Programmübersicht WDR vom 16.12.2023 bis 22.12.2023 Samstag, den 16.12.2023 01.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 08.20 Uhr HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind unter anderem Koch Tim Mälzer, Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes, Comedian Wigald Boning, Regisseur Wim Wenders und Schauspielerin Patricia Meeden. 02.30 Wakefield (7/8) 8-teilige Serie, Australien 2020 HD Baz, ein aufbrausender neuer Patient, wird in Wakefield aufgenommen. Er ist überzeugt davon, dass sich alle gegen ihn verschworen haben und dass er keinerlei Behandlung benötigt. Seinem behandelnden Arzt, dem jungen Psychiater Rohan, wächst seine Aggressivität schnell über den Kopf. Rohan hat ohnehin einen schweren Stand, da er sich in kurzer Zeit mehrere Fehltritte geleistet hat. Noch versucht Kareena - gegen Niks vehementen Protest -, ihn im Team zu halten. Doch dafür muss Rohan seiner eigenen Dämonen Herr werden ... Kareena selbst plagt sich mit ihrem neuen Auto herum, dessen exklusive technische Ausstattung sie komplett überfordert. Doch ist es wirklich nur das alte Auto, das sie dem neuen vorzieht? Ihr Ehemann David hat eine ganz andere Vermutung und fordert sie dazu auf, spontan mit ihm zu verreisen, um ihre Ehe zu retten. Kareena allerdings ist besorgter um Niks Verfassung, als sie ihrem Mann gegenüber zugeben kann. Im Vorfeld der Hochzeit seiner Schwester dringt das obsessive Lied wieder in Niks Psyche und er erkennt, dass die wenigen Informationen, die er zum tragischen Tod seines kleinen Bruders besitzt, nicht zusammenpassen. Was ist damals wirklich passiert? Nik Katira (Rudi Dharmalingam) Linda (Mandy McElhinney) Kareena (Geraldine Hakewill) James (Dan Wyllie) Collette (Felicity Ward) Tessa (Bessie Holland) Renuka (Monica Kumar) Trevor (Harry Greenwood) Baz (Colin Friels) David (Henri Nixon) Rohan (Pacharo Mzembe) 03.30 Wakefield (8/8) 8-teilige Serie, Australien 2020 HD Die Hochzeit seiner Schwester wird für Nik zur Zerreißprobe. Von schwerem Schlafmangel und obsessiven Gedankenschleifen gezeichnet, versucht er, der Wahrheit über den Tod seines kleinen Bruders Dilshan auf den Grund zu gehen, und stellt seine Eltern zur Rede. Doch das bringt den schwelenden Konflikt endgültig zum Ausbruch ... In der Klinik scheint sich Omar, ein Patient im Dämmerzustand, endlich auf dem Weg der Besserung zu befinden. Zurück am Arbeitsplatz vermutet Nik, in Lindas Verhalten den Grund für seine bisher schleppende Genesung gefunden zu haben. Wie lange soll diese toxische Frau noch ihr Unwesen treiben? Die Ereignisse um ein fehlendes Stück von James' und Tessas Puzzle bringen das Fass schließlich zum Überlaufen. Eine Flut von verstörenden Erinnerungen, die aus den Tiefen seiner Psyche freigesetzt wird, kehrt mit aller Macht zurück. Nur Kareena kann ihn jetzt noch retten ... Nik Katira (Rudi Dharmalingam) Linda (Mandy McElhinney) Kareena (Geraldine Hakewill) James (Dan Wyllie) Collette (Felicity Ward) Tessa (Bessie Holland) Renuka (Monica Kumar) Omar (Richie Miller) Georgi (Vashnavi Suryaprakash) Trevor (Harry Greenwood) Dilshan (Skanda Jammalamadaka) 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Malte Arkonas Reise in die Welt der Gehörlosen" von Dominique Klughammer 07.50 Erlebnisreisen HD 08.10 Die Sendung mit dem Elefanten Wie ist das Leben auf der Kirmes? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD In der "Sendung mit dem Elefanten" wird es heute rasant schnell. André und Wolfram singen gemeinsam ein Lied, bei dem es ums Autofahren geht. Ein Rennfahrer sucht nach dem passenden Helm. Das ist gar nicht so einfach. Timmy darf das brandneue Rennauto der Spielgruppe ausprobieren. Um die Verkehrsregeln zu lernen muss Timmy einen schwierigen Parcours meistern. Ob er das wohl schafft? In einem spannenden Tierfilm wird gezeigt, wie ein kleines Eichhörnchen in Zeitlupe von Ast zu Ast hüpft. Mandy erzählt von ihrem aufregenden Leben: sie wohnt mit ihrer Familie im Wohnwagen auf einem Kirmesplatz. Das Beste: Kirmeskinder dürfen alle Attraktionen ausprobieren - und zwar so oft sie wollen. Und zum Schluss begeben sich André und Knolle auf eine wilde Achterbahnfahrt. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.35 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 50/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem wichtigen Paket auf Reisen, Rico und Oskar auf der Suche nach einem Tannenbaum, einem Weihnachtsgeschenk für Nils, Shaun, Bitzer und einer neuen Brille für den Farmer - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Weihnachtspaket (Teil 1) - Wie kommt ein Paket von A nach B? In der Weihnachtszeit sind besonders viele Pakete unterwegs. Auch Oma Marlies in Köln hat ein Geschenk besorgt und möchte es nun per Paketdienst zu ihrem Enkel Nils in die Nähe von Husum schicken. Das Maus-Team begleitet das Paket auf seiner Reise: Los geht es im Postamt, wo Oma Marlis es aufgibt. Dann geht es weiter zum Frachtzentrum: Denn dort werden die Pakete mithilfe von Fließbändern, Rutschen und Scannern zunächst einmal nach der Zielregion sortiert... Rico und Oskar: Den Wald vor lauter Bäumen - Rico, Oskar und ihre Freunde fahren mit Checkers Onkel in den Wald, um Tannenbäume für Weihnachten zu schlagen. In Kleingruppen stöbern sie durch den Wald - auf der Suche nach dem perfekten Tannenbaum. Als es dunkel wird, merken die Freunde, dass sie sich verlaufen haben. Doch genau dann finden sie einen Tannenbaum...der viel zu schön ist, um ihn zu fällen. Deshalb schmücken sie ihn festlich und singen dabei ein Weihnachtslied. Wer hätte gedacht, dass ihnen genau das aus ihrer Situation heraus hilft? Weihnachtspaket (Teil 2) - Im zweiten Teil der Sachgeschichte geht es für das Paket von Oma Marlis weiter in Richtung Neumünster. Auf halber Strecke trifft der LKW aus Köln auf einer Raststätte einen LKW aus Neumünster. Dort tauschen die beiden LKW ihre Container mit samt den Paketen. Jetzt wird das Geschenk für Enkel Nils mit einem neuen Zugfahrzeug ins Frachtzentrum Neumünster gebracht und dort zu den Paketen für Husum sortiert. In Husum werden dann schließlich alle Pakete den konkreten Zielorten zugeordnet. Ob das Geschenk von Oma Marlis wohl noch rechtzeitig bei Enkel Nils eintrifft? Shaun das Schaf: (Nicht) lieferbar - Mit seiner alten Brille sieht der Farmer so schlecht, dass die Schafe ihm auf der Nase herumtanzen können. Hofhund Bitzer kann das nicht dulden und bestellt per Express eine neue Brille im Internet. Shaun ist entsetzt. Diese Brille darf nie ankommen, sonst ist der ganze Spaß wieder vorbei. Also legen sich die Schafe auf die Lauer, um die Lieferung zu verhindern. Doch sie haben nicht mit der Entschlossenheit von Paketbotin Rita gerechnet. Redaktion: Nils Wohlfarth (WDR) www.wdrmaus.de Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Presse und Information, Lena Schmitz, Tel. 0221-220-7121 09.05 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki 10.00 WDR 2 Weihnachtswunder Mit Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not live aus dem gläsernen Studio am Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not". Wie in den beiden Vorjahren wird die Spendenaktion gemeinsam mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" durchgeführt. Die große WDR Charity-Aktion wird mit einem vielfältigen Programm auf allen Ausspielwegen im Radio, Fernsehen und Netz begleitet. So wird es zum Start beispielsweise eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Das Highlight ist auch in diesem Jahr das "WDR 2 Weihnachtswunder". Fünf Tage lang - von Samstag, den 16. Dezember bis Mittwoch, den 20. Dezember - sendet WDR 2 rund um die Uhr aus einem Glasstudio - diesmal vom Düsseldorfer Weihnachtsmarkt direkt am Schauspielhaus. Mit den Moderator:innen Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Wie schon 2022 werden hier wieder Prominente mit Musik, Talk und Aktionen dabei sein. Das Publikum kann Tag und Nacht am Glashaus vor Ort und im Video-Livestream auf wdr2.de miterleben, wenn Gäste am offenen Mikrofon von ihrer persönlichen Spendensammlung berichten oder wenn es skurrile Aktionen der Moderatoren und Promis gibt. Und: Wer spendet, darf sich bei WDR 2 einen Song wünschen. Die Spenden der WDR Charity-Aktion gehen 2023 an Mütter weltweit, die dringend Hilfe benötigen. Denn: Gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind sie oft auf sich alleine gestellt, werden Opfer von Gewalt und haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder Bildung. Die gesammelten Spenden werden zweckgebunden für konkrete Hilfsprojekte in Krisen-Ländern eingesetzt. Im vergangenen Jahr war durch die Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" eine Rekord-Spendensumme von mehr als 10,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Dank dieses Erfolgs konnten 50 ausgewählte Hilfsprojekte von "Aktion Deutschland Hilft" realisiert werden. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Land und lecker im Advent Folge 1: Gefüllte Gänsebrust aus dem Lipperland 4-teilige Reihe HD UT - Folge 1: Gefüllte Gänsebrust aus dem Lipperland "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Zuerst geht es nach Ostwestfalen-Lippe. An der Grenze zu Niedersachsen liegt Hof Klemme mit seiner fünf Jahrhunderte alten Hofgeschichte. Umgeben von Wald, Grün und Tieren lebt Sabine Klemme mit Mann Werner und Schwiegermutter Margarete ein idyllisches Hofleben. Inmitten von sanierten Fachwerkhäusern und einer Wassermühle spazieren die Tiere frei und glücklich herum. Sabine hat ihren Mann während des Studiums zur Regionalentwicklerin kennengelernt. Der Tag auf dem Hof beginnt schon früh morgens um 3 Uhr in der Backstube mit dem Anheizen des alten Lehmofens. Nach alter Überlieferung stellt die Familie traditionelle Spezialitäten wie Rosinenstuten, Brot, Hausmannskost, Nudeln und Wurst her, die im denkmalgeschützten Hofladen verkauft werden. Kreativ und dennoch traditionell begeistert Sabine die Land und Lecker-Damen mit ihrem Weihnachtsmenü. Auf der Speisekarte steht als Vorspeise Kartoffelcremesuppe mit Orangen und würzigen Pinienkernen. Zum Hauptgang bereitet Sabine eine gefüllte Gänsebrust mit knusprigen Kartoffelrosen und Winterwurzelgemüse zu. Als würdigen Abschluss gibt es ein Walnussparfait mit Preiselbeer-Zwetschgenkompott. Neben dem Hofbesuch unternimmt die Gastgeberin einen unvergesslichen Ausflug in ihre Region und entführt die Landfrauen auf Schloss Bückeburg und seinen außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt mit viel traditioneller Handwerkskunst. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. 13.45 Land und lecker im Advent Folge 2: Kräuter-Rehbäckchen aus dem Schwarzwald 4-teilige Reihe HD UT - Folge 2: Kräuter-Rehbäckchen aus dem Schwarzwald "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Mitten in der Natur liegt der typische Schwarzwaldhof von Brigitte Müllerleile. Seit über 300 Jahren wird er von der Familie bewirtschaftet. Dort leben Schweine und Rinder frei auf den Wiesen und fressen tagein tagaus nahrhafte Wildkräuter. Die Spezialität des Hofes: echter Schwarzwälder Schinken. Die Hauswirtschaftlerin und Kräuterpädagogin liebt die Natur um ihren jahrhundertealten Hof herum. Dort verarbeitet sie Kräuter aus ihrem Bauerngarten zu Kräutersalz und Gewürzmischungen für verschiedene selbstgemachte Wurstsorten. Schnapsbrennen ist auf dem Kasperhof Männersache - Brigittes Mann Martin und Sohn Christian brennen leidenschaftlich gerne. So werden aus Zwetschgen, Äpfel, Kirschen vom Hof Obstbrände. Brigitte stellt für ihr Weihnachtsmenü "Heimisches Wild" zusammen und serviert als Vorspeise geräuchertes Wild mit eigenen Kräutern, dazu Birne und schwarze Walnüsse. Als Hauptspeise serviert sie Rehbäckchen auf Rosenkohl und Kartoffel-plätzchen. Ein typisches Schwarzwälder Tannenhonig-Parfait mit Schlehen-Quittenmus krönt ihr weihnachtliches Menü. Neben dem Hofbesuch entführt die Gastgeberin die Landfrauen auf den romantischen Adventsmarkt nach Gengenbach. Dort verwandelt sich jedes Jahr das Rathaus mit seinen 24 Fenstern in das weltgrößte Adventskalenderhaus. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. 14.30 Land und lecker im Advent Folge 3: Klassische Rinderrouladen aus dem Löwenberger Land 4-teilige Reihe HD UT - Folge 3: Klassische Rinderrouladen aus dem Löwenberger Land "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Heute fährt der Land und Lecker-Bus zum Bauernhof Koch ins Löwenberger Land in Brandenburg. In Großmutz liegt der über 300 Jahre alte Familienbesitz, ein denkmal-geschützter, typisch brandenburgischer Vierseithof. Auf dem Hof gibt es Rinderzucht, Schweine, Schafe und Rotwild im Wildgehege. Die Mutterkuh-Herde steht ganzjährig draußen, auch die Schweine leben im Offen-Stall. Martina ist Lehrerin für Mathematik und Physik. Nach dem Unterricht beginnt ihr zweiter Job, es geht zum Wursten - ihrer Lieblingsaufgabe - in die eigene Hofmetzgerei. Gemeinsam mit ihrem Mann Roland verarbeitet Martina das Fleisch ohne Geschmacksverstärker oder Konservierungs-stoffe. Neben dem Hofladen mit Direktvermarktung betreibt das Paar ein Bauernhof-café, denn Martinas zweite große Leidenschaft ist das Backen. Martina verwendet für ihr weihnachtliches Drei-Gänge-Menü eigenes Fleisch und bekocht die Damen mit Kesselsuppe, Salat und Wurstpotpourri. Zum Hauptgang tischt sie Rinderroulade im Pilzbett mit Serviettenknödeln auf. Mascarpone-Crème mit beschwipsten Früchten und Klemmkuchen serviert die leidenschaftliche Köchin zum Nachtisch. Zum Ausflug entführt die Gastgeberin die Landfrauen auf eine Kanufahrt durch die romantische Seelandschaft auf den Himmelpforter Haussee - ganz in der Nähe des Weihnachtsdorfs Himmelpfort, wo von November bis Heiligabend der Weihnachtsmann persönlich sitzt und sich das Weihnachtspostamt befindet. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 15.15 Land und lecker im Advent Folge 4: Frischer Saibling aus dem Berchtesgadener Land 4-teilige Reihe Wiederholung: So. 05.30 Uhr HD UT Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. - Folge 4: Frischer Saibling aus dem Berchtesgadener Land "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Mitten in den Berchtesgadener Alpen liegt der Berghof von Catharina Lichtmannegger. Ihre große Passion zu Pferden führte sie zu ihrem einsamen Hof in Marktschellenberg. Dort lebt die gelernte Physiotherapeutin für Pferde und Hunde mit Mann und Zwillingen inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Täglich müssen Gänse, Hühner, Pferde, Hunde und vor allem die Zebu-Herde, eine ursprüngliche, asiatische Rinder-rasse, versorgt werden. Tiere spielen die Hauptrolle auf dem Scheffauenland. Der Betrieb zeigt, wie die ganze Familie denkt und fühlt - es geht um Vielfalt und Tierwohl, ökologisch orientiertes Wirtschaften und um autarkes Leben. Alles vom Hof wird zum eigenen, täglichen Leben verwendet. Catharinas Weihnachtsmenü besteht aus selbstgefangenem Fisch aus dem Nachbarort: Es gibt Tatar vom Saibling mit hausgemachtem Brot. Als Hauptgang Saibling im Steinpilzmantel an Kartoffelmaronenpüree und Karotten-Lauch-Gemüse. Zum Nachtisch serviert sie traditionelle Rohrnudeln mit Apfel-Hollerkoch, dazu Holundersorbet. Neben dem Hofbesuch ruft der Berg und es geht mit der Seilbahn auf über 1.000m auf den Obersalzberg. Gemeinsam rodeln die Landfrauen mit viel Spaß wieder hinunter ins Tal. Und bei Catharina sind die Landfrauen mit einem ganz besonderen Gefährt unterwegs - bei Kaiserwetter und verschneiter Landschaft reisen die Landladies mit einer Schlitten-Kutschfahrt durch die Winterlandschaft. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Deutschlands süße Weihnachtsgenüsse HD UT Süße Weihnachtsgenüsse - regional typisch, beliebt und einfach lecker. Gerade jetzt. Dresdener Christstollen oder Lübecker Marzipan kennen wahrscheinlich viele. Frankfurter Bethmännchen oder schwäbischen Klemmkuchen dagegen wohl eher nicht. Eine süße, kulinarische Reise quer durch Deutschland. 16.45 Mandeln, Mohn und Marzipan - Eine winterliche Kuchenreise durchs Münsterland Ein Film von Oliver Steuck Wiederholung: 24.12. 16.30 Uhr Wiederholung: 04.01. 10.55 Uhr HD Backzeit ist im Münsterland ja eigentlich immer, aber gerade in den Wintermonaten genießen wir ihn doch alle ganz besonders - diesen Duft von frisch Gebackenem. Es wird festlich mit einer üppigen Mohn-Marzipan-Torte aus Ahaus, deftig mit einem Salzekuchen aus Münster und exotisch mit süßen Beignets aus Burgsteinfurt nach original Kameruner Rezept. Es duftet nach Apfel und gebrannten Mandeln bei unserer Kuchenreise. Und wer es weniger süß mag, den begeistert bestimmt ein Brot mit Roter Bete. Begleiten Sie uns und entdecken Sie neue Rezepte und Geschichten von Menschen aus dem Münsterland. 17.15 Meisterküche: Weihnachtsmenü - festlich und fruchtig Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe Ein Film von Anja Tanas www.meisterkueche.wdr.de HD UT Ein festlich-fruchtiges Weihnachtsmenü hat Moderatorin Yvonne Willicks zusammengestellt - aus ihren Lieblingsrezepten der WDR-Kochprofis. Perfekt ergänzt wird das Verwöhn-Essen von Bartender Nic Shanker, der Yvonne nicht nur einen beerig-prickelnden Aperitif mixt, sondern sie auch in eine spezielle Technik des Aromatisierens einweiht - das "Fat Washing". Um Feigen- und Nussaromen geht es bei unserem Kochduo Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer. Ihr Cremesüppchen bildet den Auftakt des festlichen Menüs. Danach bewegen wir uns auf den Hauptgang zu - ein Beitrag von Spitzenkoch Björn Freitag! Sein Rehschnitzel mit Preiselbeersoße und Birnen "Himmel un Äd" ist ein rustikales, aber gleichzeitig feines Hauptgericht. Fruchtig geht es weiter: Konditormeisterin Theresa Knipschild steuert Pavlova-Küchlein mit Mascarpone-Vanillecreme und exotischen Früchten bei. Ein gelungener Abschluss unseres Weihnachtsmenüs, das eine ganze Palette an Geschmacksnuancen abdeckt: von erdig und nussig bis hin zu fruchtig und süß-säuerlich. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Skandinavische Küche - Zu Weihnachten ganz besonders heimelig mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: Di. 01.30 Uhr HD - Skandinavische Küche - Zu Weihnachten ganz besonders heimelig Heute geht's wieder auf eine kulinarische Reise - Martina und Moritz nehmen ihre Zuschauer mit in den Norden, nach Skandinavien. Dort hat man eine große Auswahl an Rezepten, sich die dunkle Jahreszeit schön zu machen und schon mal ein bisschen auf Weihnachten einzustimmen. Das geht los in Dänemark: Dort wurde das Smørrebrøt zur Meisterdisziplin gebracht. Das sind nicht einfach Butterbrote, sondern wahre Kunstwerke, üppig und kunterbunt belegt und hochgestapelt. Aus Schweden gibt's einen außergewöhnlichen Heringssalat und natürlich auch die weltberühmten Hackfleischbällchen. In Norwegen haben Martina und Moritz butterzarten Lachs probiert, der mit Bechamelkartoffeln serviert wird. Und zum Schluss haben sie sich in den reichhaltigen Schokoladenkuchen verliebt, der konzentriert und dicht ist, beinahe ein Konfekt. 18.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Festtagsbraten regional und traditionell - was kocht der Westen zum Fest? Ein Film von Anne Kabacinski www.vorkoster.wdr.de Wiederholung: 24.12. 07.30 Uhr HD UT - Festtagsbraten regional und traditionell - was kocht der Westen zum Fest? Die Weihnachtszeit ist die Zeit des guten Kochens. Wann, wenn nicht jetzt, ist ein köstlicher, saftiger Braten angesagt? Und der soll besonders gut gelingen! Björn Freitag sammelt Tipps und Rezept-Geheimnisse bei Freunden, TV-Kolleginnen und bei einer Adelsfamilie aus NRW. Der Vorkoster ist im Land unterwegs, um herauszufinden: Wie regional und traditionell geht es in den Küchen zu? Der Vorkoster besucht Moderatorin Bettina Böttinger privat in der Eifel und erfährt, warum es bei ihr wild zugeht und welche Tradition hinter ihrem Lieblingsrezept steckt. Einblicke der besonderen Art: Björn Freitag speist auf Schloss Rheder bei Familie von Spiegel. Wie traditionell kocht der Adel im Westen heute? Wie gelingt der Baronin der Klassiker zum Fest - die Weihnachtsgans? Warum ein Braten für entspannte Weihnachten sorgt! Björn Freitag zeigt Moderatorin Lisa Kestel, wie aus einem einfachen Hühnchen ein richtiges Festessen wird - und das mit nur ganz wenig Aufwand. Und: Björn Freitag gibt Einblicke in seine ganz private Küche und kocht mit seinem Freund Frank Buchholz. Welche Gewürze machen das unverwechselbare weihnachtliche Aroma aus? Wie gelingt eine Profi-Bratensoße? Zwei Spitzenköche verraten ihre Tricks! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.20 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.05 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 NRW feiert Advent 2023 LIVE Weihnachtliches Konzert aus dem Hohen Dom zu Paderborn Moderation Susanne Wieseler HD UT Musikalischer Glanz am Vorabend des dritten Advent mit Star-Sopranistin Fatma Said, Soloposaunist Kris Garfitt und Axel Prahl als Erzähler. Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest erklingen traditionelle deutsche Weihnachtslieder, internationale Klassiker, festliche Orchesterwerke bis hin zu John Rutters transzendentaler neuer Chormusik. In der wunderschönen spätromanisch-gotischen Kathedralkirche stimmen die Sopranistin Fatma Said sowie zwei Instrumentalsolisten musikalisch auf die besinnlichen Feiertage ein. Die ägyptische Sängerin wurde 2021 mit dem Opus Klassik als ‚Nachwuchskünstlerin des Jahres' ausgezeichnet und tourt international von London über Wien bis Kairo. In Paderborn singt sie keine Opernarien, sondern schönste Weihnachtslieder. Wie Said ist auch Kris Garfitt Anfang 30 und gehört zum strahlenden Nachwuchs der Klassikszene. Der Brite ist Soloposaunist des WDR Sinfonieorchesters und hat sich 2022 den 1. Preis beim renommierten Internationalen Musikwettbewerb der ARD erspielt. Als dritter Solist ist der Paderborner Domorganist Tobias Aehlig zu erleben. Unterstützt werden sie von der Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Nabil Shehata sowie gleich zwei Chören: vom WDR Rundfunkchor und den Knaben und jungen Männern des Paderborner Domchors. Schauspieler Axel Prahl, bekannt aus dem Münsteraner Tatort, übernimmt eine besondere Rolle, indem er besinnliche, weihnachtliche Geschichten liest - eine Abwechslung zu seinen kniffligen Fällen als Kriminalhauptkommissar Frank Thiel. Gastgeber des Konzerts sind WDR-Intendant Tom Buhrow und Ministerpräsident Hendrik Wüst. Durch den Abend führt Susanne Wieseler, bekannt als Moderatorin der Aktuellen Stunde. WDR 3 überträgt das Konzert ebenfalls live im Radio. Mitwirkende: Fatma Said, Sopran Kris Garfitt, Posaune Tobias Aehlig, Domorganist WDR Rundfunkchor Simon Halsey, Leitung 21.45 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof Wiederholung: Mo. 22.15 Uhr HD Gastgeber Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Philip Simon, die beiden Musiker Tobi Hebbelmann und Till Menzer sowie die Gäste Joyce Ilg, Johannes Schröder alias Herr Schröder, Ralf Senkel und Max Uthoff gestalten die sechzehnte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ... "Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Cyrenius Landpfleger von Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt." Bürokratie kann himmlisch sein, wenn sie das irdische Gewusel ordnen hilft. Bürokratie ist seit biblischen Zeiten aber auch Anlass für Heiterkeit oder Verzweiflung. Christoph Sieber widmet sich im Schatten des Weihnachtsbaumes ausführlich dieser zivilisatorischen Erfindung, bevor sich dann alle anwesenden Humorschaffenden einem außergewöhnlichen, weil Aktualität verarbeitenden Krippenspiel hingeben. Oder Herr Schröder als Lehrer sich natürlich besonders über die von der PISA-Studie bescheinigten Lernerfolge unserer Schülerschaft freut. Oder Vader Abraham mit den Schlümpfen den Rechtsruck der Niederlande besingt, Kleinkinder im Kinderwagen den Generationenvertrag aufkündigen, die Schweine Torsten und Steffi oder ein Lederfetischist und eine Domina die Vorfreude auf Weihnachten und die stillen Tage steigern. Denn für die "Mitternachtsspitzen" gilt nicht, was der Kabarettist Jürgen Becker einst formulierte: "Weihnachten ist schön, stört aber in der Session." Bei der Gelegenheit: Die erste Ausgabe der "Mitternachtsspitzen" im neuen Jahr 2024 findet erst kurz nach Karneval statt. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH 22.45 Ladies Night Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln Wiederholung: Di. 00.45 Uhr HD UT 23.30 Klimaballerina Soloabend von und mit Anny Hartmann Wiederholung: So. 02.15 Uhr HD UT Anny Hartmann, eine der wenigen deutschsprachigen politischen Kabarettistinnen, wurde in diesem Jahr mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. In ihrem neuen Soloprogramm "Klimaballerina" befasst sie sich mit den Ursachen des Klimawandels. Humoristisch und sehr scharfzüngig nimmt sie viele Klimalügen, die von Lobbyisten, aber auch Teilen der Politik aufgetischt werden, genauer unter die Lupe. Frustriert oder ratlos entlässt sie ihr Publikum aber nicht. Denn neben der satirischen Analyse hat Anny Hartmann auch noch Lösungsansätze in ihrem Programm zu bieten. Sonntag, den 17.12.2023 00.30 Ladies Night Youngstars HD UT Nach dem erfolgreichen Auftakt der ersten Ausgabe präsentiert Lena Kupke auch in diesem Jahr junge Künstlerinnen in der Sonderausgabe Ladies Night Youngstars. Dabei geben sie alle Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und lassen dabei kein Auge trocken. In diesem Jahr mit dabei sind Laura Brümmer, Leila Ladarie, Mai My und Lea Hieronymus. 01.25 Ladies Night Youngstars Mit Lena Kupke HD UT Die erfolgreiche Frauencomedy "Ladies Night" geht neue Wege. In der Sonderausgabe "Ladies Night Youngstars" geben junge und hochtalentierte Künstlerinnen humorvolle und satirische Einblicke in die die Lebenswirklichkeit von jungen Frauen. Gastgeberin ist die Comedienne und Autorin Lena Kupke. Sie begrüßt im Kölner Gloria Luisa Charlotte Schulz, Negah Amiri, Teresa Reichl und Lara Ermer. 02.15 Klimaballerina Soloabend von und mit Anny Hartmann HD UT Anny Hartmann, eine der wenigen deutschsprachigen politischen Kabarettistinnen, wurde in diesem Jahr mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. In ihrem neuen Soloprogramm "Klimaballerina" befasst sie sich mit den Ursachen des Klimawandels. Humoristisch und sehr scharfzüngig nimmt sie viele Klimalügen, die von Lobbyisten, aber auch Teilen der Politik aufgetischt werden, genauer unter die Lupe. Frustriert oder ratlos entlässt sie ihr Publikum aber nicht. Denn neben der satirischen Analyse hat Anny Hartmann auch noch Lösungsansätze in ihrem Programm zu bieten. 03.15 Böttinger.Wohnung 17 Zu Gast: Maren Kroymann HD UT Ein Gast, ein Sofa und ein Getränk. In der sechsten Folge von "Böttinger. Wohnung 17" erwartet Moderatorin Bettina Böttinger Schauspielerin Maren Kroymann. Die Berlinerin ist eine der vielseitigsten Künstler:innen unserer Zeit und begeistert in der ARD-Satire-Sendung "Kroymann" generationsübergreifend. Schauspiel, politisches Kabarett und Gesang sind ihre großen Qualitäten. Für ihre künstlerische Arbeit wurde sie in diesem Jahr mit dem Grimme-Ehrenpreis ausgezeichnet und denkt noch lange nicht ans Aufhören. Bei "Böttinger. Wohnung 17" treffen nicht nur zwei Feministinnen der ersten Stunde aufeinander, sondern zwei Frauen, die über 30 Jahre das öffentlich-rechtliche Fernsehen geprägt haben. Beim gemeinsamen Kochen blicken beide auf ein bewegtes Leben. Maren Kroymann berichtet von ihrer Studienzeiten in Paris, wie ihr Frausein geprägt wurde und wie sie heute in Berlin lebt. Alle Folgen stehen eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Eine Produktion im Auftrag des WDR. 04.00 Wunderschön! Weihnachten im Westen von A - Z mit Tamina Kallert, Andrea Grießmann und Anne Willmes Von Monika Winhuisen Wiederholung: 14.30 Uhr HD UT Wo schwimmt ein riesiger Adventskranz im Fluss? Was ist das Spinnstubenfest? Und wie hört sich "Stille Nacht, Heilige Nacht" auf Kölsch an? "Weihnachten im Westen" beleuchtet die Eigenheiten der Regionen in NRW - von A wie Adventskalender über L wie Lebkuchen bis Z wie Zuhause feiern. K wie Krippen darf natürlich nicht fehlen: Wo stehen die schönsten, wo gibt es ganz besondere? Oder N wie Nikolaus: In Kleve kommt er über den Fluss, im Münsterland fährt er schon mal mit der Leeze. Ob Westfalen oder Rheinland, Eifel oder Ruhrgebiet, Sauerland oder Niederrhein - jede Region hat ihre eigenen Bräuche und Rituale: Mal sind die Feiern in der Advents- und Weihnachtszeit ganz fröhlich, mal eher besinnlich, manchmal ein bisschen verrückt. Kerzen und Musik, gutes Essen und ein Schluck Glühwein gehören (fast) immer dazu. Duftendes und Leckeres Zimt, Kardamom, Sternanis sind die Klassiker unter den Weihnachtsgewürzen. In Neuss werden sie in einer Gewürzmühle frisch gemischt für die Weihnachtsbäckerei. Nach Koriander, Nelken, Ingwer und Muskat duftet es in Borgholzhausen. Hier produziert eine Traditionsfirma jedes Jahr Zigtausende von Lebkuchen nach alten Familienrezepten. Gehackte Mandeln, Gewürzspekulatius und Walnüsse kommen in die Weihnachtstorte von Heike Averbeck aus Münster. Und in der historischen Kriemhildmühle in Xanten werden echte Stutenkerl gebacken. Feste und Bräuche Im Ruhrgebiet spielt die Hl. Barbara eine besondere Rolle, denn sie ist die Schutzpatronin der Bergleute. Hunderte von Knappen und Fahnenträgern ziehen rund um ihren Namenstag am 4. Dezember singend und musizierend durch die Bochumer Innenstadt. Schwedische Weihnachtslieder singt der A-Cappella-Chor "Die verrückten Trolle" beim Lichterfest St. Lucia in der Lukaskirche in Köln-Porz. Und in Dülmen trifft man sich am zweiten Weihnachtstag zum feuchtfröhlichen "Stephanus steinigen" - wer seinen Stein vergisst, gibt einen aus. Tipps und Trends Beleuchtete und geschmückte Weihnachtshäuser liegen im Trend: Ralf Schaffrath aus Wesseling braucht vier Wochen, um sein Haus zu dekorieren. Für Licht und Wärme sorgen auch Kerzen. In einer Kerzenfabrik in Kempen am Niederrhein kennt man den Geschmack der Kunden: klassisch rot, aber auch weiß-grau-silber kombiniert mit Naturtönen. Weihnachtssterne sind von Natur aus rot. In Straelen am Niederrhein werden auch orangefarbene "produziert". 05.30 Land und lecker im Advent Folge 4: Frischer Saibling aus dem Berchtesgadener Land 4-teilige Reihe HD UT Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. - Folge 4: Frischer Saibling aus dem Berchtesgadener Land "Land und Lecker" im Advent ist in diesem Winter von den Alpen bis nach Brandenburg unterwegs - eine außergewöhnliche Genussreise durch Deutschland. In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR, BR und rbb lernen die Zuschauer vier Landfrauen, ihre Familien und Höfe kennen. Wir sind zu Gast: Bei Sabine Klemme in Ostwestfalen-Lippe - ihr Bauernhof im idyllischen Kalletal erscheint fast wie ein kleines Freilichtmuseum. Auf einem echten Schwarzwaldhof lebt Brigitte Müllerleile vom Kasperhof inmitten von Tannenwäldern und Wiesen. Martina Koch lädt ein auf ihren alten Vierkanthof im Löwenberger Land in Brandenburg. Zum Finale geht es in die Berchtesgadener Alpen, dort zeigt uns Catharina Lichtmannegger ihren Berghof inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Alle Frauen laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein, geben einen Einblick in weihnachtliche Bräuche und bekochen sich gegenseitig mit heimischen Rezepten. Mitten in den Berchtesgadener Alpen liegt der Berghof von Catharina Lichtmannegger. Ihre große Passion zu Pferden führte sie zu ihrem einsamen Hof in Marktschellenberg. Dort lebt die gelernte Physiotherapeutin für Pferde und Hunde mit Mann und Zwillingen inmitten einer kunterbunten Mischung von Tieren. Täglich müssen Gänse, Hühner, Pferde, Hunde und vor allem die Zebu-Herde, eine ursprüngliche, asiatische Rinder-rasse, versorgt werden. Tiere spielen die Hauptrolle auf dem Scheffauenland. Der Betrieb zeigt, wie die ganze Familie denkt und fühlt - es geht um Vielfalt und Tierwohl, ökologisch orientiertes Wirtschaften und um autarkes Leben. Alles vom Hof wird zum eigenen, täglichen Leben verwendet. Catharinas Weihnachtsmenü besteht aus selbstgefangenem Fisch aus dem Nachbarort: Es gibt Tatar vom Saibling mit hausgemachtem Brot. Als Hauptgang Saibling im Steinpilzmantel an Kartoffelmaronenpüree und Karotten-Lauch-Gemüse. Zum Nachtisch serviert sie traditionelle Rohrnudeln mit Apfel-Hollerkoch, dazu Holundersorbet. Neben dem Hofbesuch ruft der Berg und es geht mit der Seilbahn auf über 1.000m auf den Obersalzberg. Gemeinsam rodeln die Landfrauen mit viel Spaß wieder hinunter ins Tal. Und bei Catharina sind die Landfrauen mit einem ganz besonderen Gefährt unterwegs - bei Kaiserwetter und verschneiter Landschaft reisen die Landladies mit einer Schlitten-Kutschfahrt durch die Winterlandschaft. "Land und Lecker" im Advent - Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg laden die Zuschauer zu einem festlichen Weihnachtsmenü ein. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 06.20 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.05 Lokalzeit HD UT 07.35 1983 - Geschichte wird gemacht! Ein Film von Jobst Knigge HD 1983 ist das Jahr, in dem die Gegenwart begann - politisch, wirtschaftlich und kulturell: Angst vor einer Pandemie, Angst vor Krieg, Energiekrise, Inflation, Waldsterben, DIE GRÜNEN... Ein Jahr mit erstaunlichen Parallelen zu 2023. Und all das zum Soundtrack der Neuen Deutschen Welle. Eine rasante Zeitreise und aufregende Geschichtsstunde über ein Jahr, das Deutschland verändern sollte. Ende März 1983. Helmut Kohl war nun auch ein vom Volk gewählter Bundeskanzler. Die vorgezogene Bundestagswahl hatte er gewonnen. Und erstmals seit mehreren Jahrzehnten hatte eine neue Partei den Einzug ins Parlament geschafft. Die Grünen begannen ihren Marsch zur Macht. In der gleichen Woche war Nena erstmals Nr.1 in den Charts. Deutsche Musik auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. Die Dokumentation 1983 schaut von heute aus in die Geschichte und findet vier Jahrzehnte zuvor ein Jahr mit erstaunlichen Parallelen in die Gegenwart. Die Zeitenwende des Bundeskanzlers hieß im Jahr 1983 noch geistig moralische Wende. Den Klimawandel nannte man Waldsterben. 1983 fädelte Franz Josef Strauß einen Milliardenkredit für die DDR ein, blamierte sich der STERN mit gefälschten Hitler Tagebüchern, war der Sommer heiß wie nie. 1983 starb der Wald, machte Aids Angst vor einer Pandemie, wurde gegen den Willen der USA eine Erdgaspipeline aus den UdSSR gebaut, waren West- und Ostdeutsche im Aerobic Rausch, kündigte in der fernen USA Präsident Reagan einen Krieg der Sterne an, begann mit der Einführung des Bildschirmtextes das digitales Zeitalter, bildeten Friedensdemonstranten eine über 100 Kilometer lange Menschenkette, wurde bleifreies Benzin eingeführt, kam es zwischen der Nato und dem Warschauer Pakt beinahe zum Atomkrieg, versprach Erich Honecker den Abbau der Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze und durfte Udo Lindenberg das erste Mal auf einem Friedensfestival in Ost-Berlin auftreten. Und all das zum Soundtrack der Neuen Deutschen Welle. Major Tom und 99 Luftballons, Geier Sturzflug steigerte das Bruttosozialprodukt, Codo düste im Sauseschritt und Fräulein Menke geriet auf dem Tretboot in Seenot. Keine Atempause, Geschichte wird gemacht! Am Ende des Jahres 1983 werden die Regierungen in West und Ost gelernt haben: wir müssen miteinander reden. Es war der Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs. Die Nachkriegszeit war endgültig zu Ende. 1983 ist das Jahr, in dem die Gegenwart begann - politisch, wirtschaftlich und kulturell. Die großen Parallelen wie Kriegsangst, Energieknappheit und Umweltzerstörung werden gemeinsam mit den kleinen Geschichten erzählt. Dabei setzt die Dokumentation ausschließlich auf das Bild und Tonmaterial der damaligen Zeit. So gelingt es vollkommen einzutauchen in eine andere Zeit, die einem so plötzlich ganz vertraut vorkommt. Nachrichtenausschnitte, Reportagen, private Aufnahmen, Musikvideos, Konzerte und zeithistorische Interviews verknüpft der Film zu einer rasanten Zeitreise und aufregenden Geschichtsstunde über ein Jahr, das Deutschland verändern sollte. Ein Jahr wie eine Vorahnung auf das, was kommen wird. 08.20 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link & Micky Beisenherz sind unter anderem Koch Tim Mälzer, Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes, Comedian Wigald Boning, Regisseur Wim Wenders und Schauspielerin Patricia Meeden. 09.50 Erlebnisreisen HD 10.00 WDR 2 Weihnachtswunder Mit Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not live aus dem gläsernen Studio am Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not". Wie in den beiden Vorjahren wird die Spendenaktion gemeinsam mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" durchgeführt. Die große WDR Charity-Aktion wird mit einem vielfältigen Programm auf allen Ausspielwegen im Radio, Fernsehen und Netz begleitet. So wird es zum Start beispielsweise eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Das Highlight ist auch in diesem Jahr das "WDR 2 Weihnachtswunder". Fünf Tage lang - von Samstag, den 16. Dezember bis Mittwoch, den 20. Dezember - sendet WDR 2 rund um die Uhr aus einem Glasstudio - diesmal vom Düsseldorfer Weihnachtsmarkt direkt am Schauspielhaus. Mit den Moderator:innen Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Wie schon 2022 werden hier wieder Prominente mit Musik, Talk und Aktionen dabei sein. Das Publikum kann Tag und Nacht am Glashaus vor Ort und im Video-Livestream auf wdr2.de miterleben, wenn Gäste am offenen Mikrofon von ihrer persönlichen Spendensammlung berichten oder wenn es skurrile Aktionen der Moderatoren und Promis gibt. Und: Wer spendet, darf sich bei WDR 2 einen Song wünschen. Die Spenden der WDR Charity-Aktion gehen 2023 an Mütter weltweit, die dringend Hilfe benötigen. Denn: Gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind sie oft auf sich alleine gestellt, werden Opfer von Gewalt und haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder Bildung. Die gesammelten Spenden werden zweckgebunden für konkrete Hilfsprojekte in Krisen-Ländern eingesetzt. Im vergangenen Jahr war durch die Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" eine Rekord-Spendensumme von mehr als 10,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Dank dieses Erfolgs konnten 50 ausgewählte Hilfsprojekte von "Aktion Deutschland Hilft" realisiert werden. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Der Nesthocker Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Der Bauzeichner Armin kommt überall im Leben mit atemberaubender Präzision zu kurz: beim Job, im Alltag und leider auch in der Liebe. Seine Mutter, immer noch die einzige Frau in Armins Leben, sieht nur noch eine realistische Hoffnung bei der Partnersuche: eine geschiedene Halbcousine, die nicht minder verzweifelt ist als der schüchterne Endvierziger. Als Armin am wenigsten damit rechnet, ereignet sich ein Wunder. In der 45-jährigen Blumenhändlerin Tina findet er überraschenderweise endlich eine Frau, die seinen Humor liebt und ihm guttut. Einer glücklichen Zweisamkeit der Frischverliebten steht jedoch jemand im Weg. Armins Gegenspieler ist kein attraktiver Alpha-Typ, sondern ausgerechnet der 27-jährige Sohn seiner Angebeteten. Hendrik, ein hartnäckiger Nesthocker, möchte das Feld nicht kampflos räumen. Vordergründig empfängt er den neuen Mann an Mamas Seite mit offenen Armen, doch unter vier Augen erklärt Hendrik seinem verdutzten Rivalen unverhohlen den Krieg! Während seine Mutter in ihm weiterhin ein liebenswertes Sensibelchen sieht, ist Hendrik hinter ihrem Rücken jedes Mittel recht, um sein Nest gegen den Eindringling zu verteidigen. Doch auch Armin hat sich etwas vorgenommen: Diesmal lässt er sich nicht so leicht ausbooten! Armin (Francis Fulton-Smith) Tina (Carin C. Tietze) Hendrik (Florentin Will) Luise (Peggy Lukac) Marc (Simon Licht) Deisenberg (Philippe Brenninkmeyer) Ben (Luca Zamperoni) Klara (Laura Lo Zito) 14.30 Wunderschön! Weihnachten im Westen von A - Z mit Tamina Kallert, Andrea Grießmann und Anne Willmes Von Monika Winhuisen HD UT Wo schwimmt ein riesiger Adventskranz im Fluss? Was ist das Spinnstubenfest? Und wie hört sich "Stille Nacht, Heilige Nacht" auf Kölsch an? "Weihnachten im Westen" beleuchtet die Eigenheiten der Regionen in NRW - von A wie Adventskalender über L wie Lebkuchen bis Z wie Zuhause feiern. K wie Krippen darf natürlich nicht fehlen: Wo stehen die schönsten, wo gibt es ganz besondere? Oder N wie Nikolaus: In Kleve kommt er über den Fluss, im Münsterland fährt er schon mal mit der Leeze. Ob Westfalen oder Rheinland, Eifel oder Ruhrgebiet, Sauerland oder Niederrhein - jede Region hat ihre eigenen Bräuche und Rituale: Mal sind die Feiern in der Advents- und Weihnachtszeit ganz fröhlich, mal eher besinnlich, manchmal ein bisschen verrückt. Kerzen und Musik, gutes Essen und ein Schluck Glühwein gehören (fast) immer dazu. Duftendes und Leckeres Zimt, Kardamom, Sternanis sind die Klassiker unter den Weihnachtsgewürzen. In Neuss werden sie in einer Gewürzmühle frisch gemischt für die Weihnachtsbäckerei. Nach Koriander, Nelken, Ingwer und Muskat duftet es in Borgholzhausen. Hier produziert eine Traditionsfirma jedes Jahr Zigtausende von Lebkuchen nach alten Familienrezepten. Gehackte Mandeln, Gewürzspekulatius und Walnüsse kommen in die Weihnachtstorte von Heike Averbeck aus Münster. Und in der historischen Kriemhildmühle in Xanten werden echte Stutenkerl gebacken. Feste und Bräuche Im Ruhrgebiet spielt die Hl. Barbara eine besondere Rolle, denn sie ist die Schutzpatronin der Bergleute. Hunderte von Knappen und Fahnenträgern ziehen rund um ihren Namenstag am 4. Dezember singend und musizierend durch die Bochumer Innenstadt. Schwedische Weihnachtslieder singt der A-Cappella-Chor "Die verrückten Trolle" beim Lichterfest St. Lucia in der Lukaskirche in Köln-Porz. Und in Dülmen trifft man sich am zweiten Weihnachtstag zum feuchtfröhlichen "Stephanus steinigen" - wer seinen Stein vergisst, gibt einen aus. Tipps und Trends Beleuchtete und geschmückte Weihnachtshäuser liegen im Trend: Ralf Schaffrath aus Wesseling braucht vier Wochen, um sein Haus zu dekorieren. Für Licht und Wärme sorgen auch Kerzen. In einer Kerzenfabrik in Kempen am Niederrhein kennt man den Geschmack der Kunden: klassisch rot, aber auch weiß-grau-silber kombiniert mit Naturtönen. Weihnachtssterne sind von Natur aus rot. In Straelen am Niederrhein werden auch orangefarbene "produziert". 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Festlich köstlich - Weihnachtsmenü mit Björn Freitag und Gästen www.verbraucher.wdr.de HD UT Nur noch wenige Tage bis Weihnachten! Auch Björn Freitag und Yvonne Willicks haben jede Menge um die Ohren, nehmen sich aber wieder Zeit, das Jahr mit lieben Kolleginnen und Kollegen ausklingen zu lassen. Der Spitzenkoch hat diesmal ein besonderes Motto: Kulinarisch verwöhnen mit geschickt kombinierten Zutaten und besten Kochtricks! Denn man braucht keine exklusiven Produkte, um am Herd zu glänzen! Beim Kochen geht es Björn einmal mehr um die Liebe zum Detail und damit stößt er bei den eingeladenen Spitzenköchen Frank Buchholz und Zora Klipp auf offene Ohren! Auch eine bodenständige Zwiebelsuppe hat das Zeug dazu, beim Weihnachtsmenü für strahlende Augen zu sorgen! Und erst der Rinderbraten! Ihn kann man wunderbar unter einer köstlichen Haube verstecken und im Ofen gratinieren. Die Überbleibsel finden ebenfalls ihren Weg auf den Teller - dafür sorgt Björn gemeinsam mit Konditormeisterin Theresa Knipschild. Für ihr "3-mal-Pflaumen"-Dessert verwerten sie Zutaten, die Björn noch übrig hat. Wie gestalten wir einen zauberhaften und festlichen Abend, der bescheiden, aber dennoch besonders ist? Geht das auch ohne Perfektion, z.B. in Sachen Tischdeko? Yvonne Willicks weiß, auf was zu achten ist, und heißt die Gäste zunächst einmal mit einem wärmenden Bratapfel-Punsch willkommen. Und auch, wenn es um Last-Minute-Geschenke geht, ist auf Yvonne Verlass: Diesmal sind sie essbar! All diejenigen, die in den Tagen vor Heiligabend noch nicht alles strikt durchgeplant haben, finden hier noch ganz praktische Anregungen. Alle anderen können sich schon einmal einstimmen auf frohe und stimmungsvolle Festtage. 16.45 Die WDR Weihnachts-Challenge HD UT Bei der "WDR Weihnachts-Challenge" treten bekannte WDR-Gesichter gegeneinander an - alles für einen guten Zweck natürlich. Wir überraschen unsere WDR-Moderator:innen und fordern sie mit raffiniert weihnachtlichen Aufgaben heraus. Jeweils zwei unserer Moderator:innen treten in derselben Aufgabe gegeneinander an. Mit dabei sind unter anderem Tamina Kallert, Sven Kroll, Björn Freitag, Susan Link und viele mehr. Wer wird die Aufgabe schneller erledigen, die knifflige Herausforderung schneller lösen können? Die bei der Challenge hergestellten Gegenstände können im Rahmen der WDR Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam für Mütter in Not" erworben werden. Vorweihnachtliche Stimmung ist auf jeden Fall garantiert, wenn wir mit dem Weihnachts-Challenge-Bollerwagen zu den Aufgaben losziehen. 17.05 Hier und heute im Advent Moderation Sven Kroll HD UT 17.50 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.00 Uhr Wiederholung: Sa. 08.50 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 08.45 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 09.30 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Deutsche Genussregionen, die Sie kennen sollten Ein Film von Sylvia Berndt Wiederholung: Sa. 13.00 Uhr Wiederholung: 25.12. 04.55 Uhr HD UT Deutschland ist ein Land mit Genussgarantie: kulinarisch reich und vielfältig. In jeder Ecke schmeckt es anders und in jeder Region haben die Bewohner ihr ganz spezielles "Nationalgericht". "Deutsche Genussregionen, die Sie kennen sollten" schlemmt sich durch alle Bundesländer auf der Suche nach den typischsten und leckersten Gerichten. Was kommt im Norden auf den Tisch, was essen die Süddeutschen am liebsten, was mag man im Westen und wie schmeckt eigentlich der Osten? Begleiten Sie uns auf den Spuren von Schwarzwälder Kirschtorte und Spreewälder Gurken, Dresdner Christstollen und Frankfurter Grüner Soße, Leipziger Allerlei und Aachener Printen. Neben der einen oder anderen Anregung für den nächsten Kochabend oder Restaurantbesuch wird nebenbei noch so allerhand Wissenswertes kredenzt. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Deutschen im Jahr 800 Millionen Currywüste verzehren, 70 Millionen davon allein in Berlin? Oder dass die Münchner Weißwurst das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören darf? War Ihnen bewusst, dass die Ostfriesen im Jahr zwölfmal so viel Tee trinken wie der Rest Deutschlands? Oder dass die Maultaschen von findigen schwäbischen Mönchen erfunden wurden, um den lieben Gott ein wenig hinters Licht zu führen? Begeben Sie sich mit uns auf eine vergnügliche und mitunter überraschende, auf jeden Fall aber wohlschmeckende Reise voller Gaumenfreuden quer durch ganz Deutschland. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 15. Spieltag HD UT 15. Spieltag: SC Freiburg - 1. FC Köln, Bayer Leverkusen - Eintracht Frankfurt, Bayern München - VfB Stuttgart 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Morden im Norden - 71. Kellerkind Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Mit letzter Kraft ruft die Seniorin Elli Wenzel noch die Polizei, doch als diese eintrifft, ist sie bereits tot. Erstochen findet man sie im Haus ihres Sohnes Klaus. Als der Pathologe Dr. Strahl in ihrer Schürze einen mysteriösen Zettel findet, untersuchen die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen den Tatort nochmals genauer und machen eine fürchterliche Entdeckung. In einem Kellerverlies finden sie eine verstörte junge Frau. Stella Berthold wurde vor 19 Monaten als vermisst gemeldet. In ihrer Gefangenschaft hat sie eine Tochter zur Welt gebracht, doch die kleine Mimi ist mit ihrem Peiniger, Klaus Wenzel, verschwunden. Wenzel hat offenbar seine Mutter im Affekt getötet, als sie von seinem düsteren Geheimnis erfuhr. Finn, Lars und ihre Kollegen vom Lübecker Kommissariat setzen alles daran, Mimi und ihren Entführer zu finden. Doch der verfolgt einen bösen Plan. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Stella Berthold (Anna Schimrigk) Klaus Wenzel (Jan-Peter Kampwirth) Markus Dorn (Nicholas Reinke) Siggi Kraft (Oliver Hermann) Elli Wenzel (Monika Barth) Jenny Schlüter (Nadja Wünsche) Mimi (Josephine Lischke) 23.30 Morden im Norden - 72. Schwarzer Peter Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Eine Wasserleiche treibt in der Trave. Lothar Klump ist ertrunken, stark alkoholisiert, aber er weist auch Brandwunden auf. Das führt die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen zu einem ausgebrannten Segelboot. Offenbar wurde das Schiff mit einem Molotow-Cocktail beworfen. Aber war es Absicht oder ist Lothar Klum durch einen tragischen Zufall zum Mordopfer geworden, weil der Täter nicht wusste, dass jemand an Bord war? Anhand von Fingerabdrücken gerät der 16-jährige Dirk unter Tatverdacht. Der Junge ergreift die Flucht, bevor er befragt werden kann. Auf seinem beschlagnahmten Computer finden sich allerhand Videos von mehr als fragwürdigen Streichen. Aber Dirk ist darauf nicht alleine zu sehen. Staatsanwältin Zobel erkennt Kai Jahnke wieder, den Sohn eines weithin bekannten Lübecker Richters. Kai behauptet, am Tatabend zu Hause gewesen zu sein, doch Finn glaubt dem Jungen nicht und misstraut dem scheinbar naheliegenden Tathergang. Passen Vandalismus und Gewalt zu Dirks sonstigem Strafregister? Gerade als Finn und Lars Kai Jahnke in die Mangel nehmen wollen, taucht der gesuchte Dirk im Kommissariat auf und legt ein Geständnis ab. Doch Finn will seinen Worten nicht glauben. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Dirk Becker (Sammy Scheuritzel) Kai Jahnke (Levian Liam) Dagmar Jahnke (Stephanie Japp) Uta Becker (Angeline Anett Heilfort) Jule Klump (Sarah Thonig) Harald Jahnke (Klaus Nierhoff) Montag, den 18.12.2023 00.20 Rockpalast: Enola Gay Aufzeichnung vom 04.12.2023 aus dem Bumann & Sohn, Köln HD Sie sind hart, sie sind unbequem, und sie sind noisy as hell: Die vier Mann von Enola Gay aus Nordirland sind nicht nur eine schweißtreibende Liveband, sondern prangern in ihren Texten auch gesellschaftliche Missstände an. Enola Gay ist der Name jenes Bombers der US Air Force, der bei den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki eingesetzt wurde. Es gab zwar auch schon mal eine Power Metal Band gleichen Namens, jetzt sind es aber vier Mann aus Belfast, die die Köln-Ehrenfelder Institution Bumann & Sohn unsicher gemacht haben. Die Noise-Punk-Band hat sich 2019 zusammengetan und ist live eine solche Macht, dass selbst Savages-Frontfrau Jehnny Beth und Iggy Pop voll des Lobes sind. Mit unbarmherzigen, politischen Lyrics, oft im Sprechgesang vorgetragen, knallharten Gitarrenwänden und einer gnadenlos getakteten Rhythmusgruppe bringen Enola Gay jeden Club zum Pogen und Schwitzen. Nach der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP "Gransha" begleiteten sie direkt ihre Landsleute von Therapy? auf deren Arena-Tournee. In ihren Texten positionieren sich die Vier gegen die Politik der Tories, die britische Klatschpresse, Turbokapitalismus und gesellschaftliche Missstände in Großbritannien. 2002 war Enola Gay die meistgebuchte irische Nachwuchsband auf Festivals. Der legendär kritische NME und der Rolling Stone nahmen sie in ihre Top-Listen 2022 auf. 01.35 Rockpalast: Paul & The Microcosm Aufzeichnung vom 04.12.2023 aus dem Bumann & Sohn, Köln HD Paul & The Microcosm überraschen und überzeugen immer wieder mit ihrem Ideenreichtum.  Der unkonventionelle Sound der vier Kölner um Sänger und Gitarrist Paul Schacht ist beeinflusst von Noise-/Experimental-Heroen wie Sonic Youth oder Swans. Paul & The Microcosm sind eine vierköpfige Noise/Post-Punk-Band aus Köln, die schon mit ihrem Debütalbum "The End Of Pangea", einem Prog Rock-Konzeptalbum, für Aufsehen gesorgt hat. Nach der EP "Gunk" erscheint im Oktober 2023 ihr von Keyboarder Cassian Leikert selbst produziertes Album "Bacillus". In Sachen Songwriting scheint die Band vollkommen frei von Genre-Zwängen und traut sich so gut wie alles - von Punk bis Avantgarde. Das erklärte Ziel der Band sei es, aus den Konventionen der deutschen Rockmusik auszubrechen. 01.55 Rockpalast: Green Lung Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 25.10.2023 aus der Harmonie, Bonn HD Die Band aus London lässt sich bei ihrem Schaffen von englischer Folklore, mystischer Natur, Hexerei, Vampir-Geschichten und Horrorfilmen inspirieren. Zwischen Psychedelic Rock, Stoner Rock und Heavy Rock klingen Green Lung dabei so doomig und düster, als würden sie ihren Jahresurlaub gerne auf diversen Friedhöfen dieser Welt verbringen. Ihre Einflüsse sind vielfältig, und ihr Wille zum Experimentieren ist ausgeprägt. Green Lung, gegründet 2017 in London, haben ein Faible für Riffs, wie sie stilprägende Rockbands der späten 1960er- und früher 1970er-Jahre gespielt haben. Soll heißen: Poster von Black Sabbath und Deep Purple haben auf jeden Fall einen Ehrenplatz im Proberaum von Green Lung. Von dieser Runde auf dem Nostalgie-Karussell abgesehen, haben die Musiker um Sänger Tom Templar ein Händchen dafür, eingängige Songs zu schreiben, die kraftvoll und episch daherkommen, aber nie überladen wirken. „Leaders Of The Blind“ vom Album „Black Harvest“ besticht durch tonnenschwere Riffs und die mit hohem Wiedererkennungswert ausgestattete, rasiermesserscharfe Stimme von Templar – während in einer doomigen Ballade vom selben Tonträger gekonnt zarter Folk und harte Gitarrenmusik kombiniert werden. „Graveyard Sun“ klingt, als würden Green Lung ihren Jahresurlaub gern auf diversen Friedhöfen dieser Welt verbringen – und sich dabei null gruseln, sondern prächtig erholen. 03.05 Rockpalast: Dead City Ruins Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 25.10.2023 aus der Harmonie, Bonn HD Bereits 2015 haben die Australier Dead City Ruins ihren kompletten Besitz verkauft und alles auf eine Karte gesetzt: Rock ‘n‘ Roll. Unermüdlich tourt das Quintett seitdem um die Welt. Ihre Einflüsse sind die großen Namen des klassischen Rock, Deep Purple, Guns N’ Roses, Led Zeppelin. Dead City Ruins spielen ihren Rock’n’Roll mit ebenso großer Überzeugung und mit einer Intensität, die auch schon die besten Rock-Acts der Siebziger, Achtziger und Neunziger auszeichnete. „Unser Ziel ist es, von einer fantastischen Clubband zu einer Stadionband zu werden, die keiner aufhalten kann“, beschreiben sie ihre Ambitionen. Dave „Snake“ Sabo von Skid Row, mit denen Dead City Ruins gemeinsam auf Tour waren, schwärmt von ihrer Einstellung: „Den Jungs ist echt alles egal, Hauptsache, sie können vor Leuten spielen – wahrlich inspirierend! Der Geist des Rock’n’Roll lebt in dieser Band!“ „Ich weiß ja nicht, wie es anderen Leuten geht, aber wenn wir live spielen, kommt es mir so vor, als würde ich in eine andere Dimension übertreten“ sagt Dead City Ruins Gitarrist Tommy Cain. „Die besten Shows sind die, an die ich mich nicht erinnern kann. Vielleicht ist dieser Zustand ja das, wonach Meditierende seit Jahrhunderten suchen: Wenn nichts anderes mehr zählt, wenn man sich im Moment verliert und man mit 100 Fremden eine neue Stufe der Hysterie erreicht – das ist das Wunderbare am Rock’n’Roll.“ 04.20 Rockpalast: iedereen Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 27.10.2023 aus der Harmonie, Bonn HD Das Post-Punk Duo iedereen aus Köln ist laut, durchgeknallt und im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Sie selbst sagen über sich: „Die Intimität ihrer langjährigen Männerfreundschaft erlaubt es Iedereen tief in die eigenen Abgründe zu blicken und diese schamlos zur Schau zu stellen. Kompromisslos zerhacken sie ihr toxisches Spiegelbild mit brachialen Post-Punk Sounds und erbitterten Vocals, die bildhaft vieldeutige Geschichten erzählen. Wenn die Scherben des Spiegels dabei die Außenhaut der eigenen Bubble einschneiden, ist das dem Duo, dessen Name auf Niederländisch „Alle” bedeutet, nur recht. Vielleicht wären die Einschnitte groß genug, um sich einander die Hände reichen zu können und dann in einem Reigen durch den Moshpit zu tanzen. Bis alles zerplatzt.“ Das kann man so unterschreiben. Es tost und tobt, man reißt die Augen auf und kann nicht anders, als sich dem blanken Irrsinn hinzugeben. Musikalisch wie textlich gehen Iedereen dabei nicht nur wuchtig, sondern äußerst reflektiert vor. Nichts ist vor ihnen sicher – ob Wohlstandverwahrlosung oder Mackertum, ob CIS-Gehabe, biedermeierndes Spießertum, würdeloser Turbo-Kapitalismus oder sonstige Phänomene gesellschaftlichen Auswurfs: Wut, Verzweiflung und Haltung können äußerst unterhaltsam sein, in der Iedereen-Welt sogar richtiggehend Spaß machen. 04.45 Rockpalast: Pascow Aufzeichnung vom 12.10.2019 aus der Harmonie, Bonn Von Jörg Maas HD Bereits seit 1998 machen Pascow aus der rheinland-pfäzischen und saarländischen Provinz  Punkrock, anfangs eher an Genregrößen wie den Misfits oder den Ramones orientiert, später auch an rauem, breitbeinigem  Rock'n'Roll  der Gluecifer- oder  Turbonegro-Schule. Musikalisch wurden Pascow  bei aller Brachialgewalt zuletzt vielseitiger, lassen Ausflüge in Spaghetti-Western zu oder experimentieren mit Instrumentals. Ihre aufgewühlten Texte stehen in einer Reihe mit denen deutschsprachiger Punks wie Turbostaat oder Dackelblut, wutschnaubender Zorn verschafft sich in ihnen Raum, Haltung und Dringlichkeit sind bei ihnen nicht lediglich wohlfeile Gesten. "Pascow spielen Punkrock der Postmoderne, und das mit Biss". (laut.de) 05.15 Presseclub HD 05.50 Erlebnisreisen HD 06.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 08.50 Uhr 06.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Regina, eine ehemalige Harnas-Volontärin, besucht heute die blinde Meerkatze Audrey. Regina kennt ein Geheimnis: Audrey liebt Erdnüsse und Regina hat vorsorglich welche von zu Hause aus Österreich mitgebracht. Aber nicht nur Audrey ist scharf auf die Köstlichkeiten - ein kleines Erdhörnchen, das sich bei Audrey eingeschlichen hat und zum ständigen Weggefährten wurde, macht Jagd auf die Erdnüsse. Volontärin Nadine besucht mit einer kleinen Gruppe ein Wildhundrudel in den Außengehegen. Die Tiere sollen bald ausgewildert werden, damit sie möglichst ungestört von Besuchern und Volontären leben können. Tierpfleger Marnus gibt Volontärin Nadine einen Einblick in Jagdstrategien, Sozialverhalten und Brutpflege der Wildhunde. Die Alphatiere suchen sich für ihren Nachwuchs eine "Nanny" aus. Dazu wird überraschenderweise das Wildhundmännchen Blacky auserkoren. Frikki, das Urgestein von Harnas, ist mit Volontärin Lena und Volontär Lasse auf Löwen-Entwurmungstour. Kleine Fleischstückchen werden mit einem Entwurmungsmittel präpariert und ausgelegt. Doch die Löwen haben einen ausgeprägten Geruchs- und Geschmackssinn und sind nicht so leicht zu überlisten. Erdmännchen Hakuna sucht sich genau aus, welche Volontäre es mag und welche nicht. Bei Volontärin Davina ist Hakuna noch unentschieden. Davina geht es umgekehrt genauso. Die gegenseitige Annäherung ist von Davinas Vorsicht geprägt, möglichen Bissen aus dem Weg zu gehen. Daher hat sie sich auch Gartenhandschuhe besorgt und lange Jeans angezogen. Sie möchte Hakuna nach einem Ausflug wieder sicher in den Transportkäfig verfrachten. Wie die Mission für beide wohl endet? 07.45 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Gut gebrüllt Löwe Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Es ist fast unmöglich, den Überblick zu behalten: Vom Axolotl bis zur Weißlippenkobra - im Münchner Tierpark Hellabrunn leben insgesamt 19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Einige Bewohner bekommen regelmäßig Besuch: vom Kamera-Team des Bayerischen Fernsehens. Die beiden Tierfilmer Felix Hedinger und Jens-Uwe Heins legten sich jede Woche auf die Lauer und beobachteten, was es Neues gibt in den weitläufigen Gehegen. Sie berichteten top-aktuell über spannende, amüsante oder denkwürdige Begebenheiten. 08.15 Hallo Tierheim! Folge 4: Einsatz für eine Schwanenmutter Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 4: Einsatz für eine Schwanenmutter Ein Angelhaken steckt im Hals einer Schwanenmutter und gefährdet ihr Leben und das ihrer Kinder. Für ihre Rettung ruft das Tierheim eine Expertin zu Hilfe. Und ein herber Rückschlag für das Tierheim-Team: ein schwer krankes Sorgenkind kommt wieder zurück. 08.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 09.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.00 WDR 2 Weihnachtswunder Mit Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not live aus dem gläsernen Studio am Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not". Wie in den beiden Vorjahren wird die Spendenaktion gemeinsam mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" durchgeführt. Die große WDR Charity-Aktion wird mit einem vielfältigen Programm auf allen Ausspielwegen im Radio, Fernsehen und Netz begleitet. So wird es zum Start beispielsweise eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Das Highlight ist auch in diesem Jahr das "WDR 2 Weihnachtswunder". Fünf Tage lang - von Samstag, den 16. Dezember bis Mittwoch, den 20. Dezember - sendet WDR 2 rund um die Uhr aus einem Glasstudio - diesmal vom Düsseldorfer Weihnachtsmarkt direkt am Schauspielhaus. Mit den Moderator:innen Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Wie schon 2022 werden hier wieder Prominente mit Musik, Talk und Aktionen dabei sein. Das Publikum kann Tag und Nacht am Glashaus vor Ort und im Video-Livestream auf wdr2.de miterleben, wenn Gäste am offenen Mikrofon von ihrer persönlichen Spendensammlung berichten oder wenn es skurrile Aktionen der Moderatoren und Promis gibt. Und: Wer spendet, darf sich bei WDR 2 einen Song wünschen. Die Spenden der WDR Charity-Aktion gehen 2023 an Mütter weltweit, die dringend Hilfe benötigen. Denn: Gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind sie oft auf sich alleine gestellt, werden Opfer von Gewalt und haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder Bildung. Die gesammelten Spenden werden zweckgebunden für konkrete Hilfsprojekte in Krisen-Ländern eingesetzt. Im vergangenen Jahr war durch die Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" eine Rekord-Spendensumme von mehr als 10,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Dank dieses Erfolgs konnten 50 ausgewählte Hilfsprojekte von "Aktion Deutschland Hilft" realisiert werden. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.10 WDR 2 Weihnachtswunder Mit Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not live aus dem gläsernen Studio am Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not". Wie in den beiden Vorjahren wird die Spendenaktion gemeinsam mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" durchgeführt. Die große WDR Charity-Aktion wird mit einem vielfältigen Programm auf allen Ausspielwegen im Radio, Fernsehen und Netz begleitet. So wird es zum Start beispielsweise eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Das Highlight ist auch in diesem Jahr das "WDR 2 Weihnachtswunder". Fünf Tage lang - von Samstag, den 16. Dezember bis Mittwoch, den 20. Dezember - sendet WDR 2 rund um die Uhr aus einem Glasstudio - diesmal vom Düsseldorfer Weihnachtsmarkt direkt am Schauspielhaus. Mit den Moderator:innen Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Wie schon 2022 werden hier wieder Prominente mit Musik, Talk und Aktionen dabei sein. Das Publikum kann Tag und Nacht am Glashaus vor Ort und im Video-Livestream auf wdr2.de miterleben, wenn Gäste am offenen Mikrofon von ihrer persönlichen Spendensammlung berichten oder wenn es skurrile Aktionen der Moderatoren und Promis gibt. Und: Wer spendet, darf sich bei WDR 2 einen Song wünschen. Die Spenden der WDR Charity-Aktion gehen 2023 an Mütter weltweit, die dringend Hilfe benötigen. Denn: Gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind sie oft auf sich alleine gestellt, werden Opfer von Gewalt und haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder Bildung. Die gesammelten Spenden werden zweckgebunden für konkrete Hilfsprojekte in Krisen-Ländern eingesetzt. Im vergangenen Jahr war durch die Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" eine Rekord-Spendensumme von mehr als 10,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Dank dieses Erfolgs konnten 50 ausgewählte Hilfsprojekte von "Aktion Deutschland Hilft" realisiert werden. 14.20 Mord mit Aussicht - 29. Gulasch für den Geiselnehmer Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Sophie ist über ihre gescheiterte Hochzeit und den plötzlichen Weggang ihres Vaters derart deprimiert, dass sie nun alles ziemlich schleifen lässt. Sie räumt nicht mehr auf, sie putzt nicht und sie hat keinerlei Interesse mehr an ihrer Arbeit. Auch nicht am neuen Fall: Häftling Romanski ist aus der JVA Koblenz ausgebrochen und seine Flucht könnte über Hengasch führen. Auf der Wache machen sich bei Bärbel Ermüdungserscheinungen bemerkbar, da sie auf dem Hof für ihren kranken Bruder einspringen muss. Dietmar hingegen hat beste Laune, schließlich kocht Heike sein Lieblingsgulasch: "Scharf, aber nicht zu scharf". Da ereilt Dietmar die schockierende Nachricht: Der Gangster hat Heike als Geisel genommen und verlangt "keine Polizei" und einen Fluchtwagen. Als Heike und Romanski ins Gespräch kommen, erfährt sie, dass der Panzerknacker Romanski ausgebrochen ist, um seine Ehe zu retten. Plötzlich bringt die fürsorgliche Heike viel Verständnis für ihn auf und bietet dem hungrigen Geiselnehmer Gulasch an. Als Dietmar davon erfährt, ist er außer sich. Sophie gelingt es, die Wogen zu glätten, ein Ablenkungsmanöver zu inszenieren und Romanski zu überwältigen. Und neben dem ganzen Tumult um die Geiselnahme steht plötzlich Dietmars Mutter Irmtraud mit gepackten Koffern vor der Tür - sehr zum Entsetzen von Heike. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Spurensicherer (Frank Maier) Timo (Ole Lagerpusch) Bettina (Dagmar Sachse) Manni Pütz (Max Hopp) Klaus Romanski (Aljoscha Stadelmann) Melanie Hahn (Daniela Lebang) Nachbar Berghof (Matthias van den Berg) Junge (Felix Piepenbring) 15.10 Mord mit Aussicht - 30. Der letzte Vorhang Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Sophie hat ihren Durchhänger überwunden und startet mit ihrem Ex Kauth in eine neue Beziehung und zwar die der Freundschaft. Bei den Schäffers hingegen hängt der Haussegen schief, denn Dietmars Mutter möchte offenbar länger bleiben. Ihre Wohnung im Nachbarort ist nämlich abgebrannt und nun, da die Hausverwaltung den Abriss des ganzen Hauses in Erwägung zieht, müsste sie sich eigentlich eine neue Bleibe suchen. Tut sie aber nicht. Bärbel hat nach wie vor ihre Last mit dem brüderlichen Hof, was sich auch bei der Polizeiarbeit langsam bemerkbar macht. Im Gasthof Aubach wird wieder einmal das heimatliche Laientheaterstück des pensionierten Geschichtslehrers Kredder aufgeführt. Der ehemals strenge Lehrer bemüht sich seit Jahren um die Geschichte Hengaschs und hat bereits einige interessante Hintergründe über das Eifeldorf zutage gebracht. Sein neuestes Projekt ist noch geheim. Als er bei der Aufführung seines Stücks mit echten statt Platzpatronen erschossen wird, fällt zunächst der Verdacht auf den Schützen Zielonka. Schließlich kommt ans Licht, dass Kredder dunkle Familiengeheimnisse aus der Nazizeit recherchiert hat. Doch wer hat in Hengasch etwas zu verheimlichen? Am Ende schaffen es Sophie und Kauth natürlich nicht, ihren Vorsatz, nur gute Freunde zu bleiben, in die Tat umzusetzen. Sie machen genau das, was ein Paar, das beinahe schon mal verheiratet war und nun auf Freundschaft umschalten möchte, tut: Es landet im Bett. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Herr Kredder (Hermann Beyer) Marc Lenders (Andreas Schröders) Herr Kibitz (Jörg Pose) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 08.45 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.15 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lecker Weihnachten mit Björn Freitag und Frank Buchholz Wiederholung: Sa. 17.15 Uhr HD Die Freunde und Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz sind auf dem Land unterwegs, auf der Suche nach den perfekten Zutaten für ein ausgefallenes aber bodenständiges Weihnachtsmenü. In einem 90-Minuten-Special besuchen sie Menschen, die schon bei "Land & lecker" und "Lecker an Bord" dabei waren und laden sie dann zu ihrem Festessen ein. Neben den Geschichten zu ihren Produkten erfahren die Köche, wie auf dem Land Weihnachten gefeiert wird und was die gute Landküche in der Adventszeit zu bieten hat. Nach ihren kulinarischen Streifzügen geht es dann auf dem Meierhof der Familie Haver-Rassfeld in Gütersloh an die Vorbereitungen fürs Fest. Iris Haver-Rassfeld, Chefin vom Putenhof, überlässt ihre gemütliche Landküche den beiden Köchen und kümmert sich mit ihrer Familie um den richtigen Weihnachtszauber auf dem Hof. Für die Begrüßung wird eine Weihnachtsbude aufgebaut, für die Vorspeise der Eselstall ausgeräumt und für die Weihnachts-Pute wird ein Lagerfeuer angezündet. Die Köche haben sich eine ganz besondere Garmethode für das Geflügel vom Hof ausgedacht - Weihnachtsküche mal draußen. Als Gäste werden auf einem der schönsten Höfe in Ostwestfalen-Lippe die beiden Landfrauen Theresa Coßmann und Margarete Ribbecke erwartet. Auch mit Jörg Terjung und Georg Glitz-Ehringhausen, die schon bei "Lecker an Bord" dabei waren, gibt es beim Weihnachtsfest ein Wiedersehen. Die beiden Köche Björn Freitag und Frank Buchholz verwöhnen ihre Gäste mit einem Mix aus guter Landküche und kreativer Kochkunst: Vegetarische Wirsingrouladen mit Zwiebelsauce, gegrillte Pute mit Blumenkohl-Sellerie-Stampf, Koriander-Mayonnaise und Wintersalat sowie Windbeutel mit Birnen-Apfel-Adventskompott. Zum Abschluss wird noch ein Orangenpunsch am Lagerfeuer serviert. Weihnachten kann kommen. Der Film ist eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof HD Gastgeber Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Philip Simon, die beiden Musiker Tobi Hebbelmann und Till Menzer sowie die Gäste Joyce Ilg, Johannes Schröder alias Herr Schröder, Ralf Senkel und Max Uthoff gestalten die sechzehnte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ... "Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Cyrenius Landpfleger von Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt." Bürokratie kann himmlisch sein, wenn sie das irdische Gewusel ordnen hilft. Bürokratie ist seit biblischen Zeiten aber auch Anlass für Heiterkeit oder Verzweiflung. Christoph Sieber widmet sich im Schatten des Weihnachtsbaumes ausführlich dieser zivilisatorischen Erfindung, bevor sich dann alle anwesenden Humorschaffenden einem außergewöhnlichen, weil Aktualität verarbeitenden Krippenspiel hingeben. Oder Herr Schröder als Lehrer sich natürlich besonders über die von der PISA-Studie bescheinigten Lernerfolge unserer Schülerschaft freut. Oder Vader Abraham mit den Schlümpfen den Rechtsruck der Niederlande besingt, Kleinkinder im Kinderwagen den Generationenvertrag aufkündigen, die Schweine Torsten und Steffi oder ein Lederfetischist und eine Domina die Vorfreude auf Weihnachten und die stillen Tage steigern. Denn für die "Mitternachtsspitzen" gilt nicht, was der Kabarettist Jürgen Becker einst formulierte: "Weihnachten ist schön, stört aber in der Session." Bei der Gelegenheit: Die erste Ausgabe der "Mitternachtsspitzen" im neuen Jahr 2024 findet erst kurz nach Karneval statt. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH 23.15 Die Carolin Kebekus Show HD Dienstag, den 19.12.2023 00.45 Ladies Night Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln HD UT 01.30 Kochen mit Martina und Moritz Skandinavische Küche - Zu Weihnachten ganz besonders heimelig mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Skandinavische Küche - Zu Weihnachten ganz besonders heimelig Heute geht's wieder auf eine kulinarische Reise - Martina und Moritz nehmen ihre Zuschauer mit in den Norden, nach Skandinavien. Dort hat man eine große Auswahl an Rezepten, sich die dunkle Jahreszeit schön zu machen und schon mal ein bisschen auf Weihnachten einzustimmen. Das geht los in Dänemark: Dort wurde das Smørrebrøt zur Meisterdisziplin gebracht. Das sind nicht einfach Butterbrote, sondern wahre Kunstwerke, üppig und kunterbunt belegt und hochgestapelt. Aus Schweden gibt's einen außergewöhnlichen Heringssalat und natürlich auch die weltberühmten Hackfleischbällchen. In Norwegen haben Martina und Moritz butterzarten Lachs probiert, der mit Bechamelkartoffeln serviert wird. Und zum Schluss haben sie sich in den reichhaltigen Schokoladenkuchen verliebt, der konzentriert und dicht ist, beinahe ein Konfekt. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.25 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Ein Überraschungsgast Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Es ist heiß - so richtig heiß, gefühlt sind das locker 40 Grad. Im Schildkrötenhaus geht das Thermometer hoch, auch wenn der Sommer in Bayern immer noch auf sich warten lässt. Für eine Erfrischung bei den Bewohnern sorgt feinster Sprühregen. Und auf die Schildkröten hat die Dusche eine ganz besondere Wirkung. "Du fette Bratwurst" - kann das liebevoll klingen? Es kann, wenn es Frank Staatsmann zu einer seiner Mähnenrobben sagt. Frank macht eine Schwangerschaftskontrolle und seine Robben nehmen ihm nichts krumm. Im Amerika-Revier gibt es Nachwuchs, und wenn man die Winzlinge sieht kann man sich kaum vorstellen was aus den beiden komischen Vögeln einmal werden soll. Revierleiter Matthias Bartek peppelt sie groß, und in seinen Augen sind die Kleinen schon richtige Schönheiten. Henry, der Mähnenwolf hat ein sehr eigenwilliges Gebiss. Tierpfleger Florian Hundshammer will es sich mal aus der Nähe anschauen. Er kennt Henry seit dessen Geburt, und weiß wie er den Mähnenwolf aus dem Gebüsch lockt. In Hellabrunn wohnen 19.000 Tiere - eigentlich, denn genau genommen sind es jetzt 19.001. Einer ist nämlich letzte Woche zusätzlich hier eingezogen - freiwillig. Das neue Heim liegt auf einer Insel bei der Bisonanlage, und man kann gespannt sein, wann der Neue anfängt hier alles umzubauen, denn bauen gehört bei ihm zur liebsten Beschäftigung: Ein Biber aus der Isar ist im Münchner Tierpark eingezogen. 07.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Medizinischer Notfall bei den Wildhunden. Ein Tier hat ein geschwollenes Gesicht und ein anderes humpelt. Schalk, der Juniorchef von Harnas, ist gefragt. Volontärin Peggy assistiert Schalk und dem Tierarzt Davide. Eine Betäubung ist unausweichlich. Aber die Wildhunde sind flink, clever und halten zusammen. Ein Wildhund zieht sogar einem bereits getroffenen Tier kurzerhand mit der Schnauze den Betäubungspfeil wieder heraus. Tierarzt Davide und Volontärin Peggy fahren mit dem anderen Wildhund in die 80 Kilometer entfernte Tierklinik: Das Bein ist zum Glück nicht gebrochen. Der Wildhund kehrt noch am selben Tag in sein Rudel zurück. Sieben Pythons wurden über ein Jahr lang auf Harnas gepflegt und sind nun bereit für eine Auswilderung. Deshalb geht Volontärin Davina auf Klettertour. Der hohe Baum im Gehege ist bevorzugter Aufenthaltsort der Schlangen und von da muss man sie erst einmal herunter bekommen. Die Schlangen sind für Menschen ungefährlich - trotzdem: Respekt ist da. Nachdem Mikrochips für eine spätere Identifizierung eingesetzt sind, geht es los. An einem Wasserloch in der Life Line werden die Pythons in die Freiheit entlassen. Von einem Ausflug nach Windhoek bringt die Harnas-Chefin Marietta eine Meerkatze mit, die eine weite Reise hinter sich hat. Sie kommt von einer Farm in Angola und wurde immer weitergereicht. Affenliebling Espen und Volontär Lasse übernehmen das Tier und starten einen Versuch: Sie bringen den Neuling mit den drei bereits auf Harnas lebenden Meerkatzen zusammen. Es funktioniert! Volontärin Nadine füttert die Zebramangusten und stellt uns "Conn" vor. Der ist ganz besonders. Obwohl er zusammen mit den wilden Mangusten auf Tour geht, ist er zahm. Nach dem Füttern verlangt er immer eine Streicheleinheit und benimmt sich dabei eher wie ein Hund. Er legt sich auf den Rücken und genießt... 08.45 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.15 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.00 WDR 2 Weihnachtswunder Mit Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not live aus dem gläsernen Studio am Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not". Wie in den beiden Vorjahren wird die Spendenaktion gemeinsam mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" durchgeführt. Die große WDR Charity-Aktion wird mit einem vielfältigen Programm auf allen Ausspielwegen im Radio, Fernsehen und Netz begleitet. So wird es zum Start beispielsweise eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Das Highlight ist auch in diesem Jahr das "WDR 2 Weihnachtswunder". Fünf Tage lang - von Samstag, den 16. Dezember bis Mittwoch, den 20. Dezember - sendet WDR 2 rund um die Uhr aus einem Glasstudio - diesmal vom Düsseldorfer Weihnachtsmarkt direkt am Schauspielhaus. Mit den Moderator:innen Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Wie schon 2022 werden hier wieder Prominente mit Musik, Talk und Aktionen dabei sein. Das Publikum kann Tag und Nacht am Glashaus vor Ort und im Video-Livestream auf wdr2.de miterleben, wenn Gäste am offenen Mikrofon von ihrer persönlichen Spendensammlung berichten oder wenn es skurrile Aktionen der Moderatoren und Promis gibt. Und: Wer spendet, darf sich bei WDR 2 einen Song wünschen. Die Spenden der WDR Charity-Aktion gehen 2023 an Mütter weltweit, die dringend Hilfe benötigen. Denn: Gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind sie oft auf sich alleine gestellt, werden Opfer von Gewalt und haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder Bildung. Die gesammelten Spenden werden zweckgebunden für konkrete Hilfsprojekte in Krisen-Ländern eingesetzt. Im vergangenen Jahr war durch die Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" eine Rekord-Spendensumme von mehr als 10,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Dank dieses Erfolgs konnten 50 ausgewählte Hilfsprojekte von "Aktion Deutschland Hilft" realisiert werden. 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.10 WDR 2 Weihnachtswunder Mit Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not live aus dem gläsernen Studio am Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not". Wie in den beiden Vorjahren wird die Spendenaktion gemeinsam mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" durchgeführt. Die große WDR Charity-Aktion wird mit einem vielfältigen Programm auf allen Ausspielwegen im Radio, Fernsehen und Netz begleitet. So wird es zum Start beispielsweise eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Das Highlight ist auch in diesem Jahr das "WDR 2 Weihnachtswunder". Fünf Tage lang - von Samstag, den 16. Dezember bis Mittwoch, den 20. Dezember - sendet WDR 2 rund um die Uhr aus einem Glasstudio - diesmal vom Düsseldorfer Weihnachtsmarkt direkt am Schauspielhaus. Mit den Moderator:innen Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Wie schon 2022 werden hier wieder Prominente mit Musik, Talk und Aktionen dabei sein. Das Publikum kann Tag und Nacht am Glashaus vor Ort und im Video-Livestream auf wdr2.de miterleben, wenn Gäste am offenen Mikrofon von ihrer persönlichen Spendensammlung berichten oder wenn es skurrile Aktionen der Moderatoren und Promis gibt. Und: Wer spendet, darf sich bei WDR 2 einen Song wünschen. Die Spenden der WDR Charity-Aktion gehen 2023 an Mütter weltweit, die dringend Hilfe benötigen. Denn: Gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind sie oft auf sich alleine gestellt, werden Opfer von Gewalt und haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder Bildung. Die gesammelten Spenden werden zweckgebunden für konkrete Hilfsprojekte in Krisen-Ländern eingesetzt. Im vergangenen Jahr war durch die Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" eine Rekord-Spendensumme von mehr als 10,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Dank dieses Erfolgs konnten 50 ausgewählte Hilfsprojekte von "Aktion Deutschland Hilft" realisiert werden. 14.20 Mord mit Aussicht - 31. Klingelingeling Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Eigentlich will Sophie mit Kauth ins Bett, doch da klingelt es an der Tür. Der Eiermann ist da. Sophie bleibt der Atem weg, als sie den schönen, jungen Rocco Meier sieht. Noch lustvoller will sie nun mit Kauth ein Schäferstündchen verbringen, doch der findet sie auf sich liegend "schwer" und außerdem sollten sie doch erst noch Zähne putzen. Sophie vergeht die Lust. Kurz darauf wird der schöne junge Rocco vom Spaziergänger Gerhard Ritter tot aufgefunden. Offenbar erlag er einem Herzinfarkt und fuhr anschließend gegen einen Baum. Roccos kleine Wohnung ist voller kostspieliger Technik. Womit hat er sein Geld verdient? Die Ermittlungen ergeben, dass Eiermann Rocco seine Berufsbezeichnung offenbar sehr wörtlich genommen hat, denn er war sozusagen als mobiler Callboy von den vernachlässigten Hengascher Hausfrauen buchbar. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, welcher eifersüchtige Ehemann Wind von Roccos zweitem Standbein als Gigolo bekommen hat. Im Gasthof Aubach kommt es im Rahmen einer ersten Vorstellung von Jan Schulte - die Bärbel dazu nutzt, um sich mit einem Date etwas vom Bauernhofstress abzulenken - zur ersten Konfrontation zwischen den beiden Kandidaten für das Amt des neuen Bürgermeisters: Jan Schulte und Hans Zielonka. Und es wird schnell klar, dass die Entscheidung zwischen diesen beiden grundverschiedenen Männern Hengasch spalten wird. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Spurensicherer (Frank Maier) Timo (Ole Lagerpusch) Bettina (Dagmar Sachse) Rocco Meier (Renato Schuch) Albert Köpke (Ronald Kukulies) Gerhard Ritter (Peer Martiny) Diana Ritter (Julia Schmidt) 15.10 Mord mit Aussicht - 32. Moorleiche Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Im Hengascher Moor wird eine Leiche gefunden - vom Torf völlig mumifiziert. Es soll sich dabei um eine Frau handeln, die vor etwa 20 Jahren verstorben ist. Nachdem eine erste Spur zum Gärtner Schönfelder führt, deutet nach dessen Entlastung alles darauf hin, dass Dagmar Brandt die Tote sein könnte. Dagmar soll vor etwa 20 Jahren ihren Mann Arthur und ihren gemeinsamen Sohn, Stefan, zurückgelassen haben und mit ihrem Liebhaber durchgebrannt sein. Schließlich findet Sophie durch einen Trick heraus, dass Dagmar Brandt tatsächlich verstorben ist. Doch wie kam die Leiche ins Moor? Sophie und Jochen Kauth leben ihren Alltag wie in einer Beziehung, versichern einander aber immer wieder, dass sie im Grunde Singles seien, die nur gerne Zeit miteinander verbringen. Bärbel ist vom One-Night-Stand mit ihrem Date Timo versehentlich schwanger. "Muschi" und "Mutti" Schäffer liefern sich häusliche Machtkämpfe und im Vorfeld der Bürgermeisterwahlen kochen die Emotionen auf allen Seiten hoch. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Timo (Ole Lagerpusch) Yvonne (Marie Hiller) Schönfelder (Michael Wittenborn) Andreas Briel (Frank Trunz) Arthur Brandt (Felix Vörtler) 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 08.45 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.15 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Weihnachtsgeld Fernsehfilm Deutschland (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Eine Nacht vor Weihnachten sind in Saarbrücken zwei Menschen auf der Suche nach einer Herberge: die hochschwangere Sizilianerin Maria hat kurz vor ihrer Niederkunft heimlich das Haus ihrer Schwiegereltern verlassen. Taxifahrer Jupp ist mit dem Weihnachtsgeld seiner Kollegen durchgebrannt. Maria und Jupp lernen sich kennen, als die schöne Sizilianerin den Taxifahrer bittet, sie zu ihrer Großmutter nach Sizilien zu fahren. Jens Stellbrink und sein kleines Team untersuchen unterdessen die Ereignisse, die zum Tod des Saarbrücker Taxifahrers Theo "Teddy" Diehl geführt haben. Der pummelige junge Mann hatte einen reflektorischen Herzstillstand erlitten, als ihn ein unbekannter Täter mit der Lichterkette strangulierte, mit der Teddy gerade seinen Weihnachtsbaum schmücken wollte. Stellbrink würde gerne den Taxifahrer befragen, mit dem Teddy in einer Zwei-Mann-WG gelebt hat: Doch Jupp hat sich abgesetzt. Auf dem Weg zur Lösung des Rätsels stoßen Stellbrink & Co auf eine Erpressungsaffäre, ein sizilianisches Familien-, ein deutsches Ehedrama und einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Jens Stellbrink (Devid Striesow) Lisa Marx (Elisabeth Brück) Nicole Dubois (Sandra Steinbach) Horst Jordan (Hartmut Volle) Maria (Fanny Krausz) Josef "Jupp" (Florian Bartholomäi) King George (Gregor Bloéb) Dragan (Pero Radicic) Elfie (Svenja Görger) Hanna Bartoldi (Muriel Baumeister) Alfredo Ventura (Emilio De Marchi) Nanna Ventura (Miriam Fiordeponti) Biggi Winter (Bettina Koch) Zivilfahnder Kringe (Christian Higer) Bertram Winter (Marcel Bausch) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Tatort - Schwarzes Wochenende Fernsehfilm Deutschland 1986 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Der westfälische Möbelfabrikant Heinrich Hencken wird in Duisburg nachts vor seinem Hotel erschossen. Am nächsten Morgen erscheint Hubert Möhlmann, der Sohn eines der größten Konkurrenten Henckens, auf dem Präsidium und liefert, ehe irgendwelche Verdächtigung in dieser Richtung ausgesprochen worden ist, das Alibi aller Möhlmanns: das seines Vaters, das seiner Schwester und sein eigenes. Er erklärt sein merkwürdiges Verhalten mit einer Bedrohung durch Siggi Hencken, den Sohn des Ermordeten. Der hält die Möhlmanns für die Mörder seines Vaters und will sich an ihnen rächen. Die beiden Familien sind verwandt und verfeindet, Konkurrenten seit eh und je; die Henckens haben es nie verkraftet, dass die Möhlmanns die erfolgreicheren waren. Schimanski observiert Hubert Möhlmann. Das tut auch der Journalist Engelbrecht, der gegen die Möhlmanns recherchiert. Da laufen krumme Geschäfte, behauptet er; die Beweise fehlen ihm allerdings noch. Er fühlt sich bedroht, hat Angst um sein Leben. Unter den Augen Schimanskis geschieht ein weiterer Mord: Hubert Möhlmann erschießt Siggi Hencken und behauptet dann, auch dessen Vater umgebracht zu haben. Aber das ist Schimanski und Thanner zu einfach. Es spricht mehr dafür, dass der alte Möhlmann der Täter ist. Beweise gegen ihn gibt es allerdings keine, Widersprüchlichkeiten jedoch genug - und auch Motive. Die Henckens haben anscheinend versucht, die Möhlmanns wegen betrügerischen Bankrotts zu erpressen. Während sich Hubert in Untersuchungshaft befindet, wird Vera Karpinski, die Lebensgefährtin von Siggi Hencken, umgebracht. Hat sie das schmutzige Geschäft der Henckens weiterbetrieben? Aber auch Mimi Engelbrecht, die Frau des Journalisten, scheint in Lebensgefahr zu sein. Schimanski kann sie gerade noch aus den Flammen eines brennenden Hauses retten. Vielleicht hat der Anschlag aber auch dem alten Patzke gegolten, einem väterlichen Freund der Engelbrechts, der ebenfalls allen Grund hat, die Möhlmanns zu hassen. Schimanski und Thanner gelingt es, Licht in dieses Dunkel zu bringen - aber die Frage nach dem Mörder des alten Hencken ist damit immer noch nicht beantwortet. Horst Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Thanner (Eberhard Feik) Kriminaloberrat Königsberg (Ulrich Matschoss) Hänschen (Chiem van Houweninge) Heinz Möhlmann (Siegfried Wischnewski) Mimi Engelbrecht (Marita Breuer) Reinhild Möhlmann (Barbara Freier) Vera Karpinski (Marie-Louise Millowitsch) Erwin Patzke (Dieter Asner) Gerrit Engelbrecht (Michael Wittenborn) Siggi Hencken (Jochen Striebeck) Hubert Möhlmann (Dieter Pfaff) 23.50 Tatort - Heilig Blut Fernsehfilm Deutschland 1996 UT Im Kloster "Heilig Blut" wird die junge Nonne Theresa von ihren Mitschwestern tot am Fuß des Glockenturms aufgefunden. Die Äbtissin vermutet einen Unfall, schließt Selbstmord oder gar Mord aus. Flemming und Koch sehen das anders - zumal sich herausstellt, dass Theresa schwanger war. Um peinliche Schlagzeilen zu vermeiden, stimmt das Kloster zu, dass die Kommissarin Koch vorübergehend dort Quartier nimmt. Eines Nachts kann Koch tatsächlich einen männlichen Besucher im Klostergarten ausmachen, dem allerdings unerkannt die Flucht gelingt. Miriam Koch vermutet, dass die Novizin Elia, die eine besonders innige Beziehung zu Theresa hatte, den Mann gesehen hat. Das Mädchen leidet von nun an unter Angstzuständen. Auch das Verhalten der Äbtissin ändert sich. Sie toleriert nicht länger Kochs unorthodoxe Ermittlungsmethoden und weist sie aus dem Kloster. Flemming hat inzwischen herausgefunden, dass es sich bei dem nächtlichen Besucher um den jungen Restaurator Gabriel Engelhardt handelt. Der gibt schließlich zu, Theresa geschwängert zu haben, den Mordverdacht weist er jedoch entsetzt zurück. Flemming und Koch sind sich sicher, dass die Äbtissin die Wahrheit kennt. Bernd Flemming (Martin Lüttge) Bernd Flemming (Martin Lüttge) Miriam Koch (Roswitha Schreiner) Äbtissin (Maria Schell) Schwester Elia (Ina Weisse) Schwester Theresa (Carmen Hanion) Schwester Maria Benigna (Monika Schwarz) Schwester Susanna (Lauretta Hickmann) Gabriel Engelhardt (Holger Handtke) Wollersheim (Friedrich Theuring) Pater Dominikus (Karl-Heinz Lemken) Mittwoch, den 20.12.2023 01.15 Cloud Atlas - Der Wolkenatlas Spielfilm, USA/BRD/Hongkong 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Spielfilm, USA/BRD/Hongkong 2012 +++ Drei Regisseure erzählen sechs Geschichten, die einen Zeitraum von 500 Jahren umspannen. Ein bildgewaltiges Menschheitsepos mit Starbesetzung. Drei Regisseure erzählen sechs Geschichten, die einen Zeitraum von 500 Jahren umspannen. Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern gelingt ein bildgewaltiges Menschheitsepos mit Starbesetzung. Im Jahr 1846 wird der junge Notar Adam Ewing (Jim Sturgess) auf einer entlegenen Pazifikinsel mit den Schrecken der Sklaverei konfrontiert. Er vertraut die schockierende Erfahrung seinem Tagebuch an, nicht ahnend, dass seine bewegenden Schilderungen knapp 100 Jahre später den talentierten Komponisten Robert Frobisher (Ben Whishaw) zu seinem Opus Magnum inspirieren: Das Cloud Atlas Sextett. In leidenschaftlichen Briefen an seinen Liebhaber Rufus Sixsmith (James D'Arcy) beschreibt er seine künstlerische Vision einer niemals endenden Seelenwanderung. 1973 übergibt Sixsmith, inzwischen ein alter Mann, die Briefe seines Geliebten an die Journalistin Luisa Rey (Halle Berry), die über einen Atomskandal recherchiert. Ihr aufgeweckter junger Nachbar schreibt die abenteuerliche Geschichte nieder, doch erst 2012 verarbeitet der Autor Dermot Hoggins (Tom Hanks) sie zu einem Bestseller. Der Erfolg des Buches verwickelt den Verleger Timothy Cavendish (Jim Broadbent) in eine teuflische Intrige: Gegen seinen Willen landet er in einem Sanatorium, das sich als heimtückisches Privatgefängnis entpuppt. Ein Video von seiner Flucht ermutigt im Jahr 2144 die geklonte Kellnerin Sonmi-451 (Doona Bae) zu einer Rebellion gegen das totalitäre Regime der Zukunft. In der postapokalyptischen Welt des Jahres 2346 ist Sonmis Botschaft vom friedlichen Zusammenleben der Menschen zu einer tröstlichen Religion geworden. Gemeinsam mit den "Matrix"-Machern Andy und Lana Wachowski sprengt Tom Tykwer die Grenzen des Kinos. Der berauschende Bildersturm nach dem gleichnamigen Bestseller von David Mitchell verflicht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem faszinierenden Epos über die unendlichen Möglichkeiten des Schicksals. Gemäß dem verbindenden Motiv der Seelenwanderung verkörpern Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent und Ben Whishaw sechs verschiedene Rollen in jeweils anderen Zeitebenen. Dabei verknüpft "Cloud Atlas" mit spielerischer Leichtigkeit Genres wie Abenteuerfilm, Thriller, Fantasy und Endzeitdrama. Schöpferischer Höhepunkt dieses filmischen Wunderwerks ist jedoch die Science-Fiction-Episode, die Erinnerungen an "Blade Runner" wachruft. Dermot Hoggins/Zachry (Tom Hanks) Jocasta/Luisa Rey/Dr. Ovid (Halle Berry) Timothy Cavendish (Jim Broadbent) Giles Horrox/Lloyd Hooks (Hugh Grant) Madame Horrox/Ursula/Abbess (Susan Sarandon) Robert Frobisher/Georgette (Ben Whishaw) Adam Ewing/Chang/Adam (Jim Sturgess) Kupaka/Joe Napier/An-Kor-Apis (Keith David) Haskell Moore/Tadeusz (Hugo Weaving) Old Salty Dog/Mr. Meeks (Robert Fyfe) Tilda/Megans Mutter/Sonmi-451 (Doona Bae) Talbot/Yoona-939 / Rose (Xun Zhou9 Rufus Sixsmith/Archivist (James D'Arcy) 03.55 Lokalzeit aus Köln HD 04.25 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Wuppertal täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Ruhr HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Stachelhaar - wunderbar Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Das Stumpfkrokodil hat seit Tagen keiner mehr gesehen. Dabei soll es heute umziehen. Der Grund: Die Schildkröten klauen dem Krokodil dauernd das Fressen. Die Tierpfleger Christine und Norbert wollen dem Mundraub ein Ende bereiten - aber des Krokodil ist weg. Das gibt´s doch gar nicht, auch die Schweine Hans und Camillo sind wie vom Erdboden verschwunden. Was ist denn nur los heute? Die Schweine sind vor kurzem zu Ziegen und Zwergrindern auf eine Gemeinschaftsanlage gezogen. Sicher, die Anlage ist groß, aber es muss doch gelingen Hans und Camillo zu finden. Sabine Eitel macht sich auf die Suche. Eine echte Herausforderung hat Tierpfleger Niklas auf sich genommen: Er will das Vertrauen der neuen Hellabrunner Stachelschweine gewinnen. Wenn er sich da mal keinen Schiefer, oder besser Stachel einzieht. Oder sind Stachelschweine gar nicht so widerborstig. Fummeln, Zupfen, Mampfen - das lieben Elefanten. Und dafür gibt es jetzt neue Spielsachen bei den Dickhäutern. Tierpfleger Thomas Günther ist Spezialist in Sachen Elefantenbeschäftigung und er weiß, warum es für Elefanten heißt: Mit dem Essen spielt man. 07.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Eine unvergessliche Nacht geht für Volontärin Davina heute zu Ende: ein "Sleep-Out" in der Life-Line. Eine Nacht hat sie draußen in der Wildnis verbracht. Pride, die Gepardin, war dabei ihre treue und schnurrende Begleiterin. Die ganzen Stunden war die Raubkatze in der Nähe und hat auf Davina aufgepasst. Zusammen haben sie den Sonnenaufgang erlebt. Bevor es zurück auf die Farm geht, bedankt sich Davina bei Pride mit einer Riesenportion Streicheleinheiten. Annika, eine ständige Mitarbeiterin von Harnas, hat Sorgen. Sie hat ein Pferd von der Schlachtbank gerettet und über Monate gepflegt. Doch heute ist Annikas Pferd schlapp. Sie vermutet, dass es eine Grippe hat. Die Krankheit wird durch eine kleine Fliege verbreitet und kann sich schnell auf die ganze Herde übertragen. Pferdespezialistin Elena und Tierarzt Davide werden aktiv. Sie wollen versuchen, eine der Überträgerfliegen zu fangen, um den Virus bestimmen zu können. Urgestein Frikki, Tierpfleger Marnus und Volontär Lasse wollen den fünf "Babylöwen" mit einer Wundheilsalbe die Ohren einschmieren. Dort bilden sich gelegentlich offene Wunden und das ist für die Löwen lästig. Die "Babylöwen" sind fast zwei Jahre alt und alles andere als Babys. Um an die Ohren heran zu kommen, gibt es nur eine Möglichkeit: Getarnt als Schmuseeinheit "streicheln" Frikki und Marnus die Creme auf. Danach machen sie mit den Löwen einen Ausflug. Die beiden werden in zwei Autos verfrachtet und in die Life-Line gebracht. Dort dürfen sie sich austoben, denn sie sollen ihren Jagdinstinkt trainieren. 08.45 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.15 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.00 WDR 2 Weihnachtswunder Mit Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not live aus dem gläsernen Studio am Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not". Wie in den beiden Vorjahren wird die Spendenaktion gemeinsam mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" durchgeführt. Die große WDR Charity-Aktion wird mit einem vielfältigen Programm auf allen Ausspielwegen im Radio, Fernsehen und Netz begleitet. So wird es zum Start beispielsweise eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Das Highlight ist auch in diesem Jahr das "WDR 2 Weihnachtswunder". Fünf Tage lang - von Samstag, den 16. Dezember bis Mittwoch, den 20. Dezember - sendet WDR 2 rund um die Uhr aus einem Glasstudio - diesmal vom Düsseldorfer Weihnachtsmarkt direkt am Schauspielhaus. Mit den Moderator:innen Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Wie schon 2022 werden hier wieder Prominente mit Musik, Talk und Aktionen dabei sein. Das Publikum kann Tag und Nacht am Glashaus vor Ort und im Video-Livestream auf wdr2.de miterleben, wenn Gäste am offenen Mikrofon von ihrer persönlichen Spendensammlung berichten oder wenn es skurrile Aktionen der Moderatoren und Promis gibt. Und: Wer spendet, darf sich bei WDR 2 einen Song wünschen. Die Spenden der WDR Charity-Aktion gehen 2023 an Mütter weltweit, die dringend Hilfe benötigen. Denn: Gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind sie oft auf sich alleine gestellt, werden Opfer von Gewalt und haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder Bildung. Die gesammelten Spenden werden zweckgebunden für konkrete Hilfsprojekte in Krisen-Ländern eingesetzt. Im vergangenen Jahr war durch die Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" eine Rekord-Spendensumme von mehr als 10,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Dank dieses Erfolgs konnten 50 ausgewählte Hilfsprojekte von "Aktion Deutschland Hilft" realisiert werden. 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.10 WDR 2 Weihnachtswunder Mit Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not live aus dem gläsernen Studio am Düsseldorfer Gustaf-Gründgens-Platz HD UT Auch in diesem Jahr initiiert der WDR wieder eine große Spendenaktion in der Vorweihnachtszeit: Vom 1. bis 22. Dezember heißt es auf allen Kanälen "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not". Wie in den beiden Vorjahren wird die Spendenaktion gemeinsam mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen "Aktion Deutschland Hilft" durchgeführt. Die große WDR Charity-Aktion wird mit einem vielfältigen Programm auf allen Ausspielwegen im Radio, Fernsehen und Netz begleitet. So wird es zum Start beispielsweise eine Sonderausgabe des "Kölner Treff" im WDR Fernsehen geben. Das Highlight ist auch in diesem Jahr das "WDR 2 Weihnachtswunder". Fünf Tage lang - von Samstag, den 16. Dezember bis Mittwoch, den 20. Dezember - sendet WDR 2 rund um die Uhr aus einem Glasstudio - diesmal vom Düsseldorfer Weihnachtsmarkt direkt am Schauspielhaus. Mit den Moderator:innen Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Wie schon 2022 werden hier wieder Prominente mit Musik, Talk und Aktionen dabei sein. Das Publikum kann Tag und Nacht am Glashaus vor Ort und im Video-Livestream auf wdr2.de miterleben, wenn Gäste am offenen Mikrofon von ihrer persönlichen Spendensammlung berichten oder wenn es skurrile Aktionen der Moderatoren und Promis gibt. Und: Wer spendet, darf sich bei WDR 2 einen Song wünschen. Die Spenden der WDR Charity-Aktion gehen 2023 an Mütter weltweit, die dringend Hilfe benötigen. Denn: Gerade in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind sie oft auf sich alleine gestellt, werden Opfer von Gewalt und haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder Bildung. Die gesammelten Spenden werden zweckgebunden für konkrete Hilfsprojekte in Krisen-Ländern eingesetzt. Im vergangenen Jahr war durch die Charity-Aktion "Der Westen hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" eine Rekord-Spendensumme von mehr als 10,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Dank dieses Erfolgs konnten 50 ausgewählte Hilfsprojekte von "Aktion Deutschland Hilft" realisiert werden. 14.20 Mord mit Aussicht - 33. Einer muss singen Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Es ist der Tag der Bürgermeisterwahl. Sangesbruder Hermann liegt erschlagen hinter dem Gasthof Aubach. In der Hand hält er einen bereits ausgefüllten Stimmzettel - für Zielonka. Sollte der Mord politisch motiviert gewesen sein? Heike hat beschlossen, dass in Hengasch ein neuer Wind wehen soll und so unterstützt sie Jan Schulte, der daraufhin die Wahl gewinnt. Zielonka schäumt vor Wut und wittert Wahlbetrug und für Dietmar ist die ganze Situation auch eher belastend, denn er sitzt zwischen Baum und Borke, bzw. zwischen "Muschi" und seinem alten Chef. Sophie kümmert sich um den Fall, doch sie kommt bei ihren Nachforschungen im Umfeld des Männergesangsvereins unter der Leitung von Volker Mauck einfach nicht weiter. Schließlich findet Sophie heraus, dass Hermanns vermeintlicher Bruder Pit eigentlich dessen Lebenspartner war. Die beiden adretten Schafzüchter hatten sich als heimlich schwules Paar in Hengasch ein neues Leben aufgebaut. Dann hat Hermann eine Affäre mit Chorleiter Volker begonnen, und Pit hat Wind von der Sache bekommen. Sophie und Kauth sind eigentlich wieder zusammen, auch wenn sie voreinander so tun, als ob das überhaupt nicht der Fall sei. Und nach außen sowieso nicht, denn beide wollen nicht, dass über sie getratscht wird. Eigentlich wäre alles prima, wäre da nicht eine leise Eifersucht von Kauth gegenüber Schulte, für den sich Sophie sehr zu interessieren scheint. Bärbel hingegen hat sich dafür entschieden, das Kind auf jeden Fall zu kriegen. Was sie allerdings mit Timo machen soll, weiß sie noch nicht. Sophie Haas (Caroline Peters) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Timo (Ole Lagerpusch) Volker Mauk (Bernd Moss) Pit Schnallerbeck (Jörg Witte) Robert (Jens Kipper) 15.10 Mord mit Aussicht - 34. Frites speciaal Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Holland in Not! Im Ferienpark "Das Paradies", der fast ausschließlich von Niederländern bewohnt und bewirtschaftet wird, liegt der Frittenbudenbesitzer Jaap Mulders tot in einer Lache "Saté-Saus". Erste Ermittlungen ergeben, dass die Stimmung unter den Bungalowparkbewohnern eher angespannt ist. Lieke, die Frau des Parkbetreibers van Uffelen, hatte eine Affäre mit dem Frittenbudenbesitzer. Schnell kommt jedoch heraus, dass Mulders der Liaison ein Ende setzen wollte. War Eifersucht das Motiv? "Unterstützt" werden Sophie, Dietmar und Bärbel bei ihren Ermittlungen von Jos de Jong, einem pensionierten Kommissar von der Insel Texel. Für Sophie wird es privat allerdings auch eng, denn Kauth kommt mit der neuen Unverbindlichkeit ihrer Beziehung offenbar immer schlechter klar. Er beschließt die Flucht nach vorne und macht Sophie Druck, indem er sie zu einer Entscheidung drängt. Und das geht bei Sophie immer nach hinten los. Bärbel entscheidet sich gegen eine Beziehung mit Timo, der das recht gefasst aufnimmt. Und für Dietmar wird die Lage zu Hause immer ernster: Heike und Irmtraud drängen ihn ständig dazu, bei den jeweiligen Meinungsverschiedenheiten Partei zu ergreifen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Spurensicherer (Frank Maier) Timo (Ole Lagerpusch) Bettina (Dagmar Sachse) Huub van Uffelen (Reinout Bussemaker) Lieke van Uffelen (Gonny Gaakeer) Jos de Jong (Wim Serlie) 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 10.55 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lokalzeit live - WDR 2 Weihnachtswunder Gemeinsam für Mütter in Not Moderation Marco Lombardo HD UT Gemeinsam für Mütter in Not - darum geht es in diesem Jahr beim WDR 2 Weihnachtswunder. Diesmal ist der Sender mit dem Spendenmarathon auf dem Gustaf-Gründgens-Platz in Düsseldorf zu Gast. Insgesamt fünf Tage lang moderieren Sabine Heinrich, Steffi Neu, Jan Malte Andresen und Thomas Bug rund um die Uhr aus dem gläsernen Studio am Weihnachtsmarkt. Das Publikum kann sich auf außergewöhnliche Musik-Acts und prominente Gäste freuen, die zusammen mit den Menschen in Nordrhein-Westfalen das Weihnachtswunder wahrwerden lassen wollen. Wir stellen im WDR Fernsehen die schönsten Spenden-Aktionen aus dem ganzen Land vor und berichten live vom großen Spendenfinale. Das Event ist Teil der WDR-Charity-Aktion "Der Westen hilft". Im vergangenen Jahr kamen beim WDR 2 Weihnachtswunder über 7 Millionen Euro für den Kampf gegen den Hunger in der Welt zusammen. Weitere Informationen zur WDR Charity-Aktion 2023 "DER WESTEN HILFT. Gemeinsam für Mütter in Not." finden Sie unter: derwestenhilft.wdr.de" 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Festliche Klassiker im Check - So gut sind Fondue, Raclette und Sekt Ein Film von Caroline Link www.haushaltscheck.wdr.de Wiederholung: Do. 07.25 Uhr HD - Festliche Klassiker im Check - So gut sind Fondue, Raclette und Sekt Die Weihnachtstage im kleinen Kreis feiern, den Silvesterabend in geselliger Runde ausrichten oder einfach nur so Freunde zum Essen einladen: Anlässe, um die Korken knallen zu lassen, gibt es genug. Doch wie bereitet man seinen Gästen einen unvergesslichen Abend in den eigenen vier Wänden? Die Deutschen sind Weltmeister im Sekttrinken. Welcher Sekt kann die Verkoster auf dem Moerser Wochenmarkt überzeugen? Verbraucherjournalistin Yvonne Willicks lässt vier Sorten der gleichen Preisklasse gegeneinander antreten. Welcher macht das Rennen? Was in der Massenware drin steckt, erfährt sie bei Deutschlands beliebtestem Sekthersteller und fühlt den Produzenten auf den Zahn: Wie ist gute Qualität mit erschwinglichem Preis vereinbar? Raclette oder Fondue? Zu den Feiertagen scheiden sich hier gern mal die Geister. Kombigeräte sollen alle Geschmäcker bedienen. Doch welches Gerät überzeugt? Eine Familie aus Dorsten testet drei verschiedene Modelle von 40 bis 280 Euro. Und: Raclette mal anders! Yvonne Willicks erfährt von Gourmetkoch René Abgottspon, wie man noch mehr Pepp und Abwechslung ins Pfännchen bringt - und zaubert ihr allererstes selbstgemachtes Käsefondue! Das Auge isst mit: Gemeinsam mit Bloggerin Birgit Wilbois zaubert Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks nachhaltige Tischdeko aus Dingen, die wirklich jeder im Haus hat. Nachmachen ausdrücklich erlaubt. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Torsten Sträter: "Schnee, der auf Ceran fällt" HD Endlich im WDR: Torsten Sträters Liveprogramm, "Schnee, der auf Ceran fällt", das der WDR in der Rhein-Sieg-Halle in Siegburg aufgezeichnet hat. Inhaltlich geboten wird laut Sträter "ein Abend wie ein Verkehrsunfall, aber mit einem Auto aus Frottee. Eine Show mit aufrüttelnden Inhalten, fragwürdigen Redewendungen, Reiseberichten (Vergangenheit, Eschweiler, das Unterbewusste, A2 und New York) und Bockwurst." Der Künstler empfiehlt: "Anschauen auch ohne Hose möglich! Im gewohnten Umfeld, vielleicht mit einer Hauptmahlzeit auf den Knien - das sind die Wunder, die das Fernsehen möglich macht. Ein Erlebnis für die ganze Familie (auch Tiere!), ein großer Spaß zum Miträtseln, wenn es heißt: wann reißt der alte Mann sich endlich die verschwitze Mütze vom Kopf?" 23.45 Satireshow Spezial: Florian Schroeder wählt Peer Steinbrück Rückblick auf ein weiteres Jahr im Ausnahmezustand Wiederholung: So. 01.40 Uhr HD Nach wie vor Krieg im Osten Europas, Erdbeben in Asien und Nordafrika, seit Jahrzehnten die schlimmsten Gewalt-Exzesse im Nahen Osten, Hitze überall und nicht nur beim Streit um künftiges Heizen, in den USA mehrere Gerichtsprozesse und auf der Anklagebank der ehemalige US-Präsident, in Deutschland Landtagswahlen und danach am äußersten rechten Rand Jubel über Wahlerfolge und Vorfreude auf weiteren Stimmenzuwachs in naher Zukunft, in Berlin nach wie vor ein "Scholzomat" und ein immer wieder ins Stottern geratender Regierungsapparat: Es geht erneut ein Jahr zur Neige, das allen Regierenden oder irgendwie Verantwortung Tragenden viel abverlangte. Genügend Gesprächsstoff für den politischen Satiriker Florian Schroeder und den satirischen Politiker und Beinahe-Kanzler Peer Steinbrück, inzwischen vielleicht der klügste Elder Statesman der Republik - auf jeden Fall der unterhaltsamste. Zwei unterschiedlich alte, weiße Männer also begeben sich gedanklich auf Weltreise, stellen sich viele ganz große Fragen und geben sich etliche vorläufige Antworten. Dabei schauen sie nicht nur kritisch auf politisches Spitzenpersonal, sondern nehmen auch die Bürgerinnen und Bürger in die Pflicht, die hierzulande durch ihre Wahlentscheidungen sowie ihr Tun und Lassen Gegenwart und Zukunft mit gestalten können. Klingt anstrengend? Keine Sorge! Wenn Schroeder und Steinbrück einmal in Fahrt sind, holen sie mühelos das Tiefe an die Oberfläche, liefern sie sich ein Wortgefecht voller Geistesblitze, ist ein Pointen-Feuerwerk garantiert. Dieser Rückblick auf ein weiteres Jahr im Ausnahmezustand findet am dritten Advent in einer Matinee des Bonner Pantheon Theaters statt. Hörfunk und Fernsehen senden Ausschnitte. Donnerstag, den 21.12.2023 00.45 Mitternachtsspitzen Best of 2021-2023 HD UT Mit Gastgeber Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Martin Maier-Bode, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, dem Musiker Tobi Hebbelmann sowie den Gästen Abdelkarim, Ozan Akhan, Alfons, Negah Amiri, Sarah Bosetti, Dave Davis, Lisa Eckhart, Lisa Feller, Johann König, Tobias Mann, Susanne Pätzold, Urban Priol, Lars Reichow, Maxi Schafroth, Wilfried Schmickler, Florian Schroeder, Tina Teubner und Mathias Tretter Erst noch Corona mit den damit verbundenen Einschränkungen, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, ein sich rapide veränderndes Klima, Erdbeben, Ströme von Flüchtlingen, Hilfesuchenden, Notleidenden, schließlich Terror im Nahen Osten sowie Feindseligkeiten und neue Gewaltbereitschaft hierzulande, gleichzeitig das Kleinklein der Bürokratie und die Mühen der Demokratie - einerseits alles ein bisschen viel auf einmal, andererseits genügend Stoff für die Versuche, mit ironisch-satirischer Distanz schmerzvolle Erfahrungen oder üble Zustände besser bewältigen zu können. "Die Zeiten für Satire sind immer gut. Sie stirbt nicht, solange der Mensch menschelt." Weiß Gerhard Polt. Und Christoph Sieber bekennt: "Wichtig ist, dass wir auch in dieser Zeit nicht den Humor verlieren, sonst sind wir wirklich verloren. Ich mache Unterhaltung und das ist etwas, was die Menschen am Leben erhält." Die "Mitternachtsspitzen" als die am längsten existierende Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen sind nicht nur eine Fortsetzung des Journalismus mit anderen Mitteln, nämlich lustigen, sondern können auch Lebenshilfe sein. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH 01.45 Ich, Don Giovanni Spielfilm, Italien/Spanien 2009 Übernahme von: Degeto Film HD Venedig, im 18. Jahrhundert. Der junge Lorenzo Da Ponte, Dichter jüdischer Herkunft, wird zum Priester geweiht, doch er ist kein Heiliger. Als unwiderstehlicher Frauenheld und anonymer Verfasser subversiver Schriften führt der gut aussehende Mann ein ausschweifendes Leben ganz nach dem Geschmack seines väterlichen Mentors Giacomo Casanova. Nachdem Lorenzo es zu bunt getrieben hat, wird er von der Inquisition angeklagt und für 15 Jahre aus dem venezianischen Hoheitsgebiet verbannt. Dank Casanovas Empfehlungsschreiben lernt er in Wien den angesehenen Kapellmeister Salieri kennen, der die Karriere des jungen Genies Wolfgang Amadeus Mozart sabotieren will. Um dies zu erreichen, empfiehlt er ihm den vermeintlich untalentierten Lorenzo als Librettisten für eine neue Oper. Entgegen Salieris Erwartung beginnt zwischen den beiden eine höchst fruchtbare Zusammenarbeit. Inspiriert von Casanovas freidenkerischen Ideen, entwirft Lorenzo die Geschichte eines gottlosen Lüstlings, in die eigene Erlebnisse einfließen: Don Giovanni. Kurz vor Vollendung des Werks geschieht das Unerwartete - Lorenzo verliebt sich ernsthaft in die für ihn Dantes Beatrice gleichende Annetta und will für sie sein ausschweifendes Leben ändern. Doch dieser Sinneswandel wirkt sich auch auf die Kunst aus - zum Missfallen von Casanova, der hofft, die Oper Don Giovanni würde ein grandioser Triumph der Lust über die Sklaverei der Moral. Giacomo Casanova (Tobias Moretti) Wolfgang Amadeus Mozart (Lino Guanciale) Lorenzo da Ponte (Lorenzo Balducci) Annetta (Emilia Verginelli) Adriana Ferrarese (Ketevan Kemoklidze) Antonio Salieri (Ennio Fantastichini) Catarina Cavalieri (Cristina Giannelli) Annettas Vater (Franco Interlenghi) Don Giovanni (Borja Quiza) Leporello (Sergio Foresti) Komtur (Carlo Lepore) Constanze (Francesca Inaudi) Francesca (Elena Cucci) Barbarigo (Sebastiano lo Monaco) Kaiser Joseph II. (Roberto Accornero) Graf Rosenberg (Achille Brugnini) Zerlina (Alessandra Marianelli) Signora Dei Fiorini (Emiliana Franzone) Tiepoletta (Sylvia de Fanti) Bischof (Francesco Barilli) Lorenzo als Junge (Sergi Roca) Adlige Dame (Eulalia Ramón) Dienstmädchen Adele (Giulia Perelli) Annamaria Conegliano (Anna Saura) Spieler im Casino (Javier Munzò) 03.15 Erlebnisreisen HD 03.25 Lokalzeit aus Köln HD 03.55 Lokalzeit aus Aachen HD 04.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 05.25 Lokalzeit Ruhr HD 05.50 Lokalzeit aus Dortmund HD 06.20 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.25 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Festliche Klassiker im Check - So gut sind Fondue, Raclette und Sekt Ein Film von Caroline Link www.haushaltscheck.wdr.de HD - Festliche Klassiker im Check - So gut sind Fondue, Raclette und Sekt Die Weihnachtstage im kleinen Kreis feiern, den Silvesterabend in geselliger Runde ausrichten oder einfach nur so Freunde zum Essen einladen: Anlässe, um die Korken knallen zu lassen, gibt es genug. Doch wie bereitet man seinen Gästen einen unvergesslichen Abend in den eigenen vier Wänden? Die Deutschen sind Weltmeister im Sekttrinken. Welcher Sekt kann die Verkoster auf dem Moerser Wochenmarkt überzeugen? Verbraucherjournalistin Yvonne Willicks lässt vier Sorten der gleichen Preisklasse gegeneinander antreten. Welcher macht das Rennen? Was in der Massenware drin steckt, erfährt sie bei Deutschlands beliebtestem Sekthersteller und fühlt den Produzenten auf den Zahn: Wie ist gute Qualität mit erschwinglichem Preis vereinbar? Raclette oder Fondue? Zu den Feiertagen scheiden sich hier gern mal die Geister. Kombigeräte sollen alle Geschmäcker bedienen. Doch welches Gerät überzeugt? Eine Familie aus Dorsten testet drei verschiedene Modelle von 40 bis 280 Euro. Und: Raclette mal anders! Yvonne Willicks erfährt von Gourmetkoch René Abgottspon, wie man noch mehr Pepp und Abwechslung ins Pfännchen bringt - und zaubert ihr allererstes selbstgemachtes Käsefondue! Das Auge isst mit: Gemeinsam mit Bloggerin Birgit Wilbois zaubert Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks nachhaltige Tischdeko aus Dingen, die wirklich jeder im Haus hat. Nachmachen ausdrücklich erlaubt. 08.10 Plötzlich Onkel Fernsehfilm Deutschland 2009 Übernahme von: Degeto Film HD Der Mechaniker Hannes Herbst ist ein kauziger Einzelgänger. Er geht in seiner Autowerkstatt und seinem Faible für Oldtimer vollends auf. Darüber hinaus schätzt er nichts mehr als seine Ruhe. Doch damit ist es vorbei, als seine alleinerziehende Schwester Esther vor der Türe steht. Seit zehn Jahren herrscht zwischen den beiden Funkstille, weil Hannes sich bei der Pflege des kranken Vaters von ihr im Stich gelassen fühlte. Doch nun muss Esther dringend für ein oder zwei Tage ins Krankenhaus und hat niemanden, der auf ihre beiden kleinen Söhne Bruno und Jonathan aufpasst. Widerwillig lässt Hannes sich breitschlagen - jedoch nicht, ohne den beiden lebhaften Rackern eine ellenlange Liste mit strengen Verhaltensregeln vorzulesen. Kinder sind aber nicht ganz so leicht zu handhaben wie Automotoren, und so gerät Hannes' pedantisch geordnetes Leben gehörig aus den Fugen - zumal Esther länger in der Klinik bleiben muss als geplant. Unerwartete Hilfe erhält er ausgerechnet von seiner lebensfrohen Nachbarin Lilli (Tina Ruland), die er eigentlich nicht ausstehen kann. Dank ihrer fröhlich-unbekümmerten Art bekommt Hannes' raue Schale allmählich Risse. Ja, er lädt die Musiklehrerin sogar zur großen Oldtimerrallye ein. Endlich will Hannes seinen Erzkonkurrenten Fritz Kaminski schlagen. Doch unmittelbar vor dem Start erreicht die beiden eine dramatische Nachricht: Esther ist im Krankenhaus zusammengebrochen und muss notoperiert werden... Hannes Herbst (Fritz Karl) Esther Wortmann (Elena Uhlig) Lilli Schneider (Tina Ruland) Jonathan Wortmann (Paul von Kunhardt) Bruno Wortmann (Orlando Lenzen) Susi Schneider (Johanna Kroll) Astrid Schmitz (Maria Sebaldt) Maren Seelhof (Dagmar Sachse) Gino Andreardi (Giovanni Luzi) Fritz Kaminski (Christian Tasche) Sebastian Schäfer (Stephan Ullrich) Dr. Jürgen Weber (Josef Wolf) Schwester Marianne (Constance Craemer) Stefan Pallas (Rolf Berg) Kevin Pochulski (Fritz Schäfer) 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 11.25 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Scharfe Krallen! Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Geduld und leckere Häppchen, die hat Tierpflegerin Babsi mit gebracht. Außerdem eine Waage, auf die Polarfuchs Tschakki steigen soll. "Glänzend, rutschig, fremd, da will ich nicht rauf" das scheint Tschakki erst mal zu denken. Babsi versucht ihr bestes, und Tschakki zeigt ganz nebenbei wie ein fürsorglicher Polarfuchsmann seine Frau umsorgt. Zusammen was unternehmen, das festigt bekanntermaßen die Freundschaft. Also machen sich die Elefanten mit ihren Pflegern auf zu einem Lauftraining mit Bergtour. Dass Elefanten klettern können wie Ziegen, wissen die wenigsten Menschen, und Tierpfleger Thomas Günther zeigt, was die Dickhäuter noch alles können. Karlchen ist giftig, und das ist genau richtig so! Denn Karlchen ist ein Goldringel-Kugelfisch, wird von Experten auch kurz als MBU tituliert. Was das bedeutet erklärt Tierpfleger Robert Hartl. Er bringt dem Kugelfisch das Frühstück, mal sehen, ob Karlchen so giftig ist wie es heißt. Steinadler Adonis hat eigentlich Flugtraining. Leider verderben die Krähen ihm den Spaß. Adonis ist der mächtigste Greifvogel in Hellabrunn, aber kaum abgehoben sitzt er schon wieder auf einem Baum und ist genervt. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Ein wilder Waran hat sich in ein Gepardengehege verlaufen und Schutz auf einem Baum gefunden. Harnas-Mitarbeiter Annika und Tertius retten das Tier, das ziemlich kräftig und dazu noch aufgeregt ist. Mit einiger Mühe können sie es ins Auto verfrachten und in die Life-Line bringen. Dort losgelassen, flüchtet es gleich wieder auf einen Baum. Die Tiere sind wahre Kletterkünstler. Volontärin Janine hat heute Katzentag. Seit Wochen kümmert sie sich schon um die kleinen Hauskatzen, die als Babys gefunden und von ihr aufgepäppelt wurden. Heute werden sie gebadet. Die Kätzchen werden in die Wanne gesteckt und damit sie sich nicht erkälten, gleich in der Küche von Harnas-Chefin Marieta geföhnt. Fluffig wie sie danach sind, können sie in Marietas Babygarten sofort wieder auf eine neue und saubere Entdeckungsreise gehen. Wildhund Tom ist zu groß für das Gehege im Innenbereich von Harnas geworden, das er sich bis jetzt mit seinem besten Freund, dem Haushund Jerry, geteilt hat. Doch je länger das ungleiche Paar zusammenbleibt, desto unwahrscheinlicher lässt sich Tom in ein Rudel Wildhunde integrieren. Der Zeitpunkt der Trennung ist gekommen. Von Volontär Lasse wird Tom in ein Gehege gebracht, in dem zwei weitere junge Wildhunde auf ihn warten. Die Spannung ist groß, denn kämpfende Wildhunde können sich gegenseitig schwer verletzen. Neugierig und friedlich beschnüffeln sich die Tiere. Doch das Harnas-Team traut dem Frieden nicht ... 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Drei sind einer zu viel Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk Zoff im Waschbären-Gehege des Opelzoos Kronberg: Bis vor kurzem noch waren die Drei beste Kumpels, doch jetzt scheinen sich Weibchen Tilly und Partner Nino gegen den armen Oskar zu verbünden und lassen ihn ihre Zähne spüren. Doch Oskar sucht trotzdem die Nähe der beiden anderen. Wird es gelingen, das Trio wieder zusammenzuführen? Im Exotarium des Frankfurter Zoo kümmert sich Pfleger Thomas Hüge um einen skurrilen Bewohner: Der Zipfelfrosch ist ein Meister der Tarnung - und mit den Weibchen ist nicht zu spaßen. Sie vertilgen auch schon einmal eine ausgewachsene Maus. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Babyalarm Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Fr. 11.25 Uhr HD Die neueste Nachricht: Das erste Seelöwenbaby ist da. Molly ist zwar eine sehr erfahrene Mama, aber Helmut lässt hier niemanden allein. Denn am ersten Lebenstag ist ein Seelöwenbaby immer noch etwas schwach auf den Flossen. Auf der Elefantenanlage sind die Handwerker gefragt, denn da wäre eigentlich Großputz in der Badewanne angesagt, aber: In ihrer Riesenbadewanne ist er Abfluss verstopft, das Badewasser fließt nicht mehr ab. Die Brühe muss erst raus, sonst geht hier nichts weiter. Denn wie putzt man eine Badewanne, wenn das alte Wasser noch drin steht? Wer mit Giraffen Freundschaft schließen will, sollte viel Liebe investieren - und eine Portion "Bestechung". Tierpflegerin Blanka hat für ihre Schützlinge ein Händchen - da kommen auch Streicheleinheiten nicht zu kurz. Bei den Weichkorallen herrscht Platzmangel, da muss Tierpfleger Jo mit dem Messer ran. Jo hegt und pflegt sein Korallenbecken wie ein Blumenbeet, nur dass Korallen bei guter Pflege nicht verblühen, und der Unterwassergarten in Hellabrunn ist eine echte Pracht. Tierpfleger Thomas Ulsperger riskiert viel diese Woche, denn er wagt sich auf die, in seine Augen, gefährlichste Anlage von Hellabrunn: Warum sie das ist erklärt er gerne, und auch, warum eigentlich keiner so genau weiß, wie viele Murmeltiere hier leben. Er nähert sich den Alpennagern an, bis sie ihm aus der Hand fressen, doch dann ein Pfiff und ... 14.20 Mord mit Aussicht - 35. Spuk in Hengasch Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dietmar ist es zu bunt geworden zu Hause, und so zieht er für eine Weile in die Wache. Die "Dorfhexe" Frau Rosen sagt aus, dass ihr der lang verstorbene Graf von Havelstein auf dessen Burg erschienen sei. Das bedeute für Hengasch, dass die Prophezeiung eintreten werde: erst Dunkelheit, dann Gewitter, dann stehe die Zeit still und am Ende werde der Tod über Hengasch kommen. Sophie belächelt den Hexenglauben. Dietmar und Bärbel haben die Hosen voll. Und siehe da. Nacheinander geht im Gasthof Aubach das Licht aus, es beginnt zu donnern und die Uhr auf der Wache bleibt stehen. Als dann auch noch der Tod der Gräfin auf der Burg vermeldet wird, nimmt Sophie die Ermittlungen auf. Auf der Burg stellt Bechermann fest, dass die Tote wohl einen Herzinfarkt hatte. Die aufgerissenen Augen der Toten weisen jedoch auf einen prämortalen großen Schrecken hin. Als Dietmar herausfindet, dass die Gräfin dem Verwalter Tölke Geld vermachen wollte und der wiederum spielsüchtig ist, wird klar, dass Tölke und die Haushälterin Waltraud gemeinsame Sache gemacht haben. Sophie hingegen wird von Jan Schulte nach einer Autopanne freundlicher Weise nach Hause gefahren. Die anschließende Führung durch ihr Grundstück endet, unterstützt von dem prophezeiten Gewitter, in Sophies Schlafzimmer. Sophie hat die Nacht gut gefallen, und so würde sie gerne daran anknüpfen, aber Schulte stellt fest, dass er keine Beziehung führen möchte. Sophie reagiert völlig irritiert, denn an eine Beziehung hatte sie gar nicht gedacht. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Timo (Ole Lagerpusch) Yvonne (Marie Hiller) Rosalie Rosen (Annekathrin Bürger) Harry Tölke (Falk Rockstroh) Waltraud Heidelteich (Karla Trippel) Tony Blaschke (Roman Kaminski) Alexander von Havelstein (Mike Maas) 15.10 Mord mit Aussicht - 36. Lovehotel Traube Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Um sich über den eingebildeten Schulte bei ihrer besten Freundin Doro aufzuregen, unternimmt Sophie einen Wanderausflug, der im Hotel "Traube" endet. Dort ist sich Sophie sicher, einen Mord beobachtet zu haben, und obwohl es keine Leiche gibt, lässt sie nicht locker. Schließlich kommt sie dahinter, dass das Hotel eine beliebte Anlaufstelle für Städterinnen ist, die sich nach amourösen Abenteuern mit der männlichen Eifelbevölkerung sehnen. Darunter befinden sich Masseur Würselen, Büdchenbesitzer und Nacktputzer Assenmacher und der ehemalige Bäcker Lindenhofen. Doch der Verdacht richtet sich zunächst auf niemand anderes als Heike Schäffer, die sich unter falschem Namen ebenfalls im Hotel Traube eingebucht hat. Sophie und Schulte kommen sich abermals näher - diesmal aber ist es Sophie, die den Takt vorgibt. Dietmar und Heike vertragen sich wieder und Irmtraud zieht zu Tante Klärchen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Timo (Ole Lagerpusch) Yvonne (Marie Hiller) Doro Goldbach (ChrisTine Urspruch) Johanna Traube (Angelika Bartsch) Joseph Assenmacher (Jürgen Rißmann) Heinz Lindenhofen (Christian Hockenbrink) Martina Heltau (Anna Böger) Matthias Würselen (Holger Stockhaus) 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 10.55 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Unser Westen, Unsere Weihnachts-Countdown-Show Wiederholung: So. 14.45 Uhr HD Schnee auf den Straßen, den ultimativen Weihnachtssong auf den Lippen - einen Weihnachtsmarkt besuchen, das alles gehört zur Vorfreude auf Weihnachten. Egal ob wir uns nach dem "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"-Gefühl sehnen oder einfach nur den größten Weihnachtsbaum in Dortmund bestaunen wollen - die Vorweihnachtszeit ist für die meisten Menschen im Westen die schönste Zeit des Jahres. Genau dieses Gefühl feiert die Sendung "Unser Westen, Unsere Weihnachts-Countdown-Show". 30 kleine Geschichten - die uns wunderbar auf das große Fest einstimmen: Singen wir im Stadion gemeinsam den Kultklassiker "Last Christmas", schütteln mit Frau Holle die Kissen auf dem Weihnachtsmarkt in Hattingen, lachen über "Früher war mehr Lametta" mit Familie Hoppenstedt und besuchen das Christkind in Engelskirchen. Ein unterhaltsamer Countdown über 30 Positionen, eine Reise zu den schönsten vorweihnachtlichen Momenten - traditionellen Bräuchen, kultiger Musik und inspirierenden Erlebnissen. Menschen aus dem ganzen Westen schildern uns ihre Gefühle zur Vorweihnachtszeit. Kurze, einfühlsame Emotionen, ganz persönliche Gedanken - was gehört zu Weihnachten einfach dazu und weshalb, ist es für die Meisten einfach "nur die schönste Zeit des Jahres". 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Nord bei Nordwest - Im Namen des Vaters Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Bei einer Verkehrskontrolle finden Hannah Wagner und Hauke Jacobs in einem Koffer einen abgeschnittenen Finger. Der Fahrer, in dessen Wagen der Koffer lag, will von nichts gewusst haben. Er zückt die Visitenkarte eines Anwalts. Der ist sofort zur Stelle, redet allein mit seinem Mandanten - und erschießt ihn. Er war offenbar ein Cleaner, ein krimineller Dienstleister, der im Fall der Fälle alle Spuren beseitigt. Zeitgleich sammelt Ansgar Brandel, der Pastor in Schwanitz, für eine in Not geratene junge Witwe Geld. Als er bei einem Gefängnisbesuch als Seelsorger dem Gangsterboss Mateo Talamantes davon erzählt, hat der einen Vorschlag: Er habe gerade einen seiner Boten verloren, und der Pfarrer könne den Job gern haben. Er müsse einfach nur ab und zu einen Koffer durch die Gegend fahren. Und falls es wider Erwarten Ärger geben sollte, hier sei die Karte seines Anwalts. Ansgar Brandel nimmt an - doch schon bei der ersten Rast wird ihm prompt das Auto mitsamt der brisanten Drogenladung geklaut. Und zwar von Stella, Jules Tiermedizin-Kommilitonin. Die beiden wollen zusammen ein paar nicht artgerecht gehaltene Affen befreien und geraten so ungeahnt ins Visier des Killers. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Hannah Wagner (Jana Klinge) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Stella de Vries (Luzia Oppermann) Pastor Brandel (Paul Behren) Veith Majewski (Thomas Arnold) Andrea Rinaldi (Michele Oliveri) Mehmet Ösker (Cem Ali Gültekin) Leif Wilhelms (Ulrich Bähnk) Stella De Vries (Luzia Oppermann) Johanna Klee (Jessica McIntyre) Mateo Talamantes (José Barros) Herr Töteberg (Stephan A. Tölle) Frau Bleckmann (Regine Hentschel) Bine Pufal (Victoria Fleer) Simon Rost (Rainer Furch) Konrad Klee (Lukian Rusani) Anne de Vries (Marion Gretchen Schmitz) Benedikt Amendt (Mathias Harrebye-Brandt) JVA-Angestellter (Helge van Hove) 23.40 Nord bei Nordwest - Wilde Hunde Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Nicht nur als Kommissar, sondern auch als Tierarzt und Tierretter muss Hauke Jacobs alles geben, um gleich mehrere Fälle zu lösen. Eine Spur in der Mordermittlung zum Tod des Denunzianten Frank Schuster führt Hauke und Hannah zur örtlichen Hundepension von Kai Schwarz. Derweil muss Jule in der Gemeinschaftspraxis Jacobs-Christiansen die Hündin von Herbert Winter notoperieren. Das Tier hatte offenbar todbringende Köder gefressen. Jule und Winter suchen nach Hinweisen, wer diese Köder ausgelegt haben könnte. Dabei kommt Jule ein Verdacht. Hauke und Hannah durchleuchten die Hundepension. Dort geht es in erster Linie wohl nicht um das Wohl der Tiere, sondern eher um die Tarnung eines illegalen Umschlagplatzes. Die Ermittlungen decken ein perfides System auf. Extrem teure und noch nicht zugelassene Krebsmedikamente werden offenbar aus Polen nach Deutschland geschmuggelt - in den Mägen der Tiere und auf deren Risiko. Aktuell ist ein ganzes Hunderudel unterwegs und in höchster Lebensgefahr. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Hannah Wagner (Jana Klinge) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Kai Schwarz (Uke Bosse) Herbert Winter (Felix Knopp) Gabi Meier (Anne Roemeth) Mark Parker (Jean-Luc Bubert) Vanessa Riemann (Jing Xiang) Björn Witthus (Max Thommes) Roman Nowak (Maciej Salamon) Herr Töteberg (Stephan A. Tölle) Frau Bleckmann (Regine Hentschel) Puttkammer (Joshy Peters) Frank Schuster (Till Huster) Jakub (Orestes Fiedler) Freitag, den 22.12.2023 01.10 Mord mit Aussicht - 36. Lovehotel Traube Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Um sich über den eingebildeten Schulte bei ihrer besten Freundin Doro aufzuregen, unternimmt Sophie einen Wanderausflug, der im Hotel "Traube" endet. Dort ist sich Sophie sicher, einen Mord beobachtet zu haben, und obwohl es keine Leiche gibt, lässt sie nicht locker. Schließlich kommt sie dahinter, dass das Hotel eine beliebte Anlaufstelle für Städterinnen ist, die sich nach amourösen Abenteuern mit der männlichen Eifelbevölkerung sehnen. Darunter befinden sich Masseur Würselen, Büdchenbesitzer und Nacktputzer Assenmacher und der ehemalige Bäcker Lindenhofen. Doch der Verdacht richtet sich zunächst auf niemand anderes als Heike Schäffer, die sich unter falschem Namen ebenfalls im Hotel Traube eingebucht hat. Sophie und Schulte kommen sich abermals näher - diesmal aber ist es Sophie, die den Takt vorgibt. Dietmar und Heike vertragen sich wieder und Irmtraud zieht zu Tante Klärchen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Timo (Ole Lagerpusch) Yvonne (Marie Hiller) Doro Goldbach (ChrisTine Urspruch) Johanna Traube (Angelika Bartsch) Joseph Assenmacher (Jürgen Rißmann) Heinz Lindenhofen (Christian Hockenbrink) Martina Heltau (Anna Böger) Matthias Würselen (Holger Stockhaus) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Die Lokalzeit Bergisches Land ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Wuppertal und das bergische Land. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Wuppertal täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Erlebnisreisen HD 07.20 Das letzte Schaf Animationsfilm, Deutschland 2020 HD Normalerweise schlafen Schafe durch. Doch in dieser Nacht ist alles anders. Ein Stern leuchtet sehr hell am Himmel. Ihre Hirten sind verschwunden. Und eines der Schafe hat eine Stimme vernommen, die eine frohe Botschaft verkündet: Ein Menschenbaby wurde geboren, das später einmal die ganze Welt retten wird! Neugierig beschließen die Schafe, sich selbst ein Bild davon zu machen. Allein das letzte Schaf der Herde hält das alles für Unsinn. 07.45 Hexe Lilli rettet Weihnachten Spielfilm, Deutschland 2017 HD Lilli ist genervt: Immer muss sie auf ihren kleinen Bruder Leon Rücksicht nehmen! Dessen Allergie verhindert, dass sie ein Kaninchen als Haustier bekommt, und als er dann auch noch ihr neues Teleskop zerstört, das gerade erst der Nikolaus (eigentlich Lillis Oma mit angeklebtem Rauschebart) gebracht hat, reicht es Lilli endgültig! Trotz der Warnungen ihres kleinen grünen Drachen Hektor, verwendet sie einen Spruch aus ihrem Hexenbuch und zaubert Knecht Ruprecht aus dem Mittelalter in ihre Welt, damit er Leon eine kleine Lektion erteilt... Der Herbeizauber klappt, aber als sich Ruprecht dann in der heutigen Welt selbstständig macht, um seinen Freund Nikolaus zu suchen, bringt das Lilli jede Menge Ärger ein. Er lässt einen von Lillis Lehrern verschwinden und entwickelt sich langsam wieder zu dem Wesen aus der Unterwelt, das er war, bevor ihn der Nikolaus besänftigte. Jetzt kann nur noch der echte Nikolaus aus dem Mittelalter helfen. Doch wie soll Lilli ihn finden? Während sie sich mit ihrer Klassenkameradin Layla in Ruprechts Zeit zurückzaubert, treibt Ruprecht weiterhin sein Unwesen in Lillis Stadt und Weihnachten ist ernsthaft in Gefahr. Jetzt braucht Lilli ihren ganzen Mut und Verstand, um ihren Fehler wiedergutzumachen und Weihnachten für ihre Familie und alle Menschen ihrer Stadt zu retten... Die Kinoabenteuer rund um HEXE LILLI basieren auf der sehr erfolgreichen und weltweit millionenfach verkauften Kinderbuchreihe von KNISTER. Lilli (Hedda Erlebach) Drache Hector (Michael Mittermeier) Knecht Ruprecht (Jürgen Vogel) Lillis Oma (Maresa Hörbiger) Lillis Mutter (Anja Kling) Reipold (Christopher Schäfer) Lillis Bruder Leon (Claudio Magno) 09.15 Wissen macht Ah! - Brot force Mit Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva Von Ralph Caspers, Peter Lemper, Vera Nolte und Andrea Schultens HD Ralph und Clarissa haben ein Problem: Wenn es ihnen nicht gelingt, ganz schnell ein Brot zu backen, wird sich ihre Sendung in kürzester Zeit selbst auflösen. Entsprechend konsequent schreiten sie zur Tat. In Anlehnung an die so genannte "Brute-Force-Methode" lautet ihr Motto "Brot Force": Zur Lösung ihres Problems werden entsprechend alle Möglichkeiten möglichst radikal ausprobiert. So kommen Ralph und Clarissa vom Hölzchen aufs Stöckchen und klären ganz nebenbei Fragen wie "Warum knistert Holz beim Brennen?", "Warum sagt man: Alles in Butter?", "Was macht ein Souffleur?", "Macht sauer lustig?" und "Warum heißt das Schwein im Englischen sowohl 'pig' als auch 'pork'?". Was macht ein Souffleur und warum heißt er so? Warum heißt das Schwein im Englischen sowohl pig als auch pork? Warum knistert Holz beim Brennen? Warum sagt man "alles in Butter"? Macht sauer lustig? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 11.25 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Babyalarm Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Die neueste Nachricht: Das erste Seelöwenbaby ist da. Molly ist zwar eine sehr erfahrene Mama, aber Helmut lässt hier niemanden allein. Denn am ersten Lebenstag ist ein Seelöwenbaby immer noch etwas schwach auf den Flossen. Auf der Elefantenanlage sind die Handwerker gefragt, denn da wäre eigentlich Großputz in der Badewanne angesagt, aber: In ihrer Riesenbadewanne ist er Abfluss verstopft, das Badewasser fließt nicht mehr ab. Die Brühe muss erst raus, sonst geht hier nichts weiter. Denn wie putzt man eine Badewanne, wenn das alte Wasser noch drin steht? Wer mit Giraffen Freundschaft schließen will, sollte viel Liebe investieren - und eine Portion "Bestechung". Tierpflegerin Blanka hat für ihre Schützlinge ein Händchen - da kommen auch Streicheleinheiten nicht zu kurz. Bei den Weichkorallen herrscht Platzmangel, da muss Tierpfleger Jo mit dem Messer ran. Jo hegt und pflegt sein Korallenbecken wie ein Blumenbeet, nur dass Korallen bei guter Pflege nicht verblühen, und der Unterwassergarten in Hellabrunn ist eine echte Pracht. Tierpfleger Thomas Ulsperger riskiert viel diese Woche, denn er wagt sich auf die, in seine Augen, gefährlichste Anlage von Hellabrunn: Warum sie das ist erklärt er gerne, und auch, warum eigentlich keiner so genau weiß, wie viele Murmeltiere hier leben. Er nähert sich den Alpennagern an, bis sie ihm aus der Hand fressen, doch dann ein Pfiff und ... 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Zenzi, der Wüstenluchs, zieht zusammen mit ihrem Baby um. Volontärin Simona begleitet die Reise und hilft bei den letzten Renovierungsarbeiten für das neue Gehege. Aber gefällt ihnen das neue Domizil? Ein gutes Zeichen dafür, dass sich Mama wohlfühlt, ist, wenn sie ihr Baby säugen lässt. Gespannt und mucksmäuschenstill warten Simona und die Volontäre auf den Moment. Löwin Lerato braucht mal wieder eine gründliche Untersuchung. Junior-Chef Schalk, einige Volontäre und Harnas-Mitarbeiterin Annika machen sich auf den Weg. Die Betäubung klappt überraschend schnell, obwohl die Löwen den Braten riechen, als die ganze Truppe Menschen ankommt. Die Tiere kennen das Betäubungsgewehr schon und sind sofort misstrauisch. Da noch ein anderer Löwe im Gehege ist, muss Lerato zur Untersuchung rausgebracht werden. Über 200 Kilo wiegt die Löwendame. Da ist jede helfende Hand wichtig. Beim Gesundheits-Check wird eine Wunde am Fuß entdeckt, die von alleine nicht geheilt wäre und genäht werden muss. Die vier Schakale, die auf Harnas leben, sollen bald ausgewildert werden. Volontär Gero und Harnas-Mitarbeiter Patrick wollen die Tiere im Gehege einfangen, um sie zu untersuchen und ihnen einen Mikrochip zu verpassen. Doch die kleinen Tiere sind flink. Gero schlägt sich wacker und benutzt sein Körpergewicht. In die Ecke gezwängt, setzt er sich mit seinem Rücken an die Käfigwand und klemmt einen Schakal ein. Eine ungewöhnliche aber erfolgreiche Methode. Nach der medizinischen Versorgung werden die vier Schakale in ein Gehege in der Life-Line gebracht, damit sie sich an die neue Umgebung schon mal gewöhnen können. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Zoos next Topmodel Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk Eine ungewöhnliche Aufgabe wartet auf die Tiere und Pfleger im Grzimek-Haus des Frankfurter Zoos. Ein bekannter Tierfotograf hat sich angesagt und will "Starfotos" von einigen der putzigen Vierbeiner machen. Das alles vor einer komplett weißen Kulisse - was die Tiere weniger zum Stillsitzen als vielmehr zum Davonrennen anregt. Im Kronberger Opelzoo hat Kudubock Joshi Langeweile und nimmt gern mal die Bepflanzung seines Geheges auf die imposanten Hörner. Deswegen haben die Pfleger ihm jetzt ein neues Spielzeug gebastelt. Ein robuster Ast an einer Kette soll ihm als Trainingsgerät dienen. Wird er den "Punching Ball" akzeptieren? 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Zum Knuddeln Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Ach, so eine Schwangerschaft ist schön, aber auch ganz schön anstrengend. Besonders, wenn das Kind bestimmt schon 50 Kilo wiegt und man selbst ein Panzernashorn ist. Panzernashorn Rapti bekommt dafür jede Menge Aufmerksamkeit, und Tierpflegerin Inka hat heute was Feines für Raptis Füße mit gebracht. Die Hellabrunner Gorilladamen mögen zwar Kinder, aber nur die eigenen: Die Eingewöhnung der beiden Neuen aus Stuttgart verzögert sich. Tierpfleger Markus Klostermeier kennt seine Tiere, und er weiß natürlich auch, was jetzt das Beste für Tano und Okanda, die beiden Stuttgarter Neuankömmlinge, ist: Sie sollen Ruhe haben, sich aber gegenseitig immer genau beobachten können, und Markus hat da auch schon eine Idee. 100 Tiere wollen sie fangen, da gibt es viel zu tun in der Fledermausgrotte. Die Münchner züchten so gut nach, dass regelmäßig komlette Zuchtgruppen an andere Zoos abgegeben werden können. Tierärztin Christine nimmt jedes Tier in die Hand, denn besonders bei den Weibchen heißt es aufpassen: Die Fledermausdamen fliegen zur Zeit mit empfindlichen Übergepäck. Ein echter Senkrechtstarter. Frank Müller ist wieder mit der Drohne unterwegs. Das Ufo wird die Tiere doch nicht erschrecken, aber weit gefehlt: Nerven wie Drahtseile haben die Mähnenrobben, da hat Frank Müller schon eher Sorgen: Eisbärin Giovanna hat schon Krähen gefangen, die kamen auch von oben. Mal sehen, ob es Frank gelingt, sich von oben anzuschleichen. 14.20 Mord mit Aussicht - 37. Sankt Kennedy Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Auf dem Martinszug wird Willich, der Pferdeführer von Sankt Martin, erschossen. Jan Schulte, der bei dem Umzug Sankt Martin gemimt hat, erleidet dabei einen Streifschuss. Doch wem galt das Attentat, Schulte oder Willich? Auf der einen Seite ist in Hengasch kein Mann so richtig gut auf den Schwerenöter Willich zusprechen, da dieser sich an so ziemlich jede Frau rangemacht hat. Auf der anderen Seite hat Schulte mit der unpopulären Entscheidung, eine neue Kita zu bauen, vor allem den Zorn der konservativen Hengascherinnen und Hengascher auf sich gezogen ... Welche Rolle spielt dabei der uns bereits bekannte Masseur Würselen, der offenbar früher Schulte mal die Freundin ausgespannt hat? Sophie und Schulte leben inzwischen wie ein richtiges Paar zusammen und haben einfach Spaß. Vor allem gefällt Sophie, dass Schulte im Gegensatz zu Kauth keinerlei Druck auf sie ausübt. Bei den Schäffers ist Irmtraud zurück, die es sich schnell mit Tante Klärchen verscherzt hat. Dietmar zögert keine Sekunde und bittet Zielonka, ihr seine Einliegerwohnung zu vermieten. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Yvonne (Marie Hiller) Walther Pützchen (Jürgen Hartmann) Hedwig Pützchen (Kristin Lenhardt) Hannelore Willich (Katja Heinrich) Matthias Würselen (Holger Stockhaus) 15.10 Mord mit Aussicht - 38. Tod eines Roadies Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Band "Fraktus", bestehend aus Torsten, Dickie und Bernd, macht nach ihrem Auftritt bei "Rock am Ring" Station in Hengasch, was in einer wilden und drogenreichen Party im Gasthof Aubach mündet. Und mittendrin Sophie und Schulte. Am nächsten Morgen wacht Sophie auf: Filmriss! Und zu allem Übel steckt Roadie Gonzo tot in den Rabatten. Seine schwangere Freundin Cherry ist am Boden zerstört. Sophie hat während ihrer Ermittlungen alle Hände voll damit zu tun, die kindischen Egomanen von "Fraktus" in den Griff zu kriegen und den Fall zu lösen. Was ihr nicht gerade leicht fällt, schließlich kann sie sich an nichts erinnern. Dietmar hingegen hat sich selbst den Floh ins Ohr gesetzt, dass er der uneheliche Sohn von Zielonka sein könnte, denn seit seine Mutter bei seinem ehemaligen Chef wohnt, vertragen sich die beiden Herbstzeitlosen auffällig gut miteinander und schwärmen vor allem in den höchsten Tönen von der Vergangenheit. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Gonzo (Jasin Challah) Cherry (Alexandra Schalaudek) Dickie Schubert (Rocko Schamoni/Tobias Albrecht) Bernd Wand (Jacques Palminger/Heinrich Ebber) Torsten Bage (Heinz Strunk/Mathias Halfpape) 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Festlich köstlich - Weihnachtsmenü mit Björn Freitag www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa. 16.45 Uhr Wiederholung: So. 05.40 Uhr HD Im Ofen brutzelt der Gänsebraten, der Tannenbaum glitzert schön festlich - es ist wieder Zeit für die gemütliche Weihnachtsfeier mit Björn Freitag und Yvonne Willicks. Alle Jahre wieder beschenken die beiden kurz vor den Festtagen ihre Zuschauer mit ausgewählten praktischen Tipps und Deko-Tricks, aber vor allem mit kreativen Kochideen. Tatkräftig dabei sind auch diesmal beliebte WDR-Kollegen. Björn Freitag begrüßt Yvonne Willicks, Svenja Kellershohn, Catherine Vogel und Daniel Aßmann. Sie alle packen nicht nur in der Küche mit an, auch der Tischdeko verpassen sie den letzten Schliff. Aufregend wird es wie all die Jahre in der Küche. Spitzenkoch Björn Freitag verbindet mit seinem Weihnachtsmenü klassische Lieblingsspeisen mit modernen Elementen. Sein Motto: Wie früher, nur besser! Der Garnelencocktail ist so ein Evergreen - mit Ananasmayo erhält er einen besonderen Kick. Beim Gänsebraten à la Normandie stehen bei Füllung und Soße Äpfel auch in Form von Calvados und Cidre im Mittelpunkt. Die Rotkohlkrapfen sind eine raffinierte Beilage. Der Kohl landet auch als fruchtiger Salat auf dem Tisch. Und der obligatorische Bratapfel kommt mit Käsekuchenfüllung und Spekulatius-Streuseln daher. Auch Yvonne Willicks greift Trends auf und überrascht die Gäste mit selbstgemachter Bruchschokolade. Schön verpackt und dekoriert mit Geschenkanhängern aus Orangen- und Zitronenschalen. All diejenigen, die wenige Tage vor Heiligabend noch nicht alles strikt durchgeplant haben, finden hier noch ganz praktische Anregungen. Alle anderen können sich schon einmal einstimmen auf stimmungsvolle Weihnachtstage. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Das Weihnachtshochwasser von 1993 Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: Di. 07.00 Uhr HD Audiodeskription Eigentlich hätten alle gewarnt sein müssen. In der Vorweihnachtszeit 1993 machten lang anhaltende Regenfälle den Rhein im Süden Deutschlands zu einem reißenden Gewässer. Die Flutwelle näherte sich Nordrhein-Westfalen. Als dann am Deutschen Eck auch noch die Hochwasser führende Mosel dazukam, stand ein Viertel der Stadt Koblenz unter Wasser. Am 22. Dezember 1993 - vor 30 Jahren - kam es dann in Köln zur Katastrophe. Die Kölner Altstadt versank im Wasser: Heiligabend ohne Heizung und Strom. Reinhard Vogt, damals Leiter der Kölner Hochwasserschutzzentrale, hatte angesichts der Wetterlage ein ungutes Gefühl, aber seine Warnungen wurden nicht ernst genommen. Oder zu spät. Denn erst nachdem der Rheinpegel auf mehr als acht Meter gestiegen war, machten die Kölner Ernst. In aller Eile wurden Spundwände installiert. Sie boten Schutz bis zu einer Wasserhöhe von zehn Metern. Doch der Rheinpegel stieg um acht Zentimeter in der Stunde. Die Altstadtbewohner verbarrikadierten Türen und Fenster und trugen alles Wertvolle in die oberen Stockwerke. In den südlichen Stadtteilen standen die ersten Straßen bereits unter Wasser, der Rheinufertunnel wurde geschlossen. Am 22. Dezember um 20.56 Uhr nutze dann alles nichts mehr. Das Rheinwasser strömte über die Spundwand. Minuten später standen Restaurants und Brauhäuser unter Wasser. In der Dokumentation "Das Weihnachtshochwasser von 1993" erinnert sich Wilhelm Wichert, Wirt des Haxenhauses, daran, wie er mit dem Schlauchboot aus seinem Schankraum fuhr. Mit 10,63 Meter hatte der Kölner Pegel an Heiligabend seinen Höhepunkt und fast einen neuen Rekord erreicht. Seit 1926 hatte es keine derartige Flut mehr gegeben. Köln und Bonn waren am stärksten betroffen. Bonn-Beuel, 400 Meter vom Rhein entfernt, war nur mit Booten befahrbar. THW und DLRG arbeiteten im Dauereinsatz. In dem Film von Lothar Schröder erzählt Anwohnerin Gertrude Jöbsch, wie sie von ihrem Sohn mit einem Faltboot gerettet wurde. Weiter rheinabwärts versuchten die Radiomacher von Antenne Düsseldorf im Düsseldorfer Hafen vom Hochwasser zu berichten - bis sie die Feuerwehr kurzerhand aus dem Haus trug. Am Niederrhein schwappten die Wellen pausenlos gegen den alten Hof von Heinrich Enders. Nebenan standen die Kühe bis zum Bauch im Wasser und mussten die Tage stehend verbringen, um nicht zu ertrinken. 430 Millionen Euro sind seit der Katastrophe vor 30 Jahren allein in Köln investiert worden. Die Stadt gilt heute als wegweisend in Sachen Hochwasserschutz. 21.00 Winterland Ein Film von Jörg Siepmann und Rüdiger Heimlich (mit Audiodeskription) Wiederholung: Di. 07.45 Uhr HD Audiodeskription Es ist ein spektakuläres Schauspiel auf großer Bühne: Mit außergewöhnlichen Nah- und Zeitrafferaufnahmen erlebt der Zuschauer das "Winterland" Nordrhein-Westfalen. Gezeigt werden die schönsten und poetischsten Seiten des Winters, aber auch die Härten. Keine andere Jahreszeit hat diesen Zauber, keine andere verändert sich so stark - und keine fordert uns so heraus. Lautstark kündigt sich der Winter an - mit den Schreien von 180.000 Wildgänsen und Zugvögeln, die Ende November an den Niederrhein kommen. Früher verbrachten die Vögel den Winter in Südosteuropa, aber mit dem Klimawandel bietet auch Nordrhein-Westfalen ihnen Winterurlaub wie auf Gran Canaria. Der Niederrhein ist jetzt das größte Winterrastgebiet in Westeuropa und die Attraktion für Vogelkundler. Nebenan in Willich warteten früher die Gemüsebauern auf den ersten Dezemberfrost. Erst dann verlor der Grünkohl den bitteren Geschmack - er ist das Superfood des Winters, extrem Vitamin- und Mineralstoffreich. Beruhigend zu wissen, dass die neuen Sorten auch schon ohne Frost schmecken. Die Wintersport-Arena im Sauerland bietet ein rasantes Vergnügen: Mit dem Taxibob durch den Eiskanal. 1.600 Meter in 60 Sekunden. Achterbahnfahren ist dagegen eine Spazierfahrt. Die Wetterstation auf dem Kahlen Asten im Rothaargebirge meldet auch stets den ersten Schnee. Sauerland, Eifel und Teutoburger Wald verwandeln sich in urige Schneelandschaften. Selbst dann steigen die Schornsteinfeger aufs Dach. Der Blick über die Dächer des "Alte Flecken" in Freudenberg bietet ein spektakuläres Winterpanorama. Das Neujahrsschwimmen ist auch bei sieben Grad Wassertemperatur und einem eisfreien Rhein nichts für Frostbeulen. In Düsseldorf ist es eine große Gaudi der Tauchszene. Kälte heißt heizen: Der Winter ist die Energie-intensivste Jahreszeit in NRW. Doch wenn dem Winter im Rheinland der kalte Atem ausgeht, ist im Sauerland noch lange nicht Schluss. Hier erhält der Winter nachts ein wenig Schneemaschinen-Hilfe, damit der "weiße Traum" bei Tage glänzt. Geht der Schnee, kommt das Wasser: Mit dem Klimawandel nehmen die Starkregen im Winter zu. Die Hochwassergefahr steigt, immer öfter heißt es dann in Februar und März: Land unter. Doch das Schmelzwasser signalisiert auch - der Winter geht, der Frühlingkommt. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Roland Kaiser - Weihnachtszeit Das Konzert Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD 23.00 Die schönsten Weihnachts-Hits - Von Jingle Bells bis Stille Nacht Wiederholung: Mo. 16.30 Uhr HD Die Weihnachtszeit und Heiligabend nahen, die Straßen sind schon hell beleuchtet, bald öffnen auch die ersten Weihnachtsmärkte ihre Pforten und überall duftet es nach herrlichen Leckereien. Was darf da auf keinen Fall fehlen? Natürlich die passende Musik! Weihnachtslieder gehören in den Dezember und die Adventszeit wie Kerzen, Glühwein, Punsch und Spekulatius. Einige davon sind sogar bekannter und beliebter als so mancher Pop-Hit. Ob "Jingle Bells", "Last Christmas" oder Klassiker wie "Stille Nacht" - jeder hat eine Verbindung zu diesen und anderen Weihnachtliedern. Sebastian Krumbiegel, Henning Krautmacher, Bianca Hauda und viele andere präsentieren moderne und klassische, heimische und vor allem internationale Weihnachtslieder quer durch alle Epochen, Sprachen und Musikstile. Dazu liefern sie interessante Informationen und unterhaltsame Anekdoten rund um die Lieder und ihre Interpreten und erzählen persönliche Geschichten und Begebenheiten zu "ihrem" Weihnachten. 90 Minuten Musik, ein festliches und stimmungsvolles Highlight - passend zur festlichsten und stimmungsvollsten Zeit des Jahres. Stand: 07.12.2023