Programmübersicht WDR 3 vom 02.12.2023 bis 08.12.2023 Samstag, den 02.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 98 B-Dur; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Roger Norrington Robert Schumann: Nachtlied, op. 108; SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Zender Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante F-Dur; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Johannes Moesus Carl Reinecke: Klavierquintett A-Dur, op. 83; Linos Ensemble Alban Berg: Auswahl aus "Sieben frühe Lieder"; SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed Max Bruch: Schwedischer Tanz, op. 63,1; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Werner Andreas Albert ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 12 E-Dur; Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Gustav Mahler: Kindertotenlieder; Michelle DeYoung, Mezzosopran; San Francisco Symphony, Leitung: Michael Tilson Thomas Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall Ludwig van Beethoven: Klarinettentrio B-Dur, op. 11; Eduard Brunner, Klarinette; Wolfgang Boettcher, Violoncello; Elisabeth Leonskaja, Klavier Camille Saint-Saëns: La muse et le poète, op. 132; Tianwa Yang, Violine; Gabriel Schwabe, Violoncello; Sinfonieorchester Malmö, Leitung: Marc Soustrot ab 04:03: Dmitrij Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur; Andrei Korobeinikov; Lahti Symphony Orchestra, Leitung: Okko Kamu Adolf von Henselt: Duo h-Moll, op. 14; Norbert Hilger, Violoncello; Stefan Burkhardt, Klavier Giuseppe Demachi: Sinfonia F-Dur "Le campane di Roma"; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi ab 05:03: Edvard Grieg: Norwegischer Tanz, op. 35,1; Nationales Sinfonieorchester Estland, Leitung: Paavo Järvi Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur; Tokyo String Quartet Georg Alfred Schumann: Sinfonie h-Moll; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Christoph Gedschold Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur; Lucienne Renaudin Vary; Luzerner Sinfonieorchester, Leitung: Michael Sanderling Frédéric Chopin: Ballade g-Moll, op. 23; Elisabeth Brauß, Klavier Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 6 D-Dur; Pulcinella Orchestra, Solistin und Leitung: Ophélie Gaillard Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Christian Casdorff, Soest Choral 8:05 Gespräch am Samstag mit Geza Schön, Parfümeur 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger Zu Gast: Eva Gesine Baur WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Georges Bizet: Habanera der Carmen "L'amour est un oiseau rebelle", aus "Carmen"; Maria Callas, Mezzosopran; Orchestre National de la Radiodiffusion Française, Leitung: Georges Prêtre Richard Wagner: Vorspiel zum 1. Aufzug aus "Tristan und Isolde"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Lorin Maazel Wolfgang Amadeus Mozart: Arie der Konstanze, aus "Die Entführung aus dem Serail", KV 384; Maria Callas, Sopran; Orchestra della RAI, Leitung: Alfredo Simonetto Luigi Cherubini: Finale aus "Medea"; Maria Callas, Sopran; Miriam Pirazzini, Mezzosopran; Mirto Picchi, Tenor; Coro e Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Tullio Serafin John Lennon / Paul McCartney: Come Together; The Beatles Jacques Brel: If You Go Away; Frank Sinatra, Gesang; ein Orchester, Leitung: Don Costa Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 17 d-Moll, op. 31,2 für Klavier; Igor Levit Alfredo Catalani: Arie der Wally, aus "La Wally"; Maria Callas, Sopran; Philharmonia Orchestra, Leitung: Tullio Serafin Camille Saint-Saëns: Arie der Dalila "Mon coeur s'ouvre à ta voix", aus "Samson et Dalila"; Maria Callas, Sopran; Orchestre National de la Radiodiffusion Française, Leitung: Georges Prêtre Christoph Willibald Gluck: J'ai perdu mon Eurydice, aus "Orphée et Eurydice"; Maria Callas, Sopran; Orchestre National de la Radiodiffusion Française, Leitung: Georges Prêtre Maurice Fanon / Gérard Jouannest: Mon fils chante; Juliette Gréco, Gesang; François Rauber et son orchestre Giacomo Puccini: Arie der Cio-Cio-San "Un bel dì vedremo", aus "Madama Butterfly"; Maria Callas, Sopran; Philharmonia Orchestra, Leitung: Tullio Serafin Tomás Méndez Sosa: Cucurrucucú paloma; Caetano Veloso, Gesang; ein Ensemble Mikis Theodorakis: Finale aus "Alexis Zorbas"; WDR Rundfunkchor; WDR Funkhausorchester, Leitung: Enrico Delamboye 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Die Callas - Beschreibung einer Leidenschaft (1/2) Von Claudia Wolff Maria Callas, die Jahrhundert-Stimme, die Stimme der Klage und der Leidenschaft, der atemberaubenden Intensität und Hingabe, der Opern-Mythos des 20.Jahrhunderts. Eine Hommage zum 100. Geburtstag. Produktion: SDR/NDR/WDR/SFB 1987 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Mit Götz Alsmann Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Liebe und Hass Zwei mächtige Gefühle, die auch in der Literatur immer wieder eine Rolle spielen. Gutenbergs Welt liest Bücher über Liebe und Hass. Themen der Sendung Christina Clemm: Gegen Frauenhass, Hanser 256 Seiten, 22 Euro. (Autorin im Gespräch) Paul Auster: Baumgartner, übersetzt von Werner Schmitz, Rowohlt, 200 Seiten, 22 Euro. (Rezensionsgespräch mit David Eisermann) Jörg Magenau: Liebe und Revolution, Klett-Cotta, 300 Seiten, 24 Euro. (Rezension von Corinne Orlowski) Sabine Gruber: Die Dauer der Liebe, C.H. Beck, 250 Seiten, 24 Euro. (Lesung) Verdammt glücklich - ein Liebesgedicht mit Johann Wolfgang von Goethe - von Julia Trompeter Hinweis auf: Elke Heidenreich: Frau Dr. Moormann und ich, illustriert von Michael Sowa, Hanser, 80 Seiten, 24 Euro. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger "Echtzeitalter" ist ein Gaming-Roman, der Generationen verbindet. Der Schüler Till besucht ein Wiener-Elitegymnasium, wo er versucht, sich dem repressiven Druck der mit bildungsbürgerlichen Idealen aufgeladenen Erziehung zu entziehen. WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Hamburger Adventsvesper Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Matthias Weckmann: Wenn der Herr die Gefangenen zu Zion erlösen wird, Geistliches Konzert für 4 Singstimmen, Streicher und Basso continuo; Maria Keohane, Sopran; Carlos Mena, Altus; Hans Jörg Mammel, Tenor; Stephan MacLeod, Bass; Ricercar Consort, Leitung: Philippe Pierlot Hieronymus Praetorius: Ecce Dominus veniet, Motette zu 8 Stimmen; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Georg Philipp Telemann: Erwachet zum Kriegen, Kantate zum 1. Advent für Alt, Violine und Basso continuo; Margot Oitzinger, Alt; La Gioconda Heinrich Scheidemann: Präludium d-Moll; Hilger Kespohl an der Arp Schnitger-Orgel der St. Pankratius-Kirche, Hamburg-Neuenfeld Thomas Selle: Meine Seel erhebt den Herren, Magnificat für Sopran, Tenor, Chor, Streicher und Basso continuo; Felicitas Erb, Sopran; Jan Kobow, Tenor; Vocalensemble Rastatt; Les Favorites, Leitung: Holger Speck 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 2. Dezember 1923 - Geburtstag von Maria Callas, griechisch-italienische Sängerin Von Hildburg Heider 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Musikalischer Parnass Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu "Il Parnasso in festa"; Lucy Crowe, Rebecca Outram und Carolyn Sampson, Sopran; Diana Moore, Mezzosopran; Ruth Clegg, Alt; Peter Harvey, Bass; Choir and Orchestra of The King's Consort, Leitung: Matthew Halls Christoph Willibald Gluck: Arie der Melpomene, aus "Il Parnaso confuso"; Christiane Karg, Sopran; Arcangelo, Leitung: Jonathan Cohen Giovanni Pasta: Cor mio, deh non languire, aus "Affetti d'Erato"; Consort of Musicke, Leitung: Anthony Rooley Johann Caspar Ferdinand Fischer: Erato, Suite aus "Musicalischer Parnassus"; Mitzi Meyerson, Cembalo Alessandro Scarlatti: Le Muse Urania e Clio lodano le bellezze di Filli; Yetzabel Aria Fernandez und Emanuela Galli, Sopran; Martin Oro, Altus; La Risonanza, Leitung: Fabio Bonizzoni 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Prima la Donna Von Thomas Voigt Opernminiatur über vier Diven Regie: Thomas Wolfertz Produktion: WDR 2010 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Sebastian Wellendorf Die WDR Big Band begrüßt Jim McNeely Jim McNeely stammt aus Chicago und zählt seit vielen Jahren zu den profiliertesten Bandleadern des großformatigen Jazz. Seine Karriere begann als Pianist an der Seite von Legenden wie Chet Baker und Stan Getz, ab 1978 war er Mitglied im Thad Jones/Mel Lewis Jazz Orchestra. Sein exzellenter Ruf basiert aber nicht zuletzt auf seiner Arbeit mit internationalen Big Bands und Jazzorchestern, die ihm bisher ein Dutzend Grammy-Nominierungen eingebracht hat. Auch in Europa ist Jim McNeely gefragt: Er war Chefdirigent bei der Danish Radio Big Band und aktuell bei der hr-Bigband. In "Past And Present" übernimmt McNeely zusammen mit der WDR Big Band einen musikalischen Streifzug durch seine Werke der letzten Jahrzehnte. WDR Big Band, Leitung: Jim McNeely Übertragung aus der Kölner Philharmonie 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Akustische Kunst Kunst für die Ohren: Hörstücke, Perfomances, Soundscapes, Collagen Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren. Sonntag, den 03.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Marco Uccellini: Ausschnitt aus "Sonaten", op. 4; Hélène Schmitt, Violine Paul Hindemith: Hornkonzert; Marie Luise Neunecker; Brigitte Goebel; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Werner Andreas Albert Georg Friedrich Händel: Suite d-Moll; Evgeni Koroliov, Klavier Richard Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber, aus "Die Walküre"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi ab 02:03: Zdeněk Fibich: Toman und die Waldnymphe, op. 49; Tschechische Philharmonie, Leitung: Gerd Albrecht Emilie Mayer: Klaviertrio D-Dur, op. 13; Trio Vivente Hector Berlioz: Instrumentalsätze aus "Roméo et Juliette"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 9,2; Angeles String Quartet Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll; Isabelle Faust; Freiburger Barockorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado ab 04:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu "Athalie"; Wiener Philharmoniker, Leitung: Christoph von Dohnányi Georg Friedrich Händel: Arie der Alcina, aus "Alcina"; Magdalena Kožená, Mezzosopran; Venice Baroque Orchestra, Leitung: Andrea Marcon Igor Strawinsky: Suite italienne; Liana Gourdjia, Violine; Katia Skanavi, Klavier Juan Bautista Pla: Konzert Nr. 1 D-Dur; Alfredo Bernardini und Paolo Grazzi, Oboe; Zefiro Orchestra ab 05:03: Engelbert Humperdinck: Ouvertüre zu "Königskinder"; Bamberger Symphoniker, Leitung: Karl-Anton Rickenbacher Georg Philipp Telemann: Konzert h-Moll; Akademie für Alte Musik Berlin Friedrich Kuhlau: Sonatine C-Dur, op. 20,1; Jens Lühr, Klavier Carl Maria von Weber: Konzert F-Dur, op. 75; Sergej Nakariakov, Trompete; Litauisches Kammerorchester, Leitung: Saulius Sondeckis Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 73; Academy of Ancient Music, Leitung: Jaap Schröder Percy Grainger: Gum-Suckers March, aus "In a Nutshell"; BBC Philharmonic, Leitung: Richard Hickox Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Andrea Falconieri: La suave melodia, in der Bearbeitung für Blockflöte und Basso continuo; Ensemble Amarillis, Leitung: Héloïse Gaillard Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll für Violine, Streicher und Basso continuo; Julien Chauvin, Violine; Le Concert de la Loge Johann Christian Bach: Quintett D-Dur, op. 11,6 für Flöte, Oboe, Violine, Viola und Basso continuo; Amarillis Robert Schumann: Drei Romanzen, op. 94 für Oboe, Violine und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; France Springuel, Violoncello; Jan Vermeulen, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 D-Dur für Streicher; Europa Galante 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Max Reger: Macht hoch die Tür, Motette; RIAS Kammerchor Berlin, Leitung: Uwe Gronostay Franz Tunder: Hosianna dem Sohne Davids, Geistliches Konzert; Hanna Zumsande und Cornelia Samuelis, Sopran; Stefan Kahle, Altus; Tobias Hunger und Benjamin Glaubitz, Tenor; Joachim Höchbauer, Bass; Kammerchor und Instrumentalisten der Capella St. Marien, Leitung: Johannes Unger Dietrich Buxtehude: Toccata G-Dur für Orgel; Ingo Bredenbach an der Plambeck-Rohlf-Orgel der Stadtkirche, Preetz Christoph Graupner: Der Herr wird König sein, Kantate zum 1. Advent; Berit Norbakken, Sopran; Marianne Beate Kielland, Mezzosopran; Anders J. Dahlin, Tenor; Halvor Melien, Bariton; Barokkanerne, Leitung: Alfredo Bernardini Leonhard Paminger: Ad te, Domine, levavi, Motette; Stimmwerck Samuel Scheidt: Veni Redemptor gentium, Motette instrumentaler Ausführung, in der Bearbeitung für Musikensemble; Ricercar Consort; La Fenice, Leitung: Philippe Pierlot Michael Praetorius: Nun komm der Heiden Heiland, Choralsatz; Dresdner Kammerchor Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61, Kantate zum 1. Advent; Lydia Teuscher, Sopran; Sebastian Kohlhepp, Tenor; Rafael Fingerlos, Bass; Chorus Musicus Köln; Das Neue Orchester, Leitung: Christoph Spering Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 661, Choralbearbeitung für Orgel; Jörg Halubek an der Wiegleb-Orgel in St. Gumbertus, Ansbach Carl Heinrich Graun: Machet die Tore weit, Motette; Basler Madrigalisten; L'Arpa Festante, Leitung: Fritz Näf Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Advent in Gefahr: Trubel statt stiller Zeit Von Kirsten Dietrich 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Daniel Hope gratuliert Maria Callas zum 100. Geburtstag Am 2. Dezember 1923 wurde Maria Callas in New York geboren. Daniel Hope führt durch das Leben der Operndiva und sendet viele berühmte Aufnahmen. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Die Callas - Beschreibung einer Leidenschaft (2/2) Von Claudia Wolff Maria Callas, die Jahrhundert-Stimme, die Stimme der Klage und der Leidenschaft, der atemberaubenden Intensität und Hingabe, der Opern-Mythos des 20.Jahrhunderts. Eine Hommage zum 100. Geburtstag. Produktion: SDR/NDR/WDR/SFB 1987 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 3. Dezember 1368 - Geburtstag von Karl VI. der "Wahnsinnige", König von Frankreich Von Maren Gottschalk 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kulturelle Bildung inklusiv. Wie geht Spitzenklasse? Respekt statt Rührung, Inklusion und Empowerment statt Ausschluss und Marginalisierung, das sind Ziele von inklusiver kultureller Bildungsarbeit. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Die andere Frida (3/4) Von Tina Müller und Leticia Milano Opulent-akustisches Biopic Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2023 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Norma Tragedia lirica von Vincenzo Bellini Zum 100. Geburtstag von Maria Callas am 2. Dezember sendet WDR 3 die legendären Aufnahme der Norma unter Tullio Serafin aus dem Jahr 1960 - remastered. Mit ihr erleben wir den Höhepunkt in der Renaissance des romantischen italienischen Belcanto. Im Vorwort einer Biografie lesen wir: "Die größte Rolle der Callas war sie selbst: die temperamentvolle Diva, deren Wutanfälle und Vertragsbrüche beinahe ebensolche Sensationen waren wie ihre Auftritte." Es verwundert nicht, dass sich die Callas von keiner anderen Rolle in ihrer Karriere so in den Bann ziehen ließ wie von der Druidenpriesterin Norma, die sich in den Erzfeind ihres Volkes, den römischen Prokonsul Pollione, verliebt. Beide waren kraftvolle, leidenschaftliche, und oft auch kalte, scheinbar herzlose Frauen. Etwa 90 Mal sang die Callas die Partie ihres Alter Ego und die berühmte Arie "Casta Diva" so oft, dass sie sich nicht mehr die Mühe machte, es zu zählen. Ihre erste "Norma" fand 1948 in Florenz statt, Dirigent war Maestro Tullio Serafin, der sie zur größten Primadonna des zwanzigsten Jahrhunderts machen sollte. Die Aufnahme mit dem damaligen Startenor Franco Corelli, entstand in einer Zeit, in der sie selbst zwischen eigenen Befindlichkeiten zerrissen war. Kritiker brachten sie dazu an ihr selbst zu zweifeln, Krankheiten zwangen sie zu den, ihr verhassten, Ruhepausen und ihr Privatleben gab genügend Stoff für die Klatschpresse her: gerade geschieden, begann sie ihre tragische Affäre mit Aristoteles Onassis. Mehr denn je konnte sie sich in der Figur der liebenden, eifersüchtigen, zutiefst verletzten Norma wiederfinden. Norma: Maria Callas, Sopran Pollione: Franco Corelli, Tenor Oroveso: Nicola Zaccaria, Bass Flavio: Piero de Palma, Tenor Adalgisa: Christa Ludwig, Sopran Clotilde: Edda Vincenzi, Sopran Coro del Teatro alla Scala di Milano, Einstudierung: Norberto Mola; Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Tullio Serafin 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Dirk Wieschollek Zappamania Vor 30 Jahren hat Frank Zappa diese Erde verlassen - seine Grenzen sprengende Kreativität wirkt bis heute nach. Dirk Wieschollek belauscht Zappa-Nachbeben der Zappamania in Musik von Alex Paxton, Mirela Ivicevic, Michael Wertmüller und Stefan Keller. Im schier grenzenlosen musikalischen Kosmos Frank Zappas war fast alles möglich und nichts undenkbar: labyrinthische Melodiekonstellationen und wilde Polyrhythmik, 20-minütige Gitarrensoli und komplexe Orchesterarrangements, bizarre Collagen und schräge Coverversionen, bittere Sozialsatire und blanker Sexismus. Das Wort Genre war dem 1993 verstorbenen Gitarristen, Bandleader und Komponisten genauso fremd wie die Vorstellung eines künstlerischen Purismus'. Inspiriert von Ikonen der musikalischen Moderne wie Edgar Varese und Igor Strawinsky, brachte Zappa althergebrachte Grenzen von U- und E-Musik in einer grandiosen Hybris zur Auflösung. "The Black Page" (1978) lautet der bezeichnende Titel eines Schlagzeugstücks, das in seiner Notendichte auf so manches Erzeugnis der Neuen Musik verweist. So wie Zappa drei Jahrzehnte lang den künstlerischen Anspruch der Rockmusik auf ein neues Level hob, laden umgekehrt Komponistinnen und Komponisten ihre Stücke mit den Energiefeldern progressiver Rock- und Pop-Musik auf. Kompositionen wie eine außer Rand und Band geratene Big Band. Frank Zappa: Dog Breath Variations; Ensemble Modern Alex Paxton: Music for Bosch People; Alex Paxton, Posaune; Mike de Souza und Rob Luft, E-Gitarre, Matthew Herd und David Zucchi, Saxofon; David Ingamells, Schlagzeug Frank Zappa: The Black Page; Frank Zappa und Ensemble Michael Wertmüller: Ausschnitt aus "Antagonisme contrôlé" für Saxofon, Schlagzeug, E-Bass und Ensemble; Peter Brötzmann, Saxofon; Ensemble Musikfabrik Mirela Ivičević: Case Black für Ensemble; Black Page Orchestra Stefan Keller: hybrid gaits für Drumset, Keyboard, E-Gitarre, Altsaxofon, Trompete und Posaune; Ensemble Ascolta Montag, den 04.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu "Aida"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge b-Moll, BWV 891; David Theodor Schmidt, Klavier Arvo Pärt: Summa; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi Johannes Brahms: Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz, op. 29,2; MDR-Rundfunkchor Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehungs-Sinfonie"; Christiane Oelze, Sopran; Mihoko Fujimura, Mezzosopran; MDR-Rundfunkchor; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabio Luisi ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 133; Prager Kammerorchester, Leitung: Charles Mackerras Franz Schubert: Sonate a-Moll, D 821; Yo-Yo Ma, Violoncello; Emanuel Ax, Klavier Joseph Haydn: Arie der Donna Stella "D'una sposa meschinella d'una amante abbandonata", aus Giovanni Paisiellos Oper "La Frascatana"; Anna Bonitatibus, Mezzosopran; Il Complesso Barocco, Leitung: Alan Curtis Maurice Ravel: Gaspard de la nuit; Michael Endres, Klavier Amy Beach: Sinfonie e-Moll, op. 32; Detroit Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi ab 04:03: Sergei Ljapunow: Klavierkonzert Nr. 2 E-Dur; Hamish Milne; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Antonio Vivaldi: Ausschnitt aus "La fida ninfa"; Sandrine Piau, Sopran; Ensemble Matheus, Leitung: Jean-Christophe Spinosi E.T.A. Hoffmann: Harfenquintett c-Moll; Cristina Bianchi, Harfe; Reto Kuppel und Bettina Bernklau, Violine; Klaus-Peter Werani, Viola; Uta Zenke, Violoncello Johan Svendsen: Festpolonaise, op. 12; Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Ari Rasilainen ab 05:03: Hermann Goetz: Ouvertüre zu "Der Widerspenstigen Zähmung"; Bamberger Symphoniker, Leitung: Thomas Ungar Robin Milford: Concertino E-Dur; Martin Roscoe, Klavier; Guildhall Strings Albert Heinrich Zabel: Harfenkonzert c-Moll, op. 35; Emmanuel Ceysson; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Hannu Lintu Fritz Kreisler: Viennese Rhapsodic Fantasietta; Benjamin Schmid, Violine; Miklos Skuta, Klavier Henry Purcell: Suite, aus "The Prophetess"; Parley of Instruments Baroque Orchestra, Leitung: Roy Goodman Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 2,2; Murray Perahia, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Stephan Orth, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Überall" von Joachim Ringelnatz 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Frédéric Chopin: Walzer a-Moll für Klavier, in der Bearbeitung für Akkordeon; Viviane Chassot Gabriel Fauré: Après un rêve, aus "Trois mélodies", op. 7; Les Escapades Friedrich Kuhlau: Ouvertüre zu "Lulu", op. 65; Dänisches Nationales Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Michael Schønwandt Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob XVIII:11, in der Bearbeitung für Akkordeon und Orchester; Viviane Chassot; Kammerorchester Basel Gabriel Fauré: Barcarole Nr. 1 a-Moll, op. 26 für Klavier; Marc-André Hamelin Jacques Offenbach: Barcarolle, aus "Les contes d'Hoffmann" für Orchester, in der Bearbeitung für 2 Violoncelli und Klavier; Raphaela Gromes und Wen-Sinn Yang, Violoncello; Julian Riem, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, op. 8,12 für Oboe, Streicher und Basso continuo; Alfredo Bernardini, Barockoboe; Zefiro Agustín Barrios Mangoré: Julia Florida, Barcarole für Gitarre; Thibaut Garcia Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, Tondichtung nach alter Schelmenweise in Rondeauform für großes Orchester gesetzt, F-Dur, op. 28; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Andris Nelsons Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur; Emerson String Quartet Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903 für Klavier; Igor Levit Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-Moll für 2 Oboen, 2 Traversflöten, 2 Hörner und Basso continuo; Akademie für Alte Musik Berlin Agustín Barrios Mangoré: Un sueño en la floresta für Gitarre; Thibaut Garcia Maurice Duruflé: Trois Danses für Orchester; Sinfonia of London, Leitung: John Wilson Adolf Schulz-Evler: Arabesken über Themen des Walzers "An der schönen blauen Donau" für Klavier; Benjamin Grosvenor 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Franziska von Busse 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Der verwunschene Fels" von Willa Cather Wie ein roter Faden zieht sich das Anderssein durch die Erzählungen der amerikanischen Autorin Willa Cather (1873-1945). In ihren Geschichten aus dem Band "Der verwunschene Fels" geht es häufig um Menschen, die eine bestehende Gemeinschaft und Ordnung durcheinander bringen. Auch Paul in der Erzählung "Pauls Fall" ist ein solcher Außenseiter, der nicht hineinpassen will in die Gemeinschaft, weder in die der Schule, noch in die der Arbeit und auch nicht in die der Familie. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 4. Dezember 1563 - Konzil von Trient beendet Von Almut Finck 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Kirsten Betke Beethovenfest Bonn 2023 Abel Selaocoe & Manchester Collective - "Scirocco" Abel Selaocoe bringt das Beethovenfest Bonn zum Kochen: mit der magischen Energie seines Cellospiels und sonorem Gesang verbindet Selaocoe afrikanische und skandinavische Traditionals und kraftvolle Improvisationen mit Anleihen bei Haydn und Berio. "Alles ist miteinander verbunden, hör nicht auf zu suchen und versetze Dich in die Lage anderer Menschen. Das braucht die Welt am meisten." - so das Credo des Südafrikaners Abel Selaocoe. Er lebt es in seiner Musik. Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern des Manchester Collective, mit denen er in Großbritannien Nachbarschaft, Freundschaft und die Kunst teilt, hat er das Programm "Scirocco" entwickelt. Wie der heiße Wüstenwind Grenzen überwindet und Material zusammenbringt, das geografisch und historisch unvereinbar scheint, lassen Abel Selaocoe und Manchester Collective die Grenzen zwischen moderner und traditioneller, südlicher und nördlicher Musik versanden: mal mit schwebender Ruhe, mal mit vorwärtstreibenden Grooves und immer mit der Lust am Unerwarteten. Abel Selaocoe: Qhawe Hans Abrahamsen: 10 Preludes für Streichquartett Abel Selaocoe: Tshepo Luciano Berio: Aldo, aus "24 Duetti per due Violini" Traditional: Sønderho Bridal Trilogy Abel Selaocoe: Kea Mo Rata Joseph Haydn: Adagio sostenuto aus dem Streichquartett G-Dur, op. 76,1, Hob III:75 Traditional: Ibuyile Johannes Rusten: O Fredrik, O Fredrik Eriona Rushiti: Vashezo Traditional: Takamba / Ka Bohaleng Manchester Collective, Violoncello und Leitung: Abel Selaocoe Aufnahme aus dem Telekom Forum 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Götz Alsmann Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Anna-Bianca Krause Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 05.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Franz Adolf Berwald: Violinkonzert cis-Moll, op. 2; Leon Spierer; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Gabriel Chmura Johann Gottlieb Graun: Oboenkonzert c-Moll; Gregor Witt, Oboe; Hans Peter Frank, Cembalo; Kammerakademie Potsdam Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Paavo Berglund Johann Sebastian Bach: Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, BWV 170; Bogna Bartosz, Alt; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ton Koopman Igor Strawinsky: Capriccio; Olli Mustonen, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Vladimir Ashkenazy ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 201; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Marcello Viotti Franz Schubert: Sonate A-Dur, D 664; Swjatoslaw Richter, Klavier Johann Sebastian Bach: Suite D-Dur, BWV 1068; Piano Duo Trenkner-Speidel Martin Vogt: Sonate F-Dur; Franz Raml, Orgel Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 2 D-Dur; Nicolas Altstaedt; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling ab 04:03: Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2; Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: John Jeter Johannes Brahms: Sonate d-Moll, op. 108; Arabella Steinbacher, Violine; Robert Kulek, Klavier Antonio Salieri: Variationen über "La folia di Spagna"; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert ab 05:03: Johann Wenzel Kalliwoda: Konzertouvertüre f-Moll, op. 242; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Christoph Graupner: Concerto C-Dur; Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El Camille Saint-Saëns: Romance, aus der Suite D-Dur, op. 49; Ensemble Orchestral de Paris, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Édouard Lalo: Fantaisie-ballet; Vladyslava Luchenko, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Giovanni Benedetto Platti: Concerto grosso Nr. 5 g-Moll; Akademie für Alte Musik Berlin Frédéric Chopin: Polonaise As-Dur, op. 53; Maurizio Pollini, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Stephan Orth, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Panther" von Jan Wagner 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Eric Coates: The Dam Busters, Marsch für Orchester; BBC Philharmonic, Leitung: John Wilson Edward Elgar: Adagio cantabile für 2 Flöten, Oboe, Klarinette und Fagott; Athena Ensemble Johann Sebastian Bach: Konzert a-Moll, BWV 1041 für Violine, Streicher und Basso continuo; Musica Alchemica, Barockvioline und Leitung: Lina Tur Bonet Franz Liszt: Sonetto del Petrarca Nr. 47 Des-Dur für Klavier; Benjamin Grosvenor Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 338; Danish National Chamber Orchestra, Leitung: Adam Fischer Ernest Chausson: Chanson perpétuelle, op. 37 für Sopran und Klavierquintett; Barbara Hannigan, Sopran; Bertrand Chamayou, Klavier; Emerson String Quartet Agustín Barrios Mangoré: Mazurka apassionata a-Moll für Gitarre; Thibaut Garcia Dmitrij Schostakowitsch: Jazz Suite; Ferio Saxophone Quartet Ludwig van Beethoven: Ouvertüre c-Moll zu "Coriolan", op. 62; Cappella Aquileia, Leitung: Marcus Bosch Edward Elgar: Quintett a-Moll, op. 84 für Streichquartett und Klavier; Takács Quartet Leopold van der Pals: Klavierkonzert, op. 100; Marianna Shirinyan; Helsingborg Symphony Orchestra, Leitung: Frederik Burstedt Johann Sebastian Bach: Lobet den Herren, alle Heiden, BWV 230, Motette für vierstimmigen Chor und Basso continuo; Solomon's Knot Marco Uccellini: Aria sopra La Bergamasca; Musica Alchemica, Barockvioline und Leitung: Lina Tur Bonet 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Franziska von Busse 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Der verwunschene Fels" von Willa Cather Wie ein roter Faden zieht sich das Anderssein durch die Erzählungen der amerikanischen Autorin Willa Cather (1873-1945). In ihren Geschichten aus dem Band "Der verwunschene Fels" geht es häufig um Menschen, die eine bestehende Gemeinschaft und Ordnung durcheinander bringen. Auch Paul in der Erzählung "Pauls Fall" ist ein solcher Außenseiter, der nicht hineinpassen will in die Gemeinschaft, weder in die der Schule, noch in die der Arbeit und auch nicht in die der Familie. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 5. Dezember 1963 - Bergmann und Schriftsteller Max von der Grün wird fristlos auf seiner Zeche entlassen Von Heide Soltau 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Thilo Jahn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Festival Alte Musik Knechtsteden Abschiedskonzert von Hermann Max Ein treuer Advokat der Musik der Bach-Familie zieht sich zurück - Hermann Max gibt sein Abschiedskonzert beim Festival Alte Musik Knechtsteden mit vier Kantaten von Johann Sebastian Bach. "Weltkulturerbe Bach" - dieser zentrale Gedanke hat Festivalgründer Hermann Max 32 Jahre lang bei der Gestaltung des Festivals Alte Musik Knechtsteden geleitet. Für die Beliebtheit des Festivals spricht nicht zuletzt auch der eindrucksvolle Strom von rund 2.700 Besucherinnen und Besuchern in dieser Saison, was einer Auslastung von 93 Prozent entspricht. Nach insgesamt über 300 Konzerten stehen nochmal vier Kantaten von Johann Sebastian Bach als finale Huldigung auf dem Programm des Abschiedskonzerts von Hermann Max und der von ihm gegründeten Festivalensembles Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert. Stattgefunden hat es in der Klosterbasilika Knechtsteden im rheinischen Dormagen, dessen Bürgermeister den Dirigenten im Anschluss an das Konzert für sein künstlerisches Lebenswerk und seine herausragenden Verdienste um die Kultur mit der goldenen Nadel der Stadt auszeichnete. Johann Sebastian Bach: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106 / Gott ist mein König, BWV 71 / Komm, du süße Todesstunde, BWV 161 / Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 Veronika Winter, Sopran; David Erler, Altus; Hans Jörg Mammel, Tenor; Matthias Vieweg, Bariton; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max Aufnahme aus der Klosterbasilika Knechtsteden, Dormagen 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Anja Buchmann Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Mittwoch, den 06.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll; Anna Malikova; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Thomas Sanderling Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur; Ton Koopman und Tini Mathot, Cembalo; Amsterdam Baroque Orchestra Gaetano Brunetti: Streichquartett g-Moll, op. 2,1; Schuppanzigh-Quartett Johann Baptist Vanhal: Sinfonie g-Moll; Cappella Coloniensis, Leitung: Hans-Martin Linde Sergej Prokofjew: Leutnant Kishe, Suite; Boris Statsenko, Bariton; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Michail Jurowski ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 183; Concentus Musicus, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Franz Schubert: Fantasie C-Dur, D 934; Pieter Wispelwey, Violoncello; Paolo Giacometti, Klavier Georg Friedrich Händel: Konzert B-Dur, op. 7,1; Ragna Schirmer, Klavier; Ensemble Dacuore Mélanie Bonis: Klavierquartett D-Dur, op. 124; Mozart Piano Quartet Jean Sibelius: Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang, op. 55; Philharmonia Orchestra, Leitung: Simon Rattle ab 04:03: Leonard Bernstein: Fancy Free, Ballett; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur, op. 81a "Les Adieux"; Jewgeni Kissin, Klavier Marc-Antoine Charpentier: Litanies de la Vierge; Les Arts Florissants, Leitung: William Christie ab 05:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 46 H-Dur; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll; Viviane Hagner; Royal Flemish Philharmonic, Leitung: Martyn Brabbins Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll; Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler Claude Debussy: Deux Arabesques; Zoltán Kocsis, Klavier Antonín Dvořák: Mazurka e-Moll, op. 49; Alexander Trostianski, Violine; Russisches Philharmonisches Orchester, Leitung: Dmitri Jablonskij Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur, op. 3,6; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Henry Charles Litolff: Scherzo aus "Concerto symphonique Nr. 4", op. 102; Clifford Curzon, Klavier; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Adrian Boult Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Stephan Orth, Duisburg Choral Ein Gedicht: "La Nostalgica" von Julia Trompeter 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Peter Tschaikowsky: Ouverture miniature, aus "Der Nussknacker", op. 71; Los Angeles Guitar Quartet Johann Strauß: Wiener Bonbons, op. 307 für Orchester; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Robert Schumann: Knecht Ruprecht, aus "Album für die Jugend", op. 68; Eric Le Sage, Klavier Emil Nikolaus von Reznicek: Streichquartett Nr. 1 c-Moll; Minguet Quartett Franz Schreker: Valse lente für Orchester; Bochumer Symphoniker, Leitung: Steven Sloane Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur, op. 92 für Klavier und Orchester; Alexander Lonquich; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Clara Schumann: Am Strande / Liebst du um Schönheit, op. 12,2, Lieder für Singstimme und Klavier; Golda Schultz, Sopran; Jonathan Ware, Klavier Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70; Tschechische Philharmonie, Leitung: Václav Neumann Jan Dismas Zelenka: Magnificat D-Dur; Miah Persson, Sopran; Akira Tachikawa, Alt; Bach Collegium Japan, Leitung: Suzuki Masaaki Frédéric Chopin: Polonaise As-Dur, op. 53 für Klavier; Rafał Blechacz Florence Price: Sonate e-Moll für Klavier, in der Bearbeitung für Rohrblattquintett; Calefax Reed Quintet Benjamin Britten: Simple Symphony, op. 4 für Streichorchester; Metamorphosen Berlin, Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt Johann Strauß: Unter Donner und Blitz, op. 324 für Orchester; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Nikolaus Harnoncourt 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Franziska von Busse 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Der verwunschene Fels" von Willa Cather Wie ein roter Faden zieht sich das Anderssein durch die Erzählungen der amerikanischen Autorin Willa Cather (1873-1945). In ihren Geschichten aus dem Band "Der verwunschene Fels" geht es häufig um Menschen, die eine bestehende Gemeinschaft und Ordnung durcheinander bringen. Auch Paul in der Erzählung "Pauls Fall" ist ein solcher Außenseiter, der nicht hineinpassen will in die Gemeinschaft, weder in die der Schule, noch in die der Arbeit und auch nicht in die der Familie. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 6. Dezember 1978 - Spanien nimmt Verfassung in Referendum an Von Andrea Kath 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann "Wunderschön - Schweiz" mit Tamina Kallert Auf der Suche nach dem musikalischen Ausdruck Schweizer Lebensgefühls singt der WDR Rundfunkchor auf Schwyzerdütsch, Rätoromanisch und Italienisch, singt vom Freiheitsmythos um Wilhelm Tell, von alten Chalets, aber auch von "hölle himmel". Wie steht es musikalisch um die Schweiz, diesen Sehnsuchtsort mit traumhaften Landschaften, dieses Refugium für zahlreiche Künstlerköpfe? Wie lässt sich unser Nachbarland musikalisch beschreiben? Frank Martin, ein Meister großer Vokalwerke, war das jüngste Kind eines calvinistischen Pfarrers in der französischen Schweiz. Der WDR Rundfunkchor singt einen Auszug aus einer Messe von Martin. Denn der Calvinismus gehört genauso zur DNA der Alpenrepublik wie der Freiheitsgedanke. Der Schweizer Gründungsmythos wird in diesem Konzert auf ganz besondere Weise beschworen: in einer Fassung der Ouvertüre zu der Oper "Wilhelm Tell" von Gioacchino Rossini für Chor a cappella. Der WDR Rundfunkchor singt auf Deutsch, Italienisch, Französisch, präsentiert Schweizer Volkslieder in Schwyzerdütsch, Rätoromanisch und im Tessiner Dialekt. Der Blick schweift weit über die Schweizer (Musik-)Landschaft, und als Schweizer Weltbürger schaut Komponist Heinz Holliger zwischendurch ironisch auf sein Heimatland. Stephen Harrap: A Charming Train Journey Joseph Bovet: Le vieux chalet Heinz Holliger: Rosa Loui Paul Hindemith: Six Chansons Benedikt Dolf: Alla notg Cyrill Schürch: Les Quatrains Valaisans Stephen Harrap: Le pays Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Wilhelm Tell" Traditional: Bellezza mia cara Caroline Charrière: Flowers Heinz Holliger: hölle himmel Frank Martin: Credo, aus der Messe für 2 vierstimmige Chöre WDR Rundfunkchor, Leitung: Nicolas Fink Aufnahme aus der Trinitatiskirche, Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Thomas Mau Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Donnerstag, den 07.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Felix Draeseke: Ouvertüre zu "Gudrun"; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Jörg-Peter Weigle Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert F-Dur, KV 242 "Lodron-Konzert"; Kurt Bauer, Heidi Bung und Ulrike Bauer, Klavier; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Zdeněk Mácal Jan Dismas Zelenka: Sonate Nr. 6 c-Moll; NDR Radiophilharmonie Frank Martin: Petite Symphonie concertante; Ludmilla Muster, Harfe; Wilhelm Neuhaus, Cembalo; Jürgen Lamke, Klavier; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Günter Wand Peter Tschaikowsky: Neun liturgische Chöre; NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 16; English Concert, Leitung: Trevor Pinnock Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio c-Moll, op. 66; Trio Wanderer Leoš Janáček: Das schlaue Füchslein, als Suite bearbeitet von Václav Talich; Tschechisches Philharmonisches Orchester, Leitung: Jiří Bělohlávek Johannes Brahms: Variationen und Fuge B-Dur über ein Thema von Händel, op. 24; Murray Perahia, Klavier Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll "Tragische"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Lorin Maazel ab 04:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 93 D-Dur; La Petite Bande, Leitung: Sigiswald Kuijken Antonio Vivaldi: In furore iustissimae irae; Sandrine Piau, Sopran; Accademia Bizantina, Leitung: Ottavio Dantone Peter Tschaikowsky: Rokoko-Variationen, op. 33; Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello; Philharmonisches Orchester Leningrad, Leitung: Gennadij Roshdestwenskij ab 05:03: Antonín Dvořák: Streichquintett Es-Dur, op. 97; Lawrence Power, Viola; Takács Quartet Carl Friedrich Abel: Sinfonie E-Dur, op. 10,1; Hanover Band, Leitung: Graham Lea-Cox Louis Moreau Gottschalk: Ses yeux, op. 66; Philip Martin, Klavier Michail Glinka: Tanz, aus "Ruslan und Ludmilla"; BBC Philharmonic, Leitung: Vassily Sinaisky Henry Purcell: Amphitryon, Schauspielmusik; Parley of Instruments, Leitung: Roy Goodman Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 6 E-Dur; Philharmonisches Orchester Bremerhaven, Leitung: Marc Niemann Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Stephan Orth, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Frau Sorge" von Heinrich Heine 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Frédéric Chopin: Prélude Des-Dur, op. 28,15 für Klavier; Alicia de Larrocha Franz Schubert: Auf dem Wasser zu singen, D 774; Rita Streich, Sopran; Erik Werba, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Das Märchen von der schönen Melusine, op. 32; Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur Carl Reinecke: Sonate e-Moll, op. 167; Tatjana Ruhland, Flöte; Eckart Heiligers, Klavier Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur, op. 52; London Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Franz Liszt: Ballade Nr. 2 h-Moll für Klavier; Leif Ove Andsnes Johannes Verhulst: Sinfonie e-Moll, op. 46 für großes Orchester; Residenz-Orchester Den Haag, Leitung: Matthias Bamert Louise Farrenc: Variations brillantes über die Kavatine "Nel veder la tua costanza" aus Gaetano Donizettis Oper "Anna Bolena", op. 15 für Klavier; Konstanze Eickhorst Gioacchino Rossini: Szene der Desdemona, aus "Otello"; Frederica von Stade und Nucci Condò, Mezzosopran; Alfonso Leoz, Tenor; Sioned Williams, Harfe; Philharmonia Orchestra, Leitung: Jesús López Cobos Domenico Cimarosa: Konzert c-Moll für Oboe und Streicher; François Leleux; Münchener Kammerorchester Maurice Ravel: Jeux d'eau; Kathryn Stott, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Jüdisches Leben Zum jüdischen Chanukkafest 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 7. Dezember 1923 - E.P. Hubble beweist Existenz von Himmelskörpern außerhalb der Milchstraße Von Ralph Erdenberger 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog Musikfabrik im WDR 86 Helmut Lachenmann ist ein Schönheitssucher: auch in seinen "Concertini", die dem Ensemble musikFabrik eine Vielzahl konzertanter Situationen schenken. Michael Pelzel schöpft aus fernen Inspirationen für seine neue TikTok-Music, uraufgeführt im WDR. Anders aus dem Konzert herauskommen, als man reingegangen ist: Das wünscht sich Helmut Lachenmann. Nötig ist dazu lediglich, sich von eigenen Erwartungen zu befreien und sich stattdessen neugierig auf das tatsächlich Erklingende einzulassen. Lachenmanns "Concertini" transportiert die barocke Praxis des Konzertierens in einen neuen Kontext: Nicht nur z.B. Gitarre und Harfe haben solistische Passagen, sondern auch Stöckchen, die über die Kante einer Holzkiste gezogen werden oder Resonanzen, die im Innern des Flügels durch Posaunenklänge entstehen. Michael Pelzel lotet für sein neues Werk den Spannungsraum zwischen Freiheit und Beschränkung aus: inspiriert durch die Leichtigkeit des südkoreanischen Films "I'm a Cyborg, but that's OK" einerseits und den kurzen Formaten von TikTok andererseits, hat Pelzel für Ensemble Musikfabrik ein Werk zwischen Freiheit für die Interpretierenden und exakter Notation geschaffen. Helmut Lachenmann: Concertini für Ensemble Michael Pelzel: As if on a Cyborg's Wedding für Ensemble, Uraufführung Ensemble Musikfabrik, Leitung: Peter Rundel Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Odilo Clausnitzer Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Mit Ilka Geyer Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 08.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049; Henrik Wiese und Natalie Schwaabe, Flöte; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Violine und Leitung: Radoslaw Szulc Claude Debussy: Petite Suite; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Lior Shambadal Arnold Bax: Harfenquintett; Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Adrien François Servais: Concerto h-Moll, op. 5; Wen-Sinn Yang, Violoncello; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Terje Mikkelsen Giuseppe Verdi: Quattro pezzi sacri; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis ab 02:03: Ludwig van Beethoven: Chorfantasie c-Moll, op. 80; Markus Schirmer, Klavier; MDR-Rundfunkchor; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabio Luisi Joseph Haydn: Divertimento G-Dur, Hob IV:7; Le Chardon Alban Berg: Violinkonzert; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Solist und Leitung: Myung-Whun Chung Max Bruch: Streichquartett c-Moll; Diogenes Quartett Lalo Schifrin: Gitarrenkonzert; Juan Carlos Laguna; London Symphony Orchestra, Leitung: Lalo Schifrin ab 04:03: Ludwig August Lebrun: Oboenkonzert g-Moll; Albrecht Mayer; Kammerakademie Potsdam Felix Mendelssohn Bartholdy: Magnificat, op. 69,3; Calmus Ensemble Richard Strauss: Metamorphosen, in der Bearbeitung für Kontrabass und Streichsextett; Alois Posch, Kontrabass; Wiener Streichsextett ab 05:03: Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "La scala di seta"; Münchener Kammerorchester, Leitung: Alexander Liebreich Frédéric Chopin: Barcarolle Fis-Dur, op. 60; Yasuko Matsuda, Klavier Anna Bon di Venezia: Sonate F-Dur, op. 1,2; Spirit of Musicke Václav Pichl: Sinfonie B-Dur, op. 1,5; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Robert Kahn: Serenade, op. 73; Felix Klieser, Horn; Andrej Bielow, Violine; Herbert Schuch, Klavier Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 3 f-Moll; Orchestre de Chambre de Lausanne, Solist und Leitung: Paul Meyer Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Stephan Orth, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Liebe in der Badewanne" von Sujata Bhatt 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Agostino Steffani: Ouvertüre / Gavotte / Passepied en rondeau / Gigue, aus "La libertà contenta"; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Agostino Steffani: Arie des Alcibiade, aus "La libertà contenta"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Georg Philipp Telemann: Konzert E-Dur für Flöte, Oboe d'amore, Viola d'amore, Streicher und Basso continuo; Emmanuel Pahud, Flöte; Berliner Barock Solisten, Leitung: Rainer Kussmaul Gabriel Fauré: Pavane, op. 50 für Orchester, in der Bearbeitung für Oboe d'amore und Orchester; Albrecht Mayer; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Mathias Mönius Christoph Willibald Gluck: Ouvertüre zu "Orpheus und Eurydike"; San Francisco Opera Orchestra, Leitung: Donald Runnicles Pauline Viardot-Garcia: Six Morceaux für Violine und Klavier; Thomas Albertus Irnberger, Violine; Barbara Moser, Klavier Musikrätsel Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Die diebische Elster"; National Philharmonic Orchestra, Leitung: Riccardo Chailly Antonín Dvořák: Konzert h-Moll, op. 104 für Violoncello und Orchester; Alisa Weilerstein; Tschechische Philharmonie, Leitung: Jiří Bělohlávek Richard Hageman: Do Not Go My Love / Miranda; Elenora Hu, Sopran; Gilbert den Broeder, Klavier Franz Waxman: Rebecca's Room; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Joel McNeely Sergej Rachmaninow: Sonate Nr. 2 b-Moll, op. 36 für Klavier; Ivo Pogorelich Aaron Copland: Quiet City für Trompete, Englischhorn und Streichorchester; Philip Smith, Trompete; Thomas Stacy, Englischhorn; New York Philharmonic Orchestra, Leitung: Leonard Bernstein 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Der verwunschene Fels" von Willa Cather Wie ein roter Faden zieht sich das Anderssein durch die Erzählungen der amerikanischen Autorin Willa Cather (1873-1945). In ihren Geschichten aus dem Band "Der verwunschene Fels" geht es häufig um Menschen, die eine bestehende Gemeinschaft und Ordnung durcheinander bringen. Auch Paul in der Erzählung "Pauls Fall" ist ein solcher Außenseiter, der nicht hineinpassen will in die Gemeinschaft, weder in die der Schule, noch in die der Arbeit und auch nicht in die der Familie. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 8. Dezember 1983 - Flick-Affäre: Offizielle Anklageerhebung gegen Graf Lambsdorff nach Aufhebung der Immunität Von Wolfgang Meyer 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Betrug Von Caroline Gawn Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Scotland Yard jagt gerissene Betrügerin Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2005 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Alte Musik in NRW Barocke Flöten- und Lautenklänge auf Schloss Borbeck Das Duo Flutes & Frets aus London präsentiert im Essener Schloss Borbeck barocke Musikraritäten in fragiler Zweisamkeit mit Flöte und Laute. Das Londoner Duo Flutes & Frets stellt die Zerbrechlichkeit und Vielseitigkeit seiner Zweierkombination aus Flöte und Laute in den Vordergrund seiner Konzerte. Der Einsatz verschiedener Instrumente macht es ihnen möglich, Farben, Gesten und Emotionen des Repertoires vom Mittelalter bis zur Gegenwart auszudrücken. Für ihr Konzert im Essener Schloss Borbeck im Rahmen der WDR-Reihe Alte Musik in NRW haben sich Beth Stone und Daniel Murphy auf Musik des 17. und 18. Jahrhunderts konzentriert. Indem sie Musik für ihre Besetzung recherchieren und arrangieren, erweitern sie die Grenzen des Repertoires und schaffen so einfallsreiche und innovative Programme. Die Originalquellen stehen dabei immer im Mittelpunkt ihres historisch informierten Ansatzes. Johann Georg Weichenberger: Suite G-Dur Georg Friedrich Händel: Oh Lord, Whose Mercies Numberless, aus "Saul" Bernhard Joachim Hagen: Sonata C-Dur Traditional: My Nannies / My Dearie An Thou Dye / A Scott's Tune Niel Gow: Selected Scottish Folk Tunes Honoré d'Ambruis: Air Le Doux Silence De Nos Bois Giacobbe Cervetto: Flötensonate Nr. 2 Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata Representativa Giovanni Felice Sances: Accenti Queruli Marin Marais: Sonate a la Maresienne Michel De La Barre: Suite Nr. 9 "L'Inconnüe" Jean-Baptiste Drouard de Bousset: Air Pourquoy Doux Rossignol Flutes & Frets Aufnahme aus Schloss Borbeck, Essen 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Ella O'Brien Coker Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 01.12.2023