Programmübersicht WDR 3 vom 09.12.2023 bis 15.12.2023 Samstag, den 09.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Edward Elgar: Enigma-Variationen, op. 36; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington Johann Baptist Vanhal: Streichquartett G-Dur; Lotus String Quartet Frank Martin: 6 Monologe aus "Jedermann"; Gérard Souzay, Bariton; Dalton Baldwin, Klavier Kara Karajew: Die sieben Schönen, Ballettmusik; Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod der Isolde, aus "Tristan und Isolde"; Klavierduo Yaara Tal & Andreas Groethuysen Robert Schumann: Romanzen und Balladen, op. 146; Amanda Chominsky, Flöte; Thomas Hauschild, Horn; SWR Vokalensemble, Leitung: Rupert Huber ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart / Joseph Joachim: Violinkonzert D-Dur, KV 218; Arabella Steinbacher; Festival Strings Lucerne, Leitung: Daniel Dodds Johann Sebastian Bach: Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766; Franz Raml, Orgel Jean Sibelius: Pelléas und Mélisande, Suite; Nationales Sinfonieorchester Estland, Leitung: Paavo Järvi Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe"; Artemis Quartett Francis Poulenc: Concert champêtre; Pascal Rogé, Cembalo; Orchestre National de France, Leitung: Charles Dutoit ab 04:03: Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien, op. 79b; Friedrich Kleinhapl, Violoncello; Tschechisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Jan Kučera Claudio Monteverdi: Zefiro torna; Nuria Rial, Sopran; Philippe Jaroussky, Countertenor; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Johannes Brahms: Rhapsodie h-Moll, op. 79,1; Dejan Lazić, Klavier Francesco Saverio Cherzelli: Oboenkonzert B-Dur; Xenia Löffler; Batzdorfer Hofkapelle, Leitung: Daniel Deuter ab 05:03: E.T.A. Hoffmann: Sinfonia D-Dur, aus "Das Kreuz an der Ostsee"; Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Johannes Goritzki Luise Adolpha Le Beau: Drei Klavierstücke, op. 1; Kathrin Schmidlin Georg Friedrich Händel: Concerto "Amabile beltà"; Matthieu Gauci-Ancelin, Flöte; Sinfonia Varsovia, Englischhorn und Leitung: Albrecht Mayer Luigi Gatti: Sextett Es-Dur; Zefiro Ignaz Brüll: Andante und Allegro, op. 88; Martin Roscoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Joseph Haydn: Finale aus der Sinfonie Nr. 80 d-Moll; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Stephan Orth, Duisburg Choral 08:05 Gespräch am Samstag mit Otto Geisel vom Institut für Lebensmittelkultur 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Susanne Ockelmann Emmanuel Chabrier: España; Orchestre de Paris, Leitung: Daniel Barenboim Carl Orff: Exiit dilucolo, aus "Carmina Burana"; Capella Antiqua München Carl Orff: Chume, chum geselle min, aus "Carmina Burana" für Soli, gemischten Chor und Orchester; Sally Matthews, Sopran; Lawrence Brownlee, Tenor; Christian Gerhaher, Bariton; Rundfunkchor Berlin; Staats- und Domchor Berlin; Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur / Scherzo aus der Sinfonie Nr. 5 B-Dur; Münchner Philharmoniker, Leitung: Sergiu Celibidache Fritz Kreisler: Liebesleid; Gidon Kremer, Violine; Martha Argerich, Klavier Franz Schubert: Polonaise B-Dur, D 580 für Violine und Orchester; Gidon Kremer; Chamber Orchestra of Europe Edward Bor: Double Concerto for Swing Trio; Gidon Kremer und Isabelle van Keulen, Violine; Alois Posch; Kontrabass Frédéric Chopin: Regentropfen-Prélude, aus "24 Préludes", op. 28 für Klavier; Friedrich Gulda Joe Zawinul: Volcano for Hire; Friedrich Gulda und Joe Zawinul, Klavier Richard Strauss: Ständchen, aus "6 Lieder", op. 17,2; Hermann Prey, Bariton; Wolfgang Sawallisch, Klavier Fritz Kreisler: Schön Rosmarin; Isaac Stern, Violine; Alexander Zakin, Klavier Edward Elgar: Marsch G-Dur, op. 39,4; Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle Franz Schubert: Impromptu Ges-Dur, D 899 für Klavier; Alfred Brendel Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur; Staatskapelle Berlin, Solist und Leitung: Daniel Barenboim György Ligeti: Etüde N. 10 "Der Zauberlehrling" für Klavier; Pierre-Laurent Aimard York Höller: Konzert für Violoncello, Klavier und Orchester; Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello; Martin Helmchen, Klavier; Kölner Kammerorchester, Leitung: Christoph Poppen Wolfgang Amadeus Mozart: Andante aus dem Klavierkonzert C-Dur, KV 467; András Schiff; Camerata Academica des Salzburger Mozarteums, Leitung: Sándor Végh 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Suche in Dunkelheit und Licht - Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse Von Thomas David Wiederholung: So. 15.04 Uhr Der Norweger Jon Fosse ist einer der großen Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Für seine "innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren eine Stimme geben" wird er am 10. Dezember mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Produktion: WDR 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Mit Götz Alsmann Tatsächlich: Querverbindungen zwischen Jazz und Hillbilly! Tatsächlich: Querverbindungen zwischen Jazz und Hillbilly! 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Aus der Schatztruhe Das Richtige für den Gabentisch: Moderatorin Insa Wilke stellt Bücher vor, die aus alten Zeiten auftauchen und mit denen man herrlich abtauchen kann. Themen der Sendung Hans Sarkowicz: Jahrhundertstimmen 1945-2000. Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen. Der Hörverlag, München 2023, 4 CDs, Laufzeit ca. 40 h, 65 Euro. (Autor im Gespräch) Klara Blum: Der Hirte und die Weberin. Roman. Die Andere Bibliothek im Aufbau Verlag, Berlin 2023. 309 Seiten, 48 Euro. (Kritikergespräch mit Cornelia Geißler) Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Claasen Verlag, Berlin 2023, 240 Seiten, 22 Euro. (Rezension von Kais Harrabi) Witold Szabłowski: Die Köche des Kreml. Aus dem Polnischen von Paulina Schulz-Gruner. Katapult Verlag, Greifswald 2023, 432 Seiten, 26 Euro. (Lesung) Hinweise auf: Sina Arnold, Saba-Nur Cheema, Meron Mendel (Hg.): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Verbrecher Verlag, Berlin 2022, 350 Seiten, 20 Euro. www.jerusalemdeclaration.org Safiye Can: Dichterinnen, in: Frauen / Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache. Hrsg. v. Anna Bers, Reclam Verlag, Ditzingen 2020, S. 659/660. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung "Der verwunschene Fels" von Willa Cather Wie ein roter Faden zieht sich das Anderssein durch die Erzählungen der amerikanischen Autorin Willa Cather (1873-1945). In ihren Geschichten aus dem Band "Der verwunschene Fels" geht es häufig um Menschen, die eine bestehende Gemeinschaft und Ordnung durcheinander bringen. Auch Paul in der Erzählung "Pauls Fall" ist ein solcher Außenseiter, der nicht hineinpassen will in die Gemeinschaft, weder in die der Schule, noch in die der Arbeit und auch nicht in die der Familie. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Medici-Netzwerk Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Chiara Margarita Cozzolani: Salve, o regina, Motette; Alicia Amo und Natalie Pérez, Sopran; I Gemelli, Leitung: Emiliano Gonzalez Toro Leo X.: Canon di Papa Lione für 3 Stimmen; La Morra Adrian Willaert: Virgo gloriosa Christi, Margareta, Motette; Cappella Pratensis, Leitung: Joshua Rifkin Claude Le Jeune: Te Deum, Motette; Doulce Mémoire, Leitung: Denis Raisin-Dadre Georg Piscator: Beatus vir qui in lege Domini, Geistliches Konzert für 2 Soprane, Tenor und Basso continuo / Haec est domus Domini, Geistliches Konzert für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Basso continuo; Ensemble Quadriga Musica Carlo Luigi Pietro Grua: Laetatus sum, Geistliches Konzert für 4 Singstimmen, Streicher und Basso continuo; Norddeutscher Figuralchor; Neue Düsseldorfer Hofmusik, Leitung: Jörg Straube 17.45 WDR 3 ZeitZeichen Im Dezember 1918 - Tristan Tzara veröffentlicht Dadaismus-Manifest Von Claudia Belemann 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Chanukka - Jüdische Musik der Barockzeit Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Salomone Rossi: Sonata sopra L'aria di Ruggiero; Concerto Foscari, Leitung: Alon Sariel Salomone Rossi: Hashkivénu für Singstimmen; Profeti della Quinta, Leitung: Elam Rotem Traditional: Melodie aus Italien; Profeti della Quinta, Leitung: Elam Rotem Heinrich Scheidemann: Englische Mascerata oder Judentanz; Nicholas Danby, Orgel Hans Neusidler: Judentanz, aus "Ein new künstlich Lautenbuch"; Hans-Werner Apel, Laute Anonymus: Ein wolf vil jaemerlichen sprach, aus "Codex Manesse"; Jalda Rebling, Gesang Abraham Zvi Idelsohn: Lied aus "Vintz Hanß"; Jalda Rebling, Gesang Salomone Rossi: Tu parti, ahi lasso!, aus "Il primo libro de Madrigali" für Singstimmen / Gagliarda disperata, aus "Il terzo libro de varie sonate" für Instrumente; Profeti della Quinta Salomone Rossi: Sinfonia grave, aus "Il primo libro delle Sinfonie et Gagliarde" für 5 Stimmen; Capella de la Torre, Leitung: Katharina Bäuml Benedetto Marcello: Sonate a-Moll, op. 1,3 für Violoncello und Basso continuo, in der Bearbeitung für Posaune und Basso continuo; Ercole Nisini; Instrumenta Musica Cristiano Giuseppe Lidarti: Sonate Es-Dur für Viola pomposa und Basso continuo; Ulrich Koch, Viola; Zoltan Rácz, Violoncello; Fritz Neumeyer, Cembalo 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Die Erfindung der Gertraud Stock Von vorschlag:hammer Ein Leben im Schnelldurchlauf Regie: Johanna Steiner Produktion: 2022 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Antje Hollunder Klangvokal Festival Dortmund und Beethovenfest Bonn 2023 Orpheus XXI NRW und der Amaan Choir folgen den Spuren des Leo Africanus anhand der Musiktraditionen der Stationen seines Lebenswegs. Das internationale Projekt EXT INC/Remember Me präsentiert Neue und Alte Musik zum Thema Aussterben und neues Leben. Bariton-Countertenor, Oud-Spieler, Pianist und Komponist Rebal Alkhodari lebt und arbeitet in Deutschland, seitdem er seine Heimat Syrien nach Ausbruch des Krieges verlassen hat. Gemeinsam mit dem Ensemble Orpheus XXI NRW, dessen Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten zum großen Teil syrischer und kurdischer Herkunft sind, plus dem Amaan Choir aus Jordanien und einigen Gastsängern und Gastsängerinnen, zeichnet er auf musikalische Art einen Teil des Lebenswegs des andalusischen Diplomaten und Forschers Leo Africanus nach. Jener hatte im 16. Jahrhundert in vielen verschiedenen Ländern rund ums Mittelmeer gelebt, zunächst weil er flüchten musste, dann aufgrund seines Berufes und schließlich, weil er als Gefangener umgesiedelt wurde. Altüberlieferte Musik aus zwölf der Länder, die für Leo Africanus prägend waren, wie Spanien, Marokko, Ägypten, die Türkei, Frankreich und Italien, intonierte Rebal Alkhodari beim 15. Klangvokal-Festival auf neue grenzüberschreitende Art mit 35 Chorstimmen, vier Gesangssolisten und vielfältigem Instrumentarium westlicher und arabischer Tradition. Das Projekt EXT INC / REMEMBER ME führt mit Musikern iranischer, türkischer, spanischer und deutscher Herkunft neue Werke auf, die sich zwischen elektronischer Musik, Klängen der klassischen westlichen Musik und traditionellen Musikanleihen des Balkans bewegen aber auch Kompositionen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, u.a. von Domenico Scarlatti und Antonio Vivaldi. Was alle Werke gemeinsam haben ist, dass sie sich um den Tod drehen bzw. die Entstehung von neuem Leben, das Verschwinden von Kulturen aufgreifen und deren Wiederbelebung. Orpheus XXI NRW Aufnahme aus dem Orchesterzentrum Dortmund EXT INC / Remember Me Aufnahme aus der Brotfabrik Bonn 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Elektronische Musik Die Musik aus den Schaltkreisen Elektronische Musik und Tonbandmusik aus den Gründer- und Pionierjahren im WDR und anderswo. Außerdem die ganze Palette an Spielformen von Live-Elektronik, Varianten der Computer-Technologie, sowie Klanginstallationen und Performances, die mit Elektronik umgehen. Sonntag, den 10.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Manfred, Ouvertüre; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi Robert Schumann: Fantasiestücke, op. 73; Gabriel Schwabe, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier Johann Ladislaus Dussek: Sonate f-Moll, op. 77; Markus Becker, Klavier Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob VII:2; Jens Peter Maintz; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Thomas Klug Johann Sebastian Bach: Partita E-Dur, BWV 1006; Christian Tetzlaff, Violine Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 3 F-Dur; Das Neu-Eröffnete Orchestre, Leitung: Jürgen Sonnentheil ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur, KV 190; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll, op. 95; Leipziger Streichquartett Gottfried Huppertz: Suite, aus "Metropolis"; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Berndt Heller Mel Bonis: Femmes de légende; Kyra Steckeweh, Klavier Ignaz Holzbauer: Sinfonie D-Dur, op. 3,4; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg ab 04:03: Nikolaj Rimskij-Korsakow: Das Märchen vom Zaren Saltan, Musikalische Bilder; Philharmonia Orchestra, Leitung: Vladimir Ashkenazy Francis Poulenc: Sextett; Jan Philip Schulze, Klavier; Arcis Quintett César Franck: Le chasseur maudit; Orchestre de Paris, Leitung: Daniel Barenboim ab 05:03: Franz Schubert: Ouvertüre zu "Alfonso und Estrella", L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg Max Bruch: Finale aus der Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio E-Dur, op. 83; Trio Parnassus Henry Purcell: Bonduca; The Parley of Instruments, Leitung: Roy Goodman Frédéric Chopin: Walzer cis-Moll, op. 64,2; Bernd Lhotzky, Klavier Joaquín Rodrigo: Sarao aus der Konzert-Serenade für Harfe und Orchester; Nicanor Zabaleta; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Ernst Märzendorfer Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Anton Reichenauer: Sonate D-Dur für 2 Trompeten, Pauken, Violoncello, Streicher und Basso continuo; Musica Florea, Leitung: Marek Štrync Georg Philipp Telemann: Konzert a-Moll für Blockflöte, Viola da gamba, Streicher und Basso continuo; Han Tol, Altblockflöte; Hille Perl, Viola da gamba; Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans Luise Adolpha Le Beau: 3 alte Tänze, op. 48 für Klavier: Ana-Marija Markovin Johann Gottlieb Graun: Ouvertüre d-Moll für Orchester; Akademie für Alte Musik Berlin Gregor Joseph Werner: Concerto B-Dur, in der Bearbeitung für Violinen, Chalumeau, Orgel und Violone; Ars Antiqua Austria, Leitung: Gunar Letzbor Carl Loewe: Advent für Bläser und Streicher; Lautten Compagney, Leitung: Kai-Uwe Jirka 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Anonymus: Intende qui regis Israel; Choralschola der Capella antiqua München, Leitung: Konrad Ruhland Baldassare Galuppi: Laetatus sum für Soli, Chor und Basso continuo; Roberta Invernizzi und Lucia Cirillo, Sopran; Sara Mingardo, Countertenor; Paul Agnew, Tenor; Sergio Foresti, Bass; Körnerscher Sing-Verein Dresden; Dresdner Instrumental-Concert, Leitung: Peter Kopp Alessandro Grandi: Missus est Gabriel, Dialogmotette; La Capella Ducale; Musica Fiata, Leitung: Roland Wilson Chiara Margerita Cozzolani: Ave Maria für Singstimme und Basso continuo; Tim Karweick, Tenor; Lee Santana, Thorbe; The Present Francesco Rognoni Taeggio: Veni Domine in der Bearbeitung für Zink und Orgel; Le Concert Brisé Francisco Guerrero: Veni Domine, Motette; Cupertinos, Leitung: Luís Toscano Filipe de Magalhães: Credo, aus "Missa Veni Domine"; Cupertinos, Leitung: Luís Toscano Francisco Fernandez Palero: Veni redemptor quaesumus; Andrés Cea an der Orgel der Kathedrale von Évora, Portugal Johann Sebastian Bach: Schwingt freudig euch empor, BWV 36, Kantate; Nuria Rial, Sopran; Claude Eichenberger, Alt; Johannes Kaleschke, Tenor; Klaus Häger, Bass; Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen, Leitung: Rudolf Lutz Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt Von Ulrich Land 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Mit Michael Struck-Schloen Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Mit Daniel Hope Daniel Hope stellt das Beaux Arts Trio vor Am 16. Dezember 2023 gedenkt die Musikwelt Menahem Presslers anlässlich dessen 100. Geburtstags. Daniel Hope präsentiert aus diesem Grund Aufnahmen des Beaux Arts Trios, das Pressler mitgegründet hat. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Suche in Dunkelheit und Licht - Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse Von Thomas David Der Norweger Jon Fosse ist einer der großen Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Für seine "innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren eine Stimme geben" wird er am 10. Dezember mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Produktion: WDR 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 10. Dezember 1933 - Nobelpreisverleihung an Physiker Paul Dirac Von Wolfgang Burgmer 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Die andere Frida (4/4) Von Tina Müller und Leticia Milano Opulent-akustisches Biopic Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2023 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper "Polydore" Tragédie lyrique von Jean-Baptiste Stuck Die Tragédie lyrique "Polydore" von Jean-Baptiste Stuck ist inspiriert durch eine Episode im Zusammenhang mit dem Trojanischen Krieg aus der griechisch-römischen Mythologie. Den dramatischen Zündstoff zur Opernhandlung liefert eine verhängnisvolle Verwechslung zweier Königssöhne, ein Kindesmord, eine machtpolitisch motivierte Verheiratung und eine gescheiterte Hochzeit. Am Schluss kulminiert alles in einem Selbstmord auf offener Bühne. Stuck vertont das dramatische Geschehen mit großartigen Arien, intensiven Monologen, ausdrucksvollen Klagegesängen und beeindruckenden Chorszenen. Dabei folgt er musikalisch-stilistisch der Tradition der französischen Tragédie lyrique. Gleichzeitig bekennt sich Stuck aber auch zu seiner italienischen Herkunft: durch gesangliche Kantilenen à la Italianità. Vénus / Déidamie: Judith van Wanroij, Sopran Ilione: Hélène Guilmette, Sopran Polydore: Tassis Christoyannis, Bariton Polymnestor: Thomas Dolié, Bariton Triton / Timanthe / Sthénélus / Thraker / Grieche: Cyrille Dubois, Tenor Neptune / Hohepriester des Gottes Hymen / Schatten der Déiphile: David Witczak, Bariton Thétis / Matrose / Théano: Chloé Briot, Sopran Purcell Choir; Orfeo Orchestra, Leitung: György Vashegyi 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Theresa Szorek Nasty Women Die dralle Rosalie, hat sich einen Phonographen liefern lassen, der magische Kräfte besitzt. Wo immer sie ihn laufen lässt, bringt er das Mobiliar zum Tanzen, alles dreht sich, alles bewegt sich. Eine vornehme Dame muss einen ganzen Stapel Briefe aufgeben; ihr Dienstmädchen stellt seine Zunge zum Befeuchten der Briefmarken zur Verfügung. Da kommt ein Mann und gibt dem Dienstmädchen einen Kuss - und bleibt mit seinem Bart an ihrer Zunge kleben. Von dieser Art sind die komischen und teils mit bösem Witz ausgestatteten Filme, die Regisseurinnen und Darstellerinnen wie Mable Normand, Alice Guy-Blaché oder Florence Turner in ihren Filmen erzählen. Das Genre der Stummfilmmusik, seit Arnold Schönbergs Begleitmusik zu einer Stummfilmszene ein beliebtes und herausforderndes Metier für avancierte Komponist:innen, wird hier von einer jungen Generation erobert: mit Zeynep Gedizlioglu, Sara Glojnaric, Marta Kowalczuk und Brigitta Muntendorf sind profilierte Stmmen der jungen Komponistinnengeneration dabei, mit Felix Kubin ein Grenzgänger zwischen experimenteller Musik, Hörspiel und Clubkultur. In Kombination mit dem laufenden Bild werden die Stummfilme in den kommenden Wochen bei ARTE zu erleben sein. Brigitta Muntendorf: La Femme Collante Sara Glojnarić: Rosalie et son phonographe Felix Kubin: Madame a des Envies Zeynep Gedizlioglu: What's the World Coming to Marta Kowalczuk: Should Men Walk Home Max Knoth: Les résultats du féminisme Ensemble Garage, Leitung: Lautaro Muro Fuentealba Montag, den 11.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Julius Rietz: Hero und Leander, Ouvertüre; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Bruno Weil Johannes Brahms: Darthulas Grabesgesang, op. 42,3; MDR-Rundfunkchor, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Josef Suk: Scherzo fantastique, op. 25; Philharmonisches Orchester des Theaters Altenburg Gera, Leitung: Gabriel Feltz Felix Mendelssohn Bartholdy: Trauermarsch a-Moll, op. 103; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Bruno Weil Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll; Simona Šaturová, Sopran; Mihoko Fujimura, Alt; Christian Elsner, Tenor; Christian Gerhaher, Bariton; MDR-Rundfunkchor; GewandhausKinderchor; Gewandhausorchester, Leitung: Herbert Blomstedt ab 02:03: Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050; Fabio Bonizzoni, Cembalo; La Risonanza Vincent d' Indy: Klavierquartett a-Moll, op. 7; Caroline Weichert, Klavier; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Josquin Desprez: Miserere mei, Deus; ensemble officium George Onslow: Streichquintett E-Dur, op. 39; L'Archibudelli; Smithsonian Chamber Players Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622, Daniel Ottensamer; Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Paul Goodwin ab 04:03: Johannes Brahms: Variationen Es-Dur über ein Thema von Robert Schumann, op. 23; Ian Pace und Mark Knoop, Klavier Louise Farrenc: Sextett c-Moll, op. 40; Linos Ensemble Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur, op. 4,4; Simon Preston, Orgel; The English Concert, Leitung: Trevor Pinnock ab 05:03: Johann Christian Bach: Sonate A-Dur, op. 17,5; Daniil Trifonov, Klavier Leopold Anton Kozeluch: Sinfonie D-Dur; Concerto Köln Franz von Suppé: Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien, Ouvertüre; Wiener Symphoniker, Leitung: Wladimir Fedossejew Jacques Offenbach: La course en traineau; Guido Schiefen, Violoncello; WDR Funkhausorchester, Leitung: David de Villiers Marin Marais: Suite Nr. 1, aus "Alcyone"; Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall Jenő Hubay: Scène de la Csárda op. 32,4; Chloë Hanslip, Violine; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Mogrelia Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pfarrer Oliver J. Mahn, Köln Ein Gedicht: "Leichtes Leben" von Michael Opielka 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Clarence Cameron White: Levee Dance, op 27,2; Jascha Heifetz, Violine; Milton Kaye, Klavier Geraldine Mucha: Tempo di mazurka für Klavier / 16 Variationen über ein altes schottisches Lied für Klavier; Patricia Goodson Anton Bruckner: Der Abendhimmel für Männerchor a cappella; Sonat Vox Claude Debussy: Suite bergamasque für Klavier; Jean-Yves Thibaudet Samuel Scheidt: La Battaglia, Suite; Philip Jones Brass Ensemble Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35; Jascha Heifetz; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Fritz Reiner Béla Bartók: Suite für Klavier, op. 14, in der Bearbeitung für Holzbläserensemble; BlattWerk Quintett Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-Moll, op. 51,1; Arcanto Quartett Germaine Tailleferre: Image, Oktett für Flöte, Klarinette, Celesta, Klavier und Streichquartett; Ulrike Siebler, Flöte; Deborah Marshall, Klarinette; Heiko Stralendorff, Celesta; Angela Gassenhuber, Klavier; Fanny-Mendelssohn-Quartett, Leitung: Wolfram Buchenberg Charles Villiers Stanford: Evening Service G-Dur, op. 81 für Soli, Chor und Orchester; Carolyn Sampson, Sopran; David Wilson-Johnson, Bass; Catrin Finch, Harfe; Choir and Orchestra of the King's Consort, Leitung: Robert King Antonio Vivaldi: Konzert B-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo; Duilio Galfetti, Violine; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Grażyna Bacewicz: Ouvertüre für Orchester; Finnish Radio Symphony Orchestra, Leitung: Nicholas Collon 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Bergkristall" von Adalbert Stifter Ein hoher Berg trennt zwei Alpdörfer, deren Bewohner einander fremd sind. An Heiligabend verirren sich zwei Kinder in einem Schneesturm und verbringen die Nacht in einer Eishöhle auf dem Gipfel. Ihre Rettung am nächsten Morgen führt zur Versöhnung der Dörfler. Die 1845 entstandene Erzählung "Bergkristall" gehört zu Adalbert Stifters bekanntesten Werken. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 11. Dezember 1738 - Entdeckung des verschütteten antiken Herculaneum im Golf von Neapel Von Edda Dammmüller 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann Zwei Ausnahmekünstler interpretieren Meisterwerke Beethovens Dirigent Maxim Emelyanychef und Geiger Aylen Pritchin stehen für eine hochemotionale Auseinandersetzung mit Meisterwerken vergangener Jahrhunderte. Mit dem WDR Sinfonieorchester zeigen sie das in Beethovens "Schicksalssinfonie" und Violinkonzert. Wenn Maxim Emelyanychev Beethoven dirigiert, kann man sicher sein, dass er kein einziges emotionales Detail auslassen wird. Als Chefdirigent des Barockensembles Il Pomo d'Oro spürt er seit Jahren den Wurzeln nach, aus denen sich Beethovens dramatische Kraft speist. 1988 geboren, hat Emelyanychev schon als sogenanntes Wunderkind die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Er hat die Dirigierklasse von Gennadi Roschdestwenski am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium besucht und sein Dirigierdebüt im Alter von zwölf Jahren gegeben. Solist Aylen Pritchin ist ein Jahr jünger als Emelyanychev und Preisträger von Violinwettbewerben auf der ganzen Welt. Der enge Draht zwischen Dirigent und Solist dürften dem Wettstreit und eng verzahnten Dialog von Orchester und Solo zugutekommen, der Beethovens einziges vollendetes Violinkonzert prägt. James MacMillan: Eleven für Kammerorchester Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 / Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Aylen Pritchin, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Maxim Emelyanychev Aufnahme aus dem WDR Funkhaus, Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Karsten Mützelfeldt Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Antje Hollunder Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 12.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert a-Moll, op. 85; Stephen Hough, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Osmo Vänskä Franz Schubert: Fantasie f-Moll, D 940; Martin Helmchen und Julia Fischer, Klavier Franz Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1, aus "Zwei Episoden aus Lenaus Faust"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Mario Venzago Ferruccio Busoni: Violinkonzert D-Dur, op. 53 a; Frank Peter Zimmermann; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Max Reger: Der 100. Psalm, op. 106; Rundfunkchor und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski ab 02:03: Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante F-Dur; Cornelia Löscher, Violine; William Youn, Klavier; Camerata pro Musica, Leitung: Paul Weigold Nikolai Medtner: Sonata reminiscenza, op. 38,1; Anna Zassimova, Klavier Orlando di Lasso: Prophetiae Sibyllarum; Hilliard Ensemble Georg Philipp Telemann: Quartett d-Moll, aus "Tafelmusik"; Walter van Hauwe, Blockflöte; Florilegium, Leitung: Ashley Solomon Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595; Orchestre de Chambre de Lausanne, Solist und Leitung: Christian Zacharias ab 04:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 22 Es-Dur; Orpheus Chamber Orchestra Claude Debussy: En blanc et noir; GrauSchumacher Piano Duo Alexander Glasunow: Violinkonzert a-Moll, op. 82; Frank Peter Zimmermann; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Franz Welser-Möst ab 05:03: Ferdinand Ries: Oktett As-Dur, op. 128; Linos Ensemble Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-Moll; Controcorrente Orchestra Stanisław Moniuszko: Contredanses; Anna und Ines Walachowski, Klavier Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll; Solistes Européens Luxembourg, Leitung: Christoph König Tomaso Albinoni: Blockflötenkonzert d-Moll, op. 9,2; Michala Petri; Kremerata Baltica, Leitung: Gidon Kremer Ludwig van Beethoven: Streichquartett e-Moll, op. 59,2; Quatuor Ebène Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pfarrer Oliver J. Mahn, Köln Ein Gedicht: "Wieder Hallo, das Kind" von Anton G. Leitner 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Don Giovanni", KV 527; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin Szymon Laks: Blues für Klavier; Gottlieb Wallisch Pauline Hall: Kleine Tanzsuite; Steinar Hannevold, Oboe; Lars Christian Holm Brynildsen, Klarinette; Per Hannevold, Fagott Anonymus: Das Post-Horn H-Dur für Violine und Basso continuo; Gunar Letzbor; Ars Antiqua Austria Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur, Hob I:31 "Mit dem Hornsignal"; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Luigi Cherubini: Sonate Nr 1 F-Dur für Horn und Streichorchester; Ifor James; Südwestdeutsches Kammerorchester, Leitung: Vladislav Czarnecki Conrad Paumann: Wach auff mein hort, Instrumentalsätze aus dem Buxheimer Orgelbuch und dem Lochamer Liederbuch; Tasto Solo, Leitung: Guillermo Pérez Joan Rossell: O Clemens, aus "Salve Regina" für 2 Singstimmen, Streicher und Basso continuo; Giulia Semenzato, Sopran; Lucile Richardot, Mezzosopran; Ensemble Resonanz, Leitung: Riccardo Minasi Pauline Hall: Suite aus der Schauspielmusik zu Julius Caesar von Shakespeare für Orchester; Norwegian Broadcasting Symphony Orchestra, Leitung: Christian Eggen Franz Liszt: Réminiscences de Don Juan für Klavier; Sophie Pacini Wolfgang Amadeus Mozart: Là ci darem la mano, aus der Oper "Don Giovanni", KV 527; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Bryn Terfel, Bassbariton; Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Myung-Whun Chung Szymon Laks: Poème für Violine und Orchester; Klaudyna Schulze-Broniewska; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Jürgen Bruns Francesco Saverio Geminiani: La foresta incantata, Ballettpantomime in 5 Akten, Teil 1 der Konzertfassung; Les Passions de l'Ame 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Bergkristall" von Adalbert Stifter Ein hoher Berg trennt zwei Alpdörfer, deren Bewohner einander fremd sind. An Heiligabend verirren sich zwei Kinder in einem Schneesturm und verbringen die Nacht in einer Eishöhle auf dem Gipfel. Ihre Rettung am nächsten Morgen führt zur Versöhnung der Dörfler. Die 1845 entstandene Erzählung "Bergkristall" gehört zu Adalbert Stifters bekanntesten Werken. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 12. Dezember 1913 - Die aus dem Louvre gestohlene Mona Lisa wird in Florenz sichergestellt Von Irene Geuer 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Tage Alter Musik in Herne 2023: Mode und Stil Honigsüße Chansons von "Guillaume und Gilles" Das Ensemble Leones präsentiert bei den Tagen Alter Musik in Herne Chansons von Guillaume Dufay und Gilles Binchois, die schon im 15. Jahrhundert für ihre "honigsüßen Lieder" und ihre "himmlischen Harmonien" gepriesen wurden. Martin Le Franc, der französischer Kleriker und Literat, schreibt 1442 in seinem Versepos "Le champion des dames" von einem neuen, süß-klingenden Musizierstil nach englischem Vorbild, den sich zwei Komponisten aus seinem Umfeld am perfektesten angeeignet hätten: Guillaume Dufay und Gilles Binchois. Le Franc berichtet sogar von einem Zusammentreffen der beiden, das vermutlich 1434 am Hof von Chambéry stattfand und bei dem auch ein Duo blinder Fidel- und Lauten-Spieler aus Burgund zugegen war. Deren magische Darbietungen brachte die beiden Komponisten offenbar in Verlegenheit. Dabei ist Binchois' ausgewogener Umgang mit der Melodie zu seiner Zeit unvergleichlich, während Dufays Erfindungsreichtum keine Grenzen kennt. Das Ensemble Leones um den Mittelalter-Spezialisten Marc Lewon präsentiert im Nachtkonzert in Herne eine Auswahl der Chansons von "Guillaume und Gilles" und zeigt dabei die Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten beider Komponisten auf. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Liedern, die ihre Zeitgenossen und Nachfolger zu instrumentalen Bearbeitungen und Kontrafakturen inspirierten. Was den Ruhm ihrer Schöpfer nachhaltig sicherte. Anonymus: Ave dulce tu frumentum / Jeloyamors in Cytharis vel etiam in Organis / Se le fatze ay pale / O incomparabilis virgo / Triste plaisir / Estampie über "Or me veult" von Guillaume Dufay Gilles Binchois: Je loe amours / Triste plaisir / Files a marier Guillaume Dufay: Par droit je puis bien complaindre et gemir / Se la face ay pale / Le serviteur hault guerdonné / La belle se siet / Helas mon dueil, a ce cop sui je mort / He, compaignons, resvelons nous Oswald von Wolkenstein: O wunniklicher wolgezierter mai / Mir dringet zwinget Alexander Agricola: Comme femme Ensemble Leones, Plektrumlaute, Quinterne, Viola d'arco und Leitung: Marc Lewon Aufnahme aus den Flottmann-Hallen 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Mittwoch, den 13.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Édouard Lalo: Concerto russe, op. 29; Thomas Christian, Violine; WDR Funkhausorchester, Leitung: Stefan Blunier Franz Schubert: 16 Deutsche Tänze und zwei Ecossaisen, D 783; Michael Endres, Klavier Edvard Grieg: Norwegische Tänze, op. 35; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Eivind Aadland Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur; Signum Quartett Friedrich Schneider: Sinfonie Nr. 17 c-Moll; Cappella Coloniensis, Leitung: Sigiswald Kuijken ab 02:03: Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur; Simon Dent; Polnische Kammerphilharmonie, Leitung: Wojciech Rajski Nicolaus Bruhns: De profundis clamavi; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Else Göhrum-Jennewein und Bertha Krimm, Violine; Hermann Klaiss, Violoncello; Karl Gerok, Cembalo Dora Pejačević: Phantasie concertante d-Moll, op. 48; Volker Banfield, Klavier; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Ari Rasilainen Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111; Roland Glassl, Viola; Mandelring Quartett Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 82 C-Dur; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Roger Norrington ab 04:03: Aaron Copland: The Red Pony, Suite; Mexico City Philharmonic Orchestra, Leitung: Enrique Bátiz Franz Schubert: Streichquartett B-Dur, D 68; Auryn Quartett Giovanni Paisiello: Mandolinenkonzert Es-Dur; Avi Avital; Orchestra i Pomeriggi Musicali, Leitung: Carlo Boccadoro ab 05:03: Franz Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este; Nikolai Lugansky, Klavier Emmanuel Chabrier: Fête polonaise, aus "Le Roi malgré lui"; Wiener Philharmoniker, Leitung: John Eliot Gardiner Georg Druschetzky: Konzert; Ensemble Clarimonia; Solamente Naturali, Leitung: Charles Neidich Édouard Lalo: Pas des cymbales, aus "Namouna"; Orchestre National de l'ORTF Paris, Leitung: Jean Martinon Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert c-Moll; Walter Vestidello; Sonatori de la Gioiosa Marca Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Il viaggio a Reims", Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pfarrer Oliver J. Mahn, Köln Ein Gedicht: "Es brennt die Welt" von Petra Fietzek 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Grigoraș Dinicu: Hora staccato, in der Bearbeitung für Violine und Orchester; Michael Rabin; Hollywood Bowl Symphony Orchestra, Leitung: Felix Slatkin Mario Castelnuovo-Tedesco: Präludium und Fuge Nr. 5 h-Moll aus "12 Préludes und Fugen" für 2 Gitarren; Brasil Guitar Duo Franz Schubert: Ouvertüre c-Moll, D 8 für Streichquartett, in der Bearbeitung für Streichorchester; Streicherakademie Bozen, Leitung: Frieder Bernius Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 281 für Klavier; Vladimir Horowitz Pauline Viardot-Garcia: Choeur des Elfes, Lied für Singstimme, zweistimmigen Frauenchor und Klavier; Henriette Autenrieth, Singstimme; Katharina Schlenker, Klavier; figure humaine kammerchor, Leitung: Denis Rouger Franz Lehár: Gern hab´ ich die Frau´n geküsst, aus: "Paganini"; Jonas Kaufmann, Tenor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Jochen Rieder Niccolò Paganini: Caprice Nr. 11 C-Dur, aus "24 Capricen für Violine solo", op. 1, in der Bearbeitung für Orchester; Lviv International Symphony Orchestra, Leitung: Alexander Zemtsov Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77; Henryk Szeryng; London Symphony Orchestra, Leitung: Antal Dorati Nazife Güran: Etüde Nr. 1 "Dantel", aus "3 Konzertetüden" für Klavier; Donka Angatscheva Ethel Smyth: Benedictus, aus "Messe D-Dur" für Soli, Chor und Orchester; Eiddwen Harrhy, Sopran; Plymouth Festival Chorus und Orchestra, Leitung: Philip Brunelle Sergej Prokofjew: Fünf Melodien, op. 35b; David Oistrach, Violine; Frida Bauer, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie f-Moll, Hob I:49; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin Germaine Tailleferre: Forlane für Flöte und Klavier; Ulrike Siebler, Flöte; Angela Gassenhuber, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Bergkristall" von Adalbert Stifter Ein hoher Berg trennt zwei Alpdörfer, deren Bewohner einander fremd sind. An Heiligabend verirren sich zwei Kinder in einem Schneesturm und verbringen die Nacht in einer Eishöhle auf dem Gipfel. Ihre Rettung am nächsten Morgen führt zur Versöhnung der Dörfler. Die 1845 entstandene Erzählung "Bergkristall" gehört zu Adalbert Stifters bekanntesten Werken. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 13. Dezember 1928 - Geburtstag von Jack Tramiel, Gründer von Commodore und Holocaust-Überlebender Von Jana Magdanz 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann WDR 3 Campus-Konzert Münster Die japanische Pianistin Asami Yoshihara und ihr Landsmann Tatsushi Yamakawa wurden bei dem internationalen Klavierwettbewerb "PIANO! 2023" ausgezeichnet und repräsentieren ihre Musikhochschule beim WDR 3 Campus-Konzert aus Münster. Bei den WDR 3 Campus-Konzerten präsentieren die Musikhochschulen in NRW ihren Spitzennachwuchs. In Münster gestalten die japanische Pianistin Asami Yoshihara und ihr Landsmann Tatsushi Yamakawa das WDR 3 Campus-Konzert 2023. Beide wurden bei "PIANO! 2023" ausgezeichnet, einem internationalen Klavierwettbewerb an der Musikhochschule Münster, den es seit zwei Jahren gibt. Fünfzehn Pianistinnen und Pianisten zwischen 18 und 36 Jahren stellten sich Anfang September einer hochkarätigen, internationalen Jury. Asami Yoshihara errang den 2. Preis mit Préludes von Frédéric Chopin und sie spielt auch in diesem WDR 3 Campus-Konzert eine Polonaise und eine Barcarolle von Chopin. Tatsushi Yamakawa hat bei dem Wettbewerb mit Werken von Schubert und Brahms große künstlerische Reife unter Beweis gestellt, urteilte die Jury. Die gilt es beim WDR 3 Campus-Konzert nicht zuletzt bei der Klaviersonate Nr. 6 op. 2 von Alexander Skrjabin unter Beweis zu stellen. Frédéric Chopin: Barcarole Fis-Dur, op. 60 / Polonaise fis-Moll, op. 44 Sergej Prokofjew: Vier Etüden, op. 2 Sergej Rachmaninow: Etude-Tableaux c-Moll op. 39,1 / Etude-Tableaux a-Moll op. 39,6 / Etude-Tableaux D-Dur op. 39,9 Alexander Skrjabin: Klaviersonate Nr. 6, op. 2 Henri Dutilleux: Trois Préludes / Choral et variations Asami Yoshihara und Tatsushi Yamakawa, Klavier Aufnahme aus der Musikhochschule 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Fanny Opitz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Donnerstag, den 14.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Christian Bach: Sinfonie g-Moll, op. 6,6; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Andrew Manze Georg Philipp Telemann: Hannover siegt, der Franzmann liegt; Wiebke Lehmkuhl, Alt; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Reinhard Goebel George Onslow: Sinfonie Nr. 3 f-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannes Goritzki Erwin Schulhoff: Streichsextett; Brahms Sextett Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll; Frank Peter Zimmermann; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Alan Gilbert ab 02:03: Florence Price: Mississippi River Suite; Women's Philharmonic, Leitung: Apo Ching-Hsin Hsu Johann Sebastian Bach: 15 dreistimmige Sinfonien, BWV 787-801; Evgeni Koroliov, Klavier Sergei Tanejew: Canzona. aus Suite de Concert op. 28; Werner Thomas-Mifune, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Muhai Tang Camille Saint-Saëns: Sonate Es-Dur, op. 102; Jean-Jacques Kantorow, Violine; Jacques Rouvier, Klavier Igor Strawinsky: Le baiser de la fée; London Sinfonietta, Leitung: Riccardo Chailly ab 04:03: Ralph Vaughan Williams: The England of Elizabeth, Three Portraits; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Karl-Heinz Steffens Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 64,6; The Angeles String Quartet François Devienne: Flötenkonzert Nr. 6 D-Dur; András Adorján; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair ab 05:03: Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll; Martin Fröst; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert d-Moll; Gidon Kremer, Violine; Martha Argerich, Klavier; Orpheus Chamber Orchestra Franz Danzi: Bläserquintett B-Dur, op. 56,1; Philharmonisches Bläserquintett Berlin Johan Svendsen: Romanze G-Dur, op. 26; Atle Sponberg, Violine; Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Ari Rasilainen Charles Avison: Konzert Nr. 6 D-Dur; Café Zimmermann Franz Adolf Berwald: Violinkonzert cis-Moll, op. 2; Tobias Ringborg; Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Niklas Willén Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pfarrer Oliver J. Mahn, Köln Ein Gedicht: "Wie die Schwanzbewegung einer achtsamen Katze" von Arne Rautenberg 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Ron Goodwin: Those Magnificent Men in Their Flying Machines; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Kaufman Georg Friedrich Händel: Arie und Rezitativ aus "Tra le fiamme"; Maria Bayo, Sopran; Capriccio Stravagante, Leitung: Skip Sempé Joseph Haydn: Trio D-Dur, Hob XV:24 für Klavier, Violine und Violoncello; Kit Armstrong, Klavier; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Semiramide"; Les Talens Lyriques Mario Castelnuovo-Tedesco: Figaro; Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier William Walton: Spitfire Prelude and Fugue; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Kaufman Eric Whitacre: Leonardo Dreams of His Flying Machine für gemischten Chor und Schlagzeug; WDR Rundfunkchor, Leitung: Nicolas Fink Richard Strauss: Don Quixote, op. 35 für großes Orchester; Tabea Zimmermann, Viola; Jean-Guihen Queyras, Violoncello; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: François-Xavier Roth Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 4 Fis-Dur, op. 30 für Klavier; Andrej Gawrilow Dario Castello: Sonata Prima, aus "Sonate concertate in stil moderno" für 2 Sopraninstrumente und Basso continuo; Ensemble 1700 Joseph Jongen: Symphonie concertante, op. 81 für Orgel und Orchester; Iveta Apkalna; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Markus Stenz Duke Ellington: Ausschnitte aus "The Nutcracker Suite"; WDR Funkhausorchester, Leitung: Rasmus Bauman 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Dominik Jozic Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Dominik Jozic 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Bergkristall" von Adalbert Stifter Ein hoher Berg trennt zwei Alpdörfer, deren Bewohner einander fremd sind. An Heiligabend verirren sich zwei Kinder in einem Schneesturm und verbringen die Nacht in einer Eishöhle auf dem Gipfel. Ihre Rettung am nächsten Morgen führt zur Versöhnung der Dörfler. Die 1845 entstandene Erzählung "Bergkristall" gehört zu Adalbert Stifters bekanntesten Werken. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 14. Dezember 1938 - Geburtstag von Leonardo Boff, brasilianischer Theologe Von Susanne Rabsahl 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Claudia Dichter Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Sebastian Wellendorf A Jazzy Big Band X-mas Die WDR Big Band und die Sängerin Judith Hill präsentieren ihr aktuelles Weihnachtsprogramm. In den Arrangements des Chefdirigenten Bob Mintzer klingen Weihnachtslieder nicht immer nur besinnlich. Die amerikanische Sängerin Judith Hill war schon immer von Musik und Musikern umgeben: ihre Mutter Michiko ist eine gefragte Keyboarderin, ihr Vater Robert spielt Bass. Nach ihrem Studium in Kalifornien arbeitete sie u.a. mit Robbie Williams und Elton John, ab 2007 lebte sie eine Zeit lang in Frankreich. Schlagartig berühmt wurde sie aber 2009, als sie auf der Trauerfeier von Michael Jackson sang. Hills Qualitäten als Soul- und Funk-Sängerin hatten sich längst herumgesprochen, so dass auch Prince auf das junge Ausnahmetalent aufmerksam wurde, ihr Debütalbum "Back in Time" von 2015 wurde von Prince co-produziert. Jetzt kommt Judith Hill zum ersten Mal zur WDR Big Band und wird in diesem ganz speziellen Programm demonstrieren, dass Weihnachtslieder nicht immer soft, süß oder schmalzig klingen müssen. Für den "richtigen" Ton sorgt Bob Mintzer als Chefdirigent und Arrangeur. Judith Hill, Gesang; WDR Big Band, Saxofon und Leitung: Bob Mintzer Übertragung aus der Philharmonie Essen 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Jörg Heyd Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Mit Keno Mescher Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 15.12.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur; Leif Ove Andsnes; Münchner Philharmoniker, Leitung: Thomas Dausgaard Johan Helmich Roman: Sonata Nr. 5 e-Moll; Verena Fischer, Flöte; Klaus-Dieter Brandt, Violoncello; Léon Berben, Cembalo Richard Strauss: Violinkonzert d-Moll, op. 8; Sarah Chang; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Wolfgang Sawallisch Astor Piazzolla: Aconcagua; Ksenija Sidorova, Akkordeon; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Radoslaw Szulc Ferenc Erkel: Ouvertüre zu "Hunyadi László"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Herbert Mogg ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert C-Dur, KV 314; Camerata Salzburg, Solist und Leitung: François Leleux Antonín Dvořák: Slawische Tänze, op. 72; Michel Béroff und Jean-Philippe Collard, Klavier Charlotte Sohy: Sinfonie cis-Moll; Orchestre National de France, Leitung: Debora Waldman Ludwig van Beethoven: Auswahl aus "25 schottische Lieder", op. 108; Christian Gerhaher, Bariton; Anton Barakhovsky, Violine; Sebastian Klinger, Violoncello; Gerold Huber, Klavier Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale, op. 52; Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Thomas Dausgaard ab 04:03: Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll; Mária Zádori, Sopran; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max Andreas Romberg: Klarinettenquintett Es-Dur, op. 57; Eduard Brunner; Rodin-Quartett Johann Joachim Quantz: Flötenkonzert Nr. 109 Es-Dur; Eric Lamb; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens ab 05:03: Franz Schubert: Marsch g-Moll, op. 40,2; Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 16 B-Dur; Austro-Hungarian Haydn Orchestra, Leitung: Adam Fischer Anton Reicha: Bläserquintett Es-Dur, op. 88,2; Albert Schweitzer Quintett Ralph Vaughan Williams: Norfolk Rhapsody Nr. 2 d-Moll; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Hickox Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-Moll; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Carl Czerny: Rondo aus der Grande Sonate brillante c-Moll, op. 10; Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pfarrer Oliver J. Mahn, Köln Ein Gedicht: "Erde, wenn du zwei Lippen hättest" von Christine Lavant 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel André Raison: Noel poitevin, aus "Second Livre d'orgue" für Orgel, in der Bearbeitung für Kinderchor und Ensemble; Maîtrise de Radio France, Leitung: Sofi Jeannin; Les Musiciens de Saint-Julien, Leitung: François Lazarevitch Jean-Fery Rebel: Musette für Flöte und Basso continuo; Les Musiciens de Saint-Julien, Leitung: François Lazarevitch Jean-Fery Rebel: Les Caractères de la danse; Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall Pauline Viardot-Garcia: Choeur des Elfes, Lied für 2 Soprane, zweistimmigen Frauenchor und Klavier; Vokalensemble Rastatt, Leitung: Holger Speck Fanny Hensel: Nachtreigen für achtstimmigen gemischten Chor a cappella; Vokalensemble Rastatt, Leitung: Holger Speck Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur; Quatuor Ébène Barbara Strozzi: Conclusione dell'opera für Alt, Tenor, Bass und Basso continuo; Leonarda-Ensemble Köln, Leitung: Elke Mascha Blankenburg Musikrätsel Arthur Honegger: Pastorale d'été für Kammerorchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Hedi Salquin Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98 für Orchester; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Domenico Scarlatti: Sonate f-Moll; Vladimir Horowitz, Klavier Charles Avison: Concerto grosso Nr. 12 D-Dur für Streicher und Basso continuo; Café Zimmermann, Leitung: Dominique Daigremont Alfredo Casella: Scarlattiana für Klavier und kleines Orchester; Anthony Spiri; Kammerorchester Basel, Leitung: Christopher Hogwood Domenico Scarlatti: Sonate A-Dur; Vladimir Horowitz, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen "Bergkristall" von Adalbert Stifter Ein hoher Berg trennt zwei Alpdörfer, deren Bewohner einander fremd sind. An Heiligabend verirren sich zwei Kinder in einem Schneesturm und verbringen die Nacht in einer Eishöhle auf dem Gipfel. Ihre Rettung am nächsten Morgen führt zur Versöhnung der Dörfler. Die 1845 entstandene Erzählung "Bergkristall" gehört zu Adalbert Stifters bekanntesten Werken. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 15. Dezember 533 - Schlacht bei Tricamarum: Ende des Vandalen-Reichs in Nordafrika Von Heiner Wember 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi ARD Radio Tatort: Laim, mon amour Von Katja Röder Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Alleinerbin im Verdacht Regie: Ulrich Lampen Produktion: BR 2023 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Susanne Herzog Manfred Honeck ist zu Gast beim WDR Sinfonieorchester und führt mit der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva Beethovens viertes Klavierkonzert auf. Daneben steht mit Franz Schmidts Sinfonie Nr. 4 eine spätromantische Rarität auf dem Programm. Regelmäßig arbeitet der Weltklassedirigent Manfred Honeck mit dem WDR Sinfonieorchester zusammen. Diesmal ist als Solistin Yulianna Avdeeva mit von der Partie, die 2010 - damals gerade 25 Jahre - als erste Frau nach Martha Argerich den renommierten internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewonnen hat. Besonders spannend also, wie viel Poesie diese Chopin-Interpretin dem oft lyrischen und über Strecken fast kammermusikalischen vierten Klavierkonzert von Beethoven entlockt. Zu Beginn tanzt sich das Orchester mit Erwin Schulhoffs fünf Stücken von Wiener Walzer über Tango bis Tarantella warm. Zum Abschluss - nach Beethovens Konzert - gibt es dann ganz andere Klangfarben: Mit einem einsamen Trompetensolo beginnt die vierte Sinfonie des spätromantischen Komponisten Franz Schmidt: "die letzte Musik, die man mit ins Jenseits nimmt", so meinte der Komponist selbst, der mit dieser Sinfonie eine Art instrumentales Requiem für seine früh verstorbene Tochter geschrieben hat. Erwin Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett, in der Bearbeitung von Manfred Honeck und Tomáš Ille Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58 Franz Schmidt: Sinfonie Nr. 4 C-Dur Yulianna Avdeeva, Klavier; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Manfred Honeck Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1 22.30 WDR 3 Jazz Mit Thomas Mau Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 07.12.2023