Programmübersicht
Planet Wissen: Intelligente Pflanzen - Quicklebendig und ganz schön raffiniert
Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus
Übernahme von: Südwestrundfunk

Intelligente Pflanzen – Quicklebendig und ganz schön raffiniert
- Stereo
- UT
So still und stumm Pflanzen auch wirken, sie sind viel aktiver als die meisten von uns ahnen. Pflanzen warnen sich gegenseitig vor Feinden, verbünden sich mit hilfreichen Bakterien und Pilzen, nutzen Insekten und andere Tiere für ihre Fortpflanzung und setzen chemische Waffen zur Verteidigung ein. Ständig erfassen sie Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und viele weitere Parameter. Pflanzen können lernen und es scheint, als könnten sie sogar Entscheidungen treffen. Bei Planet Wissen erzählen die Vegetationsökologin Katja Tielbörger und der Pflanzenphysiologe Robert Koller von ihrer faszinierenden Forschung, die immer deutlicher macht: Pflanzen sind nicht umsonst die erfolgreichsten Geschöpfe auf unserer Erde!
Zu Gast im Studio:
Prof. Dr. Katja Tielbörger, Vegetationsökologin an der Universität Tübingen
Dr. Robert Koller, Pflanzenphysiologe am Forschungszentrum Jülich
- Weitere Sendungen
-
- Boom im Weltraum – Wird der Orbit zur Problemzone? | Planet Wissen vom 27.01.2023 | video
- Massenmord in Kliniken – Euthanasie im Dritten Reich | Planet Wissen vom 26.01.2023 | video
- Frauenfußball in Deutschland – Kein leichtes Spiel | Planet Wissen vom 20.01.2023 | video
- Salz – Geliebt und verteufelt | Planet Wissen vom 18.01.2023 | video
- Medizin und Geschlecht: So unterscheiden sich Symptome und Therapien | Planet Wissen vom 17.01.2023 | video
- Negative Gefühle – Wie wir sie besser verstehen | Planet Wissen vom 16.01.2023 | video
- Der Supermarkt – Erfolgsmodell unter Druck | Planet Wissen vom 10.01.2023 | video
- Gesund schlafen | Planet Wissen vom 09.01.2023 | video
- Gut hören – Wie unsere Ohren fit bleiben | Planet Wissen vom 04.01.2023 | video
- Wasserstoff – Retter aus der Klimakrise? | Planet Wissen vom 20.12.2022 | video
- Weltweiter Handel – Immer alles verfügbar trotz Pandemie und Klimakrise? | Planet Wissen vom 15.12.2022 | video
- Die Zukunft des Handwerks – Von neuen Technologien und alten Techniken | Planet Wissen vom 12.12.2022 | video
- Camping – die Geschichte eines Lebensgefühls | Planet Wissen vom 25.11.2022 | video
- Solarenergie – Gelingt damit die Energiewende? | Planet Wissen vom 23.11.2022 | video
- Alternativmedizin – Was hilft wirklich? | Planet Wissen vom 11.11.2022 | video
- Bananen – Heiß geliebt und von Krankheiten bedroht | Planet Wissen vom 10.11.2022 | video
- Dem Verbrechen auf der Spur – Moderne Methoden der Kriminalistik | Planet Wissen vom 09.11.2022 | video
- Osteopathie: Mit den Händen heilen | Planet Wissen vom 08.11.2022 | video
- Wunderwerk Knochen: Unser Gerüst fürs Leben | Planet Wissen vom 07.11.2022 | video
- Die Eifel – Eine Tour mit Natur, Krimis und viel Wald | Planet Wissen vom 28.10.2022 | video
- Der Bodensee – Von Fähren, Fischern und Pfahlbauten | Planet Wissen vom 27.10.2022 | video
- Kochen und Backen – Mit Wissenschaft zum Genuss | Planet Wissen vom 26.10.2022 | video
- Vulkane – So bedrohlich sind sie wirklich | Planet Wissen vom 25.10.2022 | video
- Nahrungsergänzungsmittel – Sinnvoll, unnötig oder sogar gefährlich? | Planet Wissen vom 24.10.2022 | video
- Citrus, Jasmin und Bienenwachs – Die Welt der Gerüche | Planet Wissen vom 18.10.2022 | video
- Gärtnern in der Stadt – So geht's | Planet Wissen vom 12.10.2022 | video
- Glückliche Hühner – Was brauchen sie wirklich? | Planet Wissen vom 11.10.2022 | video
- Fehlende Nähe – Was wir gegen Einsamkeit tun können | Planet Wissen vom 10.10.2022 | video
- Farben – Wichtig für Gefühl, Kunst und Kommunikation | Planet Wissen vom 28.09.2022 | video
- Die Zukunft der Nato – Wohin entwickelt sich das westliche Verteidigungsbündnis? | Planet Wissen vom 23.09.2022 | video
- Barcelona – Die schöne Katalanin | Planet Wissen vom 16.09.2022 | video
- Irland – Idylle, Bauboom und Brexit | Planet Wissen vom 15.09.2022 | video
- Die Niederlande – Ziemlich beste Nachbarn? | Planet Wissen vom 14.09.2022 | video
- Vitamine – Wie viele brauchen wir wirklich? | Planet Wissen vom 13.09.2022 | video
- Großeltern heute – Zwischen Enkeln und Ehrenamt? | Planet Wissen vom 05.08.2022 | video
- Die Gebärmutter – Das (noch) unbekannte Organ | Planet Wissen vom 04.08.2022 | video
- Unser Wasser – Worauf es beim Trinken wirklich ankommt | Planet Wissen vom 03.08.2022 | video
- Landwirtschaft ohne Pestizide – geht das überhaupt? | Planet Wissen vom 02.08.2022 | video
- Amsel, Drossel, Fink und Star – Wo sind unsere Vögel hin? | Planet Wissen vom 01.08.2022 | video
- Psychotherapie – Was hilft, wenn die Psyche streikt? | Planet Wissen vom 13.07.2022 | video
- Belastende Pflege – Hilfe für Angehörige und Pflegekräfte | Planet Wissen vom 12.07.2022 | video
- Allergien – Was kann ich tun? | Planet Wissen vom 08.07.2022 | video
- Monsterwellen und Tsunamis – Die Urgewalten des Ozeans | Planet Wissen vom 07.07.2022 | video
- Intersexualität – Was bestimmt unser Geschlecht? | Planet Wissen vom 04.07.2022 | video
- Mütter – Kinder, Karriere und noch viel mehr? | Planet Wissen vom 24.06.2022 | video
- Die Ostfriesischen Inseln – Sehnsuchtsorte im Meer | Planet Wissen vom 22.06.2022 | video
- Reisen mit gutem Gewissen – Wie geht es fair und nachhaltig? | Planet Wissen vom 21.06.2022 | video
- Hygiene – Der Kampf gegen Keime | Planet Wissen vom 20.06.2022 | video
- Gender – Weg vom Schwarz-Weiß-Denken | Planet Wissen vom 14.06.2022 | video
- 09.00 Uhr
- Liste drucken
- 11.00 Uhr