Programmübersicht
Abenteuer Erde: Die Nordfriesischen Inseln - Im Griff der Naturgewalten
Ein Film von Heike Grebe und Michael Riegler
(mit Audiodeskription)

Die Nordfriesischen Inseln: Im Griff der Naturgewalten
- HD
- UT
- AD
Wenn eine Sturmflut die Nordsee zum Toben bringt, trifft sie besonders Sylt mit voller Wucht. Die Westküste der Insel verliert im Durchschnitt pro Jahr 1 Millionen Kubikmeter Sand. Doch nicht nur Sturmfluten verändern die Nordfriesischen Inseln immer wieder. Die zunehmende Erwärmung der Nordsee sorgt für eine "Globalisierung unter Wasser". Zudem verändern Ebbe und Flut den Lebensraum vieler Tiere dramatisch. Die Nordfriesischen Inseln sind geprägt von einer Dynamik, die deutschlandweit einzigartig ist.
Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm und Nordstrand liegen vor der Westküste Schleswig-Holsteins im nordfriesischen Wattenmeer. Anders als die Ostfriesischen Inseln sind sie unterschiedlich aufgebaut, beherbergen andere Tiere und kämpfen mit verschiedenen Problemen. Für alle ein Problem ist der menschliche Einfluss. Auf Föhr hat landwirtschaftliche Nutzung nahezu sämtliche Brutmöglichkeiten für Vögel zerstört. Amrum dagegen hat sich zur Vogelinsel Nummer 1 entwickelt, denn die Insel hat ausgedehnte Naturschutzflächen. Zudem hat sie keine Verbindung zum Festland - im Gegensatz zu Sylt, wo der Hindenburgdamm einen bequemen Zuwanderungsweg für Füchse und andere Raubtiere bietet.
Auch das Wattenmeer steht vor großen Veränderungen. Der Anstieg des Meeresspiegels könnte Bereiche dauerhaft überfluten, es droht praktisch zu "ertrinken". Auch wird das Wasser immer wärmer, und begünstigt damit eine Zuwanderung von fremden Arten. Dadurch entstehen völlig neue Lebensgemeinschaften, bringt Gewinner aber auch Verlierer hervor.
Beständigkeit ist den tierischen und menschlichen Bewohnern der Nordfriesischen Inseln ein Fremdwort. Welche Tiere leben erfolgreich im Griff der Naturgewalten, welche drohen den Kampf gegen die Folgen der Veränderungen zu verlieren? Der Film entdeckt ungewöhnliche Symbiosen und neue "Wohngemeinschaften"; zeigt Probleme, aber auch Chancen für den Erhalt der Tier- und Inselwelt auf.
- Weitere Beiträge
- Weitere Sendungen
-
- Wilde Niederlande | Abenteuer Erde vom 25.05.2023 | video
- An den Ufern der Lippe | Abenteuer Erde vom 21.04.2023 | video
- Natur, Österreichische Nationalparks, Klimawandel, invasive Arten, Neophyt, Hohe Tauern, Wiederansiedeln | Abenteuer Erde vom 20.04.2023 | video
- Naturerbe Österreich: Die Nationalparks – Von den Anfängen | Abenteuer Erde vom 20.04.2023 | video
- Talsperren im Sieger- und Sauerland | Abenteuer Erde vom 13.04.2023 | video
- Lebenskünstler und Eroberer: Einfallsreiche Tiere in NRW | Abenteuer Erde vom 13.04.2023 | video
- Der wilde Norden: Das Mindener Land | Abenteuer Erde vom 07.04.2023 | video
- Abenteuer Erde: Hasenalarm – Die Welt der Langohren | Abenteuer Erde vom 06.04.2023 | video
- Wildes Lipperland: Von den Externsteinen zum Hermannsdenkmal | Abenteuer Erde vom 06.04.2023 | video
- Sambia: Das Reich der Löwen | Abenteuer Erde vom 26.01.2023 | video
- Erdmännchen: Ein starkes Team | Abenteuer Erde vom 26.01.2023 | video
- Gestatten! Familie Erdmännchen | Abenteuer Erde vom 19.01.2023 | video
- Tagebuch einer Biene | Abenteuer Erde vom 12.01.2023 | video
- Mitternachtssonne und Polarnacht: Skandinaviens wilder Norden | Abenteuer Erde vom 15.12.2022 | video
- Die Talsperren im Bergischen Land | Abenteuer Erde vom 24.11.2022 | video
- Big Bend: Amerikas wildeste Grenze | Abenteuer Erde vom 18.08.2022 | video
- Cecil: Die Legende eines Königs | Abenteuer Erde vom 28.07.2022 | video
- Die Viktoriafälle: Afrikas Garten Eden | Abenteuer Erde vom 24.07.2022 | video
- Wales, der Wilde Westen Großbritanniens: Die Sommerhitze schlägt zu | Abenteuer Erde vom 21.07.2022 | video
- 12.00 Uhr
- Liste drucken
- 14.00 Uhr