Programmübersicht WDR FERNSEHEN vom 14.12.2019 bis 20.12.2019 Samstag, den 14.12.2019 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren HD "Verbändesterben" von Holger Ruppert und "Rotkäppchen, Dackel und Wolf" von Britt Dunse Moderation: Anke Klingemann 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Butterbrotgesichter Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD 08.15 Im besten Alter Fernsehfilm Deutschland 2011 HD Zwei Männer in den besten Jahren finden sich in der besinnlichen Familienkomödie "Im besten Alter" plötzlich in einer ungewohnten Rolle wieder: Als Ersatz-(Groß)Papas müssen sie sich um eine hochschwangere junge Frau kümmern. Wer rastet, der rostet - so besagt es zumindest eine alte Weisheit. Aus diesem Grund haben die besten Freunde Klaus und Fred sich für ihre Zeit im Vorruhestand auch einiges vorgenommen. Ihr gemeinsames Hotel haben sie schweren Herzens, aber gewinnbringend verkauft, nun wollen sie mit ihren Ehefrauen Mary-Lou und Hanne das Leben genießen und sich ein paar lang gehegte Wünsche erfüllen. Soweit die Theorie. In der Realität sieht das Ganze so aus, dass Klaus und Fred einen Großteil ihrer Zeit auf dem gemeinsamen Segelboot auf dem Wannsee verbringen, während ihre Frauen genervt zu Hause sitzen und sich hoffnungslos vernachlässigt fühlen. Aber auch den beiden Möchtegern-Seebären wird es bei Bier und Bratwurst auf ihrem rausgeputzten Kahn allmählich immer langweiliger. Bis sie eines Tages einer jungen Frau in Seenot zu Hilfe kommen müssen: Die 20-jährige Franziska ist hochschwanger und wurde über Nacht von ihrem Freund sitzen gelassen. Nun steht sie ohne Job, ohne Wohnung und ohne Perspektive da und weiß nicht, wohin. Fred reagiert zunächst etwas ruppig auf den ungebetenen Gast und möchte das Mädchen am liebsten schnell wieder an Land bringen. In Klaus hingegen, der sich immer Kinder gewünscht hatte, erwacht der väterliche Gentleman. Er kann seinen Freund überzeugen, Franziska Unterschlupf auf dem Boot zu gewähren. Auch sonst würde er sich gerne um die verzweifelte junge Frau kümmern und dafür sorgen, dass sie ihr Baby nicht zur Adoption freigeben muss. Seiner Frau Mary-Lou erzählt er von der Hilfsaktion allerdings ebenso wenig wie Fred seiner Hanne - die Damen sollen sich ja keine unnötigen Gedanken machen. Das tun sie allerdings sowieso nicht. Vielmehr beschließt Mary-Lou, sich eine Aufgabe zu suchen, und so kümmert sie sich um den leicht exzentrischen Senioren Gustav Wittke, während Hanne in dessen Arzt Hans Schuster einen sensiblen Verehrer findet, der ihr all die Aufmerksamkeit schenkt, die sie bei Fred so schmerzlich vermisst. Unterdessen hat Klaus noch einen ganz anderen Grund, das plötzliche Auftauchen von Franziska vor seiner Frau geheim zu halten - ein Grund, der bis zu einem 21 Jahre zurückliegenden Fehltritt zurückreicht. Hanne Wegener (Charlotte Schwab) Mary-Lou Wörlitz (Peggy Lukac) Fred Wegener (Leonard Lansink) Klaus Wörlitz (Paul Faßnacht) Franziska Petersen (Josefine Preuß) Gustav Wittke (Georg Tryphon) Hans Schuster (Robert Meller) Adoptionsberater (Gilbert von Sohlern) Andre Becker (Attila Borlan) Baby Emily (Victor Behrendt) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 11.00 Quarks: Gift auf dem Acker - geht es auch ohne? www.quarks.de HD In der konventionellen Landwirtschaft läuft ohne Pestizide fast nichts. Jedes Jahr bringen die Landwirte in Deutschland auf einem Hektar Fläche durchschnittlich etwa neun Kilogramm Pestizide aus. Dafür steht ihnen eine breite Palette von 270 Pestizid-Wirkstoffen zur Verfügung. Die Pflanzenschutzmittel sind vergleichsweise preiswert und sie wirken zuverlässig gegen Unkräuter, Pilze oder Insekten. Die Sorge vor großen Ernteausfällen und Hungerkatastrophen hat die Entwicklung dieser Stoffe einst angetrieben, aber mittlerweile haben Ackergifte wie Glyphosat & Co einen schlechten Ruf. Zu Recht? Was bedeutet der Einsatz von Pestiziden für die Umwelt und die Artenvielfalt? Welche Strategien gibt es, den Pestizideinsatz zu verringern? Und wie viel Pestizid landet schließlich auf unseren Tellern? Quarks hat zwei Landwirte in NRW über ein ganzes Jahr lang begleitet: Den konventionell wirtschaftenden Landwirt Bernd Schmitz-Lothmann und den Biobauern Willi Bolten. Zwei Männer, in deren Leben die Kartoffel eine zentrale Rolle spielt. Die Kartoffel ist besonders anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall und das Risiko eines Ernteausfalls ist sehr hoch. Während dem Biobauern keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen, versucht der konventionell wirtschaftende seine Ernte auch mit Pestiziden zu optimieren. Die beiden Landwirte nehmen die Zuschauer mit aufs Feld und zeigen, was sie im Laufe des Jahres für eine erfolgreiche Ernte tun müssen. 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 12.00 Markt www.markt.wdr.de HD - Mobile Strahlung zu Hause oft stärker als draußen Bürgerinitiativen gegen neue Mobilfunkmasten gibt es viele. Vor allem seit der Ankündigung des flächendeckenden 5G-Ausbaus haben viele Menschen Angst vor zu hoher Handystrahlung und lehnen neue Sendemasten vor der eigenen Haustür ab. Doch wie hoch ist die Strahlung um uns herum wirklich? Die WDR-Verbrauchersendung Markt hat eigene Messungen durchgeführt und kommt zu einem überraschenden Ergebnis: In der Regel herrschen in den eigenen vier Wänden oft höhere Dauerstrahlungswerte als draußen vor der Tür. Der Grund: Private WLAN-Netze. Außerdem hat Markt recherchiert, welchen Einfluss auf die Gesamtstrahlung der kommende 5G-Ausbau haben kann. - Drei Wochen ohne Turbo-Konsum In Zeiten großer Diskussionen um Nachhaltigkeit, Überfluss und Umweltschutz verzichten doch die wenigsten auf neue Dinge. Schließlich sind die Geschäfte voll mit Sonderangeboten. Die WDR-Verbrauchersendung Markt macht in der Vorweihnachtszeit einen Zuschauer-Check: Wie wäre es, den gewohnten Konsum mal für drei Wochen zu stoppen? Vorhandenes aufbrauchen, Altes weiternutzen, Kaputtes reparieren und Nichtvorhandenes vom Nachbarn leihen. Wieviel spart man dabei - finanziell und vor allem ökologisch? - Airlines dürfen niedriger fliegen Trotz aller Umweltdebatten um weniger Flüge dürfen Passagierjets seit diesem Jahr über Deutschland niedriger fliegen. Grund: Der übervolle Luftraum in großen Höhen soll damit entlastet werden. Kritiker halten dies für eine problematische Ausweitung von Flügen vor allem auf den umstrittenen Kurzstrecken zulasten der Luftreinheit, so die WDR-Verbrauchersendung Markt. Denn Jets brauchen im sogenannten Unteren Luftraum mehr Treibstoff und produzieren deswegen auch beispielsweise mehr Kohlendioxyd. 12.45 Könnes kämpft Das Geschäft mit der Pflege: Rendite statt Würde? Mehrteilige Reihe mit Dieter Könnes HD - Das Geschäft mit der Pflege: Rendite statt Würde? Wie möchten wir im Alter leben, wenn wir gebrechlich und pflegebedürftig sind? Kann ich mir einen Platz im Pflegeheim leisten, in dem ich gut betreut werde? Wer macht mit der Pflege dicke Geschäfte und wo fließt das Geld eigentlich hin? Die Situation in deutschen Pflegeheimen ist alarmierend. Angehörige berichten, dass sie ihre Liebsten zum Teil schlecht versorgt oder sogar im verwahrlosten Zustand dort auffinden. Auch das Pflegepersonal schlägt Alarm. Bürokratie und Zeitmangel führt dazu, dass sie sich nicht mehr genug um die Bewohner kümmern können. Gleichzeitig werben Heimbetreiber und große Ketten mit hohen Renditen, wenn man bei ihnen investiert. Wie passt das eigentlich zusammen? WDR-Reporter Dieter Könnes will wissen: wie kann es sein, dass es auf der einen Seite große Missstände in den Heimen gibt und gleichzeitig fette Renditen mit Pflege und Pflegeeinrichtungen versprochen werden? 13.30 Böttinger trifft Johann König Neue dreiteilige Reihe mit Bettina Böttinger HD Johann König gehört zu den international bedeutendsten Galeristen, die von ihm vertretenen Künstlerinnen und Künstler sind in Museen und Sammlungen in der ganzen Welt vertreten. Und das obwohl er durch einen tragischen Unfall mit knapp zwölf Jahren fast vollständig sein Augenlicht verlor. Es folgten schwere Jahre, unzählige Operationen und der Besuch einer Blindenschule in Marburg. Bettina Böttinger findet anhand von wichtigen Lebens-Stationen Johann Königs in Köln, Berlin und Marburg heraus, wie es ihm trotz seines schweren Schicksals gelingen konnte, eine derart erfolgreiche Karriere in der Kunstszene hinzulegen. Woher nahm er seine Zuversicht? Und wie geht er heute mit seiner Einschränkung um? Johann König lebt mit zwei Kindern und Ehefrau Lena in einer umgebauten Betonkirche in Berlin-Kreuzberg. In dem Gebäude befindet sich gleichzeitig sein Arbeitsmittelpunkt: Die inzwischen nicht nur in Künstlerkreisen bekannte "König Galerie". Johann stammt aus einer sehr künstlerischen Familie, sein Vater ist Kasper König, der jahrelang in Köln das Museum Ludwig leitete. Seine Mutter Edda Köchl-König war Illustratorin und Schauspielerin, Bruder Leo ist erfolgreicher Galerist in New York und Johanns Onkel betreibt die unter Kunstliebhabern bekannteste Buchhandlung Walther König u.a. in Köln. Es ist also kein Zufall, dass es Johann auch in die Kunstwelt zog, die schon in seiner Kindheit so allgegenwärtig war. WDR-Moderatorin Bettina Böttinger begibt sich Ende des Jahres wieder auf eine spannende und unterhaltsame Reise durch den Westen. In der TV-Reihe "Böttinger trifft" begegnet sie interessanten Persönlichkeiten, die eine enge Beziehung zum Sendegebiet haben und lernt diese einmal von einer ungewöhnlichen, teilweise auch ganz privaten Seite kennen. Sie begibt sich mit ihnen zu wichtigen Stationen ihrer Vergangenheit und Gegenwart, was zu sehr lustigen, aber auch nachdenklichen Momenten führt... 14.00 Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, Viktoria Köln - KFC Uerdingen 19. Spieltag HD 16.00 NRW-Sportler des Jahres 2019 - Verleihung der FELIX-Awards Aufzeichnung vom 13.12.2019 aus Düsseldorf Moderation Anke Feller und Claus Lufen Wiederholung: 27.12. 06.20 Uhr HD Bereits zum 13. Mal ehrt das Sportland NRW seine erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen. Die große Gala des Sports in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle wird moderiert von Anke Feller und Claus Lufen. Der WDR fasst die Höhepunkte der Veranstaltung zusammen. 17.00 Beste Heimathäppchen - regional, lecker, einfach! Weihnachtsgebäck: Im Ofen des Westens präsentiert von Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Meier www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: 21.12. 08.48 Uhr HD - Weihnachtsgebäck: Im Ofen des Westens Auch bei den "Besten Heimathäppchen" läuft im Dezember die Weihnachtsbäckerei auf Hochtouren. Aus den Backöfen des Westens kommen feine, leckere Backwaren wie rheinisches Stollenkonfekt oder die berühmten Aachener Printen. In "Beste Heimathäppchen" präsentiert Claudia Lodorf die beliebtesten Rezepte zum Thema Weihnachtsgebäck aus NRW - darunter persönliche Familienrezepte wie das Eifler Spritzgeba?ck und auch Traditionelles wie Lippische Rosen. Oder wie steht es mit Spekulatiusbutter? Das ist ein verführerischer Brotaufstrich, der so wunderbar auf das Fest einstimmt! Regio-Expertin Johanna Meier kennt die schönsten Geschichten rund um die Weihnachtszeit in NRW und weiß, was hier so gemeinhin auf den Festtafeln landet. Ideen für essbaren Christbaumschmuck hat Heimathäppchen-Köchin Anja Tanas. In der Küche wird gerührt, gerollt, ausgestochen und bunt verziert. Die Lebkuchen in Form von Sternen, Herzen & Co. sind ein echter Hingucker - und ein Gaumenschmaus zugleich. 17.15 Land und lecker - Wer kocht das beste Weihnachtsmenü? Folge 2: Weihnachten auf einer Putenfarm in Ostwestfalen-Lippe 4-teilige Reihe HD Folge 2: Weihnachten auf einer Putenfarm in Ostwestfalen-Lippe Der "Land und lecker"-Bus hat Winterpause. Dafür rollt ein kleiner, aber feiner roter Bulli durchs Land. Am Steuer sitzt selbstverständlich Fahrer Wolfgang. Auf dem Armaturenbrett blinkt ein kleiner Weihnachtsbaum und auf der Rückbank amüsieren sich die Landfrauen. Ihr Auftrag: In den nächsten vier Wochen das leckerste Weihnachtsmenü zu kreieren und die beste Köchin unter ihnen zu küren. Auf allen Höfen gibt es kleine oder große Weihnachtsfeste und jede Menge Inspiration für daheim. "Land und lecker" nimmt die Zuschauer mit auf eine ganz besondere Reise durch die Adventszeit und stimmt sie auf die schönste Zeit des Jahres ein. Heute geht es auf eine Putenfarm in die Nähe von Gütersloh. Der WDR ist zu Gast auf dem wunderschönen Meierhof, einer denkmalgeschützten Hofanlage. "Land und lecker"-Fans kennen die Familie Haver Rassfeld und ihre beeindruckenden Bronzeputen bereits aus einer Sommerstaffel. In der Vorweihnachtszeit herrscht hier Hochbetrieb, denn auf dem Meierhof den Weihnachtsbraten und den Tannenbaum zu holen, ist für viele Familien zu einem Weihnachtsritual geworden. Für die Landfrauen bereitet Gastgeberin Iris einen gefüllten Puter mit Cranberry-Knödeln und Apfelrotkohl zu. Aber es geht nicht nur ums Kochen. Die Filme erzählen auch spannende Familiengeschichten. Alle Frauen gewähren einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und erzählen ihre ganz persönliche Geschichte, die jede mit dem Leben auf dem Land verbindet. Garniert wird das Ganze mit leckeren Gerichten, die Lust auf gute Landküche machen. Vier Landfrauen, vier Landleben und viermal Landküche vom Feinsten. Weihnachten kann kommen. Alle Informationen zur Sendung sind unter landundlecker.wdr.de und im Social-Web unter facebook.com/landundlecker zu finden. 17.45 Küchenparty mit Martina und Moritz Äpfel aus dem Apfelgut mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Gäste: Nadine Wrietz, Leonard Lansink und Max Moor Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: 19.12. 08.11 Uhr HD - Äpfel aus dem Apfelgut Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben wieder zur Küchenparty eingeladen - es war im späten Sommer, zur Zeit der Apfelernte. Klar, dass in diesem Fall Äpfel auf einem Apfelgut die Hauptrolle spielten. Natürlich nicht nur zum puren Verzehr, sie wurden vielfältig eingesetzt, herzhaft, zum Beispiel für kleine Häppchen zum Begrüßungsdrink, als Gemüse zum Kotelett vom Schwein - aus dessen Speck ein köstliches Apfelschmalz entstand. Und zu einem ganz besonderen Apfelstrudel: mit Zwiebeln, Majoran und Blutwurst für ein pfiffiges Hauptgericht. Außerdem wurde Apfelmus und Apfelkompott gekocht. Und natürlich gab's auch noch einen Super-Apfelkuchen. Die Gäste waren begeistert bei der Sache: Schauspieler Leonard Lansink, aus "Wilsberg", seine Schauspielkollegin Nadine Wrietz, aus "Wilsberg", "Soko" und vielen anderen Filmen, sowie der Moderator und Bio-Bauer Max Moor. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So 06.15 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So 07.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Satisfaktion Fernsehfilm Deutschland 2007 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 01.29 Uhr HD Audiodeskription Professor Boerne wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Bei dem in einem Waldstück bei Münster gefundenen Skelett handelt es sich eindeutig um die sterblichen Überreste von Raimund Stielicke, den er noch aus seiner aktiven Zeit bei Münsters ältester Studentenverbindung kennt. Über zehn Jahre galt der junge Corps-Student als vermisst. Diese Welt von Seilschaften und Säbelrasseln ist Kommissar Thiel äußerst suspekt. Und prompt scheinen sich seine Vorurteile gegenüber den Studentenverbindungen zu bestätigen: Keinerlei Gefühlsregung zeigt Raimunds Vater, der hoch angesehene und ebenfalls korporierte Prof. Walter Stielicke, als er hört, dass sein Sohn vermutlich einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Auch der Bruder des Opfers, Staatsanwalt Karsten Stielicke, seine Frau Clara sowie der ehemalige Corps-Weggefährte Dr. Leon Strobel begegnen dem Kommissar gegenüber sehr reserviert. Thiel hat große Mühe, in dem erlauchten Kreis nach Indizien zu suchen. Prof. Boerne hingegen lässt seine alten Verbindungen neu aufleben: Im Corpshaus genießt er inzwischen den angesehenen Status des "Alten Herrn", berühmt berüchtigt sind hier noch seine legendären Fechtkünste. Es kommt zum Interessenkonflikt. Verfolgen Prof. Boerne und Kommissar Thiel bei dem Fall noch die gleichen Ziele? Frank Thiel (Axel Prahl) Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Professor Walter Stielicke (Michael Degen) Karsten Stielicke (Godehard Giese) Clara Stielicke (Victoria Mayer) Dr. Leon Strobel (Thomas Clemens) Gregor Baltus (Aljoscha Stadelmann) Friede Timme (Tatja Seibt) 21.40 Ein Mord mit Aussicht Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 02.57 Uhr HD Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort »Hammelforst« ja, auch in diesem verschlafenen Eifeldorf gibt es eine Polizeistation unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans- Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfinden, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch uns Zuschauer: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas, in der Hand die Tatwaffe. Und weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie ab sofort unter Mordverdacht! Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeugen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jeder schildert die vergangenen 24 Stunden aus seiner ganz subjektiven Sicht ... Für Holm stellt sich dabei nicht nur heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann, sondern darüber hinaus auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Aber eine Frage bleibt: Wer steckt tatsächlich hinter dem Mord an Jogereit? Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Jan Schulte (Johann von Bülow) Sandra Holm (Nina Proll) Dr. Jochen Kauth (Arnd Klawitter) Hans-Peter Jogereit (Matthias Matschke) Mara (Julia Riedler) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Simon Klose (Andreas Helgi Schmid) Philip (Dave Davis) Dominik (Malte Sundermann) Herr Trautmann (Jörn Hentschel) 23.10 Kroymann - Der Geburtstag Sketch-Comedy mit Maren Kroymann HD Ein Geburtstag, einer mit einer Null am Ende und auch noch einer 7 am Anfang: Die Schauspielerin und Satirikerin Maren Kroymann wird stolz 70 Jahre alt und feiert ihren Ehrentag mit einer Spezialausgabe des mehrfach preisgekrönten Sketch-Comedy-Formats "Kroymann" von Radio Bremen, SWR, NDR und WDR. Maren Kroymann bereitet ihre Geburtstagsparty vor. Aber da hat sie die Rechnung ohne Annette Frier gemacht. In "Kroymann: Der Geburtstag" organisiert die Eventplanerin mit oder manchmal auch gegen Marens Willen die große Feier. Eingeladen wird natürlich die halbe Film- und Fernsehbranche. Der Weg zur Party entwickelt sich aber zum wahren Spießrutenlauf: Maren Kroymann und Annette Frier gehen keiner Wahrheit aus dem Weg bei ihren Diskussionen um Zahlen auf Geburtstagstorten, Liebessünden in den Siebzigern oder politisch korrekter Ernährung beim Catering. "Kroymann: Der Geburtstag" präsentiert die besten Sketche des Formats und Maren Kroymann glänzt in verschiedensten Rollen: als Göttin, die die testosterongeschwängerte Welt vor dem Untergang bewahren will, oder als Ärztin, die auch mal die Diagnose "AfD positiv" stellt, oder als Beraterin für männliche Kollegen, die dem korrekten Machtmissbrauch fröhnen wollen, wobei Machtmissbrauch natürlich nicht nur was für Männer sein muss - Sketche, die sich zu Publikumslieblingen entwickelt haben. Die Eheleute Macron sind natürlich mit von der Partie. Das Wiedersehen mit Stars wie Cordula Stratmann, Jasmin Gerat, Peter Lohmeyer, Max Bretschneider und Peter Heinrich Brix und vielen anderen garantiert bissige Gesellschaftskritik und entblößende Alltagsbeobachtungen. Sonntag, den 15.12.2019 00.00 Kroymann Sketch-Comedy mit Maren Kroymann HD Vorweihnachtsstress in dieser Folge der Sketchcomedy-Reihe "Kroymann": Zartbitter widmet sich die Schauspielerin und Satirikerin Maren Kroymann der Hektik im Vorfeld des Festes der Feste. Die Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk eskaliert im Gender- und Perfektionswahn, bei den Macrons geht es im weihnachtlichen Élysée-Palast hoch her, und irgendwann muss eine 70-jährige Feministin ja mal die Frage nach dem Geschlecht Gottes diskutieren. Ungewöhnliche Perspektiven erlaubt sich "Kroymann" natürlich auch wieder auf mehr oder weniger alltägliche Fragen: Lässt sich der Geist der 68er konservieren? Oder: Wie sieht die erwachsene Pippi Langstrumpf die Welt? Mit dabei sind erneut Annette Frier, die dieses Mal als Steuerprüferin bei Maren Kroymann auf der Matte steht, und Max Bretschneider als französischer Präsident und Gatte von Maren "Brigitte" Kroymann. Weitere Gäste in dieser Folge sind u.a. Peter Lohmeyer, Leon Ullrich und Christina Hecke. 00.30 Kroymann Sketch-Comedy mit Maren Kroymann HD Schauspielerin und Satirikerin Maren Kroymann liefert mit ihrer fantastischen Beobachtungsgabe wieder besondere Aha-Erlebnisse und einen scharfen Blick auf die kleinen Wahrheiten des Alltags - in der neunten Folge der mehrfach preisgekrönten Sketch-Comedy "Kroymann" von Radio Bremen, SWR, NDR und WDR. Grandiose Szenen, großes Schauspiel und überraschende Pointen inklusive. Wer weiß, welche ungeahnte Rolle die Frau - Sylke von Nazareth - bei den Wundern, die Jesus von Nazareth vollbracht hat, gespielt hat? Bei "Kroymann" gibt es dazu eine klare und natürlich fundiert fachkundige Antwort. Maren Kroymann schlüpft außerdem in die Rolle einer Beraterin, die zeigt wie man im Netz so richtig hassen kann, und gibt Tipps für die ganze Familie. Als besonderes Highlight bekommt die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine wichtige Rolle. Auch in dieser Folge sind großartige Kolleginnen und Kollegen zu sehen: Maria Furtwängler, Oliver Mommsen, Peter Lohmeyer, Nadja Zwanziger, Moritz Führmann, Yasmina Filali, Nina Weniger, Ulrich Schmissat u.v.a. Und gemeinsam mit Annette Frier brilliert Maren Kroymann wieder in unverwechselbarem Zusammenspiel und atemberaubenden Alltagsbeobachtungen. 01.00 Kroymann Sketch-Comedy mit Maren Kroymann HD Gäste: Anna Stieblich, Max Bretschneider, Anna von Haebler und Oliver Nägele Man nehme Beobachtungen im Alltag, in der Politik, der Gesellschaft oder im Fernsehen, schaue aber sehr genau hin, was sie besonders macht und finde so eine feinsinnige, intelligente, pointierte Art, sie zu präsentieren - et voilá ist eine neue Folge "Kroymann" fertig! Diesmal richtet die Satirikerin und Schauspielerin Maren Kroymann ihren scharfen Blick auf Mutter-Tochter-Beziehungen, weibliche Superhelden der ganz besonderen Art, Männerdomänen im Showbusiness, Gruppendynamik und die Apokalypse. "Vom Gucken ist noch niemand gestorben" - mit diesem Satz nimmt "Kroymann" in dieser Folge die Gaffer an Unfallorten aufs Korn. Was wäre eigentlich, wenn man das Gaffen und Knipsen mit dem Smartphone einfach professionalisiert? Touren anbietet? Aus Gaffern werden dann "OTBs", sprich "organisiert teilnehmende Beobachter". Als besonderes Highlight schlüpft Maren Kroymann noch einmal in ihre Paraderolle als französische Präsidentengattin Brigitte Macron. Zusammen mit Maximilian Bretschneider in der Rolle von Emmanuel Macron gibt es ein standesgemäßes Wiedersehen für das bei Kroymann-Fans beliebten Ehepaar Macron. Einzigartig in dieser Folge ist die Besetzung der Gastrollen, die "Kroymann" wieder eine einmalige Note geben: Anna Stieblich, Max Bretschneider, Anna von Haebler und Oliver Nägele sind diesmal mit von der Partie. Und Maren Kroymann bildet mit Annette Frier wieder ein grandioses Gespann. Ihr Thema ist dabei besonders delikat. "Die Menschen bereiten sich ja zum Beispiel auch ausführlich auf Geburten vor. Wieso also nicht auch auf den Tod?" Das gilt für Maren genauso wie eines ihrer obersten Gebote: keine Lust auf Wiedergeburt. Denn: "Haben Sie in letzter Zeit mal Zeitung gelesen?" 01.30 Tatort - Satisfaktion Fernsehfilm Deutschland 2007 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Professor Boerne wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Bei dem in einem Waldstück bei Münster gefundenen Skelett handelt es sich eindeutig um die sterblichen Überreste von Raimund Stielicke, den er noch aus seiner aktiven Zeit bei Münsters ältester Studentenverbindung kennt. Über zehn Jahre galt der junge Corps-Student als vermisst. Diese Welt von Seilschaften und Säbelrasseln ist Kommissar Thiel äußerst suspekt. Und prompt scheinen sich seine Vorurteile gegenüber den Studentenverbindungen zu bestätigen: Keinerlei Gefühlsregung zeigt Raimunds Vater, der hoch angesehene und ebenfalls korporierte Prof. Walter Stielicke, als er hört, dass sein Sohn vermutlich einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Auch der Bruder des Opfers, Staatsanwalt Karsten Stielicke, seine Frau Clara sowie der ehemalige Corps-Weggefährte Dr. Leon Strobel begegnen dem Kommissar gegenüber sehr reserviert. Thiel hat große Mühe, in dem erlauchten Kreis nach Indizien zu suchen. Prof. Boerne hingegen lässt seine alten Verbindungen neu aufleben: Im Corpshaus genießt er inzwischen den angesehenen Status des "Alten Herrn", berühmt berüchtigt sind hier noch seine legendären Fechtkünste. Es kommt zum Interessenkonflikt. Verfolgen Prof. Boerne und Kommissar Thiel bei dem Fall noch die gleichen Ziele? Frank Thiel (Axel Prahl) Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Professor Walter Stielicke (Michael Degen) Karsten Stielicke (Godehard Giese) Clara Stielicke (Victoria Mayer) Dr. Leon Strobel (Thomas Clemens) Gregor Baltus (Aljoscha Stadelmann) Friede Timme (Tatja Seibt) 02.55 Ein Mord mit Aussicht Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) HD Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort »Hammelforst« ja, auch in diesem verschlafenen Eifeldorf gibt es eine Polizeistation unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans- Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfinden, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch uns Zuschauer: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas, in der Hand die Tatwaffe. Und weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie ab sofort unter Mordverdacht! Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeugen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jeder schildert die vergangenen 24 Stunden aus seiner ganz subjektiven Sicht ... Für Holm stellt sich dabei nicht nur heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann, sondern darüber hinaus auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Aber eine Frage bleibt: Wer steckt tatsächlich hinter dem Mord an Jogereit? Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Jan Schulte (Johann von Bülow) Sandra Holm (Nina Proll) Dr. Jochen Kauth (Arnd Klawitter) Hans-Peter Jogereit (Matthias Matschke) Mara (Julia Riedler) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Simon Klose (Andreas Helgi Schmid) Philip (Dave Davis) Dominik (Malte Sundermann) Herr Trautmann (Jörn Hentschel) 04.25 Wunderschön! Weihnachten im Ruhrgebiet Unterwegs mit Anne Willmes HD In der Adventszeit verwandelt sich das Ruhrgebiet in ein Lichtermeer. Und jede Stadt zwischen Duisburg und Dortmund lässt sich etwas Besonderes einfallen, um Besucher anzulocken: In Dortmund steht der größte beleuchtete Tannenbaum der Welt, und in Bochum landet der "fliegende Weihnachtsmann" mit seinem Schlitten. Auf dem nostalgischen Weihnachtsmarkt in Hattingen lässt Frau Holle Goldtaler regnen, im Sea Life in Oberhausen verfüttert ein Taucher Weihnachtsplätzchen an die Haie, und im Duisburger Zoo plündern die Kinder einen riesigen Gabentisch mit Spielzeug. Anne Willmes entdeckt den Zauber der Weihnachtszeit im Ruhrgebiet, lernt ein polnisches Weihnachtsmenü und ein italienisches Weihnachtsgebäck kennen und trifft ihre WDR-Kollegen Peter Grossmann und Daniel Assmann. Märkte mit Superlativen Der größte Weihnachtsbaum der Welt steht nicht nur in Dortmund, sondern auch im Guinnessbuch der Rekorde: gebaut aus 1.700 Rotfichten und mit einem 200 kg schweren Engel auf der Spitze. Bochum beindruckt seine Besucher mit Hochseilartistik: Der Weihnachtsmann fliegt mit seinem Schlitten in 84 Meter Höhe über die geschmückten Buden. In Oberhausen wacht das größte Räuchermännchen der Welt über den Weihnachtsmarkt. Schon von weitem zu sehen ist das riesige Riesenrad auf der Duisburger Königsallee mit einem Durchmesser von 38 Metern. Kurioses und Schönes In Hattingen schüttelt Frau Holle täglich die Betten aus und lässt Goldtaler regnen. Ein Experte erklärt Anne Willmes, was diese Märchenfigur mit Weihnachten zu tun hat. In Dorsten lernt sie das Patenschafts-Projekt "Balu und Du" kennen: Junge Erwachsene helfen Kindern, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Beim "Plünderfest" des Duisburger Zoos dürfen Hunderte von Kindern so viel von dem gespendeten Spielzeug mitnehmen, wie sie tragen können. Erinnerung an Weihnachten bei den Krupps Hoch über dem Baldeneysee thront das frühere Wohnhaus der Industriellenfamilie Krupp zu Bohlen und Halbach. Einige Kilometer nördlich liegt die berühmte Krupp-Siedlung Margarethenhöhe - benannt nach ihrer Stifterin Margarethe Krupp. Deren Urenkelin Diana Maria Friz erzählt Anne Willmes von den Weihnachtsbräuchen in der Villa Hügel. Da gab es so einiges vorzubereiten - vor allem für das Personal, das monatelang Weihnachtslieder üben musste. 05.55 Erlebnisreisen HD 06.15 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 07.00 Lokalzeit HD 07.30 Erlebnisreisen HD 07.45 Lindenstraße - 1744. Doktor Dressler HD Andy legt sich mächtig ins Zeug, um Gabi und Helga zu beweisen, dass er den Haushalt allein stemmen kann. Als der Strom ausfällt und Andy zum Kochen in Iffis Küche umziehen muss, verbeißt er sich zunehmend in seine Aufgabe. Werden seine beiden kritischen WG-Mitbewohnerinnen das als Scheitern auslegen? Zum Unmut von Johannes bekommt Nina am Feiertag Besuch von ihrer Chefin. Diese hat tatsächlich ein rechtextremes Netzwerk innerhalb der Münchener Polizei ausgemacht und bittet Nina um Hilfe. Daraufhin versucht Nina Klaus zu überzeugen, gemeinsam mehr über ein geplantes Treffen der Rechten herauszufinden. Dressler ist niedergeschlagen. Besorgt versucht Jack, ihn mit einer spontan organisierten Feier aufzumuntern. Dafür schreckt sie auch nicht vor einem manipulierten Stromausfall zurück. So kommt es, dass Dressler einen wunderbaren Abend mit seiner Familie und Freunden verbringt. Helga Beimer (Marie-Luise Marjan) Andy Zenker (Jo Bolling) Gabi Zenker (Andrea Spatzek) Nina Zöllig (Jacqueline Svilarov) Johannes Diestl (Felix Maximilian) Dr. Ludwig Dressler (Ludwig Haas) Jack Aichinger (Cosima Viola) Klaus Beimer (Moritz A. Sachs) u.a. 08.15 Der beste Chor im Westen - Das Finale HD Hochspannung und Jubel sind garantiert bei der großen Finalshow von "Der beste Chor im Westen": Die verbliebenen fünf von 20 teilnehmenden Chören aus ganz Nordrhein-Westfalen müssen live im WDR Fernsehen die Jury und das Publikum mit gesanglichem Können von sich überzeugen. Dabei glänzen die Chöre in allen Genres: von Pop bis Klassik, von Weihnachtsliedern bis zu aktuellen Songs aus den Charts. Mitfiebern werden auch Moderatorin Sabine Heinrich und Moderator Marco Schreyl, bis sie "den besten Chor im Westen" am Ende der Entscheidungs-Show ab 21.55 Uhr endlich verkünden dürfen. Wer sich in der Zuschauer-Abstimmung durchsetzt, darf sich "Der beste Chor im Westen 2019" nennen und bekommt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro sowie einen Auftritt mit dem WDR Rundfunkchor in seiner Heimatstadt. Die Jury besteht aus Entertainer Giovanni Zarrella, Chartstürmerin Beatrice Egli sowie der Frontfrau von "Texas Lightning", Jane Comerford und Rolf Schmitz-Malburg vom WDR Rundfunkchor. 09.45 Der beste Chor im Westen - Die Entscheidung HD 10.00 Kölner Treff Zu Gast bei Bettina Böttinger sind diese Woche folgende Gäste: Rolando Villazón Rolando Villazón zählt zu den berühmtesten und beliebtesten Tenören unserer Zeit. Dabei kam der 47-Jährige eher zufällig und erst relativ spät zur Musik. Heute begeistert der temperamentvolle Tenor aber nicht mehr allein durch seine Stimme - er inszeniert, schreibt Romane, zeichnet und ist ein gern gesehener Gast im deutschen Fernsehen - wenn er nicht gerade selbst moderiert. Wie er es geschafft hat, all seine Leidenschaften zum Beruf zu machen, verrät der gebürtige Mexikaner während seines Besuchs im Kölner Treff. Johannes Oerding 3,2,1 Oerding! Ziemlich genau so lauten die Platzierungen seiner letzten 4 Alben. Der Wahlhamburger ist an der Spitze angekommen, arbeitet zielstrebig und rastlos an seiner Musik und wirkt doch noch immer wie der Junge von nebenan. Als Sabbatjahr geplant entwickelt sich 2019 zu einem der erfolgreichsten Jahre seiner Karriere. Welche Wünsche bleiben da noch offen? Über Weihnachten, Vor- und Nachteile am 26.12. auch noch Geburtstag zu haben und wie die Nacht der Bambi Verleihung endete, erzählt er uns im Kölner Treff. Wencke Myhre Seit über 50 Jahren steht Wencke Myhre auf den Bühnen dieser Welt und feierte große Erfolge. Mit dem Song "Er hat ein knallrotes Gummiboot" avancierte sie in den 1960er Jahren zum Teenager-Idol, baute ihre Karriere kontinuierlich aus. Doch der Weltstar blieb von Schicksalsschlägen nicht verschont. Ein Suizid in der Familie und ihre Krebsdiagnose brachten eine Zwangspause. Wencke Myhre hat sich zurückgekämpft und erfreut uns nun mit einem Weihnachtsfilm, der in ihrer Heimat Norwegen spielt. Sie selbst freut sich aufs Fest, bei dem in Norwegen traditionell um den Baum herum gesungen und getanzt wird. Alice Hasters Geboren und aufgewachsen ist Alice Hasters in Köln. Sie hat einen schwarzen und einen weißen Elternteil und musste sich von Kindesbeinen an mit alltäglichem Rassismus auseinandersetzen. Ungefragt fasste man ihr ins Haar. Man erkundigte sich nach ihrer Herkunft oder staunte darüber, dass sie so gut Deutsch sprechen würde. Auch wenn so mancher Kommentar freundlich gemeint war und ist, er wird als Verletzung empfunden. "Mikroaggressionen", so nennt Hasters ihre persönlichen Erlebnisse. Wie dieser Alltagsrassismus sie geprägt hat und wie er verhindert werden kann, erfahren wir am Freitagabend im Kölner Treff. Sebastian Fitzek Nicht nur Krimi-Fans kommen am erfolgreichen Berliner Schriftsteller Sebastian Fitzek nicht mehr vorbei: Er ist der Star unter den deutschen Thriller-Autoren und landet mit seinen Büchern stets ganz oben auf den Bestsellerlisten. Dabei kam der Berliner erst auf Umwegen zur Spannungsliteratur. Eigentlich wollte er Tiermediziner werden, absolvierte dann aber ein Jurastudium und landete beim Radio. Inzwischen ist er auch aus der internationalen Krimi-Szene nicht mehr wegzudenken. Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt und sind Vorlagen für Verfilmungen und Theaterinszenierungen. Als erster Deutscher wurde er zudem 2016 mit dem europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Ali Güngörmü? Ali Güngörmü? ist einer der beliebtesten Sterneköche im deutschen Fernsehen - mit Temperament und seiner offenherzigen Art unterhält er die Zuschauer in verschiedensten TV-Formaten. Zudem war er der erste türkischstämmige Koch weltweit, der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Güngörmü? Erfolg war jedoch nicht unbedingt abzusehen: Mit zehn Jahren kam er als Gastarbeiterkind aus sehr einfachen Verhältnissen nach Deutschland - ohne nur ein Wort deutsch zu sprechen. Im "Kölner Treff" erzählt er über sein bewegtes Leben, eine nicht einfache Kindheit, ein Burn-out und um Anfeindungen, mit denen der Koch auch heute noch zu kämpfen hat. 11.30 Der Hochzeitswalzer Fernsehfilm Deutschland 2008 Wiederholung: 16.12. 03.16 Uhr HD Die junge, ebenso talentierte wie eigenwillige Konzertpianistin Lotta Basalle steht vor einem großen Comeback: Drei Jahre lang hatte die gefeierte Musikerin sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, nachdem sie bei einem schweren Autounfall fast ums Leben gekommen war. Umso gespannter erwarten Musikfans und Kritiker nun ihr erstes Konzert. Aber trotz fortwährender Proben unter dem Dirigenten Björn Larsson, zugleich ihr Lebensgefährte, spürt Lotta, dass sich bei ihrem Klavierspiel jener Zauber, der die Menschen früher zu Begeisterungsstürmen hinriss, einfach nicht mehr einstellen will. Am Klavier, wo ihr die Musik früher förmlich aus den Fingern zu fließen schien, da wirkt ihr Spiel seit dem Unfall angestrengt und verkrampft. Um endlich zu altem Schwung und ihrer spielerischen Inspiration zurückzufinden, beschließt Lotta, sich für die Tage vor dem Konzert in ein kleines, intimes Luxushotel im idyllischen Rheingau zurückzuziehen. Ihre dominante Mutter ist von dieser Idee alles andere als begeistert, handelt es sich dabei doch um genau jenen Ort, an dem Lotta vor drei Jahren nach der schmerzhaften Trennung von ihrem damaligen Freund ihren Unfall hatte. Kaum im Hotel Rheinblick angekommen, erbittet Lotta sich für die Zeit ihres Aufenthalts absolute Ruhe - ihre Aufmerksamkeit gilt allein dem Konzertflügel in ihrer Suite. Diesen Raum verlässt sie lediglich zum morgendlichen Joggen. Allein der Gedanke an Entspannung und sinnlichen Genuss ist in Lottas Augen eine nutzlose Ablenkung. Sebastian Brandt, der charmant-dickköpfige Chef de Cuisine des Hotels, sieht das ganz anders: Für ihn speist sich Inspiration und künstlerische Kraft aus einer bewussten Hingabe an guten Wein und exzellentes Essen. Und so barsch Lotta seine delikaten Kreationen anfänglich auch zurückweist: Sebastian lässt sich nicht beirren und serviert ihr jeden Tag aufs Neue ein liebevoll zubereitetes Menü. Und tatsächlich gelingt es ihm ganz allmählich, die raue Schale der verbissenen Künstlerin zu durchbrechen. Lotta beginnt, in Sebastian, der ebenfalls mit einem gebrochenen Herzen zu kämpfen hat, eine verwandte Künstlerseele zu erkennen. Zwischen den beiden entspinnt sich eine zarte Liebe. Dann aber tauchen Lottas strenge Mutter und wenig später auch der besorgte Björn im Hotel auf. Lotta Basalle (Chiara Schoras) Sebastian Brandt (Stephan Luca) Björn Larsson (August Zirner) Annabel Basalle (Eleonore Weisgerber) Bernd Brandt (Paul Burian) 13.00 Rentnercops - 7. Keine ruhige Minute Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bei einem Einbruch kriegt Rentnerin Erna Renner einen solchen Schreck, dass sie an einem Herzinfarkt stirbt. Ihr Mann Rolf fällt aus allen Wolken. Die Tat ist kein Einzelfall, eine regelrechte Einbruchsserie sucht das rechtsrheinische Köln heim. Wobei eigentlich gar nichts gestohlen wird. Im Gegenteil. Es wird jeweils etwas hinzugefügt und zwar die traditionelle Kölner Flönz. Wer bricht denn bei Rentnern ein, um ihnen eine Blutwurst in die Bude zu legen? Eine heiße Spur tut sich erst auf, als Edwin und Günter herausfinden, dass sich die Rentnerinnen Doris, Ilse und Erna Renner aus ihren jungen Jahren kennen bzw. kannten - als sie noch als Prostituierte für den legendären Zuhälter "der Stecher" arbeiteten. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Erna Renner (Christa Rockstroh) Rolf Renner (Michael Abendroth) Rentnerin Doris (Manuela Alphons) Rentnerin Ilse (Doris Plenert) Zuhälter "der Stecher" (Jochen Stern) und andere 13.45 Rentnercops - 8. Neue Männer braucht das Land Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Sicherheitsmann Gregor Kroll überfällt seinen eigenen Geldtransporter. Sein Kollege Petzold und sein Chef Krüger verstehen die Welt nicht mehr. Doch kurz darauf stellt sich Kroll. Er habe den Transporter überfallen müssen, behauptet er, weil seine Mutter Maria gekidnappt worden ist. Er habe sonst nicht gewusst, wie er an das Lösegeld kommen sollte. Alles höchst merkwürdig, finden Edwin und Günter und sehen sich in Krolls Umfeld um. Dabei stoßen die Rentnercops zufällig auf Heilpraktikerin Bärbel, eine Freundin von Günters Frau Heidrun, die angeblich von einem Stalker bedroht wird. Aber ist eine Heilpraktikerin nicht auch ein Fall für Edwins Bein? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Sicherheitsmann Gregor Kroll (Christian Beermann) Sicherheitsmann Petzold (Dominik Weber) Security-Chef Krüger (Jürgen Hartmann) Maria Kroll (Petra Welteroth) Heilpraktikerin Bärbel (Hildegard Schroedter) und andere 14.30 Der Nikolaus im Haus Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2008 (mit Audiodeskription) HD Die Bäckermeisterin Klaudia Wehmeyer liebt ihren Beruf über alles. Nun aber muss die temperamentvolle Inhaberin einer kleinen, feinen Konditorei sich vor Gericht verantworten: Roland Müller, der gewiefte Geschäftsführer des Unternehmens, und ihr schmieriger Kompagnon Dr. Frank Lehmann beschuldigen Klaudia, eine halbe Million Euro unterschlagen zu haben. Trotz ihrer Unschuldsbeteuerungen wird sie vom Gericht zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Fassungslos über diese Ungerechtigkeit, flieht Klaudia aus dem Sitzungssaal, tarnt sich kurzerhand mit einem entwendeten Nikolauskostüm und versucht, in Lehmanns Villa einzudringen, um Beweise für ihre Unschuld zu sammeln. Allerdings löst sie bei ihrem Einbruchsversuch prompt den Alarm aus und muss Hals über Kopf auf das Nachbargrundstück fliehen. Hier trifft sie auf die beiden Geschwister Pia und Tim, denen sie in ihrer Not vorgaukelt, der echte Nikolaus zu sein. Der Trick gelingt: Die Kinder gewähren ihrer Entdeckung Unterschlupf. Paul Weber, der Vater der beiden, ist über den seltsamen Gast alles andere als erfreut und setzt Klaudia kurzerhand vor die Tür. Der sympathische, alleinerziehende Vater hat schon genug Sorgen: Der von ihm geleitete Feinkostladen wurde an ein Großunternehmen verkauft - und dessen aalglatter Besitzer Karsten Klett hat nicht nur fast alle Angestellten des Geschäfts entlassen, sondern will nun auch noch Paul aus seinem kleinen Haus vertreiben, weil er es auf das Grundstück abgesehen hat. Unterdessen quartiert sich Klaudia im Baumhaus der Kinder ein und wartet auf eine günstige Gelegenheit für einen erneuten Einbruchsversuch in die Lehmann-Villa. Als Paul sie dort entdeckt, beginnt er allmählich zu erkennen, dass hinter dem Nikolauskostüm alles andere steckt als eine schlichte Gaunerin. Zur Freude seiner Kinder lädt er den "Nikolaus" Klaudia in sein Haus ein - und schon bald weicht seine anfängliche Skepsis anderen, tieferen Gefühlen. Dank Klaudias tatkräftiger Hilfe gelingt es zwar, den fiesen Klett von seinen Plänen abzubringen. Doch dann droht ein Missverständnis die Liebe zwischen Klaudia und Paul zu beenden, bevor sie richtig begonnen hat ... "Der Nikolaus im Haus" ist ein bezaubernder Weihnachtsfilm für die ganze Familie. Klaudia Wehmeyer (Christine Neubauer) Paul Weber (Bernhard Schir) Pia Weber (Pamina Grünsteidl) Tim Weber (Tamino Wecker) Opa Meier (Otto Tausig) Karsten Klett (Hans Sigl) Dr.Frank Lehmann (Helmut Berger) Roland Müller (Maximilian Krückl) Peter Klein (Fritz von Friedl) Yvonne Baumeister (Judith Rumpf) Siegfried Schüttler (Christian Spatzek) Simone Bechtel (Veronika Polly) Richter Albaum (Carl Achleitner) Polizist (Martin Weinek) Lore Lehmann (Bea Frey) 16.00 Wien zur Weihnachtszeit Ein Film von Tanja Höschele HD Wien ist natürlich zu jeder Jahreszeit eine Reise wert, aber zur Weihnachtszeit wohnt der österreichischen Metropole ein ganz besonderer Zauber inne. Viele Straßen sind bunt und aufwändig illuminiert, am Graben hängen gar überdimensionierte Lüster aus Tausenden von kleinen Lichtern über der Prachtstraße. Außerdem gibt es zahlreiche Weihnachtsmärkte in der Stadt, die alle mit einem einzigartigen Flair aufwarten. Die Filmautorin Tanja Höschele wirft aber auch einen Blick in die Weihnachtsbackstube des ehemaligen K. u. K. Hofzuckerbäckers Demel. Hier können Besucher den Zuckerbäckern dieser altehrwürdigen Bäckerei vom Laden aus durch eine Glasfront bei der Zubereitung von Plätzchen, Stollen und Co. über die Schulter schauen. Natürlich kann man in Wien auch wunderbare Weihnachts-Einkaufsbummel unternehmen. Tanja Höschele schaut in die am schönsten dekorierten Schaufenster und besucht auch alte Wiener Traditionsgeschäfte wie das Schuhhaus Scheer, wo sich schon der österreichische Kaiser Franz Joseph die Schuhe handfertigen ließ. 16.45 Die Lippe - Flussgeschichten zwischen Münsterland und Kohlenpott Ein Film von Ulf Marquardt HD Seit rund 11.000 Jahren fließt die Lippe vom Fuß des Eggegebirges von Osten nach Westen in den Rhein. Eine neue WDR-Dokumentation erzählt einige der vielen Geschichten, die sich an ihren Ufern abgespielt haben. Auf den ersten Blick ist die Lippe ein eher unspektakulärer Fluss: Sie fließt meist gemütlich dahin, tritt nur selten über ihre Ufer und dramatische Stromschnellen oder gar Wasserfälle sucht man vergebens. Und doch ist die Lippe alles andere als langweilig: An und in ihr haben sich spannende Geschichten ereignet, erschütternde Dramen und sogar ein bisschen Weltgeschichte. Die alten Römer beispielsweise reisten vermutlich auf ihr von Haltern in Richtung Osten und ins Verderben - vom Römerlager Haltern aus zog der berühmte Statthalter Varus gegen die Germanen um Arminius in den Krieg. Sehr wahrscheinlich war die Lippe zumindest streckenweise ihr Transportweg. Viele Jahre später machten die Preußen fast die gesamte Lippe schiffbar: Mit zahlreichen Schleusen, durch aufwendige Begradigungen und Uferbefestigungen verwandelte man die Lippe in einen Kanal, den Lastkähne wie die Dorstener Aak befuhren - teilweise von Pferden gezogen. Aber das große Geschäft war die Schifffahrt auf der Lippe nie. Zu unzuverlässig war sie mit ihrem stets schwankenden Wasserstand, und mit der Einführung der Eisenbahn lohnte es sich überhaupt nicht mehr, die Lippe mit Schiffen zu befahren. Die einzigen "Schiffe", die heute noch in den Wassern die Lippe dümpeln, sind kleine Fähren für sportliche Touristen, die auf der Fahrradstrecke "Römer-Lippe-Route" dahinstrampeln. Heute ist die Lippe hauptsächlich für ihre Natur bekannt. Fast der ganze Fluss ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, und zahlreiche Renaturierungsprojekte haben in den letzten Jahren Eisvögel, Biber und andere Raritäten angelockt. Der Weißstorch ist mittlerweile so häufig, dass sich an manchen Spätsommertagen Dutzende von ihnen auf manchen Wiesen einfinden, um gemeinsam in den Süden zu fliegen. Im Frühling sind dann Konkurrenzkämpfe um die begehrtesten Horste zu beobachten. Doch der Film "Die Lippe - Flussgeschichten zwischen Münsterland und Kohlenpott" zeigt nicht nur die Schokoladenseiten eines einstmals völlig verschmutzten Flusses. Noch heute leidet die Lippe unter den Folgen des Kohlebergbaus im Ruhrgebiet: Bis in alle Ewigkeit wird Grubenwasser in die Lippe gepumpt. Grubenwasser, das sich in den stillgelegten Zechen sammelt und abgepumpt wird, bevor es die wertvollen Grundwasserschichten erreicht. Unterhalb dieses Grubenwasser-Zuflusses, sagen Biologen, finden sie nur noch anspruchslose Tierarten, die mit belastetem Wasser klarkommen. Interessante Typen, spannende Geschichte und Geschichten, sowie viel wunderschöne Natur - der Film portraitiert den längsten Fluss NRWs in prächtigen Bildern und mit beträchtlichem Aufwand: Das Kamerateam um Regisseur Ulf Marquardt hat viele Stunden in Tarnzelten auf der Lauer gelegen, Dutzende Tauchgänge waren nötig, um noch nie gesehene Unterwasseraufnahmen vom Grund der Lippe zu drehen. Und mit dem Einsatz spezieller Kameradrohnen ist es möglich, den Fluss in rasender Geschwindigkeit einmal (fast) in voller Länge zu sehen - eine Technologie, die in dieser Form noch nie in einer TV-Dokumentation verwendet wurde. 18.15 Tiere suchen ein Zuhause Wiederholung: 16.12. 06.25 Uhr 19.10 Aktuelle Stunde Moderation Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: 16.12. 10.05 Uhr HD 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 16.12. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Dortmund singt Weihnachtslieder Moderation Sabine Heinrich und Sven Pistor HD Weihnachtslieder statt Fangesänge: Im Dortmunder Stadion kommt am 15. Dezember 2019 der größte Chor der Welt zusammen. Voraussichtlich rund 70.000 Stadionbesucher*innen werden die Zuschauerränge in eine stimmungsvolle Bühne verwandeln und gemeinsam mit den Künstler*innen Max Herre, Joy Denalane, Joris und Bruce Kapusta die beliebtesten Weihnachtslieder singen. Als Highlight verstärkt die Mannschaft von Borussia Dortmund um Stars wie Marco Reus oder Mats Hummels den Chor. Zur festlichen Einstimmung liest Schauspieler ("Tatort" u.a.) und BVB-Fan Wotan Wilke Möhring eine Weihnachtsgeschichte. Damit alle Zuschauer*innen im Stadion mitsingen können, werden die Texte der Weihnachtslieder auf einer LED-Leinwand eingeblendet. Für alle, die nicht live dabei sein können, überträgt das WDR Fernsehen die emotionalsten Momente von "Dortmund singt Weihnachtslieder" am 15. Dezember zeitversetzt ab 20.15 Uhr. Moderiert wird die Übertragung von Sabine Heinrich und Sven Pistor. "Dortmund singt Weihnachtslieder" im WDR Fernsehen am Sonntag, 15. Dezember 2019, von 20.15 bis 21.45 Uhr. Darüber hinaus gibt es am 23. Dezember 2019 einen 60-minütigen Zusammenschnitt der schönsten und emotionalsten Momente aus Dortmund. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 15. Spieltag HD 15. Spieltag: VfL Wolfsburg - Borussia Mönchengladbach, Schalke 04 - Eintracht Frankfurt 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD 22.45 Haussitter gesucht! Donya castet Promis beim Talk in DownTown Neue fünfteilige Reihe mit Donya Farahani Wiederholung: 16.12. 05.30 Uhr HD Donya Farahani sucht für ihre kleine Wohnung im Szeneviertel von Köln einen Haussitter. Sie castet in jeder Sendung zwei prominente Bewerber und testet sie auf ihre häuslichen Fähigkeiten, um sicherzugehen, dass in ihrer Abwesenheit in der Wohnung alles läuft. Da reicht es nicht, nur die Blumen zu gießen und den Briefkasten zu leeren. Denn jeder weiß, dass Wohnen auch Arbeit bedeutet. So treten die Bewohner in ganz normalen Hausarbeiten oder auch skurrilen Wohnspielen gegeneinander an. Und wer hätte geglaubt, dass das Comedy-Duo Mundstuhl besser Kühlschränke befüllen kann als Ruth Moschner? Und wie kommt es, dass Yared Dibaba beim Bilderaufhängen zwei linke Hände hat und Gabi Decker dagegen die geborene Heimwerkerin ist? Waschbär Jochen Schropp glänzt beim logistischen Wäscheaufhängen und Simon Gosejohann hat den grünen Daumen. Darüber kann Laura Karasek nur lachen - sie erledigt Hausarbeiten mit links. In jedem Spiel kommen Talente, Fähigkeiten und Unzulänglichkeiten zutage, für die sich die Promis rechtfertigen müssen. Denn am Ende dieser Unterhaltungssendung entscheidet sich Donya nur für einen Haussitter, der den Schlüssel zu ihrer Wohnung erhält. 23.30 Cantz schön clever Die Comedy-Bühnenshow mit Guido Cantz HD Ausverkaufte Häuser, jubelnde Zuschauer, eine begeisterte Presse - Guido Cantz überzeugt mit seinem erfolgreichen Bühnenprogramm "Cantz schön clever" die Comedyfans im Land. Der beliebte Moderator von "Verstehen Sie Spaß?", der in diesem Jahr auch das neue WDR-Format "Wie geil ist das denn?!" im Rahmen der Programmoffensive präsentiert hat, vereint bei seinem Bühnenprogramm Humor und Klugscheißerei. Lachmuskelkater ist garantiert, wenn Guido Cantz klärt, ob man mit einer Banane eine Flasche Bier öffnen kann oder ob sich Gegensätze nun anziehen oder doch nicht. Guido Cantz bleibt aber mitnichten der einzige Schlauberger an diesem Abend. Davon können sich die Zuschauer in der Halle Tor 2 in Köln überzeugen. Und es ist noch mehr Musik drin in der Bühnenshow: Guido Cantz präsentiert seine neuesten Songs am Klavier - und diese sind nicht weniger unterhaltsam als der Rest des Live-Programms des Stand-Up-Comedians. "Cantz schön clever - LIVE" ist eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk. Montag, den 16.12.2019 00.45 Rockpalast BACKSTAGE: Chilly Gonzales HD 01.15 Rockpalast: Jamie Cullum Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage vom 15.11.2013 Jamie Cullum ist einer der wenigen Jazzmusiker, die den Spagat hinüber in den Pop schaffen und Fans auf beiden Seiten des Spektrums gleichermaßen begeistern. Der begnadete Sänger und Pianist bedient sich bei sämtlichen populären Genres von Singer/Songwriter bis hin zu Indie-Rock. Ausgezeichnet mit einem Grammy, zwei Golden Globes, zwei BRIT Awards und vielen anderen Ehrungen wird Jamie Cullum als einer der erfolgreichsten britischen Jazz-Künstler international gefeiert und arbeitet mit so unterschiedlichen Künstlern wie Stevie Wonder, Pharrell, Rizzle Kicks oder The Roots zusammen. Sein aktuelles Album "Momentum" stieg direkt in den Top Ten der deutschen Albumcharts ein. Bei den Aufnahmen benutzte Cullum erstmals mit iPhone-Apps, Second Hand-Keyboards und Kassettenrekorder aufgenommene Demos als Vorlage. Nach ausverkauften Showcases haben seine Fans jetzt die Gelegenheit, die energetische Live-Darbietung des britischen Ausnahmekünstlers live und hautnah bei den Leverkusener Jazztagen zu erleben. 03.15 Der Hochzeitswalzer Fernsehfilm Deutschland 2008 HD Die junge, ebenso talentierte wie eigenwillige Konzertpianistin Lotta Basalle steht vor einem großen Comeback: Drei Jahre lang hatte die gefeierte Musikerin sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, nachdem sie bei einem schweren Autounfall fast ums Leben gekommen war. Umso gespannter erwarten Musikfans und Kritiker nun ihr erstes Konzert. Aber trotz fortwährender Proben unter dem Dirigenten Björn Larsson, zugleich ihr Lebensgefährte, spürt Lotta, dass sich bei ihrem Klavierspiel jener Zauber, der die Menschen früher zu Begeisterungsstürmen hinriss, einfach nicht mehr einstellen will. Am Klavier, wo ihr die Musik früher förmlich aus den Fingern zu fließen schien, da wirkt ihr Spiel seit dem Unfall angestrengt und verkrampft. Um endlich zu altem Schwung und ihrer spielerischen Inspiration zurückzufinden, beschließt Lotta, sich für die Tage vor dem Konzert in ein kleines, intimes Luxushotel im idyllischen Rheingau zurückzuziehen. Ihre dominante Mutter ist von dieser Idee alles andere als begeistert, handelt es sich dabei doch um genau jenen Ort, an dem Lotta vor drei Jahren nach der schmerzhaften Trennung von ihrem damaligen Freund ihren Unfall hatte. Kaum im Hotel Rheinblick angekommen, erbittet Lotta sich für die Zeit ihres Aufenthalts absolute Ruhe - ihre Aufmerksamkeit gilt allein dem Konzertflügel in ihrer Suite. Diesen Raum verlässt sie lediglich zum morgendlichen Joggen. Allein der Gedanke an Entspannung und sinnlichen Genuss ist in Lottas Augen eine nutzlose Ablenkung. Sebastian Brandt, der charmant-dickköpfige Chef de Cuisine des Hotels, sieht das ganz anders: Für ihn speist sich Inspiration und künstlerische Kraft aus einer bewussten Hingabe an guten Wein und exzellentes Essen. Und so barsch Lotta seine delikaten Kreationen anfänglich auch zurückweist: Sebastian lässt sich nicht beirren und serviert ihr jeden Tag aufs Neue ein liebevoll zubereitetes Menü. Und tatsächlich gelingt es ihm ganz allmählich, die raue Schale der verbissenen Künstlerin zu durchbrechen. Lotta beginnt, in Sebastian, der ebenfalls mit einem gebrochenen Herzen zu kämpfen hat, eine verwandte Künstlerseele zu erkennen. Zwischen den beiden entspinnt sich eine zarte Liebe. Dann aber tauchen Lottas strenge Mutter und wenig später auch der besorgte Björn im Hotel auf. Lotta Basalle (Chiara Schoras) Sebastian Brandt (Stephan Luca) Björn Larsson (August Zirner) Annabel Basalle (Eleonore Weisgerber) Bernd Brandt (Paul Burian) 04.45 Der Westen à la carte - Sauerland Eine kulinarische Reportage von Ulf Eberle HD Hoch oben im Sauerland stehen Jessica Gerritsen und Ralph Blümer in ihrer ehemaligen Skihütte und freuen sich über ihr ganz anderes berufliches und privates Paradies - ein Hüttendorf auf dem Dach Nordrhein-Westfalens. Die strohblonde Holländerin wollte hier oben eigentlich ihren Traum vom eigenen Campingplatz wahr machen. Bis sie sich in einen westfälischen Koch verliebte. Dem schwebte eher ein gehobenes Hotel vor. Inzwischen haben die beiden ein Slowfood-Restaurant, zehn urige Berghütten, Auszeichnungen für ihr originelles Konzept und ein halbes Jahr alte Zwillinge. Im Mittelpunkt dieser kulinarischen Reportage stehen zwei mit Leidenschaft betriebene Gasthäuser: das Bergdorf Liebesgrün in Schmallenberg sowie das Drei-Generationen-Hotel Menge in Arnsberg. Der Zuschauer erlebt den Alltag zwischen Kochkursen und Kaffeeklatsch, zwischen Baby-Wickeln und Feierabend. Und dazu eine Bilderbuchlandschaft im Westen mit all ihren kulinarischen Facetten. 05.30 Haussitter gesucht! Donya castet Promis beim Talk in DownTown Neue fünfteilige Reihe mit Donya Farahani HD Donya Farahani sucht für ihre kleine Wohnung im Szeneviertel von Köln einen Haussitter. Sie castet in jeder Sendung zwei prominente Bewerber und testet sie auf ihre häuslichen Fähigkeiten, um sicherzugehen, dass in ihrer Abwesenheit in der Wohnung alles läuft. Da reicht es nicht, nur die Blumen zu gießen und den Briefkasten zu leeren. Denn jeder weiß, dass Wohnen auch Arbeit bedeutet. So treten die Bewohner in ganz normalen Hausarbeiten oder auch skurrilen Wohnspielen gegeneinander an. Und wer hätte geglaubt, dass das Comedy-Duo Mundstuhl besser Kühlschränke befüllen kann als Ruth Moschner? Und wie kommt es, dass Yared Dibaba beim Bilderaufhängen zwei linke Hände hat und Gabi Decker dagegen die geborene Heimwerkerin ist? Waschbär Jochen Schropp glänzt beim logistischen Wäscheaufhängen und Simon Gosejohann hat den grünen Daumen. Darüber kann Laura Karasek nur lachen - sie erledigt Hausarbeiten mit links. In jedem Spiel kommen Talente, Fähigkeiten und Unzulänglichkeiten zutage, für die sich die Promis rechtfertigen müssen. Denn am Ende dieser Unterhaltungssendung entscheidet sich Donya nur für einen Haussitter, der den Schlüssel zu ihrer Wohnung erhält. 06.15 Erlebnisreisen HD 06.25 Tiere suchen ein Zuhause 07.20 Planet Schule: Diagnose Krebs - Helenas Geschichte HD Fast jedes Kind kennt einen Menschen, der Krebs hatte oder hat. Krebs ist eine der häufigsten und gefährlichsten Krankheiten. Wie lebt man tagein, tagaus mit der Ungewissheit, ob man am Ende sterben wird oder vielleicht irgendwann wieder "alles gut" sein wird? Wir begleiten eine junge Frau, die mit 29 an Brustkrebs erkrankt ist. Wir sind dabei, wenn sie zum ersten Mal eine Chemotherapie bekommt, und hören ihr zu, wenn sie erzählt, wie es ist, die Haare zu verlieren - eben durch die aggressive Chemotherapie. Wir lernen einen engagierten Onkologen kennen, der die Komplexität der Krankheit beschreibt, und sehen spezialisierten Apothekern zu, wie sie die aggressive Medizin unter Hochsicherheitsbedingungen zubereiten. Wir erleben die junge Frau im Alltag mit ihren Freundinnen und ihrer Familie. Aber Helena lässt sich von der Krankheit nicht fertigmachen. Sie kämpft und ist tapfer. 07.35 Planet Schule: 40 Wochen - Von der Keimzelle zum Kind HD Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Dieser Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Wir begleiten die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik. Mit Sabrina gehen wir dann in den Kreißsaal. Aufwändige Computer-Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib. 07.50 Planet Schule: Hallo Bildung! HD Knietzsche will wissen, warum Herzensbildung wichtig ist und wieso Gespräche durch Bildung noch spannender werden. Und warum wir Menschen immer schneller, höher und weiter wollen. 08.15 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und das Schicksal HD Knietzsche meint, das Leben ist eine Lotterie. Mal zieht man eine Niete, mal ein fettes Gewinner-Los. Entscheidend ist, was man selbst daraus macht und dass man nicht den Mut verliert, wenn das Schicksal es mal nicht ganz so gut mit einem meint. Das nächste Gewinner-Los wartet schon. 08.20 Wissen macht Ah! - Wissen macht blau HD Clarissa und Ralph machen blau, denn heute geht es um die Schule! Dabei lässt sich viel lernen, über Yves Klein zum Beispiel. Der französische Maler konnte besonders gut blaumachen und ist damit sogar weltberühmt geworden. Aber hat er etwas mit der Redewendung vom "blau machen" zu tun? Außerdem klären Clarissa und Ralph, wofür es Schulnoten gibt: Was würde passieren, wenn man auf sie verzichtet? Mit Noten sind die Leistungen der Schüler einfacher zu vergleichen. Das hört sich eigentlich gerecht an, aber Clarissa hat sich genauer damit beschäftigt und zeigt, welche Alternativen es für Noten gibt. In Deutschland gilt die Schulpflicht, aber warum muss überhaupt jeder zur Schule gehen? Merkwürdig ist auch der Geruch in Büchereien und Schreibwarenläden: Warum ist er immer gleich? Im Gegensatz zu Buchrücken: Warum werden sie in englischsprachigen Ländern anders bedruckt als in Deutschland? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.50 Servicezeit - Live aus Hattingen Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD Die Servicezeit kommt am 13.12.2019 live aus Hattingen. Yvonne Willicks meldet sich von einem der schönsten Weihnachtsmärkte in NRW. Die Servicezeit testet das kulinarische Angebot vor Ort und hat eine Geschmacksprobe "Glühwein" im Programm. Wir geben Tipps zum vorweihnachtlichen Backen. Außerdem zeigt Yvonne Willicks, wie man auch auf den letzten Drücker noch sehr persönliche Weihnachtsgeschenke selbst herstellen kann. Highlight ist der Auftritt des größten singenden Weihnachtsbaums im Westen. 09.20 Hallo Schatz - Vom Plunder zum Prachtstück Die automatische Vitrine HD - Die automatische Vitrine Während der Müllberg weltweit immer weiter wächst, setzt sich Oli P. mit seinem Experten-Team für Nachhaltigkeit ein. Heute freut er sich auf das Ehepaar Josephine und Tobias Boeck. Im Kofferraum transportieren sie einen alten Zigarettenautomat und einen Golfsack mit nostalgischen Schlägern. Die Sachen stammen aus der Haushaltsauflösung ihres Vaters. Doch was kann man aus dem verstaubten Krempel noch herausholen? Ein klarer Fall für Funzelkönig Tom Melssen und die beiden Tüftler Andreas Cremer und Uli Wermke. Hoffentlich zaubern die Experten aus den alten Sachen etwas, was sich am Ende auch verkaufen lässt... In jeder Folge von "Hallo Schatz!" rettet Oli P. mit seiner Assistentin Victoria Beyer alten Krempel, der sich auf Deutschlands Dachböden, Kellern oder Garagen staut und stapelt, und den ihre Besitzer zum "Hallo Schatz!" Domizil auf Burg Adendorf bringen - ein wahrlich magischer Ort, wo vergessene Dinge wieder zu neuem Leben erweckt werden. Hier lassen die Experten ihren Ideen freien Lauf, um aus dem alten Plunder etwas Neues zu kreieren. Doch was aus ihren alten Schätzchen wird, das erfahren die Besitzer erst am Ende der Sendung. Und auch, ob Oli P. damit etwas Geld für sie verdienen konnte: Denn vom Verkaufspreis müssen schließlich noch die Kosten der Experten abgezogen werden. Nur von dem, was übrig bleibt, können kleinere oder größere Wünsche erfüllt werden. 10.05 Aktuelle Stunde Moderation Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD 10.55 Planet Wissen: Erziehung - (K)ein Kinderspiel für Eltern? Jahrelange Diskussionen um "Helikopter-Eltern" und "Tyrannen-Kindern" haben viele Mütter und Väter verunsichert: Sie haben zwar gelernt, dass sie viel falsch machen können, aber in der Frage nach der richtigen Erziehung scheinen sich die Experten längst nicht einig. Woran können sich Eltern inmitten der Flut von Ratgebern und Meinungen orientieren? Wie finden sie ihren eigenen Stil? Und was zählt wirklich, wenn es darum geht, die Kinder fit für ein glückliches Leben zu machen? Planet Wissen gibt Antworten. 11.55 Nashorn, Zebra & Co. Tiergeschichten aus dem Tierpark Hellabrunn Seelöwentraining - eine ganz besondere Wissenschaft HD Die Seelöwen haben zwar ein gewisses Talent zur Gruppenarbeit, doch ohne Training geht natürlich gar nichts. Tigerkater Nurejew ist neu in München, und Tierpfleger Matthias Mösch will herausfinden, ob die Großkatze nun ein Langweiler ist oder lieber Sport treiben möchte. Shetlandpony Luna erwartet ein Fohlen, da ist natürlich täglich eine Schwangerschaftskontrolle fällig. Außerdem gibt es neue Gäste: Flughunde sind im Dschungelrevier. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 13.05 Elefant, Tiger & Co. Geschichten aus dem Leipziger Zoo Anders als geplant HD Anders als geplant - Blitzgeburt Es ist ein Mädchen. Elefantenkuh Hoa hat ihr Kalb zur Welt gebracht. Die Geburt passiert anders als geplant - in der Gruppe auf der Innenanlage und am helllichten Tag. Der Geburtsvorgang dauert nur wenige Minuten und verlief letztlich optimal. Die anderen Elefantenkühe reagieren sofort auf den Neuankömmling und versuchen, das Kalb zum Aufstehen zu animieren. Und auf die Waage muss der N9achwuchs natürlich auch. - Basteln für Matadi Der Löwen-Senior Matadi lebt seit kurzem allein. Seit dem Tod seiner Luena kümmert sich Jörg Gräser besonders liebevoll um den Witwer. Der Meister der Tierbeschäftigung will mit einer kleinen Bastelei für etwas Abwechslung sorgen. Mit leckerem Pferdefleisch, Gänseeiern und einigen Accessoires geht's ans Werk. Die zahlreich versammelte Fangemeinde beobachtet Jörgs kreative Momente auf der Außenanlage und ist sehr gespannt, als Matadi die Bühne betritt. - Ein ungewöhnliches Paar Der fast federnlose Lori Lumpi hat sich mit der einbeinigen Lori-Dame Dik zusammen getan. Gemeinsam haben sie eine Brutbox bezogen und arbeiten nun an Nachwuchs. Gerade für Dik keine einfache Sache, da sie sich mit nur einem Bein nicht gut auf Ästen halten kann. Doch Petra Friedrich macht sich Hoffnungen, dass ihr besonderer Zögling Lumpi bald Vater wird. Heute schaut sie das erste Mal nach, ob Dik schon Eier gelegt hat. 13.55 Kochen mit Martina und Moritz Backen zum Advent: Auf die Plätzchen, fertig, los! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Backen zum Advent: Auf die Plätzchen, fertig, los! Sobald Weihnachten in Sicht ist, packt es selbst notorische Nicht-Bäcker und Bäckerinnen: Wir alle sehnen uns nach dem Duft von Vanille, Zucker, Zimt und Mandelkern... Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich wieder nach neuen Ideen für die große Weihnachtsbäckerei umgesehen. Denn da gibt es die einen, die getreu der Familientradition jedes Jahr immer die gleichen, nämlich die ganz speziellen Lieblingsplätzchen backen. Und dann aber auch die anderen, die immer gern was Neues ausprobieren. Martina und Moritz haben sich im Freundeskreis umgehört und in alten Kochbüchern gestöbert. Das Ergebnis dieser kulinarischen Recherche zeigen die beiden in der kommenden Sendung: Sie backen Damenseufzer mit Pistazienfüllung, es gibt die besten Vanillekipferl der Welt, einen saftigen Mohnstollen, mit Johannisbeergelee gefüllte Mandelherzen, Schokobusserl und extra mürbe Amaretti. Wie immer geben Martina und Moritz die nötigen Tipps, damit die Bäckerei auch gelingt und wie sich die Schätze sicher bis Weihnachten aufbewahren lassen. 14.25 Um Himmels Willen - 111. Schocktherapie Fernsehserie, Deutschland 2008 HD Die Novizin Lela ist mit ihrem Fahrrad auf dem Weg zu Frau Gormaringer, einer älteren pflegebedürftigen Dame, als sie überfallen wird. Verletzt wird sie ins Kloster gebracht. Lela vertraut Felicitas an, dass sie Opfer einer jugendlichen Mopedgang wurde - und dies nicht zum ersten Mal. Hanna bittet Wachtmeister Meier, ihr in dieser Sache weiterzuhelfen. Doch als Meier und sein Kollege Franz die Jugendgang zur Rede stellen, steht Aussage gegen Aussage. Wöller ist am Ende: Er hat sich nicht nur bei seinem TV-Auftritt unmöglich gemacht, sondern auch ohne das Wissen des Gemeinderats drei Millionen für den Kauf des Klosters Kaltenthal ausgegeben. Doch im Klosterwald gibt es kein Gold und zu allem Überfluss hat er ein kommunales Treuhandkonto dafür geplündert. Auch Hannas Versuch, ihm zu helfen, scheitert: Die Oberin Reuter denkt nicht im Traum daran, den Verkauf des Klosters rückgängig zu machen. Bei der Oberin Elisabeth Reuter kündigt sich der Fernsehredakteur für "Das Wort zum Sonntag" an. Um den Auftritt abzuwenden, soll sich an ihrer Stelle die auf den ersten Blick nicht besonders telegene Assistentin Hildegard als Mutter Oberin ausgeben. Hanna muss derweil Dirk, den Enkel von Frau Gormaringer, beruhigen: Nur einem Zufall ist es zu verdanken, dass seine Oma noch lebt. Denn eigentlich hätte Gemeindeschwester Lela zu dieser Zeit bei ihr sein sollen. Doch als Hanna ihm die Geschichte von dem Überfall auf Lela erzählt, ist Dirk, selbst Rocker und Motorradfahrer, bestürzt und sofort bereit, zu helfen: Er will die Jungs zur Vernunft bringen. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Schwester Lela (Denise M'Baye) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Wachtmeister Meier (Lars Weström) Hermann Huber (Wolfgang Müller) Heinz Lehmann (Michael Vogtmann) Klaus Stolpe (Markus Hering) Tom Siebert (Jan Hendrik Kiefer) Dirk Gomaringer (Jürgen Tonkel) Dr. Kirchhoff (Matthias Bundschuh) und andere 15.10 Um Himmels Willen - 112. Gardinenpredigt Fernsehserie, Deutschland 2008 HD Bürgermeister Wöller will nach der Schmach um das nicht vorhandene Goldvorkommen seine Stadt Kaltenthal verlassen. Hanna findet derweil im Rathaus eine Kopie des geologischen Gutachtens, das vom Klostergelände angefertigt wurde. Als sie das Dokument genauer betrachtet, entdeckt sie, was bisher kein anderer gemerkt hat. Auf dem Gelände des Klosterwaldes befindet sich ein Rohstoff namens Indium - sehr selten und wertvoll. Wolfgang Wöller sieht seine Zukunft in München. Im Landtag hat man ihm einen prestigeträchtigen Job angeboten. Jetzt muss nur eine angemessene Wohnung her, aber da weiß Parteigenosse Günther Rat: Das Liebesnest, das er für sich und seine Freundin eingerichtet hatte, steht leer. Wäre da nicht die Vermieterin Frau Gundlach, die nach dem Ärger mit den Vormietern nur noch an ein solides Ehepaar vermieten will. Damit Wöller seine Traumwohnung bekommt, muss also eine passable Gattin her. Er bittet Hanna, ihm bei dieser Aktion zu helfen. Doch Hanna, die seine Umzugspläne nicht gutheißt, spielt ein doppeltes Spiel. Währenddessen bekommt Elisabeth Reuter Besuch von Bischof Rossbauer und dem Fernsehredakteur Dr. Kirchhoff. Nachdem die vermeintliche Mutter Oberin ihre Mitwirkung am "Wort zum Sonntag" abgesagt hat, wollen sie ihr noch einmal ins Gewissen reden. Vor Ort muss Kirchhoff erfahren, dass "seine" Oberin Reuter gar nicht die richtige Oberin ist, sondern von ihrer Assistentin Schwester Hildegard gespielt wurde. Nach dem ersten Schreck sind die Herren begeistert: Hildegard hat eine telegene Ausstrahlung und ist äußerst redegewandt. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Schwester Lela (Denise M'Baye) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Wachtmeister Meier (Lars Weström) Hermann Huber (Wolfgang Müller) Hilde Klöppel (Gabriele Dossi) Rudi Klöppel (Hans Peter Korff) Frau Gundlach (Ilse Neubauer) Dr. Knut Allgeier (Johann von Bülow) Dr. Kirchhoff (Matthias Bundschuh) und andere 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 16.15 Hier und heute Moderation Stefan Pinnow HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Land und lecker im Advent Folge 4: Frischer Saibling aus dem Berchtesgadener Land 4-teilige Reihe HD - Folge 4: Frischer Saibling aus dem Berchtesgadener Land "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Mitten in den Berchtesgadener Alpen liegt der Berghof von Catharina Lichtmannegger. Ihre große Passion zu Pferden führte sie zu ihrem einsamen Hof in Marktschellenberg. Dort lebt die gelernte Physiotherapeutin für Pferde und Hunde mit Mann und Zwillingen inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Täglich müssen Gänse, Hühner, Pferde, Hunde und vor allem die Zebu-Herde, eine ursprüngliche, asiatische Rinder-rasse, versorgt werden. Tiere spielen die Hauptrolle auf dem Scheffauenland. Der Betrieb zeigt, wie die ganze Familie denkt und fühlt - es geht um Vielfalt und Tierwohl, ökologisch orientiertes Wirtschaften und um autarkes Leben. Alles vom Hof wird zum eigenen, täglichen Leben verwendet. Catharinas Weihnachtsmenü besteht aus selbstgefangenem Fisch aus dem Nachbarort: Es gibt Tatar vom Saibling mit hausgemachtem Brot. Als Hauptgang Saibling im Steinpilzmantel an Kartoffelmaronenpüree und Karotten-Lauch-Gemüse. Zum Nachtisch serviert sie traditionelle Rohrnudeln mit Apfel-Hollerkoch, dazu Holundersorbet. Neben dem Hofbesuch ruft der Berg und es geht mit der Seilbahn auf über 1.000m auf den Obersalzberg. Gemeinsam rodeln die Landfrauen mit viel Spaß wieder hinunter ins Tal. Und bei Catharina sind die Landfrauen mit einem ganz besonderen Gefährt unterwegs - bei Kaiserwetter und verschneiter Landschaft reisen die Landladies mit einer Schlitten-Kutschfahrt durch die Winterlandschaft. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 21.00 Der Vorkoster mit Björn Freitag Ente gut, alles gut! So wird Entenfleisch zum Festtagsbraten www.vorkoster.wdr.de Wiederholung: Mi 08.25 Uhr HD - Ente gut, alles gut! So wird Entenfleisch zum Festtagsbraten Saftig, knusprig, aber nicht zu fettig. Zu Weihnachten ist Entenbraten eine köstliche Alternative zum Klassiker Gans. Doch woran lässt sich gute Fleischqualität erkennen? Was ist bei der Zubereitung zu beachten und vor allem: Woher stammen die Tiere und wie wurden sie gemästet? Vorkoster Björn Freitag findet heraus, wie viel gutes Entenfleisch kosten sollte. Ob tiefgekühlt, aus dem Supermarkt oder vom Geflügelhändler - welche Entenbrust besticht in Geschmack und Konsistenz? Björn Freitag lässt verkosten. Hinter den Kulissen der Entenmast: Der Vorkoster macht sich ein Bild, was artgerechte Haltung von Entenvögeln ausmacht, und erfährt, wie die Realität für die meisten Tiere aussieht. Geheimnis Pekingente: Profikoch Björn Freitag erhält exklusive Einblicke in die die Zubereitung des chinesischen Geflügelklassikers. Und: doppelter Bratengenuss. Orientalischer Entenbraten und klassisch deutsch mit Semmelfüllung. Die Spitzenköche Björn Freitag und Ali Güngörmü? verraten ihre Rezepte zum Fest - überraschende Beilagen inklusive. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.10 Bielendorfer! Mit Ralf Schmitz in Leverkusen 3-teilige Reihe Wiederholung: So 01.28 Uhr HD Bastian Bielendorfer schneidert einem Prominenten und seiner Stadt passgenau eine Comedy-Show auf den Leib. Diesmal ist Bielendorfer mit Ralf Schmitz in dessen Geburtsstadt Leverkusen. Die beiden Comedians stellen sich in der Show tapfer und augenzwinkernd den Herausforderungen, die Leverkusen zu bieten hat. Witzige Talks, kurzweilige Einspieler und mit Sicherheit die ein oder andere Anekdote über Ralfs Jugend. Bastian Bielendorfer: "Ich bin ein Kind des WDR. Jean Pütz hat mir das Basteln beigebracht, Domian das Zuhören und Ranga Yogeshwar alles andere. Jetzt möchte ich endlich was zurückgeben." Der in Nordrhein-Westfalen geborene Comedian und Bestseller-Autor Bastian Bielendorfer ist innerhalb der deutschen Comedy-Szene schon lange kein Geheimtipp mehr. Mit seinem Werk "Lehrerkind - Lebenslänglich Pausenhof" schrieb er das meistverkaufte Sachbuch des Jahres 2012 und erreichte damit ebenso wie seinen drei nachfolgenden Büchern die Top3 der Spiegel-Bestsellerliste. Bis Juli 2018 war Bielendorfer mit seinem ersten Solo-Programm "Das Leben ist kein Pausenhof!" auf Tour, das für den WDR aufgezeichnet und dort ausgestrahlt wurde. Mit seinem zweiten Programm "Lustig, aber wahr" begeistert er seit Oktober 2018 zehntausende Zuschauer in ganz Deutschland. 22.55 Alle unter eine Tanne Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 14.43 Uhr HD Irgendwann ist es einfach passiert: Nach 40 gemeinsamen Jahren ging die Ehe von Elli Berger-Voigt und Dr. Robert Berger in die Brüche. Aus den wilden Zeiten war Routine geworden. Erst fing er eine Affäre mit seiner Sprechstundenhilfe Chrissi an, dann stürzte sie sich in die Arme ihres 22 Jahre jüngeren Fahrlehrers Micha, um wieder Abenteuer zu erleben. Als hoch gehandelte Paartherapeutin hätte es Elli vielleicht besser wissen müssen. Aber jetzt, drei Jahre nach ihrem Ehe-Aus, hadert sie mit sich, ihren Entscheidungen und dem deutlichen Altersunterschied zu ihrem Liebhaber. Erschwerend kommt hinzu, dass es Robert und seine Exfrau bislang immer noch nicht geschafft haben, ihre längst erwachsenen Kinder mit der Tatsache ihrer Scheidung zu konfrontieren. Zwar steht Elli mit ihrem neuen Therapie-Bestseller Nichts als die Wahrheit" gerade wieder hoch im medialen Kurs, doch sie selbst nimmt es nicht so genau mit der Ehrlichkeit. Deshalb wollen die längst getrennt lebenden Eheleute auch dieses Jahr zur weihnachtlichen Familienzusammenkunft den schönen Schein wahren und ihrem angereisten Nachwuchs das Heile-Welt-Szenario einer vermeintlich glücklichen Paarbeziehung vorspielen. Allerdings haben die beiden nicht mit der Hartnäckigkeit ihrer neuen Partner gerechnet. Weder Micha noch Chrissi wollen die Feiertage allein verbringen und quartieren sich trotzig im Haus von Elli ein. Wohl oder übel müssen sich die Gastgeber mit dieser ungewohnten Situation arrangieren. Auch die angereisten, erwachsenen Kinder wollen allerhand verbergen: Während die ältere Tochter Susanna und ihr Mann Heiner vor dem beruflichen Ruin stehen, hat es der musisch begabte Sohn Tobias noch nicht übers Herz gebracht, sich vor seinen erwartungsvollen Eltern als Studienabbrecher und Werbejingle-Komponist zu outen. Und Leonie, die Jüngste des Familienclans, erwartet ein Kind, weiß aber nicht, wer der Vater ist. Kurz: Weihnachten im Hause Berger-Voigt wird zu einem ebenso stürmischen wie unvergesslichen Event der Enthüllungen. Die Emotionen schlagen Funken, bis der Christbaum in Flammen steht. Schöne Bescherung! Elli (Gaby Dohm) Robert (Michael Gwisdek) Chrissi (Johanna Gastdorf) Micha (Claes Kasper Bang) Susanna (Susanna Simon) Heiner (Tom Keune) Tobias (Bernhard Piesk) Leonie (Anna Julia Kapfelsperger) Henry (Max Boekhoff) Desiree (Mia Kasalo) Jakob (Mirko Lang) Jörg Thadeusz (Jörg Thadeusz) Dienstag, den 17.12.2019 00.25 Zimtstern und Halbmond Fernsehfilm Deutschland 2010 HD Wir haben nichts gegen Ausländer - eigentlich. So könnte man die Haltung von Gottfried und Lisbeth Hinrichs beschreiben, die in einer kleinen bayerischen Gemeinde leben. Der erfahrene Dampferkapitän und seine Frau halten sich selbst für liberale Menschen. Allerdings zeigt sich, dass ihre Weltoffenheit an der eigenen Türschwelle endet: Ausgerechnet an Heiligabend bringt Tochter Barbara, eine angehende Pilotin, ihren neuen Freund Kamal mit nach Hause - einen muslimischen Palästinenser aus Bethlehem, der in Deutschland eine Pilotenausbildung machen will. Palästinenser? Moslem? Pilot? Bei Gottfried und Lisbeth schrillen sofort die Alarmglocken. Jede Menge schlummernder Vorurteile werden wach, noch verstärkt durch Gottfrieds väterliche Eifersucht und die religiösen Vorbehalte der streng katholischen Lisbeth. So kommt es unterm festlich geschmückten Christbaum zum Eklat. Zutiefst gekränkt verlässt Kamal das Haus, gefolgt von Barbara, die nicht fassen kann, dass ihre Eltern sich auf einmal so intolerant verhalten. Aber gegen die Liebe ist man machtlos, das muss auch Gottfried einsehen. Also lädt er Kamal zähneknirschend ein, gemeinsam mit Barbara bei ihnen zu wohnen. Doch die Waffenruhe hält nicht lange. Als Barbara schwanger wird und Kamal ihr einen Heiratsantrag macht, gehen die Komplikationen erst richtig los. Gottfried und Lisbeth fürchten nicht nur um die Karriere ihrer Tochter, sondern auch, dass sie mit Mann und Kind ins ferne Palästina ziehen könnte. Und überhaupt: In welcher Form soll die Trauung der beiden stattfinden? Lisbeth besteht auf einer traditionellen katholischen Hochzeit in ihrer Gemeindekirche. Kamals quirlige Familie, für das freudige Ereignis extra aus Bethlehem angereist, sieht das natürlich anders. Für sie kommt nur die Vermählung durch einen Imam in Frage. Bethlehem gegen Bayern: Im Haus der Hinrichs prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander. In dieser verfahrenen Situation kann Gottfried seinen künftigen Schwiegersohn auf einmal gut verstehen. Auch er hatte vor 30 Jahren für seine Frau die norddeutsche Heimat verlassen und war zum katholischen Glauben konvertiert. Trotzdem scheint der interkulturelle Super-GAU unvermeidbar. Erst als es schon fast zu spät ist, hat Gottfried einen salomonischen Geistesblitz. Gottfried Hinrichs (Robert Atzorn) Lisbeth Hinrichs (Gundi Ellert) Barbara Hinrichs (Lisa Maria Potthoff) Kamal Abu Khalil (Omar El-Saeidi) Pfarrer Josef (Sigi Zimmerschied) Yusuf (David A. Hamade) Abu Kamal (Ramin Yazdani) Um Kamal (Mouna Sabbagh) Amina (Ela Zengin) Bashar (Manuel Renken) Hanan (Amina Moussli) Omar (Onur Ucak) Franzi (Sarah Camp) 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Knietzsche - Mit Herz und Hirn HD Das Leben kann ganz schön wechselhaft sein: Mal möchte man vor Dankbarkeit die Welt umarmen, mal ist man traurig und steht voll im Nebel. Knietzsche meint, das ist ganz normal. Wer mit Verstand und offenem Herzen durch die Welt geht, kann das Meiste aus dem Leben herausholen. Denn was man gibt, kommt ganz oft zu einem zurück. Und die besten Entscheidungen trifft man, wenn sich Kopf und Bauch einig sind. 07.50 Planet Schule: David and Red in England (Folgen 1-5) Englisch für die Grundschule Das ungleiche Duo David und Red begibt sich auf eine spannende Sprach-Reise nach England: Die beiden wohnen bei Freunden, besuchen die Schule und erleben englischen Alltag mit vielen kleinen und großen Abenteuern. Dabei geht es meistens turbulent zu, denn Red ist eine rote, sprechende Socke und sehr dickköpfig. Gemeinsam mit David lernt Red nicht nur die Welt, sondern auch die englische Sprache kennen. Damit Red nicht verloren geht, das richtige Haustier findet oder rechtzeitig zur Schule kommt, muss David ihm alles ganz genau erklären und sehr viel Geduld haben. Die Reihe "David and Red in England" kann ab der 1. Klasse eingesetzt werden. Die kurzen Episoden drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder in landestypischen Situationen. Dabei gibt es dank Reds Einfällen viel zum Lachen und der Spaß an der Sprache Englisch steht im Vordergrund. Und Red zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen! Folge 1: "Let's go to England, Red!" David packt seinen Koffer, denn er will nach England fahren und Freunde besuchen. Für Red steckt die Reise voller Rätsel: Was genau ist diese England? Und wieso muss man mit dem Schiff fahren? Als David auf der Fähre mal kurz zur Toilette muss, kann Red es nicht mehr abwarten. Er geht auf eigene Faust auf Erkundungstour. Und während David hektisch nach Red sucht, hat der tatsächlich England gefunden. Folge 2: "Where are you, Red?" David and Red sind bei Holly und Charly und ihren Eltern angekommen. Schnell bringt Red die Begrüßung hinter sich, dann kann er endlich mit den Kindern "Hide and Seek" spielen. Als Red sich versteckt, suchen Holly und Charly in allen Zimmern des Hauses. Aber Red bleibt verschwunden! Nur mit Davids Hilfe finden sie ihn: Er ist in seinem perfekten, roten Versteck eingeschlafen. Folge 3: "Hurry up, Red!" Heute wird es hektisch: David und Red wollen zur Schule und sind viel zu spät dran. Zähneputzen, Waschen, Frühstücken, alles muss schnell gehen und Red schläft dauernd wieder ein. Außerdem muss er auch noch ganz in Ruhe seine Tasche packen. Komisch nur, dass das Schultor heute abgeschlossen ist. Folge 4: "It's school time, Red!" David und Red besuchen heute Holly in der Schule. Red fühlt sich etwas allein unter den ganzen neuen Kindern, also muss David bei ihm bleiben. In der ersten Stunde ist Matheunterricht und Red darf sogar an die Tafel, um die nächste Aufgabe zu stellen. Nicht nur die Lehrerin ist verwundert, als Red Lineale, Etuis und Scheren in Musikinstrumente umfunktioniert. Folge 5: "What's your hobby, Red?" Red sitzt den ganzen Tag vor dem Fernseher. Für David ist klar: Red braucht ein Hobby und zwar schnell. Doch weder für Brettspiele, Modellautos, Musizieren oder Reiten kann sich der missmutige Red begeistern. Als er sich endlich für Klettern entscheidet, kommt es natürlich auch prompt zu einem kleinen Sturz. Und wo kann man sich davon besser erholen als vorm Fernseher? 08.25 Hart aber fair HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Stottern - Was hilft, wenn Worte stecken bleiben? Rund 820.000 Stotterer ringen in Deutschland jeden Tag mit den Wörtern. Die Störung des Redeflusses tritt meist im Kindesalter zwischen zwei und sechs Jahren auf. Oftmals verschwindet sie von ganz alleine. Doch ein Viertel von Ihnen kämpft auch im Erwachsenenalter mit den Wörtern. Warum stottern Menschen und was hilft dagegen? Die Logopädin Martina Wiesmann ist selbst vom Stottern betroffen. Im Studio erzählt sie von ihrem steinigen Weg flüssig zu sprechen. Besonders als Kind und Jugendliche litt sie unter ihrer Sprachstörung. Heute hilft sie anderen Stotterern in einer logopädischen Praxis. Die Ärztin Prof. Katrin Neumann, Katholisches Klinikum Bochum, hat vor allem zu den neurologischen Ursachen des Stotterns geforscht. 11.55 Nashorn, Zebra & Co. Tiergeschichten aus dem Tierpark Hellabrunn Eine Duftmischung für die Geparde HD Tierpfleger Matthias Mösch hat bei den Geparden das Klo geputzt, jetzt bekommt der Donnerbalken noch eine ganz spezielle Duftnote. Den kleinen Pandas hängt der Magen in den Kniekehlen: Hat Tierpflegerin Nele etwa das Frühstück verschlafen? Auch bei den Tieren ist nicht immer alles nur eitel Wonne und Sonnenschein und manchmal trifft es sogar eine Riesenschildkröte. Tierpflegerin Rosanna erklärt, was man bei einer Igelaufzucht alles beachten muss. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 13.05 Elefant, Tiger & Co. Geschichten aus dem Leipziger Zoo Klein und Groß HD Klein und Groß - Kleiner Rüssel Alle Mitarbeiter des Zoo Leipzig bangen mit dem kleinen Elefantenmädchen. Ganz gesund scheint es nicht zu sein. Das zierliche Kalb trinkt nicht und kann nur sehr schlecht alleine stehen. Alle versuchen, die Ursache für seinen Zustand zu finden. Auch Mutter Hoa zeigt sich nicht von ihrer besten Seite. Im Gegenteil, sie versucht immer wieder, der Kleinen weh zu tun. Die Möglichkeit, dass sie das Kalb trinken lässt, werden immer geringer. - Großes Geheimnis 20 Jahre lang hat Giraffenbulle Max ein Geheimnis gut gehütet: sein Gewicht. Jetzt soll er es preisgeben. Max ist schließlich nicht mehr der Jüngste und so kann es sein, dass er in den kommenden Jahren ab und zu Medikamente bekommen muss. Um diese richtig dosieren zu können, ist es hilfreich zu wissen, wieviel Max auf die Waage bringt. Mit einer Attrappe hat der stattliche Bulle in den vergangenen Wochen bereits trainiert. Inzwischen klappt das reibungslos. Nun wollen es Stefan Lohmer und René Forberg mit einer echten Waage versuchen - doch die ist nicht aus Holz sondern aus Eisen. Ob der sensible Riese da immer noch mitspielt? - Verrückte Bastelei Jörg Gräser und Azubi Daniel basteln gemeinsam eine kulinarische Überraschung für die Erdmännchen. Es ist ein "Karussell des Grauens"! Wird es die Tiere erfreuen oder eher abschrecken? Die Erdmännchen haben Nachwuchs. Da fällt jede Einschätzung schwer. 13.55 Kochen mit Martina und Moritz Gut geplant: Weihnachtsmenü mit Hirsch und Hummer mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Gut geplant: Weihnachtsmenü mit Hirsch und Hummer Es ist ja jedes Jahr das gleiche: Zu Weihnachten will man sich etwas ganz Besonderes gönnen. Aber die einzelnen Gänge fürs Menü sollen sich so vorbereiten lassen, dass man am Festtag nicht ewig in der Küche steht. Und am Ende sollen alle glücklich und festlich gestimmt sein. Dafür haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz für die heutige Sendung etwas ganz Spektakuläres ausgedacht. Und trotzdem macht keines der Gerichte viel Mühe. Versprochen! Als Vorspeise servieren die beiden Hummerpralinen - wirken umwerfend auf dem Teller und schmecken sensationell. Als Hauptgericht servieren sie Hirsch, aber so, wie Sie das herzhafte Fleisch garantiert noch nie gegessen haben: als Saltimbocca. Und als Dessert gibt es Birnen in Rotwein, fruchtig und leicht. 14.25 Um Himmels Willen - 113. Total cool Fernsehserie, Deutschland 2008 HD Aufregung im Mutterhaus des Ordens: Der große TV-Auftritt von Schwester Hildegard steht bevor. Sie hat ihr "Wort zum Sonntag" verfasst und einstudiert, doch plötzlich funkt ihr die Mutter Oberin dazwischen. Sie hat ebenfalls eine Fernsehansprache geschrieben und weist Hildegard an, diesen staubtrockenen Text vorzutragen. Hildegard ist hin- und hergerissen. Soll sie die Oberin vor den Kopf stoßen oder sich vor Millionen von Fernsehzuschauern blamieren? Hanna bekommt derweil Besuch von Alexander Neuffer, dem Intendanten der Kaltenthaler Bühne. Das Theater muss sich laut Wöller von nun an finanziell selbst tragen, sonst wird es geschlossen. Mit der Uraufführung des erfolgversprechenden Stückes "Der Glöckner von Kaltenthal" will der Intendant sein Theater retten. Hanna, mit ihrer Erfahrung als frühere Balletttänzerin, soll ihm dabei helfen. Doch Alexander Neuffer hat auch noch ein privates Anliegen. Nach der Trennung von seiner Frau kümmert er sich allein um seinen 13-jährigen Sohn. Doch der schwänzt seit geraumer Zeit den Unterricht. Hanna soll ihm ins Gewissen reden. Bürgermeister Wöller ist wieder zurück aus München, wo sich seine Karrierepläne nach der Beschwerde der Wohnungsvermieterin bei der Parteispitze zerschlagen haben. Seine Zukunft liegt in Kaltenthal. Ein Lichtblick scheint dabei der Indium-Fund auf dem Klostergrund zu sein. Doch bevor Wöller sich erneut blamiert, will er Fakten haben. Wachtmeister Meiers Fahndungserfolg lässt auf sich warten. Der Dieb der Gartenzwerge treibt weiter sein Unwesen. Er ahnt nicht, dass Schwester Lela und Schwester Agnes dem Geheimnis um die verschollenen Gartenzwerge bereits auf der Spur sind. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Schwester Lela (Denise M'Baye) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Wachtmeister Meier (Lars Weström) Hermann Huber (Wolfgang Müller) Klaus Stolpe (Markus Hering) Alexander Neuffer (Michael Roll) Eric Neuffer (Leonhard Mandl) und andere 15.10 Um Himmels Willen - 114. Jugendsünden Fernsehserie, Deutschland 2008 HD Die Neuigkeit, dass sich ein reichhaltiges Indium-Vorkommen auf dem Klostergelände befindet, lässt Elisabeth Reuter, die Mutter Oberin, aufhorchen. Sie findet heraus, dass dieser seltene Rohstoff bei der Herstellung von Flachbildschirmen Verwendung findet. Sollte der Klostergrund damit doch einen viel größeren Wert haben, als bisher vermutet? Sie muss das Kloster so schnell wie möglich zurückhaben. Eine junge Frau, Melanie Stadler, taucht im Kloster auf und braucht Hilfe. Ihre Mutter ist kürzlich verstorben und nun ist sie auf der Suche nach ihrem Vater. Die einzigen Informationen, die sie hat, sind ein vergilbtes Foto von ihrem mutmaßlichen Vater und ein Brief aus dem Nachlass ihrer Mutter. Hanna staunt nicht schlecht, als sie Bürgermeister Wöller auf dem Foto zu erkennen glaubt. Wolfgang Wöller hat sich frustriert in seiner Villa vergraben, doch die Neuigkeiten, die Hanna ihm bringt, machen ihn wieder munter. Die Mutter Oberin will tatsächlich das Kloster zurückkaufen. Als Wöller dann auch noch erfährt, dass er offenbar Vater einer erwachsenen Tochter ist, lebt er wieder auf. Doch leider währt die Freude nicht lange - woran sein alter Freund Hermann Huber nicht ganz unschuldig ist. Hanna redet derweil Wachtmeister Meier ins Gewissen. Denn der setzt gerade seine Ehe aufs Spiel: Ehefrau Trude erwartet ein Kind, doch Meier ist überzeugt, dass das nur das Ergebnis eines Seitensprungs sein kann. Erst als Hanna ihn mit Informationen über den festgefahrenen Gartenzwerg-Kriminalfall besticht, sagt er zu, sich mit Trude auszusprechen. Vorher aber eilt er zum Kloster, um sich von den Nonnen den Fundort des Diebesguts zeigen zu lassen. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Schwester Lela (Denise M'Baye) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Wachtmeister Meier (Lars Weström) Hermann Huber (Wolfgang Müller) Melanie Stadler (Mareike Lindenmeyer) Rainer (Marc Benjamin) Dr. Knut Allgeier (Johann von Bülow) Alexander Neuffer (Michael Roll) und andere 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 16.15 Hier und heute Moderation Stefan Pinnow HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Quarks XL: Was uns 2019 bewegt hat! www.quarks.de Wiederholung: Sa 11.59 Uhr HD 2019 war ein Jahr voller Ereignisse, die Quarks mit großen Experimenten, aufwändigen Erklärungen und bewegenden Geschichten begleitet hat. Mai Thi Nguyen-Kim zeigt noch einmal alle Highlights. Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag verändern. Quarks will wissen, ob Menschen ihr Leben einer KI anvertrauen würden. Wir laden am Düsseldorfer Flughafen zur Taxifahrt ein - und zwar ganz ohne Fahrer. Es ist der zweite Sommer in Folge, in der Hitzerekorde gebrochen werden. NRW ist im Schwitzkasten - und Quarks in der Sauna. Unter kontrolliert heißen Bedingungen wollen wir wissen, wie der Körper mit solchen Temperaturen fertig wird. Als wäre der Platz auf den Straßen unserer Großstädte nicht schon knapp genug - 2019 kommen noch E-Scooter dazu. Quarks macht im Essener Verkehr das große Aggressions-Experiment. Was passiert eigentlich, wenn Menschen im Straßenverkehr regelmäßig ausrasten. Und natürlich schauen wir anlässlich des großen Jubiläums zum Mond. Während alle berichten, wie Neil Armstrong vor 50 Jahren seinen Fuß in den Mondstaub setzt, erzählt Quarks, dass die Mission um Haaresbreite gescheitert wäre. Und eine Woche vor Weihnachten dürfen natürlich auch unsere streng wissenschaftlichen Tipps zum Thema Schenken nicht fehlen. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.10 Tatort - Mördergrube Fernsehfilm Deutschland 2001 (mit Audiodeskription) Audiodeskription Auf dem Campus der juristischen Fakultät Köln wird am helllichten Tag eine Studentin erschossen. Die beiden Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk fragen sich: Sollte das Opfer Martha Dreher tatsächlich sterben oder geriet sie zufällig in die Schusslinie? Ein Verdächtiger ist schnell ermittelt. Martha hatte kurz vor ihrem Tod ihre Verlobung aufgelöst. Ex-Verlobter Michael Lindner ist vorbestraft und gilt als jähzornig. Während Ballauf glaubt, mit Lindner den Täter gefasst zu haben, recherchiert Freddy weiter. Auch Dozent Dr. Kögel gerät unter Verdacht. Der verheiratete Mann hatte ein Verhältnis mit ihr, das ihm zu eng wurde. Bei seinen Ermittlungen stößt Freddy schließlich auf den Studenten Alexander Grau, allerdings hat der brillante Jurist kein Motiv. Was wäre, wenn Grau mit dem Mord aber ein Prinzip beweisen will? Dann fällt ein zweiter Schuss und tötet den Vater von Max Ballauf. Das Projektil stammt aus derselben Waffe, mit der Martha Dreher erschossen wurde. Schenk ist sich sicher: Hier wollte jemand gezielt die beiden Fahnder provozieren! Grau saß zur Tatzeit in Untersuchungshaft. Also suchen die Kommissare nach einem Komplizen und finden eine junge Frau, die sich von einem Hochhaus stürzen will, weil die Ereignisse sie überfordern. Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Franziska (Tessa Mittelstaedt) Alexander Grau (Florian Lukas) Andrea Jahns (Amalie Bizer) Walter Ballauf (Peter Franke) Prof. Hüttner (Peter Rühring) Dr. Kögel (Martin Umbach) Hausmeister Dinkel (Waldemar Kobus) Pathologe Dr. Roth (Jo Bausch) Oberstaatsanwalt von Prinz (Christian Tasche) 23.35 Tatort - Die Abrechnung Fernsehfilm Deutschland 1975 4:3 Tatort mit Hansjörg Felmy als Kriminalkommissar Haferkamp Tatort mit Hansjörg Felmy als Kriminalkommissar Haferkamp Der schwerreiche Stürznickel wird erschlagen, laut Schwiegertochter Evelyn von einem Einbrecher, der ebenfalls tot in der Villa liegt, erschossen von ihr selbst. Haferkamp verdächtigt sie zwar, ihren Schwiegervater selbst ermordet zu haben, hat aber keine Beweise, so dass Star-Anwalt Dr. Alexander einen Freispruch für sie erwirken kann. Kurz darauf wird Evelyns Stieftochter Angela umgebracht und Evelyn wegen Mordes angeklagt. Haferkamp hält sie für unschuldig und wundert sich über Dr. Alexanders schwache Verteidigung... Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) Kreutzer (Willy Semmelrogge) Ingrid Haferkamp (Karin Eickelbaum) Evelyn Stürznickel (Maria Schell) Angela Stürznickel (Irina Wanka) Dr. Alexander (Romuald Pekny) Dr. Kürschner (Rolf Becker) Frau Neugebauer (Ursula Grabley) Gottlieb (Hermann Günther) Katrin Grund (Andrea L'Arronge) Gastkommissar Veigl (Gustav Bayrhammer) Mittwoch, den 18.12.2019 01.00 Menschen hautnah: Der Ehemann, der seine Frau vergrub Ein Film von Udo Kilimann und Jule Sommer HD Ein Mann tötet seine Frau. Er vergräbt sie im Keller und erzählt seinen Kindern, dass die Mutter die Familie verlassen habe. Fünf Jahre wird es dauern, bis die Wahrheit ans Licht kommt. Was in einem Familiendrama endet, begann einst unbeschwert und glücklich. Die Eltern arbeiten als junge Leute im gleichen Hotel als Kellner, verlieben sich, heiraten. 20 Jahre lang wirken die Eheleute nach außen absolut glücklich. Zwei Kinder, ein Junge, ein Mädchen. Doch das Paar hatte sich längst zerstritten. Immer wieder ging es ums Geld, um Schulden - und darum, wie es weiter gehen soll. An einem Morgen im Jahr 2008 dann eskaliert der Streit. Der Mann erwürgt seine Frau im Badezimmer des gemeinsamen Hauses und betoniert die Leiche dann im Keller des Hauses ein. Er erzählt allen, dass seine Frau ihn nach einem heftigen Streit verlassen habe. Christina, seine Tochter, hört vom Vater jahrelang diese Geschichte, dass die Mama das Familienleben nicht mehr wollte. Die Tochter verzweifelt an der Ungewissheit. Sie sucht die Schuld bei sich, denkt, dass sie zu aufmüpfig war, dass die Mama sie nicht mehr lieb hat. Aber sie hofft jeden Tag auf einen Anruf von ihrer Mutter. Die Polizei nimmt keine Vermisstenanzeige auf, weil der Ehemann glaubhaft vermittelt, seine Frau sei nach dem Streit einfach gegangen. Niemand zweifelt im Lauf der Jahre an dieser Geschichte, bis Christina volljährig wird und sich an die Medien wendet. Daraufhin wird auch die Polizei aktiv - und nun gerät der Vater in den Fokus. Christina will nicht glauben, dass ihr Vater etwas mit dem Verschwinden ihrer Mutter zu tun haben könnte. "Papa ist ein herzensguter Mensch", betont sie immer wieder. "Der kann keiner Fliege was zuleide tun." Bei einer Hausdurchsuchung kommt die Wahrheit ans Licht - und für Chrissy verliert den Halt, weiß nicht mehr, wem oder was sie glauben kann. "Er hat mich fünfeinhalb Jahre lang belogen, war aber auf der anderen Seite ein guter Vater. Das macht die Sache fürchterlich schwer", sagt sie. "Er ist der Mörder meiner Mutter und er ist aber auch gleichzeitig mein Papa." Heute muss Christina ins Gefängnis fahren, wenn sie ihren Vater sehen will. Kann die Tochter ihrem Vater, dem Mörder jemals verzeihen? Kann der Vater seiner Tochter erklären, warum er so gehandelt hat? Die Autoren Jule Sommer und Udo Kilimann rekonstruieren das Familiendrama mit Christina und ihrem Vater, dem ermittelnden Kriminalkommissar und dem Psychiater, der den Vater fürs Gericht begutachtet hat. 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: David and Red Clips - Teil 1 Englisch für die Grundschule Davids Muttersprache ist Englisch. Red kann weder Englisch, noch kennt er sich mit anderen Dingen aus. Aber das ist auch kein Wunder, denn der freche Red ist eine rote Socke. David hilft ihm und erklärt seinem roten, flauschigen Freund auf Englisch viele Alltagsgegenstände. Er lädt ihn zum Tanzen, Spaghettiessen und Versteckspielen ein. Und David staunt nicht schlecht, als sich Red plötzlich als Blumenflüsterer, Zauberer und DJ entpuppt. Die kurzen Clips mit dem liebenswerten Duo sind für die "Sendung mit dem Elefanten" entstanden und eignen sich zum Einstieg und als erste Vokabelhilfen für Anfänger. 07.50 Planet Schule: David and Red Clips - Teil 3 Englisch für die Grundschule HD In den neuen Clips, die in Zusammenarbeit mit der "Sendung mit dem Elefanten" entstanden sind, erleben David und Red jeweils ein kleines Abenteuer. Erste Vokabeln werden in den einfachen Dialogen spielerisch vermittelt. 08.25 Der Vorkoster mit Björn Freitag Ente gut, alles gut! So wird Entenfleisch zum Festtagsbraten www.vorkoster.wdr.de HD - Ente gut, alles gut! So wird Entenfleisch zum Festtagsbraten Saftig, knusprig, aber nicht zu fettig. Zu Weihnachten ist Entenbraten eine köstliche Alternative zum Klassiker Gans. Doch woran lässt sich gute Fleischqualität erkennen? Was ist bei der Zubereitung zu beachten und vor allem: Woher stammen die Tiere und wie wurden sie gemästet? Vorkoster Björn Freitag findet heraus, wie viel gutes Entenfleisch kosten sollte. Ob tiefgekühlt, aus dem Supermarkt oder vom Geflügelhändler - welche Entenbrust besticht in Geschmack und Konsistenz? Björn Freitag lässt verkosten. Hinter den Kulissen der Entenmast: Der Vorkoster macht sich ein Bild, was artgerechte Haltung von Entenvögeln ausmacht, und erfährt, wie die Realität für die meisten Tiere aussieht. Geheimnis Pekingente: Profikoch Björn Freitag erhält exklusive Einblicke in die die Zubereitung des chinesischen Geflügelklassikers. Und: doppelter Bratengenuss. Orientalischer Entenbraten und klassisch deutsch mit Semmelfüllung. Die Spitzenköche Björn Freitag und Ali Güngörmü? verraten ihre Rezepte zum Fest - überraschende Beilagen inklusive. 09.10 Westpol: Eins zu eins HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Die Lust am Feiern - Warum Feste für uns wichtig sind Von der Wiege bis zur Bahre: Große Feste durchziehen unser Leben. Sie sind Höhe- und Glanzpunkte, Unterbrechungen des alltäglichen Lebens, und sie schweißen uns und unsere Gäste zusammen. Und mittlerweile sind sie auch ein Wirtschaftsfaktor geworden: Rund acht Milliarden Euro setzt die Eventbranche in Deutschland jährlich um. Über die Lust am Feiern, die Bedeutung von Festen und darüber, was ein gutes Fest ausmacht, sprechen wir mit der Eventforscherin Prof. Cornelia Zanger und der Hochzeitsmanagerin Jacqueline Deininger. 11.55 Nashorn, Zebra & Co. Tiergeschichten aus dem Tierpark Hellabrunn Schneeleoparden sind wählerisch HD Diesmal bekommen die Zuschauer vorgeführt, was Schneeleopard Felix von seinem Frühstück hält und weshalb Mähnenrobbe Pepe Augentropfen bekommt. Die Sarus-Kraniche Anton und Pünktchen haben ein Traumrevier, allerdings könnte das freundschaftliche Verhältnis mit den Tierpflegern besser sein. Schabracken-Tapir Nemo hätte gerne Nachwuchs, warum klappt es eigentlich nicht? Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem ist unterwegs als Tierarzt und untersucht den süßen Elefantennachwuchs. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 13.05 Elefant, Tiger & Co. Geschichten aus dem Leipziger Zoo Es ist kompliziert HD Es ist kompliziert - Elefant in Not Die Ärzte haben die Ursache für die Probleme des kleinen Elefanten gefunden. Ein Hinterbein ist glatt gebrochen - wahrscheinlich bei der Geburt. Da das Neugeborene sonst gesundheitlich keine Probleme zeigt, soll es operiert werden. Damit die Kleine den Eingriff gut übersteht, bekommt sie heute Flüssigkeit durch eine Magensonde zugeführt. Eine schwierige Angelegenheit und für alle Beteiligten keine angenehme Aufgabe. - Vater-Sohn-Konflikt Die Kinder bei den Orang-Utans sind nun alle zwischen fünf und sechs Jahre alt. Ein tolles Alter. Die vier Kleinen toben wild über die Anlage und wollen alles austesten. Auch das Nervenkostüm von Vater Bimbo. Und sie nerven ganz schön! Doch irgendwann reicht es ihm und er zeigt den Kleinen relativ deutlich, dass jetzt Schluss ist! - Ein Sensibelchen Lama Horst und Rentner Freddy Kuschel verbindet eine faustdicke Freundschaft. Man versteht sich auch ohne Worte. Horst leidet unter dem Baulärm, der seit langem im Zoo den Ton angibt. Er wirkt aufgekratzt und nervös. Darum will Freddy ihn heute mit einem Sparziergang durch den Zoo aufmuntern. Alles geht gut - bis sie zum Löwen Matadi kommen ... 13.55 Kochen mit Martina und Moritz Weihnachten im Revier - Ruhrpott-Klassiker zu den Festtagen mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Weihnachten im Revier - Ruhrpott-Klassiker zu den Festtagen Zu Weihnachten pflegt traditionell beinahe jede Familie ihre Klassiker - doch manchmal wird Abwechslung gewünscht, und dafür guckt man gern mal beim Nachbarn in den Kochtopf. So haben sich die WDR -Fernsehköche Martina und Moritz diesmal davon inspirieren lassen, was man im Ruhrpott zum Fest serviert - oder gern serviert hat. Täubchen - zum Beispiel - hatte früher jeder zweite Bergmann im Oberstübchen wohnen, Taubenzüchten war erklärtes Hobby. Man sprach vom Rennpferd des Bergmanns. Und an Festtagen griff man ins Nest und holte sich ein paar junge Täubchen als Leckerbissen. Dieses Hobby ist heute zwar nicht mehr so verbreitet wie einst - Täubchen sind aber nicht nur für Feinschmecker weiterhin ein Genuss. Martina und Moritz machen daraus ein Festessen: Sie füllen die Tauben herzhaft und servieren dazu Wirsingpäckchen im Speckwickel. Als Vorspeise gibt es eine grüne Erbsencremesuppe, zum Dessert einen mit beschwipstem Pumpernickel gefüllten Bratapfel im Blätterteig. Und für den Appetithappen zum Glas Sekt vorneweg bereiten sie aus den Täubcheninnereien einen feinen Aufstrich. Ein festliches Menü, das sich so vorbereiten lässt, dass man am Weihnachtstag nicht zu lange in der Küche stehen muss. 14.25 Um Himmels Willen - 115. Duell der Giganten Fernsehserie, Deutschland 2008 HD Schwester Hanna hat es geschafft. Die Mutter Oberin hat den Rückkaufvertrag für das Kloster unterschrieben. Als Wöller jedoch das Schriftstück genauer betrachtet, stolpert er über den Kaufpreis: 2,5 Millionen Euro - deutlich weniger, als sie von der Gemeinde erhalten hatte. Unter zwei Bedingungen will Hanna ihm helfen: Wöller muss wieder für das Bürgermeisteramt kandidieren und er soll Familie Lapinski, deren Haus zwangsversteigert werden soll, unter die Arme greifen. Denn sein ehemaliger Spezl, der Bauunternehmer Hermann Huber, hat hier die Finger mit im Spiel. Schwester Hildegard bekommt Ärger. Die Kripo ist im Mutterhaus des Ordens und durchsucht ihr Büro. In der benachbarten Bank ist eingebrochen worden und die Diebe sind genauso vorgegangen, wie Hildegard es in ihrem Roman beschrieben hat. Tatsächlich finden die Beamten in ihrem Schreibtisch eine größere Bargeld-Summe. Wachtmeister Meier hat sich indes im Klosterwald auf die Lauer gelegt, um endlich den Gartenzwerg-Dieb zu stellen. Als plötzlich eine alte Dame auftaucht, die frisches Diebesgut im Zwergendorf unterbringen will, kommt ihm das Gesicht ziemlich bekannt vor ... Als Wolfgang Wöller schließlich dem Gemeinderat den Rückkaufvertrag präsentieren kann, ist seine Rehabilitierung sicher. Anschließend wirft er Dr. Allgeier aus seinem Büro, der es sich darin bereits gemütlich gemacht hatte. Noch ist Wöller Oberbürgermeister von Kaltenthal - und das will er auch bleiben. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Schwester Lela (Denise M'Baye) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Wachtmeister Meier (Lars Weström) Hermann Huber (Wolfgang Müller) Heinz Lehmann (Michael Vogtmann) Klaus Stolpe (Markus Hering) Christa Lapinski (Anja Klawun) Rolf Lapinski (Michael A. Grimm) Dr. Knut Allgeier (Johann von Bülow) Gartenzwergdiebin (Traudl Oberhorner) und andere 15.10 Um Himmels Willen - 116. Falsche Kamille Fernsehserie, Deutschland 2008 HD Dr. Allgeier, Wöllers Kontrahent im Rennen um das Amt des Bürgermeisters, zieht im Wahlkampf härtere Saiten auf. Mit monetären Argumenten überredet er die Journalistin Maria Gasser, sich inkognito ins Kloster einzuschleichen, um dort Details über das Hin und Her der letzten Klosterverkäufe in Erfahrung zu bringen. Allgeier wittert eine Skandalgeschichte über Schmiergelder, Bestechung und Begünstigung im Amt. Doch schließlich kommen der jungen Journalistin Zweifel und sie schüttet Schwester Hanna ihr Herz aus. Sie berichtet von Allgeiers hinterhältigem Plan und bittet überraschend darum, als Novizin im Kloster bleiben zu dürfen. Schwester Hanna droht indes Ärger aus dem Mutterhaus. Oberin Elisabeth Reuter hat herausgefunden, dass das Indium-Vorkommen auf dem Klostergrund nicht so lukrativ ist, wie sie vermutet hat. Sie ist sich auch sicher, dass Hanna darüber Bescheid wusste. Bürgermeister Wöller wird von seiner Sekretärin Marianne Laban überredet, sich bei Hanna für ihre Unterstützung zu bedanken und sie ohne ihr Wissen zu dem Schönheitswettbewerb "Miss Nonne" anzumelden. Jetzt brauchen sie nur noch ein gutes Foto von ihr. Wachtmeister Meier erlebt eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Einerseits musste er bei der Bergung der gekidnappten Gartenzwerge eine peinliche Niederlage einstecken. Andererseits steht seine Frau kurz vor der Niederkunft. Zum Glück kann Hanna ihn vor der Geburt seines Sohnes endgültig davon überzeugen, dass er selbstverständlich der Erzeuger des kleinen "Meier" ist. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Schwester Lela (Denise M'Baye) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Wachtmeister Meier (Lars Weström) Dr. Knut Allgeier (Johann von Bülow) Maria Gasser (Julia Heinze) Dr. Paul Märtens (Olaf A. Krätke) und andere 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 16.15 Hier und heute Moderation Stefan Pinnow HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Markt www.markt.wdr.de HD 21.00 Könnes kämpft Teure Tickets: Miese Maschen mit Eintrittskarten Mehrteilige Reihe mit Dieter Könnes Wiederholung: 23.12. 09.57 Uhr HD - Teure Tickets: Miese Maschen mit Eintrittskarten Tickets werden als Geschenk immer beliebter. Schon jetzt gehören sie zu den Top Five bei den Weihnachtsgeschenken. Statt Socken oder Parfüm schenkt man gerne ein tolles Event. Egal ob ein Konzert von der Lieblingsband, eine Sportveranstaltung oder etwas anderes - gemeinsam eine tolle Zeit verbringen ist wertvoll. Das denken sich auch manche Tickethändler und bieten munter Tickets zu Fantasiepreisen an. Über Plattformen wie Viagogo, Ticketbande oder Tickets75. Wie kann das sein? Warum muss man auf solchen Ticketbörsen irrsinnige Preise und Gebühren zahlen? Und bekommt dann teilweise noch nicht mal ein gültiges Ticket? WDR-Reporter Dieter Könnes taucht tief in den Ticketdschungel, deckt miese Maschen auf und zeigt, wie man Fallen vermeiden kann. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.10 Sanft schläft der Tod Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Von jetzt auf gleich gerät das Ehepaar Anja und Frank Mendt beim Segelurlaub auf Rügen in einen Alptraum. Nur ein paar Minuten lassen sie den sechsjährigen Finn und die elfjährige Leila im Hafen des Ostseebades Binz alleine. Als die Eltern zurückkommen, ist ihr Boot mitsamt den Kindern verschwunden. Sofort alarmieren sie die örtliche Polizei, deren Suche jedoch erfolglos bleibt. Deshalb übernimmt der LKA-Beamte Werner Kempin bereits nach wenigen Stunden den Fall. Unbedingt helfen möchte jemand, den Frank wegen einer Familientragödie aus DDR-Zeiten zutiefst hasst: sein Vater Herbert Winter, ein ehemaliger Stasi-Beamter, der nach der Wende den Polizeidienst verlassen musste. Er sieht beunruhigende Parallelen zu einer ungeklärten Entführung von Geschwistern aus dem Jahr 1988 und scheint richtigzuliegen. Deshalb willigt der erfahrene Kempin ein, dass sein früherer Kollege die alte Fährte wieder aufnimmt. Diese führt Winter zu weiteren Opfern und lässt Schreckliches ahnen. Bei seinen inoffiziellen Nachforschungen begleitet ihn neben der Polizistin Bentje Vogt auch Frank, dem es selbst in dieser Not schwerfällt, über seinen Schatten zu springen. Unterdessen wartet Mutter Anja mit LKA-Chef Kempin angespannt darauf, dass sich der Entführer meldet. Immer stärker wird die Befürchtung, dass es hier nicht um Lösegeld geht. Frank Mendt (Fabian Busch) Anja Mendt (Marleen Lohse) Bernd Peters (Matthias Brandt) Herbert Winter (Manfred Zapatka) Finn Mendt (Georg Arms) Leila Mendt (Luisa Römer) Bentje Vogt (Christina Große) Christoph Ninnemann (Hannes Wegener) Werner Kempin (Bernhard Schütz) Michael Wenning (David Allers) Mirjam Nohe (Helene Grass) Helga Zimmermann (Rike Eckermann) Stefan Schanz (Philipp Sonntag) Karl Weishaupt (Hans-Heinrich Hardt) Philipp Benedikt (Eugen-Daniel Krößner) Barbara Kührer (Ute Willing) Max Jensen (Hendrik Arnst) Jan Hus (Sascha Gluth) Frau Koch (Regine Hentschel) Donnerstag, den 19.12.2019 00.20 Kommissar Wallander - Die falsche Fährte Spielfilm, Schweden/Großbritannien/Deutschland 2008 HD Wallander ist geschockt: Eine völlig verängstigte junge Frau, die sich in einem Rapsfeld versteckt hält, übergießt sich vor seinen Augen mit Benzin und zündet sich an. Welches Motiv brachte die 15-Jährige nur dazu, sich auf solch grausame Weise umzubringen? Die bohrende Frage beschäftigt den Kommissar auch noch, als er schon den nächsten Fall klären soll. Gustav Wetterstedt, ehemaliger Justizminister, wird vor seiner Strandvilla erschlagen und skalpiert. Nachdem kurz darauf der wohlhabende Kunsthändler Arne Carlman auf die gleiche Weise ermordet wird, drängt sich die Vermutung auf, es handele sich um einen Serientäter. Gegen seinen Willen muss Wallander deshalb mit einem Profiler kooperieren. Der ehrgeizige, junge Mats Ekholm erklärt dem Kommissar, er müsse nach einem Täter suchen, der sich im Alltag völlig unauffällig verhält. Von diesem hilfreichen Ratschlag ist Wallander ebenso begeistert wie von der Aussicht, seinem mürrischen Vater Povel, zu dem er kein gutes Verhältnis hat, einen Geburtstagsbesuch abzustatten. Die erste heiße Spur ergibt sich durch einen Hinweis des versoffenen Ex-Reporters Lars Magnusson: Als investigativer Journalist versuchte er nachzuweisen, dass Wetterstedt und Carlman in eine Affäre mit minderjährigen Prostituierten verstrickt waren. Doch die ehrenwerten Herren wurden von dem inzwischen pensionierten Vize-Polizeichef Hugo Sandin gedeckt. Der nächste Mord passt merkwürdigerweise nicht ganz ins bisherige Muster: Das Opfer ist kein Prominenter; außerdem wurde es nicht nur skalpiert, ihm wurden auch die Augen verätzt. Durch Magnussons Hinweis, die Skalpierungen könnten der Rettung einer anderen Seele dienen, kommt Wallander der Verdacht, dass er die falsche Fährte verfolgt. Henning Mankells Kriminalromane, allein in seinem Heimatland über 3,5 Millionen Mal verkauft, wurden bislang in über 30 Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische. Die Berühmtheit des Skandinaviers basiert auf der Figur des charismatischen Ermittlers Kurt Wallander. Entsprechend erfolgreich war die 13-teilige Verfilmung der Wallander-Krimis mit Krister Henriksson in der Titelrolle. Nun hat der für seine Shakespeare-Darstellungen berühmte Kenneth Branagh sich an eine Neuinterpretation der Kultfigur gewagt. Das ist ein Gipfeltreffen der besonderen Art, denn der Gegensatz zwischen dem Energiebündel Branagh und dem notorisch übermüdeten Wallander, der sich mit viel Kaffee über den Tag rettet, könnte kaum größer sein. Als Meister der minimalen Gesten spielt der in Belfast geborene Wahlengländer den schwedischen Kommissar mit britischer Zurückhaltung. Dank einer präzise getimten Spannungsdramaturgie sind die neuen Wallander-Adaptionen ein Highlight für Krimifans. Wallander (Kenneth Branagh) Mats Ekholm (Joseph Chance) Vater Povel (David Warner) Lars Magnusson (John McEnery) Gustav Wetterstedt (Malcolm Tierney) Arne Carlman (Lars Humble) Hugo Sandin (Michael Culver) 01.50 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: David and Red Clips - Teil 2 Englisch für die Grundschule HD In den neuen Clips, die in Zusammenarbeit mit der "Sendung mit dem Elefanten" entstanden sind, erleben David und Red jeweils ein kleines Abenteuer. Erste Vokabeln werden in den einfachen Dialogen spielerisch vermittelt. 07.35 Planet Schule: David and Red - Clips and Songs HD David, der Engländer und Red, die freche Socke, sind diesmal unterwegs und erkunden die Welt. Neben der Bücherei steht auch eine Wanderung auf dem Plan. Dazu gibt es neue, lustige Clips mit den beiden und zwei Musikvideos zum Mitsingen! David and Red in Germany: Nature and picnic David will mit Red eine Wanderung zu einer Burg machen. Aber Red lässt sich nicht so leicht von den Schönheiten der Natur überzeugen und die Wanderung verläuft anders, als es sich David vorstellt. David and Red in Germany: At the library David und Red sind zu Besuch in einer Bücherei. Red ist von den vielen Büchern begeistert, muss aber erst noch lernen, wie man sich in einer Bücherei verhält. David and Red in Germany: Going to the birthday party David und Red sind zu einer Geburtstagsfeier eingeladen. Sie haben Pech, was die Wahl ihrer Fortbewegungsarten angeht, kommen am Ende jedoch mit einem besonderen Gefährt zur Feier! Clip: Sausages David will mit Red zusammen Würstchen essen, aber Red denkt nicht daran zu teilen! Clip: Good night song David singt Red ein Gute-Nacht-Lied, aber dass Red nach nur einem Liedchen einfach so einschläft, glaubt ja wohl niemand. Clip: Red's soup Red will David beim Kochen helfen und steuert ohne dessen Wissen ein paar geheime Zutaten bei! Musikvideo: These are my friends Red stellt David in diesem Musikvideo seine bunten Freunde vor. Musikvideo: Let's play a song David und Red musizieren mit Kindern und stellen verschiedene Musikinstrumente vor. 08.10 Küchenparty mit Martina und Moritz Äpfel aus dem Apfelgut mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Gäste: Nadine Wrietz, Leonard Lansink und Max Moor Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Äpfel aus dem Apfelgut Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben wieder zur Küchenparty eingeladen - es war im späten Sommer, zur Zeit der Apfelernte. Klar, dass in diesem Fall Äpfel auf einem Apfelgut die Hauptrolle spielten. Natürlich nicht nur zum puren Verzehr, sie wurden vielfältig eingesetzt, herzhaft, zum Beispiel für kleine Häppchen zum Begrüßungsdrink, als Gemüse zum Kotelett vom Schwein - aus dessen Speck ein köstliches Apfelschmalz entstand. Und zu einem ganz besonderen Apfelstrudel: mit Zwiebeln, Majoran und Blutwurst für ein pfiffiges Hauptgericht. Außerdem wurde Apfelmus und Apfelkompott gekocht. Und natürlich gab's auch noch einen Super-Apfelkuchen. Die Gäste waren begeistert bei der Sache: Schauspieler Leonard Lansink, aus "Wilsberg", seine Schauspielkollegin Nadine Wrietz, aus "Wilsberg", "Soko" und vielen anderen Filmen, sowie der Moderator und Bio-Bauer Max Moor. 09.10 Westpol: Eins zu eins HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Von Rasern und Rüpeln - Aggression im Straßenverkehr Auf deutschen Straßen herrscht ein Verteilungskampf: Autofahrer und Radler, Fußgänger und E-Roller-Fahrer - alle haben das Gefühl, dass für sie nicht genug Platz da ist. Und alle finden, dass sich die jeweils anderen Verkehrsteilnehmer äußerst rücksichtslos verhalten. Das Resultat: Laut einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates empfinden 80 Prozent der Befragten die Stimmung im Straßenverkehr als aggressiv. Berichte von täglichen Behinderungen, Beschimpfungen oder sogar handfesten Auseinandersetzungen häufen sich. Woran liegt's? Ist für die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer mit ihren unterschiedlichen Fahrzeugen einfach zu wenig Platz da? Oder ist der Straßenverkehr ein Spiegel der Gesellschaft: zunehmend unter Stress und mit immer weniger Rücksicht auf andere? Planet Wissen fragt nach den Ursachen für Stress auf der Straße und zeigt Ansätze, mit denen sich die tägliche Aggression reduzieren lässt. 11.55 Nashorn, Zebra & Co. Tiergeschichten aus dem Tierpark Hellabrunn Alarmstufe Rot! HD Ganz München weiß, dass er auf die Welt gekommen ist, aber sehen darf ihn noch niemand. Sogar Papparazzi versuchen ihr Glück, ein erstes Foto schießen zu können, doch das Elefantenbaby wird noch gut hinter verschlossenen Toren versteckt. Glasklar: Ein Taucher, der nicht taucht, der taugt nix! Die Zuschauer erfahren, warum das Pipi von Weißlippenkobra Agathe überhaupt nicht stinkt, warum aber ihr Hemd muffelt. Dafür wird es Marabu Frederike ganz feucht ums Bein. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 13.05 Elefant, Tiger & Co. Geschichten aus dem Leipziger Zoo Kommt ein Nashorn geflogen HD Kommt ein Nashorn geflogen - Schwebende Kolosse Die Nashorndamen Nandi und Sarafine dürfen nun endlich in die nagelneue Anlage umziehen. Doch was so einfach klingt, ist eine Herkulesaufgabe. Beide Nashörner müssen gleichzeitig in die Transportkisten gehen. Danach sollen sie mit einem Kran aus dem Gehege gehievt werden. Mit dem Lastwagen geht es rund 100 Meter weiter, um dann wiederum mit einem Kran beim neuen Gehege abgeladen zu werden. Ob das alles klappt? - Unterm Messer Große Nervosität und Anspannung im Elefantenhaus: Das kleine Elefantenmädchen wird heute operiert. Das gebrochene Hinterbein soll gerichtet und mit einer Stahlplatte fixiert werden. Keine leichte Aufgabe für das eilig einberufene Ärzteteam. Leider hat sich auch der Allgemeinzustand der Patientin verschlechtert. Wird die Kleine die Operation gut überstehen? - Babyglück im Pongoland Die knapp 20-jährige Schimpansin Swela hat endlich ein gesundes Kind zur Welt gebracht. Frank Schellhardt ist erleichtert. Denn die letzten beiden Male starb der Nachwuchs kurz nach der Geburt. Swela mangelte es einfach an Erfahrung. Doch dieses Mal lief alles wie am Schnürchen. Die junge Mutter machte alles richtig, gebar ihr Baby in aller Ruhe hinter den Kulissen. Doch sie und ihr Kind stehen unter Beobachtung, denn die anderen 16 Schimpansen sind durchaus interessiert an dem neuen Familienmitglied. 13.55 Kochen mit Martina und Moritz Weihnachten in Europa - Was unsere Nachbarn zum Fest essen mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Weihnachten in Europa - Was unsere Nachbarn zum Fest essen Weihnachten ist auf unserem Kontinent ein besonderes Fest - vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden. Mancherorts ist der Heiligabend der wichtigste Tag, anderswo feiert man eher am 1. Weihnachtstag oder sogar erst im Neuen Jahr, am Dreikönigstag. In jedem Fall ist Weihnachten ein Familienfest. Man sitzt zusammen am gedeckten Tisch und es gibt etwas Besonderes zu Essen und zu Trinken. Da fällt die Auswahl schwer. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich in ganz Europa umgeschaut und zeigen in ihrer nächsten Sendung ausgesuchte Gerichte: Heringssalat - einmal auf dänische und einmal auf finnische Art. Als Appetithappen servieren sie Mini-Yorkshirepuddings mit Kräutercreme. Danach einen litauischen Weihnachtsborschtsch aus Roter Bete mit Pilzen. Und als Hauptgericht empfehlen die beiden Entenbrust à l'Orange, wie man sie in Frankreich liebt. Originell dazu: mit Rotkraut gefüllte Kartoffelklöße aus dem Elsass. Und zum Dessert backen Martina und Moritz den italienischen Panettone, den legendären Weihnachtskuchen - wörtlich übersetzt: das große Superbrot. Natürlich gibt's auch Glühwein - diesmal auf nordische Art. Und natürlich fehlen auch nicht die Tipps, welche Weine zu den einzelnen Gängen dieses Menüs am besten passen. 14.25 Um Himmels Willen - 117. Liebe hoch drei Fernsehserie, Deutschland 2008 HD Der Theaterintendant Alexander Neuffer fühlt sich immer mehr zu Schwester Hanna hingezogen. Die intensive Zusammenarbeit bei der Inszenierung des Musicals "Der Glöckner von Kaltenthal" hat seine Gefühle für sie wachsen lassen. Als er ihr seine Liebe offenbart, holt sich Alexander allerdings eine Abfuhr. Hanna ist und bleibt Nonne. Heimlich hat Bürgermeister Wöller Hanna zur Wahl der "Miss Nonne" vorgeschlagen. Dass sie gewonnen hat, bleibt auch der Mutter Oberin nicht verborgen, bei der sich zu allem Überfluss auch noch Gesine Neuffer, Alexanders Noch-Ehefrau, beklagt, Hanna habe ein Verhältnis mit ihrem Ehemann. Nichtsahnend findet sich Hanna zu einem Termin bei der Mutter Oberin ein. Bürgermeister Wöller erfährt, dass sein Kontrahent Dr. Allgeier einen großen Auftritt bei der jährlichen Wohltätigkeitsgala plant. Diese Bühne will Wöller dem Populisten Allgeier nicht allein überlassen. Kurzfristig beschließt er, auf der Gala ebenfalls etwas darzubieten: Gemeinsam mit Hanna will er eine Musical-Szene aus dem "Glöckner von Kaltenthal" aufführen. Derweil eskaliert im Mutterhaus die Situation. Wöller und Neuffer können gerade noch verhindern, dass Hanna aus dem Orden geworfen wird. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Schwester Lela (Denise M'Baye) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Wachtmeister Meier (Lars Weström) Dr. Knut Allgeier (Johann von Bülow) Alexander Neuffer (Michael Roll) Gesine Neuffer (Katharina Müller-Elmau) Eric Neuffer (Leonhard Mandl) Theodora Schächterle (Doris Kunstmann) Maria Gasser (Julia Heinze) Frau Dornfelder (Katharina Blaschke) Konrad Hausmann (Werner Haindl) und andere 15.10 Um Himmels Willen - 118. Jung gefreit Fernsehserie Deutschland 2011 HD In Kaltenthals Klosterkapelle wollen sich Christa und Markus das Ja-Wort geben. Die Zeremonie, die die junge Novizin Maria eingefädelt hat, wird jedoch von Christas Vater Richard Bannholzer jäh unterbrochen. Er will die Hochzeit um alles in der Welt verhindern. Nicht nur, dass Markus ganz und gar nicht seiner Wunschvorstellung von einem Schwiegersohn entspricht, nein, seine Tochter ist erst 17 Jahre alt. Als Schwester Hanna erfährt, dass das junge Mädchen schwanger ist, setzt sie alles daran, dem Paar zum Happy End zu verhelfen. Dazu braucht Hanna jedoch Bürgermeister Wöllers Unterstützung, der Christas Vater ins Gewissen reden soll. Wöller ist aber nach seinem Wahldebakel am Boden zerstört und hat ganz andere Sorgen. Dr. Knut Allgeier hat tatsächlich die Wahl zum Bürgermeister gewonnen. Nur sieben Stimmen haben über Sieg und Niederlage entschieden, was nicht nur Hanna seltsam findet. Als Marianne Laban dann auch noch ein Gespräch zwischen Allgeier und Bauunternehmer Huber belauscht, aus dem sie entnimmt, dass es sich um Wahlbetrug handeln könnte, beschließt Hanna, Wöller aus seiner Lethargie zu reißen. Sie macht eine Wahlhelferin ausfindig, mit der Huber mehr als nur ein romantisches Abendessen verbracht hat. Im Mutterhaus machen sich Schwester Hildegard und Bischof Rossbauer indes große Sorgen um Oberin Elisabeth Reuter. Sie scheint tief deprimiert und ist kaum mehr ansprechbar. Dabei will der Freistaat dem Orden den Kaltenthaler Klosterwald abkaufen, um ihn als Naturschutzgebiet ausweisen zu lassen. Doch selbst die Aussicht auf drei Millionen Euro kann Elisabeth Reuter nicht aufmuntern. Eines ist sicher: Die Mutter Oberin braucht professionelle Hilfe. Mit dieser Folge startet die X. Staffel der Erfolgsserie "Um Himmels Willen", die im Jahr 2011 auch ihr zehnjähriges Jubiläum feiern kann. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Novizin Lela (Denise M'Baye) Novizin Maria (Julia Heinze) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Wachtmeister Meier (Lars Weström) Hermann Huber (Wolfgang Müller) Klaus Stolpe (Markus Hering) Kellnerin Erika (Julia von Juni) Heinz Lehmann (Michael Vogtmann) Dr. Knut Allgeier (Johann von Bülow) Richard Bannholzer (Winfried Frey) Christa Bannholzer (Sarah Alles) Markus Steffen (Ferdinand Schmidt-Modrow) Dr. Baumgärtner (Bernd Helfrich) Hannelore Mautz (Veronika Faber) und andere 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 16.15 Hier und heute Moderation Stefan Pinnow HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Du gehörst mir Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription In einem Ludwigshafener Parkhaus wird Bodybuilder Tarim Kosic ermordet. Bei der Untersuchung seiner DNS stellt sich heraus, dass Kosic der mutmaßliche Täter in einem einige Wochen zurückliegenden Vergewaltigungsfall war. Die junge Tänzerin Marie Rainers wurde dabei so schwer verletzt, dass sie seitdem im Koma liegt. Tag und Nacht sitzt ihre Mutter Birte verzweifelt am Krankenbett - ist es denkbar, dass sie in ihrem Schmerz zur Mörderin aus Rache wurde? Als Lena Odenthal und ihr Team herausfinden, dass auch Kosics Kumpel Daniel Peters an der Vergewaltigung beteiligt war, hoffen sie mit seiner Hilfe weiterzukommen. Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) Mario Kopper (Andreas Hoppe) Edith Keller (Annalena Schmidt) Peter Becker (Peter Espelover) Johanna Stern (Lisa Bitter) Marie Rainders (Elisa Afie Agbaglah) Birte Rainders (Sandra Nedeleff) Tarim Kosic (Luca Riemenschneider) Evelyn Zoller (Lilli Fichtner) Yago Torres (Matthias Weidenhöfer) Daniel Peters (Vladimir Burlakov) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.10 Sing mich! Ein Lied fürs Leben Wiederholung: 24.12. 01.23 Uhr HD Moderatorin Siham El-Maimouni begibt sich auf eine einfühlsame musikalische Reise, in deren Mittelpunkt ein ganz besonderer Mensch steht. Ein Mensch, dessen Geschichte von Musikern in einem ganz persönlichen Song erzählt wird. So entsteht ein Lied fürs Leben. Wenn es soweit ist, wird Franziska Fleitmann ganz genau hinhören. Die Band Egoecho aus Viersen wird vor ihr stehen und einen Song präsentieren, der ihre Geschichte erzählt. Viel erkennen wird Franziska nicht - unscharfe Umrisse, vielleicht ein paar Lichtreflexe. Die 23-jährige Studentin ist fast blind. Mit 16 Jahren bekam sie die Diagnose Morbus Stargadt, eine fortschreitende Erkrankung der Netzhaut. Ihre Familie musste mit ansehen, wie Franziska innerhalb kürzester Zeit fast erblindete. Wie sie ihr Schicksal annimmt, ist erstaunlich. Franziska will sich mit dem Song bei ihrer Familie bedanken, "weil meine Eltern und meine Schwestern immer für mich da waren, als es mir schlecht ging. Und der Song soll auch anderen Menschen Mut machen, die in einer ähnlichen Situation sind wie ich", sagt Franziska. Siham El-Maimouni hat Franziska und Egoecho zusammengebracht. Sie hatte die Band beim Band-Wettbewerb von WDR2 gehört und ihr war klar: Die haben das Zeug dazu, Franziskas Geschichte musikalisch umzusetzen. Für die Band eine echte Herausforderung! Christopher Janowski und Felix Ehren, der Gitarrist und der Sänger von Egoecho, haben daraufhin Zeit mit Franziska verbracht und sich von ihrem Lebensmut inspirieren lassen. Beim Auftritt werden Christopher und Felix mindestens genauso nervös sein wie Siham und Franziska. Wird Franziska der Song gefallen? Findet sie sich darin wieder? Das WDR Fernsehen zeigt "Sing mich! Ein Lied fürs Leben" am Donnerstag, den 19. Dezember um 22.10 Uhr. 22.55 Menschen hautnah: Einfach Glück Eine Reise mit Anke Engelke Ein Film von Gesine Enwaldt und Ravi Karmalker HD Sie zieht sich einen weißen Kittel über. Auf ihrem Namensschild steht: Anke Engelke, Praktikantin. Auf der Kinderkrebsstation will sie herausfinden, was Glück bedeutet. Denn vielleicht ist es aufschlussreich, dahin zu gehen, wo man das Glück nicht vermutet. Anke Engelke hat Bedenken, wie sie den Kindern gegenübertreten soll. Ganz normal? Kann sie Kinder, die mit dem Tod kämpfen, nach dem Glück fragen? Darf sie Witze machen? Sie lernt Sarah und Tobi kennen - zwei Kinder, die mit dem Krebs kämpfen. Und die Anke zeigen, was wertvoll geworden ist in ihrem Leben: Alltag erleben - zuhause, nicht im Krankenhaus. Die Geborgenheit in der Familie. Ein Freund, der zu ihnen hält. Und das kleine Glück, Anke beim Minigolf zu besiegen. Ein Jahr lang ist Anke Engelke unterwegs - als Reporterin und als Suchende: Sie fragt die glücklichen Menschen nach ihrem Geheimnis. Und will mit den Unglücklichen herausfinden, was glücklich machen könnte. So gründet sie, die selbst so gerne singt, zusammen mit dem Musikwissenschaftler Prof. Gunter Kreutz und dem Chorleiter Max Weise den "Chor der Muffeligen". Drei Monate lang singen Menschen zusammen, denen es mies geht. Am Ende stehen ein Auftritt in der Philharmonie Köln und das wissenschaftliche Ergebnis, ob Singen nachweisbar glücklich macht. Auf ihrer Reise richtet Anke Engelke den Scheinwerfer immer mehr auf die unspektakulären kleinen Glücksmomente. Wie schafft man sich die? Und welches Leben passt - und macht glücklich? Engelke besucht die Dorfgemeinschaft Tempelhof. Dort teilen über hundert Menschen alles miteinander: Freude, Sorgen und das Geld - so viel oder so wenig es auch sein mag. In der Gemeinschaft mit vielen oder zu zweit als Paar durchs Leben gehen: Was macht wen glücklich? Und wie können die Unglücklichen einen kleinen Glückszipfel zu fassen bekommen? Muss es die große Liebe sein oder reicht das Gefühl, einer Gemeinschaft anzugehören? Anke holt sich Rat bei Wissenschaftlern - und entdeckt im Selbstversuch die Kraft des Nucleus Accumbens. Kaum jemand kennt ihn, aber er spielt die entscheidende Rolle für die Glücksproduktion unseres Hirns. Wo genau verlaufen dort die Glücksspuren - und sind sie messbar? Der Besuch bei dem international renommierten Gesundheitswissenschaftler Prof . Tobias Esch liefert tiefe Einblicke in die unbekannten Hirnregionen der Glückssucherin Anke Engelke. Und hat erstaunliche Folgen. Wenn wir so viel über Glück wissen - können wir es dann vielleicht lernen, wenn wir nur früh genug damit anfangen? Schulfach Glück - macht das Sinn? Anke fährt nach Heidelberg und wird probeweise wieder zur Schülerin im hier erfundenen neuen Unterrichtsfach Glück. Die Wahrnehmung von Vertrauen und Geborgenheit wird hier geschult, körperlich und seelisch. Dazugehören, gemeinsam etwas erleben, sich auf den anderen verlassen können - in kleinen Schritten fahren die SchülerInnen ihre Glücksantennen aus. Anke Engelke reist durch Deutschland und erlebt verschiedene Facetten des Glücks. Am Ende ihrer Reise sagt sie: "Egal, was das Leben einem so vor die Füße wirft, ich habe begriffen, dass man mit dem Glück auch zusammen arbeiten kann. Wenn man nämlich merkt, dass man sich gerade nicht wohlfühlt, dann: Los! Andere Menschen suchen, einfach mal die Zeit anhalten, den Moment angucken, in dem man gerade steckt. Sich selber und anderen was gönnen." Freitag, den 20.12.2019 00.25 Single Bells Fernsehfilm Deutschland 1998 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Wenn "süßer die Glocken nie klingen" und die Luft wieder von Mandel-, Kerzen- und Lebkuchenduft erfüllt ist, beginnt für Singles der pure Horror. Entweder sie fürchten die Familienidylle oder aber die Einsamkeit, der sie sich nun erst recht bewusst werden. Deshalb hat das Yuppiepärchen Kati und Jonas rechtzeitig vorgesorgt. Es will die Ferien auf Mauritius verbringen. Doch beim letzten Glas Champagner vor der Weihnachtspause wird die toughe Werbeagenturchefin Kati Treichl unerwartet von der allgemeinen Familienplanung ihrer Mitarbeiterinnen angesteckt. Sie ist jetzt 35, hat alles gesehen, alles erreicht, jetzt will sie auch ein Kind und heiraten. Während ihr Freund Jonas nichts ahnend die neuen Taucherflossen im Geschäft anprobiert, sieht sich Kati schon mal nach Babysöckchen um. Die Aussprache mit Jonas verläuft kurz und schmerzvoll. Als gestresster Kinderarzt ständig von Windpocken und anderen Wehwehchen umgeben, will er privat das Glück ausschließlich zu zweit genießen - ohne Trauschein und Babygeschrei. Katarina ist wütend und frustriert. Ausgerechnet einen Tag vor Heiligabend cancelt sie nicht nur die Reise, sondern auch die Beziehung zu Jonas. Damit sie unterm Tannenbaum nicht doch noch das heulende Elend erwischt, reist sie kurz entschlossen zu ihrer Schwester Luise aufs Land - ohne im Geringsten zu ahnen, worauf sie sich einlässt: Statt friedlicher Familienidylle mit Luise, deren Mann Johannes und den beiden Kindern Sissi und Gregor erwartet Kati das blanke Chaos, ausgelöst durch zwei verfeindete Großmütter. Kati Treichl (Martina Gedeck) Jonas Meixner (Gregor Bloéb) Luiserl Moor (Mona Seefried) Johannes Moor (Erwin Steinhauer) Omama, Joes Mutter (Inge Konradi) 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: David and Red in England (Folgen 6-12) Englisch für die Grundschule Das ungleiche Duo David und Red begibt sich auf eine spannende Sprach-Reise nach England: Die beiden wohnen bei Freunden, besuchen die Schule und erleben englischen Alltag mit vielen kleinen und großen Abenteuern. Dabei geht es meistens turbulent zu, denn Red ist eine rote, sprechende Socke und sehr dickköpfig. Gemeinsam mit David lernt Red nicht nur die Welt, sondern auch die englische Sprache kennen. Damit Red nicht verloren geht, das richtige Haustier findet oder rechtzeitig zur Schule kommt, muss David ihm alles ganz genau erklären und sehr viel Geduld haben. Die Reihe "David and Red in England" kann ab der 1. Klasse eingesetzt werden. Die kurzen Episoden drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder in landestypischen Situationen. Dabei gibt es dank Reds Einfällen viel zum Lachen und der Spaß an der Sprache Englisch steht im Vordergrund. Und Red zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen! Folge 6: "What's for dinner, Red?" Heute müssen David and Red eine ganz besondere Herausforderung meistern: Sie wollen für die ganze Familie Essen kochen. Beim gemeinsamen Einkaufen besorgt David alles für Fisch mit Gemüse. Red darf die Zutaten für die Sauce aussuchen. Als er Schokolade, Erdbeeren und Banane auspackt, ist sich David nicht mehr so sicher, ob das eine gute Idee war. Folge 7: "What do you want, Red?" Red will unbedingt ein Haustier haben, schließlich haben Holly und Charly auch zwei Meerschweinchen. David kann ihn nur mühsam von Elefanten, Pferden, Schwänen, Frettchen und Schlangen abbringen. Gibt es nicht vielleicht ein kleines, rotes Tier, das zu Red passt? Folge 8: "Run, Red, run!" David findet, dass Red nach dem vielen Essen dringend Sport machen muss. Doch es ist gar nicht so leicht, die richtige Sportart für Red zu finden. Dann entdeckt er seinen neuen Lieblingssport! Zu Davids großer Bestürzung will Red unbedingt mit Rugby spielen. Er und das ganze Team sind überrascht, wie gut sich der kleine Red auf dem Platz behauptet. Folge 9: "Surprise, surprise, Red!" Red ist zu einer Geburtstagsparty eingeladen. Kein Problem, denkt sich David, wir haben ja die Wegbeschreibung. Bis zur Kirche klappt auch alles gut, aber wo ist bloß School Lane? Sind sie etwa falsch abgebogen? Zum Glück bekommen die beiden Hilfe und treffen noch rechtzeitig zur Feier ein. Folge 10: "What's the matter, Red?" David ist krank. Gemeinsam mit Red schleppt er sich zum Arzt. Nach gründlicher Untersuchung von Augen, Armen und Mund steht fest: David hat eine Grippe. Als Red Davids Tabletten sieht und für Bonbons hält, wird er auch schon ganz schwach und muss untersucht werden. Zum Glück hat der Arzt eine ganz spezielle "Medizin" für den schnell wieder genesenen Red. Folge 11: "Don't be scared, Red!" Red hat Angst. Überall im Haus laufen Hexen und Monster herum. Zum Glück kann David ihn beruhigen und erklärt Red, dass Halloween ist. Natürlich will sich Red auch verkleiden. Die Überraschung ist groß, als Red im Hexenkostüm auftaucht. Denn wer ist dann das kleine Gespenst, das durchs Wohnzimmer fliegt? Folge 12: "Let's go on holiday, Red!" David und Red machen einen aufregenden Ausflug: Sie besuchen London. David ist begeistert und kann kaum noch aufhören zu fotografieren. Big Ben, die Themse und Buckingham Palace. Red hat derweil ein ganz anderes Problem. Er braucht dringend eine Toilette und wird auch fündig in königlicher Gesellschaft. 08.05 Planet Schule: David and Red in England - David's Travel Guide to London Englisch für die Grundschule David and Red in England ist eine Englischlernreihe für die Grundschule ab der 1. Klasse. Die jeweils abgeschlossenen 5-minütigen Episoden spielen vor Ort in England, z.B. im Haus, im Zoo oder in der Schule. David wird von David Fermer gespielt, einem bekannten Kinder- und Jugendbuchautor. Red ist seine sprechende Socke mit Hang zum Chaos. Beim Kinderfernsehen läuft David and Red seit längerer Zeit mit Erfolg im Vorschulprogramm. Für die Grundschule wurde das Konzept nun weiterentwickelt. David and Red in England vermittelt einfache Satzstrukturen und Wortfelder und stellt landestypische Orte vor. Dabei gibt es dank Reds Einfällen viel zum Lachen und der Spaß an der Sprache steht im Vordergrund. 08.25 maischberger. die woche HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Unsere Lebensmittel: Retten statt wegwerfen Etwa 80 Kilogramm Essen landet in Deutschland pro Kopf und Jahr auf dem Müll. Und das ist nur ein kleiner Teil der weggeworfenen Nahrung. Planet Wissen fragt nach: Warum werfen Hersteller, Supermärkte und Großhändler Lebensmittel weg? Und welche Rolle spielen wir als Verbraucher? Wollen wir nur genormtes Gemüse? Muss die Gurke immer gerade sein und der Apfel ohne Makel? Und sollte man Joghurts, Eier oder Wurst wirklich nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr essen? Planet Wissen stellt verschiedene Ideen vor, wie sich Nahrung noch nutzen lässt, die nicht mehr verkauft werden kann: Zum Beispiel Bier aus altem Brot, Smoothies aus Obst mit Druckstellen und Foodsharing-Regale. Und wir fragen: Was kann der Verbraucher, was der Handel und die Industrie leisten, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren? Mit welchen Vorgaben oder Gesetzen ließe sich verhindern, dass gutes Essen im Müll landet? 11.55 Nashorn, Zebra & Co. Tiergeschichten aus dem Tierpark Hellabrunn Ein Elefantenbaby-Spaziergang HD Elefantenmama Temi möchte mit ihrem Baby und der ganzen Herde ins Freie. Leider darf die Herde noch nicht mit und die arme Temi ist hin und hergerissen. Auf der Südamerikaanlage stehen Tiere, die aussehen wie Lamas - sie sind aber keine. Gut, dass Matthias Bartek den Durchblick hat. Bei den Loris im Dschungelzelt ist der Nachwuchs schon aus dem Gröbsten raus, allerdings geht es bei den Eltern ständig drunter und drüber. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 13.05 Elefant, Tiger & Co. Geschichten aus dem Leipziger Zoo Warten auf Lina HD Warten auf Lina - Bärenglück Lippenbärin Lina umsorgt ihre kleinen Zwillinge liebevoll und mit inniger Hingabe. Von Ausflügen auf die Anlage hält sie nichts. Zu gefährlich! Doch genau dazu wollen ihre beiden Pflegerinnen Katrin Fehrmann und Heike Hachicho sie überreden. Sie verteilen reichlich Leckereien, um die Bärin mit ihren Jungtieren raus zu locken. Doch Lippenbärin Lina macht aus dieser Aktion eine echte Geduldsprobe. - Schwerer Rüssel Das kleine Elefantenmädchen hat die OP erfolgreich überstanden. Doch die Anstrengung der Operation nimmt es ganz schön mit. Die Erholung geht nur langsam voran. Mutter Hoa wurde kostbare Elefantenmilch abgemolken, aber so recht kriegen die Pfleger die wichtige Nahrung nicht in das Kalb rein. Alle machen sich große Sorgen. - Neuer Mann im Haus Endlich ist er da, der neue Zebrahengst. Henri heißt er und ist Engländer. Nun soll der Brite die sächsische Mädels-WG beglücken. Doch zuerst darf er heute sein neues Zuhause in Augenschein nehmen. Pfleger Marco Mehnert lässt den bildhübschen Kerl zum ersten Mal auf die Afrika Savanne. Von britischer Zurückhaltung - keine Spur! 13.55 Kochen mit Martina und Moritz Unser feines Festmenü - mühelos gekocht! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Unser feines Festmenü - mühelos gekocht! Ist es nicht am schönsten, am Silvesterabend einfach daheim zu bleiben und Gäste einzuladen? Gerade dann will man aber als Gastgeber nicht ewig in der Küche stehen. Dafür haben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz - selber erfahrene und gerne Gastgeber - für ihr Silvestermenü Gerichte ausgesucht, die sich perfekt vorbereiten lassen: Als Apéro-Häppchen servieren die beiden würzige Blätterteigpralinen, gefüllt mit Salsiccia, der gewürzten Bratwurst aus Italien. Natürlich passt ein solches Häppchen auch, wenn der Apéro gar keinen Alkohol enthält. Die Vorspeise steht im Kühlschrank parat: ein Gelee von Roter Bete, das nur noch mit einer Sahneschicht versehen und einem Krönchen von Forellenkaviar geschmückt werden muss. Auch das Hauptgericht ist praktisch fertig: Der Schmorbraten von der Rinderwade muss am Vortag schon fünf Stunden schmurgeln. Zum Servieren wird er wieder behutsam erwärmt, dann mit Granatapfelperlen und Walnüssen schön angerichtet. Sogar das Dessert, eine festtägliche Apfelspeise, muss nur noch hübsch angerichtet werden. Martina und Moritz garantieren: Man hat absolut keine Mühe mehr, wenn die Gäste da sind. 14.25 Heimathäppchen HD 14.30 Um Himmels Willen - Weihnachten in Kaltenthal Fernsehfilm Deutschland, 2008 Wiederholung: So 04.26 Uhr HD Bürgermeister Wöller fühlt sich geschmeichelt: Kurz vor Weihnachten erhält er überraschend und sehr kurzfristig eine Audienz beim Papst. Da die Einladung für zwei Personen gilt, bittet er seine Lieblingsfeindin, Schwester Hanna, ihn nach Rom zu begleiten. Eigentlich hat Hanna überhaupt keine Zeit, denn im Kloster laufen die Vorbereitungen für die große Weihnachtsfeier auf Hochtouren. Gegen eine großzügige Spende für die Geschenke der Kinder lässt sie sich aber doch überreden. Ohne die Mutter Oberin um Erlaubnis zu fragen, fliegt sie mit Wöller nach Rom - nicht ahnend, dass die Oberin mit ihrer ehemaligen Äbtissin im Anmarsch ist. Doch Hanna hat auch so schon genügend Schwierigkeiten - mit ihrem Reisebegleiter. Nicht nur, dass Wöller kein Interesse für die Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt zeigt, er hat auch überhaupt kein Verständnis dafür, dass Hanna sich für eine junge hochschwangere Hotelangestellte einsetzt, die gerade gefeuert wurde. Als Wöller dann auch noch erfährt, dass es sich bei der vermeintlichen Privataudienz um eine Großveranstaltung mit 300 Pilgern handelt, ist es mit seiner guten Laune vollends vorbei. Beleidigt will er abreisen. Doch daraus wird nichts, denn ein Generalstreik legt das italienische Verkehrssystem lahm. Mit knapper Not ergattern Wöller und Schwester Hanna einen maroden Mietwagen und begeben sich auf eine höchst abenteuerliche Rückfahrt. Unterwegs gabeln sie auch noch Laura auf, die junge Frau, die im Hotel ihren Job verloren hat und nach München muss. Als Hanna erfährt, dass die Unglückliche Probleme mit ihrem Freund hat, setzt sie Himmel und Hölle in Bewegung, um Laura mit dem Vater ihres Kindes glücklich unter dem Weihnachtsbaum zu vereinen. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Hanna Jakobi (Janina Hartwig) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek) Gina Gallo (Donia Ben-Jemia) Jenny Marquard (Antje Mönning) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Schwester Hildegard (Andrea Sihler) Bischof Rossbauer (Horst Sachtleben) Marianne Laban (Andrea Wildner) Polizist Anton Meier (Lars Weström) Hermann Huber (Wolfgang Müller) Kellnerin Erika (Julia von Juni) Schwester Wichtrud Kemper (Maria Becker) Laura Berger (Jytte-Merle Böhrnsen) Otto Gablonzer (Lambert Hamel) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 16.15 Hier und heute Moderation Stefan Pinnow HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Festlich köstlich - Weihnachtsmenü mit Björn Freitag und Gästen www.verbraucher.wdr.de HD Alle Jahre wieder laufen die Vorbereitungen zum Weihnachtsfest auf Hochtouren, die Schaufenster sind festlich geschmückt und laden zum Bummeln ein. Und das letzte Adventwochenende steht bevor. Der passende Zeitpunkt, dass Spitzenkoch Björn Freitag gemeinsam mit seinen Servicezeitkollegen Yvonne Willicks und Dieter Könnes prominente Gäste zum Festessen lädt. Björn Freitag kreiert ein Menü aus kleinen Köstlichkeiten, die zum Probieren und Nachkochen animieren. Ein Abend ganz im Zeichen des bevorstehenden Weihnachtsfestes, im Laufe dessen Yvonne und Dieter hilfreiche Tipps für Weihnachten parat haben. Yvonne präsentiert wieder ein raffiniertes Last-Minute-Geschenk für alle Zuschauer, die kurz vor dem Fest noch händeringend nach einer Idee suchen. "Festlich" gibt es natürlich nicht ohne "köstlich": Björn Freitag bereitet einen regionalen Kapaun mit leckererem Apfel-Maronen-Gemüse zu, der den Mittelpunkt seines Drei-Gänge-Festmenüs bildet. Aber nicht ohne die tatkräftige Hilfe der heutigen Gäste: 1Live-Radiomoderatorin und frisch gebackene Servicezeit-Moderatorin Lisa Kestel, der beliebte Gesundheitsexperte "Doc" Heinz-Wilhelm Esser, sowie Bartender Nic Shanker, der passende flüssige Köstlichkeiten zum Weihnachtsmenü beisteuert. Tolle Gespräche, lustige Aktionen und delikate Rezepte - Weihnachten kann kommen! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 Der große NRW-Jahresrückblick - Das war 2019 Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: 26.12. 18.00 Uhr HD Audiodeskription "Das war 2019" zeigt ein Jahr zwischen Protest, Klimawandel und Alltagshelden. Ein Jahresrückblick voller Momente und Menschen, die Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr geprägt haben und verändern wollen. Es war ein Jahr des Protests. Fridays for Future - auch in NRW schwänzten Schüler für eine Wende in der Klimapolitik und blieben nicht lange allein. Beim globalen Weltklimastreik im September schlossen sich ihnen Tausende an, um unter anderem in Siegen, Bielefeld und Köln gemeinsam für eine bessere Zukunft zu demonstrieren. Greta Thunberg tauchte im August überraschend im Hambacher Forst auf. 2019 war auch: Wetter extrem. Der wohl schweißtreibendste Sommer in NRW seit Beginn der Wetteraufzeichnungen! In Tönisvorst und Duisburg-Baerl zeigte das Thermometer 41,2 Grad an. Rosenmontag wäre dank Sturmtief Bennett fast ins Wasser gefallen, ein Tornado fegte durch die Eifel und gleich zu Jahresbeginn waren zahlreiche Urlauber aus NRW tagelang in den Alpen von Schneemassen eingeschlossen. Fassungslos schaute das Land nach Lügde. Auf einem Campingplatz hatten die Täter rund 10 Jahre lang Kinder sexuell missbraucht und dabei gefilmt. 32 Mädchen und Jungen wurden zu Opfern, die jüngsten waren erst im Kindergartenalter. Nicht nur der Missbrauchsfall sorgte für Aufsehen, auch Polizei und Jugendamt wurde kollektives Behördenversagen vorgeworfen. Die Fußballer machten es 2019 bis zum letzten Spieltag spannend. Erst da fielen die Entscheidungen! Während der BVB knapp an der deutschen Meisterschaft vorbeischrappte, schaffte der kleine SC Paderborn 07 zum zweiten Mal den Durchmarsch. Immerhin von der dritten in die erste Fußballbundesliga. Mit dabei auch die Aufreger und Skandale sowie die Angstmacher des Jahres von der Monokelkobra bis zum Eichenprozessionsspinner. Und schließlich die vielen kleinen Kuriositäten, sei es der Tannenbaumweitwurf oder die Arschbomben-Weltmeisterschaft, die so oft von den großen Ereignissen verdrängt werden, im großen NRW-Jahresrückblick aber immer ihren festen Platz haben. 21.00 Dynastien in NRW - Süße Giganten Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Lambertz-Printen, Dr. Oetker-Pudding, Schokolade von Stollwerck - starke Marken aus NRW. Hinter ihnen stehen Dynastien, die zum Teil auf eine Jahrhunderte alte Familiengeschichte zurückblicken. Alle haben sich mit Disziplin, Handwerkskunst und Improvisationstalent aus kleinen Anfängen hochgearbeitet. Die Dokumentation "Süße Giganten" erzählt die Geschichte, wie aus kleinen Unternehmern und ihren Familien deutsche Süßwaren-Giganten wurden. Dabei verlief manch ein Weg alles andere als gerade. So hatte August Oetker als junger Apotheker zunächst Fußcreme und Heiltinkturen hergestellt, bevor er begann mit Backpulver zu experimentieren. Heute ist das Unternehmen mit über 11.500 Mitarbeitern ein "Global Player". Doch alle Fäden laufen nach wie vor in der Zentrale im ostwestfälischen Bielefeld zusammen. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.00 Kölner Treff Wiederholung: So 09.14 Uhr Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem der Schauspieler Jonas Nay, der Koch Steffen Henssler und die deutsche Entwicklungshelferin Stella Deetjen. 23.30 Der JahresLückblick 2019 - von und mit Ingolf Lück HD Gäste: Meltem Kaptan, Markus Barth, Markus Krebs, Uli Winters, Pete the Beat Ingolf Lück ist ein Multitalent: Schauspieler, Komiker, Regisseur, Moderator, sogar ein mehr als passabler Tänzer und seit zwei Jahren bei WDR 4 mit seiner Serie "Zurück mit Lück" zu hören. Jetzt lädt der gebürtige Bielefelder zu seiner ganz persönlichen Betrachtung des Jahres 2019 ein, dem JahresLückblick, zusammen mit seinen Gästen Meltem Kaptan, Markus Barth und Markus Krebs. "Ich schaue alle, wirklich alle Jahresrückblicke und am Ende denke ich jedes Jahr, verflixt, da fehlt was," so Lück. "Nur deshalb, um dieses "verflixt-Gefühl" los zu werden, mache ich jetzt meinen eigenen JahresLückblick. Lück verspricht, dass vom E-Scooter über die Klum-Hochzeit und den Whistleblower bis zum Brexit kein Thema des Jahres unterhaltend zu kurz kommt, und freut sich auf den Live-Charakter der Sendung: "WDR 4 hat mir freundlicherweise den Sendesaal freigeräumt und da ja auch noch tolle Gäste kommen, filmt das Fernsehen gleich mit." Ausgestrahlt wird "Der JahresLückblick - von und mit Ingolf Lück" am 20. Dezember um 23.30 Uhr im WDR Fernsehen, direkt davor ist Ingolf Lück zu Gast beim Kölner Treff. Die Wiederholung findet statt am 30.12.19 um 00:15 Uhr. Bei WDR 4 wird es die Highlights aus der Show im laufenden Programm zu hören geben und als ganze Sendung am 30. Dezember ab 18.10 Uhr. Stand: 10.12.2019