihren Vater Hannes gemacht. Als dieser einen Herzinfarkt erleidet, erfährt Sophie nicht nur, dass es um seine Gesundheit nicht gut bestellt ist, sondern auch, dass der alte Sturkopf hinter ihrem Rücken das alte Forsthaus in Hengasch gekauft hat. Damit ist klar: Sophie bleibt! Weil Hannes auf die geplante Reha pfeift und Sophie mitten im Umzug ins Forsthaus und in einem neuen Fall steckt, akzeptiert sie zähneknirschend, dass Hannes Heike Schäffer als Hilfe engagiert. Nachdem Sophie ihren Vater versorgt weiß, konzentriert sie sich ganz auf den Mord an Maler Sieben, der erschlagen wurde. Siebens langjährige Haushälterin Helene, die den Mörder noch kurz gesehen hat, glaubt an einen Rachemord. Bärbel findet derweil heraus, dass das Erbe des Malers an eine Stiftung für Behinderte geht. Dort erfährt Sophie, dass Sieben einen unehelichen Sohn hat: Max ist Autist und hat auffällige Ähnlichkeit mit dem beschriebenen Mörder. Doch warum sollte Max seinen Vater töten? Währenddessen entdecken die polnischen Umzugshelfer einen alten Stahlschrank im Keller. Hannes kann kaum erwarten nachzusehen, was sich darin befindet, und spannt Heike für die Schatzsuche ein. Sophie platzt der Kragen. Neues Personal muss her: Danuta aus Polen soll es richten. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Paul Egon Sieben (Peter Schwab) Helene Engelbracht (Monika Lennartz) Janusz Kosiecki (Adrian Topol) Dr. Ursula Marberg (Sybille Schedwill) Franz-Ferdinand Fegelein (Thomas Krutmann) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Reine Formsache - Kuchen und Kekse mit Geling-Garantie Ein Film von Caroline Link www.haushaltscheck.wdr.de HD UT - Reine Formsache - Kuchen und Kekse mit Geling-Garantie Vorweihnachtszeit ist Backzeit! Ob Biskuitkuchen aus der Springform, Gewürzkuchen aus der Kastenform oder Marmorkuchen als Gugelhupf - bei Kuchen zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch die Form! Und die kommt in unterschiedlichsten Materialien daher. Metall, Emaille, Silikon: Worin backt der Kuchen am schnellsten? Von Konditormeister Marcel Seeger erfährt Yvonne Willicks die Profi-Tipps, mit denen jeder Kuchen in jeder Form gelingt. Antihafteigenschaften versprechen Back-Spaß pur - ob Silikon oder Beschichtung. Klappt das auch im Alltag? Und wie viel muss man für eine gute Backform ausgeben? Im Labor lässt die Hauswirtschaftsmeisterin die Materialien überprüfen - mit einem erschreckenden Ergebnis in einem Fall! Gerade auch Plätzchen wollen zu dieser Jahreszeit besonders schön in Form gebracht werden und das mit möglichst wenig Aufwand. Yvonne Willicks hat die Tipps und Tricks für schnelles, aber effektvolles und leckeres Weihnachtsgebäck und testet: Welches Plätzchenzubehör lohnt sich wirklich? 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frauen in Afghanistan aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Solène Chalvon-Fioriti HD Dieser Film dokumentiert das Leben und Schicksal von unterschiedlichen Frauen und Mädchen in Afghanistan und zeigt in eindringlicher Weise, wie sehr sich ihre Situation seit der Rückkehr der Taliban an die Macht verändert hat, wie sehr ihre Freiheiten und Rechte eingeschränkt werden. Informationen zur WDR Charity-Aktion 2023 "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not." finden Sie unter: derwestenhilft.wdr.de 23.00 Unter aller Augen - Zeugnisse der Gewalt Ein Film von Claudia Schmid HD Die häufigsten Menschenrechtsverletzungen richten sich immer noch gegen Mädchen und Frauen. Weltweit hat die Gewalt gegen Frauen viele Gesichter: Neben Vergewaltigungen, Prostitution, Frauenhandel, Säureattacken und Verbrennungen, sind Frauen schutzlos Zwangsheirat, Ehrenmorden, Genitalverstümmelungen und häuslichen Gewalttaten ausgeliefert. Bei Frauen zwischen 15 und 45 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von ihren Ehemännern oder Partnern zu Krüppeln geschlagen oder zu Tode geprügelt werden, weltweit größer als das Risiko, an Krebs, Malaria, einem Verkehrsunfall oder im Krieg zu sterben. Ob in Benin, Bangladesch, in der DR Kongo oder in Deutschland - "Unter aller Augen" taucht ein in die Lebenswelt der Frauen, die extremer Gewalt ausgesetzt waren. Sie erzählen von ihren Verletzungen, ihrem Kampf ums Überleben, ihren Ängsten und Hoffnungen und ihren Versuchen, ein neues Leben aufzubauen. Sie haben die Initiative ergriffen und sich trotz großer Gefahr zur Wehr gesetzt. Die Filmemacherin Claudia Schmid nähert sich sensibel den Frauen und fängt dabei sehr berührende, schockierende und befreiende Momente ihres Alltags ein. Aber sie thematisiert nicht nur die Sicht der Opfer, sondern macht auch die Gedankenwelt der Täter, also der Männer, transparent. Informationen zur WDR Charity-Aktion 2023 "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not." finden Sie unter: derwestenhilft.wdr.de Donnerstag, den 07.12.2023 00.30 Cloud Atlas - Der Wolkenatlas Spielfilm, USA/BRD/Hongkong 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr Wiederholung: 20.12. 01.15 Uhr HD Audiodeskription UT Drei Regisseure erzählen sechs Geschichten, die einen Zeitraum von 500 Jahren umspannen. Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern gelingt ein bildgewaltiges Menschheitsepos mit Starbesetzung. Im Jahr 1846 wird der junge Notar Adam Ewing (Jim Sturgess) auf einer entlegenen Pazifikinsel mit den Schrecken der Sklaverei konfrontiert. Er vertraut die schockierende Erfahrung seinem Tagebuch an, nicht ahnend, dass seine bewegenden Schilderungen knapp 100 Jahre später den talentierten Komponisten Robert Frobisher (Ben Whishaw) zu seinem Opus Magnum inspirieren: Das Cloud Atlas Sextett. In leidenschaftlichen Briefen an seinen Liebhaber Rufus Sixsmith (James D'Arcy) beschreibt er seine künstlerische Vision einer niemals endenden Seelenwanderung. 1973 übergibt Sixsmith, inzwischen ein alter Mann, die Briefe seines Geliebten an die Journalistin Luisa Rey (Halle Berry), die über einen Atomskandal recherchiert. Ihr aufgeweckter junger Nachbar schreibt die abenteuerliche Geschichte nieder, doch erst 2012 verarbeitet der Autor Dermot Hoggins (Tom Hanks) sie zu einem Bestseller. Der Erfolg des Buches verwickelt den Verleger Timothy Cavendish (Jim Broadbent) in eine teuflische Intrige: Gegen seinen Willen landet er in einem Sanatorium, das sich als heimtückisches Privatgefängnis entpuppt. Ein Video von seiner Flucht ermutigt im Jahr 2144 die geklonte Kellnerin Sonmi-451 (Doona Bae) zu einer Rebellion gegen das totalitäre Regime der Zukunft. In der postapokalyptischen Welt des Jahres 2346 ist Sonmis Botschaft vom friedlichen Zusammenleben der Menschen zu einer tröstlichen Religion geworden. Gemeinsam mit den "Matrix"-Machern Andy und Lana Wachowski sprengt Tom Tykwer die Grenzen des Kinos. Der berauschende Bildersturm nach dem gleichnamigen Bestseller von David Mitchell verflicht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem faszinierenden Epos über die unendlichen Möglichkeiten des Schicksals. Gemäß dem verbindenden Motiv der Seelenwanderung verkörpern Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent und Ben Whishaw sechs verschiedene Rollen in jeweils anderen Zeitebenen. Dabei verknüpft "Cloud Atlas" mit spielerischer Leichtigkeit Genres wie Abenteuerfilm, Thriller, Fantasy und Endzeitdrama. Schöpferischer Höhepunkt dieses filmischen Wunderwerks ist jedoch die Science-Fiction-Episode, die Erinnerungen an "Blade Runner" wachruft. Dermot Hoggins/Zachry (Tom Hanks) Jocasta/Luisa Rey/Dr. Ovid (Halle Berry) Timothy Cavendish (Jim Broadbent) Giles Horrox/Lloyd Hooks (Hugh Grant) Madame Horrox/Ursula/Abbess (Susan Sarandon) Robert Frobisher/Georgette (Ben Whishaw) Adam Ewing/Chang/Adam (Jim Sturgess) Kupaka/Joe Napier/An-Kor-Apis (Keith David) Haskell Moore/Tadeusz (Hugo Weaving) Old Salty Dog/Mr. Meeks (Robert Fyfe) Tilda/Megans Mutter/Sonmi-451 (Doona Bae) Talbot/Yoona-939 / Rose (Xun Zhou9 Rufus Sixsmith/Archivist (James D'Arcy) 03.10 Erlebnisreisen HD UT 03.25 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Wuppertal täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Ich und die anderen: Süchtig nach Computerspielen - Spiel oder Leben Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Ich habe mich morgens zum Spielen an den Computer gesetzt und erst gegen Mitternacht wieder aufgehört." Für Céline, Gabriel und Mohammed ist das eine vertraute Erfahrung. Die drei jungen Leute sind Gamer, sie wissen, wie es ist, sich tage- und nächtelang vor dem Rechner oder der Konsole zu verlieren. Ihre Erfahrungen ähneln sich, aber sie gehen auf unterschiedliche Weise mit der Faszination Computerspiel um. Die Sendung "Spiel oder Leben" porträtiert junge Gamer und hinterfragt ihre Motive und ihre Lebensperspektiven. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Der Feind auf meinem Teller - Magersucht Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Ich mag es nicht, was ich im Spiegel sehe, ich hasse das!" Michelle ist 18 Jahre alt und steht vor dem Abitur. Die größte Herausforderung für sie: essen. Michelle ist seit vielen Jahren magersüchtig, jetzt aber ist sie fest entschlossen wieder gesund zu werden. Dazu gehört auch, dass sie lernt ihren Körper zu mögen - ein schwieriger Weg für die junge Frau. Essprobleme bis hin zur Magersucht sind ein häufiges Problem von Jugendlichen. Typisch ist ein starker Gewichtsverlust, den die Betroffenen bewusst herbeiführen. Sie empfinden sich auch dann noch als zu dick, wenn sie schon unter starkem Untergewicht leiden. Auch Aileen und Nina kämpfen mit den Folgen ihrer Magersucht. Die Krankheit hat ihr ganzes Leben verändert. Ihre Familien und Freunde fühlen sich oft überfordert. Die drei jungen Frauen leiden nicht nur unter Essstörungen, sondern ebenso unter einem übersteigerten Ehrgeiz und einem Hang zum Perfektionismus. Was alle drei lernen müssen: loslassen und das Leben genießen. Der Film begleitet sie bei ihrer Suche nach Normalität. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Die Macht der Sprache Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Die deutsche Sprache unterliegt seit jeher einem konstanten Wandel. Die Grammatik wird angepasst, alte Wörter fallen aus der Mode, neue Wörter werden kreiert. Allein die Coronapandemie brachte 1500 neue Prägungen hervor. Im Gendern und im stetigen Einzug von Anglizismen sehen manche eine Bereicherung der Sprache, andere empfinden sie als Bedrohung für die deutsche Identität. Aus einer gut gemeinten Reform der deutschen Rechtschreibung entwickelte sich vor 25 Jahren eine wahre Schlacht, die heute immer noch nicht ausgestanden ist. Die Verständlichkeit von Verwaltungssprache wird zunehmend bedeutsamer und Gewaltverherrlichung, Hassreden und Beleidigungen in politischen Diskussionen befeuern die Debatte um eine Radikalisierung der deutschen Sprache und die Frage, wann aus Sprache Gewalt wird. Zu Gast im Studio: Prof. Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Elsa, die älteste Löwin von Harnas, wurde bei einem Kampf mit anderen Löwen verletzt. Sie hat nun einen lahmen Rücken und kann die Hinterbeine nicht mehr bewegen. Damit sie wieder gesund wird, befindet sich ein Übungsparcours in ihrem Gehege: ein abgewracktes Auto, Holzterrassen in verschiedenen Höhen und alte Reifen. Zweimal am Tag wird sie gefüttert, und zwar so, dass die Fleischstücke auf den Trainingsgeräten platziert werden und die Löwin sich bemühen muss, das Futter zu erreichen. Annika Funke, die zu Raubkatzen einen besonderen Draht hat, ist hoffnungsvoll: "Am Anfang, da war gar nichts, die konnte nur liegen. Dann ging es mit den Vorderbeinen voran. Und jetzt läuft sie schon ein paar Meter weit auf allen Vieren." Die Volontäre werden von ihrem Coach Frikkie zu einem eintägigen Überlebenstraining in den Busch geschickt. Die Gruppe, die zuerst alle Zwischenstationen erreicht und wieder zurückfindet, hat gewonnen. Janine, Annika und die anderen leiden unter der Hitze und haben Bedenken, dass sie wilden Tieren begegnen könnten. Annika Grießbeck dokumentiert die querfeldein führende Expedition mit ihrer Videokamera - mit zunehmender Erschöpfung: "Der Pfad scheint kein Ende zu nehmen. Und wir haben ziemlichen Durst, da Frikkie uns bei der ersten Station eine einzige Fanta für 14 Leute hingestellt hat." 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Erleichterung für Oscar? Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Faultierbaby Oscar macht seiner Pflegerin Jessica Wöller Sorgen. Das Tier hat einen dicken Blähbauch und war schon seit ein paar Tagen nicht "auf der Toilette". Mit allen Tricks muss versucht werden, dass Oscar sich erleichtert. Im Raubkatzen-Gehege engagiert sich Pfleger Hans Karer in der Zusammenführung zweier Fossas, zweierlei Geschlechts, versteht sich. Der Versuch ist nicht ganz ohne, weil Fossas in der Natur Einzelgänger und sich nicht zwingend grün sind. Die Hirschziegenantilopen im Opelzoo Kronberg wittern den Braten schnell, wenn sich Tierarzt Sascha Knauf mit seinem Blasrohr nähert. Dann soll sicher wieder eine von ihnen betäubt und untersucht werden - und sie suchen schnell das Weite. Diesmal hat sich der Tierarzt aber einen Trick einfallen lassen: Er will sich im Schutz einer Kindergruppe anschleichen, um so sein "Opfer" abzulenken. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Ein neues Affenparadies Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD In Hellabrunn wird viel gebaut im Moment und letzte Woche wurde wieder was fertig. Ob die neue Außenanlage in der Affenwelt wirklich der Hammer ist, testen zuerst die Schimpansen. Ganz vorsichtig ... Und der Chef ist schon mal zufrieden: Jede Menge Klettermöglichkeit und mehr Platz haben die Schimpansen jetzt. 14.20 Mord mit Aussicht - 15. Terror in Hengasch Krimiserie Deutschland 2012 HD Zu Sophies Überraschung ist die neue Pflegerin Danuta eine äußerst elegante Erscheinung und spricht zudem noch fließend Deutsch. Kein Wunder, dass sich Hannes auf Anhieb bestens mit ihr versteht. Alles scheint friedlich, bis in mehreren Vorgärten plötzlich niedliche Keramikfiguren explodieren. Auch die Keramikkatze vor dem Haus der Schäffers und die Wildschweinfiguren im Vorgarten des alten Zielonka müssen dran glauben. Schnell ist man sich sicher: Terror in Hengasch! Sophie und ihre Kollegen gehen zunächst von einem Schabernack der Dorfjugendlichen aus. Doch dann erleidet Schönheitschirurg Dr. Zörner bei einem Anschlag schwere Verletzungen an der Hand. Ihre Ermittlungen führen Sophie zu Jaqueline Schildknecht, die einen Laden für dekorative Gartenkeramik besitzt. Kurz darauf stellt sich heraus, dass der bei Patienten wie Kollegen beliebte Dr. Zörner eine Affäre mit Jaqueline hatte. Als Sophie im Krankenhaus recherchiert, trifft sie auf den attraktiven und charmanten Dr. Gerlach, der ihr auch sofort den Hof macht. Nachdem Dr. Zörner unerwartet an einer Überdosis Schmerzmitteln verstirbt, beobachtet Sophie, wie der smarte Dr. Gerlach im Deko-Geschäft heftig mit Jaqueline streitet. Sophie wittert ein Komplott der beiden, das auch Dietmar Schäffer gefährlich zu werden droht. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Dr. Gregor Zörner (Max Volkert Martens) Isabell Zörner (Kathi Angerer) Dr. Gerlach (Robert Dölle) Jaqueline (Anja Boche) Hassan (Kailas Mahadevan) 15.10 Mord mit Aussicht - 16. Und ewig singt das Blaukehlchen Krimiserie Deutschland 2012 HD Sophie staunt nicht schlecht, als der schrullige Ornithologe Professor Franzen auf der Wache erscheint und Dietmar und Bärbel Vogelstimmen imitieren lässt - offenbar ein Ritual mit Tradition, denn Prof. Franzen kommt einmal im Jahr vorbei, um zusammen mit einer Gruppe Studenten das außerordentlich seltene Blaukehlchen in seinem Hengascher Refugium beim Nisten zu beobachten. Leider ist der Spaß der Vogelkundler nur von kurzer Dauer, denn eine der Studentinnen wird erschlagen im Wald gefunden. Zunächst Gerät Prof. Franzen ins Visier von Sophie, denn sehr kompromittierende Fotos zeigen ihn in einem Vogel-Kostüm zusammen mit der Toten. Während Sophies Vater Hannes sich einer zunehmend besseren Gesundheit erfreut, was er vor seiner Tochter verheimlicht, damit nicht wieder das Thema Köln auf die Tagesordnung rückt, hat Sophie alle Hände voll damit zu tun, die nervigen Avancen eines Ornithologie-Studenten abzuwehren, und Dietmar bekommt unerwartet Besuch von seiner Jugendliebe Katja. Dass es sich bei Katja zugleich auch um seine Cousine handelt, scheint allerdings nur bei Sophie auf Befremden zu stoßen. Irritiert davon, dass ihn das unerwartete Wiedersehen nicht kalt gelassen hat, weiß Dietmar nicht, wie er mit diesem Gefühl umgehen soll. Als ihm darüber hinaus Heike verbietet, sich noch einmal mit Katja zu treffen, ist er vollends hin- und hergerissen. Doch Dietmar trifft sich dann doch heimlich mit Katja und selbstverständlich passiert zwischen den beiden - nichts. Doch leider hat Heike Wind von Dietmars Heimlichtuerei bekommen und ist auf 180. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Professor Franzen (Jan Georg Schütte) Thomas Kaunen (Stefan Graf) Kurt Dehlke (Dominik Klingenberg) Dagmar Baumann (Isabel Schosnig) Katja Stolz (Sonja Harder, Sandra Borgmann) Bettina (Dagmar Sachse) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Feuer & Flamme Folge 5: Grüner Nebel sorgt für Großeinsatz Neue 6-teilige Reihe HD ABC-Einsatz in Bochum: Im Zuge einer Bohrung auf einer Baustelle steigt grüner Nebel in die freie Luft. Die Mitarbeiter alarmieren die Feuerwehr. Folge 5: Grüner Nebel sorgt für Großeinsatz ABC-Einsatz in Bochum: Nach einer Bohrung auf einer Baustelle steigt grüner Nebel auf. Die Mitarbeiter alarmieren die Feuerwehr, die nun vor der Herausforderung steht, den unklaren Stoff zu identifizieren, seine Herkunft zu klären und die Gefahr einzuschätzen. Ein fesselnde Situation, in der moderne Technologien und Fachkenntnisse gefragt sind. Am späten Abend brennt eine Holzhütte auf dem Gelände eines Jugendheims. Als die Einsatzkräfte eintreffen, steht sie bereits in Vollbrand und das Feuer droht überzugreifen. Verstärkung ist schon unterwegs, aber solange müssen die Feuerwehrwehrleute vor Ort mit begrenzter Manpower versuchen die Ausbreitung der Flammen zu verhindern. Gelingt es ihnen die Einsatzstelle unter Kontrolle zu bringen? Und wie wird Weihnachten auf der Wache gefeiert? Wie gestalten die Bochumer Feuerwehrleute die festliche Zeit trotz Einsatzbereitschaft und welchen Zusammenhalt erleben sie? Ein Einblick in die Weihnachtsfeierlichkeiten auf der Wache in Bochum zeigt, dass Gemeinschaft und festliche Momente auch unter besonderen Umständen gelebt werden können. 50Tage, 24 Stunden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum wurden Tag und Nacht bei ihrem aufreibenden Berufsalltag begleitet. Das Ergebnis: sechs packende Folgen voller Spannung und echten Emotionen. Professionell, sensibel und immer als Team versuchen die "Helden und Heldinnen von nebenan" zu helfen. 21.00 Feuer & Flamme Folge 5: Großeinsatz in einem Seniorenheim, Rettungseinsatz: Schwindelanfall in einem Parkhaus, Verkehrsunfall auf der Autobahn Mehrteilige Reihe HD Folge 5: Großeinsatz in einem Seniorenheim, Verkehrsunfall auf der Autobahn mit einer eingeklemmten Person, Evakuierung aufgrund einer Fliegerbombe, Rettungseinsatz: Frau hat neurologische Ausfälle Verkehrsunfall auf der Autobahn: Die verunglückte Person ist im Wagen eingeklemmt, nicht ansprechbar und ohne tastbaren Puls. Bei Regen und Dunkelheit fangen die Feuerwehrmänner sofort an, die Person aus dem Auto zu schneiden. Schaffen sie es rechtzeitig oder wird aus der Rettung eine Bergung? Ein besonderer Einsatz in Schalke versetzt das Team der Feuerwehr zurück in den Zweiten Weltkrieg: Bei Baumaßnahmen auf einem Sportplatz wurde eine alte Fliegerbombe gefunden. Die Evakuierung aller Anwohner hat nun höchste Priorität und die Feuerwehr nutzt alle Ressourcen, um die 1600 Menschen schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen. Kurz vor der geplanten Entschärfung ist die Stimmung aufs Äußerste gespannt, denn die Bombe liegt in einer extrem ungünstigen Position vergraben. Gelsenkirchen-Buer: Nach einer Rückenmassage kollabiert eine Frau mitten im Flur ihres Hauses. Während der Behandlung durch die Rettungskräfte verschlechtert sich ihr Zustand weiter: Sie klagt über Gefühlslosigkeit in den Füßen, Schwindel und Atemnot. Ihr Blutdruck ist erschreckend niedrig. Die Feuerwehrmänner alarmieren die Notärztin. Außerdem sorgt eine Fernbedienung für einen Großeinsatz in einem Seniorenheim. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Menschen hautnah: Mutter werden mitten im Krieg Ein Film von Olena Zakharchuk und Oleksandra Tkachenko HD Die Bilder, die uns aus der Ukraine seit über einem Jahr erreichen, erzählen von der Gewalt eines brutalen Angriffskrieges, vom Überleben unter furchtbaren Bedingungen. Doch auch in diesem Krieg kommen Kinder zur Welt und müssen ihre Mütter in der besetzten und bombardierten Ukraine um ihre ungeborenen und geborenen Kinder bangen. Drei junge Frauen erzählen, was es bedeutet, in einem Krieg wie diesem ein Kind zu erwarten. Maryana ist Sanitätsoffizierin in der ukrainischen Armee. Sie wird direkt zu Beginn des Krieges von den russischen Truppen gefangen genommen. Eingepfercht in einer engen Zelle mit vielen anderen Kriegsgefangenen will und muss sie überleben und ihr ungeborenes Kind vor der Erbarmungslosigkeit der russischen Besatzer retten. Was, wenn sie ihr das Baby abnehmen und verschleppen, wie sie es angedroht haben? Anna aus Mariupol hat einen drei Monate alten Säugling, als ihre Stadt unter russische Besatzung gerät und sie sich mit ihrem Baby in das Asowsche Stahlwerk rettet. Ihr Mann schließt sich freiwillig dem Asowschen Regiment an, Anna bleibt mit dem Baby im Bunker zurück. Aber wie überleben mit einem Säugling im Keller eines Stahlwerks, das fortwährend bombardiert wird? Wie das Kind ernähren, wenn die Milch versiegt und der Bunker von der Außenwelt abgeriegelt ist? Auch Anna Meleshko ist schwanger, sie lebt im von russischem Bombardement fast vollends zerstörten Isjum. Hier gibt es keine Gynäkologen mehr und Anna weiß nicht, wie und wo sie ihr Kind sicher auf die Welt bringen kann. Es fehlt an allem und die Kliniken der Stadt sind zerstört. Es sind drei dramatische Geschichten darüber, wie man sich und das werdende Leben rettet - mitten in Gewalt, Zerstörung, Brutalität und Unmenschlichkeit. Eine ewige Geschichte, wenn man so will - denn zu allen Zeiten und in allen Kriegen standen Mütter vor dieser Aufgabe. So auch heute in der Ukraine. Informationen zur WDR Charity-Aktion 2023 "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not." finden Sie unter: derwestenhilft.wdr.de 23.10 Hard Life: Ich werde Ärztin - made in Marxloh Ein Film von Ben Bode HD Auf dem Papier spricht alles gegen Şilans Bildungserfolg. Ihre Eltern haben keinen Schulabschluss, sprechen wenig Deutsch und sie ist im sozialen Brennpunkt aufgewachsen. Schon in der 7. Klasse setzt sich die Tochter kurdischer Einwanderer in den Kopf, Ärztin zu werden, und erhält nach ihrem Abitur tatsächlich einen der begehrten Studienplätze für Medizin. Zwei Wochen verbringt Reporter Ben Bode mit Şilan und erfährt, was ihre Eltern opfern mussten, um das Fundament für ihren Erfolg zu legen. Er erlebt, was für ein Kulturschock es für die Duisburgerin war, im Hörsaal nur auf Akademikerkinder zu treffen, und wie sie heute gegen das Stigma ihres Viertels ankämpft und sich engagiert, um der nächsten Generation Marxloher Schüler einen einfacheren Start ins Studium zu verschaffen. 23.35 Sick of myself Spielfilm, Norwegen 2022 HD Signe und Thomas führen eine ungesunde Beziehung, in der einer immer versucht, den anderen zu übertrumpfen. Dass Thomas mit seiner Kunst - die vor allem daraus besteht, Designermöbel zu stehlen - plötzlich tatsächlich erfolgreich wird und somit mehr Aufmerksamkeit bekommt, passt Signe gar nicht. Doch sie findet schnell eine Lösung für ihr Problem: Dubiose russische Pillen, die als Nebenwirkung seltsame Hautirritationen auslösen. "Perfekt", denkt Signe und nimmt gleich ganze Packungen davon, um dann schockiert und die Unwissende mimend mit Geschwüren am ganzen Körper zum Arzt zu gehen. Der Plan geht auf. Sie wird mit Mitleid überhäuft, in den Medien wird von ihrer mysteriösen Krankheit berichtet, und sogar Thomas entschuldigt sich. Aber dann artet alles aus, und die Geschichte nimmt einen immer böseren Verlauf... Signe (Kristine Kujath) Lege (Anders Danielsen Lie) Thomas (Eirik Sæther) Erik (Erlend Mørch) Marte (Fanny Vaager) Lisa (Andrea Bræin Hovig) Espen (Henrik Mestad) Freitag, den 08.12.2023 01.10 Jazzline: Bill Frisell Trio / Omer Klein Trio Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage 2023 HD Bill Frisell Trio Er wirkt oft schüchtern, ist zurückhaltend, diskret - und der Klang seines Instruments ist so zart wie schwebend. Kaum einer spielt die Gitarre so leise wie Bill Frisell, er ist der "Power-Flüsterer" mit den sechs Saiten - und die Töne, die er spielt, sind so filigran wie eindringlich. In seiner über vier Jahrzehnte andauernden Karriere hat sich Bill Frisell zwischen Jazz, Filmmusiken, Pop und Neuer Musik ein unverwechselbares Profil erspielt; er ist ein stiller Star mit einem eigenen, charakteristischen Klang, der zwischen Innehalten und Intimität changiert Omer Klein Trio Er zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Jazzpianisten. Und ein begabter und neugieriger Wanderer zwischen musikalischen Welten ist Omer Klein sowieso. Geboren und sozialisiert in Israel, studierte er in den USA Klassisches- und Jazz-Piano, perfektionierte sein Handwerk und erweiterte seinen musikalischen Horizont. Im Verbund mit dem Kontrabassisten Haggai Cohen-Milo und dem Schlagzeuger Amir Bresler vereinigt Omer Klein Modern Jazz mit traditioneller Musik seiner orientalischen Kultur und tritt mit den anderen beiden Musikern immer wieder in energiegeladene Dialoge. 02.50 Erlebnisreisen HD UT 03.00 Lokalzeit aus Köln HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Dein Gehirn - Konzentriere Dich! HD UT Im Fokus des ersten Teils der Reihe steht die Konzentration: Mike muss sich den ganzen Tag auf die verschiedensten Dinge konzentrieren - das gelingt ihm mal mehr, mal weniger gut. Der Film zeigt, wie die Verarbeitung von Reizen im Gehirn funktioniert und wie viele Aufgaben Mikes Gehirn "auf Autopilot" erledigt, ohne dass er es bewusst wahrnimmt. Ausführlich wird erklärt, welche Filter die Reize in Mikes Gehirn passieren müssen, damit er seine Aufmerksamkeit darauf richtet und welche Instanzen im Gehirn die Konzentration aufrechterhalten. Verschiedene Situationen in seinem Tagesablauf machen deutlich, wie sich Mikes Konzentrationsfähigkeit verändert: Je nachdem, wie sehr ihn etwas interessiert, ob er abgelenkt wird, gestresst ist oder einfach nur müde. 07.35 Planet Schule: Dein Gehirn - Lerne! HD UT Im zweiten Teil dreht sich alles ums Lernen: Felicitas, Mitschülerin und Freundin von Mike und Christian, lernt die ganze Zeit etwas - ob sie will oder nicht. Denn für nichts anderes ist das Gehirn gemacht. Wie genau der Lernprozess auf zellulärer Ebene funktioniert und mit welchen Strategien sich das Gehirn neues Wissen aneignet - mit Abgucken oder Ausprobieren zum Beispiel - erklärt dieser Film. Er stellt die Regionen und Instanzen im Gehirn vor, die beim Lernen aktiv sind und erklärt, wie sich Stress und Angst auswirken. Man erfährt auch, warum Schlaf wichtig ist, um neu Gelerntes im Gehirn dauerhaft zu verankern und um Wissen kreativ anzuwenden. Prof. Manfred Spitzer verrät zudem, mit welchen Tipps und Tricks auch einfaches Pauken wie z. B. Vokabellernen besser funktioniert und mehr Spaß macht. 07.50 Planet Schule: Dein Gehirn - Erinnere Dich! HD UT Während Christian die verschiedenen Herausforderungen seines Tages meistert, ist sein Gedächtnis permanent aktiv: Nicht nur beim bewussten Erinnern, sondern auch beim Basketballspielen oder bei einer Kissenschlacht mit Felicitas und Mike. Der Film erklärt, welche Informationen das Gehirn wie lange speichert, welche Arten von Gedächtnis es gibt und die wichtigen Aufgaben, die das Gedächtnis neben dem reinen Erinnern sonst noch hat. Planet Schule zeigt, welche Instanzen im Gehirn bestimmen, was lange erinnert wird und was schnell wieder in Vergessenheit gerät und durch welche Prozesse das geregelt wird. Man erfährt außerdem, warum es ohne Schlaf kein Gedächtnis gibt und warum das Gehirn Erinnerungen auch gerne mal verfälscht. 08.05 Planet Schule: 40 Wochen - Von der Keimzelle zum Kind HD UT Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Dieser Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Wir begleiten die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik. Mit Sabrina gehen wir dann in den Kreißsaal. Aufwändige Computer-Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Mikrobiom - Schlüssel zur Gesundheit? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln. Es besteht aus Pilzen, Archaeen, Viren und vor allem Bakterien. Die weitaus meisten davon leben im Darm und beeinflussen eine Vielzahl unserer Körperfunktionen. Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es hilft bei der Verdauung, bei der Abwehr von Krankheiten und der Regulation des Immunsystems. Außerdem beeinflusst es die Entwicklung des Gehirns und wirkt sich auf unsere psychische Verfassung aus. Planet Wissen zeigt, wie wir unsere mikrobiellen Mitbewohner im Gleichgewicht halten, warum übersatte Bakterien Menschen krankmachen, und was tausende Jahre alte Kotproben über das menschliche Mikrobiom verraten. Gäste im Studio: Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Professorin für Mikrobiom-Wirts-Interaktionen an der Medizinischen Fakultät   Prof. Christoph Stein-Thöringer, Oberarzt, Professor für Klinische Infektiologie und Translationale Mikrobiomforschung, Oberärztliche Bereichsleitung Infektiologie, Innere Medizin am Universitätsklinikum Tübingen 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Der Tag beginnt in der Futterküche. Janine, die als Volontärin nun schon einige Wochen Erfahrung hat, bringt der neu eingetroffenen Davina die Grundregeln bei. Fast jedes Tier hat seine eigene Schüssel und seinen eigenen Diätplan. Dann kommt Davina zum ersten Mal in ihrem Leben ohne trennende Gitter mit Raubkatzen in Kontakt - mit den Geparden. Sie ist begeistert: "Das ist verdammt cool. Ich hab keine Angst, aber es ist ... ein Hammer! Die laufen da einfach auf mich zu!" Der 22-jährige Ben aus Gießen erhält die Aufgabe, den eigenwilligen Herman spazieren zu führen. Herman ist eine Zebra-Manguste, ein mit den Mungos verwandtes, kleines Raubtier. Er hat es sich mit allen seinen Artgenossen verscherzt und lebt allein in einem privaten Gehege. Nun ziehen die beiden gemeinsam hinaus in den Busch. Annika Funke, die Frau, die mit den Tieren sprechen kann, besucht in einem der großen Freigehege eine Truppe von gefährlichen Clowns: die Afrikanischen Wildhunde. Mit ihren großen Ohren können sie gewissermaßen alle Frequenzen empfangen, egal ob sie sich nun gerade mittels Winseln, Heulen, Zwitschern, Grollen oder Zirpen verständigen. Die Afrikanischen Wildhunde gehören zu den gefährdetsten Raubtieren der Welt. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Hochspannung im Frankfurter Zoo Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk Im Frankfurter Zoo herrscht Hochspannung. Im neugebauten Borgori-Wald, der Heimat für Bonobos, Orang-Utans und Gorillas steht das erste Zusammentreffen von Obergorilla Viatu und seiner neuen Affenbande bevor. Wie werden die Tiere reagieren? Werden sie den künftigen Silberrücken akzeptieren oder machen die jungen Männchen ihm den Platz streitig? Im Kronberger Opelzoo muss heute Tierpfleger Stefan von Gemünden für einen Kollegen die Strauße ins Freigehege führen. Klingt nach einem einfachen Job - wäre da nicht Strauß Franz-Josef, der seine neue "Bezugsperson" aus irgendeinem Grunde nicht mag und sich alles andere als kooperativ zeigt. Viel besser geht es da Michael Gühlke mit seinen Roten Pandas, die immer zutraulicher werden. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Elefant Ludwig wird erwachsen Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Ludwig ist ein Rabauke geworden und wird Hellabrunn verlassen. Abschied ist angesagt. Aber auch sonst tut sich einiges ... 14.20 Mord mit Aussicht - 17. Henghasch Krimiserie Deutschland 2012 HD Gärtner Schönfelder kann mit den Geranienpreisen der großen Baumarktketten nicht mehr mithalten. Doch bevor er sich kampflos seinem Schicksal ergibt, will er seinen grünen Daumen noch ein letztes Mal bemühen und züchtet Haschisch - das krasseste Haschisch weit und breit, denn als Fachmann verfügt er über das entsprechende Know-how. Da er aber mit einer derart großen Ernte nie im Leben gerechnet hat, wächst ihm das Zeug buchstäblich über den Kopf, so dass der völlig überforderte Gärtner nicht weiß, was er nun tun soll. Und als vor Dietmars Augen sein Kollege Hettwer im Rahmen der allerersten Drogenkurierfahrt Bauer Wallisfurth von der Straße abdrängt und krankenhausreif fährt, nimmt Sophie die Ermittlungen auf. Schnell kommt sie Schönfelder auf die Schliche - nicht ohne dabei aufzudecken, dass der inzwischen wieder recht fidele Hannes offenbar ebenfalls mit Haschisch dealt: und zwar an Bärbels Tante "Ente" - gegen deren Arthrose. Heike ist immer noch stinksauer wegen Dietmars heimlichen Treffens mit seiner Ex-Freundin, was die Ehe der Schäffers in eine veritable Krise stürzt. Das alles lenkt Sophie von einem anderen Kriegsschauplatz ab: Bei Hannes und Danuta kommt es zu einem ersten und selbstverständlich heimlichen Kuss. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Tante "Ente" (Dorothea Walda) Paul Schönfelder (Michael Wittenborn) Felix Brinkmann (Christoph Letkowski) Stefan Hettwer (Sebastian Weber) Bauer Wallisfurth (Fritz Roth) Frau Wallisfurth (Ulrike Prager) 15.10 Mord mit Aussicht - 18. Scharfe Bräute, ganze Kerle Krimiserie Deutschland 2012 HD In Hengasch liegen die Nerven blank. Bei schönem Wetter donnern jedes Wochenende zig Motorräder mitten durch den Ort, denn wer auf seinem Bock eine Spritztour in die Eifel machen will, muss notgedrungen durch Hengasch. Bei der einen Hälfte der Hengascher sind die Besucher aus der Stadt willkommen, bei der anderen nicht. Denn wie das immer so ist, profitieren davon die Gastwirte, während sich die Bauern über den Lärm und zertrampelte Felder beschweren. Als eines Sonntagmorgens Anwalt Groll mit seiner Maschine unmittelbar vor dem Forsthaus tödlich verunglückt, ist schnell klar, dass der Unfall etwas mit der angespannten Lage im Dorf zu tun haben muss. Sophie begibt sich in die Machowelt der Wochenend-Chopper, wirbelt dort eine Menge Dreck auf und läuft bei dieser Gelegenheit auch noch ihrem Ex, Andreas Zielonka, und dessen neuer Freundin über den Weg. Hannes und Danuta haben sich als heimliches Paar manifestiert, aber Hannes will erst einmal abwarten, bis er Sophie sagt, was Sache ist. Der Ehefrieden der Schäffers scheint wieder hergestellt zu sein, dennoch ist Heike besorgt um ihren Dietmar, denn dieser gibt sich merkwürdig wortkarg und gereizt. Aber Heike wäre nicht Heike, wenn sie nicht den Grund für Dietmars Verfassung herausfinden würde: Beim turnusmäßigen Gesundheitscheck wurde Dietmar ein biologisches Alter von 83 attestiert. Das kann schnell die Frühverrentung bedeuten. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Hubertus Groll (Klaus Lehmann) Moni Groll (Susanne Marie Wrage) Hans Peter Hemmersbach (Veit Stübner) Herbert Köhnen (Thomas Loibl) Jo (Matthias Komm) Marcel Hemmersbach (Markus Römer) Freundin von Andreas Zielonk (Lena Amende) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Hallo Tierheim! Folge 3: Ein Grund zu feiern Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 3: Ein Grund zu feiern Nach langer Pandemiepause kann das Tierheim endlich wieder zum Sommerfest einladen, doch eine Riesenschildkröte sorgt für Aufregung. Gleichzeitig ringen die Katzenpflegerinnen um das Leben von mutterlosen Kitten. Findet Kangalrüde Sam, der Langzeitinsasse des Tierheims, dieses Mal sein Glück? 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wild im Westen - Die Eifel Ein Film von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 07.35 Uhr HD Audiodeskription UT Im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands ist noch Platz für wilde Tiere. Wie kaum ein anderes Gebiet in Nordrhein-Westfalen bietet die Eifel eine ungewöhnliche Naturbühne. Dieses Mittelgebirge vereint modellhaft naturnahe Refugien mit Landschaften, die erst durch Eingriffe von Menschen geschaffen wurden. Seitdem diese grüne Region am Westrand Deutschlands besiedelt wurde, spielt sich dort ein "Natur-Krimi" ab. Wälder fielen der Axt zum Opfer, Felsen wurden gesprengt, Flüsse gestaut und Böden ausgebeutet. Am Tatort Eifel blieben Kahlschläge, Stauseen, Siedlungen und Äcker zurück und hinterließen deutliche Spuren bei Flora und Fauna. Die Dokumentation spürt die lebenden Zeugen vergangener Taten auf und beobachtet sie in ihrem Umfeld. Denn die Tiere und Pflanzen liefern eine Reihe von Indizien für die früheren Eingriffe in den Naturhaushalt, zeigen aber auch, wie die Natur sich selbst hilft. So hat das Vorkommen der Roten Waldameise etwas mit den preußischen Besatzern zu tun. Und der Uhu darf den Baggern danken, die Steine aus der Erde brechen. In Steinbrüchen flattern heute Fledermäuse in großer Zahl, auf verlassenen Truppenübungsplätzen röhrt der Rothirsch und schwimmen seltene Urzeitkrebse. In Stauseen gehen Kormorane und Ringelnatter auf die Jagd. In dieser Natur aus zweiter Hand leben mehr Arten als viele vermuten. Auch weil man aus Fehlern der Vergangenheit gelernt hat und vielen seltenen Arten einen Platz einräumt oder sie gar wiedereinbürgert. So bekommen Flussperlmuscheln, Bachforellen und Edelkrebse eine neue Chance. Der Film erzählt mit atemberaubenden Bildern überraschende Geschichten vom erfolgreichen Leben der sogenannten Kulturfolger im wilden Westen Deutschlands. 21.00 Urwald von morgen - Nationalpark Eifel Ein Film von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 08.20 Uhr HD Audiodeskription UT Der erste und bislang einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens, nur fünfzig Kilometer südwestlich der Metropole Köln, ist das grüne Herz des Westens. Diese Eifelregion ist Schauplatz eines wegweisenden Experiments: Auf drei Viertel der Parkfläche wird der ehemalige Wirtschaftswald sich selbst überlassen, und die Natur übernimmt Stück für Stück die Hoheit. Tote Bäume werden stehen gelassen, Äste krachen herab und Stämme vermodern am Boden. So entsteht ein Urwald von morgen, der schon jetzt vor allem scheuen Tieren ein einzigartiges Zuhause bietet. Der Film erzählt eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes inmitten einer von Menschen geprägten Umgebung. Abseits der Dörfer und Äcker stehen die heimlichen Rückkehrer im Mittelpunkt. Heimlichtuer, die die Menschennähe nicht mögen, oft scheu und zurückgezogen leben oder eben ohne Rückzugsorte aussterben würden. Wie "Eifeltiger" schleichen nun immer mehr Wildkatzen durchs Dickicht, es nagen Biber ungestört an Bäumen und klappern Schwarzstörche im Blätterdach. Und selbst die größte Katzenart Europas, der Luchs, ist hier schon gesichtet worden und könnte bald im Urwald auf Jagd gehen. Der Nationalpark ist (noch) keine Wildnis, sondern ein ehemaliger Forst, in dem Bäume nach Festmeter bewertet wurden. Ohne menschliche Pflege und Axt sterben nun die angepflanzten Fichten und die ursprünglich beheimateten Buchen kehren zurück. Neu entstehende Laubwälder sind robuster gegen Stürme und Parasiten und bieten im Kronenraum vielfältigere Lebensräume für Tiere und Pflanzen als die eintönigen Fichtenforste, die noch immer große Teile des Nationalparks prägen. Der Zuschauer wird auf unterhaltsame Weise Zeuge eines andauernden Umgestaltungsprozesses in einem menschenverlassenen Schmuckstück der Natur. Geheimnisvoll und spannend erzählt der Film, wie sich wilde Tiere in ihrem neuen grünen Domizil einrichten. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 09.05 Uhr HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind Sänger Wincent Weiss, Schauspieler Reiner Bock, Autorin Ildikó von Kürthy, Moderatorin Fernanda Brandão und Kabarettist Christoph Sieber. 23.30 Böttinger.Wohnung 17 Wiederholung: 17.12. 03.15 Uhr HD Bei "Böttinger. Wohnung 17" treffen nicht nur zwei Feministinnen der ersten Stunde aufeinander, sondern zwei Frauen, die über 30 Jahre das öffentlich-rechtliche Fernsehen geprägt haben. Ein Gast, ein Sofa und ein Getränk. In der sechsten Folge von "Böttinger. Wohnung 17" erwartet Moderatorin Bettina Böttinger Schauspielerin Maren Kroymann. Die Berlinerin ist eine der vielseitigsten Künstler:innen unserer Zeit und begeistert in der ARD-Satire-Sendung "Kroymann" generationsübergreifend. Schauspiel, politisches Kabarett und Gesang sind ihre großen Qualitäten. Für ihre künstlerische Arbeit wurde sie in diesem Jahr mit dem Grimme-Ehrenpreis ausgezeichnet und denkt noch lange nicht ans Aufhören. Bei "Böttinger. Wohnung 17" treffen nicht nur zwei Feministinnen der ersten Stunde aufeinander, sondern zwei Frauen, die über 30 Jahre das öffentlich-rechtliche Fernsehen geprägt haben. Beim gemeinsamen Kochen blicken beide auf ein bewegtes Leben. Maren Kroymann berichtet von ihrer Studienzeiten in Paris, wie ihr Frausein geprägt wurde und wie sie heute in Berlin lebt. Alle Folgen stehen eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Eine Produktion im Auftrag des WDR. Stand: 01.12.2023