Programmübersicht WDR vom 09.12.2023 bis 15.12.2023 Samstag, den 09.12.2023 00.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 09.05 Uhr HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind Sänger Wincent Weiss, Schauspieler Reiner Bock, Autorin Ildikó von Kürthy, Moderatorin Fernanda Brandão und Kabarettist Christoph Sieber. 01.45 Erlebnisreisen HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Della Award 2023 - 1. Filmfestival in Potsdam" von Thomas Zander Moderation: Thomas Zander 07.50 Erlebnisreisen HD UT 08.05 Die Sendung mit dem Elefanten Gute Freunde Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger In den Lach- und Sachgeschichten treffen sich heute viele alte und neue Freunde. Der Hase Nulli und Priesemut der Frosch sind die allerdicksten Freunde. Sie teilen alles, nur beim Essen hat jeder seinen eigenen Geschmack. Marilu und Emelie sind Zwillingsschwestern. Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist, dass Marilu mit der rechten und Emelie mit der linken Hand malt. Die Kuh auf der Wiese hat vergessen, welches Geräusch sie macht. Ob ihr das liebe Schaf helfen kann? Robert singt gemeinsam mit seinen Monsterfreunden das "Namenslied". Und auch der Katzenchor hat heute wieder ein Lied eingeübt. Was sie wohl heute singen werden? Mit dem "Elternticker" präsentiert "Die Sendung mit dem Elefanten" einen Service für Eltern, die die Sendung gemeinsam mit ihren Kindern sehen. Erwachsene erhalten durch Einblendungen während des laufenden Programms Informationen und Anregungen, wie sie ihr Kind zum Mitmachen animieren können. Auf diese Weise wird der Lerneffekt der Sendung bei den Kindern erhöht. Das ist das Ergebnis einer Begleitstudie, die das Internationale Zentralinstitut für das Jugend und Bildungsfernsehen (IZI) durchgeführt hat. Voraussetzung für die positive Wirkung des Fernsehens ist, dass Kinder nicht zu viel, die richtigen Sendungen und mit Begleitung der Eltern fernsehen. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 09.00 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 45: Der gehörnte Mönch Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD Das Entfernen eines Ringfixateurs am Bein einer Hündin erfordert viel Geduld, Eile und einen Schraubenzieher. Marla hatte eine Fehlstellung des Vorderbeines und wurde vor sieben Wochen von Tobias Neuberger operiert. Ein Ringfixateur musste die durchgesägten Knochen zusammenhalten und wird nun wieder entfernt. Mehr als ein Dutzend Schrauben muss der Chirurg lösen. Dabei sitzt ihm die Zeit im Nacken, denn Marla hat in der Narkose aufgehört, selbstständig zu atmen ... Bei seiner ersten Kastration muss etwas falsch gelaufen sein, denn Ziegenbock Elva zeigt noch alle Anzeichen von Brunftverhalten und -geruch. Bei genauem Hinsehen stellt der Sylter Ziegenwanderer Matthias Jacobsen fest, dass Elva tatsächlich noch "eineiig" ist. Er bringt den Kaschmirziegenbock zu Stephanie Petersen, damit die Tierärztin das Werk vollbringt. Die fünfjährige Magdalena und ihre Mutter bringen Kätzchen Luna zu Regina Seemüller. Als die drei Monate alte Katze humpelnd ins Haus zurückkam, befürchtete Kathrin Taubenberger einen Beinbruch. Bei der Untersuchung maunzt die Katze vor Schmerz. Der Röntgenbefund wird zeigen, ob das Bein der Katze eingegipst werden muss. 09.45 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 10.40 Quarks: Schmerztherapie - Wie wissenschaftlich arbeiten Liebscher und Bracht? Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD Millionen Menschen schauen sich die Gesundheitstipps von Liebscher & Bracht auf YouTube, TikTok und Co. an. Das Duo verspricht mit innovativen Heilmethoden ein schmerzfreies Leben für jeden. Man müsse nur die einfachen Übungen nachmachen - und vielleicht noch ein paar Produkte aus ihrem Online-Shop kaufen. Große Versprechen - aber auch gut belegt? Bei solchen Aussagen ist klar, dass die Sirenen der Quarks Science Cops anschlagen: Jonathan Focke und Maximilian Doeckel haben die Aufgabe, unwissenschaftlichen Unfug aufzudecken. Und bei Liebscher & Bracht werden die Cops das Gefühl nicht los, dass mit dem Wunderheiler, der sogar Arthrose heilen will, etwas nicht stimmt. Ihre erfolgreichen Ermittlungen gegen Liebscher & Bracht liegen mittlerweile über ein Jahr zurück. Doch nun hinterfragt die neue Chefin der Science Cops, Andy Schulz (Aysha Samuel), wie seriös die Ergebnisse ihrer Recherche wirklich waren. Den Verdacht, nicht sauber zu arbeiten, lassen die Zwei nicht auf sich sitzen. Sie wühlen also in ihren Ermittlungsakten und gehen die wichtigsten Fragen durch: Ist Roland Liebscher-Bracht wirklich Schmerzprofi? Oder ist am Ende alles nur eine sauber geölte Marketing Maschinerie? 11.10 Book Club - Das Beste kommt noch Spielfilm, USA 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 01.40 Uhr HD Vivian, Diane, Carol und Sharon verbindet eine innige Freundschaft und ihre Leidenschaft zu Büchern. Seit mehr als 30 Jahren treffen sich die vier regelmäßig, um über ein aktuelles Werk zu sprechen. Bei ein paar Gläsern Wein geht es in der launigen Runde auch um die großen und kleinen Dinge des Lebens. Eine Sache kommt bei den Freundinnen allerdings kaum mehr vor: ihr eigenes Liebesleben. Das ändert sich schlagartig, als Vivian "Fifty Shades of Grey" mitbringt. Der erotische Bestseller entfaltet bei den Damen eine elektrisierende Wirkung. Schließlich wissen sie durchaus, was eine erfüllte Sexualität ist - allerdings nur noch aus der Erinnerung. Soll es das schon gewesen sein? Schon bald stellen die attraktiven Seniorinnen fest, dass es durchaus nicht vorbei sein muss mit dem Abenteuer. Während bei Vivian ihre große Liebe Arthur vor der Tür steht, lernt Diane den charmanten Piloten Mitchell kennen. Sharon erlebt ein Abenteuer beim Online-Dating und Carol lässt nichts unversucht, dass mit ihrem Mann Bruce die Leidenschaft wieder auflebt. Nun ist ihr eigenes Leben mindestens genauso aufregend wie ein spannendes Buch! Diane (Diane Keaton) Vivian (Jane Fonda) Sharon (Candice Bergen) Carol (Mary Steenburgen) Bruce (Craig T. Nelson) George (Richard Dreyfuss) Jill (Alicia Silverstone) Adrianne (Katie Aselton) Tom (Ed Begley jr.) Dr. Derek (Wallace Shawn) Mitchell (Andy Garcia) Arthur (Don Johnson) 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 2 für 300 - Tamina in Rom Wiederholung: So. 05.15 Uhr HD 2,7 Millionen Menschen leben in Rom - und mehr als dreimal so viele besuchen die Stadt jedes Jahr! Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger machen sich auf, die ewige Stadt neu zu entdecken. Im Mittelpunkt ihres Zwei-Tages-Trips steht die Mission, nicht nur antike Sehenswürdigkeiten, sondern auch moderne Geheimtipps aufzuspüren - und das für weniger als 300 Euro inklusive Übernachtung. Und so finden die beiden zwischen 2.000 Jahre altem Pantheon, Spanischer Treppe und Tiberbrücken auch viele unerwartete Highlights: Das Kloster Bramante, das hinter unscheinbaren Renaissance-Mauern moderne Kunstausstellungen organisiert, den Testaccio-Markt, der fernab der Touristenströme der große Bauch von Rom ist. Dort gibt es unter anderem extrem leckere und unerwartete Pizza-Kreationen und einzigartige Shops wie die Parfümerie, in der Düfte zusammengemischt werden, die nach der Bibel oder dem Vatikan duften sollen. Rom, ein phantastisches Ziel für einen Wochenend-Trip! 13.30 2 für 300 - Tamina in Palma de Mallorca Wiederholung: So. 05.45 Uhr HD UT Palma de Mallorca erlebt einen neuen Boom als Städtetrip-Destination. Zu Recht? Das finden Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger in einer neuen Folge "2 für 300" heraus. Mit einem Budget von gerade mal 300 Euro für zwei Tage ist die Mission, möglichst viel mallorquinisches Flair zu erleben - das ist in einer Stadt voller Luxus und vielen Touristenangeboten eine Herausforderung. Doch Tamina und Uwe erleben abseits der Touristenströme viele kleine und große Highlights. Zwischen beeindruckenden gotischen Bauten, verborgenen Hinterhöfen und schmalen Gassen entdecken sie das Atelier einer jungen deutschen Designerin. Sie verwendet eine uralte mallorquinische Webtechnik für ihre trendigen Designerstücke. Doch die Kunst-Hochburg hält noch mehr bereit. Das Es Baluard Museum überzeugt nicht nur mit seinem atemberaubenden Ausblick: "Die Ausstellungen sind wirklich ein besonderes Erlebnis. Man geht anders aus dem Museum raus, als man reingekommen ist, und nimmt viele Eindrücke mit", empfindet Tamina. So vielfältig wie die Kunstlandschaft ist auch Palmas Gastronomie. Ob frisch zubereiteter Fisch auf dem Markt im Szeneviertel Santa Catalina oder vegane Tapas in einer urigen Pincho-Kneipe - "Von Sterneküche bis Streetfood findet man hier alles", sagt Kameramann Uwe. Und Achtung: wer zum Absacker noch das mallorquinische Kultgetränk Wermut bestellt, den erwartet eine ganz besondere Überraschung. Am Ende des Trips stellen Tamina und Uwe fest: "Mit Klischees rund um den Ballermann hat Palma definitiv nichts zu tun! Um hier preiswert eine gute Zeit zu haben, muss man schon etwas genauer hinschauen. Es ist aber sehr gut möglich und lohnt sich !" 14.00 Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, 1860 München - Rot-Weiss Essen 18. Spieltag HD UT Die Sportsendung im WDR-Fernsehen. Die Sportsendung im WDR-Fernsehen. 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Kochen für Freunde: Cheesecake, Ravioli und Pavlova Sechsteilige Reihe Wiederholung: So. 12.15 Uhr HD UT - Kochen für Freunde: Cheesecake, Ravioli und Pavlova Die besten Freunde einmal rundum verwöhnen - das ist diese Woche das kulinarische Motto in der Küche von Zora Klipp und Theresa Knipschild. Ob für ein Abendessen in großer Runde oder für eine gemütliche Kaffeerunde zu zweit - die Szeneköchin und die Konditormeisterin haben für jeden Anlass herzhafte oder süße Rezepte parat, die zudem einfach und preiswert sind. Kürbis ist nicht nur ein leckeres Gemüse für Suppen. Es eignet sich auch als Grundlage für Theresas Cheesecake. Zunächst wird ein Streusel-Teig aus gemahlenen Kürbiskernen, Mehl und Margarine hergestellt. Die Streusel dienen gleichzeitig als Boden und als Topping. Für die Füllung wird der Kürbis gegart und mit veganem Quark und Frischkäse vermengt. Eine winterliche Note bekommt der Cheesecake durch Zimt, Ingwer und Orangenschale. Mit Mehl, Eiern und einer einfachen Nudelmaschine funktionieren selbstgemachte Ravioli im Handumdrehen. Das junge Küchenteam gibt außerdem noch Kurkuma und Rote-Bete-Saft in den Teig. Dadurch bekommt die Pasta auch optisch eine attraktive Note. Bei den Füllungen wird es mit Rotkohl ebenfalls farbenfroh. Das deftige Gemüse wird kurz geschmort und mit zweierlei Käse zu einer würzigen Paste verarbeitet. Außerdem gibt es die Ravioli noch mit einer pikanten Zitronen-Ricotta-Füllung. Danach servieren Theresa und Zora noch Pavlova. Die gefüllten Baiser-Küchlein sind in Australien und Neuseeland eine beliebte Süßspeisen-Spezialität. Die Baiser-Zubereitung ist einfach, aber etwas zeitaufwendig. Bis die Eiweißküchlein knusprig sind, müssen sie mindestens 1 ½ Stunden im Ofen backen. Serviert werden die Pavlova-Küchlein mit einer Mascarpone-Vanillecreme-Füllung und exotischen Früchten wie Maracuja, Kiwi, Mango und Papaya. Damit kann man seine besten Freunde gleichzeitig verwöhnen und mächtig beeindrucken. 16.45 Kaffee, Nougat und ne Prise Zimt - Eine Kuchenreise durchs Münsterland Ein Film von Oliver Steuck Wiederholung: 03.01. 10.55 Uhr HD UT Auf was für einen Kuchen fährt Skateboard-Pionier Titus Dittmann ab? Welche luftig-leichten Torten backen eigentlich Ballon-Fans? Und was für Rezepte bringt wohl ein Bäcker auf der Walz mit? Fragen Sie einfach die Menschen im Münsterland - die wissen, wie man richtig lecker backt. Lassen Sie sich verführen von duftenden Gewürzen, zarter Schokolade und alten Familienrezepten. Wir machen Ihnen Appetit und nehmen Sie mit auf eine Reise zu ganz besonderen Menschen aus dem Münsterland. 17.15 Meisterküche: Herzhaftes Veggie-Menü Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe Ein Film von Anja Tanas www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: So. 11.45 Uhr HD UT Ein köstliches, fleischloses Menü gibt's diesmal in der Meisterküche! Moderatorin Yvonne Willicks hat Rezepte der WDR-Kochprofis ausgesucht, die sich solo oder als winterliches Menü auftischen lassen. Zu Gast bei Yvonne in der Studioküche ist Konditormeisterin Theresa Knipschild. Sie begeistert mit einem Süßkartoffel-Cheesecake. Bei Köchin Zora Klipp brutzelt Rote Bete im Ofen, die mit einem bunten Topping aus gerösteten Walnüssen, Frischkäsecreme und Honig angerichtet wird. Eine weitere Vorspeise steuern Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer bei: Rosenkohlsalat mit einem ‚Dreierlei von Topinambur'. Ob als cremiges Püree, knackige Rohkost oder krosse Chips - die leckere Knolle ist ein Alleskönner in der Küche! Björn Freitag widmet sich einem Klassiker der deutschen Küche: der Wirsingroulade. Kreativ abgewandelt kommt sie als Hauptgang mit einer Kartoffel-Feta-Füllung daher. Dazu gibt es eine feine Zwiebelsauce. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Käsefondue - Ein geselliges Essen mit Freunden mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 11.15 Uhr HD - Käsefondue - Ein geselliges Essen mit Freunden Gibt es Schöneres, als mit Freunden um den Tisch zu sitzen? In der Mitte duftet, leise in einem Topf brodelnd, eine würzige Käsecreme und alle versuchen, mit einem auf lange Gabeln gespießten Brotwürfel möglichst viel davon zu erwischen. Großes Hallo, natürlich, wenn der Brotwürfel in den Untiefen des Topfes verloren geht. Was sonst noch zum zünftigen Käsefondue passt, wie man den gehaltvollen Käse besser verträgt, vor allem natürlich, was man dazu trinkt, das zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. 18.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Weihnachtsgebäck - gekauft oder selbst gebacken? Welches ist wirklich gut? www.vorkoster.wdr.de Wiederholung: So. 10.45 Uhr HD UT - Weihnachtsgebäck - gekauft oder selbst gebacken? Welches ist wirklich gut? Ein süßer zimtiger Duft erfüllt das Haus. Die Zeit der Butterplätzchen, Lebkuchen und Zimtsterne ist angebrochen, denn Weihnachten steht vor der Tür. Aber wie gelingt das perfekte Weihnachtsgebäck in der eigenen Küche? Lohnen sich Stunden am Backofen oder tun es auch verpackte Plätzchen aus Discounter oder Supermarkt? Welche Zutaten und Zusätze stecken in gekauftem Gebäck, damit es von September bis Dezember saftig bleibt? Der Vorkoster findet es heraus. Sein Favorit ist Spekulatius. Wie dieser traditionell mit alten Walzen und Formen hergestellt wird, kann sich Björn Freitag in Mühlheim an der Ruhr in der "kleinsten Backstube des Ruhrgebiets" ansehen. Aber auch beim Großunternehmen in Aachen darf der Vorkoster einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfährt die Unterschiede. Ob sich der Preis im Geschmack widerspiegelt, bewerten Gebäckliebhaber in der großen Spekulatiusverkostung. Außerdem verrät Konditorin Theresa Knipschild die besten Tipps und Tricks rund um weihnachtliche Köstlichkeiten. Von dekorierten Mürbeteigplätzchen bis zu regionalem Gebäck aus dem Bergischen Land ist alles dabei - und das garantiert familientauglich. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.20 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.05 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Magisches Mittelmeer - 1. Unter Pottwalen Ein Film von Fred Fougea (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 14.30 Uhr HD Audiodeskription UT Das Mittelmeer ist wie kein anderes vom Menschen geprägt. Hier sind einst die ersten Kulturen entstanden, die ersten Seefahrer fuhren hinaus. Heutzutage durchkreuzt ein Drittel aller Frachtschiffe der Welt das kleine Meer. Alljährlich erholen sich Abermillionen von Touristen an seinen Stränden. Was geschieht mit einem jungen Pottwal, der plötzlich ohrenbetäubendem Lärm ausgesetzt ist? Wie findet eine Unechte Karettschildkröte ihren Weg von der Côte d'Azur nach Griechenland? Warum ist es für Thunfische so gefährlich, die Meerenge von Gibraltar zu passieren? Wie lange wird die Natur diesem Druck noch standhalten können? Die zweiteilige Serie "Magisches Mittelmeer" zeigt das scheinbar so bekannte Meer aus der Perspektive seiner tierischen Bewohner, ihren Kampf ums Überleben und fängt gleichzeitig seine unvergleichliche Magie ein. Vor der Südküste Frankreichs findet ein ungewöhnlicher Wettkampf statt: Der mehrfache Weltmeister im Freitauchen, Guillaume Néry, tritt gegen eine riesige Konkurrentin an: ein Pottwalweibchen, 15 Tonnen schwer und neun Meter lang. Schnell ist klar, dass er keine Chance hat, diesen Wettbewerb zu gewinnen. Diese Wale sind zum Tieftauchen geboren. Sie können bis zu 3000 Meter tief und um die zwei Stunden lang tauchen und müssen die Taucherkrankheit nicht fürchten. Doch dieses Mal kehrt die Mutter schon bald von ihrer Jagd auf Tintenfische zurück. Ohrenbetäubender Lärm dringt bis in die Tiefe hinab. Sie hat Angst um ihr Kalb, das sie in der Obhut ihrer Schwestern gelassen hat. Pottwale orientieren sich mithilfe von Klicklauten, anhand deren Echos sie sich ein Bild von ihrer Umgebung zeichnen. Das Junge könnte den Anschluss verlieren oder, schlimmer noch, das Bewusstsein. Ein Explorationsschiff nutzt Unterwasserschallkanonen, um nach Öl unter dem Meeresboden zu fahnden. Deren Schalldruck übersteigt 220 Dezibel. Damit gehören ihre Impulse zu den lautesten Geräuschen, die menschliche Technik erzeugen kann. Für Wale ein lebensbedrohendes Problem. Wie soll sich der junge Wal in einer so lauten Welt zurechtfinden? Für den Weg von der Südküste Frankreichs quer durch das Mittelmeer, vorbei an Korsika und durch die Straße von Messina bis hin zur Westküste der griechischen Peleponnes nutzt ein Unechtes Karettschildkrötenweibchen all seine Sinne. Es erkennt wahrscheinlich die Gerüche und den Geschmack der Strömungen und Küstenregionen wieder. Und es besitzt noch eine erstaunliche Fähigkeit: ein feines Gespür für das Magnetfeld der Erde. Als wäre die Schildkröte mit einem GPS ausgestattet, weiß sie zu jedem Zeitpunkt genau, wo sie sich befindet. Das mit 25 Jahren noch recht junge Weibchen will zu seinem Geburtsort zurück, um dort für die nächste Generation Schildkröten zu sorgen. Doch es begegnet einer wahren Plastikflut, die ihrer Lieblingsnahrung Quallen tückisch ähnelt. Und beinahe unentwegt rauschen Sportboote und Frachter an ihr vorbei. Wird es sein Ziel erreichen? Auch ein großer Trupp Thunfische will aus dem Atlantik zum Ort der Geburt zurück, zu den Balearen im westlichen Mittelmeer. Dazu müssen die 300-Kilo-Kolosse die Straße von Gibraltar durchqueren. Doch nur rund die Hälfte erreicht ihr Ziel. Die anderen haben sich zu nah an Spaniens Küste gehalten und finden ihr Ende in einem riesigen Labyrinth aus Fischernetzen. Spanien zählt zu den bedeutendsten Thunfischfängern, Hauptabnehmer ist Japan. Der Blauflossenthun ist massiv überfischt und gilt als bedroht. Nach neueren wissenschaftlichen Studien leben im Mittelmeer und im Ostatlantik heute nur noch etwa sechs Prozent der ursprünglichen Bestände. 20.55 Abenteuer Erde: Magisches Mittelmeer - 2. Unter Delfinen Ein Film von Fred Fougea (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 15.15 Uhr HD Audiodeskription UT Vor der französischen Südküste spielt sich unter Wasser ein Drama ab. Ein altes Tümmlerweibchen hat den Anschluss verloren. Als Älteste führte sie bislang ihre Gruppe, bestehend aus ihren Töchtern und Enkelinnen, an. Doch nun kann sie sich nicht mehr erinnern, wie sie in das Gewirr aus Fischernetzen geraten ist. Sie braucht dringend Luft zum Atmen und droht das Bewusstsein zu verlieren. Wird sie nach vielen erfolgreichen Jahren als Matriarchin nun in einem Fischernetz ersticken? Einem alten Flamingo in der Camargue ergeht es nicht besser. Mit steifen Gelenken beherrscht er die Tanzschritte der Balz nicht mehr perfekt und gerät rasch an den Rand der Gesellschaft. Damit scheint sein Schicksal besiegelt. Etwa 4000 Kilometer weiter südöstlich, vor der wild zerklüfteten Küste Griechenlands, ist währenddessen der mehrfache Weltmeister im Freitauchen, Guillaume Néry, auf der Suche nach einem der seltensten Säugetiere der Welt: Mönchsrobben. Einst lebten sie im gesamten Mittelmeerraum, heute gibt es kaum noch 400 Exemplare. Jahrhundertelang stellten die Menschen den vermeintlichen Konkurrenten nach, wollten an ihren Pelz und ihr Fett. Die wenigen überlebenden Mönchsrobben ziehen sich in einsame Felshöhlen zurück. Wissenschaftler haben darin ein Drama aufgezeichnet: Zwei Robbenmütter bringen zeitgleich Junge zur Welt, doch eines stirbt. Die beiden Mütter streiten sich seitdem fast unentwegt um das verbliebene Junge. Sobald es kann, nimmt das junge Männchen Reißaus und verschwindet spurlos. Guillaume sucht überall nach ihm. Hat die junge Robbe überhaupt noch eine Chance, einen Platz zum Überleben zu finden? Kein anderes Meer ist so vom Menschen geprägt wie das Mittelmeer. Alljährlich erholen sich Abermillionen von Touristen an seinen Stränden. Hat die vielfältige Unterwasserwelt noch eine Chance? Guillaume Néry geht dieser Frage nach und taucht zu dem Wrack des Frachtschiffes "Donator", das 1945 vor der französischen Riviera gesunken ist. Er findet sich in einem völlig neuen, farbenprächtigen Lebensraum wieder mit Gorgonienwäldern und unzähligen Fischen. Es ist, als sei er in einem tropischen Korallenriff unterwegs. Die Geschichte zeigt: Das Meer und seine Geschöpfe sind erstaunlich widerstandsfähig. Aber wie lange werden sie dem Druck noch standhalten können? Die zweiteilige Serie "Magisches Mittelmeer" zeigt das scheinbar so bekannte Meer aus der Perspektive seiner tierischen Bewohner, ihren Kampf ums Überleben und fängt gleichzeitig seine unvergleichliche Magie ein. 21.40 Mitternachtsspitzen Best of 2021-2023 Wiederholung: 21.12. 00.45 Uhr HD Mit Gastgeber Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, den beiden Musikern Tobi Hebbelmann und Till Menzer sowie u. a. den Gästen Abdelkarim, Alfons, Sarah Bosetti, Dave Davis, Lisa Eckhart, Lisa Feller, Johann König, Tobias Mann, Urban Priol, Lars Reichow, Wilfried Schmickler, Tina Teubner, Mathias Tretter und Max Uthoff Erst noch Corona mit den damit verbundenen Einschränkungen, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, ein sich rapide veränderndes Klima, Erdbeben, Ströme von Flüchtlingen, Hilfesuchenden, Notleidenden, schließlich Terror im Nahen Osten sowie Feindseligkeiten und neue Gewaltbereitschaft hierzulande, gleichzeitig das Kleinklein der Bürokratie und die Mühen der Demokratie - einerseits alles ein bisschen viel auf einmal, andererseits genügend Stoff für die Versuche, mit ironisch-satirischer Distanz schmerzvolle Erfahrungen oder üble Zustände besser bewältigen zu können. "Die Zeiten für Satire sind immer gut. Sie stirbt nicht, solange der Mensch menschelt." Weiß Gerhard Polt. Und Christoph Sieber bekennt: "Wichtig ist, dass wir auch in dieser Zeit nicht den Humor verlieren, sonst sind wir wirklich verloren. Ich mache Unterhaltung und das ist etwas, was die Menschen am Leben erhält." Die "Mitternachtsspitzen" als die am längsten existierende Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen sind nicht nur eine Fortsetzung des Journalismus mit anderen Mitteln, nämlich lustigen, sondern können auch Lebenshilfe sein. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH. 22.40 Anny Hartmann Solo: NoLobby is perfect HD In ihrem Programm "No Lobby is perfect." widmet sich die preisgekrönte Kabarettistin Anny Hartmann dem Thema Lobbyismus. Dabei lässt sie tief blicken in die politischen Winkelzüge einer immer größer werdenden Branche, die zunehmend Einfluss auf unsere Gesetzgebung nimmt. Wer nun Angst hat vor trockenen VWL-Vorlesungen, der hat sich getäuscht. Anny Hartmann ist humorvoll und bissig. Mit einer klaren Haltung zu politischen Themen begeistert sie ihr Publikum. Sonntag, den 10.12.2023 00.10 Frieda Braun Solo: Erst mal durchatmen! HD Die Kabarettistin Frieda Braun bringt mit ihrem Programm "Erst mal durchatmen!" frisch Erlebtes und frei Erfundenes auf die Bühne. Mit Geschichten über die weltfremden Thekla, die penible Mia und die robuste Brunhild begeistert sie ihr Publikum. Banale Alltagssituationen weiß Frieda Braun aberwitzig in Szene zu setzen. Wie immer bilden der Dschungel menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen das wild wuchernde Terrain, auf dem ihre Geschichten ins Kraut schießen. 01.40 Book Club - Das Beste kommt noch Spielfilm, USA 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Vivian, Diane, Carol und Sharon verbindet eine innige Freundschaft und ihre Leidenschaft zu Büchern. Seit mehr als 30 Jahren treffen sich die vier regelmäßig, um über ein aktuelles Werk zu sprechen. Bei ein paar Gläsern Wein geht es in der launigen Runde auch um die großen und kleinen Dinge des Lebens. Eine Sache kommt bei den Freundinnen allerdings kaum mehr vor: ihr eigenes Liebesleben. Das ändert sich schlagartig, als Vivian "Fifty Shades of Grey" mitbringt. Der erotische Bestseller entfaltet bei den Damen eine elektrisierende Wirkung. Schließlich wissen sie durchaus, was eine erfüllte Sexualität ist - allerdings nur noch aus der Erinnerung. Soll es das schon gewesen sein? Schon bald stellen die attraktiven Seniorinnen fest, dass es durchaus nicht vorbei sein muss mit dem Abenteuer. Während bei Vivian ihre große Liebe Arthur vor der Tür steht, lernt Diane den charmanten Piloten Mitchell kennen. Sharon erlebt ein Abenteuer beim Online-Dating und Carol lässt nichts unversucht, dass mit ihrem Mann Bruce die Leidenschaft wieder auflebt. Nun ist ihr eigenes Leben mindestens genauso aufregend wie ein spannendes Buch! Diane (Diane Keaton) Vivian (Jane Fonda) Sharon (Candice Bergen) Carol (Mary Steenburgen) Bruce (Craig T. Nelson) George (Richard Dreyfuss) Jill (Alicia Silverstone) Adrianne (Katie Aselton) Tom (Ed Begley jr.) Dr. Derek (Wallace Shawn) Mitchell (Andy Garcia) Arthur (Don Johnson) 03.15 Sabrina Spielfilm, USA 1995 Übernahme von: Degeto Film HD Gelungenes Remake der berühmten Billy-Wilder-Komödie, die seinerzeit Humphrey Bogart, Audrey Hepburn und William Holden zusammenführte. Diesmal sind es Harrison Ford und Greg Kinnear, die sich als feindliche Brüder um die bezaubernde "Sabrina" Julia Ormond bemühen. Seit ihrer Kindheit ist die unscheinbare Chauffeurstochter Sabrina heimlich in den dandyhaften Millionärssohn David Larrabee verliebt, für dessen schwerreiche Familie ihr Vater Tom seit Jahrzehnten arbeitet. Obwohl der gut aussehende Playboy kaum Notiz von ihr nimmt, bricht es Sabrina beinahe das Herz, als ihr Vater sie nach Paris schickt, damit sie bei der "Vogue" ein Volontariat absolviert. Als Sabrina nach zwei Jahren heimkehrt, ist aus dem hässlichen Entlein eine schillernde und geheimnisvolle Frau geworden, auf die es der notorische Schürzenjäger David sofort abgesehen hat. Für Sabrina geht scheinbar ein Traum in Erfüllung - aber dummerweise ist David bereits mit der Ärztin Elizabeth Tyson verlobt. Die Heirat zwischen den beiden ist die Voraussetzung für eine lukrative Firmenfusion, auf die Davids großer Bruder Linus, ein knallharter und skrupelloser Geschäftsmann, seit Jahren hinarbeitet. Um die Chauffeurstochter von seinem kleinen Bruder abzulenken, macht Linus, in dessen Leben als Workaholic Gefühle bislang keinen Platz fanden, Sabrina nach allen Regeln der Kunst den Hof. Dass Linus dabei wider Willen Sabrinas Charme und ihrer ungekünstelten Lebensklugheit erliegt, ist ein "Betriebsunfall" mit ungeahnten Folgen... "Sabrina" ist eine charmante, leichtfüßige Neuverfilmung des gleichnamigen Billy-Wilder-Klassikers von 1954. Meisterregisseur Sydney Pollack ("Die Dolmetscherin") verlegt die romantische Komödie um eine Märchenprinzessin geschickt in die Jetztzeit, wodurch die Figuren in der rauen Wirklichkeit des turbulenten Geschäftslebens mehr Ecken und Kanten bekommen. Neben Megastar Harrison Ford ("Indiana Jones") brillieren u. a. Julia Ormond ("Fräulein Smillas Gespür für Schnee"), Greg Kinnear ("Unzertrennlich"), Angie Dickinson ("Rio Bravo") und Fanny Ardant ("8 Frauen") als "Vogue"-Redakteurin. Linus Larrabee (Harrison Ford) Sabrina Fairchild (Julia Ormond) David Larrabee (Greg Kinnear) Maude Larrabee (Nancy Marchand) Tom Fairchild (John Wood) Patrick Tyson (Richard Crenna) Ingrid Tyson (Angie Dickinson) Elizabeth Tyson (Lauren Holly) Irène (Fanny Ardant) 05.15 2 für 300 - Tamina in Rom HD 2,7 Millionen Menschen leben in Rom - und mehr als dreimal so viele besuchen die Stadt jedes Jahr! Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger machen sich auf, die ewige Stadt neu zu entdecken. Im Mittelpunkt ihres Zwei-Tages-Trips steht die Mission, nicht nur antike Sehenswürdigkeiten, sondern auch moderne Geheimtipps aufzuspüren - und das für weniger als 300 Euro inklusive Übernachtung. Und so finden die beiden zwischen 2.000 Jahre altem Pantheon, Spanischer Treppe und Tiberbrücken auch viele unerwartete Highlights: Das Kloster Bramante, das hinter unscheinbaren Renaissance-Mauern moderne Kunstausstellungen organisiert, den Testaccio-Markt, der fernab der Touristenströme der große Bauch von Rom ist. Dort gibt es unter anderem extrem leckere und unerwartete Pizza-Kreationen und einzigartige Shops wie die Parfümerie, in der Düfte zusammengemischt werden, die nach der Bibel oder dem Vatikan duften sollen. Rom, ein phantastisches Ziel für einen Wochenend-Trip! 05.45 2 für 300 - Tamina in Palma de Mallorca HD UT Palma de Mallorca erlebt einen neuen Boom als Städtetrip-Destination. Zu Recht? Das finden Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger in einer neuen Folge "2 für 300" heraus. Mit einem Budget von gerade mal 300 Euro für zwei Tage ist die Mission, möglichst viel mallorquinisches Flair zu erleben - das ist in einer Stadt voller Luxus und vielen Touristenangeboten eine Herausforderung. Doch Tamina und Uwe erleben abseits der Touristenströme viele kleine und große Highlights. Zwischen beeindruckenden gotischen Bauten, verborgenen Hinterhöfen und schmalen Gassen entdecken sie das Atelier einer jungen deutschen Designerin. Sie verwendet eine uralte mallorquinische Webtechnik für ihre trendigen Designerstücke. Doch die Kunst-Hochburg hält noch mehr bereit. Das Es Baluard Museum überzeugt nicht nur mit seinem atemberaubenden Ausblick: "Die Ausstellungen sind wirklich ein besonderes Erlebnis. Man geht anders aus dem Museum raus, als man reingekommen ist, und nimmt viele Eindrücke mit", empfindet Tamina. So vielfältig wie die Kunstlandschaft ist auch Palmas Gastronomie. Ob frisch zubereiteter Fisch auf dem Markt im Szeneviertel Santa Catalina oder vegane Tapas in einer urigen Pincho-Kneipe - "Von Sterneküche bis Streetfood findet man hier alles", sagt Kameramann Uwe. Und Achtung: wer zum Absacker noch das mallorquinische Kultgetränk Wermut bestellt, den erwartet eine ganz besondere Überraschung. Am Ende des Trips stellen Tamina und Uwe fest: "Mit Klischees rund um den Ballermann hat Palma definitiv nichts zu tun! Um hier preiswert eine gute Zeit zu haben, muss man schon etwas genauer hinschauen. Es ist aber sehr gut möglich und lohnt sich !" 06.20 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.05 Lokalzeit HD UT 07.35 Wild im Westen - Die Eifel Ein Film von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands ist noch Platz für wilde Tiere. Wie kaum ein anderes Gebiet in Nordrhein-Westfalen bietet die Eifel eine ungewöhnliche Naturbühne. Dieses Mittelgebirge vereint modellhaft naturnahe Refugien mit Landschaften, die erst durch Eingriffe von Menschen geschaffen wurden. Seitdem diese grüne Region am Westrand Deutschlands besiedelt wurde, spielt sich dort ein "Natur-Krimi" ab. Wälder fielen der Axt zum Opfer, Felsen wurden gesprengt, Flüsse gestaut und Böden ausgebeutet. Am Tatort Eifel blieben Kahlschläge, Stauseen, Siedlungen und Äcker zurück und hinterließen deutliche Spuren bei Flora und Fauna. Die Dokumentation spürt die lebenden Zeugen vergangener Taten auf und beobachtet sie in ihrem Umfeld. Denn die Tiere und Pflanzen liefern eine Reihe von Indizien für die früheren Eingriffe in den Naturhaushalt, zeigen aber auch, wie die Natur sich selbst hilft. So hat das Vorkommen der Roten Waldameise etwas mit den preußischen Besatzern zu tun. Und der Uhu darf den Baggern danken, die Steine aus der Erde brechen. In Steinbrüchen flattern heute Fledermäuse in großer Zahl, auf verlassenen Truppenübungsplätzen röhrt der Rothirsch und schwimmen seltene Urzeitkrebse. In Stauseen gehen Kormorane und Ringelnatter auf die Jagd. In dieser Natur aus zweiter Hand leben mehr Arten als viele vermuten. Auch weil man aus Fehlern der Vergangenheit gelernt hat und vielen seltenen Arten einen Platz einräumt oder sie gar wiedereinbürgert. So bekommen Flussperlmuscheln, Bachforellen und Edelkrebse eine neue Chance. Der Film erzählt mit atemberaubenden Bildern überraschende Geschichten vom erfolgreichen Leben der sogenannten Kulturfolger im wilden Westen Deutschlands. 08.20 Urwald von morgen - Nationalpark Eifel Ein Film von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Der erste und bislang einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens, nur fünfzig Kilometer südwestlich der Metropole Köln, ist das grüne Herz des Westens. Diese Eifelregion ist Schauplatz eines wegweisenden Experiments: Auf drei Viertel der Parkfläche wird der ehemalige Wirtschaftswald sich selbst überlassen, und die Natur übernimmt Stück für Stück die Hoheit. Tote Bäume werden stehen gelassen, Äste krachen herab und Stämme vermodern am Boden. So entsteht ein Urwald von morgen, der schon jetzt vor allem scheuen Tieren ein einzigartiges Zuhause bietet. Der Film erzählt eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes inmitten einer von Menschen geprägten Umgebung. Abseits der Dörfer und Äcker stehen die heimlichen Rückkehrer im Mittelpunkt. Heimlichtuer, die die Menschennähe nicht mögen, oft scheu und zurückgezogen leben oder eben ohne Rückzugsorte aussterben würden. Wie "Eifeltiger" schleichen nun immer mehr Wildkatzen durchs Dickicht, es nagen Biber ungestört an Bäumen und klappern Schwarzstörche im Blätterdach. Und selbst die größte Katzenart Europas, der Luchs, ist hier schon gesichtet worden und könnte bald im Urwald auf Jagd gehen. Der Nationalpark ist (noch) keine Wildnis, sondern ein ehemaliger Forst, in dem Bäume nach Festmeter bewertet wurden. Ohne menschliche Pflege und Axt sterben nun die angepflanzten Fichten und die ursprünglich beheimateten Buchen kehren zurück. Neu entstehende Laubwälder sind robuster gegen Stürme und Parasiten und bieten im Kronenraum vielfältigere Lebensräume für Tiere und Pflanzen als die eintönigen Fichtenforste, die noch immer große Teile des Nationalparks prägen. Der Zuschauer wird auf unterhaltsame Weise Zeuge eines andauernden Umgestaltungsprozesses in einem menschenverlassenen Schmuckstück der Natur. Geheimnisvoll und spannend erzählt der Film, wie sich wilde Tiere in ihrem neuen grünen Domizil einrichten. 09.05 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind Sänger Wincent Weiss, Schauspieler Reiner Bock, Autorin Ildikó von Kürthy, Moderatorin Fernanda Brandão und Kabarettist Christoph Sieber. 10.35 Erlebnisreisen HD UT 10.45 Der Vorkoster mit Björn Freitag Weihnachtsgebäck - gekauft oder selbst gebacken? Welches ist wirklich gut? www.vorkoster.wdr.de HD UT - Weihnachtsgebäck - gekauft oder selbst gebacken? Welches ist wirklich gut? Ein süßer zimtiger Duft erfüllt das Haus. Die Zeit der Butterplätzchen, Lebkuchen und Zimtsterne ist angebrochen, denn Weihnachten steht vor der Tür. Aber wie gelingt das perfekte Weihnachtsgebäck in der eigenen Küche? Lohnen sich Stunden am Backofen oder tun es auch verpackte Plätzchen aus Discounter oder Supermarkt? Welche Zutaten und Zusätze stecken in gekauftem Gebäck, damit es von September bis Dezember saftig bleibt? Der Vorkoster findet es heraus. Sein Favorit ist Spekulatius. Wie dieser traditionell mit alten Walzen und Formen hergestellt wird, kann sich Björn Freitag in Mühlheim an der Ruhr in der "kleinsten Backstube des Ruhrgebiets" ansehen. Aber auch beim Großunternehmen in Aachen darf der Vorkoster einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfährt die Unterschiede. Ob sich der Preis im Geschmack widerspiegelt, bewerten Gebäckliebhaber in der großen Spekulatiusverkostung. Außerdem verrät Konditorin Theresa Knipschild die besten Tipps und Tricks rund um weihnachtliche Köstlichkeiten. Von dekorierten Mürbeteigplätzchen bis zu regionalem Gebäck aus dem Bergischen Land ist alles dabei - und das garantiert familientauglich. 11.15 Kochen mit Martina und Moritz Käsefondue - Ein geselliges Essen mit Freunden mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Käsefondue - Ein geselliges Essen mit Freunden Gibt es Schöneres, als mit Freunden um den Tisch zu sitzen? In der Mitte duftet, leise in einem Topf brodelnd, eine würzige Käsecreme und alle versuchen, mit einem auf lange Gabeln gespießten Brotwürfel möglichst viel davon zu erwischen. Großes Hallo, natürlich, wenn der Brotwürfel in den Untiefen des Topfes verloren geht. Was sonst noch zum zünftigen Käsefondue passt, wie man den gehaltvollen Käse besser verträgt, vor allem natürlich, was man dazu trinkt, das zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. 11.45 Meisterküche: Herzhaftes Veggie-Menü Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe Ein Film von Anja Tanas www.meisterkueche.wdr.de HD UT Ein köstliches, fleischloses Menü gibt's diesmal in der Meisterküche! Moderatorin Yvonne Willicks hat Rezepte der WDR-Kochprofis ausgesucht, die sich solo oder als winterliches Menü auftischen lassen. Zu Gast bei Yvonne in der Studioküche ist Konditormeisterin Theresa Knipschild. Sie begeistert mit einem Süßkartoffel-Cheesecake. Bei Köchin Zora Klipp brutzelt Rote Bete im Ofen, die mit einem bunten Topping aus gerösteten Walnüssen, Frischkäsecreme und Honig angerichtet wird. Eine weitere Vorspeise steuern Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer bei: Rosenkohlsalat mit einem ‚Dreierlei von Topinambur'. Ob als cremiges Püree, knackige Rohkost oder krosse Chips - die leckere Knolle ist ein Alleskönner in der Küche! Björn Freitag widmet sich einem Klassiker der deutschen Küche: der Wirsingroulade. Kreativ abgewandelt kommt sie als Hauptgang mit einer Kartoffel-Feta-Füllung daher. Dazu gibt es eine feine Zwiebelsauce. 12.15 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Kochen für Freunde: Cheesecake, Ravioli und Pavlova Sechsteilige Reihe HD UT - Kochen für Freunde: Cheesecake, Ravioli und Pavlova Die besten Freunde einmal rundum verwöhnen - das ist diese Woche das kulinarische Motto in der Küche von Zora Klipp und Theresa Knipschild. Ob für ein Abendessen in großer Runde oder für eine gemütliche Kaffeerunde zu zweit - die Szeneköchin und die Konditormeisterin haben für jeden Anlass herzhafte oder süße Rezepte parat, die zudem einfach und preiswert sind. Kürbis ist nicht nur ein leckeres Gemüse für Suppen. Es eignet sich auch als Grundlage für Theresas Cheesecake. Zunächst wird ein Streusel-Teig aus gemahlenen Kürbiskernen, Mehl und Margarine hergestellt. Die Streusel dienen gleichzeitig als Boden und als Topping. Für die Füllung wird der Kürbis gegart und mit veganem Quark und Frischkäse vermengt. Eine winterliche Note bekommt der Cheesecake durch Zimt, Ingwer und Orangenschale. Mit Mehl, Eiern und einer einfachen Nudelmaschine funktionieren selbstgemachte Ravioli im Handumdrehen. Das junge Küchenteam gibt außerdem noch Kurkuma und Rote-Bete-Saft in den Teig. Dadurch bekommt die Pasta auch optisch eine attraktive Note. Bei den Füllungen wird es mit Rotkohl ebenfalls farbenfroh. Das deftige Gemüse wird kurz geschmort und mit zweierlei Käse zu einer würzigen Paste verarbeitet. Außerdem gibt es die Ravioli noch mit einer pikanten Zitronen-Ricotta-Füllung. Danach servieren Theresa und Zora noch Pavlova. Die gefüllten Baiser-Küchlein sind in Australien und Neuseeland eine beliebte Süßspeisen-Spezialität. Die Baiser-Zubereitung ist einfach, aber etwas zeitaufwendig. Bis die Eiweißküchlein knusprig sind, müssen sie mindestens 1 ½ Stunden im Ofen backen. Serviert werden die Pavlova-Küchlein mit einer Mascarpone-Vanillecreme-Füllung und exotischen Früchten wie Maracuja, Kiwi, Mango und Papaya. Damit kann man seine besten Freunde gleichzeitig verwöhnen und mächtig beeindrucken. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Anderst schön Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Mo. 04.40 Uhr HD UT Roger hat seine eigene, übersichtliche Welt. Er liebt seine Wohnung, hat ein Herz für Tiere und jeden Tag eine neue Aufgabe: Roger arbeitet als Hausmeister in einer Schweriner Platte kurz vor dem Abriss. Übrig gebliebene DDR-Anhänger, gescheiterte Genies, künstlerische Neonazis, schlitzohrige Döner-Verkäufer und eine dem Alkohol nicht abgeneigte Mutter bevölkern sein skurriles kleines Universum. Für sie alle erledigt Roger kleine Dienste, großes Herz inklusive. Roger ist ein Träumer, aber er hat einen wachen Blick und einen großen Wunsch: Er möchte sich verlieben. Als eines Tages die Berlinerin Ellen und ihre Tochter Jill in das Haus einziehen, hat er seine Traumfrau gefunden. Nur weiß er leider nicht, wie er sich selbst zum Glück verhelfen kann. Mit kleinen Dingen versucht er, Ellen zu bezaubern. Doch mutig zu seiner Fantasie zu stehen, ist seine Sache nicht - vor allem nicht, wenn Mutti auch noch ein Wort mitsprechen möchte. Roger Müller (Charly Hübner) Ellen Bahlow (Christina Große) Jill Bahlow (Emilie Neumeister) Katrin Müller (Renate Krößner) Hilde Hein (Steffi Kühnert) Hermann Schröder (Hermann Beyer) Attila Üzgül (Kida Khodr Ramadan) Herr Senftleben (Christoph Jungmann) Frau Senftleben (Barbara Philipp) Kai Wiedemann (Udo Thies) 14.30 Abenteuer Erde: Magisches Mittelmeer - 1. Unter Pottwalen Ein Film von Fred Fougea (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Das Mittelmeer ist wie kein anderes vom Menschen geprägt. Hier sind einst die ersten Kulturen entstanden, die ersten Seefahrer fuhren hinaus. Heutzutage durchkreuzt ein Drittel aller Frachtschiffe der Welt das kleine Meer. Alljährlich erholen sich Abermillionen von Touristen an seinen Stränden. Was geschieht mit einem jungen Pottwal, der plötzlich ohrenbetäubendem Lärm ausgesetzt ist? Wie findet eine Unechte Karettschildkröte ihren Weg von der Côte d'Azur nach Griechenland? Warum ist es für Thunfische so gefährlich, die Meerenge von Gibraltar zu passieren? Wie lange wird die Natur diesem Druck noch standhalten können? Die zweiteilige Serie "Magisches Mittelmeer" zeigt das scheinbar so bekannte Meer aus der Perspektive seiner tierischen Bewohner, ihren Kampf ums Überleben und fängt gleichzeitig seine unvergleichliche Magie ein. Vor der Südküste Frankreichs findet ein ungewöhnlicher Wettkampf statt: Der mehrfache Weltmeister im Freitauchen, Guillaume Néry, tritt gegen eine riesige Konkurrentin an: ein Pottwalweibchen, 15 Tonnen schwer und neun Meter lang. Schnell ist klar, dass er keine Chance hat, diesen Wettbewerb zu gewinnen. Diese Wale sind zum Tieftauchen geboren. Sie können bis zu 3000 Meter tief und um die zwei Stunden lang tauchen und müssen die Taucherkrankheit nicht fürchten. Doch dieses Mal kehrt die Mutter schon bald von ihrer Jagd auf Tintenfische zurück. Ohrenbetäubender Lärm dringt bis in die Tiefe hinab. Sie hat Angst um ihr Kalb, das sie in der Obhut ihrer Schwestern gelassen hat. Pottwale orientieren sich mithilfe von Klicklauten, anhand deren Echos sie sich ein Bild von ihrer Umgebung zeichnen. Das Junge könnte den Anschluss verlieren oder, schlimmer noch, das Bewusstsein. Ein Explorationsschiff nutzt Unterwasserschallkanonen, um nach Öl unter dem Meeresboden zu fahnden. Deren Schalldruck übersteigt 220 Dezibel. Damit gehören ihre Impulse zu den lautesten Geräuschen, die menschliche Technik erzeugen kann. Für Wale ein lebensbedrohendes Problem. Wie soll sich der junge Wal in einer so lauten Welt zurechtfinden? Für den Weg von der Südküste Frankreichs quer durch das Mittelmeer, vorbei an Korsika und durch die Straße von Messina bis hin zur Westküste der griechischen Peleponnes nutzt ein Unechtes Karettschildkrötenweibchen all seine Sinne. Es erkennt wahrscheinlich die Gerüche und den Geschmack der Strömungen und Küstenregionen wieder. Und es besitzt noch eine erstaunliche Fähigkeit: ein feines Gespür für das Magnetfeld der Erde. Als wäre die Schildkröte mit einem GPS ausgestattet, weiß sie zu jedem Zeitpunkt genau, wo sie sich befindet. Das mit 25 Jahren noch recht junge Weibchen will zu seinem Geburtsort zurück, um dort für die nächste Generation Schildkröten zu sorgen. Doch es begegnet einer wahren Plastikflut, die ihrer Lieblingsnahrung Quallen tückisch ähnelt. Und beinahe unentwegt rauschen Sportboote und Frachter an ihr vorbei. Wird es sein Ziel erreichen? Auch ein großer Trupp Thunfische will aus dem Atlantik zum Ort der Geburt zurück, zu den Balearen im westlichen Mittelmeer. Dazu müssen die 300-Kilo-Kolosse die Straße von Gibraltar durchqueren. Doch nur rund die Hälfte erreicht ihr Ziel. Die anderen haben sich zu nah an Spaniens Küste gehalten und finden ihr Ende in einem riesigen Labyrinth aus Fischernetzen. Spanien zählt zu den bedeutendsten Thunfischfängern, Hauptabnehmer ist Japan. Der Blauflossenthun ist massiv überfischt und gilt als bedroht. Nach neueren wissenschaftlichen Studien leben im Mittelmeer und im Ostatlantik heute nur noch etwa sechs Prozent der ursprünglichen Bestände. 15.15 Abenteuer Erde: Magisches Mittelmeer - 2. Unter Delfinen Ein Film von Fred Fougea (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Vor der französischen Südküste spielt sich unter Wasser ein Drama ab. Ein altes Tümmlerweibchen hat den Anschluss verloren. Als Älteste führte sie bislang ihre Gruppe, bestehend aus ihren Töchtern und Enkelinnen, an. Doch nun kann sie sich nicht mehr erinnern, wie sie in das Gewirr aus Fischernetzen geraten ist. Sie braucht dringend Luft zum Atmen und droht das Bewusstsein zu verlieren. Wird sie nach vielen erfolgreichen Jahren als Matriarchin nun in einem Fischernetz ersticken? Einem alten Flamingo in der Camargue ergeht es nicht besser. Mit steifen Gelenken beherrscht er die Tanzschritte der Balz nicht mehr perfekt und gerät rasch an den Rand der Gesellschaft. Damit scheint sein Schicksal besiegelt. Etwa 4000 Kilometer weiter südöstlich, vor der wild zerklüfteten Küste Griechenlands, ist währenddessen der mehrfache Weltmeister im Freitauchen, Guillaume Néry, auf der Suche nach einem der seltensten Säugetiere der Welt: Mönchsrobben. Einst lebten sie im gesamten Mittelmeerraum, heute gibt es kaum noch 400 Exemplare. Jahrhundertelang stellten die Menschen den vermeintlichen Konkurrenten nach, wollten an ihren Pelz und ihr Fett. Die wenigen überlebenden Mönchsrobben ziehen sich in einsame Felshöhlen zurück. Wissenschaftler haben darin ein Drama aufgezeichnet: Zwei Robbenmütter bringen zeitgleich Junge zur Welt, doch eines stirbt. Die beiden Mütter streiten sich seitdem fast unentwegt um das verbliebene Junge. Sobald es kann, nimmt das junge Männchen Reißaus und verschwindet spurlos. Guillaume sucht überall nach ihm. Hat die junge Robbe überhaupt noch eine Chance, einen Platz zum Überleben zu finden? Kein anderes Meer ist so vom Menschen geprägt wie das Mittelmeer. Alljährlich erholen sich Abermillionen von Touristen an seinen Stränden. Hat die vielfältige Unterwasserwelt noch eine Chance? Guillaume Néry geht dieser Frage nach und taucht zu dem Wrack des Frachtschiffes "Donator", das 1945 vor der französischen Riviera gesunken ist. Er findet sich in einem völlig neuen, farbenprächtigen Lebensraum wieder mit Gorgonienwäldern und unzähligen Fischen. Es ist, als sei er in einem tropischen Korallenriff unterwegs. Die Geschichte zeigt: Das Meer und seine Geschöpfe sind erstaunlich widerstandsfähig. Aber wie lange werden sie dem Druck noch standhalten können? Die zweiteilige Serie "Magisches Mittelmeer" zeigt das scheinbar so bekannte Meer aus der Perspektive seiner tierischen Bewohner, ihren Kampf ums Überleben und fängt gleichzeitig seine unvergleichliche Magie ein. 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Festlich köstlich - Weihnachtsmenü mit Björn Freitag www.verbraucher.wdr.de HD UT Weihnachten ist nah und das ist für Spitzenkoch Björn Freitag traditionell der Anlass, befreundete Kolleg:innen in die "Festlich köstlich"-Küche zu einem besonderen Weihnachtsmenü einzuladen. Natürlich sind Yvonne Willicks und Dieter Könnes aus der Servicezeit mit dabei. Gemeinsam mit Bartender Nic Shanker erwarten sie dieses Jahr Moderatorin Donya Farahani und den WDR-Reiseexperten Daniel Aßmann. Sie alle gemeinsam bereiten ein einzigartiges Drei-Gänge-Menü zu. Björn Freitag dirigiert in gewohnter Manier das diesjährige Ensemble bei der Zubereitung. Vorab gibt's ein klares Pilzsüppchen mit Petersilienöl und Steinpilzstrudel. Zum Hauptgang bereitet der Profikoch eine geschmorte Hirschkeule mit Wildjus, gebratenen Polentaschnitten und Schwarzwurzeln zu. Als vegetarische Variante kommt ein leckerer Nussbraten auf den festlich gedeckten Tisch. Zum süß-fruchtigen Dessert zaubert Björn eine Crème Brulée mit Orangensorbet. Natürlich serviert Nic einen erfrischenden Weihnachtscocktail und Yvonne gibt wertvolle Tipps für kreative Last-Minute-Geschenke. Ein fröhlich besinnlicher Abend mit kulinarischen Highlights, persönlichen Gesprächen und überraschenden Momenten. 16.45 Die WDR Weihnachts-Challenge HD UT Bei der "WDR Weihnachts-Challenge" treten bekannte WDR-Gesichter gegeneinander an - alles für einen guten Zweck natürlich. Wir überraschen unsere WDR-Moderator:innen und fordern sie mit raffiniert weihnachtlichen Aufgaben heraus. Jeweils zwei unserer Moderator:innen treten in derselben Aufgabe gegeneinander an. Mit dabei sind unter anderem Tamina Kallert, Sven Kroll, Björn Freitag, Susan Link und viele mehr. Wer wird die Aufgabe schneller erledigen, die knifflige Herausforderung schneller lösen können? Die bei der Challenge hergestellten Gegenstände können im Rahmen der WDR Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam für Mütter in Not" erworben werden. Vorweihnachtliche Stimmung ist auf jeden Fall garantiert, wenn wir mit dem Weihnachts-Challenge-Bollerwagen zu den Aufgaben losziehen. 17.05 Hier und heute im Advent Moderation Sven Kroll HD UT 17.50 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.25 Uhr Wiederholung: Sa. 09.05 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Sven Lorig Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Weihnachten im Westen von A - Z mit Tamina Kallert, Andrea Grießmann und Anne Willmes Von Monika Winhuisen Wiederholung: 17.12. 04.00 Uhr Wiederholung: 17.12. 14.30 Uhr HD UT Wo schwimmt ein riesiger Adventskranz im Fluss? Was ist das Spinnstubenfest? Und wie hört sich "Stille Nacht, Heilige Nacht" auf Kölsch an? "Weihnachten im Westen" beleuchtet die Eigenheiten der Regionen in NRW - von A wie Adventskalender über L wie Lebkuchen bis Z wie Zuhause feiern. K wie Krippen darf natürlich nicht fehlen: Wo stehen die schönsten, wo gibt es ganz besondere? Oder N wie Nikolaus: In Kleve kommt er über den Fluss, im Münsterland fährt er schon mal mit der Leeze. Ob Westfalen oder Rheinland, Eifel oder Ruhrgebiet, Sauerland oder Niederrhein - jede Region hat ihre eigenen Bräuche und Rituale: Mal sind die Feiern in der Advents- und Weihnachtszeit ganz fröhlich, mal eher besinnlich, manchmal ein bisschen verrückt. Kerzen und Musik, gutes Essen und ein Schluck Glühwein gehören (fast) immer dazu. Duftendes und Leckeres Zimt, Kardamom, Sternanis sind die Klassiker unter den Weihnachtsgewürzen. In Neuss werden sie in einer Gewürzmühle frisch gemischt für die Weihnachtsbäckerei. Nach Koriander, Nelken, Ingwer und Muskat duftet es in Borgholzhausen. Hier produziert eine Traditionsfirma jedes Jahr Zigtausende von Lebkuchen nach alten Familienrezepten. Gehackte Mandeln, Gewürzspekulatius und Walnüsse kommen in die Weihnachtstorte von Heike Averbeck aus Münster. Und in der historischen Kriemhildmühle in Xanten werden echte Stutenkerl gebacken. Feste und Bräuche Im Ruhrgebiet spielt die Hl. Barbara eine besondere Rolle, denn sie ist die Schutzpatronin der Bergleute. Hunderte von Knappen und Fahnenträgern ziehen rund um ihren Namenstag am 4. Dezember singend und musizierend durch die Bochumer Innenstadt. Schwedische Weihnachtslieder singt der A-Cappella-Chor "Die verrückten Trolle" beim Lichterfest St. Lucia in der Lukaskirche in Köln-Porz. Und in Dülmen trifft man sich am zweiten Weihnachtstag zum feuchtfröhlichen "Stephanus steinigen" - wer seinen Stein vergisst, gibt einen aus. Tipps und Trends Beleuchtete und geschmückte Weihnachtshäuser liegen im Trend: Ralf Schaffrath aus Wesseling braucht vier Wochen, um sein Haus zu dekorieren. Für Licht und Wärme sorgen auch Kerzen. In einer Kerzenfabrik in Kempen am Niederrhein kennt man den Geschmack der Kunden: klassisch rot, aber auch weiß-grau-silber kombiniert mit Naturtönen. Weihnachtssterne sind von Natur aus rot. In Straelen am Niederrhein werden auch orangefarbene "produziert". 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 14. Spieltag HD UT 14. Spieltag: VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen, 1. FC Köln - 1. FSV Mainz 05 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Katar - WM der Schande Teil 5: Ein Jahr nach der Fußball-WM 2022 Eine "Sport inside"-Doku von Benjamin Best und Robert Kempe HD UT "Die beste WM aller Zeiten". Mit diesem Satz beschwor FIFA-Präsident Gianni Infantino schon weit vor Beginn die Bedeutung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Doch das war nicht das einzige Versprechen, das der Weltverband und die katarischen WM-Organisatoren mit der ersten WM im arabischen Raum verknüpften. Die FIFA-WM, die die Fußballfans weltweit polarisierte wie kein anderes Fußballturnier davor, sollte den gesellschaftlichen Wandel im Emirat voranbringen, den Fußball in der Region fördern und die Arbeits- und Lebensbedingungen von hunderttausenden Arbeitsmigranten verbessern. Heute steht das Land längst nicht mehr im Fokus des Weltinteresses. Von den Organisatoren wird das Turnier als Erfolg gefeiert. Doch in der Zwischenzeit macht Katar andere Schlagzeilen: vermeintliche Bestechung von EU-Politikern in Brüssel und ein Abhörskandal in der Schweiz. Der fünfte Teil der WDR-Sport-Inside-Doku-Serie "WM der Schande" zeigt, was ein Jahr nach dem Turnier von den Versprechungen übriggeblieben ist. Teil 5 schließt an die Teile 1 bis 4 der Doku aus dem Oktober 2022 an. Die ersten vier Teile von "WM der Schande" erreichten auf den verschiedenen Plattformen über 6,3 Millionen Aufrufe/Wiedergaben/Zuschauer. Die vierteilige Doku widmete sich aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln unter anderem den undurchsichtigen Vergabepraktiken der FIFA, den menschenunwürdigen Bedingungen der Gastarbeiter und der politischen Strategie, die Katar mit der WM verfolgte. Die Doku-Serie wurde im September 2023 mit dem österreichischen Fernsehpreis "Romy" in der Kategorie "Beste Dokumentation TV/Stream" ausgezeichnet. 23.15 Morden im Norden - 69. Hinter der Fassade Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Als Bernhard Wagner, Chefarzt der Lübecker Uniklinik, von seiner Nachtschicht heimkehrt, macht er eine grauenvolle Entdeckung. Seine Frau Verena liegt tot in der Sauna. Für die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen ist eindeutig, dass es sich um einen heimtückischen Mord handelt. Die Tür wurde von außen verriegelt und Verena starb qualvoll in der überhitzten Sauna. Unter Verdacht gerät Rasmus Haffner, der nach dem Tod seines Sohnes vor dem Scherbenhaufen seines Lebens steht. Haffner ist überzeugt, dass sein Sohn aufgrund eines Kunstfehlers von Chefarzt Wagner starb. Wollte er sich rächen? Doch Haffner hat ein Alibi. Die Kommissare nehmen den trauernden Ehemann ins Visier, nachdem dem Pathologen Strahl massive, teils schon verheilte Verletzungen an der Toten auffallen. War sie ein Opfer häuslicher Gewalt, die nun eskalierte? Wagner und auch seine Schwägerin Dunja, die sich sehr um ihn kümmert, sind über diese Verdächtigungen entsetzt. Die Ermittlungen nehmen eine erneute Wendung, als das Alibi von Rasmus Haffner platzt. Als Kiesewetter und Englen ihn erneut befragen wollen, sind sie zu spät. Haffner hat sich bewaffnet und ist auf dem Weg zu Wagner ... Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Bernhard Wagner (Max Gertsch) Dunja Vogt (Annika Kuhl) Rasmus Haffner (Jörn Hentschel) Dr. Johanna Euler (Yasmina Djaballah Uber) Lorenz Meyer (Jogi Kaiser) Verena Wagner (Evi Meinardus) Montag, den 11.12.2023 00.50 Only Lovers Left Alive Spielfilm, GB/BRD/USA 2013 Übernahme von: Degeto Film HD UT Adam und Eve sind ein ungewöhnliches Vampir-Paar: sie eine elegante und literaturbegeisterte Intellektuelle, er ein lässiger Underground-Musiker. Um nicht aufzufallen, saugen sie schon lange keine Menschen mehr aus, sondern besorgen sich diskret Blutkonserven über Mittelsmänner oder aus dem Krankenhaus. Seit Jahrhunderten ein Paar, führen die Liebenden inzwischen eine Fernbeziehung. Während Adam in der heruntergekommenen Industriestadt Detroit eine alte Villa bewohnt, lebt Eve in der geschichtsträchtigen Hafenstadt Tanger. Zeitgemäß halten sie den Kontakt zueinander mittels Internet. Im Gegensatz zu ihr findet sich Adam in der modernen Welt aber nur schwer zurecht. Als Eve seine Schwermut erkennt, reist sie nach Detroit und verbringt dort romantische Nächte mit ihm. Wieder vereint, tauschen sich die beiden mit feiner Ironie und klugem Hintersinn über Leben, Kunst und Vergänglichkeit aus. Mit der harmonischen Zweisamkeit ist es vorbei, als überraschend Eves jüngere Schwester Ava auftaucht, die sie seit 85 Jahren nicht mehr gesehen haben. Sie ist genau das Gegenteil: verführerisch, leichtsinnig und von ständiger Blutgier getrieben. Obwohl Adam und Eve versuchen, sie in Zaum zu halten, geschieht das Unvermeidliche: Ava saugt einen seiner menschlichen Freunde aus, mit dem sie zuvor gesehen wurden; die Tarnung aller droht aufzufliegen. Eve (Tilda Swinton) Adam (Tom Hiddleston) Ava (Mia Wasikowska) Marlowe (John Hurt) Ian (Anton Yelchin) Dr. Watson (Jeffrey Wright) Bilal (Slimane Dazi) Scott (Carter Logan) Yasmine (Yasmine Hamdan) Flugbegleiterin (Aurélie Thépaut) 02.45 Rockpalast: Noel Gallagher's High Flying Birds Aufzeichnung vom 06.11.2023 aus der Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf HD UT Noel Gallagher hat in den neunziger Jahren die englische Musikszene entscheidend mitgeprägt. Für seine Band Oasis schrieb er nicht nur Welthits, er machte den Typus des rauen, fußballbegeisterten "Lads" salonfähig und lieferte gemeinsam mit seinem Bruder Liam regelmäßig Stories für die Klatschpresse. Die Streits der beiden Brüder sind dank ihrer Heftigkeit legendär. Dazu kamen jede Menge verbale Entgleisungen, gerne auch gegen andere Künstler und Bands wie ihre Konkurrenten von Blur. 2009 nahm Noel bei Oasis den Hut und gründete wenig später sein Soloprojekt Noel Gallagher's High Flying Birds. Das selbstbetitelte Debüt schoss 2011 an die Spitze der Charts. 2015 erschien das zweite Album "Chasing Yesterday", 2017 das dritte mit dem Titel "Who Built The Moon?". Am 9. September desselben Jahres war die Band Headliner des Benefizkonzerts "We Are Manchester" in der Manchester Arena nach der dortigen Terrorattacke im Mai. 2019 tourten Gallagher und Band mit den Smashing Pumpkins durch die USA. 2021 erschien mit "Back The Way We Came: Vol. 1 (2011-2021)" das erste Greatest-Hits-Album der High Flying Birds mit zwei brandneuen Songs darauf. Es wurde Noel Gallaghers insgesamt zwölftes Nummer-eins-Album im Vereinigten Königreich. 2023 folgte "Council Skies", das vierte Studioalbum der Band, gefolgt von einer großen Co-Headliner-Tour durch die USA zusammen mit der Band Garbage. 04.10 Rockpalast: Sparkling Aufzeichnung vom 06.11.2023 aus der Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf HD UT 2013 gründen die Brüder Levin und Leon Krasel mit ihrem gemeinsamen Freund Luca Schüten Sparkling. 2016 kommt die erste EP, produziert vom legendären Moses Schneider. Die Kritik ist begeistert, 2017 folgt die erste große Festivaltour bei den üblichen Indie-Verdächtigen, u.a. MS Dockville und c/o pop. Gemeinsam mit der französischen Band MNNQNS geht es anschließend auf Doppel-Tour. 2019 folgt das Longplayer-Debüt "I Want To See Everything", mit multilingualen Texten und aufgenommen in den Press Play Studios in London. Das Trio landet mit allen drei Singles auf dem Kitsuné-Sampler und erreichte so internationale Aufmerksamkeit, u.a. auch bei den BBC-Moderator*innen Jack Saunders, Annie Max und Steve Lamacq. 2019 folgt der Ritterschlag in Form von einer BBC Session in den Maida Vale Studios in London. Indie-Radiosender von BBC 6 Music über DLF Nova, BR Puls bis hin zu FM4 spielen Sparkling in heavy rotation. Doch damit nicht genug: 2020 werden Sparkling zum SXSW und The Great Escape eingeladen und für den PopNRW-Preis nominiert. 2022 veröffentlicht Moshi Moshi die EP "This Is My Life / Das ist mein Leben / C'est ma vie". 04.40 Anderst schön Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Roger hat seine eigene, übersichtliche Welt. Er liebt seine Wohnung, hat ein Herz für Tiere und jeden Tag eine neue Aufgabe: Roger arbeitet als Hausmeister in einer Schweriner Platte kurz vor dem Abriss. Übrig gebliebene DDR-Anhänger, gescheiterte Genies, künstlerische Neonazis, schlitzohrige Döner-Verkäufer und eine dem Alkohol nicht abgeneigte Mutter bevölkern sein skurriles kleines Universum. Für sie alle erledigt Roger kleine Dienste, großes Herz inklusive. Roger ist ein Träumer, aber er hat einen wachen Blick und einen großen Wunsch: Er möchte sich verlieben. Als eines Tages die Berlinerin Ellen und ihre Tochter Jill in das Haus einziehen, hat er seine Traumfrau gefunden. Nur weiß er leider nicht, wie er sich selbst zum Glück verhelfen kann. Mit kleinen Dingen versucht er, Ellen zu bezaubern. Doch mutig zu seiner Fantasie zu stehen, ist seine Sache nicht - vor allem nicht, wenn Mutti auch noch ein Wort mitsprechen möchte. Roger Müller (Charly Hübner) Ellen Bahlow (Christina Große) Jill Bahlow (Emilie Neumeister) Katrin Müller (Renate Krößner) Hilde Hein (Steffi Kühnert) Hermann Schröder (Hermann Beyer) Attila Üzgül (Kida Khodr Ramadan) Herr Senftleben (Christoph Jungmann) Frau Senftleben (Barbara Philipp) Kai Wiedemann (Udo Thies) 06.10 Erlebnisreisen HD UT 06.25 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.05 Uhr 07.20 Planet Schule: Alors grammaire! - Être et avoir HD UT Sein oder haben, das ist hier die Frage. Jonas und seine Helferlein geben einen Grundkurs zu den beiden wichtigsten französischen Verben. Dabei wird getanzt, mit Pferden diskutiert und Jonas geht die Konjugationen von être und avoir durch, bis sie sitzen. 07.30 Planet Schule: Alors grammaire! - La comparaison HD UT Welche Vokabeln sind wichtig, um Dinge zu vergleichen oder sich auf Französisch durchzusetzen? Jonas will natürlich wissen, wer objektiv gesehen der Größte, Beste und Schönste ist? Diese Folge hält die besten Antworten bereit! 07.40 Planet Schule: Alors grammaire! - Les verbes de mouvement HD UT Was sind diese Verben der Bewegung? Und was ist das Besondere, wenn man sie im Passé composé konjugiert? Jonas versucht, das Geheimnis mit Hilfe eines ganz schön mörderischen Märchenliedes zu erklären. Dabei wird nicht nur jemand geboren, sondern es wird reingelaufen, rausgeklettert, hingefallen und gestorben. 07.50 Planet Schule: Alors grammaire! - L'article partitif HD UT Was bedeutet dieser mysteriöse Article partitif? Und wie wird er verwendet? Jonas erklärt, was die Franzosen sagen, wenn sie eine nicht näher bestimmte Menge von etwas haben möchten - und warum das im Deutschen etwas anders funktioniert. Und Jonas erlebt, was man in Frankreich bekommt (oder auch nicht), wenn man den Teilungsartikel weglässt...... 08.00 Planet Schule: ¡Pregunta ya! - La escuela en Cuba HD UT In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar. 08.10 Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Deporte en Cuba HD UT In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar. 08.20 Wissen macht Ah! - ... im Kreis Mit Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva Von Vera Nolte, Thomas Knetsch, Sarah Schreiter, Christiane Heitker, Ralph Caspers und Peter Lemper HD UT Clarissa und Ralph widmen die heutige Sendung einer ganz besonderen mathematischen Form: dem Kreis. Eine tolle Sache so ein Kreis. Im Verhältnis zum Umfang ist er die sparsamste geometrische Form und man kann mit Kreisen so schöne Kunstwerke machen - sowohl als Eiskunstläufer als auch beim Basteln. Eine ganz runde Sache finden auch Clarissa und Ralph, die nebenbei auch die fünf Fragen der Sendung beantworten. - Warum können sich Igel so gut zusammenrollen? Wenn ein Igel Gefahr wittert, kann er sich blitzschnell zu einer pieksigen Kugel zusammenrollen. Alle Stacheln, die vorher noch entspannt am Körper lagen, stellen sich nun kreuz und quer auf und von Kopf und Bauch ist nichts mehr zu sehen: eine prima Schutzmaßnahme gegen Fressfeinde. Aber wie macht der Igel das? Ralph hat sich das genauer angesehen. Warum sind Fettaugen immer rund? Wie können Eiskunstläufer ihre Pirouetten so sehr beschleunigen? Warum wurden Schriftstücke früher gerollt? Woher kommt die Redewendung "von der Rolle sein"? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Tiere unterm Weihnachtsbaum - Warum Tierheime Alarm schlagen HD UT 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Sven Lorig Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.00 Nordstadtkinder - Rana Drogen, Armut und Prostitution sind in der Dortmunder Nordstadt an der Tagesordnung. Ein schwieriges Milieu für Kinder, die eigentlich nur Kind sein wollen. Wir stellen in unserer Reihe "Nordstadtkinder" heute Rana vor. Die Sendung "Hier und heute Reportage" ist das regionale Reportagemagazin im WDR Fernsehen. Montags bis freitags begleiten die Filmemacher den Alltag in NRW. Am Samstag sind sie für eine halbe Stunde nah dran an den Menschen - mit Sympathie und Aufgeschlossenheit. 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Parkinson - Frank Elstners Leben mit der Krankheit Mit Andrea Grießmann UT Zittern, verlangsamte Bewegungen oder steife Muskeln - oder alles zusammen? Parkinson-Symptome sind vielfältig, genau wie auch der Verlauf der Erkrankung. Frank Elstner bekam seine Diagnose im April 2016 mit 74 Jahren. Das war zunächst ein Schock. Aber er setzte sich gleich mit der Krankheit auseinander, informierte sich unermüdlich: Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Im Gehirn sterben Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Wie Frank Elstner es geschafft hat, sich nicht unterkriegen zu lassen, erzählt er bei Planet Wissen. An seiner Seite ist der Neurologe Prof. Jens Volkmann, von der Uniklinik Würzburg. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Die Spaziergänge mit den Baby-Pavianen sind bei vielen Volontären sehr beliebt, bei anderen dagegen gar nicht. Das hat damit zu tun, dass nicht jeder mit den Affen gleichermaßen gut auskommt. Wer unsicher ist, oder gar ängstlich, wird von ihnen gekratzt, gebissen und angepinkelt. Für Davina aus Baden-Baden ist es das erste Mal: "Ich hab schon Leute gesehen, die wirklich viele Bisse und Kratzer hatten." Wie wird es ihr wohl ergehen? Auf Harnas gibt es auch Krokodile: ein Männchen, ein Weibchen und zwei Handvoll Jungtiere. Sie leben in einem gut abgesicherten Teich. Heute ist Janine für ihre Fütterung zuständig - die einiges an Geschick erfordert. Denn zuerst muss, mit einem Steinchen auf die Schnauze, die Aufmerksamkeit des Krokodils geweckt werden, um ihm Sekunden später einen Bissen vors Maul zu werfen. Stimmt der Rhythmus nicht, schnappt das Krokodil daneben. Außerdem ist das Weibchen wegen der Jungen gerade sehr aggressiv... Das Herzstück der Farm ist die sogenannte Lifeline, ein riesiges Freigehege, in dem Tiere auf ihre mögliche Auswilderung vorbereitet werden. Wie etwa die halbzahmen Geparde Duma und Pride. Sie leben bereits seit mehreren Monate in der Lifeline. Lasse Abraham, ein Werbekaufmann aus Hamburg, der schon oft auf Harnas war und als besonders erfahrener Volontär gilt, begleitet ein Team, das sich auf die Suche nach den beiden Geparden macht. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Abschied von Kasi Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Nachwuchs im Greifstachler-Gehege des Frankfurter Zoos. Ein putziges Baby ist vor ein paar Tagen hier auf die Welt gekommen - doch welches Geschlecht es hat, ist auch für Tierärztin Dr. Geiger die große Frage. Für den ehemaligen Trampeltier-Zuchthengst "Kasi" ist indes der Transporter vorgefahren. Der Zoo hat sich entschlossen, die Trampeltierzucht aus Platzgründen einzustellen, und Kasi wurde an einen Bauernhof in Osthessen verkauft. Doch Kasi will gar nicht weg aus dem Zoo. Nachwuchs gab es auch im Kronberger Opelzoo. Dort wurde ein kleiner Waldkauz geboren. Und neue Bewohner kommen ebenfalls in das Aquarium, und zwar ziemlich gefährliche: Peter Schramm holt von einem Großhändler Piranhas für sein Tropenbecken. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Elefant Ludwig hat Geburtstag Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Ausgerechnet an diesem Tag schüttete es wie aus Kübeln, dabei sollte eine Geburtstagsparty steigen. Denn Elefant Ludwig wurde vier, und weil er zur Münchner Prominenz zählt, wird es einen richtigen Presserummel geben. Sogar die 2. Bürgermeisterin von München und der Tierparkdirektor wollen mit einer Riesen-Breze zu Ludwig auf die Anlage kommen und diese überreichen. Ob das alles so klappen wird...? Die Hellabrunner Orang-Utans sind ausgesprochene Couchpotatos. Bei schönstem Mai-Wetter möchte sie Lukas mal wieder in den Garten locken. Dafür hat er sich was ganz besonders einfallen lassen. Hin und her und hin und her, wie in der Hollywoodschaukel. Nicht nur Menschen lieben das, sondern auch Fische. Deshalb haben sich die Tierpfleger im Hellabrunner Tierpark etwas ausgedacht, was für die Kardinalbarsche das Höchste ist. Bei den Löwen ist am Fastentag und Schmalhans Küchenmeister Deshalb wird ein ungewöhnliches Unterhaltungsprogramm gestartet, von dessen Vorbereitungen den beiden Löwen Max und Benny nichts entgeht. Denn durch die Scheiben lässt sich drinnen und draußen alles perfekt beobachten. 14.20 Mord mit Aussicht - 19. Saftladen Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Bärbel kommt von einer Fortbildung zum Thema Profiling zurück und glaubt fortan, den Menschen hinter die Stirn schauen zu können - was natürlich absoluter Blödsinn ist, aber Sophie lässt sie zunächst machen. Als sich Bärbel im Laufe des aktuellen Falls dann aber zunehmend verselbstständigt, muss Sophie sie doch einmal zur Ordnung rufen. In der Scheune von Bauer Rieder hat sich für kurze Zeit eine Art Resterampe eingemietet, in der man in großen Mengen und zu unfassbar günstigen Preisen alles kaufen kann, was gerade auf Lager ist: haltbare Lebensmittel, Kosmetika, Waschmittel, Kleidung etc. Sehr zum Missfallen von Frau Runkelbach, deren Laden seitdem so gut wie keinen Umsatz mehr macht. Und noch jemand scheint nicht sehr erfreut über die temporären Mieter zu sein, denn eines Morgens liegt der Chef der Resterampe tot in einem Güllebecken. Parallel dazu wurde offenbar der Billig-Orangesaft, den es dort zu kaufen gab, vergiftet und halb Hengasch hängt deshalb über der Schüssel. Und weil sich die Hengascher in nächtlichen Notfällen an Dr. Kauth wenden, auch wenn der eigentlich Tierarzt ist, läuft Sophie wieder einem Verflossenen über den Weg. Daheim gibt es für Sophie ebenfalls nicht viel zu lachen: Zunächst verdächtigt sie Danuta, ihre teure Hautcreme geklaut zu haben, bis sie feststellen muss, dass Hannes ihr etwas verheimlicht. Was genau, ahnt sie jedoch noch nicht. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bauer Rieder (Jochen Stern) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Anette Lennard (Beata Lehmann) Lene Weiser (Lisa Wagner) Paul Weiser (Gerdy Zint) Martin Frenz (Anton Pleva) 15.10 Mord mit Aussicht - 20. Waldhaus Amore Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Bei einem kleinen Umtrunk anlässlich Bärbels Geburtstags im "Gasthof Aubach" genehmigt sich Sophie ein, zwei Gläschen zu viel, gerät in eine Alkoholkontrolle und muss ihren Führerschein abgeben. Außerdem wird ein Verfahren gegen sie eingeleitet, denn es besteht der Verdacht, sie habe eine Dienstaufsichtsverletzung begangen. Sophie wird einstweilen suspendiert und Dietmar muss interimsmäßig die Wache leiten. Als man aber einen der Besitzer des hiesigen Bordells "Waldhaus Amore" erschossen vor seinem Etablissement findet, pfeift Sophie auf ihre Suspendierung und nimmt die Ermittlungen auf - sehr zum Missfallen von Heike und vor allem Zielonka sen. Erstmals kann Bärbel einen Erfolg mit ihrer neuen psychologischen Herangehensweise verbuchen. Zuhause erwischt Sophie Hannes und Danuta zufällig bei einem Kuss und fällt aus allen Wolken. Sie fühlt sich hintergangen und ist verletzt. Schließlich ist sie Hannes zuliebe in Hengasch geblieben und hat sich offenbar völlig unnötig Sorgen um ihn gemacht. Im Streit mit Sophie packt die stolze Polin die Koffer und fährt zurück nach Krakau. Als Sophie spürt, dass sie vielleicht überreagiert hat, ist es schon zu spät. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Max Hähner (Bernhard Marsch) Berthold Fischer (Helmut Zhuber) Herr Zastrow (Wolfgang Michael) Bea Fischer (Friederike Linke) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Festlich köstlich - Weihnachtsmenü mit Björn Freitag www.verbraucher.wdr.de HD Im Ofen brutzelt der Gänsebraten, der Tannenbaum glitzert schön festlich - es ist wieder Zeit für die gemütliche Weihnachtsfeier mit Björn Freitag und Yvonne Willicks. Alle Jahre wieder beschenken die beiden kurz vor den Festtagen ihre Zuschauer mit ausgewählten praktischen Tipps und Deko-Tricks, aber vor allem mit kreativen Kochideen. Tatkräftig dabei sind auch diesmal beliebte WDR-Kollegen. Björn Freitag begrüßt Yvonne Willicks, Svenja Kellershohn, Catherine Vogel und Daniel Aßmann. Sie alle packen nicht nur in der Küche mit an, auch der Tischdeko verpassen sie den letzten Schliff. Aufregend wird es wie all die Jahre in der Küche. Spitzenkoch Björn Freitag verbindet mit seinem Weihnachtsmenü klassische Lieblingsspeisen mit modernen Elementen. Sein Motto: Wie früher, nur besser! Der Garnelencocktail ist so ein Evergreen - mit Ananasmayo erhält er einen besonderen Kick. Beim Gänsebraten à la Normandie stehen bei Füllung und Soße Äpfel auch in Form von Calvados und Cidre im Mittelpunkt. Die Rotkohlkrapfen sind eine raffinierte Beilage. Der Kohl landet auch als fruchtiger Salat auf dem Tisch. Und der obligatorische Bratapfel kommt mit Käsekuchenfüllung und Spekulatius-Streuseln daher. Auch Yvonne Willicks greift Trends auf und überrascht die Gäste mit selbstgemachter Bruchschokolade. Schön verpackt und dekoriert mit Geschenkanhängern aus Orangen- und Zitronenschalen. All diejenigen, die wenige Tage vor Heiligabend noch nicht alles strikt durchgeplant haben, finden hier noch ganz praktische Anregungen. Alle anderen können sich schon einmal einstimmen auf stimmungsvolle Weihnachtstage. 21.00 Land und lecker im Advent Folge 4: Frischer Saibling aus dem Berchtesgadener Land 4-teilige Reihe Wiederholung: Sa. 15.15 Uhr Wiederholung: So. 05.30 Uhr HD UT - Folge 4: Frischer Saibling aus dem Berchtesgadener Land "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Mitten in den Berchtesgadener Alpen liegt der Berghof von Catharina Lichtmannegger. Ihre große Passion zu Pferden führte sie zu ihrem einsamen Hof in Marktschellenberg. Dort lebt die gelernte Physiotherapeutin für Pferde und Hunde mit Mann und Zwillingen inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Täglich müssen Gänse, Hühner, Pferde, Hunde und vor allem die Zebu-Herde, eine ursprüngliche, asiatische Rinder-rasse, versorgt werden. Tiere spielen die Hauptrolle auf dem Scheffauenland. Der Betrieb zeigt, wie die ganze Familie denkt und fühlt - es geht um Vielfalt und Tierwohl, ökologisch orientiertes Wirtschaften und um autarkes Leben. Alles vom Hof wird zum eigenen, täglichen Leben verwendet. Catharinas Weihnachtsmenü besteht aus selbstgefangenem Fisch aus dem Nachbarort: Es gibt Tatar vom Saibling mit hausgemachtem Brot. Als Hauptgang Saibling im Steinpilzmantel an Kartoffelmaronenpüree und Karotten-Lauch-Gemüse. Zum Nachtisch serviert sie traditionelle Rohrnudeln mit Apfel-Hollerkoch, dazu Holundersorbet. Neben dem Hofbesuch ruft der Berg und es geht mit der Seilbahn auf über 1.000m auf den Obersalzberg. Gemeinsam rodeln die Landfrauen mit viel Spaß wieder hinunter ins Tal. Und bei Catharina sind die Landfrauen mit einem ganz besonderen Gefährt unterwegs - bei Kaiserwetter und verschneiter Landschaft reisen die Landladies mit einer Schlitten-Kutschfahrt durch die Winterlandschaft. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD UT Zu Gast in dieser Folge von "Sträter" sind Model und Fashion-Ikone Lorena Rae, der Schriftsteller Marc-Uwe Kling, der mehr "für das Image von Beuteltieren getan hat, als jeder andere" und Tino Bomelino, der Torsten Sträter wieder mit lustigen Zeichnungen überrascht. In der Rubrik "Akte Wichs", geht es gleich um zwei Begriffe. Zum einen um "Quality time", also "Qualitätszeit". Dabei handelt es sich nach Sträter um "eine Zeitspanne, die man mit hochwertigen Menschen oder Tieren nach den Geboten der Achtsamkeit verbringt." Und zum anderen um einen Begriff aus der "Sickergrube der Anglizismen": Street credibility, also um "Straßenglaubwürdigkeit. In seiner Ansprache ans Volk bricht Torsten Sträter eine Lanze für die deutschen Rentner:innen und deren "Skills" und in "Spiels noch einmal, Sam" geht's um ein One-Hit-Wonder der Spielzeugindustrie der 70er Jahre: die Klick-Klack-Kugeln. 23.00 Die Carolin Kebekus Show HD UT 23.45 Bernd Stelter: Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende Aufzeichnung des Bühnenprogramms aus dem Parktheater Iserlohn HD UT Seit mehr als 20 Jahren füllt Bernd Stelter mit seinen Bühnenprogrammen die Säle der Nation. Sein Geheimnis? Stelter will mit komischen, tragischen und tiefgründigen Alltags-Geschichten unterhalten und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Dabei ist der facettenreiche Künstler authentisch, lebensklug und lässt sich in keine Schublade stecken. Dass dem Wahl-Bonner diese wohltuende Mischung auch nach langer Corona bedingter Bühnen-Abstinenz wieder einmal gelingt, beweist sein neues Soloprogramm "Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!", das der WDR Ende 2021 im Parktheater Iserlohn vor Publikum aufzeichnete. Mit beißendem Spott seziert Bernd Stelter montagsmüde Radiomoderator:innen und am "Robinson-Crusoe-Syndrom" leidende Deutsche, deren einziger Lebenssinn in der Einstimmung auf das Wochenende besteht. Besonders das mangelnde Glücksgefühl nimmt der bekennende Optimist gagreich unter die Lupe und fragt: Warum haben es die Dänen so viel "hyggeliger" als wir? Brüllend komisch wird es, wenn Stelter vom grandiosen Scheitern seines familiären "Hygge"-Feldzuges berichtet. Auch die Selbstironie kommt nicht zu kurz: Voller Wortwitz nimmt der mittlerweile 60-Jährige die Tücken des Älterwerdens zwischen knarzenden Gelenken, asexuell-rheumatischem Eincremen und faltiger Haut aufs Korn. Der Kabarettist beherrscht aber auch die leisen Töne: Kritisch philosophiert er über anonyme Shitstorms im Internet, aggressive Querdenker und die fragile Meinungsfreiheit in unserer Gesellschaft und plädiert voller Inbrunst für mehr Menschlichkeit und Freundlichkeit im Miteinander. Wie immer in Bernd Stelters Bühnenprogrammen liegt auch diesmal Musik in der Luft, wenn er singend in die Klaviertasten greift oder die Gitarrensaiten zupft. Bernd Stelters persönliches Fazit: "Wenn das Schöne passiert, einfach mal stehen bleiben und gucken." Für genau diese Lebensweisheit lieben ihn seine Fans. "Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!" ist eine Produktion des WDR Fernsehens. Aufgezeichnet im Parktheater Iserlohn. Dienstag, den 12.12.2023 01.15 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter HD UT Zu Gast in dieser Folge von "Sträter" sind Model und Fashion-Ikone Lorena Rae, der Schriftsteller Marc-Uwe Kling, der mehr "für das Image von Beuteltieren getan hat, als jeder andere" und Tino Bomelino, der Torsten Sträter wieder mit lustigen Zeichnungen überrascht. In der Rubrik "Akte Wichs", geht es gleich um zwei Begriffe. Zum einen um "Quality time", also "Qualitätszeit". Dabei handelt es sich nach Sträter um "eine Zeitspanne, die man mit hochwertigen Menschen oder Tieren nach den Geboten der Achtsamkeit verbringt." Und zum anderen um einen Begriff aus der "Sickergrube der Anglizismen": Street credibility, also um "Straßenglaubwürdigkeit. In seiner Ansprache ans Volk bricht Torsten Sträter eine Lanze für die deutschen Rentner:innen und deren "Skills" und in "Spiels noch einmal, Sam" geht's um ein One-Hit-Wonder der Spielzeugindustrie der 70er Jahre: die Klick-Klack-Kugeln. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: ¡Pregunta ya! - La familia en Cuba HD UT In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar. 07.30 Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Ritmo en Cuba HD UT In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar. 07.40 Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Bienvenido a Barcelona HD UT In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar. 07.50 Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Crisis económica HD UT In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar. 08.00 Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Identidad catalana HD UT In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar. 08.10 Planet Schule: ¡Pregunta ya! - Skate en Barcelona HD UT In der Reihe "Pregunta ya" stellen Schülerinnen und Schüler Fragen zum spanisch-sprachigen Teil der Welt. Moderatorin Tika Lahne macht sich auf den Weg nach Spanien, Kolumbien und Mexiko, um Antworten zu finden. Sie fragt Menschen auf der Straße und versucht den Dingen vor Ort auf den Grund zu gehen. Viele der Themen beschäftigen sich mit Alltagsfragen wie z.B. Sprache, Schule oder Ernährung und sind vielfältig im Unterricht einsetzbar. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD UT 10.55 Planet Wissen: Mythos Sibirien - Eine Reise durch die härteste Region der Welt Mit Andrea Grießmann UT Sibirien ist aufregend - Über 13 Millionen Quadratkilometer arktische Kälte, extreme Hitze, unendliche Weite und viele Bodenschätze. Mit der Filmemacherin Julia Finkernagel setzen wir uns in die Transsibirischen Eisenbahn und besuchen interessante Menschen. Der ARD-Russlandkorrespondent Demian von Osten nimmt uns mit auf eine LKW-Tour über die Eisstraßen Sibiriens und berichtet von klimatischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, mit denen nicht nur die sibirische Bevölkerung zu kämpfen hat. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Harnas' Urgestein Frikkie will einen Python freilassen. Die Riesenschlange wurde vor Monaten halbtot angeliefert und auf der Farm gesund gepflegt. Lasse soll das über zwei Meter lange Reptil in eine Kiste packen - angesichts der scharfen Zähne keine leichte Aufgabe! Volontärin Davina muss heute die ersten Mutproben überstehen. Ihr Tag beginnt mit einem Affenspaziergang, obwohl ihr die beiden kleinen Paviane Elvis und Loyd ganz und gar nicht geheuer sind. Dann geht es weiter zur Fütterung der Krokodile, bei der sie den gefährlichen Echsen näher kommt als ihr lieb ist. Bei einer Kontrollfahrt haben Volontäre entdeckt, dass die Gepardin Pride verletzt ist. Projektleiter Patrick und einige Helfer fahren los, um Pride zu suchen und zu verarzten. Die handzahme Gepardin wurde vor über einem Jahr in der Life Line freigelassen. Das Gebiet ist groß und die Suche entsprechend mühsam. Nach stundenlanger Fahrt durch den Busch entdecken Patrick, Lasse und die anderen Volontäre endlich frische Spuren und kurz darauf Pride. Die Gepardin freut sich zwar über den unerwarteten Besuch, aber die Behandlung der Wunde ist schwieriger als erwartet. Die schweren Regenfälle machen die Arbeit nicht leichter: Die Farm steht unter Wasser. Die Volontäre sammeln Erdhörnchen ein, die aus ihren Bauten gespült wurden. Lasse bringt einen der durchnässten Nager zu Harnas-Gründerin Marietta, die bereits ein kleines Lager für die Flutopfer eingerichtet hat. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Obergorilla Viatu, der Neuankömmling Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk UT Im Trampeltiergehege des Kronberger Opelzoos hat es gleich doppelten Nachwuchs gegeben. Eine Woche nach dem kleinen Hengst Schamo kam auch Lena zur Welt. Und ihre Mutter muss auch noch Amme für den kleinen Schamo spielen. Tierpfleger Peter Schramm freut sich über die neuen kleinen Piranhas in seinem Tropenbecken. Und die haben schon mächtigen Appetit... Im Frankfurter Zoo werden derweil Wunden geleckt. Der neue Obergorilla Viatu ist von seinem neuen Harem nicht gerade freundlich aufgenommen worden - kein Wunder, dass er sich auch nicht wie ein Kavalier benommen hat. Nun haben einige der Gorilla-Damen ziemliche Blessuren davon getragen. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Bombenalarm im Leopardenrevier Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Richtig gefährlich klingt es als Tierpfleger Frank Staatsmann auf dem Weg zum Chinesischen Leopard Julius erzählt, was er vorhat: Eine Bombe hat er dabei, und Julius soll sie entschärfen. Leopard Julius war früher ein echtes Raubein mit einer ganz kurzen Zündschnur. Mittlerweile folgt er fast aufs Wort. Mal sehen, ob Julius die Bombe zum Platzen bringt. Nerven brauchen die Tierpfleger diesmal bei den Nashörnern. Die Dickhäuter sollen auf die Waage, und das klappt nur Anfangs wirklich gut. Dann haben die Tierpfleger Inka Ehm und Sebastian vom Hagen plötzlich Probleme: Panzernashorn Niko randaliert an der Waage rum, immerhin eine halbe Tonne wiegt das Riesending, aber Niko schupst sie rum als wäre es eine Badezimmerwaage. Wirklich verblüffend ist die Welt der Fische in Punkto Männlein und Weiblein: Anemonenfisch Alfred ist auf der Suche nach einer Frau, und wenn er keine findet, könnte ihm Merkwürdiges geschehen: Aus Alfred würde Alfredine werden, und dass das keine Seltenheit ist bei Fischen, erklärt Tierpfleger Joachim Wegerer. Jaja, das Alter - auch Pandamann Ying bleibt nicht von Zipperlein verschont. Powergel heißt das Mittel, das Ying wieder auf Vordermann bringen wird, aber wie bringt man einen Kleinen Panda Mann dazu eine Pampe runterzuschlucken, die ihm nicht schmeckt? Tierpfleger Anton Aigner hat da eine Idee. 14.20 Mord mit Aussicht - 21. Die Saat des Bösen Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Der kleine Timmi ist weg und ganz Hengasch hilft, den Säugling zu suchen. Vor allem seine Mutter Nicole und sein Vater Bauer Ludwig Jaschke sind am Boden zerstört und können sich nicht erklären, wer den Kleinen entführt haben sollte. Zwar habe Ludwig diverse Feinde, z. B. Imker Petri, dessen Bienenvölker wegen Jaschkes Gen-Mais eingegangen sind. Doch je tiefer Sophie, Dietmar und Bärbel in den Fall eintauchen, umso klarer wird, dass die Jaschkes ein Familiengeheimnis hüten, denn offenbar sind sich Nicole und ihr Schwager in der Vergangenheit sehr nahe gekommen - womit sich auch die Frage stellt, wer der leibliche Vater von Timmi ist und somit evtl. einen Grund für eine Entführung hätte. Privat geht Sophie ihr schmollender und von Liebeskummer geplagter Vater indessen auf den Geist. Sie ermutigt Hannes daraufhin, Danuta zu kontaktieren - nicht ganz ohne Eigeninteresse, denn seit Danuta weg ist, sieht die Bude aus, als ob eine Bombe eingeschlagen hätte. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Robert Jaschke (Hans Jochen Wagner) Jenny Jaschke (Tanja Schleiff) Ludwig Jaschke (Jens Münchow) Nicole Jaschke (Anna Blomeier) Imker Petri (Marc Zwinz) 15.10 Mord mit Aussicht - 22. Tod am 18. Loch Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Im Gasthof Aubach ist "Schlachtewoche" und weil Sophie vergessen hat einzukaufen, stattet sie dem Lokal einen Besuch ab. Dort trifft sie auf Golflehrer Gerard. Und weil sie schon eine längere Durststrecke in Sachen Männern hinter sich hat, nimmt sie sich Gerard sozusagen als Nachtisch mit nach Hause - Hannes ist ja noch in Polen bei Danuta. Am nächsten Tag fällt Sophie aus allen Wolken, als sie erfahren muss, dass Gerard tot am 18. Loch des Golfclubs in der Nähe von Liebernich liegt. Schnell stellt sich heraus, dass Gerard, gelinde gesagt, polygam lebte. Nicht nur, dass Sophie vor Scham im Boden versinken könnte - das fördert auch diverse Verdächtige zutage. Nachdem sich Sophie wieder gefangen hat und die ganze Sache mit der gewohnten Professionalität angeht, stellt sich heraus, dass Gerard auch unter seinen Trainerkollegen umstritten war. Dietmar hat es ebenfalls nicht leicht: Heike hat sich in den Kopf gesetzt, die neue Vorsitzende der Hengascher Landfrauen zu werden - und das geht natürlich nicht ohne die Unterstützung von ihrem Bär. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Gerard (Robert Schupp) Von Sutter (Paul Faßnacht) Lothar (Thomas Dannemann) Agnes Schneider (Johanna Gastdorf) Heidrun Häuser (Isis Krüger) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Kein Mitleid, keine Gnade Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln im Mordfall eines 17-jährigen Schülers. Seine Leiche wurde nackt an einem Seeufer bei Köln gefunden. Erste Ermittlungen in seiner Schule ergeben schnell, dass es innerhalb der Schülerschaft rumort und einige Mitschüler überhaupt nicht traurig über Jans Tod sind, offensichtlich wurde er gemobbt. Kurz nach der Befragung an der Schule taucht im Internet ein Video von Freddy Schenk auf, das ihn in Erklärungsnot bringt. Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Norbert Jütte (Roland Riebeling) Dr. Roth (Joe Bausch) Lennart Billstein (Moritz Jahn) Nadine Wilcke (Emma Drogunova) Robin (Justus Johanssen) Paul (Thomas Prenn) Frau Wessel (Ines Marie Westernströer) Farid Slimani (Karim Düzgün Günes) Rosi Wilcke (Nicole Johannhanwahr) Frau Prof. Billstein (Eva Krautwig) Salah Slimani (Husam Chadat) Meike (Anke Retzlaff) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Tatort - Zahltag Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Karambolage mitten in der City: Mit voller Absicht wurde Ralf Nowak umgefahren. Abgesehen haben es die beiden Täter im Geländewagen auf den Rucksack des Motorradfahrers. Doch der Rocker setzt sich zur Wehr. Es kommt zum Schusswechsel. Zwei Tote und eine Schwerverletzte lautet nur wenig später die traurige Bilanz am Tatort. Für die Kommissare Peter Faber, Martina Bönisch, Nora Dalay und Daniel Kossik deutet alles darauf hin, dass es sich hier um einen Konflikt in der kriminellen Rocker-Szene handelt. Der "Miners"-Präsident Thomas Vollmer wurde am gleichen Tag aus der U-Haft entlassen. Während er im Knast war, führte Luan Berisha die Truppe - und der hat nicht die Absicht, sich künftig wieder gehorsam unterzuordnen. Auch im Team der Dortmunder Mordkommission brodelt es. Daniel Kossik hat ein Disziplinarverfahren gegen seinen Chef Peter Faber ans Laufen gebracht. Doch der interne Ermittler Johannes Pröll stößt bei seinen Befragungen nur auf wenig Bereitschaft zur Kooperation. Peter Faber (Jörg Hartmann) Martina Bönisch (Anna Schudt) Nora Dalay (Aylin Tezel) Daniel Kossik (Stefan Konarske) Greta Leitner (Sybille J. Schedwill) Johannes Pröll (Milan Peschel) Thomas Vollmer (Jürgen Maurer) Luan Berisha (Oliver Masucci) Stunt) (Dominik Kowalski) Mike Kisch (Felix Knopp) Serim Katuk (Atheer Adel) Francesco Piti (Luca Zamperoni) Guiseppe Malfatti (Fabio Sarno) Akif Jasar (Hasan H. Tasgin) Gezim Dushku (Yusuf "Edy" Erdugan) Lars Freidank (Tobias Winopall) Frederike Freidank (Silvia Medina) Claudia Stetter (Jennifer Buschmann) Petra Nowak (Anja Nejarri) 23.40 Tatort - Rechnung mit einer Unbekannten Fernsehfilm Deutschland 1978 UT Kommissar Haferkamp steht vor einem Mordfall, der auf den ersten Blick ganz klar zu sein scheint: Ein Einbrecher ist in die Villa Rosenkötter eingedrungen. Frau Rosenkötter hat ihn überrascht. Daraufhin hat der Einbrecher sie erschossen und ist geflohen. Als Rosenkötter von einer Party nach Hause kommt, findet er seine ermordete Frau. Haferkamp ist skeptisch. Er glaubt, dass Rosenkötter etwas mit dem Mord zu tun hat. Aber für die Tatzeit kann Rosenkötter ein einwandfreies Alibi präsentieren, und er ist nicht der Mann, der einen Killer engagieren würde. Ist Karin Distler, Rosenkötters Untermieterin, in die Sache verwickelt? Auch sie hat ein Alibi, und auch das passt Haferkamp nicht. Woraufhin sein Kollege Kreutzer mäkelt: "Wenn einer kein Alibi hat, dann bekommt er 'ne Menge Schwierigkeiten, aber wenn er das Pech hat, ein besonders gutes Alibi zu haben, dann kann er sich eigentlich nur noch aufhängen." Haferkamp kommt kaum voran, bis plötzlich eine Frau auftaucht, nach der Haferkamp und Kreutzer noch vor Tagen gesucht haben, Frau Mattusch. Überraschend betritt sie die Villa Rosenkötter. Liegt bei ihr der Schlüssel zu dem rätselhaften Fall? Kommissar Haferkampf (Hansjörg Felmy) Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) Josef Rosenkötter (Peter Matic) Else, seine Frau (Gertrud Kückelmann) Roswitha Mattusch (Edith Hancke) Karin Distler (Susanne Beck) Kreutzer (Willy Semmelrogge) Ingrid Haferkamp (Karin Eickelbaum) Scheffner (Bernd Schäfer) Kommissarin Buchmüller (Nicole Heesters) Mittwoch, den 13.12.2023 01.10 Cloud Atlas - Der Wolkenatlas Spielfilm, USA/BRD/Hongkong 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: 20.12. 01.15 Uhr HD Audiodeskription UT Drei Regisseure erzählen sechs Geschichten, die einen Zeitraum von 500 Jahren umspannen. Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern gelingt ein bildgewaltiges Menschheitsepos mit Starbesetzung. Im Jahr 1846 wird der junge Notar Adam Ewing (Jim Sturgess) auf einer entlegenen Pazifikinsel mit den Schrecken der Sklaverei konfrontiert. Er vertraut die schockierende Erfahrung seinem Tagebuch an, nicht ahnend, dass seine bewegenden Schilderungen knapp 100 Jahre später den talentierten Komponisten Robert Frobisher (Ben Whishaw) zu seinem Opus Magnum inspirieren: Das Cloud Atlas Sextett. In leidenschaftlichen Briefen an seinen Liebhaber Rufus Sixsmith (James D'Arcy) beschreibt er seine künstlerische Vision einer niemals endenden Seelenwanderung. 1973 übergibt Sixsmith, inzwischen ein alter Mann, die Briefe seines Geliebten an die Journalistin Luisa Rey (Halle Berry), die über einen Atomskandal recherchiert. Ihr aufgeweckter junger Nachbar schreibt die abenteuerliche Geschichte nieder, doch erst 2012 verarbeitet der Autor Dermot Hoggins (Tom Hanks) sie zu einem Bestseller. Der Erfolg des Buches verwickelt den Verleger Timothy Cavendish (Jim Broadbent) in eine teuflische Intrige: Gegen seinen Willen landet er in einem Sanatorium, das sich als heimtückisches Privatgefängnis entpuppt. Ein Video von seiner Flucht ermutigt im Jahr 2144 die geklonte Kellnerin Sonmi-451 (Doona Bae) zu einer Rebellion gegen das totalitäre Regime der Zukunft. In der postapokalyptischen Welt des Jahres 2346 ist Sonmis Botschaft vom friedlichen Zusammenleben der Menschen zu einer tröstlichen Religion geworden. Gemeinsam mit den "Matrix"-Machern Andy und Lana Wachowski sprengt Tom Tykwer die Grenzen des Kinos. Der berauschende Bildersturm nach dem gleichnamigen Bestseller von David Mitchell verflicht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem faszinierenden Epos über die unendlichen Möglichkeiten des Schicksals. Gemäß dem verbindenden Motiv der Seelenwanderung verkörpern Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent und Ben Whishaw sechs verschiedene Rollen in jeweils anderen Zeitebenen. Dabei verknüpft "Cloud Atlas" mit spielerischer Leichtigkeit Genres wie Abenteuerfilm, Thriller, Fantasy und Endzeitdrama. Schöpferischer Höhepunkt dieses filmischen Wunderwerks ist jedoch die Science-Fiction-Episode, die Erinnerungen an "Blade Runner" wachruft. Dermot Hoggins/Zachry (Tom Hanks) Jocasta/Luisa Rey/Dr. Ovid (Halle Berry) Timothy Cavendish (Jim Broadbent) Giles Horrox/Lloyd Hooks (Hugh Grant) Madame Horrox/Ursula/Abbess (Susan Sarandon) Robert Frobisher/Georgette (Ben Whishaw) Adam Ewing/Chang/Adam (Jim Sturgess) Kupaka/Joe Napier/An-Kor-Apis (Keith David) Haskell Moore/Tadeusz (Hugo Weaving) Old Salty Dog/Mr. Meeks (Robert Fyfe) Tilda/Megans Mutter/Sonmi-451 (Doona Bae) Talbot/Yoona-939 / Rose (Xun Zhou9 Rufus Sixsmith/Archivist (James D'Arcy) 03.55 Lokalzeit aus Köln HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: American Teens in Germany: Gabby - Living in Germany is cool! HD Gabby ist 15 Jahre alt. Ihr Vater ist Commander/Pilot bei der US-Navy und Flugzeugingenieur. Seit Gabby auf der Welt ist, zieht ihre Familie alle zwei Jahre an einen anderen Ort. Die Familie kennt es nicht anders, aber wenn Gabby die Wahl hätte, würde sie sehr gerne in Deutschland bleiben. Hier in Wiesbaden gefällt es ihr bislang am besten von allen Orten, die sie weltweit kennengelernt hat. In ihrer Freizeit schwimmt Gabby im amerikanischen Schwimmteam der US-Army. Außerdem besucht sie einen deutschen Sportverein und macht dort Capoeira. An Deutschland mag sie besonders die deutschen Kunstmaterialien, das Essen, die Häuser und die Zuverlässigkeit der Menschen. Gabby und ihre Familie vergleichen gerne Dinge. Und das sogar öffentlich: Gemeinsam mit ihrem Vater moderiert Gabby die Radioshow "Generation Gap": Hier vergleichen die beiden die Musiktitel ihrer Generationen. 07.30 Planet Schule: American Teens in Germany: Lala - Blending in with cultures! HD Lala ist 15 Jahre alt. Sie spricht Englisch, weil ihr Vater Amerikaner ist und Japanisch, weil ihre Mutter aus Tokyo kommt. Mit ihren Eltern, ihrer kleineren Schwester und ihrer japanischen Großmutter lebt sie zurzeit in Wiesbaden. Geboren wurde Lala auf Hawaii, wo ihr Vater Jeff als US Marine stationiert war. Heutzutage arbeitet er für die US-Regierung als Techniker. Zuhause sprechen und essen die Grounds gerne japanisch und amerikanisch, aber auch die deutsche Kultur interessiert Lala sehr. Sie besucht die amerikanische Highschool in Wiesbaden und nimmt dort auch an JROTC teil, einer vormilitärischen Ausbildung. Nach der Schule spielt Lala gerne mit ihren Freundinnen Basketball im Teen Center und die Sonntage verbringt sie mit ihrer christlichen Gemeinde, wo sie mit ihren Eltern eine Sunday School leitet. Religion ist ihr sehr wichtig, denn das ist für Lala eine Stück Heimat, das immer mit umzieht - egal wo auf der Welt die Familie lebt. 07.40 Planet Schule: American Teens in Germany: Johnny - Halb Deutsch, half American HD Johnny ist 15 Jahre alt. Er spricht fließend Deutsch und Englisch, hat einen amerikanischen und einen deutschen Pass und in seinem Portemonnaie hat er immer Dollar und Euros. Johnnys Vater Paul kam vor 30 Jahren als Soldat nach Deutschland, lernte Johnnys Mutter kennen und blieb. Johnny hat nie in Amerika gelebt, doch er fühlt sich auch als Amerikaner. Er besucht die amerikanische High School, liebt amerikanische Steaks, Bowling und kauft am liebsten im Commissary, dem amerikanischen Supermarkt der Army, ein. Doch Johnny fühlt sich auch als Deutscher, hat deutsche Freunde in der Nachbarschaft und möchte auch lieber in Deutschland wohnen als in Amerika. Natürlich pflegt er mit seiner Familie auch die amerikanischen Feiertage, den 4th of July. Auf dem Militärgelände feiern die Amerikaner den Unabhängigkeitstag mit einer Kirmes und einem großen Feuerwerk. Wie Johnny ist diese Folge der Reihe zweisprachig. Deutsche und englische Passagen wechseln sich ab. 07.50 Planet Schule: Boston to Bermuda - From Boston to Bermuda HD 07.55 Planet Schule: Boston to Bermuda - Off to school HD 08.00 Planet Schule: Boston to Bermuda - Out and About HD 08.05 Planet Schule: Boston to Bermuda - Food HD 08.10 Planet Schule: Boston to Bermuda - Christmas HD 08.15 Planet Schule: Boston to Bermuda - Bermuda or Boston? HD Jackie lebt jetzt für sieben Monate auf den Bermudas. Zeit für ein erstes Fazit: Welcher Wohnort gewinnt in Bezug auf Strände, Schule und Freizeit-Möglichkeiten? Jackie und Louisa vergeben Punkte. Aber die Frage, ob wo Jackie sich zuhause fühlt, ist gar nicht so einfach zu beantworten. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Unsere Vorfahren - Warum sie für uns so wichtig sind Mit Andrea Grießmann Wie war das eigentlich? Wer waren die Großeltern und woher kamen deren Vorfahren? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby und fasziniert viele Menschen. Doch die Suche nach den Vorfahren hat auch eine wissenschaftliche Ausrichtung: woher kommen wir Menschen, und welche Bedeutung hat das heute noch? Planet Wissen spannt einen weiten Bogen: von den Stammbäumen der ältesten Menschen, über die Bedeutung der Familienforschung für die Geschichtsschreibung hin zu Einsatz solcher Methoden in der Psychologie. Die Frage nach der Herkunft treibt viele von uns um und lässt uns oft bis ins hohe Alter nicht los. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Harnas bekommt einen Korb voll neuer Bewohner: drei neugeborene Kätzchen, allesamt noch blind und unterernährt. Drei Generationen der van-der-Merwe-Familie kümmern sich nun um die kleinen Waisen: Harnas-Gründerin Marietta, ihre Schwiegertochter Jo und Jos Tochter Aviel. Neue Volontäre sind angekommen, unter ihnen drei junge Damen aus Deutschland: Lena, Nadine und Jutta. Kaum haben sie die Koffer ausgepackt, geht es mit der Grundausbildung los: Sie müssen Hunderte Kilogramm Fleisch für die Fütterung vorbreiten. Nadine, die schon zum zweiten Mal auf Harnas ist, zeigt, wie man Zebramangusten anlockt und füttert. Lasse aus Hamburg, der bereits seit vielen Wochen auf Harnas arbeitet, muss einen wesentlich gefährlicheren Bewohner versorgen: das Leopardenweibchen Losa. Lena wird zu einer mehr als ungewöhnlichen Aufgabe abkommandiert: Sie soll helfen, Schildkröten einzusammeln, denn die Tiere müssen regelmäßig von Zecken befreit werden. Leichter gesagt als getan, die Landschildkröten leben rund um die Farmgebäude auf einer Fläche von mehreren tausend Quadratmetern und jede wiegt um die zehn Kilogramm. Lasse wird per Funk gerufen: Frikkie, der Leiter des Volontärprogramms, braucht umgehend Hilfe. Wildhunde sind auf der Nachbarfarm eingedrungen und haben bereits einige Rinder gerissen. Um zu verhindern, dass die Wildhunde erschossen werden, will Frikkie sie einfangen. Wildhund Blacky, der auf Harnas großgezogen wurde, soll in eine Falle gepackt werden und seine Artgenossen anlocken. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Frisch verliebt! Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk Sie kennen sich zwar schon etliche Jahren - aber sind immer noch wie frisch verliebt: die beiden Flusspferde Petra und Meikel im Frankfurter Zoo. Und weil man dort gerade keine Pläne in Sachen Nachzucht hat, bekommt Petra regelmäßig ihre Antibaby-Pille. Dann darf sie sich auch unbesorgt mit Meikel am frisch hergerichteten Pool treffen. Bei den Alpakas macht sich gerade die Tierärztin für einen zahnmedizinischen Eingriff bereit. Als Instrument dient eine Bohrmaschine, wie sie jeder Heimwerker kennt. Im Opelzoo Kronberg versucht Pfleger Oliver Reinhardt, den Zwermangusten mit Hilfe einiger Papp-Rollen und Klebeband ein bisschen Beschäftigung zu geben. Werden die munteren kleinen Raubtiere aus dem Süden Afrikas herausfinden, dass sich in den merkwürdigen Trommeln leckere Heuschrecken befinden? 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Abschied von Elefant Ludwig Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Es ist soweit: Ludwig, der junge Elefantenbulle zieht um nach Heidelberg. Ludwig reist zwar ohne Gepäck, aber einfach in den Zug setzen kann man ihn natürlich nicht. Da sind Spezialisten gefragt: Tierärztin Christine Gohl muss den Elefanten so weit beruhigen, dass er Dinge tut, die er sonst nicht macht, wie etwa in einen Transportcontainer zu gehen, aber keinesfalls darf er so müde werden, dass er sich hinlegt. Denn wenn Ludwig mal liegt, kann man die Reise verschieben. Braunbärin Olga ist schon ein bisschen betagt und schläft einfach gern. Aber heute heißt es aufstehen, Florian Hundshammer ist im Anmarsch mit einer duften Mischung: Rosenblätter und - man wagt es kaum zu sagen - Nashornkot. Und sofort legt Olga los, und zeigt, was ein echter Jungbrunnen bei ihr bewirkt. Was hat acht Arme, ist mal lang mal dick, passt durch kleinste Öffnungen, und hat einen riesigen Appetit auf Muscheln? Tierpfleger Markus Burisch versorgt so einen Schützling, und der ist wirklich was Besonderes. Die Hellabrunner Pinguine lassen sich dieses Jahr mit dem Nachwuchs Zeit. Bisher gibt es weit und breit nur einen Jungvogel. Der ist allerdings ein gewaltiger Brummer und steht da wie eine eins. Tierpfleger Helmut Kern kennt sich aus mit dem Neuen, der aussieht als hätte er einen Pelzmantel an. Tano und Okanda, die neuen Hellabrunner Gorillas sind begeistert: Ästchen zum Basteln, und Rosinen zum Selberpopeln, davon können sie gar nicht genug bekommen. Klar, dass Revierleiter Markus Klostermeier da zufrieden ist, denn die Rosinenröhren vor zu bereiten hat mindesten so lange gedauert, wie das Herausfummeln. 14.20 Mord mit Aussicht - 23. Das nennt man Camping Krimiserie Deutschland 2012 HD Als Sophie vom plötzlichen Tod des Rentners Vostell hört, wittert sie sofort ein Verbrechen, denn die Todesumstände ergeben für sie keinen Sinn. Da der Fall Vostell aber nicht in ihre Zuständigkeit fällt, sondern in die der Kollegen aus Bad Münstereifel, die jedoch partout nichts von einem Verbrechen wissen wollen, muss Sophie auf eigene Faust die Ermittlungen aufnehmen - und zwar undercover: Auf einem Campingplatz, zusammen mit Dietmar Schäffer - getarnt als Ehepaar... Vor allem Letzteres findet nicht gerade Heikes Zustimmung. Zusammen mit Dietmar kommt Sophie allerdings schon bald Vostells Neffen auf die Spur, der den Campingwagen des alten Mannes als Drogenversteck genutzt hat. Parallel dazu lässt ein geklautes Kaninchen Bärbel auf ihren alten Sandkastenfreund Michi treffen, der gerade seine Semesterferien in Hengasch verbringt. Michi muss feststellen, dass sich Bärbel durchaus "entwickelt" hat, und macht ihr fortan den Hof - mit Erfolg! Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Elmar (Rainer Piwek) Hubert Franken (Jan Peter Heyne) Rüdiger Vostell (Manfred Böll) Michael "Michi" Frenken (Philipp Hauß) Florian Vostell (Peter Moltzen) 15.10 Mord mit Aussicht - 24. Ein krummer Hund Krimiserie Deutschland 2012 HD Es wurde eingebrochen und zwar bei Arthur Brandt, einem einflussreichen Hengascher, der u. a. Sponsor der Freiwilligen Feuerwehr ist und vor dem ganz Hengasch kuscht. Angeblich wurde er von dem Einbrecher überrascht und niedergeschlagen. Sophie glaubt ihm nicht, sondern wittert einen Versicherungsbetrug und hat auch keine Probleme damit, sich mit dem einflussreichen Mann anzulegen. Merkwürdigerweise scheint Bärbels neue Flamme Michi ein fast schon übertriebenes Interesse an dem Fall zu haben, was ihn für Sophie nicht unverdächtig macht - wogegen Bärbel natürlich lautstark protestiert. Als sich das Blatt überraschend wendet und alle Indizien gegen keinen Geringeren als Dietmar sprechen, ist es gut, denn privat bandelt sie wieder mit Dr. Kauth an. Am Ende muss Bärbel, zutiefst enttäuscht von ihren neu erworbenen "Fähigkeiten" als Profilerin und Psychologin, Michi abführen. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Schäfer Adenauer (Georg Veitl) Willy (Mirko Thiele) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Michael "Michi" Frenken (Philipp Hauß) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Akkustaubsauger und die kabellose Freiheit - welche Geräte überzeugen? Ein Film von Karolin Huhn und Nicolas Hering www.haushaltscheck.wdr.de HD - Akkustaubsauger und die kabellose Freiheit - welche Geräte überzeugen? Davon träumen viele: Ein Handgriff und der Staub ist passé - Akkustaubsauger sind praktisch und modern! Aber können die Trendgeräte mit der Saugleistung der alten Kabelschlitten mithalten? Yvonne Willicks findet heraus, ab wann sich der Kauf wirklich lohnt und was hinter den Werbeversprechen der Staubsaugerindustrie steckt. Die Garantie ist gerade ausgelaufen, da geht dem teuren Sauger die Luft aus. Und jetzt? Mit versteckter Kamera testet Yvonne mit ihrer Redaktion die Kundendienste großer Staubsaugerhersteller. Wer besteht den Härtetest? Und: "Do it yourself" statt teurer Reparatur - in einem Repaircafé lernt Yvonne Willicks, wie man Staubsauger mit wenigen Handgriffen wieder ans Laufen bringt. So viel sei gesagt: es klappt tatsächlich und ist gar nicht so schwer. Für gute Akkusauger muss man richtig Geld in die Hand nehmen, oder? Was können günstige Geräte und welches Modell bewährt sich im harten Familienalltag? Familie Sackewitz aus Wenden im Sauerland testet drei Modelle im turbulenten Alltag. 21.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Unser Leben mit KI - So hilft künstliche Intelligenz im Alltag Ein Film von Matthias Hervix, Daniela Fonrobert und Tom Müller HD 22.45 Ich bin dein Mensch Fernsehfilm Deutschland, 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Südwestrundfunk HD Alma ist Wissenschaftlerin am berühmten Pergamon-Museum in Berlin. Um an Forschungsgelder für ihre Arbeit zu kommen, lässt sie sich zur Teilnahme an einer außergewöhnlichen Studie überreden. Drei Wochen lang soll sie mit einem ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen humanoiden Roboter zusammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf angelegt ist, der perfekte Lebenspartner für sie zu sein. Alma trifft auf Tom, eine hochentwickelte Maschine in Menschengestalt, einzig dafür geschaffen, sie glücklich zu machen. So sehr sich Alma auch dagegen wehrt, sie entwickelt Gefühle für Tom. Alma (Maren Eggert) Tom (Dan Stevens) Mitarbeiterin (Sandra Hüller) Julian (Hans Löw) Vater Felser (Wolfgang Hübsch) Cora (Annika Meier) Dekan Roger (Falilou Seck) Dr. Stuber (Jürgen Tarrach) Steffi (Henriette Richter-Röhl) Donnerstag, den 14.12.2023 00.25 Zero Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Kameradrohnen dringen illegal in ein Geheimtreffen von Carl Montik, Vorstandsmitglied des marktbeherrschenden Internetkonzerns "Freemee" mit Regierungsmitgliedern ein und dokumentieren das Geschehen live im Internet. Die anonyme Netzaktivistengruppe "ZERO" bekennt sich öffentlich zu dem medialen Angriff. Online-Journalistin Cynthia Bonsant, Witwe und alleinerziehende Mutter, wird von Tony Brenner, Chef des Online-Magazins "Daily", auf die Hintergrundrecherche zu "ZERO" angesetzt. Die Gruppe wird vom Verfassungsschutz als terroristische Organisation eingestuft. Als ein Freund von Cynthias 17-jähriger Tochter Viola bei einer öffentlich im Netz übertragenen Hetzjagd auf einen Kriminellen erschossen wird, lenkt das Cynthias Verdacht in diese Richtung: Die neuesten Algorithmen des Internetkonzerns "Freemee" geben ihren User*innen in Echtzeit für alle Verhaltensbereiche Empfehlungen, um ihr Leben angeblich zu optimieren und sie glücklicher zu machen. Cynthia vermutet, dass diese sogenannten "Act Apps" mitverantwortlich für den Tod des Jungen sein könnten. Und dass hinter alledem ein noch weitaus größerer Komplott des Act-App-Anbieters "Freemee" mit der Regierung stecken könnte. Währenddessen beginnt ZERO ein gefährliches Spiel hinter Cynthias Rücken: Heimlich rekrutiert die Gruppe ihre Tochter Viola für ihre Aktivitäten. Cynthia (Heike Makatsch) Viola Bonsant (Luise Emilie Tschersich) Philipp Bonsant (Fabian Joest Passamonte) Geoff Pesceur (Matthias Weidenhöfer) Tony Brenner (Axel Stein) Janine (Meriel Hinsching) Carl Montik (Sabin Tambrea) Zero (Pit Bukowski) Eddie (Adrian Grünewald) Mesut (Doguhan Kabadayi) Benjamin Eltrich (Stephan Schäfer) Punkerin (Avatar v. Montik) Jens Lienhard (Philip Droste) Schneider, Kanzleramtsminister (Frank Steffing) Fatima (Mona Pirzad) Engelchen (Avatar v. Viola) Yuna Bennett Viola, 11 Jahre (Matilda Lindberg) 02.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 02.30 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.00 Lokalzeit Ruhr HD 03.30 Wakefield (1/8) 8-teilige Serie, Australien 2020 HD UT Nik ist ein brillanter und geschätzter psychiatrischer Krankenpfleger im Wakefield Hospital in Australiens majestätischen Blue Mountains. Zu den Patienten, die er betreut, gehören James, ein erfolgreicher Geschäftsmann, der sich von einem psychotischen Zusammenbruch erholt, und Ivy, eine junge Mutter, die unter postnataler Depression leidet. James versucht, aus der Psychiatrie heraus ein gewinnbringendes Geschäft mit seinen Partnern in London einzufädeln, ohne dass diese jedoch davon erfahren dürfen, wo er sich gerade befindet. Ivy wiederum ist mit ihrer Mutterrolle überfordert, was sich im Alltag durch wiederkehrende Angstzustände ausdrückt. Beiden versucht Nik bei ihren Schwierigkeiten zu helfen. Auch zu seinem verhaltensauffälligen Patienten Trevor pflegt er ein geradezu freundschaftliches Verhältnis, weshalb auch nur er es schafft, ihn nach einer sehr unerfreulichen Nachricht davon abzuhalten, die Pflegestation auseinanderzunehmen. Als sich jedoch ein Lied in Niks Kopf festsetzt, löst dies lange verdrängte Erinnerungen aus, die er nicht abschütteln kann. Zudem ist er der Trauzeuge seiner Schwester Renuka, scheint seinen damit verbundenen Pflichten jedoch nur zögerlich nachzukommen. Währenddessen gerät Linda, seine wenig herzliche Abteilungsleiterin, nach einem öffentlichen Akt des Vandalismus in Schwierigkeiten und Nik bewirbt sich um ihre Stelle. Nik Katira (Rudi Dharmalingam) Linda (Mandy McElhinney) Kareena (Geraldine Hakewill) James (Dan Wyllie) Collette (Felicity Ward) Tessa (Bessie Holland) Raff (Ryan Corr) Trevor (Harry Greenwood) Renuka (Monica Kumar) Ivy (Megan Smart) 04.25 Wakefield (2/8) 8-teilige Serie, Australien 2020 HD UT Der Druck auf Nik und seine Verwirrung nehmen zu, als gegen ihn wegen der versehentlichen Verletzung einer Patientin intern ermittelt wird. Es scheint, als würde man ihm die Schuld an dem Unfall geben wollen, was nicht zuletzt an Lindas Aussage über ihn liegt. Nach einer auf ihr Betreiben hin anberaumten Schulung zu gewaltfreier Konfliktlösung jedoch lässt sie ihn wissen, dass er keine Konsequenzen zu befürchten habe. Niks Schwester Renuka verstärkt sein Leiden derweil sogar noch, als sie ihn bittet, ein wertvolles Familienerbstück zu finden - einen Ring, der einst ihrer Mutter gehört hat -, und dabei eine höchst tragische Erinnerung an ihre Familiengeschichte hervorbringt. Genevieve wird unterdessen von der einsetzenden Erinnerung an die jüngsten Ereignisse eingeholt, was sie an den Rand der Verzweiflung treibt - und darüber hinaus. Als ein Art letzter Ausweg entscheidet sie sich schließlich für eine Elektroschocktherapie. Währenddessen kämpft Linda darum, eine Anklage wegen eines früheren Vorfalls im Straßenverkehr zu vermeiden. Dazu muss sie sich Petrov stellen, dem Fahrer des Wagens, den sie demoliert hat, und Collette als Begleitperson mitbringen. Zusammen wollen sie dafür sorgen, dass es zu keiner Verhandlung kommt ... Nik Katira (Rudi Dharmalingam) Linda (Mandy McElhinney) Kareena (Geraldine Hakewill) James (Dan Wyllie) Collette (Felicity Ward) Tessa (Bessie Holland) Renuka (Monica Kumar) Genevieve (Harriet Dyer) Trevor (Harry Greenwood) Petrov (Alex Menglet) 05.25 Wakefield (3/8) 8-teilige Serie, Australien 2020 HD UT Raffs Loyalität zu seiner Frau Genevieve wird auf eine harte Probe gestellt, als ihr krankhaft sexuelles Verhalten Probleme in der Klinik verursacht. So führt sie ihren behandelnden Arzt Rohan immer wieder vor und bringt auch andere durch ihre fehlende Impulskontrolle wiederholt in Verlegenheit. Zwar fehlt ihr jede Einsicht, dass ihr Verhalten unangebracht ist, doch ihrem Mann entgeht das alles keineswegs, weshalb er immer mehr darunter leidet. Während die Hypersexualität auf der Station um sich greift, erwacht Kareenas Anziehung zu Nik wieder, was sicher nicht zufällig von latenten Schwierigkeiten in ihrer Ehe begleitet wird. Und auch ein Problem mit ihrer eigenen Sexualität erfährt eine langersehnte Auflösung. Nik wird immer noch von den Erinnerungen an die schicksalhafte Melodie geplagt und leidet daher unter massiven Schlafstörungen. Trotzdem versucht er, seinem Vater bei der Suche nach einer neuen Partnerin im Internet zu helfen, was er jedoch schnell bereut. In der Klinik wird er zu einem kurzfristig anberaumten Vorstellungsgespräch eingeladen, doch als er versehentlich Tessa verletzt, weil er Linda beschützen will, gefährdet er damit seine Chancen auf eine Beförderung. Nik Katira (Rudi Dharmalingam) Linda (Mandy McElhinney) Kareena (Geraldine Hakewill) James (Dan Wyllie) Collette (Felicity Ward) Tessa (Bessie Holland) Genevieve (Harriet Dyer) Raff (Ryan Corr) Trevor (Harry Greenwood) Rohan (Pacharo Mzembe) 06.20 Lokalzeit aus Dortmund HD 06.50 Lokalzeit Münsterland HD 07.20 Planet Schule: Dichter dran! - Johann Wolfgang von Goethe HD Goethe gilt heute als der deutsche Dichter. Schon zu Lebzeiten war Goethe eine echte Legende. Der Film erzählt, wie Goethe vom jungen Literaturstar zum Staatsmann aufstieg. Doch das humanistische Ideal, das Goethe in seinem Drama "Iphigenie auf Tauris" auf die Spitze trieb, konnte oder wollte er im echten Leben selbst nicht immer verwirklichen. 07.30 Planet Schule: Dichter dran! - Heinrich Heine HD Als Heinrich Heine 1859 unter großen Qualen starb, konnte er auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Im Pariser Vergnügungsviertel Montmartre hatte er ausreichend Möglichkeit gehabt, sich für seine berüchtigten Liebesgedichte anregen und begeistern zu lassen. Mit Ironie und scharfer Zunge nahm er auch gerne seine romantischen Kollegen aufs Korn. Dennoch stammt das vielleicht schönste Gedicht der Romantik, ja vielleicht der deutschen Sprache überhaupt von ihm, dem großen Spötter: Das Lied von der Loreley. 07.40 Planet Schule: Dichter dran! - Friedrich Schiller HD In "Kabale und Liebe" verkehrt sich das junge Liebesglück von Luise und Ferdinand durch adlige Heimtücke in ein Trauerspiel. Der Hof, der Staat als Störenfried und Vernichter des Menschen - Schiller empört sich, und das aus Erfahrung: Der junge Schiller musste die Macht und die Willkür des Hofes schon früh am eigenen Leibe erfahren. Mit "Kabale und Liebe" lieferte er eine rebellische Abrechnung mit dem verhassten Adel. 07.50 Planet Schule: Dichter dran! - Franz Kafka HD Wer so wundersame, groteske ja manchmal geradezu kafkaeske Geschichten schrieb wie "Der Prozess", musste ja ein seltsamer Außenseiter sein. Von wegen! Franz Kafka war ein begeisterter Sportler, reiselustig und fasziniert von moderner Technik. Und er hatte einen Schlag bei den Frauen - auch wenn seine Beziehungen nicht immer ganz glücklich waren. Aber sie inspirierten ihn ebenso wie die Zwirnspulen im väterlichen Kaufladen. 08.00 Planet Schule: Dichter dran! - Thomas Mann HD Hätte man seinen Lehrern gesagt, dass Thomas Mann einmal den Literaturnobelpreis gewinnen würde, sie hätten ungläubig gelacht. Die Schule konnte er nicht ausstehen und blieb drei Mal sitzen. Die Schule kommt denn auch nicht gut weg in jenem Roman, der ihm den Nobelpreis einbrachte - in den Buddenbrooks. Denn eigentlich erzählt er darin von nichts anderem als von sich und seiner Familie - oder? 08.10 Planet Schule: Dichter dran! - Irmgard Keun HD Wie? Sie kennen Irmgard Keun nicht? Dabei ist sie in den 1930er Jahren der neue Stern am deutschen Literaturhimmel. Ihre Romane werden gelesen, verschlungen, verfilmt. Doch als die Nazis an die Macht kommen, stehen Keuns freizügig-witzige Romane schnell auf der Liste der verbotenen Literatur. Eine Heldin wie "Das kunstseidene Mädchen" passt den Faschisten nicht ins Weltbild. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Das Allgäu - Eine Zeitreise durch Bayerns grünes Herz Mit Jo Hiller Hohe Berge, grüne Wiesen, klare Seen - eine Idylle. So zumindest sehen viele Reisende das Allgäu. Planet Wissen begibt sich auf eine Zeitreise: Wie ist die Landschaft entstanden und wie haben sich Natur und Menschen im Laufe der Zeit verändert? Die Historikerin Veronika Heilmannseder berichtet, was das Allgäu seit jeher kulturell prägt. Eng verzahnt sind dort Tradition und Natur. Und die lockt vor allem Erholungssuchende. Rolf Eberhardt, Leiter des Naturparks Nagelfluhkette, kennt die Besonderheit der Landschaft, in der die ganz unterschiedlichen Interessen von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz konkurrieren. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Die Versorgung der Karakale, der kleinen Wüstenluchse, ist üblicherweise Chefsache. Die erfahrene Volontärin Janine hat sozusagen eine Sondergenehmigung. Schwierig wird es für Janine erst, als ein Impftermin ansteht: Denn sobald Tierarzt Davide aus Italien die Spritze ansetzt, nehmen die Karakale Reißaus. Volontär Lasse ist noch immer mit den Wildhunden auf der Nachbarfarm beschäftigt. Die schlauen Jäger, die bereits mehrere Rinder gerissen haben, lassen sich nicht fangen. Bei einem weiteren Versuch wird ein lebendiges Schaf als Köder in einen sicheren Käfig gesperrt. Das Blöken, so hoffen Projektleiter Frikkie und Lasse, wird die beiden Wildhunde zum Schaf und damit in die gut getarnte Falle locken, die unmittelbar vor dem Käfig aufgestellt ist. Nach der mühsamen und auch schmerzhaften Impfaktion bei den Karakalen kann Janine aufatmen: Die nächsten Kätzchen auf ihrer Liste sind zum Kratzen zu klein. Unter den wachsamen Augen von Harnas-Chefin Marietta füttert sie nun drei Hauskätzchen. Die Kleinen wurden vor wenigen Wochen blind und halb verhungert auf die Farm gebracht. Nun haben sie das Schlimmste überstanden. Ein weiterer, bei vielen Volontären gefürchteter Spaziergang mit den unbändigen Jungpavianen Elvis und Loyd steht auf dem Programm: Nadine, die beide Äffchen gut kennt, sieht das gelassen. Neuling Jutta hingegen nicht. Juttas Misstrauen ist begründet, weder Elvis noch Loyd wollen von ihr angefasst geschweige denn getragen werden - entweder sie beißen kräftig zu, oder sie laufen davon. Juttas Nerven liegen blank. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Freude und Kummer bei den Mhorrgazellen Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk Mhorrgazellen gelten in der freien Natur praktisch als ausgerottet, umso mehr freut man sich im Frankfurter Zoo über den jüngsten Nachwuchs. Doch das zwei Tage alte Baby wird von seiner Mutter nicht angenommen. Kein Wunder, dass sich dann mit Pflegerin Astrid Parys und Tierärztin Christina Geiger gleich zwei Ammen um das kostbare Jungtier bemühen. Im Opelzoo Kronberg besichtigt Warzenschwein Sylvie ihr neues Außengehege - erst einmal ohne ihren künftigen Partner Horst. Die Pfleger sehen der "Wohnungsabnahme" gespannt zu. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Schwanger - einfach super! Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Au Backe - Pavian Paul hatte so richtig Ärger mit einem anderen Männchen aus der Gruppe. Da ging es nicht gerade sanft zu! Tierärztin Christine Gohl und Tierpfleger Anton Aigner schauen nach, wie es dem Tier geht. Bei den Seelöwen ist es mal wieder soweit: Revierleiter Helmut Kern hat eine frohe Nachricht von seiner Lieblings-Seehund-Dame Molly zu berichten. Sie ist zwar eine sehr erfahrene Mutter, trotzdem will Helmut natürlich nichts dem Zufall überlassen. 14.20 Mord mit Aussicht - 25. Der Antrag Krimiserie Deutschland 2012 HD Sophie ist bei Jochen Kauth zum Abendessen eingeladen und wundert sich über den übertriebenen Aufwand, den er für ein scheinbar gewöhnliches Abendessen mitten in der Woche betrieben hat. Für Kauth ist es jedoch kein gewöhnliches Abendessen: Feierlich hält er um Sophies Hand an! Sophie reagiert mit einem entschlossenen "Jein", was bei Kauth für leichte Verärgerung sorgt. Damit nicht genug, gibt es für den Mord an Tierheilpraktikerin Junk eigentlich nur eine Person, die ein Motiv hätte: Und die Person heißt Jochen Kauth! Klar, Kauth war es nicht, aber Sophie muss nun mal allen Indizien nachgehen und das schlägt gewaltig auf die Stimmung zwischen den beiden Turteltäubchen - zumal Sophie sich immer noch nicht so richtig zum Heiratsantrag äußern mag. Doch der Verlauf der Ermittlungen führt dazu, dass Sophie am Ende erstaunlicherweise "Ja" sagt. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Klaus Harnischmacher (Werner Wölbern) Herr Thielen (Bernhard Schütz) Ingeborg Thielen (Victoria von Trauttmansdorff) 15.10 Mord mit Aussicht - 26. Der Schandbaum Krimiserie Deutschland 2012 HD Sophie ist mit ihren Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt, obwohl ihr die Hengascher Spießer-Rituale gehörig auf die Nerven gehen. Für jede Ablenkung dankbar, rennt sie deshalb mitten in der Hochzeitskleid-Anprobe der flüchtenden Juwelendiebin "Marilyn" hinterher. Auch die archaischen Maifest-Rituale, bei denen Maiköniginnen an den jeweils "meistbietenden" Mann versteigert werden, verfolgt Sophie mit Argwohn. Und siehe da: Schon wird der Leiter des Maikomitees Josten tot aufgefunden. Kurz bevor er sich erhängen wollte, scheint er einem Herzinfarkt erlegen zu sein. Doch Sophie mag nicht recht an eine natürliche Ursache glauben. Schließlich ersteigerte der Unsympath im vergangenen Jahr Maikönigin Tine, Freundin von Maikomitee-Mitglied Sascha. Was damals genau geschah, verschweigt Tine beharrlich. Als Sophie bei ihren Recherchen schwarzes Kreppband - Reste eines sogenannten "Schandbaums", der als Warnsignal gilt - in Jostens Müll und auch am Tatort entdeckt, steht für sie fest: Hinter dem vermeintlichen Selbstmord steckt mehr. Kurzerhand knüpft sie sich noch einmal Tine vor. Als auch dieser Fall geklärt ist, scheint alles endlich ein gutes Ende zu nehmen. Sophie und Kauth sind bereit, den ewigen Bund der Ehe einzugehen, als sich die Standesbeamtin als die flüchtige "Marilyn" entpuppt, die umgehend die Flucht antritt - gefolgt von Sophie und Dietmar und Bärbel und Jochen. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Marilyn (Kathrin Wehlisch) Tine (Olga von Luckwald) Annika (Lisa Becker) Pit (Pit Bukowski) Karl (Mike Reichenbach) Sascha (Ben Gagelk) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Feuer & Flamme Neue 6-teilige Reihe HD Silvester 2022/23: Der Jahreswechsel stellt für die Feuerwehrleute eine besondere Herausforderung dar. Die Nacht entwickelt sich für die Feuerwehrleute zur Zerreißprobe. Sie müssen an zahlreichen Orten gleichzeitig sein. Folge 6: Herausfordernder Jahreswechsel in Bochum und PKW-Unfall nach Wintereinbruch Bochum, Silvester 2022/23: Der Jahreswechsel stellt für die Feuerwehrleute eine besondere Herausforderung dar. Während der Tag vergleichsweise ruhig verläuft, wird die Nacht zu einer Zerreißprobe. Von kurz vor Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden kämpfen die Einsatzkräfte an zahlreichen Orten gleichzeitig. Und: Starker Wintereinbruch mit Schneetreiben und Glätte machen die Straßen zu gefährlichem Terrain. Die Einsatzkräfte müssen einen Autofahrer retten, der auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen geraten ist. Bei Eintreffen liegt der Wagen auf der Seite und droht den Hang hinunterzurutschen, der Fahrer ist im Auto eingeschlossen. 50 Tage, 24 Stunden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum wurden Tag und Nacht bei ihrem aufreibenden Berufsalltag begleitet. Das Ergebnis: sechs packende Folgen voller Spannung und echten Emotionen. Professionell, sensibel und immer als Team versuchen die "Helden und Heldinnen von nebenan" zu helfen. Das ist die letzte Folge und Staffel aus Bochum, ab der kommenden Staffel gewährt "Feuer & Flamme" fesselnde Einblicke in die Arbeit der Duisburger Kolleginnen und Kollegen. Ab 26. Oktober 2023 ist die erste TV Folge bereits online first in der ARD Mediathek zu sehen. 21.00 Feuer & Flamme Folge 6: Explosion in Schalke - eine Wohnung steht im Vollbrand, Rettungseinsätze: Verdacht auf einen Herzinfarkt und Wasserschaden in einer Privatwohnung Mehrteilige Reihe HD Folge 6: Explosion in Schalke - eine Wohnung steht im Vollbrand, Rettungseinsätze: Verdacht auf einen Herzinfarkt und Wasserschaden in einer Privatwohnung Großeinsatz in Schalke: Nach einer Explosion steht eine Wohnung im Vollbrand. Aufgeregte Anwohner verständigen die Feuerwehr: Sie haben noch eine Person im Feuer gesehen. Der komplette Löschzug der Wache 2 rückt aus, bei extrem schlechter Sicht kämpfen sich die Feuerwehrmänner durch die Wohnung. Finden sie den Vermissten noch rechtzeitig? Rettungseinsatz in einem Kindergarten: Eine Erzieherin bricht zusammen - Verdacht auf einen Herzinfarkt. Vor Ort müssen die Notärztin und der Feuerwehrmann allerdings schnell umdenken, denn die noch sehr junge Patientin hat eine besorgniserregende Krankheitsgeschichte. Und einer älteren Dame fällt im wahrsten Sinne des Wortes die Decke auf den Kopf. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau Geßmann, die Schleuser und die Flüchtlinge Ein Film von Tanja Reinhard, Rebecca Kirkland, Anne Bielefeld, Tilo Gummel und Ilias Hamdani HD Fast 300.000 Flüchtlinge haben in diesem Jahr bereits in Deutschland einen Asylantrag gestellt. So viele wie seit Jahren nicht mehr. Die Fluchtroute ist lang, hart und meist lebensgefährlich. Sie geben alles auf, was sie haben, vertrauen auf die dubiosen Geschäfte von Schleusern, denn sie suchen in Deutschland Sicherheit, eine Perspektive und Arbeit. Im Libanon sprechen wir mit Wissam, einen Vater, dessen Frau und vier Kinder vor seinen Augen im Mittelmeer ertrunken sind. An den Schleuser hatte er rund 18.000 Dollar gezahlt, weil er seinen Kindern ein besseres Leben ermöglichen wollte. Wir treffen Schleuser in Tripoli - dem Ort im Libanon, der sich zu einer Art Hotspot der Schleuserszene für die Mittelmeerroute entwickelt hat. Sie erzählen uns an versteckten Orten, wie das Geschäft "funktioniert" und wer verdient. Nach einer monatelangen Flucht kommen einige Flüchtlinge in Hünxe an, einer kleinen Gemeinde am Niederrhein. Um sie kümmern sich Antje Geßmann, ihre beiden Kolleginnen vom Sozialamt sowie zwei Hausmeister. Und Antje Geßmann ist am Ende. "Wir löschen hier eigentlich nur noch Brände", sagt sie und blickt auf die Tafel hinter sich. Dort stehen die Namen und die Herkunftsländer derjenigen, die in den nächsten Tagen ankommen werden, und die der Kommune per Mail einfach mitgeteilt werden: eine sechsköpfige türkische Familie, acht alleinstehende syrische Männer, ein Kind mit einem verbrannten Gesicht. "Wir sind am Limit", sagt auch Dirk Buschmann, parteiloser Bürgermeister von Hünxe. Mit seiner Meinung ist er nicht allein, so sehen es auch viele Bürgerinnen und Bürger und fordern, dass die Politik was tut. Tatsächlich werden 2023 so viele Geflüchtete zu uns kommen, wie seit Jahren nicht mehr. In Umfragen wünschen sich zwei von drei Deutschen eine Begrenzung des Zuzugs, aber wie kann das in der Praxis funktionieren? Und sind die, die zu uns kommen, nicht vielleicht auch eine Chance in Zeiten von Fachkräftemangel? Ist "das Boot tatsächlich voll" oder schaffen wir das (noch einmal)? Ein Reporterteam des WDR hat sich auf die Reise gemacht, ganz in den Westen, nach Hünxe, wo sie alles versuchen, um zu helfen und gleichzeitig mehr Hilfe von Bund und Land fordern. Und in den Osten, an die deutsch-polnische Grenze, wo die Bundespolizei versucht, gegen Schleuser zu kämpfen. Und in den Libanon, wo verzweifelte, gestrandete Flüchtlinge auf ihre nächste Chance hoffen, und wo Schleuser ein Geschäft mit der Not dieser Menschen machen. 22.45 Menschen hautnah: Katrin - krebskrank und schwanger Ein Film von Britta Thein und Andrea Wiehager-Philippi HD "Der Krebs ist zurück, ich bin schwanger und kämpfe dieses Mal nicht allein", postet Katrin 2022 auf Social Media. Auf dem Foto hält sie damals ihren Mutterpass und einen Therapiepass in den Händen. Mit 39 Jahren erfährt Katrin fast zeitgleich, dass sie zum zweiten Mal an Brustkrebs erkrankt ist und ein Baby erwartet. Ihr Traum vom Leben mit einer eigenen Familie scheint zu platzen. Doch gemeinsam mit Ehemann Quentin trifft sie eine Entscheidung: Sie möchten ihr Baby behalten. Katrin lässt sich operieren und macht eine Chemotherapie, aber die Angst um das ungeborene Baby bleibt ihr ständiger Begleiter: Kann sie überhaupt ein gesundes Kind zur Welt bringen? Riskiert sie zu viel? Erst nach der Geburt wird sie erfahren, ob der Krebs gestreut hat. Katrin bringt tatsächlich eine gesunde Tochter zur Welt. Statt Wochenbett muss sie jetzt aber selbst schnell zur Bestrahlung und der Spagat zwischen Therapie und Mamasein ist mühsam. Aber das Babyglück macht ihr Mut. Jetzt wollen sie und ihr französischer Mann sogar ihren Traum vom eigenen Haus in Frankreich wahrmachen. Wenn da nur nicht diese Angst wäre, dass der Krebs zurückkommt. Etwa eine von tausend Schwangeren erhält die Diagnose Krebs. Diese seltene Kombination ist mittlerweile medizinisch nicht mehr aussichtslos. Katrin nimmt dieses Schicksal an und kämpft mit viel positiver Energie für zwei Leben. Ein Jahr lang hat Menschen Hautnah die kleine Familie auf ihrem Weg begleitet. 23.30 Lisas Paarschitt: Stefanie Stahl spricht über Mütter mit Lisa Ortgies Gast: Stefanie Stahl HD In "Paarschitt" geht's um Beziehungen: Um Liebe, Sex, Krisen und auch mal um Trennung. Darüber spricht Lisa Ortgies mit ihren Gästen in ihrem Podcast - und zu besonderen Themen auch vor Publikum im WDR Fernsehen. Die Beziehung zur Mutter prägt unser Leben. Die Mitgift der Mutter nehmen wir aber auch mit in die eigene Beziehung und kann da zur Belastung werden. Stefanie Stahl ist Psychologin und Bestseller-Autorin. In ihrer Beratungspraxis geht es immer wieder um die Bindung zur Mutter: Wie beeinflusst sie unser Fühlen und unser Lieben? Aber auch: Welche Konflikte entstehen, wenn Liebe und Geborgenheit gefehlt haben? Freitag, den 15.12.2023 00.30 Das Glück an meiner Seite Spielfilm, USA 2014 (Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Das Leben der ehrgeizigen Kate scheint genau nach Plan zu verlaufen: In ihrem geliebten Beruf feiert die Konzertpianistin große Erfolge und privat hat sie in dem ebenso gutaussehenden wie sensiblen Evan einen Traummann gefunden. Als sie wegen Beschwerden in den Händen ihren Arzt aufsucht, erhält sie unvermittelt eine erschütternde Diagnose: Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS. Es dauert nicht lange, bis Kate aufgrund dieser unheilbaren Erkrankung des motorischen Nervensystems ihren Beruf nicht mehr ausüben kann. Damit nicht genug, selbst im Alltag braucht sie zusehends fremde Hilfe. Von professionellen Pflegekräften fühlt sich Kate allerdings bevormundet und bemitleidet. Lieber gibt sie den Job der chaotischen Studentin Bec, die zwar beim Vorstellungsgespräch zu spät kommt und auch sonst ihr Leben nicht wirklich im Griff hat, Kate aber auf Anhieb sympathisch ist. Obwohl Bec sich zunächst wenig Mühe gibt und durch Taktlosigkeiten auffällt, zeigt Kate eine Engelsgeduld. Ihr gefällt es, normal und nicht wie eine Schwerkranke behandelt zu werden. So entwickelt sich allmählich zwischen den gegensätzlichen Frauen eine vertrauensvolle Beziehung. Die disziplinierte Pianistin findet durch ihre unkonventionelle Pflegerin neue Lebensfreude, während diese von Kate lernt, ihr Schicksal entschlossener in die Hand zu nehmen. Als es zwischen Kate und Evan zum Bruch kommt, steht Bec ihr bei. Weil sich der Krankheitszustand aber weiter verschlechtert, müssen die beiden Frauen eine schwerwiegende Entscheidung treffen. Kate (Hilary Swank) Bec (Emmy Rossum) Evan (Josh Duhamel) Wil (Jason Morgan Ritter) Gwen (Frances Fisher) Liam (Julian McMahon) Marilyn (Loretta Devine) John (Ernie Hudson) Jill (Stephanie Beatriz) 03.55 Wakefield (4/8) 8-teilige Serie, Australien 2020 HD Trevor verspielt einige Privilegien, als er unerlaubterweise ein Feuerzeug bei sich versteckt und es Tessa gibt, die sich damit verletzt. Er kann Nik jedoch überreden, mit ihm in die Stadt zu fahren, wo er sich mit einer Verkäuferin verabredet - indem er sie glauben lässt, er sei der Pfleger und Nik sei der Patient. Als er ihr trotz gegenteiliger Absprache nicht die Wahrheit über sich erzählt, endet die Verabredung allerdings äußerst unschön. Kareena, die immer noch mit ihren widersprüchlichen Gefühlen für Nik zu kämpfen hat, ist nicht gerade erfreut, als ihre eigene Therapeutin auf der Station auftaucht. Die Familie eines Patienten scheint nämlich das Vertrauen in Kareenas Fähigkeiten als Psychiaterin zu verlieren und möchte daher eine zweite Meinung einholen, was auch bei ihr selbst Zweifel an ihrer Eignung weckt. Doch sie gibt ihren Patienten nicht auf und weist ihre Therapeutin schließlich in die Schranken. Während Nik weiterhin seine Erinnerungen an ein schreckliches Trauma zusammensetzt, kämpft er mit dem beunruhigenden Gefühl, dass er sich selbst von außerhalb seines Körpers beobachtet. Er wendet sich deswegen an Kareena, deren Rat ihm letztlich auch Linderung verschafft. Er stellt sich endlich seiner psychisch kranken Mutter ... Nik Katira (Rudi Dharmalingam) Linda (Mandy McElhinney) Kareena (Geraldine Hakewill) James (Dan Wyllie) Collette (Felicity Ward) Tessa (Bessie Holland) Raff (Ryan Corr) Trevor (Harry Greenwood) Renuka (Monica Kumar) Ivy (Megan Smart) 04.45 Wakefield (5/8) 8-teilige Serie, Australien 2020 HD Finanzmanager James kehrt von seiner London-Reise nach Wakefield zurück. Die Verhandlungen über seine hochriskante Geldanlage waren ein komplettes Fiasko. Von diesem Fehlschlag erschüttert, ist er nur noch ein Schatten seiner selbst und zum Äußersten bereit ... Tessa ist am Boden zerstört, als sie herausfindet, was ihre Mutter mit ihrem Hab und Gut gemacht hat. Eine unerwartete Nachricht hellt ihre Stimmung schlagartig wieder auf. Die Freude ist allerdings nicht von Dauer ... Währenddessen organisiert Linda auf der Station eine Feier anlässlich des landesweit verfolgten Pferderennens Melbourne Cup, jedoch nicht ohne Hintergedanken: Sie hat einen todsicheren Tipp für den Gewinner. Für Nik werden die Vorbereitungen der Hochzeit seiner Schwester zur Zerreißprobe, da Mutter Jeshna bei ihm zu Besuch ist und schmerzhafte Erinnerungen an seinen im Kindesalter verstorbenen Bruder Dilshan wachruft. Während Renuka angesichts des missionarischen Eifers ihrer Mutter, die sich nach dem Verlust ihres Sohnes einer evangelikalen Kirche angeschlossen hat, mit ihrer Geduld am Ende ist, versucht Nik, die Wogen zu glätten. Nik Katira (Rudi Dharmalingam) Linda (Mandy McElhinney) Kareena (Geraldine Hakewill) James (Dan Wyllie) Collette (Felicity Ward) Tessa (Bessie Holland) Renuka (Monica Kumar) Genevieve (Harriet Dyer) Raff (Ryan Corr) Trevor (Harry Greenwood) Tessas Mutter (Heather Mitchel) Stephan (Stephen Hunter) Niks Mutter (Nadie Kammallaweera) Dilshan (Skanda Jammalamadaka) 05.40 Wakefield (6/8) 8-teilige Serie, Australien 2020 HD Raff ist entsetzt, als er feststellt, dass sich seine Frau Genevieve infolge ihrer Elektroschockbehandlung nicht einmal mehr an ihre Hochzeit erinnern kann. Genevieve selbst scheint von jedem Lebensmut verlassen. Ist es unter diesen Umständen überhaupt noch vertretbar, die Therapie weiterzuführen? Collette wird derweil weiterhin von Lindas ambivalentem Verhalten gequält. Mal verhält sich Linda wie eine Freundin, um sie im nächsten Augenblick wieder zu demütigen und zu gängeln. Doch Collette bekommt ein unerwartetes Ass zugespielt: Sie erfährt die schockierende Wahrheit über das Familienleben ihrer Chefin ... Für Nik rücken sowohl der Abschluss des Bewerbungsverfahrens für die Stelle als leitender Pfleger, die Linda interimsmäßig übernommen hatte, als auch die Hochzeit seiner Schwester näher. Er soll sich um die Ausrichtung des Junggesellenabschieds für seinen zukünftigen Schwager kümmern, doch zu seinem Leidwesen mischt sich sein Vater Rashaal ständig in sein Leben ein. Er träumt davon, dass sein Sohn Karriere macht ... Nik Katira (Rudi Dharmalingam) Linda (Mandy McElhinney) Kareena (Geraldine Hakewill) Collette (Felicity Ward) Renuka (Monica Kumar) Genevieve (Harriet Dyer) Raff (Ryan Corr) Trevor (Harry Greenwood) Rashaal (Shapoor Batliwalla) 06.40 Erlebnisreisen HD UT 06.50 Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa. 06.50 Uhr HD 07.20 Planet Schule: Der etwas André Unterricht - Rechnen mit Geld HD André schlachtet sein Sparschwein. Wieviel hat er wohl zusammen bekommen? Mit Geld rechnen, das muss jeder können! Was kosten die Dinge? Wie viel Geld habe ich zur Verfügung? Und wie rechnet man Geldbeträge richtig zusammen? André und Grundschullehrerin Frau Fobbe erklären, wie's geht. Als Skateboard-Reporter will André rausfinden, ob Tauschgeschäfte heut noch funktionieren und was er am Ende gegen eine einfache Wäscheklammer eintauschen kann. 07.40 Planet Schule: Der etwas André Unterricht - Ernährung HD Wer immer schon wissen wollte, was André und Frau Fobbe in ihren Brotdosen haben, hier zeigen sie uns das. Und Frau Fobbe erklärt, wie eine gute Ernährung aussehen sollte. Unser Hausmeister findet raus, was für Veganer der richtige Pausensnack sein könnte. Und ob getrocknete Insekten eine schmackhafte Ergänzung auf dem Speiseplan sein könnten, probiert André mit einer ganzen Schulklasse. 08.00 Planet Schule: Der etwas André Unterricht - Sprache und Schreiben HD Was heißt "Hoppipolla"? Und wie hat man in der Steinzeit geplaudert? Richtig schreiben und mit Sprache umgehen ist wichtig! In "Frau Fobbes Fachwissen" geht's um Kommas und Konsonanten und es gibt Tipps zum richtigen Geschichtenerzählen. Wo kommt unsere Sprache eigentlich her? Versteht Frau Fobbe "Steinzeitlich"? Und wer gewinnt beim Sprachen-Memory? Mit Sprache kann man ne Menge machen - rappen zum Beispiel! André lernt wie's geht. Zusammen mit Rapper Sebó reimt er spontan seine ersten Lines. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Monitor Mit Achim Pollmeier Berichte zur Zeit HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Brasilien - Rio, Regenwald, Rinder und Ranchen Mit Jo Hiller Mitten im brasilianischen Pantanal, dem größten Feuchtgebiet der Erde, lebt die Verhaltensbiologin Lydia Möcklinghoff. Auf ihrer Ranch ist Platz für Ameisenbär, Hyazintharas, Wasserschweine und Rinder. Sie erzählt uns von ihrem Alltag auf ihrer Ranch, wo wilde und weniger wilde Tiere miteinander leben, wo eine handtellergroße Spinne einmal das komplette Internet mehrere Wochen lahmgelegt hat und wo Musik fest zum Leben der Brasilianer gehört. Der Journalist Thomas Fischermann pendelt zwischen Rio und Regenwald und berichtet von seinen Begegnungen mit den indigenen Völkern im Amazonas, die versuchen, ihre Heimat vor Holzfällern und Goldsuchern zu retten. Außerdem spricht er über die wachsende gesellschaftliche Spaltung Brasiliens und wirft mit uns einen Blick in die Zukunft des Landes. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Die kleinen Hauskätzchen genießen besondere Aufmerksamkeit. Harnas-Juniorchefin Jo zeigt ihren beiden Kindern mit Unterstützung von Volontärin Janine, wie man die Babys füttert. Typisch Harnas - im schattigen Hinterhof geben sich Hund und Katz ein friedliches Stelldichein. Die riesige Dogge schaut bei der Fütterung einfach nur neugierig zu. Und die Babykatzen? Sie trinken so viel wie noch nie zuvor. Springbock Summer ("Sommer"), der im Garten der Tierrettungsstation lebt, ist groß geworden. Volontär Lasse hat mit seiner Nuckelflasche kaum eine Chance mehr. Die Hörner von Summer sind jetzt so spitz, dass es langsam gefährlich wird, sich ihm zu nähern. Es wird Zeit, dass der Springbock ausgewildert wird. Doch im Moment fühlt sich Summer bei den Babyeseln auch ganz wohl. Große Aufregung bei Wüstenluchsin Zenzi. Unerwartet früh hat sie ihren Nachwuchs bekommen. Doch das kleine Baby wurde von Tammy, einer Luchsin, mit der sich Zenzi das Gehege teilt, verschleppt. Tierpfleger Marnus leitet die Rettungsaktion. Das Baby wird von Tierarzt Davide unter die Fittiche genommen. In Windeseile bauen alle Volontäre gemeinsam im Garten ein provisorisches Gehege auf. Dort kann sich Zenzi in Ruhe ihrem Nachwuchs widmen. Rettung für einen Pangolin. Das seltene Schuppentier wurde von Bauern verletzt auf Harnas abgegeben. Nach einer medizinischen Untersuchung wird das scheue und vorsichtige Tier in der Life Line, dem Auswilderungsgelände von Harnas, im Beisein aller Volontäre frei gelassen. Pangoline sind so selten, dass vermutlich keiner der Volontäre je wieder eines zu Gesicht bekommen wird. Ein großartiges Erlebnis. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Sommerfrische Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk Bei den Kamelen im Frankfurter Zoo steht heute Haarpflege auf dem Programm. Pfleger Walter Arlt will seinen Tieren überschüssige Wolle entfernen, um ihnen für den bevorstehenden Sommer zu angenehmerer Körpertemperatur zu verhelfen. Aber die Kamele sind nicht so ganz überzeugt vom Nutzen der Maßnahme. Auch bei den Meerkatzen im Opelzoo Kronberg ist Abkühlung angesagt. Als Nachtisch gibt es eine "Eisbombe" der besonderen Art. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Gut gebrüllt Löwe Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Mo. 07.45 Uhr HD Es ist fast unmöglich, den Überblick zu behalten: Vom Axolotl bis zur Weißlippenkobra - im Münchner Tierpark Hellabrunn leben insgesamt 19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Einige Bewohner bekommen regelmäßig Besuch: vom Kamera-Team des Bayerischen Fernsehens. Die beiden Tierfilmer Felix Hedinger und Jens-Uwe Heins legten sich jede Woche auf die Lauer und beobachteten, was es Neues gibt in den weitläufigen Gehegen. Sie berichteten top-aktuell über spannende, amüsante oder denkwürdige Begebenheiten. 14.20 Mord mit Aussicht - 27. Sophies Welt Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Wir erinnern uns an das große Finale der zweiten Staffel: Sophies standesamtliche Hochzeit endet ohne Trauung, aber dafür in einer wilden Verfolgungsjagd, denn es stellt sich heraus, dass die Standesbeamtin niemand anders ist als "Marilyn", jene Juwelendiebin, die Sophie bereits mehrmals entwischt ist. Und genau mitten in dieser Verfolgungsjagd beginnt die dritte Staffel von "Mord mit Aussicht". Für Sophie ist ihre Hochzeit mit einem Schlag zweitrangig. Sie, Bärbel und Dietmar heften sich an Marilyns Fersen, die ihnen jedoch - wieder einmal! - entkommt. So einfach lassen sich die Polizeikollegen aber von der Provinzkriminellen nicht abschütteln. Doch damit nicht genug: Während Sophies Vater Hannes völlig überraschend mit Danuta nach Polen zieht, verlassen Sophies Beinahe-Ehemann Jochen Kauth die Kräfte: Die geplatzte Hochzeit hat ihm einmal mehr gezeigt, dass er sich zwar ein Leben mit Sophie wünscht, es zusammen aber nie so klappen wird. So sitzt Sophie am Ende alleine im Forsthaus. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Nicole Schwarz / Marilyn (Kathrin Wehlisch) Herr Markus (Wilhelm Eilers) Herr Schwarz (Lutz Blochberger) Frau Schwarz (Andrea Sihler) Schlüsseldienst-Mann (Guido Renner) 15.10 Mord mit Aussicht - 28. Der Carport Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Auch wenn Hannes, Danuta und Kauth weg sind, ist die neue Einsamkeit im Forsthaus für Sophie noch lange kein Grund dafür, den Kopf hängen zu lassen, und so beschließt sie, es sich trotz allem in Hengasch nett zu machen. Beruflich ermittelt sie im Mordfall Ines, der Cousine von Jan Schulte. Die 21-Jährige arbeitete seit einigen Monaten als Praktikantin im Rathaus von Hengasch, wo auch ihre Leiche gefunden wurde. Während der Ermittlungen geraten zuerst Pit, der Freund der Toten, und Fräulein Berger, die eifersüchtige Sekretärin des Bürgermeisters Hans Zwanziger, in Verdacht. Auch Jan Schulte selbst, der offensichtlich Geldprobleme hat, und den ein gemeinsames Erbe mit seiner toten Cousine verbindet, gerät ins Visier der Ermittlungen. Am Ende ist aber alles ganz anders, denn es stellt sich heraus, dass die junge Frau es faustdick hinter den Ohren hatte. Um beruflich voranzukommen, erpresste sie den langjährigen und alteingesessenen Bürgermeister Hans Zwanziger. Bei den vielen Motiven müssen sich Sophie Haas und ihr Team ranhalten, um den Mörder ausfindig zu machen. Als Sophie den Bürgermeister verhaftet, ist klar, dass Hengasch einen Nachfolger brauchen wird. Wäre Jan Schulte nicht ein idealer Kandidat? Und schon ist das verschlafene Eifelnest aus dem Häuschen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Pit Wagner (Pit Bukowski) Hans Zwanziger (Hendrik Arnst) Fräulein Berger (Angelika Böttiger) Gisela Overath (Bettina Engelhardt) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Hallo Tierheim! Folge 4: Einsatz für eine Schwanenmutter Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos Wiederholung: Mo. 08.15 Uhr HD Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 4: Einsatz für eine Schwanenmutter Ein Angelhaken steckt im Hals einer Schwanenmutter und gefährdet ihr Leben und das ihrer Kinder. Für ihre Rettung ruft das Tierheim eine Expertin zu Hilfe. Und ein herber Rückschlag für das Tierheim-Team: ein schwer krankes Sorgenkind kommt wieder zurück. 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 2023 - Das Jahr in NRW Ein Film von Maja Peters Wiederholung: 26.12. 18.00 Uhr HD 2023 war ein außergewöhnliches Jahr. Überschattet von den schrecklichen Nachrichten vom Überfall auf Israel und dem Krieg in der Ukraine. Zugleich war es aber auch ein Jahr der Anteilnahme und Solidarität, der großen und kleinen Geschichten, belastende und glückliche. Das, was die Menschen bewegt hat. Direkt zu Beginn des Jahres erregte der Kampf um das besetzte Braunkohledorf Lützerath die Gemüter. Heftige Auseinandersetzungen zwischen Klimaaktivisten und der Polizei am Rande des Tagebaus. Auf der A45 bei Lüdenscheid knallte ordentlich: Die Rahmedetalbrücke musste gesprengt werden. Ein Neubeginn. Denn die Region leidet seit Jahren unter einem Verkehrskollaps. Weitere Brücken sind gefallen, ebenso ein Windrad bei Gescher. Große Überraschung dann im Frühjahr für die Abiturientinnen und Abiturienten. Viele Klausuren ließen sich einfach nicht herunterladen. Ein IT-Problem. Quälende Stunden der Ungewissheit auch für Lehrkräfte und Eltern: Erst am Abend vor den Prüfungen wurde klar: Die Klausuren mussten verschoben werden. 2023 begann ungewöhnlich warm. Bei Temperaturen bis zu 17 Grad im Januar schwärmten die Bienen aus und die Ski-Pisten blieben grün. Der Juni war so trocken wie nie zuvor. Erst gab's Warnungen vor Wassermangel und dann versank ein Großteil der Sommerferien im Regen. Die Bauern fürchteten um ihre Getreideernte. Die Erdbeben in der Türkei, Syrien und Marokko lösten eine Welle der Anteilnahme und Solidarität auch in NRW aus. In Rhodos und Sizilien wüteten schwere Waldbrände - Urlauber mussten ihre Unterkünfte teils fluchtartig verlassen. Auf eine emotionale Achterbahnfahrt mussten die Fans von Borussia Dortmund: Die Meisterschale eigentlich schon in Händen, patzte der BVB im letzten Spiel - nur ein Unentschieden gegen Mainz. Damit blieb der Titel in München. Wenige Kilometer weiter war's nicht viel anders. Schalke stieg wieder ab in die Zweite Liga. Grenzenloser Jubel dagegen bei den Hockey- und Basketballfans. Beide Teams wurden Weltmeister mit zahlreichen Spielern aus NRW. Hoher Besuch in Düsseldorf: Prinz Harry war mit Frau Meghan bei den Invictus Games, Wettkämpfe körperlich oder seelisch verletzter Soldatinnen und Soldaten sowie anderer Einsatzkräfte. Eine schockierende Nachricht kam aus Freudenberg: Ein 12 Jahre altes Mädchen wurde von zwei gleichaltrigen Mitschülerinnen getötet. Die Dokumentation von Maja Peters fasst alle Ereignisse des Jahres 2023 in einem bewegenden Rückblick zusammen. 21.00 1983 - Geschichte wird gemacht! Ein Film von Jobst Knigge Wiederholung: So. 07.35 Uhr HD 1983 ist das Jahr, in dem die Gegenwart begann - politisch, wirtschaftlich und kulturell: Angst vor einer Pandemie, Angst vor Krieg, Energiekrise, Inflation, Waldsterben, DIE GRÜNEN... Ein Jahr mit erstaunlichen Parallelen zu 2023. Und all das zum Soundtrack der Neuen Deutschen Welle. Eine rasante Zeitreise und aufregende Geschichtsstunde über ein Jahr, das Deutschland verändern sollte. Ende März 1983. Helmut Kohl war nun auch ein vom Volk gewählter Bundeskanzler. Die vorgezogene Bundestagswahl hatte er gewonnen. Und erstmals seit mehreren Jahrzehnten hatte eine neue Partei den Einzug ins Parlament geschafft. Die Grünen begannen ihren Marsch zur Macht. In der gleichen Woche war Nena erstmals Nr.1 in den Charts. Deutsche Musik auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. Die Dokumentation 1983 schaut von heute aus in die Geschichte und findet vier Jahrzehnte zuvor ein Jahr mit erstaunlichen Parallelen in die Gegenwart. Die Zeitenwende des Bundeskanzlers hieß im Jahr 1983 noch geistig moralische Wende. Den Klimawandel nannte man Waldsterben. 1983 fädelte Franz Josef Strauß einen Milliardenkredit für die DDR ein, blamierte sich der STERN mit gefälschten Hitler Tagebüchern, war der Sommer heiß wie nie. 1983 starb der Wald, machte Aids Angst vor einer Pandemie, wurde gegen den Willen der USA eine Erdgaspipeline aus den UdSSR gebaut, waren West- und Ostdeutsche im Aerobic Rausch, kündigte in der fernen USA Präsident Reagan einen Krieg der Sterne an, begann mit der Einführung des Bildschirmtextes das digitales Zeitalter, bildeten Friedensdemonstranten eine über 100 Kilometer lange Menschenkette, wurde bleifreies Benzin eingeführt, kam es zwischen der Nato und dem Warschauer Pakt beinahe zum Atomkrieg, versprach Erich Honecker den Abbau der Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze und durfte Udo Lindenberg das erste Mal auf einem Friedensfestival in Ost-Berlin auftreten. Und all das zum Soundtrack der Neuen Deutschen Welle. Major Tom und 99 Luftballons, Geier Sturzflug steigerte das Bruttosozialprodukt, Codo düste im Sauseschritt und Fräulein Menke geriet auf dem Tretboot in Seenot. Keine Atempause, Geschichte wird gemacht! Am Ende des Jahres 1983 werden die Regierungen in West und Ost gelernt haben: wir müssen miteinander reden. Es war der Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs. Die Nachkriegszeit war endgültig zu Ende. 1983 ist das Jahr, in dem die Gegenwart begann - politisch, wirtschaftlich und kulturell. Die großen Parallelen wie Kriegsangst, Energieknappheit und Umweltzerstörung werden gemeinsam mit den kleinen Geschichten erzählt. Dabei setzt die Dokumentation ausschließlich auf das Bild und Tonmaterial der damaligen Zeit. So gelingt es vollkommen einzutauchen in eine andere Zeit, die einem so plötzlich ganz vertraut vorkommt. Nachrichtenausschnitte, Reportagen, private Aufnahmen, Musikvideos, Konzerte und zeithistorische Interviews verknüpft der Film zu einer rasanten Zeitreise und aufregenden Geschichtsstunde über ein Jahr, das Deutschland verändern sollte. Ein Jahr wie eine Vorahnung auf das, was kommen wird. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 01.00 Uhr Wiederholung: So. 08.20 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind unter anderem Koch Tim Mälzer, Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes, Comedian Wigald Boning, Regisseur Wim Wenders und Schauspielerin Patricia Meeden. 23.30 WDR Geschichte(n) - Jürgen von der Lippe Ein Film von Klaus-Michael Heinz Wiederholung: 26.12. 23.30 Uhr HD Jürgen von der Lippe, geboren 1948 in Bad Salzuflen, ist einer der bekanntesten und vielseitigsten Entertainer im deutschsprachigen Raum. Nach Kindheit und Jugend in Aachen, drei Jahren Zeitsoldat bei der Bundeswehr, während derer er bei einem Kriegsdienstverweigerer das Spielen der Gitarre erlernte, begann Jürgen von der Lippe ein Studium der Germanistik, Philosophie und Linguistik. Und er startete in eine außergewöhnliche Bühnen- und Fernsehkarriere: zunächst als Liedermacher, vorübergehend gemeinsam unterwegs mit den "Gebrüdern Blattschuss". Nach Abbruch seines Studiums wurde er Gastgeber bundesweit erfolgreicher Talk- und Gameshows wie zum Beispiel "So isses", "Donnerlippchen", "Geld oder Liebe" und "Wat is?". Als Kenner der internationalen Kleinkunstszene präsentierte er immer wieder Zauberhaftes aus der ganzen Welt, als "homme de lettres" gestaltete er und prägt er die Sendereihen "Was liest du?" und "Lippes Leselust". Nicht zuletzt Auftritte in Filmkomödien und zahlreiche Tourneen mit großen Soloprogrammen ließen jenen Mann mit dem bürgerlichen Namen Hans-Jürgen Hubert Dohrenkamp zu einer einzigartigen "Marke", zu einem der wenigen deutschen "household names" werden. Das im November 2023 von Klaus Michael Heinz auf der Bühne des Theaters "Die Wühlmäuse" in Berlin geführte Gespräch setzt jene 2018 begonnene "Zeitreise in Interviews" fort, in denen Frauen und Männer dazu befragt werden, was sie im Laufe der Jahrzehnte vor und hinter den Mikrofonen oder den Kameras erlebten, gestalteten und bewirkten - vieles im und für den Westdeutschen Rundfunk. Denn Hörfunk- und Fernsehgeschichte wird zwar oft als eine Abfolge von Sendungen und medienpolitischen Entscheidungen oder entlang technischer Entwicklungen erzählt, ist aber eben auch die Summe zahlreicher individueller Lebensgeschichten - mit all ihren Zufällen. Alle "WDR Geschichte(n)" - jetzt insgesamt 24 Gespräche - sind unbefristet abrufbar in der ARD Mediathek. Stand: 01.12.2023